diff options
author | Martin Heinen <mheinen@FreeBSD.org> | 2003-03-09 21:46:58 +0000 |
---|---|---|
committer | Martin Heinen <mheinen@FreeBSD.org> | 2003-03-09 21:46:58 +0000 |
commit | ccf70be59c5f59a0f85c8fd96ce02ba25fe11e8e (patch) | |
tree | a25b9c95b25ccf03f637e050c26128b698c5fd6f | |
parent | 4682f6200c4685ab682a77cd2f5544c044669c5a (diff) |
Notes
23 files changed, 1192 insertions, 1192 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile index 2ac54e57a7..a45b408801 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile @@ -5,8 +5,8 @@ # Build the FreeBSD FAQ in the German translation # # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/Makefile,v 1.7 2002/04/06 18:47:12 ue Exp $ -# basiert auf: 1.7 +# $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/Makefile,v 1.8 2003/03/08 18:27:30 mheinen Exp $ +# basiert auf: 1.8 # MAINTAINER=de-bsd-translators@DE.FreeBSD.org @@ -18,14 +18,14 @@ FORMATS?= html-split html INSTALL_COMPRESSED?= gz INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= -JADEFLAGS+=-Vbiblio-xref-title -# +WITH_BIBLIOXREF_TITLE=YES +# # SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes # to any of these files will force a rebuild # # SGML content -SRCS= book.sgml +SRCS= book.sgml DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile index f1356414ac..b950fec0d2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile @@ -1,6 +1,6 @@ -# +# # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.22 2002/11/29 12:48:18 mheinen Exp $ +# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.23 2003/03/08 18:27:32 mheinen Exp $ # # Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # @@ -23,7 +23,7 @@ IMAGES_LIB+= callouts/3.png IMAGES_LIB+= callouts/4.png IMAGES_LIB+= callouts/5.png -# +# # SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes # to any of these files will force a rebuild # @@ -60,8 +60,8 @@ SRCS+= vinum/chapter.sgml SRCS+= x11/chapter.sgml # Entities -SRCS+= chapters.ent -SRCS+= newsgroups.ent +SRCS+= chapters.ent +SRCS+= newsgroups.ent # alle Kapitel bauen CHAPTERS?= ${SRCS:M*chapter.sgml} @@ -75,9 +75,9 @@ SGMLFLAGS+= ${CHAPTERS:S/\/chapter.sgml//:S/^/-i chap./} PS2PDF?= ${PREFIX}/bin/ps2pdf book.tex-pdf: - ${TOUCH} book.tex-pdf + ${TOUCH} book.tex-pdf -book.pdf: book.ps +book.pdf: book.ps ${PS2PDF} book.ps book.pdf pgpkeyring: pgpkeys/chapter.sgml diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml index f223feed1f..778e8495e8 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.27 2003/02/16 18:02:53 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.28 2003/03/08 18:27:42 mheinen Exp $ basiert auf: 1.196 --> @@ -1148,7 +1148,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 <sect3> <title>Filtering/Traffic Shaping Firewall</title> - + <indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm> <indexterm><primary>IP-Masquerading</primary></indexterm> @@ -1166,7 +1166,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 <indexterm><primary>Router</primary></indexterm> <indexterm><primary>DSL</primary></indexterm> <indexterm><primary>ISDN</primary></indexterm> - + <para>Eine brigdebasierte Firewall kann konfiguriert und in den ISDN/DSL-Downstreampfad ihres Routers eingebunden werden, ohne sich um IP-Adressen kümmern zu müssen.</para> @@ -1191,7 +1191,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 <sect3> <title>Anpassen der Kernelkonfiguration</title> - + <indexterm><primary>Kernelkonfiguration</primary></indexterm> <indexterm> <primary>Kernelkonfiguration</primary> @@ -1209,9 +1209,9 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 <sect3> <title>Firewallunterstützung</title> - + <indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm> - + <para>Wenn Sie die Bridge als Firewall verwenden wollen, müssen Sie zusätzlich die Option <varname>IPFIREWALL</varname> einfügen. Für weitere Informationen zur Konfiguration diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml index 902ebc6e25..bfa9a599c2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.62 2003/02/07 21:00:51 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.63 2003/03/08 18:27:34 mheinen Exp $ basiert auf: 1.95 --> @@ -27,7 +27,7 @@ </chapterinfo> <title>Grundlagen des &unix; Betriebssystems</title> - + <sect1 id="basics-synopsis"> <title>Übersicht</title> <indexterm><primary>Grundlagen</primary></indexterm> @@ -86,8 +86,8 @@ und CPU Zeit unter den Benutzern.</para> <para>Da das System mehrere Benutzer unterstützt, hat alles, - was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen, - wer die jeweilige Ressource lesen, schreiben oder ausführen + was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen, + wer die jeweilige Ressource lesen, schreiben oder ausführen darf. Diese Zugriffsrechte stehen in zwei Achtergruppen, die in drei Teile unterteilt sind: einen für den Besitzer der Datei, einen für die Gruppe, zu der die Datei gehört @@ -173,7 +173,7 @@ <screen>-rw-r--r--</screen> - <para>Das erste Zeichen von links ist ein Symbol, welches angibt, + <para>Das erste Zeichen von links ist ein Symbol, welches angibt, ob es sich um eine normale Datei, ein Verzeichnis, ein Character-Device, ein Socket oder irgendeine andere Pseudo-Datei handelt. In diesem Beispiel zeigt <literal>-</literal> eine @@ -191,17 +191,17 @@ <literal>644</literal>, worin jede Ziffer die drei Teile der Zugriffsrechte dieser Datei verkörpert.</para> - <para>Das ist alles schön und gut, aber wie kontrolliert das + <para>Das ist alles schön und gut, aber wie kontrolliert das System die Rechte von Hardware Geräten? FreeBSD behandelt die meisten Hardware Geräte als Dateien, welche Programme öffnen, lesen und mit Daten beschreiben können wie alle anderen Dateien auch. Diese Spezial-Dateien sind im Verzeichnis <filename>/dev</filename> gespeichert.</para> - <para>Verzeichnisse werden ebenfalls wie Dateien behandelt. Sie + <para>Verzeichnisse werden ebenfalls wie Dateien behandelt. Sie haben Lese-, Schreib- und Ausführ-Rechte. Das Ausführungs-Bit hat eine etwas andere Bedeutung für - ein Verzeichnis als für eine Datei. Die Ausführbarkeit + ein Verzeichnis als für eine Datei. Die Ausführbarkeit eines Verzeichnisses bedeutet, dass in das Verzeichnis zum Beispiel mit <command>cd</command> gewechselt werden kann. Das bedeutet auch, dass in dem Verzeichnis auf Dateien, deren @@ -341,18 +341,18 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting> Mehrbenutzerbetrieb zu bringen. Das Root-Verzeichnis enthält auch die Mountpunkte anderer Dateisysteme, die später eingehangen werden.</para> - + <para>Ein Mountpunkt ist ein Verzeichnis, in das zusätzliche Dateisysteme in das <filename>/</filename> Verzeichnis eingepflanzt werden können. - Standard Mountpunkte beinhalten <filename>/usr</filename>, - <filename>/var</filename>, <filename>/mnt</filename> und + Standard Mountpunkte beinhalten <filename>/usr</filename>, + <filename>/var</filename>, <filename>/mnt</filename> und <filename>/cdrom</filename>. Auf diese Verzeichnisse verweisen üblicherweise Einträge in der Datei <filename>/etc/fstab</filename>. <filename>/etc/fstab</filename> ist eine Tabelle mit verschiedenen Dateisystemen und Mountpunkten - als Referenz des Systems. Die meisten der Dateisysteme in - <filename>/etc/fstab</filename> werden beim Booten automatisch + als Referenz des Systems. Die meisten der Dateisysteme in + <filename>/etc/fstab</filename> werden beim Booten automatisch durch das Skript &man.rc.8; gemountet, wenn die zugehörigen Einträge nicht mit der Option <option>noauto</option> versehen sind. Konsultieren Sie die &man.fstab.5; Manualpage @@ -378,78 +378,78 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting> <entry><filename class="directory">/</filename></entry> <entry>Root-Verzeichnis des Dateisystems.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/bin/</filename></entry> <entry>Grundlegende Werkzeuge für den Single-User-Modus sowie den Mehrbenutzerbetrieb.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/boot/</filename></entry> <entry>Programme und Konfigurationsdateien, die während des Bootens benutzt werden.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/boot/defaults/</filename></entry> <entry>Vorgaben für die Boot-Konfiguration, siehe &man.loader.conf.5;.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/dev/</filename></entry> <entry>Gerätedateien, siehe &man.intro.4;.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/etc/</filename></entry> <entry>Konfigurationsdateien und Skripten des Systems.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/etc/defaults/</filename></entry> <entry>Vorgaben für die System Konfigurationsdateien, siehe &man.rc.8;.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/etc/mail/</filename></entry> <entry>Konfigurationsdateien von MTAs wie &man.sendmail.8;.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/etc/namedb/</filename></entry> <entry>Konfigurationsdateien von <command>named</command>, siehe &man.named.8;.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/etc/periodic/</filename></entry> <entry>Täglich, wöchentlich oder monatlich ablaufende Skripte, die von &man.cron.8; gestartet werden. Siehe &man.periodic.8;.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/etc/ppp/</filename></entry> <entry>Konfigurationsdateien von <command>ppp</command>, siehe &man.ppp.8;.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/mnt/</filename></entry> <entry>Ein leeres Verzeichnis, das von Systemadministratoren häufig als temporärer Mountpunkt genutzt wird.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/proc/</filename></entry> <entry>Prozess Dateisystem, siehe &man.procfs.5; und &man.mount.procfs.8;.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/root/</filename></entry> <entry>Home Verzeichnis von <username>root</username>.</entry> @@ -461,14 +461,14 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting> grundlegend für den Single-User-Modus und den Mehrbenutzerbetrieb sind.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/stand/</filename></entry> <entry>Programme, die ohne andere Programme oder Bibliotheken laufen.</entry> </row> - - + + <row> <entry><filename class="directory">/tmp/</filename></entry> <entry>Temporäre Dateien, die für gewöhnlich @@ -476,42 +476,42 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting> ein speicherbasiertes Dateisystem, siehe &man.mfs.8;, sein.</entry> </row> - - + + <row> <entry><filename class="directory">/usr/</filename></entry> <entry>Der Großteil der Benutzerprogramme und Anwendungen.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/bin/</filename></entry> <entry>Gebräuchliche Werkzeuge, Programmierhilfen und Anwendungen.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/include/</filename></entry> <entry>Standard C include-Dateien.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/lib/</filename></entry> <entry>Bibliotheken.</entry> </row> - - + + <row> <entry><filename class="directory">/usr/libdata/</filename></entry> <entry>Daten verschiedener Werkzeuge.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/libexec/</filename></entry> <entry>System-Dämonen und System-Werkzeuge, die von anderen Programmen ausgeführt werden.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/local/</filename></entry> @@ -520,79 +520,79 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting> benutzt dieses Verzeichnis als Zielverzeichnis für zu installierende Anwendungen. Innerhalb von <filename>/usr/local</filename> sollte das von - &man.hier.7; beschriebene Layout für + &man.hier.7; beschriebene Layout für <filename>/usr</filename> benutzt werden. Das <filename>man</filename> Verzeichnis wird direkt unter - <filename>/usr/local</filename> anstelle unter + <filename>/usr/local</filename> anstelle unter <filename>/usr/local/share</filename> angelegt. Die Dokumentation der Ports findet sich in <filename>share/doc/<replaceable>port</replaceable></filename>. </entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/obj/</filename></entry> <entry>Von der Architektur abhängiger Verzeichnisbaum, der durch das Bauen von <filename>/usr/src</filename> entsteht.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/ports</filename></entry> <entry>Die FreeBSD Ports-Sammlung (optional).</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/sbin/</filename></entry> <entry>System-Dämonen und System-Werkzeuge, die von Benutzern ausgeführt werden.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/share/</filename></entry> <entry>Von der Architektur unabhängige Dateien.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/src/</filename></entry> - <entry>Quelldateien von BSD und/oder lokalen + <entry>Quelldateien von BSD und/oder lokalen Ergänzungen.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/usr/X11R6/</filename></entry> <entry>Optionale X11R6 Programme und Bibliotheken.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/var/</filename></entry> <entry>Wird für mehrere Zwecke genutzt und enthält Logdateien, temporäre Daten und Spooldateien.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/var/log/</filename></entry> <entry>Verschiedene Logdateien des Systems.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/var/mail/</filename></entry> <entry>Postfächer der Benutzer.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/var/spool/</filename></entry> <entry>Verschiedene Spool-Verzeichnisse der Drucker- und Mailsysteme.</entry> </row> - + <row> <entry><filename class="directory">/var/tmp/</filename></entry> <entry>Temporäre Dateien, die über Reboots erhalten bleiben.</entry> </row> - + <row> <entry><filename>/var/yp</filename></entry> <entry>NIS maps.</entry> @@ -780,7 +780,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <para>In manchen Fällen wird FreeBSD Signale senden. Wenn eine Anwendung schlecht geschrieben ist und auf Speicher zugreift, auf den sie nicht zugreifen soll, so sendet FreeBSD dem Prozess - das <firstterm>Segmentation Violation</firstterm> Signal + das <firstterm>Segmentation Violation</firstterm> Signal (<literal>SIGSEGV</literal>). Wenn eine Anwendung den &man.alarm.3; Systemaufruf benutzt hat, um nach einiger Zeit benachrichtigt zu werden, bekommt sie das Alarm Signal (<literal>SIGALRM</literal>) @@ -826,7 +826,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <literal>SIGHUP</literal> neu ein. Da es keinen Standard gibt, der vorschreibt, wie auf diese Signale zu reagieren ist, lesen Sie bitte die Dokumentation zu dem in Frage kommenden Dämon.</para> - + <para>Mit &man.kill.1; können Sie, wie unten gezeigt, Signale verschicken.</para> @@ -931,7 +931,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <para>Ein weiterer Grund bestimmte Verzeichnisbäume auf andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die Verzeichnisbäume auf gesonderten physikalischen oder - virtuellen Platten, wie + virtuellen Platten, wie <link linkend="nfs">Network File System</link> oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para> @@ -991,7 +991,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse weiteren benötigten Optionen. Eine häufig verwendete Option ist <option>noauto</option> für Dateisysteme, die während der normalen Bootsequenz nicht angehangen - werden sollen. Weitere Optionen finden sich + werden sollen. Weitere Optionen finden sich in &man.mount.8;.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -1031,7 +1031,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <secondary>anhängen</secondary> </indexterm> - <para>&man.mount.8; hängt schließlich Dateisysteme + <para>&man.mount.8; hängt schließlich Dateisysteme an.</para> <para>In der grundlegenden Form wird es wie folgt benutzt:</para> @@ -1076,7 +1076,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <listitem> <para>Erzwingt das Anhängen eines unsauberen Dateisystems oder erzwingt die Rücknahme des Schreibzugriffs, wenn - der Status des Dateisystems von beschreibbar auf + der Status des Dateisystems von beschreibbar auf schreibgeschützt geändert wird.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -1203,7 +1203,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse außerdem eingebaute Funktionen, die die tägliche Arbeit erleichtern, beispielsweise eine Dateiverwaltung, die Vervollständigung von Dateinamen (Globbing), einen - Kommandozeileneditor, sowie Makros und Umgebungsvariablen. FreeBSD + Kommandozeileneditor, sowie Makros und Umgebungsvariablen. FreeBSD enthält die Shells <command>sh</command> (die Bourne Shell) und <command>tcsh</command> (die verbesserte C-Shell) im Basissystem. Viele andere Shells, wie <command>zsh</command> oder @@ -1228,7 +1228,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse haben zwei Dateien <filename>foobar</filename> und <filename>foo.bar</filename>. Die Datei <filename>foo.bar</filename> möchten Sie löschen. Nun - würden Sie an der Tastatur eingeben: + würden Sie an der Tastatur eingeben: <command>rm fo[<keycap>Tab</keycap>]. [<keycap>Tab</keycap>]</command>.</para> @@ -1243,7 +1243,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse so konnte nur bis <literal>foo</literal> ergänzt werden. Nachdem Sie <literal>.</literal> eingaben und dann die <keycap>Tab</keycap>-Taste - drückten, konnte die Shell den Rest für Sie + drückten, konnte die Shell den Rest für Sie ausfüllen.</para> <indexterm><primary>Umgebungsvariablen</primary></indexterm> @@ -1273,7 +1273,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <row> <entry><envar>PATH</envar></entry> - <entry>Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt) + <entry>Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt) zum Suchen nach Programmen.</entry> </row> @@ -1308,7 +1308,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <row> <entry><envar>MACHTYPE</envar></entry> - <entry>Die CPU Architektur auf dem das System + <entry>Die CPU Architektur auf dem das System läuft.</entry> </row> @@ -1324,7 +1324,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <row> <entry><envar>MANPATH</envar></entry> - <entry>Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt) + <entry>Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt) zum Suchen nach Manualpages.</entry> </row> </tbody> @@ -1337,7 +1337,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <command>setenv</command>. Unter Bourne-Shells wie <command>sh</command> oder <command>bash</command> benutzen Sie zum Setzen von Umgebungsvariablen <command>export</command>. Um - beispielsweise die Variable <envar>EDITOR</envar> mit + beispielsweise die Variable <envar>EDITOR</envar> mit <command>csh</command> oder <command>tcsh</command> auf <filename>/usr/local/bin/emacs</filename> zu setzen, setzen Sie das folgende Kommando ab:</para> @@ -1349,9 +1349,9 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <screen>&prompt.user; <userinput>export EDITOR="/usr/local/bin/emacs"</userinput></screen> <para>Sie können die meisten Shells Umgebungsvariablen - expandieren lassen, in dem Sie in der Kommandozeile ein - <literal>$</literal> davor eingeben. Zum Beispiel gibt - <command>echo $TERM</command> aus, worauf <envar>$TERM</envar> + expandieren lassen, in dem Sie in der Kommandozeile ein + <literal>$</literal> davor eingeben. Zum Beispiel gibt + <command>echo $TERM</command> aus, worauf <envar>$TERM</envar> gesetzt ist, weil die Shell <envar>$TERM</envar> expandiert und das Ergebnis an <command>echo</command> gibt.</para> @@ -1361,7 +1361,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse beliebige Anzahl Zeichen in einem Dateinamen repräsentiert. Diese Metazeichen können zum Vervollständigen von Dateinamen (Globbing) benutzt werden. Beispielsweise liefert - das Kommando <command>echo *</command> nahezu das gleiche + das Kommando <command>echo *</command> nahezu das gleiche wie die Eingabe von <command>ls</command>, da die Shell alle Dateinamen die mit <literal>*</literal> übereinstimmen, an <command>echo</command> weitergibt.</para> @@ -1370,14 +1370,14 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse interpretiert, kann man sie schützen, indem man ihnen einen Backslash (<literal>\</literal>) voranstellt. <command>echo $TERM</command> gibt aus, auf was auch immer Ihr Terminal - gesetzt ist. <command>echo \$TERM</command> gibt + gesetzt ist. <command>echo \$TERM</command> gibt <envar>$TERM</envar> genauso aus, wie es hier steht.</para> <sect2 id="changing-shells"> <title>Ändern der Shell</title> <para>Der einfachste Weg Ihre Shell zu ändern, ist das - Kommando <command>chsh</command> zu benutzen. + Kommando <command>chsh</command> zu benutzen. <command>chsh</command> platziert Sie im Editor, welcher durch Ihre Umgebungsvariable <envar>EDITOR</envar> gesetzt ist, im <command>vi</command> wenn die Variable nicht gesetzt ist. @@ -1389,7 +1389,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse ohne dass Sie in einen Editor gelangen. Um Ihre Shell zum Beispiel auf die <command>bash</command> zu ändern, geben Sie das folgende Kommando ein:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>chsh -s /usr/local/bin/bash</userinput></screen> <para>Dasselbe Ergebnis hätten Sie erzielt, wenn Sie einfach @@ -1397,14 +1397,14 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse entsprechende Zeile editiert hätten.</para> <note> - <para>Die von Ihnen gewünschte Shell - <emphasis>muss</emphasis> in <filename>/etc/shells</filename> + <para>Die von Ihnen gewünschte Shell + <emphasis>muss</emphasis> in <filename>/etc/shells</filename> aufgeführt sein. Haben Sie eine Shell aus der <link linkend="ports">Ports Sammlung</link> installiert, sollte das schon automatisch erledigt werden. Installierten Sie die Shell von Hand, so müssen Sie sie dort eintragen.</para> - + <para>Haben Sie beispielsweise die <command>bash</command> nach <filename>/usr/local/bin</filename> installiert, wollen Sie dies tun:</para> @@ -1439,7 +1439,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse ist. Um zum Beispiel <filename>/etc/rc.conf</filename> zu editieren, tippen Sie <command>ee /etc/rc.conf</command>. Einmal im Editor, finden Sie alle Editor-Funktionen oben im - Display aufgelistet. Das Einschaltungszeichen + Display aufgelistet. Das Einschaltungszeichen <literal>^</literal> steht für die <keycap>Ctrl</keycap> (oder <keycap>Strg</keycap>) Taste, mit <literal>^e</literal> ist also die Tastenkombination <keycombo @@ -1465,11 +1465,11 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse </indexterm> <para>FreeBSD verfügt über leistungsfähigere Editoren wie <command>vi</command> als Teil des - Basissystems, andere Editoren wie <command>emacs</command> oder + Basissystems, andere Editoren wie <command>emacs</command> oder <command>vim</command> sind Teil der Ports Sammlung. Diese Editoren bieten höhere Funktionalität und Leistungsfähigkeit jedoch auf Kosten einer etwas - schwierigeren Erlernbarkeit. Wenn Sie viel + schwierigeren Erlernbarkeit. Wenn Sie viel Textdateien editieren werden, sparen Sie auf lange Sicht mehr Zeit durch das Erlernen von Editoren wie <application>vim</application> oder @@ -1746,9 +1746,9 @@ console none unknown off secure</programlisting> <para>Die umfassendste Dokumentation rund um FreeBSD gibt es in Form von Manualpages. Annähernd jedes Programm im System bringt eine kurze Referenzdokumentation mit, die die - grundsätzliche Funktion und verschiedene Parameter - erklärt. Diese Dokumentationen kann man mit dem - <command>man</command> Kommando benutzen. Die Benutzung des + grundsätzliche Funktion und verschiedene Parameter + erklärt. Diese Dokumentationen kann man mit dem + <command>man</command> Kommando benutzen. Die Benutzung des <command>man</command> Kommandos ist einfach:</para> <screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>Kommando</replaceable></userinput></screen> @@ -1854,7 +1854,7 @@ console none unknown off secure</programlisting> <para>FreeBSD enthält viele Anwendungen und Utilities der Free Software Foundation (FSF). Zusätzlich zu den Manualpages bringen diese Programme ausführlichere - Hypertext-Dokumente (<literal>info</literal> genannt) mit, + Hypertext-Dokumente (<literal>info</literal> genannt) mit, welche man sich mit dem Kommando <command>info</command> ansehen kann. Wenn Sie <application>emacs</application> installiert haben, können Sie auch dessen info-Modus @@ -1871,7 +1871,7 @@ console none unknown off secure</programlisting> </sect2> </sect1> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml index ae4ecb7123..060c52f19e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml @@ -3,15 +3,15 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.19 2002/12/14 16:07:40 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.20 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $ basiert auf: 1.44 --> <appendix id="bibliography"> <title>Bibliografie</title> - + <para><emphasis>Übersetzt von &a.de.gruender;</emphasis></para> - + <para>Während die Manualpages die endgültige Auskunft über bestimmte Teile des FreeBSD Betriebssystems geben, so können sie jedoch nicht darstellen, wie man die einzelnen Teile @@ -26,32 +26,32 @@ <sect1 id="bibliography-freebsd"> <title>Bücher und Magazine speziell für FreeBSD</title> - + <para><emphasis>Internationale Bücher und Magazine:</emphasis></para> - + <itemizedlist> <listitem> <para><ulink url="http://jdli.tw.FreeBSD.org/publication/book/freebsd2/index.htm"> Using FreeBSD</ulink> (in chinesischer Sprache).</para> </listitem> - + <listitem> - <para>FreeBSD for PC 98'ers (in japanischer Sprache), herausgegeben von + <para>FreeBSD for PC 98'ers (in japanischer Sprache), herausgegeben von SHUWA System Co, LTD. ISBN 4-87966-468-5 C3055 P2900E.</para> </listitem> - + <listitem> - <para>FreeBSD (in japanischer Sprache), herausgegeben von CUTT. ISBN + <para>FreeBSD (in japanischer Sprache), herausgegeben von CUTT. ISBN 4-906391-22-2 C3055 P2400E.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.shoeisha.com/book/Detail.asp?bid=650">Complete Introduction to FreeBSD</ulink> (in Japanese), published by <ulink url="http://www.shoeisha.co.jp/">Shoeisha Co., Ltd</ulink>. ISBN 4-88135-473-6 P3600E.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.ascii.co.jp/pb/book1/shinkan/detail/1322785.html"> @@ -59,20 +59,20 @@ herausgegeben von <ulink url="http://www.ascii.co.jp/">ASCII</ulink>. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E.</para> </listitem> - + <listitem> - <para>FreeBSD Handbook (japanische Übersetzung), herausgegeben + <para>FreeBSD Handbook (japanische Übersetzung), herausgegeben von <ulink url="http://www.ascii.co.jp/">ASCII</ulink>. ISBN 4-7561-1580-2 P3800E.</para> </listitem> - + <listitem> <para>FreeBSD mit Methode (in deutscher Sprache), herausgegeben von <ulink url="http://www.cul.de">Computer und Literatur Verlag</ulink> - /Vertrieb Hanser, 1998. + /Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.cul.de/freebsd.html">FreeBSD 4 - Installieren, Konfigurieren, Administrieren</ulink> (in @@ -80,7 +80,7 @@ url="http://www.cul.de">Computer und Literatur Verlag</ulink>, 2001. ISBN 3-932311-88-4.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.pc.mycom.co.jp/FreeBSD/install-manual.html"> @@ -90,7 +90,7 @@ </listitem> <listitem> - <para>Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo + <para>Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo <emphasis><ulink url="http://maxwell.itb.ac.id/"> Building Internet Server with FreeBSD</ulink></emphasis> (in indonesischer Sprache), herausgegeben von <ulink @@ -105,10 +105,10 @@ von <ulink url="http://www.elexmedia.co.id/">Elex Media Komputindo</ulink>.</para> </listitem> </itemizedlist> - + <para><emphasis>Englischsprachige Bücher und Magazine:</emphasis></para> - + <itemizedlist> <listitem> <para><ulink url="http://www.AbsoluteBSD.com/">Absolute BSD: The @@ -124,7 +124,7 @@ The Complete FreeBSD</ulink>, herausgegeben von BSDi.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.freebsd-corp-net-guide.com/">The FreeBSD Corporate Networker's Guide</ulink>, herausgegeben von @@ -132,34 +132,34 @@ </listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="bibliography-userguides"> <title>Handbücher</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD User's Reference Manual</emphasis>. O'Reilly & Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-075-9</para> </listitem> - + <listitem> <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD User's Supplementary Documents</emphasis>. O'Reilly & Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-076-7</para> </listitem> - + <listitem> <para><emphasis>UNIX in a Nutshell</emphasis>. O'Reilly & Associates, Inc., 1990. ISBN 093717520X</para> </listitem> - + <listitem> <para>Mui, Linda. <emphasis>What You Need To Know When You Can't Find Your UNIX System Administrator</emphasis>. O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-104-6</para> </listitem> - + <listitem> <para>Die <ulink url="http://www-wks.acs.ohio-state.edu/">Ohio State University</ulink> hat ein <ulink @@ -167,7 +167,7 @@ Introductory Course</ulink> veröffentlicht, welcher auch online im HTML- und PostScriptformat verfügbar ist.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.jp.FreeBSD.org/">Jpman Project, Japan FreeBSD Users Group</ulink>. <ulink @@ -182,54 +182,54 @@ University</ulink> hat einen <ulink url="http://unixhelp.ed.ac.uk/">Online Guide</ulink> für Anfänger in Sachen UNIX geschrieben.</para> - </listitem> + </listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="bibliography-adminguides"> <title>Administrations-Anleitungen</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Albitz, Paul and Liu, Cricket. <emphasis>DNS and BIND</emphasis>, 4th Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 2001. ISBN 1-59600-158-4</para> </listitem> - + <listitem> <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD System Manager's Manual</emphasis>. O'Reilly & Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-080-5</para> </listitem> - + <listitem> <para>Costales, Brian, et al. <emphasis>Sendmail</emphasis>, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 1997. ISBN 1-56592-222-0</para> </listitem> - + <listitem> <para>Frisch, Æleen. <emphasis>Essential System Administration</emphasis>, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-127-5</para> </listitem> - + <listitem> <para>Hunt, Craig. <emphasis>TCP/IP Network Administration</emphasis>, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 1997. ISBN 1-56592-322-7</para> </listitem> - + <listitem> <para>Nemeth, Evi. <emphasis>UNIX System Administration - Handbook</emphasis>. 3rd Ed. Prentice Hall, 2000. ISBN + Handbook</emphasis>. 3rd Ed. Prentice Hall, 2000. ISBN 0-13-020601-6</para> </listitem> - + <listitem> <para>Stern, Hal <emphasis>Managing NFS and NIS</emphasis> O'Reilly & Associates, Inc., 1991. ISBN 0-937175-75-7</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.jp.FreeBSD.org/">Jpman Project, Japan FreeBSD Users Group</ulink>. <ulink @@ -242,69 +242,69 @@ <listitem> <para>Die <ulink url="http://www.ed.ac.uk/">Edinburgh University</ulink> hat eine <ulink - url="http://unixhelp.ed.ac.uk/">Online Anleitung</ulink> + url="http://unixhelp.ed.ac.uk/">Online Anleitung</ulink> (in englischer Sprache) für Neueinsteiger in die UNIX-Umgebung bereitgestellt.</para> </listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="bibliography-programmers"> <title>Programmierhandbücher</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Asente, Paul, Paul, Converse, Diana, and Swick, Ralph. <emphasis>X Window System Toolkit</emphasis>. Digital Press, 1998. ISBN 1-55558-178-1</para> </listitem> - + <listitem> <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD Programmer's Reference Manual</emphasis>. O'Reilly & Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-078-3</para> </listitem> - + <listitem> <para>Computer Systems Research Group, UC Berkeley. <emphasis>4.4BSD Programmer's Supplementary Documents</emphasis>. O'Reilly & Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-079-1</para> </listitem> - + <listitem> <para>Harbison, Samuel P. and Steele, Guy L. Jr. <emphasis>C: A - Reference Manual</emphasis>. 4rd ed. Prentice Hall, 1995. + Reference Manual</emphasis>. 4rd ed. Prentice Hall, 1995. ISBN 0-13-326224-3</para> </listitem> - + <listitem> <para>Kernighan, Brian and Dennis M. Ritchie. <emphasis>The C - Programming Language.</emphasis>. PTR Prentice Hall, 1988. + Programming Language.</emphasis>. PTR Prentice Hall, 1988. ISBN 0-13-110362-9</para> </listitem> - + <listitem> <para>Lehey, Greg. <emphasis>Porting UNIX Software</emphasis>. O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-126-7</para> </listitem> - + <listitem> <para>Plauger, P. J. <emphasis>The Standard C Library</emphasis>. Prentice Hall, 1992. ISBN 0-13-131509-9</para> </listitem> - + <listitem> <para>Stevens, W. Richard. <emphasis>Advanced Programming in the UNIX Environment</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992 ISBN 0-201-56317-7</para> </listitem> - + <listitem> <para>Stevens, W. Richard. <emphasis>UNIX Network Programming</emphasis>. 2nd Ed, PTR Prentice Hall, 1998. ISBN 0-13-490012-X</para> </listitem> - + <listitem> <para>Wells, Bill. <quote>Writing Serial Drivers for UNIX</quote>. <emphasis>Dr. Dobb's Journal</emphasis>. 19(15), December 1994. @@ -312,23 +312,23 @@ </listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="bibliography-osinternals"> <title>Betriebssystem-Interna</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Andleigh, Prabhat K. <emphasis>UNIX System - Architecture</emphasis>. Prentice-Hall, Inc., 1990. ISBN + Architecture</emphasis>. Prentice-Hall, Inc., 1990. ISBN 0-13-949843-5</para> </listitem> - + <listitem> <para>Jolitz, William. <quote>Porting UNIX to the 386</quote>. <emphasis>Dr. Dobb's Journal</emphasis>. January 1991-July 1992.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, Michael J Karels and John Quarterman <emphasis>The Design and Implementation of the @@ -341,46 +341,46 @@ <ulink URL="http://www.netapp.com/tech_library/nfsbook.print"> hier</ulink>.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, <emphasis>The Design and Implementation of the 4.3BSD UNIX Operating System: Answer - Book</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1991. ISBN + Book</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1991. ISBN 0-201-54629-9</para> </listitem> - + <listitem> <para>McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and John Quarterman. <emphasis>The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4</para> </listitem> - + <listitem> <para>Stevens, W. Richard. <emphasis>TCP/IP Illustrated, Volume 1: The Protocols</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-63346-9</para> </listitem> - + <listitem> <para>Schimmel, Curt. <emphasis>Unix Systems for Modern Architectures</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1994. ISBN 0-201-63338-8</para> </listitem> - + <listitem> <para>Stevens, W. Richard. <emphasis>TCP/IP Illustrated, Volume 3: TCP for Transactions, HTTP, NNTP and the UNIX Domain Protocols</emphasis>. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-63495-3</para> </listitem> - + <listitem> <para>Vahalia, Uresh. <emphasis>UNIX Internals -- The New - Frontiers</emphasis>. Prentice Hall, 1996. ISBN + Frontiers</emphasis>. Prentice Hall, 1996. ISBN 0-13-101908-2</para> </listitem> - + <listitem> <para>Wright, Gary R. and W. Richard Stevens. <emphasis>TCP/IP Illustrated, Volume 2: The Implementation</emphasis>. Reading, @@ -388,10 +388,10 @@ </listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="bibliography-security"> <title>Sicherheits-Anleitung</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Cheswick, William R. and Steven M. Bellovin. <emphasis>Firewalls @@ -399,63 +399,63 @@ Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-63357-4</para> </listitem> - + <listitem> <para>Garfinkel, Simson and Gene Spafford. <emphasis>Practical UNIX & Internet Security</emphasis>. 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 1996. ISBN 1-56592-148-8</para> </listitem> - + <listitem> <para>Garfinkel, Simson. <emphasis>PGP Pretty Good - Privacy</emphasis> O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN + Privacy</emphasis> O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-098-8</para> </listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="bibliography-hardware"> <title>Hardware-Anleitung</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Anderson, Don and Tom Shanley. <emphasis>Pentium Processor System Architecture</emphasis>. 2nd Ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-40992-5</para> </listitem> - + <listitem> <para>Ferraro, Richard F. <emphasis>Programmer's Guide to the EGA, VGA, and Super VGA Cards</emphasis>. 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-62490-7</para> </listitem> - + <listitem> <para>Die Intel Corporation veröffentlicht Dokumentationen Ihrer CPUs, Chipsets und Standards auf ihrer <ulink url="http://developer.intel.com/">developer web site</ulink>, normalerweise als PDF-Dateien.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Shanley, Tom. <emphasis>80486 System Architecture</emphasis>. 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-40994-1</para> </listitem> - + <listitem> <para>Shanley, Tom. <emphasis>ISA System Architecture</emphasis>. 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-40996-8</para> </listitem> - + <listitem> <para>Shanley, Tom. <emphasis>PCI System Architecture</emphasis>. 4th ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1999. ISBN 0-201-30974-2</para> </listitem> - + <listitem> <para>Van Gilluwe, Frank. <emphasis>The Undocumented PC</emphasis>, 2nd Ed. @@ -472,17 +472,17 @@ </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="bibliography-history"> <title>UNIX Geschichte</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Lion, John <emphasis>Lion's Commentary on UNIX, 6th Ed. With Source Code</emphasis>. ITP Media Group, 1996. ISBN 1573980137</para> </listitem> - + <listitem> <para>Raymond, Eric S. <emphasis>The New Hacker's Dictionary, 3rd edition</emphasis>. MIT Press, 1996. ISBN @@ -490,25 +490,25 @@ url="http://www.ccil.org/jargon/jargon.html">Jargon File</ulink></para> </listitem> - + <listitem> <para>Salus, Peter H. <emphasis>A quarter century of UNIX</emphasis>. Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1994. ISBN 0-201-54777-5</para> </listitem> - + <listitem> <para>Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. <emphasis>The UNIX-HATERS Handbook</emphasis>. IDG Books Worldwide, Inc., 1994. ISBN 1-56884-203-1</para> </listitem> - + <listitem> <para>Don Libes, Sandy Ressler <emphasis>Life with UNIX</emphasis> - — special edition. Prentice-Hall, Inc., 1989. ISBN + — special edition. Prentice-Hall, Inc., 1989. ISBN 0-13-536657-7</para> </listitem> - + <listitem> <para><emphasis>The BSD family tree</emphasis>. 1997. <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree"> @@ -516,19 +516,19 @@ oder <ulink url="file://localhost/usr/share/misc/bsd-family-tree">lokal</ulink> auf einem FreeBSD Rechner.</para> </listitem> - + <listitem> <para><emphasis>The BSD Release Announcements collection</emphasis>. 1997. <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/"> http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/</ulink></para> </listitem> - + <listitem> <para><emphasis>Networked Computer Science Technical Reports Library</emphasis>. <ulink url="http://www.ncstrl.org/">http://www.ncstrl.org/</ulink></para> </listitem> - + <listitem> <para><emphasis>Old BSD releases from the Computer Systems Research group (CSRG)</emphasis>. <ulink @@ -540,16 +540,16 @@ </listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="bibliography-journals"> <title>Magazine und Journale</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para><emphasis>The C/C++ Users Journal</emphasis>. R&D Publications Inc. ISSN 1075-2838</para> </listitem> - + <listitem> <para><emphasis>Sys Admin — The Journal for UNIX System Administrators</emphasis> Miller Freeman, Inc., ISSN @@ -559,7 +559,7 @@ </sect1> </appendix> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../appendix.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index f0423b5a3c..6ae235585a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.43 2003/01/12 19:04:25 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.44 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $ basiert auf: 1.130 --> @@ -63,7 +63,7 @@ <book lang="de"> <bookinfo> <title>FreeBSD Handbuch</title> - + <authorgroup> <author> <surname>The FreeBSD German Documentation Project</surname> @@ -74,9 +74,9 @@ </affiliation> </author> </authorgroup> - + <pubdate>Februar 1999</pubdate> - + <copyright> <year>1995</year> <year>1996</year> @@ -91,7 +91,7 @@ </copyright> &bookinfo.legalnotice; - + <abstract> <para>Willkommen bei FreeBSD! Dieses Handbuch beschreibt die Installation und den täglichen Umgang mit <emphasis>FreeBSD @@ -114,7 +114,7 @@ <ulink URL="http://www.FreeBSD.org/search.html">durchsuchen</ulink>.</para> </abstract> </bookinfo> - + &chap.preface; <part id="getting-started"> @@ -211,7 +211,7 @@ &chap.colophon; </book> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-indent-data: t diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml index af513bc30c..1da9c2edc5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.38 2003/01/03 13:21:47 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.39 2003/03/08 18:27:37 mheinen Exp $ basiert auf: 1.53 --> @@ -194,7 +194,7 @@ Default: F2</screen> möchten, können Sie den FreeBSD Boot-Manager oder <application>LILO</application> benutzen. Wollen Sie den MBR von <application>LILO</application> benutzen, wählen Sie - bei der FreeBSD Installation im Boot Manager Menü + bei der FreeBSD Installation im Boot Manager Menü <!-- Link auf Install-Kapitel einfuegen --> <option>Leave The Master Boot Record Untouched</option> aus. Damit Sie das FreeBSD System aus <application>LILO</application> booten @@ -222,11 +222,11 @@ label=FreeBSD</programlisting> aktivieren. Achten Sie dabei auf die Bildschirmausgabe, die den Erfolg der Operation anzeigt.</para> </sect2> - + <sect2 id="boot-boot1"> <title>Phase Eins, <filename>/boot/boot1</filename> und Phase Zwei, <filename>/boot/boot2</filename></title> - + <para>Im Prinzip sind die erste und die zweite Phase Teile desselben Programms, im selben Bereich auf der Festplatte. Aufgrund von Speicherplatz-Beschränkungen @@ -248,7 +248,7 @@ label=FreeBSD</programlisting> den Slice enthält, auszulesen um <filename>boot2</filename> zu finden und auszuführen.</para> - + <para><filename>boot2</filename> ist schon ein wenig umfangreicher und besitzt genügend Funktionalität um Dateien in FreeBSDs Dateisystem zu finden. Außerdem hat es @@ -302,7 +302,7 @@ boot:</screen> <para>Der boot-loader ist der letzte von drei Schritten im Bootstrap Prozess und kann im Dateisystem normalerweise unter <filename>/boot/loader</filename> gefunden werden.</para> - + <para>Der Loader soll eine benutzerfreundliche Konfigurations-Schnittstelle sein mit einem einfach zu bedienenden eingebauten Befehlssatz, ergänzt durch einen @@ -311,7 +311,7 @@ boot:</screen> <sect3 id="boot-loader-flow"> <title>Loader Ablauf</title> - + <para>Der Loader sucht während seiner Initialisierung nach Konsolen und Laufwerken, findet heraus, von welchem Laufwerk er gerade bootet und setzt dementsprechend @@ -345,10 +345,10 @@ boot:</screen> bzw. neu zu booten.</para> </sect3> - + <sect3 id="boot-loader-commands"> <title>Die eingebauten Befehle des Loaders</title> - + <para>Hier werden nur die gebräuchlichsten Befehle bearbeitet. Für eine erschöpfende Diskussion aller verfügbaren Befehle konsultieren Sie bitte @@ -626,7 +626,7 @@ boot:</screen> <!-- <sect2 id="boot-kernel-userconfig"> <title>UserConfig: Das Boot-Zeit Konfigurationsprogramm</title> - + <para> </para> </sect2> --> </sect1> @@ -733,7 +733,7 @@ boot:</screen> <primary><command>init</command></primary> </indexterm> <title>Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle</title> - + <para>Nachdem der Kernel den Bootprozess abgeschlossen hat, übergibt er die Kontrolle an den Benutzer-Prozess &man.init.8;. Dieses Programm befindet sich in @@ -743,7 +743,7 @@ boot:</screen> <sect2 id="boot-autoreboot"> <title>Der automatische Reboot-Vorgang</title> - + <para>Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht der Fall ist und die Inkonsistenz nicht durch @@ -757,7 +757,7 @@ boot:</screen> <title>Der Single-User Modus</title> <indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm> <indexterm><primary>console</primary></indexterm> - + <para>Das Schalten in diesen Modus kann erreicht werden durch <link linkend="boot-autoreboot">den automatischen Reboot-Vorgang</link>, durch das Booten mit der Option @@ -799,11 +799,11 @@ console none unknown off insecure</programlisting> bedacht ist, nicht <literal>secure</literal>.</para> </note> </sect2> - + <sect2 id="boot-multiuser"> <title>Mehrbenutzer Modus</title> <indexterm><primary>Mehrbenutzer Modus</primary></indexterm> - + <para>Stellt &man.init.8; fest, dass das Dateisystem in Ordnung ist, oder der Benutzer den <link linkend="boot-singleuser">Single-User Modus</link> beendet, @@ -865,7 +865,7 @@ console none unknown off insecure</programlisting> </sect1> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent index 5931ca3d0a..bd39e80f75 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent @@ -1,14 +1,14 @@ -<!-- +<!-- Die Entities für jedes Kapitel im FreeBSD Handbuch. Jede Entity heißt chap.foo, wobei foo der Name des ID-Attributes dieses Kapitels ist und dem Verzeichnis, in dem die entsprechende .sgml Datei liegt, entspricht. - + Kapitel sollten in der Reihenfolge aufgelistet sein, in der auf sie referenziert wird. - + $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.18 2002/11/29 12:48:18 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.19 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $ basiert auf: 1.23 --> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml index 3438f3e314..693156da56 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml @@ -2,7 +2,7 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/colophon.sgml,v 1.4 2003/01/12 19:04:25 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/colophon.sgml,v 1.5 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $ basiert auf: 1.7 --> @@ -20,7 +20,7 @@ nicht möglich.</para> </colophon> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml index b689cef5e0..c33c2539a6 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.43 2003/02/15 18:25:43 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.44 2003/03/08 18:27:39 mheinen Exp $ basiert auf: 1.180 --> @@ -86,7 +86,7 @@ </listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="current-stable"> <title>&os.current; vs. &os.stable;</title> <indexterm><primary>-CURRENT</primary></indexterm> @@ -197,7 +197,7 @@ <sect3> <title>Benutzen von &os.current;</title> - + <indexterm> <primary>-CURRENT</primary> <secondary>benutzen</secondary> @@ -336,7 +336,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting> vor der Einführung eines neuen Releases notwendig sind, informiert zu sein.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Seien Sie aktiv! Wenn Sie &os.current; laufen lassen, wollen wir wissen, was Sie darüber denken, besonders @@ -347,7 +347,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting> </orderedlist> </sect3> </sect2> - + <sect2 id="stable"> <title>&os.stable;</title> @@ -414,7 +414,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting> <sect3> <title>Benutzen von &os.stable;</title> - + <indexterm> <primary>-STABLE</primary> <secondary>benutzen</secondary> @@ -488,7 +488,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting> linkend="cvsup">cvsup</link> konfigurieren. Wenn Sie dazu eine einfache Schnittstelle benötigen, geben sie Folgendes ein:</para> - + <blockquote><screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -f ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/All/cvsupit-3.1.tgz</userinput></screen></blockquote> </listitem> @@ -556,7 +556,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting> <sect1 id="synching"> <title>Synchronisation der Quellen</title> - + <para>Sie können eine Internet-Verbindung (oder E-Mail) dazu nutzen, Teile von &os;, wie die Quellen zu einzelnen Projekten, oder das Gesamtsystem, aktuell zu halten. Dazu bieten wir die Dienste @@ -627,7 +627,7 @@ subscribe cvs-all</programlisting> <para>Es gibt natürlich noch weitere Unterschiede, die Sie beachten sollten. Wenn Sie unabsichtlich Teile Ihres Archivs - löschen, wird das von <application>CVSup</application> + löschen, wird das von <application>CVSup</application> wie <application>Anonymous CVS</application> erkannt und repariert. Wenn sich fehlerhafte Dateien in Ihrem Quellbaum befinden, löschen Sie diese einfach und synchronisieren erneut. @@ -897,9 +897,9 @@ subscribe cvs-all</programlisting> ist:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>script /var/tmp/mw.out</userinput> -Script started, output file is /var/tmp/mw.out +Script started, output file is /var/tmp/mw.out &prompt.root; <userinput>make <replaceable>TARGET</replaceable></userinput> -<emphasis>… Ausgaben des Kommandos …</emphasis> +<emphasis>… Ausgaben des Kommandos …</emphasis> &prompt.root; <userinput>exit</userinput> Script done, …</screen> @@ -1008,7 +1008,7 @@ Script done, …</screen> ab:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>make buildworld</userinput></screen> - + <para>Mit <option>-j</option> können Sie <command>make</command> anweisen, mehrere Prozesse zu starten. Besonders effektiv ist das auf Mehrprozessor-Systemen. Da aber @@ -1018,7 +1018,7 @@ Script done, …</screen> <para>Auf einem typischen Einprozessor-System können Sie den folgenden Befehl absetzen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>make -j4 buildworld</userinput></screen> <para>&man.make.1; wird dann bis zu vier Prozesse gleichzeitig @@ -1037,7 +1037,7 @@ Script done, …</screen> bauen Sie bitte noch einmal ohne den Parameter, bevor Sie ein Problem melden.</para> </sect3> - + <sect3> <title>Laufzeiten</title> <indexterm> @@ -1051,7 +1051,7 @@ Script done, …</screen> &os.current; dauert etwas länger.</para> </sect3> </sect2> - + <sect2> <title>Übersetzen und Installation des Kernels</title> <indexterm> @@ -1116,7 +1116,7 @@ Script done, …</screen> durchführen, sollten Sie die <quote>alte</quote> Methode benutzen. Es ist allerdings empfohlen, dazu die frisch gebaute Version von &man.config.8; zu benutzen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/obj/usr/src/usr.sbin/config/config <replaceable>KERNELNAME</replaceable></userinput></screen> </sect2> @@ -1147,7 +1147,7 @@ Script done, …</screen> angeben. Auf die anderen Optionen trifft das nur bedingt zu: <option>-j</option> darf mit <maketarget>installworld</maketarget> nicht benutzt werden.</para> - + <para>Sie haben zum Bauen die folgende Kommandozeile verwendet:</para> @@ -1168,7 +1168,7 @@ Script done, …</screen> <sect2> <title>Aktualisieren der von <command>make installworld</command> ausgelassenen Dateien</title> - + <para>Neue oder geänderte Konfigurationsdateien aus einigen Verzeichnissen, besonders <filename>/etc</filename>, <filename>/var</filename> und <filename>/usr</filename> werden bei @@ -1301,7 +1301,7 @@ Script done, …</screen> <option>-p</option> erhält die Attribute der kopierten Dateien, wie Zugriffszeiten und Eigentümer.</para> </warning> - + <para>Sie müssen die neuen Dateien in einem temporären Verzeichnis installieren. <filename>/var/tmp/root</filename> ist eine gute Wahl für das temporäre Verzeichnis, in dem @@ -1317,10 +1317,10 @@ Script done, …</screen> diese Struktur. Unterhalb von <filename>/var/tmp/root</filename> wurden einige leere Verzeichnisse angelegt, die Sie am besten wie folgt entfernen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /var/tmp/root</userinput> &prompt.root; <userinput>find -d . -type d | xargs rmdir 2>/dev/null</userinput></screen> - + <para>Im obigen Beispiel wurde die Fehlerausgabe nach <filename>/dev/null</filename> umgeleitet, um die Warnungen über nicht leere Verzeichnisse zu unterdrücken.</para> @@ -1329,7 +1329,7 @@ Script done, …</screen> Dateien, die unterhalb von <filename>/</filename> installiert werden müssen. Sie müssen nun jede dieser Dateien mit den schon existierenden Dateien vergleichen.</para> - + <para>Einige der installierten Dateien unter <filename>/var/tmp/root</filename> beginnen mit einem <quote/./. Als dieses Kapitel verfasst wurde, waren das nur die @@ -1340,19 +1340,19 @@ Script done, …</screen> Art existieren. Verwenden Sie <command>ls -a</command> um sicherzustellen, dass Sie alle derartigen Dateien finden.</para> - + <para>Benutzen Sie &man.diff.1; um Unterschiede zwischen zwei Dateien festzustellen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>diff /etc/shells /var/tmp/root/etc/shells</userinput></screen> - + <para>Das obige Kommando zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen der installierten Version von <filename>/etc/shells</filename> und der neuen Version in <filename>/var/tmp/root/etc/shells</filename>. Entscheiden Sie anhand der Unterschiede, ob Sie beide Dateien abgleichen oder die neue Version über die alte kopieren wollen.</para> - + <tip> <title>Versehen Sie das temporäre Verzeichnis mit einem Zeitstempel</title> @@ -1375,13 +1375,13 @@ Script done, …</screen> Datum enthält. Wenn Sie dies zum Beispiel am 14. Februar 1998 durchführten, hätten Sie die folgenden Kommandos abgesetzt:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/root-19980214</userinput> &prompt.root; <userinput>cd /usr/src/etc</userinput> &prompt.root; <userinput>make DESTDIR=/var/tmp/root-19980214 \ distrib-dirs distribution</userinput></screen> </step> - + <step> <para>Gleichen Sie die Änderungen entsprechend der Anleitung von oben ab.</para> @@ -1390,7 +1390,7 @@ Script done, …</screen> <filename>/var/tmp/root-19980214</filename> <emphasis>nicht</emphasis>.</para> </step> - + <step> <para>Wenn Sie nun neue Quellen heruntergeladen und gebaut haben, folgen Sie bitte Schritt 1. Wenn Sie zwischen den @@ -1398,15 +1398,15 @@ Script done, …</screen> Verzeichnis mit dem Namen <filename>/var/tmp/root-19980221</filename>.</para> </step> - + <step> <para>Sie können nun die Unterschiede, die sich in einer Woche ergeben haben, sehen, indem Sie &man.diff.1; rekursiv anwenden:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /var/tmp</userinput> &prompt.root; <userinput>diff -r root-19980214 root-19980221</userinput></screen> - + <para>Üblicherweise sind die Differenzen, die Sie jetzt sehen, kleiner als die Differenzen zwischen <filename>/var/tmp/root-19980221/etc</filename> und @@ -1414,15 +1414,15 @@ Script done, …</screen> kleiner sind, ist es jetzt einfacher den Abgleich der Dateien durchzuführen.</para> </step> - + <step> <para>Sie können nun das älteste der beiden <filename>/var/tmp/root-*</filename> Verzeichnisse entfernen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>rm -rf /var/tmp/root-19980214</userinput></screen> </step> - + <step> <para>Wiederholen Sie diesen Prozess jedes Mal wenn Sie Dateien in <filename>/etc</filename> abgleichen @@ -1432,15 +1432,15 @@ Script done, …</screen> <para>Mit &man.date.1; können Sie den Verzeichnisnamen automatisch erzeugen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/root-`date "+%Y%m%d"`</userinput></screen> </tip> </sect3> </sect2> - + <sect2 id="update-dev"> <title>Aktualisieren Sie <filename>/dev</filename></title> - + <note> <indexterm><primary>DEVFS</primary></indexterm> <para>Überspringen Sie diesen Abschnitt, wenn Sie @@ -1453,7 +1453,7 @@ Script done, …</screen> notwendig ist, Gerätedateien in <filename>/dev</filename> zu erstellen. Die folgenden Anweisungen zeigen Ihnen, wie Sie dies manuell durchführen.</para> - + <para>Um sicher zu gehen, besteht dieser Prozess aus mehreren Schritten.</para> @@ -1487,7 +1487,7 @@ Script done, …</screen> <step> <para>Erstellen Sie alle Gerätedateien neu:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput/sh MAKEDEV all/</screen> </step> @@ -1505,7 +1505,7 @@ Script done, …</screen> wahrscheinlich fehlende Geräte für Slices. Diese können Sie mit einem Befehl wie dem folgenden wiederherstellen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV sd0s1</userinput></screen> <para>Die genauen Geräte können bei Ihnen @@ -1513,15 +1513,15 @@ Script done, …</screen> </step> </procedure> </sect2> - + <sect2> <title>Aktualisieren Sie <filename>/stand</filename></title> - + <note> <para>Dieser Schritt wurde nur der Vollständigkeit wegen aufgenommen. Sie können ihn komplett auslassen.</para> </note> - + <para>Der Vollständigkeit halber wollen Sie vielleicht auch die Dateien in <filename>/stand</filename> aktualisieren. Alle Dateien in diesem Verzeichnis sind Hardlinks zu @@ -1533,10 +1533,10 @@ Script done, …</screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/release/sysinstall</userinput> &prompt.root; <userinput>make all install</userinput></screen> </sect2> - + <sect2> <title>Booten</title> - + <para>Sie sind nun am Ende der Prozedur angelangt. Nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass Ihr System funktioniert, booten Sie das System mit &man.fastboot.8;:</para> @@ -1546,10 +1546,10 @@ Script done, …</screen> <sect2> <title>Ende</title> - + <para>Herzlichen Glückwunsch! Sie haben gerade erfolgreich Ihr &os; System aktualisiert.</para> - + <para>Es ist übrigens leicht einen Teil des Systems wiederherzustellen, für den Fall, dass Ihnen ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Wenn Sie beispielsweise während des @@ -1560,8 +1560,8 @@ Script done, …</screen> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.bin/file</userinput> &prompt.root; <userinput/make all install/</screen> - </sect2> - + </sect2> + <sect2> <title>Fragen</title> @@ -1578,7 +1578,7 @@ Script done, …</screen> wahrscheinlich nicht, alles neu zu bauen, wenn sich bei einem <application>CVSup</application>-Lauf nur die folgenden Dateien geändert haben:</para> - + <screen><filename>src/games/cribbage/instr.c</filename> <filename>src/games/sail/pl_main.c</filename> <filename>src/release/sysinstall/config.c</filename> @@ -1592,14 +1592,14 @@ Script done, …</screen> geändert hat, sollten Sie die Welt oder mindestens die statisch gelinkten Teile des Systems (sowie Ihre statisch gelinkten Ergänzungen) neu bauen.</para> - + <para>Letztendlich ist das Ihre Entscheidung. Sie sind vielleicht damit zufrieden, das System alle zwei Wochen neu zu bauen und in der Zwischenzeit die anfallenden Änderungen zu sammeln. Wenn Sie sich zutrauen, alle Abhängigkeiten zu erkennen, bauen Sie vielleicht auch nur die geänderten Sachen neu.</para> - + <para>Das hängt natürlich auch noch davon ab, wie oft Sie ein Update durchführen wollen und ob Sie &os.stable; oder &os.current; benutzen.</para> @@ -1620,11 +1620,11 @@ Script done, …</screen> Ihre Hardware und zeigt oft Probleme mit dem Speicher auf. Dies äußert sich darin, dass der Kompiler mit dem Erhalt von seltsamen Signalen abbricht.</para> - + <para>Es liegt garantiert ein Hardwarefehler vor, wenn ein neuer Übersetzungslauf an einer anderen Stelle abbricht.</para> - + <para>In diesem Fall können Sie nur einzelne Komponenten Ihres Systems tauschen, um zu bestimmen, welche Komponente den Fehler verursacht.</para> @@ -1636,10 +1636,10 @@ Script done, …</screen> <para>Kann ich <filename>/usr/obj</filename> löschen, wenn ich fertig bin?</para> </question> - + <answer> <para>Kurze Antwort: Ja.</para> - + <para>In <filename>/usr/obj</filename> werden alle Dateien abgelegt, die während der Übersetzungsphase erstellt wurden. Dieses Verzeichnis wird in einem der ersten Schritte @@ -1647,7 +1647,7 @@ Script done, …</screen> wenig Sinn, dieses Verzeichnis zu behalten und Sie setzen eine Menge Plattenplatz, momentan ungefähr 340 MB, frei, wenn Sie es löschen.</para> - + <para>Wenn Sie allerdings genau wissen, was Sie tun, können Sie diesen Schritt bei <command>make world</command> auslassen. Nachfolgende Bauprozeduren werden dadurch erheblich @@ -1718,26 +1718,26 @@ Building everything.. <listitem> <para>Bauen Sie im Single-User Modus.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Legen Sie <filename>/usr/src</filename> und <filename>/usr/obj</filename> in getrennte Dateisysteme auf unterschiedliche Festplatten. Benutzen Sie nach Möglichkeit auch getrennte Platten-Controller.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Noch besser ist es, diese Dateisysteme auf mehrere Festplatten mit &man.ccd.4; zu verteilen.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Bauen Sie die <quote>profiled</quote>-Bibliotheken, die Sie wahrscheinlich sowieso nicht brauchen, nicht. <filename>/etc/make.conf</filename> sollte dazu <literal>NOPROFILE=true</literal> enthalten.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Setzen Sie die <makevar>CFLAGS</makevar> in <filename>/etc/make.conf</filename> auf <option>-O @@ -1750,7 +1750,7 @@ Building everything.. benutzen. Dies spart einige Plattenzugriffe, geht aber auf Kosten des Speichers.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Benutzen Sie <option>-j<replaceable>n</replaceable></option>, um @@ -1759,7 +1759,7 @@ Building everything.. unabhängig davon, ob Sie ein Einprozessor oder Mehrprozessor System einsetzen.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Sie können das Dateisystem <filename>/usr/src</filename> mit der Option @@ -1767,9 +1767,9 @@ Building everything.. verhindert, dass die Zugriffszeiten der Dateien aktualisiert werden (eine Information, die Sie vielleicht gar nicht brauchen).</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>mount -u -o noatime /usr/src</userinput></screen> - + <warning> <para>Das Beispiel geht davon aus, dass sich <filename>/usr/src</filename> auf einem separaten @@ -1781,7 +1781,7 @@ Building everything.. Dateisystems angeben.</para> </warning> </listitem> - + <listitem> <para>Das Dateisystem, in dem sich <filename>/usr/obj</filename> befindet, kann mit der @@ -1800,16 +1800,16 @@ Building everything.. Stromausfalls besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das Dateisystem beim Start der Maschine zerstört ist.</para> - + <para>Wenn sich <filename>/usr/obj</filename> auf einem extra Dateisystem befindet, ist das kein Problem. Wenn sich allerdings auf diesem Dateisystem noch andere wertvolle Daten befinden, stellen Sie sicher, dass Sie aktuelle Sicherungen besitzen.</para> </warning> - + <screen>&prompt.root; <userinput>mount -u -o async /usr/obj</userinput></screen> - + <warning> <para>Ersetzen Sie <filename>/usr/obj</filename> durch den Mountpoint des entsprechenden Dateisystems, wenn es @@ -1866,7 +1866,7 @@ Building everything.. </authorgroup> </sect1info> <title>Installation mehrerer Maschinen</title> - + <para>Wenn Sie mehrere Maschinen besitzen, die Sie alle auf dem gleichen Stand halten wollen, ist es eine Verschwendung von Ressourcen, die Quellen auf jeder Maschine vorzuhalten und zu @@ -1902,7 +1902,7 @@ Building everything.. <filename>/usr/src</filename> auf einem Bau-Master befinden und über NFS für den Rest der Maschinen zur Verfügung gestellt werden.</para> - + <para>Stellen Sie sicher, dass <filename>/etc/make.conf</filename> auf allen Maschinen einer Baugruppe mit der Datei des Bau-Masters übereinstimmt. Der @@ -1963,7 +1963,7 @@ Building everything.. </sect2> </sect1> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml index 44845b5df8..57703bbf8b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml @@ -3,13 +3,13 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.17 2003/02/15 18:24:59 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.18 2003/03/08 18:27:40 mheinen Exp $ basiert auf: 1.107 --> <appendix id="eresources"> <title>Ressourcen im Internet</title> - + <para>Gedruckte Medien können mit der schnellen Entwicklung von FreeBSD nicht Schritt halten. Elektronische Medien sind häufig die einzige Möglichkeit, über aktuelle Entwicklungen @@ -17,16 +17,16 @@ die Benutzergemeinde selbst auch technische Unterstützung. Die Benutzergemeinde erreichen Sie am besten über E-Mail oder Usenet-News.</para> - + <para>Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD Benutzergemeinde erreichen können, sind unten dargestellt. Wenn Sie weitere Ressourcen kennen, die hier fehlen, schicken Sie diese bitte an die Mailingliste &a.doc;, so dass sie hier aufgenommen werden können.</para> - + <sect1 id="eresources-mail"> <title>Mailinglisten</title> - + <para>Obwohl viele FreeBSD Entwickler Usenet-News lesen, können wir nicht garantieren, dass Sie eine zügige Antwort auf Ihre Fragen bekommen, wenn Sie diese nur in einer der @@ -52,10 +52,10 @@ hervorragende Möglichkeit, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit bevor Sie Fragen auf einer Liste stellen.</para> - + <sect2 id="eresources-summary"> <title>Beschreibung der Mailinglisten</title> - + <para><emphasis>Allgemeine Listen:</emphasis> Jeder kann die folgenden allgemeinen Listen abonnieren (und ist dazu aufgefordert):</para> @@ -68,24 +68,24 @@ <entry>Zweck</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>cvs-all</entry> <entry>Änderungen im FreeBSD-Quellbaum</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-advocacy</entry> <entry>Verbreitung von FreeBSD</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-announce</entry> <entry>Wichtige Ereignisse und Meilensteine des Projekts</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-arch</entry> <entry>Architektur und Design von FreeBSD</entry> @@ -97,7 +97,7 @@ Fehlerberichte-Datenbank und die dazu benutzten Werkzeuge</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-bugs</entry> <entry>Fehlerberichte</entry> @@ -108,29 +108,29 @@ <entry>Nicht technische Themen, die die FreeBSD Gemeinschaft betreffen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-config</entry> <entry>Entwicklung von Konfigurations- und Installations-Werkzeugen für FreeBSD</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-current</entry> <entry>Gebrauch von &os.current;</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-isp</entry> <entry>Themen, die Internet Service Provider betreffen, die FreeBSD benutzen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-jobs</entry> <entry>Anstellung und Beratung im FreeBSD Umfeld</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-newbies</entry> <entry>Starthilfen für neue FreeBSD Benutzer</entry> @@ -141,18 +141,18 @@ <entry>Grundsatzentscheidungen des FreeBSD Core Teams. Wenig Verkehr und nur zum Lesen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-questions</entry> <entry>Benutzerfragen und technische Unterstützung</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-security-notifications</entry> <entry>Ankündigungen zum Thema Sicherheit</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-stable</entry> <entry>Gebrauch von &os.stable;</entry> @@ -166,13 +166,13 @@ </tbody> </tgroup> </informaltable> - + <para><emphasis>Technische Listen:</emphasis> Auf den folgenden Listen werden technische Diskussionen geführt. Bevor Sie eine der Listen abonnieren oder Nachrichten an sie schicken, lesen Sie sich bitte die Charta der Liste durch, da der Inhalt und Zweck dieser Listen genau festgelegt ist.</para> - + <informaltable frame="none"> <tgroup cols="2"> <thead> @@ -181,23 +181,23 @@ <entry>Zweck</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>freebsd-afs</entry> <entry>Portierung von AFS nach FreeBSD</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-aic7xxx</entry> <entry>Entwicklung von Adaptec AIC 7xxx Treibern</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-alpha</entry> <entry>Portierung von FreeBSD auf Alpha Maschinen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-arm</entry> <entry>Portierung von FreeBSD auf ARM Prozessoren</entry> @@ -219,7 +219,7 @@ ein FreeBSD System mit binären Paketen zu aktualisieren</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-cluster</entry> <entry>Benutzung von FreeBSD in einem Cluster</entry> @@ -235,7 +235,7 @@ <entry>Diskussion über Datenbanken und Datenbankprogrammierung unter FreeBSD</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-doc</entry> <entry>Erstellen der FreeBSD Dokumentation</entry> @@ -252,23 +252,23 @@ <entry>Technische Diskussion über FreeBSD Firewire (iLink, IEEE 1394)</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-fs</entry> <entry>Dateisysteme</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-gnome</entry> <entry>Portierung von <application>GNOME</application> und <application>GNOME</application>-Anwendungen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-hackers</entry> <entry>Allgemeine technische Diskussionen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-hardware</entry> <entry>Allgemeine Diskussion über Hardware, auf der @@ -296,79 +296,79 @@ <entry>Technische Diskussion über die Neubearbeitung der IP-Firewall Quellen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-isdn</entry> <entry>Für Entwickler des ISDN Systems</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-java</entry> <entry>Für Java-Entwickler und Leute, die JDKs nach FreeBSD portieren</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-lfs</entry> <entry>Portierung von LFS nach FreeBSD</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-libh</entry> <entry>Das nächste Installations- und Paketsystem</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-mips</entry> <entry>Portierung von FreeBSD zu MIPS</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-mobile</entry> <entry>Diskussionen über mobiles Rechnen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-mozilla</entry> <entry>Portierung von <application>Mozilla</application> nach FreeBSD</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-multimedia</entry> <entry>Multimedia Anwendungen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-new-bus</entry> <entry>Technische Diskussionen über die Architektur von Bussen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-net</entry> <entry>Diskussion über Netzwerke und den TCP/IP Quellcode</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-openoffice</entry> <entry>Portierung von <application>OpenOffice.org</application> und <application>StarOffice</application> nach FreeBSD</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-platforms</entry> <entry>Portierungen von FreeBSD auf nicht-Intel Architekturen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-ports</entry> <entry>Diskussion über die Ports-Sammlung</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-ppc</entry> <entry>Portierung von FreeBSD auf den PowerPC</entry> @@ -385,28 +385,28 @@ <entry>Entwicklung von Echtzeiterweiterungen für FreeBSD</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-scsi</entry> <entry>Diskussion über das SCSI Subsystem</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-security</entry> <entry>Sicherheitsthemen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-small</entry> <entry>Gebrauch von FreeBSD in eingebetteten Systemen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-smp</entry> <entry>Diskussionen über das Design von asymmetrischen und symmetrischen Mehrprozessor-Programmen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-sparc</entry> <entry>Portierung von FreeBSD auf SPARC Systeme</entry> @@ -422,7 +422,7 @@ <entry>Konformität von FreeBSD mit den C99- und POSIX-Standards</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-tokenring</entry> <entry>Token Ring Unterstützung in FreeBSD</entry> @@ -430,7 +430,7 @@ </tbody> </tgroup> </informaltable> - + <para><emphasis>Eingeschränkte Listen:</emphasis> Die folgenden Listen wenden sich an Zielgruppen mit speziellen Anforderungen und sind nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Bevor Sie @@ -446,23 +446,23 @@ <entry>Zweck</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>freebsd-core</entry> <entry>FreeBSD Core Team</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-hubs</entry> <entry>Betrieb von FreeBSD Spiegeln</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-install</entry> <entry>Entwicklung von Installations-Werkzeugen</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-user-groups</entry> <entry>Koordination von Benutzergruppen</entry> @@ -481,7 +481,7 @@ </tbody> </tgroup> </informaltable> - + <para><emphasis>Zusammenfassungen:</emphasis> Viele der oben aufgeführten Listen sind auch als Zusammenfassungen erhältlich. Neue Nachrichten werden solange gesammelt, bis @@ -496,44 +496,44 @@ <entry>Mailingliste</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>cvs-all-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-afs-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-alpha-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-arm-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-chat-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-current-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-database-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-hackers-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-ia32-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-ia64-digest</entry> </row> @@ -541,31 +541,31 @@ <row> <entry>freebsd-isdn-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-java-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-questions-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-security-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-sparc-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-stable-digest</entry> </row> - + <row> <entry>freebsd-test-digest</entry> </row> - + </tbody> </tgroup> </informaltable> @@ -575,7 +575,7 @@ Teilen des Quellbaums. Diese Listen sollen <emphasis>nur gelesen</emphasis> werden, schicken Sie bitte keine Nachrichten an eine der Listen.</para> - + <informaltable frame="none"> <tgroup cols="3"> <thead> @@ -585,7 +585,7 @@ <entry>Beschreibung</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>cvs-all</entry> @@ -596,10 +596,10 @@ </tgroup> </informaltable> </sect2> - + <sect2 id="eresources-subscribe"> <title>Mailinglisten abonnieren</title> - + <para>Um eine Liste zu abonnieren, schicken Sie eine E-Mail mit dem folgenden Textkörper an &a.majordomo;:</para> @@ -607,11 +607,11 @@ <para>Die Mailingliste <literal>freebsd-announce</literal> abonnieren Sie zum Beispiel wie folgt:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>mail majordomo@FreeBSD.org subscribe freebsd-announce ^D</userinput></screen> - + <para>Um eine Nachricht an eine Mailingliste zu schicken, schreiben Sie einfach eine E-Mail an <<replaceable>Liste</replaceable>@FreeBSD.org>. Die E-Mail @@ -625,11 +625,11 @@ subscribe freebsd-announce (dafür sind wir übrigens sehr dankbar, da es unsere Ressourcen schont), geben Sie die Adresse, an die die Nachrichten geschickt werden sollen, mit an:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>mail majordomo@FreeBSD.org subscribe freebsd-announce local-announce@example.com ^D</userinput></screen> - + <para>Ferner können Sie &a.majordomo; noch weitere Kommandos schicken, mit denen Sie Ihr Abonnement aufheben, die Mitglieder einer Liste einsehen oder eine Aufzählung der @@ -640,17 +640,17 @@ subscribe freebsd-announce local-announce@example.com <screen>&prompt.user; <userinput>mail majordomo@FreeBSD.org help ^D</userinput></screen> - + <para>Verwenden Sie bitte die technischen Listen ausschließlich für technische Diskussionen. Wenn Sie nur an wichtigen Ankündigungen interessiert sind, abonnieren Sie die Mailingliste &a.announce;, auf der nur wenige Nachrichten versendet werden.</para> </sect2> - + <sect2 id="eresources-charters"> <title>Chartas der Mailinglisten</title> - + <para><emphasis>Alle</emphasis> FreeBSD Mailinglisten besitzen Grundregeln, die von jedem beachtet werden müssen. Für die ersten beiden Male, in denen ein Absender gegen diese Regeln @@ -663,9 +663,9 @@ help müssen, aber heutzutage ist das Internet eine recht rauhe Umgebung, in der immer weniger Leute Rücksicht aufeinander nehmen.</para> - + <para>Die Regeln:</para> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Das Thema einer Nachricht soll der Charta der Liste, an die @@ -691,7 +691,7 @@ help ursprünglichen Verteiler sind Sie für Ihre eigenen Mehrfach-Sendungen selbst verantwortlich.</emphasis></para> </listitem> - + <listitem> <para>Persönliche Angriffe und Beschimpfungen sind in einer Diskussion nicht erlaubt. Dies gilt gleichermaßen @@ -711,16 +711,16 @@ help Spam verschickt worden, wird der Absender sofort gesperrt.</para> </listitem> </itemizedlist> - + <para><emphasis>Chartas einzelner Listen:</emphasis></para> - + <variablelist> <varlistentry> <term>FREEBSD-AFS</term> <listitem> <para><emphasis>Andrew File System</emphasis></para> - + <para>Auf dieser Liste wird die Portierung des AFS von CMU/Transarc diskutiert.</para> </listitem> @@ -728,7 +728,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-ANNOUNCE</term> - + <listitem> <para><emphasis>Wichtige Ereignisse und Meilensteine</emphasis></para> @@ -744,7 +744,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-ARCH</term> - + <listitem> <para><emphasis>Architektur und Design von FreeBSD</emphasis></para> @@ -752,14 +752,14 @@ help <para>Auf dieser technischen Liste wird die FreeBSD Architektur diskutiert. Beispiele für angemessene Themen sind:</para> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Wie das Bausystem zu verändern ist, damit verschiedene Läufe gleichzeitig möglich sind.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Was am VFS geändert werden muss, damit Heidemann Schichten eingesetzt werden können.</para> @@ -771,7 +771,7 @@ help auf verschiedenen Bussen und Architekturen eingesetzt werden kann.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Wie ein Netzwerktreiber geschrieben wird.</para> </listitem> @@ -781,7 +781,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-AUDIT</term> - + <listitem> <para><emphasis>Source Code Audit Project</emphasis></para> @@ -807,7 +807,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-BINUP</term> - + <listitem> <para><emphasis>FreeBSD Binary Update Project</emphasis></para> @@ -821,10 +821,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-BUGBUSTERS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Bearbeitung der Fehlerberichte</emphasis></para> - + <para>Auf dieser Liste wird die Bearbeitung der Fehlerberichte (PR, engl. <foreignphrase>problem report</foreignphrase>) koordiniert. Sie dient dem <quote>Bugmeister</quote> und @@ -837,10 +837,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-BUGS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Fehlerberichte</emphasis></para> - + <para>Auf dieser Liste werden Fehlerberichte gesammelt. Fehlerberichte sollten immer mit &man.send-pr.1; oder dem <ulink url="../../../../send-pr.html">Web Formular</ulink> @@ -850,7 +850,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-CHAT</term> - + <listitem> <para><emphasis>Nicht technische Themen, die die FreeBSD Gemeinschaft betreffen</emphasis></para> @@ -871,10 +871,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-CORE</term> - + <listitem> <para><emphasis>FreeBSD Core Team</emphasis></para> - + <para>Dies ist eine interne Mailingliste des FreeBSD Core Teams. Wenn in einer wichtigen Angelegenheit, die FreeBSD betrifft, entschieden werden muss oder die @@ -886,7 +886,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-CURRENT</term> - + <listitem> <para><emphasis>Gebrauch von &os.current;</emphasis></para> @@ -903,7 +903,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-CURRENT-DIGEST</term> - + <listitem> <para><emphasis>Gebrauch von &os.current;</emphasis></para> @@ -917,7 +917,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-CVSWEB</term> - + <listitem> <para><emphasis>FreeBSD CVSweb Project</emphasis></para> @@ -928,7 +928,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-DOC</term> - + <listitem> <para><emphasis>Documentation Project</emphasis></para> @@ -959,10 +959,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-FS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Dateisysteme</emphasis></para> - + <para>Diskussionen über FreeBSD Dateisysteme. Dies ist eine technische Liste, in der nur technische Inhalte erwartet werden.</para> @@ -971,10 +971,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-GNOME</term> - + <listitem> <para><emphasis>GNOME</emphasis></para> - + <para>Diskussionen über die grafische Benutzeroberfläche <application>GNOME</application>. Dies ist eine technische Liste, in der nur technische Inhalte @@ -984,7 +984,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-IPFW</term> - + <listitem> <para><emphasis>IP Firewall</emphasis></para> @@ -1011,10 +1011,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-ISDN</term> - + <listitem> <para><emphasis>ISDN Subsystem</emphasis></para> - + <para>Mailingliste für die Entwickler des ISDN Subsystems von FreeBSD.</para> </listitem> @@ -1022,10 +1022,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-JAVA</term> - + <listitem> <para><emphasis>Java Entwicklung</emphasis></para> - + <para>Mailingliste, auf der die Entwicklung von Java Anwendungen für FreeBSD sowie die Portierung und Pflege von JDKs diskutiert wird.</para> @@ -1034,10 +1034,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-HACKERS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Technische Diskussionen</emphasis></para> - + <para>Dies ist ein Forum für technische Diskussionen über FreeBSD. Leute, die aktiv an FreeBSD arbeiten, können hier Probleme und deren Lösungen @@ -1049,10 +1049,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-HACKERS-DIGEST</term> - + <listitem> <para><emphasis>Technische Diskussionen</emphasis></para> - + <para>Dies ist die Zusammenfassung der Mailingliste &a.hackers;. Alle Nachrichten der Liste &a.hackers; werden gesammelt und in einer E-Mail versendet. Die Zusammenfassung @@ -1060,10 +1060,10 @@ help keine Nachrichten an diese Liste.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>FREEBSD-HARDWARE</term> - + <listitem> <para><emphasis>Allgemeine Diskussionen über Hardware</emphasis></para> @@ -1087,11 +1087,11 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-INSTALL</term> - + <listitem> <para><emphasis>Entwicklung von Installations-Werkzeugen</emphasis></para> - + <para>Auf dieser Liste wird die Entwicklung von Installations-Werkzeugen für künftige Releases diskutiert.</para> @@ -1100,11 +1100,11 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-ISP</term> - + <listitem> <para><emphasis>Themen für Internet Service Provider</emphasis></para> - + <para>Diese Liste ist für Internet Service Provider (ISP), die FreeBSD benutzen. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt.</para> @@ -1113,11 +1113,11 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-NEWBIES</term> - + <listitem> <para><emphasis>Starthilfen für neue FreeBSD Benutzer</emphasis></para> - + <para>Ein Forum für Aktivitäten von Neulingen, die anderswo nicht behandelt werden, wie</para> @@ -1178,7 +1178,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-OPENOFFICE</term> - + <listitem> <para><emphasis>OpenOffice.org</emphasis></para> @@ -1190,7 +1190,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-PLATFORMS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Portierung auf nicht-Intel Plattformen</emphasis></para> @@ -1204,7 +1204,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-POLICY</term> - + <listitem> <para><emphasis>Grundsatzentscheidungen des Core Teams</emphasis></para> @@ -1217,7 +1217,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-PORTS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Diskussion über die Ports-Sammlung</emphasis></para> @@ -1232,7 +1232,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-QUESTIONS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Benutzerfragen</emphasis></para> @@ -1245,10 +1245,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-QUESTIONS-DIGEST</term> - + <listitem> <para><emphasis>Benutzerfragen</emphasis></para> - + <para>Dies ist die Zusammenfassung der Mailingliste &a.questions;. Die Nachrichten der Liste werden gesammelt und in einer E-Mail versendet.</para> @@ -1257,10 +1257,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-SCSI</term> - + <listitem> <para><emphasis>SCSI Subsystem</emphasis></para> - + <para>Diese Mailingliste ist für die Entwickler des SCSI Subsystems von FreeBSD. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt.</para> @@ -1269,10 +1269,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-SECURITY</term> - + <listitem> <para><emphasis>Sicherheitsthemen</emphasis></para> - + <para>Sicherheitsthemen, die FreeBSD betreffen, wie DES, Kerberos, bekannte Sicherheitslöcher und Fehlerbehebungen. Stellen Sie bitte auf dieser Liste keine allgemeinen Fragen @@ -1285,7 +1285,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-SECURITY-NOTIFICATIONS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Ankündigungen zum Thema Sicherheit</emphasis></para> @@ -1299,7 +1299,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-SMALL</term> - + <listitem> <para><emphasis>Gebrauch von FreeBSD in eingebetteten Systemen.</emphasis></para> @@ -1313,10 +1313,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-STABLE</term> - + <listitem> <para><emphasis>Gebrauch von &os.stable;.</emphasis></para> - + <para>Diese Mailingliste ist für die Benutzer von &os.stable; eingerichtet. Auf ihr finden sich Ankündigungen über Besonderheiten von -STABLE, von @@ -1342,7 +1342,7 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-USER-GROUPS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Koordination von Benutzergruppen</emphasis></para> @@ -1356,10 +1356,10 @@ help <varlistentry> <term>FREEBSD-VENDORS</term> - + <listitem> <para><emphasis>Koordination von Händlern</emphasis></para> - + <para>Koordination zwischen dem FreeBSD Projekt und Händlern, die Soft- und Hardware für FreeBSD verkaufen.</para> @@ -1369,10 +1369,10 @@ help </variablelist> </sect2> </sect1> - + <sect1 id="eresources-news"> <title>Usenet-News</title> - + <para>Neben den Gruppen, die sich ausschließlich mit BSD beschäftigen, gibt es viele weitere in denen über FreeBSD diskutiert wird, oder die für FreeBSD Benutzer wichtig sind. @@ -1380,10 +1380,10 @@ help großzügig <ulink url="http://minnie.tuhs.org/BSD-info/bsdnews_search.html">suchbare Archive</ulink> einiger dieser Gruppen bereit.</para> - + <sect2> <title>BSD spezifische Gruppen</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para><ulink @@ -1406,10 +1406,10 @@ help </listitem> </itemizedlist> </sect2> - + <sect2> <title>Weitere UNIX Gruppen</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para><ulink url="news:comp.unix">comp.unix</ulink></para> @@ -1476,10 +1476,10 @@ help </listitem> </itemizedlist> </sect2> - + <sect2> <title>X Window System</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para><ulink @@ -1523,32 +1523,32 @@ help </itemizedlist> </sect2> </sect1> - + <sect1 id="eresources-web"> <title>World Wide Web Server</title> - + <itemizedlist> <listitem> <para><ulink url="../../../../index.html">http://www.FreeBSD.org/</ulink> – Hauptserver.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.ar.FreeBSD.org/">http://www.ar.FreeBSD.org/</ulink> – Armenien.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.au.FreeBSD.org/">http://www.au.FreeBSD.org/</ulink> – Australien/1.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.au.FreeBSD.org/">http://www2.au.FreeBSD.org/</ulink> – Australien/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www3.au.FreeBSD.org/">http://www3.au.FreeBSD.org/</ulink> – Australien/3.</para> @@ -1573,12 +1573,12 @@ help <para><ulink url="http://http://freebsd.itworks.com.au/">http://http://freebsd.itworks.com.au/</ulink> – Australien/7.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://freebsd.unixtech.be/">freebsd.unixtech.be/</ulink> – Belgien.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.br.FreeBSD.org/">http://www.br.FreeBSD.org/</ulink> – Brasilien/1.</para> @@ -1593,52 +1593,52 @@ help <para><ulink url="http://www3.br.FreeBSD.org/">http://www3.br.FreeBSD.org/</ulink> – Brasilien/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.bg.FreeBSD.org/">http://www.bg.FreeBSD.org/</ulink> – Bulgarien.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.cn.FreeBSD.org/">http://www.cn.FreeBSD.org/</ulink> – China.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.dk.FreeBSD.org/">http://www.dk.FreeBSD.org/</ulink> – Dänemark.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www3.dk.FreeBSD.org/">http://www3.dk.FreeBSD.org/</ulink> – Dänemark/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/">http://www.de.FreeBSD.org/</ulink> – Deutschland/1.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www1.de.FreeBSD.org/">http://www1.de.FreeBSD.org/</ulink> – Deutschland/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.de.FreeBSD.org/">http://www2.de.FreeBSD.org/</ulink> – Deutschland/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.ee.FreeBSD.org/">http://www.ee.FreeBSD.org/</ulink> – Estland.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.fi.FreeBSD.org/">http://www.fi.FreeBSD.org/</ulink> – Finnland.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.fi.FreeBSD.org/">http://www2.fi.FreeBSD.org/</ulink> – Finnland/2.</para> @@ -1648,12 +1648,12 @@ help <para><ulink url="http://www.fr.FreeBSD.org/">http://www.fr.FreeBSD.org/</ulink> – Frankreich.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.gr.FreeBSD.org/">http://www.gr.FreeBSD.org/</ulink> – Griechenland.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.uk.FreeBSD.org/">http://www.uk.FreeBSD.org/</ulink> – Großbritannien/1.</para> @@ -1678,64 +1678,64 @@ help <para><ulink url="http://www.hk.FreeBSD.org/">http://www.hk.FreeBSD.org/</ulink> – Hong Kong.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.ie.FreeBSD.org/">http://www.ie.FreeBSD.org/</ulink> – Irland.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.ie.FreeBSD.org/">http://www2.ie.FreeBSD.org/</ulink> – Irland/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.is.FreeBSD.org/">http://www.is.FreeBSD.org/</ulink> – Island.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.it.FreeBSD.org/">http://www.it.FreeBSD.org/</ulink> – Italien.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.gufi.org/mirrors/www.freebsd.org/data/">http://www.gufi.org/mirrors/www.freebsd.org/data/</ulink> – Italien/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.jp.FreeBSD.org/www.FreeBSD.org/">http://www.jp.FreeBSD.org/www.FreeBSD.org/</ulink> – Japan.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.ca.FreeBSD.org/">http://www.ca.FreeBSD.org/</ulink> – Kanada.</para> </listitem> - + <!-- <listitem> <para><ulink url="http://www2.ca.FreeBSD.org/">http://www2.ca.FreeBSD.org/</ulink> – Kanada/2.</para> </listitem> --> - + <listitem> <para><ulink url="http://www3.ca.FreeBSD.org/">http://www3.ca.FreeBSD.org/</ulink> – Kanada/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.kr.FreeBSD.org/">http://www.kr.FreeBSD.org/</ulink> – Korea/1.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.kr.FreeBSD.org/">http://www2.kr.FreeBSD.org/</ulink> – Korea/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www3.kr.FreeBSD.org/">http://www3.kr.FreeBSD.org/</ulink> – Korea/3.</para> @@ -1750,17 +1750,17 @@ help <para><ulink url="http://www.lt.FreeBSD.org/">http://www.lt.FreeBSD.org/</ulink> – Litauen.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://rama.asiapac.net/freebsd/">http://rama.asiapac.net/freebsd/</ulink> – Malaysia.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.nz.FreeBSD.org/">http://www.nz.FreeBSD.org/</ulink> – Neuseeland.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.nl.FreeBSD.org/">http://www.nl.FreeBSD.org/</ulink> – Niederlande/1.</para> @@ -1770,12 +1770,12 @@ help <para><ulink url="http://www2.nl.FreeBSD.org/">http://www2.nl.FreeBSD.org/</ulink> – Niederlande/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.no.FreeBSD.org/">http://www.no.FreeBSD.org/</ulink> – Norwegen.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.no2.FreeBSD.org/">http://www.no2.FreeBSD.org/</ulink> – Norwegen/2.</para> @@ -1805,79 +1805,79 @@ help <para><ulink url="http://www2.pl.FreeBSD.org/">http://www2.pl.FreeBSD.org/</ulink> – Polen/2.</para> </listitem> - + <!-- <listitem> <para><ulink url="http://www.pt.FreeBSD.org/">http://www.pt.FreeBSD.org/</ulink> – Portugal/1.</para> </listitem> --> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.pt.FreeBSD.org/">http://www2.pt.FreeBSD.org/</ulink> – Portugal/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www3.pt.FreeBSD.org/">http://www3.pt.FreeBSD.org/</ulink> – Portugal/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www4.pt.FreeBSD.org/">http://www4.pt.FreeBSD.org/</ulink> – Portugal/4.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.ro.FreeBSD.org/">http://www.ro.FreeBSD.org/</ulink> – Rumänien.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.ro.FreeBSD.org/">http://www2.ro.FreeBSD.org/</ulink> – Rumänien/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www3.ro.FreeBSD.org/">http://www3.ro.FreeBSD.org/</ulink> – Rumänien/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www4.ro.FreeBSD.org/">http://www4.ro.FreeBSD.org/</ulink> – Rumänien/4.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.ru.FreeBSD.org/">http://www.ru.FreeBSD.org/</ulink> – Russland/1.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.ru.FreeBSD.org/">http://www2.ru.FreeBSD.org/</ulink> – Russland/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www3.ru.FreeBSD.org/">http://www3.ru.FreeBSD.org/</ulink> – Russland/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www4.ru.FreeBSD.org/">http://www4.ru.FreeBSD.org/</ulink> – Russland/4.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.sm.FreeBSD.org/">http://www.sm.FreeBSD.org/</ulink> – San Marino.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.se.FreeBSD.org/">http://www.se.FreeBSD.org/</ulink> – Schweden.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.se2.FreeBSD.org/">http://www.se2.FreeBSD.org/</ulink> – Schweden/2.</para> @@ -1907,37 +1907,37 @@ help <para><ulink url="http://www.sk2.FreeBSD.org/">http://www.sk2.FreeBSD.org/</ulink> – Slowakische Republik/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.si.FreeBSD.org/">http://www.si.FreeBSD.org/</ulink> – Slowenien.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.si.FreeBSD.org/">http://www2.si.FreeBSD.org/</ulink> – Slowenien/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.es.FreeBSD.org/">http://www.es.FreeBSD.org/</ulink> – Spanien.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.es.FreeBSD.org/">http://www2.es.FreeBSD.org/</ulink> – Spanien/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.es.FreeBSD.org/">http://www3.es.FreeBSD.org/</ulink> – Spanien/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.za.FreeBSD.org/">http://www.za.FreeBSD.org/</ulink> – Südafrika/1.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.za.FreeBSD.org/">http://www2.za.FreeBSD.org/</ulink> – Südafrika/2.</para> @@ -1974,27 +1974,27 @@ help url="http://www2.cz.FreeBSD.org/">http://www2.cz.FreeBSD.org/</ulink> – Tschechische Republik/2.</para> </listitem> --> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.tr.FreeBSD.org/">http://www.tr.FreeBSD.org/</ulink> – Türkei.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.tr2.FreeBSD.org/">http://www.tr2.FreeBSD.org/</ulink> – Türkei/2.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.enderunix.org/freebsd/">http://www.enderunix.org/freebsd/</ulink> – Türkei/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www.ua.FreeBSD.org/www.freebsd.org/">http://www.ua.FreeBSD.org/www.freebsd.org/</ulink> – Ukraine/1.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.ua.FreeBSD.org/">http://www2.ua.FreeBSD.org/</ulink> – Ukraine/2.</para> @@ -2026,17 +2026,17 @@ help url="http://www6.FreeBSD.org/">http://www6.FreeBSD.org/</ulink> – USA/Oregon.</para> </listitem> --> - + <listitem> <para><ulink url="http://www2.FreeBSD.org/">http://www2.FreeBSD.org/</ulink> – USA/Texas.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www3.FreeBSD.org/">http://www3.FreeBSD.org/</ulink> – USA/3.</para> </listitem> - + <listitem> <para><ulink url="http://www7.FreeBSD.org/">http://www7.FreeBSD.org/</ulink> – USA/7.</para> @@ -2062,7 +2062,7 @@ help <entry>Administrator</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>ukug.uk.FreeBSD.org</entry> @@ -2094,7 +2094,7 @@ help <entry>Administrator</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>storm.uk.FreeBSD.org</entry> @@ -2117,7 +2117,7 @@ help </sect1> </appendix> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../appendix.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml index 13bd580eff..ec89698c30 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml @@ -3,21 +3,21 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.1 2002/09/05 19:49:31 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.2 2003/03/08 18:27:40 mheinen Exp $ basiert auf: --> <chapter id="install"> - + <title>Installing FreeBSD (noch nicht übersetzt)</title> - + <para>Dieses Kapitel ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie bitte <ulink url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install.html"> das Original in englischer Sprache</ulink>.</para> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml index c07f46b1e4..569e6ac324 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml @@ -3,21 +3,21 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.1 2002/09/05 19:49:32 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.2 2003/03/08 18:27:40 mheinen Exp $ basiert auf: --> <chapter id="introduction"> - + <title>Einführung (noch nicht übersetzt)</title> - + <para>Dieses Kapitel ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie bitte <ulink url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction.html"> das Original in englischer Sprache</ulink>.</para> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml index 766f2d7c37..5fde512925 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml @@ -5,8 +5,8 @@ Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.22 2003/02/15 18:26:21 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.73 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.23 2003/03/08 18:31:35 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.74 --> <!-- Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe @@ -1240,10 +1240,10 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting> </itemizedlist> </sect2> </sect1> - + <sect1 id="SMTP-Auth"> <title>SMTP-Authentifizierung</title> - + <para>Ein Mail-Server, der <acronym>SMTP</acronym>-Authentifizierung verwendet, bietet einige Vorteile. Die erforderliche Authentifizierung erhöht die Sicherheit von diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml index ad3f7930f9..319c00579d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.31 2002/10/20 12:53:45 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.32 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $ basiert auf: 1.33 --> @@ -29,12 +29,12 @@ </author> </authorgroup> </chapterinfo> - + <title>Sound</title> - + <sect1 id="sound-synopsis"> <title>Zusammenfassung</title> - + <para>FreeBSD unterstützt viele unterschiedliche Soundkarten, die Ihnen den Genuss von Highfidelity-Klängen auf Ihrem Computer ermöglichen. Dazu gehört unter anderem die @@ -45,7 +45,7 @@ aufgenommenen Tonspuren, das Hinzufügen von Klangeffekten und die Kontrolle der angeschlossenen MIDI-Geräte erlauben.</para> - + <para>Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie wissen:</para> <itemizedlist> <listitem><para>Wie Sie Ihre Soundkarte @@ -62,16 +62,16 @@ <listitem><para>Wie Sie CD-Tonspuren in Dateien rippen.</para></listitem> </itemizedlist> - + <para>Bevor Sie dieses Kapitel leben, sollten Sie:</para> - + <itemizedlist> <listitem><para>Wissen, wie Sie einen neuen Kernel konfigurieren und installieren (<xref linkend="kernelconfig">).</para></listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="sound-devices"> <title>Bestimmen des korrekten Geräts</title> @@ -136,7 +136,7 @@ <para>Aureal Vortex 1 or 2</para> </listitem> </itemizedlist> - + <indexterm> <primary>Kernel</primary> <secondary>Konfiguration</secondary> @@ -151,15 +151,15 @@ erklärt diese Methode. Weitere Informationen über das Kompilieren eines Kernels erhalten sie in dem Kapitel <link linkend="kernelconfig">Kernelkonfiguration</link>.</para> - + <sect2> <title>Creative, Advance und ESS Soundkarten</title> <para>Für jede dieser Karten fügen Sie die folgende Zeile zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu:</para> - + <programlisting>device pcm</programlisting> - + <para>ISA-Karten benötigen zusätzlich noch die Zeile:</para> @@ -237,11 +237,11 @@ device csa</programlisting> <sect2> <title>Onboard Sound</title> - + <para>Einige Systeme besitzen direkt auf dem Motherboard eingebaute Soundgeräte. Diese benötigen die folgende Angabe in Ihrer Kernelkonfiguration:</para> - + <programlisting>options PNPBIOS</programlisting> </sect2> </sect1> @@ -277,15 +277,15 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> Befehle ausführen, nur dass Sie <devicename>snd0</devicename> durch <devicename>snd1</devicename> ersetzen.</para> - + <note> - <para>Die obigen Kommandos legen <emphasis>kein</emphasis> + <para>Die obigen Kommandos legen <emphasis>kein</emphasis> <devicename>/dev/snd</devicename> Device an.</para> </note> <para>Der Befehl <command>MAKEDEV</command> erzeugt eine Gruppe von Device Nodes, darunter:</para> - + <informaltable frame="none"> <tgroup cols="2"> <thead> @@ -344,7 +344,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> funktionierende Soundkarte. Nun können Sie eine Anwendung wie <filename role="package">audio/mpg123</filename> installieren, um Audiodateien anhören zu können.</para> - + <sect2 id="troubleshooting"> <title>Häufige Probleme</title> @@ -382,7 +382,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> </row> <row> - <entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of + <entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of memory</errorname></entry> <entry><para>Es ist nicht genug Speicher verfügbar, um das Gerät betreiben zu können.</para></entry> @@ -440,7 +440,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> <application>WinAmp</application> ist. Daneben unterstützt <application>XMMS</application> auch eigene Plugins.</para> - + <para><application>XMMS</application> kann als <filename role="package">audio/xmms</filename> Port oder Package installiert werden.</para> @@ -454,7 +454,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> <para>Der Port <filename role="package">audio/mpg123</filename> ist ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.</para> - + <para><application>mpg123</application> kann ausgeführt werden, in dem man das zu benutzende Sound Device und die abzuspielende MP3-Datei in der Kommandozeile wie unten @@ -477,10 +477,10 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo <para><literal>/dev/dsp1.0</literal> sollten Sie dabei mit dem <devicename>dsp</devicename>-Device Ihres Systems ersetzen.</para> </sect2> - + <sect2 id="rip-cd"> <title>CD-Audio Tracks rippen</title> - + <para>Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das MP3-Format umwandeln kann, müssen die Audiodaten von der CD auf die Festplatte gerippt werden. Dabei werden die CDDA @@ -490,12 +490,12 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> Paket enthalten ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs genutzt werden.</para> - + <para>Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, können Sie mit folgendem Befehl (als <username>root</username>) eine ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei für jeden Track) rippen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -B</userinput></screen> <para>Der Schalter <option>-D @@ -503,17 +503,17 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo das SCSI Device <devicename>0,1,0</devicename>, dass sich aus dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command> ergibt.</para> - + <para>Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den <option>-t</option> Schalter wie folgt:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 7</userinput></screen> - + <para>Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks eins bis sieben, können Sie wie folgt einen Bereich angeben:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 1+7</userinput></screen> <para><application>cdda2wav</application> unterstützt auch ATAPI @@ -525,7 +525,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0a</replaceable> -t 7</userinput></screen> </sect2> - + <sect2 id="mp3-encoding"> <title>MP3-Dateien kodieren</title> @@ -533,7 +533,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo meistbenutzte MP3-Encoder. <application>Lame</application> finden Sie unter <filename role="package">audio/lame</filename> im Ports-Verzeichnis.</para> - + <para>Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei <filename>audio01.wav</filename> in @@ -547,7 +547,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo --tc "<replaceable>Geripped und kodiert von Foo</replaceable>" \ --tg "<replaceable>Musikrichtung</replaceable>" \ <replaceable>audio01.wav audio01.mp3</replaceable></userinput></screen> - + <para>128 kbits ist die gewöhnliche MP3 Bitrate. Viele bevorzugen mit 160 oder 192 kbits eine höhere Qualität. Je höher die Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz @@ -562,7 +562,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo der Manualpage von <application>Lame</application> nachgelesen werden.</para> </sect2> - + <sect2 id="mp3-decoding"> <title>MP3-Dateien dekodieren</title> @@ -633,14 +633,14 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo ein</para> </step> </procedure> - + <para><application>XMMS</application> schreibt die Datei in dem WAV-Formal während <application>mpg123</application> die MP3-Datei in rohe PCM Audiodaten umwandelt. Beide Formate können von <application>cdrecord</application> oder <application>burncd</application> verwendet werden, um Audio CDs zu schreiben.</para> - + <para>Lesen Sie <xref linkend="creating-cds"> in diesem Handbuch, um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu erhalten.</para> @@ -648,7 +648,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo </sect1> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml index c54ef61e69..6873ffc0af 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.38 2003/02/07 21:00:55 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.39 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $ basiert auf: 1.184 --> @@ -144,7 +144,7 @@ <itemizedlist> <title>Vorteile von Paketen</title> - + <listitem> <para>Das komprimierte Paket einer Anwendung ist normalerweise kleiner als das komprimierte Archiv der Quelltexte.</para> @@ -166,7 +166,7 @@ <itemizedlist> <title>Vorteile von Ports</title> - + <listitem> <para>Da die Pakete auf möglichst vielen System laufen sollen, werden Optionen beim Übersetzen zurückhaltend gesetzt. @@ -276,7 +276,7 @@ </sect1> <sect1 id="packages-using"> - <sect1info> + <sect1info> <authorgroup> <author> <firstname>Chern</firstname> @@ -295,7 +295,7 @@ <primary>Pakete</primary> <secondary>installieren</secondary> </indexterm> - + <indexterm> <primary><command>pkg_add</command></primary> </indexterm> @@ -417,7 +417,7 @@ docbook = <entry>Die Version des installierten Paketes stimmt mit der Version aus der lokalen Ports-Sammlung überein.</entry> </row> - + <row> <entry><</entry> <entry>Die installierte Version ist älter als die der @@ -471,7 +471,7 @@ docbook = befinden.</para> </sect2> </sect1> - + <sect1 id="ports-using"> <title>Benutzen der Ports-Sammlung</title> @@ -620,8 +620,8 @@ docbook = <itemizedlist> <listitem> <para>Eine Datei <filename>Makefile</filename>. Das - <filename>Makefile</filename> enthält verschiedene - Anweisungen, die spezifizieren, wie eine Anwendung kompiliert + <filename>Makefile</filename> enthält verschiedene + Anweisungen, die spezifizieren, wie eine Anwendung kompiliert wird und wo sie auf Ihrem System installiert werden sollte.</para> </listitem> @@ -661,7 +661,7 @@ docbook = ausführlichere, oft mehrzeilige Beschreibung der Anwendung.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Eine Datei <filename>pkg-plist</filename>. Das ist eine Liste aller Dateien, die durch diesen Port installiert werden. @@ -688,8 +688,8 @@ docbook = <ulink url="../../../../ports/index.html">Liste aller Ports auf dem FreeBSD Web-Server</ulink>. Sie können dort suchen oder in der Liste schmökern. Jeder Port enthält - außerdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der - Entscheidung, welchen Port Sie installieren wollen, über den Port + außerdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der + Entscheidung, welchen Port Sie installieren wollen, über den Port informieren können.</para> <para>Sie können einen Port auch mit &man.whereis.1; suchen. @@ -707,8 +707,8 @@ lsof: /usr/ports/sysutils/lsof</screen> <para>Ein weiterer Weg, einen bestimmten Port zu finden, ist es, die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen. - Dazu müssen Sie im Verzeichnis <filename>/usr/ports</filename> - sein. Darin geben Sie + Dazu müssen Sie im Verzeichnis <filename>/usr/ports</filename> + sein. Darin geben Sie <command>make search name=<replaceable>Anwendungsname</replaceable> </command> ein, worin <replaceable>Anwendungsname</replaceable> der Name der von Ihnen gesuchten Anwendung ist. Wenn Sie @@ -780,7 +780,7 @@ R-deps: </screen> Gerüst erkennen. Der nächste Schritt ist das Übersetzen (auch Bauen genannt) des Ports. Dies wird durch Eingabe von <command>make</command> - getan. Haben Sie das eingegeben, so werden Sie etwas lesen + getan. Haben Sie das eingegeben, so werden Sie etwas lesen wie:</para> @@ -805,7 +805,7 @@ R-deps: </screen> &prompt.root;</screen> <para>Ist die Übersetzungsprozedur beendet, sind Sie wieder - in der Kommandozeile und der nächste Schritt ist die + in der Kommandozeile und der nächste Schritt ist die Installation. Erweitern Sie dazu einfach die <command>make</command>-Kommandozeile um das Wort <command>install</command>:</para> @@ -831,7 +831,7 @@ R-deps: </screen> eines Ports beachten.</para> <note> - <para>Sie können einen Schritt sparen, wenn Sie gleich + <para>Sie können einen Schritt sparen, wenn Sie gleich <command>make install</command> anstelle von <command>make</command> und dem anschließenden <command>make install</command> eingeben.</para> @@ -875,7 +875,7 @@ R-deps: </screen> <para>Das Installieren eines Ports vom Internet wird genauso durchgeführt wie das Installieren von CD-ROM. Der einzige Unterschied zwischen beiden ist, dass das Distfile des - Ports vom Internet heruntergeladen und nicht von der CD-ROM + Ports vom Internet heruntergeladen und nicht von der CD-ROM gelesen wird.</para> <para>Die durchgeführten Schritte sind identisch:</para> @@ -907,7 +907,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% ===> Generating temporary packing list ===> Compressing manual pages for lsof-4.57 ===> Registering installation for lsof-4.57 -===> SECURITY NOTE: +===> SECURITY NOTE: This port has installed the following binaries which execute with increased privileges. &prompt.root;</screen> @@ -952,7 +952,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% <para>Das war leicht, Sie haben <command>lsof</command> von Ihrem System entfernt. Möchten Sie den Port doch - wieder neu installieren, geben Sie + wieder neu installieren, geben Sie <command>make reinstall</command> im Verzeichnis <filename>/usr/ports/sysutils/lsof</filename> ein.</para> @@ -1022,7 +1022,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% nicht kennen, versuchen Sie das folgende Kommando:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info <replaceable>foopackage-1.0.0</replaceable></userinput></screen> - + <para>Die Ausgabe enthält oft eine Zeile, die mit <literal>WWW:</literal> beginnt und die URL der Webseite enthält.</para> @@ -1088,10 +1088,10 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% oder auch <filename>.tgz</filename>.</para> <para>Vereinfacht ist das ein Verzeichnisbaum, welcher in eine - einzelne Datei (<filename>.tar</filename>) archiviert und + einzelne Datei (<filename>.tar</filename>) archiviert und optional gepackt (<filename>.gz</filename>) wurde. Diese - Technik wurde ursprünglich für - <emphasis>T</emphasis>ape <emphasis>AR</emphasis>chives + Technik wurde ursprünglich für + <emphasis>T</emphasis>ape <emphasis>AR</emphasis>chives benutzt (daher der Name <command>tar</command>), aber stellt heute einen weit verbreiteten Weg da, im Internet Quellcode zu verbreiten und zu verteilen.</para> @@ -1126,7 +1126,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% <qandaentry> <question> <para>Ich tat, was ihr zum Übersetzen von Ports von der - CD-ROM geschrieben habt und es funktionierte auch prima, bis ich + CD-ROM geschrieben habt und es funktionierte auch prima, bis ich zum Port <application>Kermit</application> kam.</para> <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput> @@ -1144,7 +1144,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% werden. <application>Kermit</application> ist ein solches Beispiel. Die Lizenz-Bestimmungen verbieten uns das Brennen des Tarballs auf CD-ROM, leider - müssen Sie es sich von Hand aus dem Netz + müssen Sie es sich von Hand aus dem Netz herunterladen – sorry!</para> <para>Der Grund für die ganzen Fehlermeldungen liegt darin, @@ -1178,7 +1178,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% <qandaentry> <question> <para>Funktioniert das Konzept der Ports nur, wenn alles in - <filename>/usr/ports</filename> abläuft? Mein + <filename>/usr/ports</filename> abläuft? Mein Systemadministrator sagt, dass ich alles unter <filename>/u/people/guests/wurzburger</filename> haben muss, aber das scheint nicht zu klappen.</para> @@ -1211,7 +1211,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% <indexterm><primary>imake</primary></indexterm> <para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des X Window - Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit + Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit <makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf, unter <filename>/usr/X11R6</filename> installiert zu werden. In ähnlicher Weise verhalten sich einige Perl Ports, die @@ -1229,7 +1229,7 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% <qandaentry> <question> - <para>Ich habe keine FreeBSD CD-ROM, würde aber gerne die + <para>Ich habe keine FreeBSD CD-ROM, würde aber gerne die Tarballs auf meinem Rechner liegen haben, damit ich nicht jedes Mal auf das Herunterladen warten muss, wenn ich mal einen Port installieren will. Gibt es einen Weg, alle auf einmal @@ -1257,12 +1257,12 @@ Receiving lsof_4.57D.freebsd.tar.gz (439860 bytes): 100% <question> <para>Ich weiß, das es wohl schneller geht, wenn ich die Tarballs von einem FreeBSD Spiegel in der Nähe hole. Kann - ich sagen, dass andere als in MASTER_SITES angegebene + ich sagen, dass andere als in MASTER_SITES angegebene Server genommen werden sollen?</para> </question> <answer> - <para>Ja. Zum Beispiel, wenn <hostid + <para>Ja. Zum Beispiel, wenn <hostid role="fqdn">ftp.FreeBSD.org</hostid> näher bei Ihnen ist, als der in <makevar>MASTER_SITES</makevar> angegebene, machen Sie das wie folgt:</para> @@ -1275,7 +1275,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> <qandaentry> <question> - <para>Ich würde gerne vorher wissen, welche Dateien + <para>Ich würde gerne vorher wissen, welche Dateien <command>make</command> holen wird, bevor es das versucht.</para> </question> @@ -1289,7 +1289,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> <question> <para>Gibt es einen Weg einen Port am Kompilieren zu hindern? Ich möchte gerne vor der Installation etwas im Quellcode hacken. - Es ist aber etwas nervig, immer aufzupassen und im richtigen + Es ist aber etwas nervig, immer aufzupassen und im richtigen Moment mit <keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap> @@ -1390,7 +1390,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> <literal>sülz</literal> eine Bibliothek mit nützlichen grafischen Routinen enthalten. Oder <literal>sülz</literal> könnte ein Werkzeug sein, das zum - Übersetzen des Ports <literal>bla</literal> notwendig + Übersetzen des Ports <literal>bla</literal> notwendig ist. Wenn <literal>sülz</literal> einmal installiert ist, sollte das System mit dem Bau von <literal>bla</literal> fortfahren.</para> @@ -1449,8 +1449,8 @@ arcade game.</screen> </question> <answer> - <para>Nun, wenn Sie Anwendungen installiert haben und sicher sind, - dass Sie den Quellcode nicht benötigen, gibt es + <para>Nun, wenn Sie Anwendungen installiert haben und sicher sind, + dass Sie den Quellcode nicht benötigen, gibt es keinen Grund diesen herumliegen zu haben. Der sicherste Weg aufzuräumen ist:</para> @@ -1516,7 +1516,7 @@ arcade game.</screen> <answer> <para>Nein, das Problem ist, dass es Ports gibt, die Ihnen Fragen stellen, auf die wir die Antworten nicht für Sie - geben konnten (z.B. <quote>Drucken Sie auf Papier im A4 oder US + geben konnten (z.B. <quote>Drucken Sie auf Papier im A4 oder US Letter Format?</quote>). In solchen Fällen muss jemand da sein und die Fragen beantworten.</para> </answer> @@ -1549,7 +1549,7 @@ arcade game.</screen> <qandaentry> <question> - <para>Auf der Arbeit benutzen wir die Anwendung + <para>Auf der Arbeit benutzen wir die Anwendung <literal>frobble</literal>, die in der Ports-Sammlung ist. Wir haben sie aber etwas auf unsere Bedürfnisse angepasst. Können wir irgendwie ein eigenes Paket erstellen, so diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml index 207c478986..a6c5715065 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml @@ -3,13 +3,13 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.8 2003/01/06 20:35:03 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.9 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $ basiert auf: 1.16 --> <preface id="book-preface"> <title>Vorwort</title> - + <bridgehead id="preface-audience" renderas=sect1>Über dieses Buch</bridgehead> @@ -546,7 +546,7 @@ </preface> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml index 78c984fafd..b27b43b1ad 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.64 2003/02/15 18:24:18 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.65 2003/03/08 18:27:37 mheinen Exp $ basiert auf: 1.139 --> @@ -78,7 +78,7 @@ <listitem> <para>Wissen, wie Sie IPsec konfigurieren.</para> </listitem> - + <listitem> <para>OpenSSH, FreeBSDs Implementierung von SSH, konfigurieren und benutzen können.</para> @@ -120,7 +120,7 @@ <para>Sicherheit wird am besten in mehreren Schichten implementiert. Kurz gesagt wollen Sie eine angemessene Anzahl Schichten einrichten, - und dann das System auf Einbrüche hin beobachten. Die + und dann das System auf Einbrüche hin beobachten. Die Sicherheitsmaßnahmen sollten nicht überzogen werden, da sie sonst das Entdecken von Einbrüchen stören und die Möglichkeit, Einbrüche zu entdecken, ist einer der wichtigsten @@ -367,12 +367,12 @@ aufgenommen werden. Es sollten auch nur die Mitarbeiter, die wirklich <username>root</username> Zugriff benötigen in <groupname>wheel</groupname> aufgenommen werden. Mit anderen - Authentifizierungsmethoden müssen Sie niemanden in + Authentifizierungsmethoden müssen Sie niemanden in <groupname>wheel</groupname> aufnehmen. Wenn Sie z.B. <application>Kerberos</application> benutzen, wechseln Sie mit &man.ksu.1; zu <username>root</username> und der Zugriff wird mit der Datei <filename>.k5login</filename> geregelt. Dies ist - vielleicht eine bessere Lösung, da es der + vielleicht eine bessere Lösung, da es der <groupname>wheel</groupname>-Mechanismus einem Angreifer immer noch möglich macht, den <username>root</username>-Account zu knacken, nachdem er einen Mitarbeiter-Account geknackt hat. @@ -510,7 +510,7 @@ Dienste <application>telnetd</application>, <application>rshd</application> oder <application>rlogind</application> ab!</para> - + <para>In der Voreinstellung laufen unter FreeBSD <application>ntalkd</application>, <application>comsat</application> und <application>finger</application> nun in einem Sandkasten. Ein @@ -538,7 +538,7 @@ Server unter <username>root</username> laufen lassen und auf die eingebauten Mechanismen vertrauen, Einbrüche zu entdecken.</para> - <para>Weitere potentielle Löcher, die zu einem + <para>Weitere potentielle Löcher, die zu einem <username>root</username>-Zugriff führen können, sind die auf dem System installierten SUID- und SGID-Programme. Die meisten dieser Programme wie <application>rlogin</application> stehen @@ -555,7 +555,7 @@ SUID-Programme mit einer Gruppe, auf die nur Mitarbeiter zugreifen können, beschränken. SUID-Programme, die niemand benutzt, sollten mit <command>chmod 000</command> deaktiviert werden. Zum - Beispiel braucht ein Server ohne Bildschirm kein + Beispiel braucht ein Server ohne Bildschirm kein <application>xterm</application> Programm. SGID-Programme sind vergleichbar gefährlich. Wenn ein Einbrecher Zugriff auf SGID-<groupname>kmem</groupname> Programm erhält, kann er @@ -963,20 +963,20 @@ <varname>rtexpire</varname> verringern. Dieser Wert wird aber nie kleiner werden als <varname>rtminexpire</varname>. Daraus ergeben sich zwei Probleme:</para> - + <orderedlist> <listitem> <para>Der Kernel reagiert nicht schnell genug, wenn ein Server mit einer niedrigen Grundlast plötzlich angegriffen wird.</para> </listitem> - + <listitem> <para><varname>rtminexpire</varname> ist nicht klein genug, um einen anhaltenden Angriff zu überstehen.</para> </listitem> </orderedlist> - + <para>Wenn Ihre Server über eine T3 oder eine noch schnellere Leitung mit dem Internet verbunden sind, ist es klug, mit &man.sysctl.8; die Werte für <varname>rtexpire</varname> und @@ -1167,7 +1167,7 @@ Sie können so lang sein, wie Sie wollen. Gebräuchlich sind Passwörter, die sich aus sechs bis sieben Wörtern zusammensetzen. Das S/Key oder OPIE System arbeitet - größtenteils unabhängig von den + größtenteils unabhängig von den auf &unix; Systemen verwendeten Passwort-Mechanismen.</para> <para>Neben dem Passwort gibt es noch zwei Werte, die für @@ -1243,8 +1243,8 @@ Adding unfurl: Reminder - Only use this method if you are directly connected. If you are using telnet or rlogin exit with no password and use keyinit -s. -Enter secret password: -Again secret password: +Enter secret password: +Again secret password: ID unfurl s/key is 99 to17757 DEFY CLUB PRO NASH LACE SOFT</screen> @@ -1281,7 +1281,7 @@ MOS MALL GOAT ARM AVID COED <sect2> <title>Einrichten über eine nicht gesicherte Verbindung</title> - + <para>Um Einmal-Passwörter über eine nicht gesicherte Verbindung einzurichten, oder das geheime Passwort zu ändern, müssen Sie über eine gesicherte Verbindung zu einer Stelle @@ -1300,7 +1300,7 @@ Updating unfurl: Old key: to17758 Reminder you need the 6 English words from the key command. Enter sequence count from 1 to 9999: <userinput>100</userinput> -Enter new key [default to17759]: +Enter new key [default to17759]: s/key 100 to 17759 s/key access password: s/key access password:<userinput>CURE MIKE BANE HIM RACY GORE</userinput> @@ -1327,7 +1327,7 @@ LINE PAP MILK NELL BUOY TROY für den Initialwert, der von <command>keyinit</command> <literal>key</literal> genannt wird, zu akzeptieren. Bevor Sie nun das Zugriffspasswort - (engl. <foreignphrase>access password</foreignphrase>) + (engl. <foreignphrase>access password</foreignphrase>) eingeben, rufen Sie über die gesicherte Verbindung <command>key</command> mit denselben Parametern auf:</para> @@ -1404,7 +1404,7 @@ Password: </screen> <screen>&prompt.user; <userinput>key 97 fw13894</userinput> Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. -Enter secret password: +Enter secret password: WELD LIP ACTS ENDS ME HAAG</screen> <para>Mit OPIE:</para> @@ -1440,10 +1440,10 @@ Last login: Tue Mar 21 11:56:41 from 10.0.0.2 ...</screen> <screen>&prompt.user; <userinput>key -n 5 30 zz99999</userinput> Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. Enter secret password: <userinput><secret password></userinput> -26: SODA RUDE LEA LIND BUDD SILT -27: JILT SPY DUTY GLOW COWL ROT -28: THEM OW COLA RUNT BONG SCOT -29: COT MASH BARR BRIM NAN FLAG +26: SODA RUDE LEA LIND BUDD SILT +27: JILT SPY DUTY GLOW COWL ROT +28: THEM OW COLA RUNT BONG SCOT +29: COT MASH BARR BRIM NAN FLAG 30: CAN KNEE CAST NAME FOLK BILK</screen> <para>Mit <option>-n 5</option> fordern Sie fünf @@ -1466,7 +1466,7 @@ Enter secret password: <userinput><secret password></userinput> <para>Basierend auf dem Hostnamen, Benutzernamen, Terminal oder IP-Adresse, können Sie die Verwendung von System-Passwörtern einschränken. Die Beschränkungen - werden in <filename>/etc/skey.access</filename> definiert. Die + werden in <filename>/etc/skey.access</filename> definiert. Die Manualpage &man.skey.access.5; beschreibt das Format dieser Datei sowie einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie treffen sollten, bevor Sie diese Datei einsetzen.</para> @@ -1529,7 +1529,7 @@ permit port ttyd0</programlisting> <title>Kerberos</title> <indexterm><primary>Kerberos</primary></indexterm> - + <para>Kerberos ist ein zusätzliches Netzwerkprotokoll, das es Benutzern erlaubt, sich über einen sicheren Server zu authentifizieren. Dienste wie <application>rlogin</application>, @@ -1568,30 +1568,30 @@ permit port ttyd0</programlisting> <sect2> <title>Erstellen der initialen Datenbank</title> - + <para>Die folgenden Schritte werden nur auf dem Kerberos-Server durchgeführt. Stellen Sie bitte vorher sicher, dass keine alten Kerberos-Datenbanken mehr vorhanden sind. Im Verzeichnis <filename>/etc/kerberosIV</filename> sollten sich nur die folgenden Dateien befinden:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/kerberosIV</userinput> &prompt.root; <userinput>ls</userinput> README krb.conf krb.realms</screen> - + <para>Wenn noch andere Dateien, wie <filename>principal.*</filename> oder <filename>master_key</filename>, existieren, müssen Sie die alte Kerberos-Datenbank mit <command>kdb_destroy</command> löschen. Wenn Kerberos nicht läuft, können Sie die Dateien auch einfach löschen.</para> - + <para>Sie sollten nun die Dateien <filename>krb.conf</filename> und <filename>krb.realms</filename> editieren, um Ihr Kerberos-Realm zu definieren. Das folgende Beispiel zeigt dies für das Realm <filename>EXAMPLE.COM</filename> auf dem Server <hostid role="fqdn">grunt.example.com</hostid>. <filename>krb.conf</filename> sollte wie folgt aussehen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cat krb.conf</userinput> EXAMPLE.COM EXAMPLE.COM grunt.example.com admin server @@ -1603,11 +1603,11 @@ ATHENA.MIT.EDU kerberos-3.mit.edu LCS.MIT.EDU kerberos.lcs.mit.edu TELECOM.MIT.EDU bitsy.mit.edu ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov</screen> - + <para>Die zusätzlich aufgeführten Realms brauchen Sie nicht anzulegen. Sie zeigen hier nur, wie man Kerberos dazu bringt, andere Realms zu erkennen. Sie können Sie also auch weglassen.</para> - + <para>Die erste Zeile benennt das Realm, in dem das System arbeitet. Die anderen Zeilen enthalten Realm/Host Paare. Der erste Wert jeder Zeile ist das Realm, der zweite Teil ein Host, der in diesem @@ -1616,7 +1616,7 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov</screen> Hostnamen bedeuten, dass dieser Host auch einen administrativen Datenbankserver zur Verfügung stellt. Weitere Erklärungen zu diesen Begriffen finden Sie in den Kerberos Manualpages.</para> - + <para>Als nächstes muss <hostid role="fqdn">grunt.example.com</hostid> in das Realm <filename>EXAMPLE.COM</filename> aufgenommen werden. Des Weiteren @@ -1624,68 +1624,68 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov</screen> <hostid role="domainname">.example.com</hostid> in das Realm <filename>EXAMPLE.COM</filename> aufnimmt. <filename>krb.realms</filename> sollte danach so aussehen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cat krb.realms</userinput> grunt.example.com EXAMPLE.COM .example.com EXAMPLE.COM .berkeley.edu CS.BERKELEY.EDU .MIT.EDU ATHENA.MIT.EDU .mit.edu ATHENA.MIT.EDU</screen> - + <para>Die zusätzlichen Realms sind hier wieder als Beispiel gedacht. Sie können sie der Einfachheit halber auch weglassen.</para> - + <para>Die erste Zeile nimmt ein <emphasis>einzelnes</emphasis> System in das Realm auf. Die anderen Zeilen zeigen, wie bestimmte Subdomänen einem bestimmten Realm zugeordnet werden.</para> - + <para>Das folgende Kommando muss nur auf dem Kerberos-Server (oder <quote>Key Distribution Center</quote>) laufen. Mit <command>kdb_init</command> können wir die Datenbank anlegen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>kdb_init</userinput> <prompt>Realm name [default ATHENA.MIT.EDU ]:</prompt> <userinput>EXAMPLE.COM</userinput> You will be prompted for the database Master Password. It is important that you NOT FORGET this password. - + <prompt>Enter Kerberos master key:</prompt> </screen> - + <para>Anschließend muss der Schlüssel gespeichert werden, damit Server auf der lokalen Maschine darauf zugreifen können. Dies geschieht mit <command>kstash</command>:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>kstash</userinput> - + <prompt>Enter Kerberos master key:</prompt> Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE!</screen> - + <para>Das verschlüsselte Master-Passwort wurde in <filename>/etc/kerberosIV/master_key</filename> gesichert.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Anlegen von Prinzipals</title> - + <para>Für <emphasis>jedes</emphasis> System, das mit Kerberos gesichert werden soll, müssen zwei Prinzipale in die Datenbank eingetragen werden. Ihre Namen sind <literal>kpasswd</literal> und <literal>rcmd</literal>. Beide Prinzipale müssen für jedes System angelegt werden, wobei die Instanz der Name des jeweiligen Systems ist.</para> - + <para>Die Dæmonen <command>kpasswd</command> und <command>rcmd</command> erlauben es anderen Systemen, Kerberos-Passwörter zu ändern und Kommandos wie <command>rcp</command>, <command>rlogin</command> und <command>rsh</command> laufen zu lassen.</para> - + <para>Beide Einträge werden im Folgenden angelegt:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>kdb_edit</userinput> Opening database... @@ -1738,7 +1738,7 @@ Edit O.K. <sect2> <title>Erstellen der Server-Datei</title> - + <para>Wir müssen nun für jede Maschine die Instanzen, die Dienste definieren, aus der Datenbank mit <command>ext_srvtab</command> extrahieren. Die erstelle Datei @@ -1747,41 +1747,41 @@ Edit O.K. kopiert werden. Die Datei muss auf jedem Server und auf jedem Client vorhanden sein und ist unabdingbar für Kerberos.</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>ext_srvtab grunt</userinput> <prompt>Enter Kerberos master key:</prompt> - + Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE! Generating 'grunt-new-srvtab'....</screen> - + <para>Das Kommando erzeugt Dateien mit einem temporären Namen, der es anderen Servern erlaubt, ihre Datei abzuholen. Die Datei muss auf dem entsprechenden System in <filename>srvtab</filename> umbenannt werden. Auf dem originalen System können Sie <command>mv</command> benutzen, um die Datei umzubenennen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>mv grunt-new-srvtab srvtab</userinput></screen> - + <para>Wenn die Datei für ein Client-System bestimmt ist und das Netzwerk nicht sicher ist, kopieren Sie die Datei auf ein bewegliches Medium und transportieren sie physikalisch. Kopieren Sie die Datei auf den Client in das Verzeichnis <filename>/etc/kerberosIV</filename>. Benennen Sie die Datei in <filename>srvtab</filename> um und setzen Sie schließlich noch die Berechtigungen auf 600:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>mv grumble-new-srvtab srvtab</userinput> &prompt.root; <userinput>chmod 600 srvtab</userinput></screen> </sect2> - + <sect2> <title>Füllen der Datenbank</title> - + <para>Wir können nun Benutzer in der Datenbank anlegen. Mit <command>kdb_edit</command> legen wir zuerst die Benutzerin <username>jane</username> an:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>kdb_edit</userinput> Opening database... @@ -1813,14 +1813,14 @@ Edit O.K. <sect2> <title>Testen</title> - + <para>Zuerst müssen die Kerberos-Dæmonen gestartet sein. Wenn Sie <filename>/etc/rc.conf</filename> richtig angepasst haben, passiert das automatisch, wenn Sie booten. Dieser Schritt ist nur auf dem Kerberos-Server notwendig, die Clients bekommen alles was sie brauchen aus dem <filename>/etc/kerberosIV</filename> Verzeichnis.</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>kerberos &</userinput> Kerberos server starting Sleep forever on error @@ -1839,31 +1839,31 @@ regular kill instead Current Kerberos master key version is 1. Master key entered. BEWARE!</screen> - + <para>Jetzt können wir mit <command>kinit</command> versuchen, ein Ticket für die ID <username>jane</username>, die wir oben angelegt haben, zu erhalten:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>kinit jane</userinput> MIT Project Athena (grunt.example.com) Kerberos Initialization for "jane" <prompt>Password:</prompt> </screen> - + <para>Mit <command>klist</command> können Sie sich vergewissern, dass Sie die Tickets auch erhalten haben:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>klist</userinput> Ticket file: /tmp/tkt245 Principal: jane@EXAMPLE.COM Issued Expires Principal Apr 30 11:23:22 Apr 30 19:23:22 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM</screen> - + <para>Versuchen Sie nun das Passwort mit <command>passwd</command> zu ändern, um zu überprüfen, dass der <application>kpasswd</application> Dæmon auch auf der Kerberos-Datenbank autorisiert ist:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>passwd</userinput> realm EXAMPLE.COM <prompt>Old password for jane:</prompt> @@ -1875,7 +1875,7 @@ Password changed.</screen> <sect2> <title>Anlegen von <command>su</command> Privilegien</title> - + <para>Mit Kerberos kann <emphasis>jedem</emphasis> Benutzer, der <username>root</username>-Privilegien braucht, ein <emphasis>eigenes</emphasis> Passwort für @@ -1884,7 +1884,7 @@ Password changed.</screen> <username>root</username> ist. Mit <command>kbd_edit</command> legen wir nun den Eintrag <literal>jane.root</literal> in der Kerberos-Datenbank an:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>kdb_edit</userinput> Opening database... @@ -1913,28 +1913,28 @@ Principal's new key version = 1 <prompt>Attributes [ 0 ] ?</prompt> Edit O.K. <prompt>Principal name:</prompt> <---- geben Sie nichts an, um das Programm zu verlassen</screen> - + <para>Versuchen Sie nun, für diesen Prinzipal Tickets zu bekommen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>kinit jane.root</userinput> MIT Project Athena (grunt.example.com) Kerberos Initialization for "jane.root" <prompt>Password:</prompt></screen> - + <para>Als nächstes fügen wir den Prinzipal in <filename>.klogin</filename> von <username>root</username> ein:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cat /root/.klogin</userinput> jane.root@EXAMPLE.COM</screen> - + <para>Jetzt benutzen wir <command>su</command>:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>su</userinput> Password:</screen> - + <para>und kontrollieren, welche Tickets wir haben:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>klist</userinput> Ticket file: /tmp/tkt_root_245 Principal: jane.root@EXAMPLE.COM @@ -1945,7 +1945,7 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM</screen> <sect2> <title>Weitere Kommandos</title> - + <para>In einem der Beispiele haben wir einen Prinzipal mit dem Namen <literal>jane</literal> und der Instanz <literal>root</literal> angelegt. Der Prinzipal entstand aus @@ -1957,27 +1957,27 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM</screen> <command>su</command> <username>root</username> zu werden, wenn die entsprechenden Einträge in <filename>.klogin</filename> von <username>root</username> existieren:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cat /root/.klogin</userinput> jane.root@EXAMPLE.COM</screen> - + <para>Das gilt auch für die <filename>.klogin</filename>-Datei im Heimatverzeichnis eines Benutzers:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>cat ~/.klogin</userinput> jane@EXAMPLE.COM jack@EXAMPLE.COM</screen> - + <para>Die Einträge erlauben jedem, der sich im Realm <filename>EXAMPLE.COM</filename> als <username>jane</username> oder <username>jack</username> mit <command>kinit</command> authentifiziert hat, über <command>rlogin</command>, <command>rsh</command> oder <command>rcp</command> Zugriff auf den Account <username>jane</username> und dessen Dateien.</para> - + <para>Im folgenden Beispiel meldet sich <username>jane</username> mit Kerberos auf <hostid>grunt</hostid> an:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>kinit</userinput> MIT Project Athena (grunt.example.com) <prompt>Password:</prompt> @@ -1987,12 +1987,12 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 The Regents of the University of California. All rights reserved. FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> - + <para>Im folgenden Beispiel wurde der Prinzipal <literal>jack</literal> mit einer Instanz <literal>null</literal> angelegt. Mit der obigen <filename>.klogin</filename>-Datei kann er sich nun auf derselben Maschine als <username>jane</username> anmelden:</para> - + <screen>&prompt.user; <userinput>kinit</userinput> &prompt.user; <userinput>rlogin grunt -l jane</userinput> MIT Project Athena (grunt.example.com) @@ -2003,7 +2003,7 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> </sect2> </sect1> - + <sect1 id="firewalls"> <sect1info> <authorgroup> @@ -2048,7 +2048,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <sect2> <title>Was ist eine Firewall?</title> - + <para>Auf dem Internet sind momentan zwei Arten von Firewalls gebräuchlich. Die erste Art ist ein <emphasis>Paketfilter</emphasis>, in dem ein Kernel auf einer @@ -2059,20 +2059,20 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> und leiten Pakete weiter, das heißt sie können auf Maschinen mit mehreren Netzwerkverbindungen laufen, auf denen das Weiterleiten von Paketen durch den Kernel ausgeschaltet ist.</para> - + <para>Manchmal werden beide Arten einer Firewall kombiniert und es ist nur einer besonderen Maschine, die <emphasis>Bastion Host</emphasis> genannt wird, erlaubt, Pakete in das interne Netzwerk über einen Paketfilter zu schicken. Auf dem Bastion Host laufen Proxy-Dienste, die im Allgemeinen sicherer als normale Authentifizierungsmechanismen sind.</para> - + <para>FreeBSD besitzt einen Kernel-Paketfilter (IPFW), der im Rest dieses Abschnitts behandelt wird. Proxy-Server können mit Hilfe von Software von Drittherstellern auf FreeBSD realisiert werden, doch gibt es so viele Proxy-Server, dass deren Behandlung den Rahmen dieses Abschnitts sprengen würde.</para> - + <sect3 id="firewalls-packet-filters"> <title>Paket-Filter</title> @@ -2083,7 +2083,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Um die Filter zu aktivieren, müssen Sie zuerst die Regeln definieren, die festlegen, ob ein Paket weitergeleitet wird oder nicht.</para> - + <para>Um zu entscheiden, ob ein Paket weitergeleitet wird, sucht der Code des Paketfilters eine Regel, die auf den Inhalt des Paketheaders passt. Wenn eine passende Regel gefunden wurde, wird die Aktion @@ -2092,7 +2092,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Die Regeln werden der Reihenfolge nach durchsucht und nur die erste passende Regel wird angewandt. Daher wird auch von einer <quote>Regelkette</quote> gesprochen.</para> - + <para>Die Kriterien, nach denen Sie ein Paket spezifizieren können, hängen von der eingesetzten Software ab. Typischerweise können Sie Pakete nach der Quell IP-Adresse, @@ -2100,10 +2100,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> die diese unterscheiden) oder dem Pakettyp (UDP, TCP, ICMP) unterscheiden.</para> </sect3> - + <sect3 id="firewalls-proxy-servers"> <title>Proxy-Server</title> - + <para>Auf Proxy-Servern werden die normalen Systemdienste (<application>telnetd</application>, <application>ftpd</application>, usw.) durch besondere Server ersetzt. Diese Server werden @@ -2117,7 +2117,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Authentifizierungsmechanismus und haben dann Zugriff auf Ihr internes Netzwerk. Für den umgekehrten Weg können Sie natürlich auch Proxy-Server einsetzen.</para> - + <para>Proxy-Server sind in aller Regel sicherer als normale Server und bieten oft eine Reihe von Authentifizierungsmechanismen. Dazu gehören Einmal-Passwort Systeme, bei denen das zum @@ -2127,7 +2127,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Zugang zu dem System geben, wird es für einen Angreifer sehr schwer, Hintertüren zur Umgehung Ihres Sicherheitssystems zu installieren.</para> - + <para>Mit Proxy-Servern lassen sich die Zugriffe meist noch weiter beschränken. Der Zugriff kann auf bestimmte Rechner eingeschränkt werden und oft ist es möglich, @@ -2140,14 +2140,14 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <sect2> <title>Was kann ich mit IPFW machen?</title> <indexterm><primary><command>ipfw</command></primary></indexterm> - + <para>IPFW, das von FreeBSD zur Verfügung gestellt wird, ist ein Paketfilter und ein Accounting-System, das im Kernel läuft und mit &man.ipfw.8; ein Werkzeug im Userland zur Verfügung stellt. Beide Teile zusammen erlauben es Ihnen, die Regeln für Routing Entscheidungen im Kernel zu definieren oder abzufragen.</para> - + <para>In IPFW gibt es zwei zusammenhängende Teile. Mit der Firewall können Sie einen Paketfilter konfigurieren. Das IP-Accounting Modul erlaubt es Ihnen, mit ähnlichen Regeln @@ -2155,7 +2155,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Damit können Sie zum Beispiel sehen, wie viel Verkehr auf Ihrem Router von einer bestimmten Maschine kommt oder wie viel WWW (World Wide Web) Verkehr durch Ihren Router geht.</para> - + <para>Durch das Design von IPFW können Sie IPFW auch auf Maschinen, die keine Router sind, einsetzen und einen Paketfilter für eingehende und ausgehende Verbindungen konfigurieren. @@ -2169,7 +2169,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <primary><command>ipfw</command></primary> <secondary>aktivieren</secondary> </indexterm> - + <para>Der größte Teil des IPFW-Systems befindet sich im Kernel, daher müssen Sie die Konfigurationsdatei des Kernels editieren und anschließend den Kernel neu übersetzen. @@ -2197,10 +2197,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <literal>IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</literal> in die Kernelkonfiguration aufnehmen.</para> </warning> - + <para>Momentan gibt es vier Optionen in der Kernelkonfiguration, die IPFW betreffen:</para> - + <variablelist> <varlistentry> <term><literal>options IPFIREWALL</literal></term> @@ -2209,10 +2209,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <para>Fügt den Paketfilter-Code in den Kernel ein.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term><literal>options IPFIREWALL_VERBOSE</literal></term> - + <listitem> <para>Aktiviert das Loggen von Paketen mit &man.syslogd.8;. Ohne diese Option werden keine Pakete geloggt, auch wenn Sie @@ -2222,7 +2222,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <varlistentry> <term><literal>options IPFIREWALL_VERBOSE_LIMIT=10</literal></term> - + <listitem> <para>Begrenzt die Anzahl der über &man.syslogd.8; geschriebenen Einträge. Die Option ist in Umgebungen @@ -2236,7 +2236,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> so wird für diesen Eintrag das Loggen abgestellt. Um das Loggen von Paketen wieder zu aktivieren, müssen Sie den Zähler mit &man.ipfw.8; zurücksetzen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw zero 4500</userinput></screen> <para>Hier ist <literal>4500</literal> die Nummer der Regel in der Regelkette, für die Sie das Log weiterführen @@ -2261,7 +2261,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> </listitem> </varlistentry> </variablelist> - + <note><para>Frühere Versionen von FreeBSD stellten die Option <literal>IPFIREWALL_ACCT</literal> zur Verfügung. Die Option ist mittlerweile überholt, da der Firewall Code automatisch @@ -2275,7 +2275,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <primary><command>ipfw</command></primary> <secondary>Konfiguration</secondary> </indexterm> - + <para>Mit &man.ipfw.8; konfigurieren Sie die IPFW-Software. Die Syntax dieses Kommandos sieht ziemlich kompliziert aus, doch wenn Sie einmal den Aufbau der Kommandos verstanden haben, ist es sehr @@ -2291,7 +2291,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> löscht alle Regeln der Regelkette. Mit der letzten Operation können Sie ein oder mehrere Paketzähler auf den Wert Null zurücksetzen.</para> - + <sect3> <title>Ändern der IPFW-Regeln</title> @@ -2324,7 +2324,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <para><emphasis>Kommando</emphasis> kann auf die kürzeste eindeutige Länge reduziert werden. Gültig sind die Werte:</para> - + <variablelist> <varlistentry> <term>add</term> @@ -2334,10 +2334,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Regelkette ein.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>delete</term> - + <listitem> <para>Löscht einen Eintrag in der Firewall/Accounting Regelkette.</para> @@ -2349,7 +2349,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> getrennte Firewall- und Accounting-Einträge in der Regelkette. In der jetzigen Version steht das Accounting für jeden Eintrag in der Firewall-Regelkette zur Verfügung.</para> - + <para>Wenn ein Wert für <emphasis>index</emphasis> angegeben ist, so wird die Regel an entsprechender Stelle in die Regelkette eingefügt. Ansonsten wird die Regel an das Ende der Kette @@ -2357,15 +2357,15 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Index der letzten Regel (die voreingestellte letzte Regel mit der Nummer <literal>65535</literal> wird in diesem Verfahren nicht berücksichtigt).</para> - + <para>Wenn der Kernel mit <literal>IPFIREWALL_VERBOSE</literal> erstellt wurde, gibt die Regel mit der Option <literal>log</literal> Meldungen auf der Systemkonsole aus.</para> - + <para>Gültige Werte für <emphasis>Aktion</emphasis> sind:</para> - + <variablelist> <varlistentry> <term>reject</term> @@ -2375,20 +2375,20 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> ICMP-Nachricht <quote>host or port unreachable</quote>.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>allow</term> - + <listitem> <para>Leitet das Paket normal weiter. Zulässige Aliase sind <literal>pass</literal> und <literal>accept</literal>.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>deny</term> - + <listitem> <para>Blockiert das Paket und benachrichtigt den Sender <emphasis>nicht</emphasis> mit einer ICMP-Nachricht. Dem @@ -2396,10 +2396,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> nie erreicht.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>count</term> - + <listitem> <para>Erhöht den Paketzähler für diese Regel, trifft aber keine Entscheidung wie mit dem Paket zu @@ -2411,10 +2411,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <para>Es ist möglich, die kürzeste eindeutige Form der Aktion anzugeben.</para> - + <para>Für <emphasis>Protokoll</emphasis> können die folgenden Werte angegeben werden:</para> - + <variablelist> <varlistentry> <term>all</term> @@ -2423,26 +2423,26 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <para>Trifft auf jedes IP-Paket zu.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>icmp</term> - + <listitem> <para>Passt auf jedes ICMP-Paket.<para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>tcp</term> - + <listitem> <para>Passt auf jedes TCP-Paket.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>udp</term> - + <listitem> <para>Trifft auf jedes UDP-Paket zu.</para> </listitem> @@ -2459,11 +2459,11 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <arg choice="plain"><replaceable>Adresse/Maske</replaceable></arg><arg><replaceable>Port</replaceable></arg> <arg>via <replaceable>Interface</replaceable></arg> </cmdsynopsis> - + <para><replaceable>Port</replaceable> können Sie nur angeben, wenn das <emphasis>Protokoll</emphasis> auch Ports unterstützt (UDP und TCP).</para> - + <para><option>via</option> ist optional und gibt die IP-Adresse, den Domainnamen eines lokalen Interfaces oder den Namen des Interfaces (z.B. <devicename>ed0</devicename>) an und trifft nur @@ -2471,18 +2471,18 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Interfaces können mit einem Platzhalter angegeben werden, <literal>ppp*</literal> trifft auf alle Kernel-PPP Interfaces zu.</para> - + <para><replaceable>Adresse/Maske</replaceable> können Sie wie folgt angeben: - + <screen><replaceable>Adresse</replaceable></screen> - + oder - + <screen><replaceable>Adresse</replaceable>/<replaceable>Bitmaske</replaceable></screen> - + oder - + <screen><replaceable>Adresse</replaceable>:<replaceable>Maskenmuster</replaceable></screen> </para> @@ -2498,15 +2498,15 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> wird mit der gegebenen IP-Adresse logisch UND verknüpft. Das Schlüsselwort <literal>any</literal> trifft auf jede IP-Adresse zu.</para> - + <para>Die Portnummern werden wie folgt angegeben: - + <cmdsynopsis> <arg choice="plain"><replaceable>Port</replaceable><arg>,<replaceable>Port</replaceable><arg>,<replaceable>Port</replaceable><arg>…</arg></arg></arg></arg> </cmdsynopsis> Dies gibt entweder einen Port oder eine Liste von Ports an. - + <cmdsynopsis> <arg choice="plain"><replaceable>Port</replaceable>-<replaceable>Port</replaceable></arg> </cmdsynopsis> @@ -2514,7 +2514,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Gibt einen Portbereich an. Sie können einen einzelnen Bereich mit einer Liste kombinieren, müssen aber den Bereich immer zuerst angeben.</para> - + <para>Die verfügbaren <emphasis>Optionen</emphasis> sind:</para> @@ -2527,26 +2527,26 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> eines Datagrams sind.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>in</term> - + <listitem> <para>Trifft auf eingehende Pakete zu.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>out</term> - + <listitem> <para>Trifft auf ausgehende Pakete zu.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>ipoptions <replaceable>spec</replaceable></term> - + <listitem> <para>Trifft auf alle IP-Pakete zu, deren Header die in <replaceable>spec</replaceable> angegebenen, durch Kommata @@ -2559,10 +2559,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Option nicht gesetzt haben.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>established</term> - + <listitem> <para>Trifft auf alle Pakete zu, die zu einer schon bestehenden TCP-Verbindung gehören, das heißt @@ -2572,20 +2572,20 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> möglich an den Anfang der Regelkette stellen.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>setup</term> - + <listitem> <para>Passt auf alle Pakete, die versuchen eine TCP-Verbindung aufzubauen, das heißt das SYN-Bit ist gesetzt und das ACK-Bit ist nicht gesetzt.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>tcpflags <replaceable>flags</replaceable></term> - + <listitem> <para>Trifft auf alle Pakete zu, die im TCP-Header eine der durch Kommata getrennten Option gesetzt haben. Die @@ -2597,10 +2597,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> angegeben werden.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>icmptypes <replaceable>types</replaceable></term> - + <listitem> <para>Trifft auf ICMP-Pakete vom Typ <replaceable>types</replaceable>. Hier kann eine @@ -2616,7 +2616,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> </varlistentry> </variablelist> </sect3> - + <sect3> <title>Anzeigen der IPFW-Regeln</title> @@ -2634,7 +2634,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> </cmdsynopsis></para> <para>Sieben Optionen sind für diese Form gültig:</para> - + <variablelist> <varlistentry> <term>-a</term> @@ -2645,7 +2645,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> sehen.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>-c</term> @@ -2654,7 +2654,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Darstellung an.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>-d</term> @@ -2663,7 +2663,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> die dynamischen Regeln an.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>-e</term> @@ -2673,29 +2673,29 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> wird.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>-t</term> - + <listitem> <para>Zeigt die Zeit, zu der die Regel zuletzt aktiviert wurde. Die Syntax dieser Ausgabe ist nicht kompatibel mit der Eingabesyntax von &man.ipfw.8;.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>-N</term> - + <listitem> <para>Versucht Adressen und Namen von Diensten aufzulösen.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>-S</term> - + <listitem> <para>Zeigt den Regelsatz an, zu dem die Regel gehört. Inaktive Regeln werden ohne diesen Schalter nicht @@ -2704,7 +2704,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> </varlistentry> </variablelist> </sect3> - + <sect3> <title>Zurücksetzen der IPFW-Regeln</title> @@ -2722,7 +2722,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Netzwerk abgeschnitten, bis wieder neue Regeln in die Kette eingefügt werden.</para> </sect3> - + <sect3> <title>Zurücksetzen der Paketzähler</title> @@ -2744,44 +2744,44 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <sect2> <title>Beispiel für <application>ipfw</application> Kommandozeilen</title> - + <para>Das folgende Kommando blockiert alle Pakete, die von dem Host <hostid role="fqdn">evil.crackers.org</hostid> auf den Telnet-Port von <hostid role="fqdn">nice.people.org</hostid> gehen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add deny tcp from evil.crackers.org to nice.people.org 23</userinput></screen> - + <para>Das nächste Beispiel verbietet jeden IP-Verkehr von dem ganzen <hostid role="domainname">crackers.org</hostid> Klasse C Netzwerk zu der Maschine <hostid role="fqdn">nice.people.org</hostid>:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add deny log tcp from evil.crackers.org/24 to nice.people.org</userinput></screen> - + <para>Wenn Sie X-Sitzungen zu Ihrem internen Netzwerk, einem Subnetz eines C Klasse Netzwerkes, verbieten wollen, wenden Sie das folgende Kommando an:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add deny tcp from any to my.org/28 6000 setup</userinput></screen> - + <para>Um die Accounting Einträge zu sehen: - + <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw -a list</userinput></screen> oder kürzer - + <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw -a l</userinput></screen> </para> <para>Den Zeitpunkt, an dem eine Regel das letzte Mal aktiviert wurde, sehen Sie mit:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw -at l</userinput></screen> </sect2> - + <sect2> <title>Aufbau einer Firewall mit Paketfiltern</title> - + <note> <para>Beachten Sie bitte, dass die folgenden Vorschläge wirklich nur Vorschläge sind. Die Anforderungen jeder @@ -2789,7 +2789,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> nicht sagen, wie Sie Ihre maßgeschneiderte Firewall einrichten müssen.</para> </note> - + <para>Wenn Sie Ihre Firewall außerhalb eines kontrollierten Testumfelds aufbauen, empfehlen wir Ihnen dringend, das Loggen der Regeln im Kernel zu aktivieren und Regeln zu verwenden, die loggen. @@ -2799,7 +2799,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> zu loggen. Dies macht es leichter, Angriffen nachzugehen und das Regelwerk Ihrer Firewall zu ändern, wenn sich die Anforderungen einmal ändern.</para> - + <note> <para>Wenn Sie Pakete der <command>accept</command>-Regel loggen, denken Sie bitte daran, dass Sie leicht <emphasis>sehr @@ -2815,7 +2815,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Partition, die <filename>/var/log</filename> enthält voll läuft.</para> </note> - + <para>Sie sollten Ihre Firewall aus <filename>/etc/rc.conf.local</filename> oder <filename>/etc/rc.conf</filename> aktivieren. Die entsprechende @@ -2828,13 +2828,13 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <filename>/etc/rc.conf</filename> benutzen, um Ihre Firewall zu aktivieren, stellen Sie bitte sicher, dass die Firewall aktiviert ist, bevor die IP-Interfaces konfiguriert werden.</para> - + <para>Als nächstes müssen Sie festlegen, was Ihre Firewall machen soll. Das wird sehr stark davon abhängen welche Zugriffe Sie von außen auf Ihr Netzwerk erlauben wollen und welche Zugriffe von innen nach außen erlaubt sein sollen. Einige gebräuchliche Regeln sind:</para> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Blockieren Sie jeden einkommenden Zugriff auf Ports unter @@ -2860,7 +2860,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> vielleicht erlauben wollen, ist <application>ntp</application>, der vom Port 123 ausgeht.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Verbieten Sie Verkehr von außen zum Port 6000. Der Port 6000 wird für den Zugriff auf X-Server genutzt und @@ -2872,7 +2872,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> Laut RFC 1700 (Assigned Numbers) hat der höchst mögliche Port die Nummer 6063.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Überprüfen Sie, welche Ports von internen Servern (z.B. SQL-Servern) benutzt werden. Da diese normalerweise aus @@ -2880,12 +2880,12 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> wahrscheinlich gut, diese Ports ebenfalls zu blockieren.</para> </listitem> </itemizedlist> - + <para>Eine Checkliste zum Aufbau einer Firewall ist vom CERT unter <ulink url="http://www.cert.org/tech_tips/packet_filtering.html">http://www.cert.org/tech_tips/packet_filtering.html</ulink> erhältlich.</para> - + <para>Wie oben schon gesagt, können wir Ihnen nur <emphasis>Richtlinien</emphasis> geben. Sie müssen selbst entscheiden, welche Regeln Sie auf Ihrer Firewall einsetzen wollen. @@ -2904,7 +2904,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> einem Ethernet ist der Aufwand vernachlässigbar klein. Wenn Sie genaue Zahlen brauchen, lesen Sie bitte weiter.</para> - <para>Die folgenden Messungen wurden auf einem 486-66 mit + <para>Die folgenden Messungen wurden auf einem 486-66 mit 2.2.5-STABLE durchgeführt. Obwohl sich IPFW in späteren FreeBSD Versionen leicht geändert hat, läuft es doch mit vergleichbarer Geschwindigkeit. Zur Durchführung @@ -3009,7 +3009,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <sect2> <title>Installation des Quellcodes</title> - + <para>OpenSSL ist Teil der <literal>src-crypto</literal> und <literal>src-secure</literal> CVSup-Kollektionen. Mehr Informationen über die Erhältlichkeit und das Aktualisieren des FreeBSD @@ -3425,7 +3425,7 @@ spdadd 10.6.7.8 10.2.3.4 any -P out ipsec <sect2> <title>Vorteile von OpenSSH</title> - + <para>Mit &man.telnet.1; oder &man.rlogin.1; werden Daten in einer unverschlüsselten Form über das Netzwerk gesendet. Daher besteht die Gefahr, das Benutzer/Passwort Kombinationen @@ -3444,7 +3444,7 @@ spdadd 10.6.7.8 10.2.3.4 any -P out ipsec </indexterm> <para>Stellen Sie sicher, dass <filename>/etc/rc.conf</filename> - die folgende Zeile enthält:</para> + die folgende Zeile enthält:</para> <screen>sshd_enable="YES"</screen> <para>Der <application>ssh</application> Dæmon wird damit bei dem nächsten Neustart des Systems geladen. Alternativ @@ -3489,7 +3489,7 @@ user@example.com's password: <userinput>*******</userinput></screen> kann die Protokollversion, die <command>ssh</command> verwendet, erzwungen werden.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Secure Copy</title> <indexterm> @@ -3504,9 +3504,9 @@ user@example.com's password: <userinput>*******</userinput></screen> sicheren Weise übertragen.</para> <screen>&prompt.root; <userinput> scp <replaceable>user@example.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT</replaceable></userinput> -user@example.com's password: -COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 -00:00 +user@example.com's password: +COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 +00:00 &prompt.root;</screen> <para>Da der Fingerabdruck schon im vorigen Beispiel abgespeichert wurde, wird er bei der Verwendung von <command>scp</command> in @@ -3626,7 +3626,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. <variablelist> <varlistentry> <term><option>-2</option></term> - + <listitem> <para>Erzwingt die Version 2 des Protokolls (Benutzen Sie die Option nicht mit langsamen @@ -3699,7 +3699,7 @@ user@mailserver.example.com's password: <userinput>*****</userinput> Trying 127.0.0.1... Connected to localhost. Escape character is '^]'. -220 mailserver.example.com ESMTP</screen> +220 mailserver.example.com ESMTP</screen> <para>Zusammen mit &man.ssh-keygen.1; und zusätzlichen Benutzer-Accounts können Sie leicht benutzbare SSH-Tunnel @@ -3769,7 +3769,7 @@ user@unfirewalled.myserver.com's password: <userinput>*******</userinput></scree <sect2> <title>Weiterführende Informationen:</title> <para><ulink url="http://www.openssh.com/">OpenSSH</ulink></para> - <para>&man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; + <para>&man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1;</para> <para>&man.sshd.8; &man.sftp-server.8;</para> </sect2> @@ -4080,7 +4080,7 @@ user@unfirewalled.myserver.com's password: <userinput>*******</userinput></scree </sect1> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml index 906dde438c..6f3611e6b3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.36 2003/02/07 21:00:57 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.37 2003/03/08 18:27:38 mheinen Exp $ basiert auf: 1.73 --> @@ -19,7 +19,7 @@ </chapterinfo> <title>Serielle Datenübertragung</title> - + <sect1 id="serial-synopsis"> <title>Übersicht</title> @@ -60,7 +60,7 @@ <sect1 id="serial"> <title>Einführung</title> - + <!-- XXX Write me! --> <sect2 id="serial-terminology"> @@ -75,7 +75,7 @@ Übertragungsgeschwindigkeit.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>DEE (DTE)</term> <indexterm><primary>DEE</primary></indexterm> @@ -85,7 +85,7 @@ zum Beispiel Ihr Computer.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>DÜE (DCE)</term> <indexterm><primary>DÜE</primary></indexterm> @@ -95,7 +95,7 @@ Equipment) – Ein Modem.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term>RS-232</term> <indexterm><primary>RS-232C Kabel</primary></indexterm> @@ -117,7 +117,7 @@ <sect2 id="serial-cables-ports"> <title>Kabel und Schnittstellen</title> - + <para>Um ein Modem oder einen Terminal an Ihr FreeBSD System anzuschließen, muss Ihr Computer über eine serielle Schnittstelle verfügen. Zusätzlich brauchen Sie noch das @@ -125,7 +125,7 @@ verbinden. Wenn Sie mit Ihren Geräten und den nötigen Kabeln schon vertraut sind, können Sie diesen Abschnitt überspringen.</para> - + <sect3 id="term-cables"> <title>Kabel</title> @@ -133,7 +133,7 @@ sind Nullmodemkabel und Standard RS-232 Kabel. Die Dokumentation Ihrer Hardware sollte beschreiben, welchen Kabeltyp Sie benötigen.</para> - + <sect4 id="term-cables-null"> <title>Nullmodemkabel</title> @@ -144,7 +144,7 @@ Betriebserde, eins zu eins, andere Signale werden getauscht: Die Sende- und Empfangsleitungen werden zum Beispiel gekreuzt.</para> - + <para>Wenn Sie Ihre Kabel selber herstellen möchten, zeigt die folgende Tabelle die RS-232C Signalnamen und Pinbelegung für einen DB-25 Stecker:</para> @@ -160,7 +160,7 @@ <entry>Signal</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>SG</entry> @@ -169,7 +169,7 @@ <entry>7</entry> <entry>SG</entry> </row> - + <row> <entry>TxD</entry> <entry>2</entry> @@ -177,7 +177,7 @@ <entry>3</entry> <entry>RxD</entry> </row> - + <row> <entry>RxD</entry> <entry>3</entry> @@ -185,7 +185,7 @@ <entry>2</entry> <entry>TxD</entry> </row> - + <row> <entry>RTS</entry> <entry>4</entry> @@ -193,7 +193,7 @@ <entry>5</entry> <entry>CTS</entry> </row> - + <row> <entry>CTS</entry> <entry>5</entry> @@ -201,7 +201,7 @@ <entry>4</entry> <entry>RTS</entry> </row> - + <row> <entry>DTR</entry> <entry>20</entry> @@ -209,7 +209,7 @@ <entry>6</entry> <entry>DSR</entry> </row> - + <row> <entry>DCD</entry> <entry>8</entry> @@ -217,7 +217,7 @@ <entry>6</entry> <entry>DSR</entry> </row> - + <row> <entry>DSR</entry> <entry>6</entry> @@ -228,7 +228,7 @@ </tbody> </tgroup> </informaltable> - + <note> <para>Das Signal <quote>Data Terminal Ready</quote> (DTR) wird mit den Signalen <quote>Data Set Ready</quote> (DSR) und @@ -249,7 +249,7 @@ Kabel ebenfalls.</para> </sect4> </sect3> - + <sect3 id="term-ports"> <title>Schnittstellen</title> @@ -260,17 +260,17 @@ <sect4 id="term-portkinds"> <title>Arten von Schnittstellen</title> - + <para>Da es verschiedene Schnittstellen gibt, sollten Sie vor dem Kauf oder Selbstbau eines Kabels sicherstellen, dass dieses zu den Schnittstellen Ihres Terminals und FreeBSD Systems passt.</para> - + <para>Die meisten Terminals besitzen DB25 Stecker. Personal Computer haben DB25 oder DB9 Stecker. Wenn Sie eine serielle Multiportkarte für Ihren PC besitzen, haben Sie vielleicht RJ-12 oder RJ-45 Anschlüsse.</para> - + <para>Die Dokumentation Ihrer Geräte sollte Aufschluss über den Typ der benötigten Anschlüsse geben. Oft hilft es, wenn Sie sich den Anschluss einfach @@ -279,12 +279,12 @@ <sect4 id="term-portnames"> <title>Schnittstellenbezeichnung</title> - + <para>Unter FreeBSD sprechen Sie die serielle Schnittstelle (Port) über einen Eintrag im <filename>/dev</filename> Verzeichnis an. Es gibt dort zwei verschiedene Einträge:</para> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Schnittstellen für eingehende Verbindungen werden @@ -296,7 +296,7 @@ <quote>Data Carrier Detect</quote> Signal (DCD) vorliegt.</para> </listitem> - + <listitem> <para>Für ausgehende Verbindungen wird <filename>/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename> @@ -306,7 +306,7 @@ Signal nicht unterstützen.</para> </listitem> </itemizedlist> - + <para>Wenn Sie einen Terminal an die erste serielle Schnittstelle (<devicename>COM1</devicename> in MS-DOS), angeschlossen haben, sprechen Sie ihn über <filename>/dev/ttyd0</filename> an. @@ -319,7 +319,7 @@ <sect2> <title>Kernelkonfiguration</title> - + <para>In der Voreinstellung benutzt FreeBSD vier serielle Schnittstellen, die in MS-DOS Kreisen als <devicename>COM1</devicename>, <devicename>COM2</devicename>, @@ -329,7 +329,7 @@ die von Digiboard und Stallion Technologies. In der Voreinstellung sucht der Kernel allerdings nur nach den Standardanschlüssen.</para> - + <para>Um zu überprüfen, ob der Kernel eine Ihrer seriellen Schnittstellen erkennt, achten Sie auf die Meldungen beim Booten, oder schauen sich diese später mit @@ -339,13 +339,13 @@ <tip><para>Das folgende Kommando zeigt Ihnen nur die Meldungen an, die die Folge <literal>sio</literal> enthalten:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/dmesg | grep 'sio'</userinput></screen> </tip> - + <para>Auf einem System mit vier seriellen Schnittstellen sollte der Kernel die folgenden Meldungen ausgeben:</para> - + <screen>sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa sio0: type 16550A sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa @@ -354,7 +354,7 @@ sio2 at 0x3e8-0x3ef irq 5 on isa sio2: type 16550A sio3 at 0x2e8-0x2ef irq 9 on isa sio3: type 16550A</screen> - + <para>Wenn Ihr Kernel nicht alle seriellen Schnittstellen erkennt, müssen Sie unter Umständen einen angepassten Kernel für Ihr System erstellen. Eine ausführliche Anleitung @@ -362,7 +362,7 @@ sio3: type 16550A</screen> <para>Die Kernelkonfiguration für FreeBSD 4.X sieht wie folgt aus:</para> - + <programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty irq 4 device sio1 at isa? port IO_COM2 tty irq 3 device sio2 at isa? port IO_COM3 tty irq 5 @@ -371,7 +371,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting> <para>FreeBSD 5.X verwendet die folgende Zeile:</para> <programlisting>device sio</programlisting> - + <para>Mit FreeBSD 4.X können Sie nicht vorhandene Schnittstellen entfernen oder auskommentieren. Unter FreeBSD 5.X werden die Schnittstellen in @@ -397,12 +397,12 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting> allen 16550As auf der Karte erlauben, sich einen oder zwei Interrupts zu teilen.</para> </note> - + </sect2> <sect2> <title>Gerätedateien</title> - + <para>Die meisten Geräte im Kernel werden durch Gerätedateien in <filename>/dev</filename> angesprochen. Die <devicename>sio</devicename> Geräte werden durch @@ -426,7 +426,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting> die Dateien zum Initialisieren und Sperren der Geräte, &man.stty.1; beschreibt schließlich Terminal-Einstellungen.</para> - + <sect3> <title>Erstellen von Gerätedateien</title> @@ -447,7 +447,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting> serielle Schnittstelle (<devicename>COM2</devicename> bzw. die Schnittstelle mit der Nummer <literal>1</literal> führen Sie analog <command>MAKEDEV ttyd1</command> aus.</para> - + <para>Dabei erstellt <command>MAKEDEV</command> nicht nur die <devicename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></devicename> Gerätedateien, sondern auch die folgenden Dateien: @@ -457,7 +457,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting> <devicename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></devicename> und <devicename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></devicename>.</para> - + <para>Nachdem Sie die Gerätedateien erstellt haben, sollten Sie die Zugriffsrechte der neuen Dateien, besonders die der <filename>/dev/cua*</filename> Dateien überprüfen, um @@ -465,11 +465,11 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting> diese Geräte zugreifen sollen, Schreib- und Leseberechtigungen haben. Die Vorgabe der Zugriffsrechte sollte ausreichend sein:</para> - + <screen>crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 129 Feb 15 14:38 /dev/cuaa1 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuaia1 crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> - + <para>Auf die Geräte für ausgehende Verbindungen dürfen <username>uucp</username> und Mitglieder der Gruppe <username>dialer</username> zugreifen.</para> @@ -491,7 +491,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> Kommando können Sie sich diese Einstellungen ansehen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>stty -a -f /dev/ttyd1</userinput></screen> - + <para>Sie können diese Einstellungen verändern, sie bleiben allerdings nur solange wirksam, bis das Gerät geschlossen wird. Wenn das Gerät danach wieder geöffnet wird, sind die @@ -504,7 +504,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> Kommando ab:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff</userinput></screen> - + <indexterm> <primary>rc Dateien</primary> <secondary><filename>rc.serial</filename></secondary> @@ -518,7 +518,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> benutzen. Wenn sie beispielsweise die Geschwindigkeit von <devicename>ttyd5</devicename> auf 57600 bps festlegen wollen, benutzen Sie das folgende Kommando:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyld5 57600</userinput></screen> <para>Eine Anwendung, die <devicename>ttyd5</devicename> öffnet, @@ -530,7 +530,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> <username>root</username> beschreibbar sein.</para> </sect2> </sect1> - + <sect1 id="term"> <sect1info> <authorgroup> @@ -543,7 +543,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> </authorgroup> </sect1info> <title>Terminals</title> - + <indexterm><primary>Terminals</primary></indexterm> <para>Wenn Sie sich nicht an der Konsole oder über ein Netzwerk an @@ -553,14 +553,14 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> <sect2 id="term-uses"> <title>Terminaltypen</title> - + <para>Das ursprüngliche &unix; System besaß keine Konsolen. Zum Anmelden und Starten von Programmen wurden stattdessen Terminals benutzt, die an den seriellen Schnittstellen des Rechners angeschlossen waren. Dies entspricht der Benutzung eines Modems zum Anmelden auf einem entfernten System, um dort mit einem Terminalemulator im Textmodus zu arbeiten.</para> - + <para>Die Konsolen heutiger PCs besitzen sehr gute Grafikfähigkeiten, trotzdem gibt es in fast jedem &unix; System die Möglichkeit, sich über die serielle Schnittstelle @@ -568,16 +568,16 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> einem Terminal anmelden und dort jedes Textprogramm, das Sie normalerweise an der Konsole oder in einem <command>xterm</command> Fenster im X Window System benutzen, laufen lassen.</para> - + <para>Im kommerziellen Umfeld können Sie viele Terminals an ein FreeBSD System anschließen und diese auf den Arbeitsplätzen Ihrer Angestellten aufstellen. Im privaten Umfeld kann ein älterer IBM PC oder Macintosh als Terminal dienen. Damit verwandeln Sie einen Einzelarbeitsplatz in ein leistungsfähiges Mehrbenutzersystem.</para> - + <para>FreeBSD kennt drei verschiedene Terminals:</para> - + <itemizedlist> <listitem> <para><link linkend="term-dumb">Dumb terminals,</link></para> @@ -592,9 +592,9 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> <para><link linkend="term-x">X Terminals.</link></para> </listitem> </itemizedlist> - + <para>Die folgenden Abschnitte beschreiben jeden dieser Terminals.</para> - + <sect3 id="term-dumb"> <title>Dumb-Terminals</title> @@ -613,12 +613,12 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> zusammenarbeiten. Manche High-End Geräte verfügen sogar über Grafikfähigkeiten, die allerdings nur von spezieller Software genutzt werden kann.</para> - + <para>Dumb-Terminals sind in Umgebungen beliebt, in denen keine Grafikanwendungen, wie zum Beispiel X-Programme, laufen müssen.</para> </sect3> - + <sect3 id="term-pcs"> <title>PCs, die als Terminal fungieren</title> @@ -635,7 +635,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> Terminal mit dem FreeBSD System verbunden ist, benutzen, um dort gleichzeitig im Textmodus zu arbeiten.</para> </sect3> - + <sect3 id="term-x"> <title>X-Terminals</title> @@ -650,17 +650,17 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> Abschnitt <emphasis>nicht</emphasis> beschrieben.</para> </sect3> </sect2> - + <sect2 id="term-config"> <title>Konfiguration</title> - + <para>Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Ihr FreeBSD System konfigurieren müssen, um sich an einem Terminal anzumelden. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Kernel bereits die serielle Schnittstelle, die mit dem Terminal verbunden ist, unterstützt. Weiterhin sollte der Terminal schon angeschlossen sein.</para> - + <para>Aus <xref linkend="boot"> wissen Sie, dass <command>init</command> für das Initialisieren des Systems und den Start von Prozessen zum Zeitpunkt des Systemstarts @@ -670,7 +670,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> Prozess. <command>getty</command> wiederum fragt beim Anmelden den Benutzernamen ab und startet <command>login</command>.</para> - + <para>Um Terminals auf Ihrem FreeBSD System einzurichten, führen Sie folgenden Schritte als <username>root</username> durch:</para> @@ -695,7 +695,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> <step> <para>Aktivieren Sie den Anschluss.</para> </step> - + <step> <para>Geben Sie die Sicherheit des Anschlusses an.</para> </step> @@ -705,13 +705,13 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> <filename>/etc/ttys</filename> erneut zu lesen.</para> </step> </procedure> - + <para>Optional können Sie in <filename>/etc/gettytab</filename> auch einen auf Ihre Zwecke angepassten Terminaltyp erstellen. Die genaue Vorgehensweise wird in diesem Abschnitt nicht erklärt, aber die Manualpages von &man.gettytab.5; und &man.getty.8; enthalten dazu weitere Informationen.</para> - + <sect3 id="term-etcttys"> <title>Hinzufügen eines Eintrags in <filename>/etc/ttys</filename></title> @@ -738,7 +738,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> <example id="ex-etc-ttys"> <title>Einträge in <filename>/etc/ttys</filename> - hinzufügen</title> + hinzufügen</title> <para>Angenommen, wir wollen an ein System zwei Terminals anschließen: Einen Wyse-50 und einen alten 286 IBM PC, @@ -750,7 +750,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> <filename>/etc/ttys</filename> würden dann wie folgt aussehen:</para> - <programlisting>ttyd1<co + <programlisting>ttyd1<co id="co-ttys-line1col1"> "/usr/libexec/getty std.38400"<co id="co-ttys-line1col2"> wy50<co id="co-ttys-line1col3"> on<co @@ -758,7 +758,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen> id="co-ttys-line1col5"> ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure </programlisting> - + <calloutlist> <callout arearefs="co-ttys-line1col1"> <para>Das erste Feld gibt normalerweise den Namen der @@ -794,7 +794,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <filename>/etc/ttys</filename> eintragen, stellen Sie bitte sicher, dass die Kommunikationseinstellungen auch mit denen des Terminals übereinstimmen.</para> - + <para>In unserem Beispiel verwendet der Wyse-50 keine Parität und 38400 bps, der 286 PC benutzt ebenfalls keine Parität und arbeitet mit 19200 bps.</para> @@ -823,7 +823,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <para>Das vierte Feld gibt an, ob der Anschluss aktiviert werden soll. Wenn Sie hier <literal>on</literal> angeben, startet <command>init</command> das Programm, das - im zweiten Feld angegeben wurde (normal + im zweiten Feld angegeben wurde (normal <command>getty</command>). Wenn Sie <literal>off</literal> angeben, wird das Kommando aus dem zweiten Feld nicht ausgeführt und folglich können Sie sich dann an @@ -848,7 +848,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure </callout> </calloutlist> </example> - </sect3> + </sect3> <sect3 id="term-hup"> <title><command>init</command> zwingen, @@ -873,15 +873,15 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure jedem Terminal sollten Sie eine Anmeldeaufforderung sehen.</para> </sect3> </sect2> - + <sect2 id="term-debug"> <title>Fehlersuche</title> - + <para>Selbst wenn Sie den Anweisungen akribisch gefolgt sind, kann es immer noch zu Fehlern beim Einrichten eines Terminals kommen. Die folgende Aufzählung von Symptomen beschreibt mögliche Lösungen:</para> - + <qandaset> <qandaentry> <question> @@ -893,11 +893,11 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure eingeschaltet ist. Wenn ein PC als Terminal fungiert, überprüfen Sie, dass die Terminalemulation auf den richtigen Schnittstellen läuft.</para> - + <para>Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und dem FreeBSD Rechner verbunden ist.</para> - + <para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD System und dem Terminal gleich sind. Wenn Ihr Terminal einen @@ -905,7 +905,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Wenn Ihr Terminal druckt, stellen Sie die ausreichende Versorgung mit Papier und Tinte sicher.</para> - + <para>Überprüfen Sie mit <command>ps</command>, dass der <command>getty</command> Prozess für den Terminal läuft:</para> @@ -918,9 +918,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Schnittstelle läuft und den Verbindungstyp <literal>std.38400</literal> aus <filename>/etc/gettytab</filename> benutzt:</para> - + <screen>22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1</screen> - + <para>Wenn <command>getty</command> nicht läuft, überprüfen Sie, ob der Anschluss in <filename>/etc/ttys</filename> aktiviert ist. Haben Sie @@ -951,7 +951,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <para>Anstelle eines Anmeldeprompts erscheinen nur unverständliche Zeichen:</para> </question> - + <answer> <para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD @@ -970,7 +970,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <para>Zeichen erscheinen doppelt und eingegebene Passwörter erscheinen im Klartext.</para> </question> - + <answer> <para>Stellen Sie den Terminal oder die Terminalemulation von <quote>half duplex</quote> oder <quote>local echo</quote> auf @@ -980,7 +980,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure </qandaset> </sect2> </sect1> - + <sect1 id="dialup"> <sect1info> <authorgroup> @@ -1014,13 +1014,13 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Leuchtanzeigen, die den Status wichtiger RS-232 Signale anzeigen und unter Umständen Besucher beeindrucken können.</para> - + <para>Interne Modems verfügen normalerweise nicht über nicht flüchtiges RAM und lassen sich meist nur über DIP-Schalter konfigurieren. Selbst wenn ein internes Modem Leuchtanzeigen besitzt, sind diese meist schwer einzusehen, wenn das Modem eingebaut ist.</para> - + <sect3> <title>Modems und Kabel</title> <indexterm><primary>Modem</primary></indexterm> @@ -1033,31 +1033,31 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <listitem> <para>Transmitted Data (<acronym>SD</acronym>)</para> </listitem> - + <listitem> <para>Received Data (<acronym>RD</acronym>)</para> </listitem> - + <listitem> <para>Request to Send (<acronym>RTS</acronym>)</para> </listitem> - + <listitem> <para>Clear to Send (<acronym>CTS</acronym>)</para> </listitem> - + <listitem> <para>Data Set Ready (<acronym>DSR</acronym>)</para> </listitem> - + <listitem> <para>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</para> </listitem> - + <listitem> <para>Carrier Detect (<acronym>CD</acronym>)</para> </listitem> - + <listitem> <para>Signal Ground (<acronym>SG</acronym>)</para> </listitem> @@ -1074,7 +1074,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure haben, dass zum Beispiel die Sitzung nicht beendet wird, obwohl die Verbindung beendet wurde, kann das an einem solchen Kabel liegen.</para> - + <para>Wie andere &unix; Betriebssysteme auch, benutzt FreeBSD Hardwaresignale, um festzustellen, ob ein Anruf beantwortet wurde, eine Verbindung beendet wurde, oder um die @@ -1085,7 +1085,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure verwundern.</para> </sect3> </sect2> - + <sect2> <title>Schnittstellenbausteine</title> @@ -1103,7 +1103,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Schnittstellen, die auf 16550A Bausteinen basieren, eingesetzt werden.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Überblick</title> @@ -1114,9 +1114,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Wenn das Modem beispielsweise an <filename>/dev/ttyd0</filename> angeschlossen ist, sollte in der Ausgabe von <command>ps ax</command> eine Zeile wie die folgende erscheinen:</para> - + <screen> 4850 ?? I 0:00.09 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0</screen> - + <para>Wenn sich ein Benutzer einwählt und die Verbindung aufgebaut ist, zeigt das Modem dies durch das <acronym>CD</acronym> Signal (Carrier Detect) an. Der Kernel merkt, dass ein Signal @@ -1129,7 +1129,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure versucht <command>getty</command> die Geschwindigkeit solange anzupassen, bis es eine verständliche Antwort erhält.</para> - + <indexterm> <primary><command>/usr/bin/login</command></primary> </indexterm> @@ -1138,11 +1138,11 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure welches das Passwort abfragt und danach die Shell des Benutzers startet.</para> </sect2> - - + + <sect2> <title>Konfigurationsdateien</title> - + <para>Drei Konfigurationsdateien in <filename>/etc</filename> steuern, ob eine Einwahl in Ihr FreeBSD System möglich ist. Die erste, <filename>/etc/gettytab</filename>, konfiguriert den @@ -1152,7 +1152,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <command>getty</command> Prozess startet. Schließlich haben Sie in <filename>/etc/rc.serial</filename> die Möglichkeit, Schnittstellen zu initialisieren.</para> - + <para>Es gibt zwei Ansichten darüber, wie Modems für Einwählverbindungen unter &unix; zu konfigurieren sind. Zum einen kann die Geschwindigkeit zwischen dem Modem und dem Computer @@ -1165,7 +1165,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure Programme wie <application>Emacs</application> ihren Bildschirmaufbau nicht an langsame Verbindungen anpassen, um die Antwortzeiten zu verbessern. - + <para>Die andere Möglichkeit besteht darin, die Geschwindigkeit der RS-232 Schnittstelle des lokalen Modems an die Geschwindigkeit des entfernten Modems anzupassen. Bei einer V.32bis (14400 bps) @@ -1208,7 +1208,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <sect4> <title>Konfiguration für feste Geschwindigkeit</title> - + <para>Wenn Sie die Modemgeschwindigkeit vorgeben, werden Sie in <filename>/etc/gettytab</filename> nichts ändern müssen.</para> @@ -1216,13 +1216,13 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure <sect4> <title>Konfiguration für angepasste Geschwindigkeit</title> - + <para>In <filename>/etc/gettytab</filename> müssen Einträge für die Geschwindigkeiten, die Sie benutzen wollen, sein. Wenn Sie ein 2400 bps Modem besitzen, können Sie wahrscheinlich den schon vorhandenen <literal>D2400</literal> Eintrag benutzen.</para> - + <programlisting># # Fast dialup terminals, 2400/1200/300 rotary (can start either way) # @@ -1232,13 +1232,13 @@ D2400|d2400|Fast-Dial-2400:\ :nx=D300:tc=1200-baud: 5|D300|Fast-Dial-300:\ :nx=D2400:tc=300-baud:</programlisting> - + <para>Wenn Sie ein Modem mit einer höheren Geschwindigkeit besitzen, müssen Sie wahrscheinlich in <filename>/etc/gettytab</filename> weitere Einträge erstellen. Hier ist ein Beispiel, das Sie mit einem 14400 bps Modem benutzen können:</para> - + <programlisting># # Additions for a V.32bis Modem # @@ -1252,10 +1252,10 @@ up|V9600|High Speed Modem at 9600,8-bit:\ :nx=V2400:tc=std.9600: uq|V19200|High Speed Modem at 19200,8-bit:\ :nx=V9600:tc=std.19200:</programlisting> - + <para>Die damit erzeugten Verbindungen verwenden 8 Bit und keine Parität.</para> - + <para>Im obigen Beispiel startet die Geschwindigkeit bei 19200 bps (eine V.32bis Verbindung) und geht dann über 9600 bps (V.32), 400 bps, 1200 bps @@ -1266,12 +1266,12 @@ uq|V19200|High Speed Modem at 19200,8-bit:\ zieht zudem noch mit <literal>tc=</literal> (<foreignphrase>table continuation</foreignphrase>) die Vorgabewerte für die jeweilige Geschwindigkeit an.</para> - + <para>Wenn Sie ein 28800 bps Modem besitzen und/oder Kompression mit einem 14400 bps Modem benutzen wollen, brauchen Sie höhere Geschwindigkeiten als 19200 bps. Das folgende Beispiel startet mit 57600 bps:</para> - + <programlisting># # Additions for a V.32bis or V.34 Modem # Starting at 57600 bps @@ -1296,7 +1296,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ </note> </sect4> </sect3> - + <sect3 id="dialup-ttys"> <title><filename>/etc/ttys</filename></title> <indexterm> @@ -1310,9 +1310,9 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ ein anderer Terminaltyp angegeben werden. Der Eintrag für beide Methoden (feste und angepasste Geschwindigkeit) hat die folgende Form:</para> - + <programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty <replaceable>xxx</replaceable>" dialup on</programlisting> - + <para>Das erste Feld der obigen Zeile gibt die Gerätedatei für diesen Eintrag an – <literal>ttyd0</literal> bedeutet, dass <command>getty</command> mit @@ -1330,7 +1330,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ <username>root</username> zu erlauben, doch sollte das wirklich nur für physikalisch sichere Terminals, wie die Systemkonsole, aktiviert werden.</para> - + <para>Die Vorgabe für den Terminaltyp, <literal>dialup</literal> im obigen Beispiel, hängt von lokalen Gegebenheiten ab. Traditionell wird <literal>dialup</literal> @@ -1341,7 +1341,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ beispielsweise nur VT102 Terminals oder Emulatoren einsetzen, können Sie den Terminaltyp hier auch fest auf <literal>vt102</literal> setzen.</para> - + <para>Nachdem Sie <filename>/etc/ttys</filename> geändert haben, müssen Sie <command>init</command> ein <acronym>HUP</acronym> Signal schicken, damit es die Datei wieder @@ -1356,14 +1356,14 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ <sect4> <title>Konfiguration für feste Geschwindigkeit</title> - + <para>Das Argument von <command>getty</command> muss in diesem Fall eine feste Geschwindigkeit vorgeben. Der Eintrag für ein Modem, das fest auf 19200 bps eingestellt ist, könnte wie folgt aussehen:</para> - + <programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty std.19200" dialup on</programlisting> - + <para>Wenn Ihr Modem auf eine andere Geschwindigkeit eingestellt ist, setzen Sie anstelle von <literal>std.19200</literal> einen passenden Eintrag der Form @@ -1375,7 +1375,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ <sect4> <title>Konfiguration für angepasste Geschwindigkeit</title> - + <para>Das Argument von <command>getty</command> muss hier auf einen der Einträge aus <filename>/etc/gettytab</filename> zeigen, der zu einer Kette von Einträgen gehört, die @@ -1383,11 +1383,11 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ dem obigen Beispiel gefolgt sind und zusätzliche Einträge in <filename>/etc/gettytab</filename> erzeugt haben, können Sie die folgende Zeile verwenden:</para> - + <programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty V19200" dialup on</programlisting> </sect4> </sect3> - + <sect3> <title><filename>/etc/rc.serial</filename></title> <indexterm> @@ -1401,7 +1401,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ entsprechenden Schnittstellen können Sie die Flusssteuerung mit <command>stty</command> in <filename>/etc/rc.serial</filename> einstellen.</para> - + <para>Um beispielsweise die Hardware-Flusssteuerung für die Geräte zur Ein- und Auswahl der zweiten seriellen Schnittstelle (<devicename>COM2</devicename>) @@ -1411,13 +1411,13 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ <programlisting># Serial port initial configuration stty -f /dev/ttyid1 crtscts stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting> - + </sect3> </sect2> - + <sect2> <title>Modemkonfiguration</title> - + <para>Wenn Sie ein Modem besitzen, das seine Konfiguration in nicht flüchtigem RAM speichert, werden Sie ein Terminalprogramm wie Telix unter MS-DOS oder <command>tip</command> unter FreeBSD @@ -1425,7 +1425,7 @@ stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting> mit derselben Geschwindigkeit, die <command>getty</command> zuerst benutzen würde, mit dem Modem und treffen Sie folgende Einstellungen:</para> - + <itemizedlist> <listitem> <para><acronym>DCD</acronym> ist eingeschaltet, wenn das @@ -1460,27 +1460,27 @@ stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting> <para>Die Echo-Funktion ist deaktiviert.</para> </listitem> </itemizedlist> - + <para>In der Dokumentation Ihres Modems finden Sie die nötigen Befehle, die Sie absetzen müssen, und/oder nötigen DIP-Schalterstellungen, um die obigen Einstellungen zu treffen.</para> - + <para>Für ein externes 14400 USRobotics Sportster gelten zum Beispiel die folgenden Befehle:</para> - + <programlisting>ATZ AT&C1&D2&H1&I0&R2&W</programlisting> - + <para>Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich andere Einstellungen, zum Beispiel ob Sie V42.bis und/oder MNP5 Kompression benutzen wollen, an Ihrem Modem vornehmen.</para> - + <para>Bei einem externen 14400 USR Sportster müssen Sie auch noch einige DIP-Schalter einstellen. Die folgenden Einstellungen können Sie vielleicht als Beispiel für andere Modems verwenden:</para> - + <itemizedlist> <listitem> <para>Schalter 1: OBEN – DTR normal</para> @@ -1516,7 +1516,7 @@ AT&C1&D2&H1&I0&R2&W</programlisting> <para>Schalter 8: N/A (Smart Mode/Dumb Mode)</para> </listitem> </itemizedlist> - + <para>Für Einwählverbindungen sollten die Rückmeldungen deaktiviert sein, da sonst <command>getty</command> dem Modem das Anmeldeprompt @@ -1525,7 +1525,7 @@ AT&C1&D2&H1&I0&R2&W</programlisting> Das führt dann zu einer länglichen und fruchtlosen Kommunikation zwischen dem Modem und <command>getty</command>.</para> - + <sect3> <title>Konfiguration für feste Geschwindigkeit</title> @@ -1533,11 +1533,11 @@ AT&C1&D2&H1&I0&R2&W</programlisting> einen festen Wert eingestellt werden. Mit einem externen 14400 USR Sportster Modem setzen die folgenden Kommandos die Geschwindigkeit auf den Wert der Datenendeinrichtung fest:</para> - + <programlisting>ATZ AT&B1&W</programlisting> </sect3> - + <sect3> <title>Konfiguration für angepasste Geschwindigkeit</title> @@ -1547,14 +1547,14 @@ AT&B1&W</programlisting> Modem erlauben die folgenden Befehle eine Anpassung der Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle für Verbindungen, die keine Fehlerkorrektur verwenden:</para> - + <programlisting>ATZ AT&B2&W</programlisting> <para>Verbindungen mit Fehlerkorrektur (V.42, MNP) verwenden die Geschwindigkeit der Datenendeinrichtung.</para> </sect3> - + <sect3> <title>Überprüfen der Modemkonfiguration</title> @@ -1565,19 +1565,19 @@ AT&B2&W</programlisting> Einstellungen unter Berücksichtigung der DIP-Schalter zu sehen, benutzen Sie <command>ATZ</command> gefolgt von <command>ATI4</command>.</para> - + <para>Wenn Sie ein anderes Modem benutzen, schauen Sie bitte in der Dokumentation Ihres Modems nach, wie Sie die Konfiguration des Modems überprüfen können.</para> </sect3> </sect2> - + <sect2> <title>Fehlersuche</title> - + <para>Bei Problemen können Sie die Einwählverbindung anhand der folgenden Punkte überprüfen:</para> - + <sect3> <title>Überprüfen des FreeBSD Systems</title> @@ -1589,7 +1589,7 @@ AT&B2&W</programlisting> <command>getty</command> Prozess auf der entsprechenden Schnittstelle gestartet hat und das Modem auf einkommende Verbindungen wartet.</para> - + <para>Wenn der <acronym>DTR</acronym> Indikator nicht leuchtet, melden Sie sich an dem FreeBSD System an und überprüfen mit <command>ps ax</command>, ob FreeBSD einen @@ -1599,19 +1599,19 @@ AT&B2&W</programlisting> <screen> 114 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0 115 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd1</screen> - + <para>Wenn das Modem noch keinen Anruf entgegengenommen hat und Sie stattdessen die folgende Zeile sehen</para> - + <screen> 114 d0 I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0</screen> - + <para>bedeutet dies, dass <command>getty</command> die Schnittstelle schon geöffnet hat und zeigt Kabelprobleme oder eine falsche Modemkonfiguration an, da <command>getty</command> die Schnittstelle erst dann öffnen kann, wenn das <acronym>CD</acronym> Signal (Carrier Detect) vom Modem anliegt.</para> - + <para>Wenn Sie keine <command>getty</command> Prozesse auf den gewünschten <filename>ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> Ports finden, untersuchen Sie bitte <filename>/etc/ttys</filename> @@ -1625,7 +1625,7 @@ AT&B2&W</programlisting> <filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename> vorhanden sind.</para> </sect3> - + <sect3> <title>Einwählversuch</title> @@ -1641,7 +1641,7 @@ AT&B2&W</programlisting> Highspeed-Modem benutzen, verwenden Sie eine feste Geschwindigkeit auf der seriellen Schnittstelle des Modems (<command>AT&B1</command> für ein USR Sportster).</para> - + <para>Wenn Sie jetzt immer noch kein Anmeldeprompt erhalten, überprüfen Sie nochmals <filename>/etc/gettytab</filename> und stellen sicher, dass</para> @@ -1652,12 +1652,12 @@ AT&B2&W</programlisting> einem gültigen Eintrag in <filename>/etc/gettytab</filename> gehört,</para> </listitem> - + <listitem> <para>jeder der <literal>nx=</literal> Einträge in <filename>gettytab</filename> gültig ist und</para> </listitem> - + <listitem> <para>jeder <literal>tc=</literal> Eintrag auf einen gültigen Eintrag in <filename>gettytab</filename> @@ -1671,7 +1671,7 @@ AT&B2&W</programlisting> <acronym>DTR</acronym> anliegt. Wenn Ihr Modem Statusindikatoren besitzt, können Sie das Anliegen von <acronym>DTR</acronym> anhand der Leuchten überprüfen.</para> - + <para>Wenn Sie alles schon mehrfach überprüft haben und es immer noch noch nicht funktioniert, machen Sie erst einmal eine Pause, bevor Sie weitermachen. Wenn es immer noch nicht @@ -1680,18 +1680,18 @@ AT&B2&W</programlisting> beschreiben und Ihnen sollte geholfen werden.</para> </sect3> </sect2> - + </sect1> - + <sect1 id="dialout"> <title>Verbindungen nach Außen</title> - + <para>Die folgenden Ratschläge beschreiben, wie Sie mit einem Modem eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen. Dies können Sie nutzen, um sich auf einem entfernten Computer anzumelden, oder um eine Verbindung zu einem BBS (Bulletin Board System) herzustellen.</para> - + <para>Weiterhin ist diese Art von Verbindungen nützlich, wenn mal Ihr PPP nicht funktioniert. Wenn Sie zum Beispiel eine Datei mit FTP übertragen wollen und das über PPP gerade nicht @@ -1702,12 +1702,12 @@ AT&B2&W</programlisting> <sect2> <title>Mein Hayes Modem wird nicht unterstützt – was kann ich tun?</title> - + <para>Eigentlich ist die Onlinehilfe für <command>tip</command> nicht mehr aktuell. Es gibt einen eingebauten, allgemeinen Hayes Wähler. Verwenden Sie einfach <literal>at=hayes</literal> in <filename>/etc/remote</filename>.</para> - + <para>Der Hayes Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar der erweiterten Funktionen von neueren Modems zu erkennen – Nachrichten wie <literal>BUSY</literal>, @@ -1715,13 +1715,13 @@ AT&B2&W</programlisting> verwirren ihn nur. Sie sollten diese Nachrichten mit Hilfe von <command>ATX0&W</command> abschalten, wenn Sie <command>tip</command> benutzen.</para> - + <para>Der Anwahl-Timeout von <command>tip</command> beträgt 60 Sekunden. Ihr Modem sollte weniger verwenden, oder <command>tip</command> denkt, dass ein Kommunikationsfehler vorliegt. Versuchen Sie es mit <command>ATS7=45&W</command>.</para> - + <note> <para>Tatsächlich unterstützt die ausgelieferte Version von <command>tip</command> Hayes Modems noch nicht @@ -1730,17 +1730,17 @@ AT&B2&W</programlisting> <filename>/usr/src/usr.bin/tip/tip</filename> zu editieren. Dafür benötigen Sie natürlich die Quellcode Distribution.</para> - + <para>Ändern Sie die Zeile <literal>#define HAYES 0</literal> zu <literal>#define HAYES 1</literal>. Dann führen Sie <command>make</command> und <command>make install</command> aus. Es sollte jetzt funktionieren.</para> </note> </sect2> - + <sect2 id="direct-at"> <title>Wie soll ich die AT Befehle eingeben?</title> - + <indexterm> <primary><filename>/etc/remote</filename></primary> </indexterm> @@ -1756,29 +1756,29 @@ AT&B2&W</programlisting> br Fähigkeit unterstützt. Geben Sie dann <command>tip <devicename>cuaa0</devicename></command> ein und Sie sind mit Ihrem Modem verbunden.</para> - + <para>Wenn auf Ihrem System keine <filename>/dev/cuaa0</filename> Datei existiert, geben Sie Folgendes ein:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput> &prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV cuaa0</userinput></screen> - + <para>Oder benutzen Sie <command>cu</command> als <username>root</username> mit dem folgenden Befehl:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cu -l<replaceable>line</replaceable> -s<replaceable>speed</replaceable></userinput></screen> - + <para><replaceable>line</replaceable> steht für die serielle Schnittstelle (<devicename>/dev/cuaa0</devicename>) und <replaceable>speed</replaceable> für die Geschwindigkeit (<literal>57600</literal>). Wenn Sie mit dem Eingeben der AT Befehle fertig sind, beenden Sie mit <literal>~.</literal>.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Wieso funktioniert das <literal>@</literal> Zeichen für die pn Fähigkeit nicht?</title> - + <para>Das <literal>@</literal> Zeichen in der Telefonnummerfähigkeit sagt <command>tip</command>, dass es in der Datei <filename>/etc/phones</filename> nach einer Nummer @@ -1789,11 +1789,11 @@ AT&B2&W</programlisting> <programlisting>pn=\@</programlisting> </sect2> - + <sect2> <title>Wie kann ich von der Kommandozeile eine Telefonnummer wählen?</title> - + <para>Stellen Sie einen allgemeinen Eintrag in <filename>/etc/remote</filename>. Zum Beispiel:</para> @@ -1801,12 +1801,12 @@ AT&B2&W</programlisting> :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du:</programlisting> - + <para>Mit dem folgenden Befehl können Sie dann wählen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>tip -115200 5551234</userinput></screen> - + <para>Sollten Sie <command>cu</command> gegenüber <command>tip</command> bevorzugen, verwenden Sie einen allgemeinen cu-Eintrag:</para> @@ -1818,10 +1818,10 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ <screen>&prompt.root; <userinput>cu 5551234 -s 115200</userinput></screen> </sect2> - + <sect2> <title>Muss ich dabei jedes Mal die bps Rate angeben?</title> - + <para>Schreiben Sie einen <literal>tip1200</literal> oder einen <literal>cu1200</literal> Eintrag, aber geben Sie auch die bps Rate an, die Ihr Modem wirklich unterstützt. Leider denkt @@ -1830,11 +1830,11 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ Natürlich müssen Sie nicht wirklich 1200 bps benutzen.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Wie kann ich möglichst komfortabel über einen Terminal-Server auf verschiedene Rechner zugreifen?</title> - + <para>Sie müssen nicht warten bis Sie verbunden sind, und jedes Mal <command>CONNECT <replaceable>Rechner</replaceable></command> eingeben, benutzen Sie tip's <literal>cm</literal> Fähigkeit. @@ -1847,22 +1847,22 @@ muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ :dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234:</programlisting> - + <para>Mit den Befehlen <command>tip pain</command> oder <command>tip muffin</command> können Sie eine Verbindungen zu den Rechnern <hostid>pain</hostid> oder <hostid>muffin</hostid> herstellen; mit <command>tip deep13</command> verbinden Sie sich mit dem Terminal Server.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Kann tip mehr als eine Verbindung für jede Seite ausprobieren?</title> - + <para>Das ist oft ein Problem, wenn eine Universität mehrere Telefonleitungen hat und viele tausend Studenten diese benutzen wollen.</para> - + <para>Erstellen Sie einen Eintrag für Ihre Universität in <filename>/etc/remote</filename> und benutzen Sie <literal>@</literal> für die <literal>pn</literal> @@ -1872,7 +1872,7 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ :pn=\@:tc=dialout dialout:\ :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none:</programlisting> - + <para>Listen Sie die Telefonnummern der Universität in <filename>/etc/phones</filename> auf:</para> @@ -1880,18 +1880,18 @@ dialout:\ big-university 5551112 big-university 5551113 big-university 5551114</programlisting> - + <para><command>tip</command> probiert jede der Nummern in der aufgelisteten Reihenfolge und gibt dann auf. Möchten Sie, dass <command>tip</command> beim Versuchen eine Verbindung herzustellen nicht aufgibt, lassen Sie es in einer while-Schleife laufen.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Warum muss ich zweimal <keycombo action="simul"> - <keycap>Ctrl</keycap> + <keycap>Ctrl</keycap> <keycap>P</keycap> </keycombo> tippen, um ein @@ -1900,7 +1900,7 @@ big-university 5551114</programlisting> <keycap>P</keycap> </keycombo> zu senden?</title> - + <para><keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap> <keycap>P</keycap> @@ -1912,7 +1912,7 @@ big-university 5551114</programlisting> Hilfe der <command>~s</command> Fluchtsequenz, mit der man Variablen setzen kann, können Sie jedes andere Zeichen als <quote>force</quote>-Zeichen definieren.</para> - + <para>Geben Sie <command>~sforce=<replaceable>Zeichen</replaceable></command> gefolgt von <keycap>Enter</keycap> ein. Für @@ -1934,18 +1934,18 @@ big-university 5551114</programlisting> <keycap>6</keycap> </keycombo>, welches nur auf wenigen Terminal Servern benutzt wird.</para> - + <para>Sie können das <quote>force</quote>-Zeichen auch bestimmen, indem Sie in <filename>$HOME/.tiprc</filename> das Folgende einstellen:</para> <programlisting>force=<single-char></programlisting> </sect2> - + <sect2> <title>Warum ist auf einmal alles was ich schreibe in GROSSBUCHSTABEN??</title> - + <para>Sie müssen <keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap> @@ -1958,7 +1958,7 @@ big-university 5551114</programlisting> erscheint. Tatsächlich kann die Variable auf das gleiche Zeichen wie das <quote>force</quote>-Zeichen gesetzt werden, wenn Sie diese Fähigkeiten niemals benutzen wollen.</para> - + <para>Hier ist ein Muster der <filename>.tiprc</filename> Datei, perfekt für <application>Emacs</application> Benutzer, die oft <keycombo action="simul"> @@ -1979,11 +1979,11 @@ raisechar=^^</programlisting> </keycombo> ein.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Wie kann ich Dateien mit <command>tip</command> übertragen?</title> - + <para>Wenn Sie mit einem anderen &unix; System kommunizieren, können Sie mit <command>~p</command> (put) und <command>~t</command> (take) Dateien senden und empfangen. Diese @@ -1996,25 +1996,25 @@ raisechar=^^</programlisting> <arg choice="plain">local-file</arg> <arg choice="opt">remote-file</arg> </cmdsynopsis> - + <cmdsynopsis> <command>~t</command> <arg choice="plain">remote-file</arg> <arg choice="opt">local-file</arg> </cmdsynopsis> - + <para>Es gibt keine Fehlerkontrolle, deshalb sollten Sie besser ein anderes Protokoll, wie zmodem, benutzen.</para> </sect2> - + <sect2> <title>Wie kann ich zmodem mit <command>tip</command> laufen lassen?</title> - + <para>Um Dateien zu empfangen, starten Sie das Programm zum Senden auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann <command>~C rz</command> ein, um die Dateien lokal zu empfangen.</para> - + <para>Um Dateien zu senden, starten Sie das Programm zum Empfangen auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann <command>~C sz <replaceable>Dateien</replaceable></command> ein, @@ -2041,36 +2041,36 @@ raisechar=^^</programlisting> </sect1info> <title>Einrichten der seriellen Konsole</title> <indexterm><primary>serial console</primary></indexterm> - + <sect2 id="serialconsole-intro"> <title>Einführung</title> - + <para>FreeBSD kann ein System mit einem Dumb-Terminal (unintelligente Datenstation) an einer seriellen Schnittstelle als Konsole booten. Diese Konfiguration ist besonders nützlich für Systemadministratoren, die FreeBSD auf Systemen ohne Tastatur oder Monitor installieren wollen, und Entwickler, die den Kernel oder Gerätetreiber debuggen.</para> - + <para>Wie in <xref linkend="boot"> beschrieben, besitzt FreeBSD drei Bootphasen. Der Code für die ersten beiden Bootphasen befindet sich im Bootsektor am Anfang der FreeBSD Slice der Bootplatte. Dieser Bootblock lädt den Bootloader (<filename>/boot/loader</filename>) in Phase drei.</para> - + <para>Um eine serielle Konsole einzurichten, müssen Sie den Bootblock, den Bootloader und den Kernel konfigurieren.</para> - + </sect2> - + <sect2 id="serialconsole-howto"> <title>Konfiguration der Konsole</title> - + <procedure> <step> <para>Bereiten Sie ein serielles Kabel vor.</para> - + <indexterm><primary>Nullmodemkabel</primary></indexterm> <para>Sie benötigen entweder ein Nullmodemkabel oder ein serielles Standard Kabel mit einem Nullmodemkabel-Adapter. In @@ -2080,12 +2080,12 @@ raisechar=^^</programlisting> <step> <para>Trennen Sie die Tastatur vom Computer.</para> - + <para>Die meisten PC Systeme suchen beim Power On Self Test (POST) nach einer Tastatur und geben eine Fehlermeldung aus, wenn sie keine finden. Einige Maschinen werden sich sogar weigern, ohne Tastatur zu booten.</para> - + <para>Wenn Ihr Rechner trotz einer Fehlermeldung normal weiterbootet, brauchen Sie weiter nichts zu tun. Beispielsweise geben einige Maschinen mit einem Phoenix BIOS @@ -2097,7 +2097,7 @@ raisechar=^^</programlisting> ignoriert (wenn das möglich ist). Das Handbuch zu Ihrem Motherboard sollte beschreiben, wie das zu bewerkstelligen ist.</para> - + <tip> <para>Wenn Sie im BIOS <quote>Not installed</quote> für die Tastatur einstellen, heißt das nicht, dass Sie @@ -2106,7 +2106,7 @@ raisechar=^^</programlisting> dieser Einstellung können Sie die Tastatur angeschlossen lassen und sie später verwenden.</para> </tip> - + <note> <para>Wenn Ihr System über eine PS/2 Maus verfügt, müssen Sie diese wahrscheinlich auch abziehen. Da sich @@ -2124,7 +2124,7 @@ raisechar=^^</programlisting> <para>Schließen Sie einen Dumb-Terminal an <devicename>COM1</devicename> (<devicename>sio0</devicename>) an.</para> - + <para>Wenn Sie keinen Dumb-Terminal besitzen, können Sie einen alten PC/XT mit einem Terminalemulator oder die serielle Schnittstelle eines anderen &unix; Rechners benutzen. Sie @@ -2143,18 +2143,18 @@ raisechar=^^</programlisting> legen können, sollten Sie sich nicht an erster Stelle mit dem Aufsetzen einer seriellen Konsole beschäftigen.</para> </step> - + <step> <para>Stellen Sie sicher, dass Ihre Kernelkonfiguration die richtigen Optionen für <devicename>COM1</devicename> (<devicename>sio0</devicename>) enthält.</para> - + <para>Relevante Optionen sind:</para> - + <variablelist> <varlistentry> <term><literal>0x10</literal></term> - + <listitem> <para>Aktiviert die Konsolenunterstützung für dieses Gerät. Zurzeit kann nur ein Gerät die @@ -2169,10 +2169,10 @@ raisechar=^^</programlisting> <option>-h</option>.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term><literal>0x20</literal></term> - + <listitem> <para>Das erste Gerät in der Kernelkonfigurationsdatei mit dieser Option wird, unabhängig von dem unten @@ -2183,10 +2183,10 @@ raisechar=^^</programlisting> <option>0x10</option> verwendet werden.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term><literal>0x40</literal></term> - + <listitem> <para>Reserviert dieses Gerät und sperrt es für normale Zugriffe. Sie sollten diese Option nicht auf dem @@ -2197,7 +2197,7 @@ raisechar=^^</programlisting> url="../../../../doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/index.html"> FreeBSD Developers' Handbook</ulink> enthält dazu weitere Informationen.</para> - + <note> <para>In FreeBSD 4.0 und späteren Versionen hat sich die Bedeutung dieser Option leicht geändert und es @@ -2207,14 +2207,14 @@ raisechar=^^</programlisting> </listitem> </varlistentry> </variablelist> - + <para>Beispiel:</para> - + <programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x10 irq 4</programlisting> - + <para>Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte &man.sio.4;.</para> - + <para>Wenn diese Optionen nicht gesetzt sind, müssen Sie auf einer anderen Konsole beim Booten UserConfig starten oder den Kernel neu kompilieren.</para> @@ -2224,17 +2224,17 @@ raisechar=^^</programlisting> <para>Erstellen Sie <filename>boot.config</filename> im Rootverzeichnis der <literal>a</literal>-Partition des Bootlaufwerks.</para> - + <para>Der Code des Bootblocks entnimmt dieser Datei, wie Sie Ihr System booten möchten. Um die serielle Konsole zu aktivieren, müssen Sie hier eine oder mehrere Optionen (alle in derselben Zeile) angeben. Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl der Konsole zur Verfügung:</para> - + <variablelist> <varlistentry> <term><option>-h</option></term> - + <listitem> <para>Schaltet zwischen der internen und der seriellen Konsole um. Wenn Sie beispielsweise von der internen @@ -2245,10 +2245,10 @@ raisechar=^^</programlisting> Sie mit <option>-h</option> den Bildschirm aus.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term><option>-D</option></term> - + <listitem> <para>Schaltet zwischen Einzelkonsole und Dual-Konsole um. Die Einzelkonsole ist entweder die interne Konsole @@ -2260,19 +2260,19 @@ raisechar=^^</programlisting> wenn der Bootblock ausgeführt wird. Sobald der Bootloader ausgeführt wird, wird die durch <option>-h</option> gegebene Konsole die alleinige - Konsole.</para> + Konsole.</para> </listitem> </varlistentry> - + <varlistentry> <term><option>-P</option></term> - + <listitem> <para>Veranlasst den Bootblock nach einer Tastatur zu suchen. Wenn keine Tastatur gefunden wird, werden <option>-D</option> und <option>-h</option> automatisch gesetzt.</para> - + <note> <para>Wegen Platzbeschränkungen in den Bootblöcken kann <option>-P</option> nur @@ -2287,15 +2287,15 @@ raisechar=^^</programlisting> </listitem> </varlistentry> </variablelist> - + <para>Benutzen Sie also entweder <option>-P</option>, um die Konsole automatisch zu setzen, oder <option>-h</option>, um die serielle Konsole zu verwenden.</para> - + <para>In <filename>boot.config</filename> können Sie auch andere, in &man.boot.8; beschriebene Optionen, aufnehmen.</para> - + <para>Mit Ausnahme von <option>-P</option> werden die Optionen an den Bootloader (<filename>/boot/loader</filename>) weitergegeben. Der Bootloader untersucht dann einzig @@ -2309,21 +2309,21 @@ raisechar=^^</programlisting> <step> <para>Booten Sie die Maschine.</para> - + <para>Wenn Sie das FreeBSD System starten, werden die Bootblöcke den Inhalt von <filename>/boot.config</filename> auf der Konsole ausgeben:</para> - + <screen>/boot.config: -P Keyboard: no</screen> - + <para>Die zweite Zeile sehen Sie nur, wenn Sie in <filename>/boot.config</filename> <option>-P</option> angegeben haben. Sie zeigt an, ob eine Tastatur angeschlossen ist oder nicht. Die Meldungen gehen je nach den Einstellungen in <filename>/boot.config</filename> auf die interne Konsole, die serielle Konsole, oder beide Konsolen.</para> - + <informaltable frame="none"> <tgroup cols="2"> <thead> @@ -2332,33 +2332,33 @@ Keyboard: no</screen> <entry>Meldungen erscheinen auf</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>keine</entry> <entry>der internen Konsole</entry> </row> - + <row> <entry><option>-h</option></entry> <entry>der seriellen Konsole</entry> </row> - + <row> <entry><option>-D</option></entry> <entry>der seriellen und der internen Konsole</entry> </row> - + <row> <entry><option>-Dh</option></entry> <entry>der seriellen und der internen Konsole</entry> </row> - + <row> <entry><option>-P</option>, mit Tastatur</entry> <entry>der internen Konsole</entry> </row> - + <row> <entry><option>-P</option>, ohne Tastatur</entry> <entry>der seriellen Konsole</entry> @@ -2366,7 +2366,7 @@ Keyboard: no</screen> </tbody> </tgroup> </informaltable> - + <para>Nach den oben gezeigten Meldungen gibt es eine kleine Verzögerung bevor die Bootblöcke den Bootloader laden und weitere Meldungen auf der Konsole erscheinen. Sie @@ -2374,22 +2374,22 @@ Keyboard: no</screen> unterbrechen, um zu überprüfen, ob auch alles richtig aufgesetzt ist, brauchen das aber unter normalen Umständen nicht zu tun.</para> - + <para>Drücken Sie eine Taste außer <keycap>Enter</keycap> um den Bootvorgang zu unterbrechen. Sie erhalten dann ein Prompt, an dem Sie weitere Eingaben tätigen können:</para> - + <screen>>> FreeBSD/i386 BOOT Default: 0:wd(0,a)/boot/loader boot:</screen> - + <para>Je nach Inhalt von <filename>/boot.config</filename> erscheint das Prompt auf der seriellen Konsole, der internen Konsole oder beiden Konsolen. Wenn die Meldung auf der richtigen Konsole erscheint, drücken Sie <keycap>Enter</keycap> um fortzufahren.</para> - + <para>Wenn Sie das Prompt auf der seriellen Konsole erwartet haben, dort aber nichts sehen, liegt ein Fehler in Ihren Einstellungen vor. Als Umgehung geben Sie an der momentanen @@ -2400,20 +2400,20 @@ boot:</screen> fehlerhaften Einstellungen korrigieren.</para> </step> </procedure> - + <para>Nachdem der Bootloader geladen wurde und Sie sich in der dritten Bootphase befinden, können Sie immer noch zwischen der internen und der seriellen Konsole auswählen. Setzen Sie dazu, wie in <xref linkend="serialconsole-loader"> beschrieben, die entsprechenden Variablen des Bootloaders.</para> </sect2> - + <sect2 id="serialconsole-summary"> <title>Zusammenfassung</title> - + <para>Die folgende Übersicht zeigt, welche Konsole, abhängig von den getroffenen Einstellungen, ausgewählt wird.</para> - + <sect3> <title>Fall 1: Option 0x10 für <devicename>sio0</devicename></title> @@ -2430,7 +2430,7 @@ boot:</screen> <entry>Konsole im Kernel</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <ENTRY>keine</entry> @@ -2438,35 +2438,35 @@ boot:</screen> <entry>interne</entry> <entry>interne</entry> </row> - + <row> <entry><option>-h</option></entry> <entry>serielle</entry> <entry>serielle</entry> <entry>serielle</entry> </row> - + <row> <entry><option>-D</option></entry> <entry>serielle und interne</entry> <entry>interne</entry> <entry>interne</entry> </row> - + <row> <entry><option>-Dh</option></entry> <entry>serielle und interne</entry> <entry>serielle</entry> <entry>serielle</entry> </row> - + <row> <entry><option>-P</option>, mit Tastatur</entry> <entry>interne</entry> <entry>interne</entry> <entry>interne</entry> </row> - + <row> <entry><option>-P</option>, ohne Tastatur</entry> <entry>serielle und interne</entry> @@ -2477,13 +2477,13 @@ boot:</screen> </tgroup> </informaltable> </sect3> - + <sect3> <title>Fall 2: Option 0x30 für <devicename>sio0</devicename></title> <programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x30 irq 4</programlisting> - + <informaltable frame="none"> <tgroup cols="4"> <thead> @@ -2494,7 +2494,7 @@ boot:</screen> <entry>Konsole im Kernel</entry> </row> </thead> - + <tbody> <row> <entry>keine</entry> @@ -2502,35 +2502,35 @@ boot:</screen> <entry>interne</entry> <entry>serielle</entry> </row> - + <row> <entry><option>-h</option></entry> <entry>serielle</entry> <entry>serielle</entry> <entry>serielle</entry> </row> - + <row> <entry><option>-D</option></entry> <entry>serielle und interne</entry> <entry>interne</entry> <entry>serielle</entry> </row> - + <row> <entry><option>-Dh</option></entry> <entry>serielle und interne</entry> <entry>serielle</entry> <entry>serielle</entry> </row> - + <row> <entry><option>-P</option>, mit Tastatur</entry> <entry>interne</entry> <entry>interne</entry> <entry>serielle</entry> </row> - + <row> <entry><option>-P</option>, ohne Tastatur</entry> <entry>serielle und interne</entry> @@ -2542,10 +2542,10 @@ boot:</screen> </informaltable> </sect3> </sect2> - + <sect2 id="serialconsole-tips"> <title>Hinweise zur seriellen Konsole</title> - + <sect3> <title>Verwenden einer höheren Geschwindigkeit</title> @@ -2558,17 +2558,17 @@ boot:</screen> kompilieren Sie Bootblöcke neu:</para> <programlisting>BOOT_COMCONSOLE_SPEED=19200</programlisting> - + <para>Wenn die serielle Konsole auf einem anderen Weg als durch die Verwendung von <option>-h</option> konfiguriert wird, oder die serielle Konsole des Kernels eine andere als die der Bootblöcke ist, müssen der Kernelkonfiguration zudem noch die folgende Option hinzufügen und einen neuen Kernel kompilieren:</para> - + <programlisting>options CONSPEED=19200</programlisting> </sect3> - + <sect3 id="serialconsole-com2"> <title>Eine andere Schnittstelle als <devicename>sio0</devicename> benutzen</title> @@ -2578,13 +2578,13 @@ boot:</screen> einsetzen wollen, kompilieren Sie bitte die Bootblöcke, den Bootloader und den Kernel nach dem folgenden Verfahren neu.</para> - + <procedure> <step> <para>Installieren Sie die Kernelquellen (siehe <xref linkend="cutting-edge">).</para> </step> - + <step> <para>Setzen Sie in <filename>/etc/make.conf</filename> <literal>BOOT_COMCONSOLE_PORT</literal> auf die Adresse der @@ -2596,7 +2596,7 @@ boot:</screen> können Sie nicht als Konsole benutzen. Interrupts müssen Sie hier nicht angeben.</para> </step> - + <step> <para>Erstellen Sie eine angepasste Kernelkonfiguration und geben Sie dort die richtigen Optionen für die @@ -2604,37 +2604,37 @@ boot:</screen> zum Beispiel <devicename>sio1</devicename> (<devicename>COM2</devicename>) zur Konsole machen wollen, geben Sie dort entweder</para> - + <programlisting>device sio1 at isa? port IO_COM2 tty flags 0x10 irq 3</programlisting> - + <para>oder</para> - + <programlisting>device sio1 at isa? port IO_COM2 tty flags 0x30 irq 3</programlisting> - + <para>an. Keine andere serielle Schnittstelle sollte als Konsole definiert werden.</para> </step> - + <step> <para>Übersetzen und installieren Sie die Bootblöcke und den Bootloader:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /sys/boot</userinput> &prompt.root; <userinput>make</userinput> &prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen> </step> - + <step> <para>Bauen und installieren Sie einen neuen Kernel.</para> </step> - + <step> <para>Schreiben Sie die Bootblöcke mit &man.disklabel.8; auf die Bootplatte und booten Sie den neuen Kernel.</para> </step> </procedure> </sect3> - + <sect3> <title>DDB Debugger über die serielle Schnittstelle</title> @@ -2643,11 +2643,11 @@ boot:</screen> gefährlich sein, wenn auf der Leitung falsche BREAK Signale generiert werden), sollten Sie einen Kernel mit den folgenden Optionen erstellen:</para> - + <programlisting>options BREAK_TO_DEBUGGER options DDB</programlisting> </sect3> - + <sect3> <title>Benutzung der seriellen Konsole zum Anmelden</title> @@ -2655,15 +2655,15 @@ options DDB</programlisting> können und den Kerneldebugger über die Konsole bedienen können, wollen Sie sich vielleicht auch an der Konsole anmelden.</para> - + <para>Öffnen Sie <filename>/etc/ttys</filename> in einem Editor und suchen Sie nach den folgenden Zeilen:</para> - + <programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting> - + <para><literal>ttyd0</literal> bis <literal>ttyd3</literal> entsprechen <devicename>COM1</devicename> bis <devicename>COM4</devicename>. Ändern Sie für die @@ -2672,7 +2672,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting> seriellen Schnittstelle geändert haben, müssen Sie <literal>std.9600</literal> auf die momentane Geschwindigkeit, zum Beispiel <literal>std.19200</literal>, anpassen.</para> - + <para>Sie sollten auch den Terminaltyp von <literal>unknown</literal> auf den tatsächlich verwendeten Terminal setzen.</para> @@ -2682,10 +2682,10 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting> absetzen.</para> </sect3> </sect2> - + <sect2 id="serialconsole-loader"> <title>Die Konsole im Bootloader ändern</title> - + <para>In den vorigen Abschnitten wurde beschrieben, wie Sie die serielle Konsole durch Änderungen im Bootblock aktivieren. Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie mit Kommandos und @@ -2693,7 +2693,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting> Bootloader die dritte Phase im Bootvorgang ist und nach den Bootblöcken ausgeführt wird, überschreiben seine Einstellungen die des Bootblocks.</para> - + <sect3> <title>Festlegen der Konsole</title> @@ -2701,44 +2701,44 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting> <filename>/boot/loader.rc</filename> können Sie den Bootloader und den Kernel anweisen, die serielle Schnittstelle zur Konsole zu machen:</para> - + <programlisting>set console=comconsole</programlisting> - + <para>Unabhängig von den Einstellungen im Bootblock legt dies die Konsole fest.</para> - + <para>Die obige Zeile sollte die erste Zeile in <filename>/boot/loader.rc</filename> sein, so dass Sie die Bootmeldungen so früh wie möglich auf der Konsole sehen.</para> - + <para>Analog können Sie die interne Konsole verwenden:</para> <programlisting>set console=vidconsole</programlisting> - + <para>Wenn Sie <envar>console</envar> nicht setzen, bestimmt der Bootloader (und damit auch der Kernel) die Konsole über die <option>-h</option> Option des Bootblocks.</para> - + <para>Ab FreeBSD 3.2 können Sie die Bootkonsole in <filename>/boot/loader.conf.local</filename> oder <filename>/boot/loader.conf</filename> anstatt in <filename>/boot/loader.rc</filename> angeben. In <filename>/boot/loader.rc</filename> finden Sie bei dieser Methode den folgenden Inhalt:</para> - + <programlisting>include /boot/loader.4th start</programlisting> - + <para>Erstellen Sie <filename>/boot/loader.conf.local</filename> und fügen die Zeile</para> - + <programlisting>console=comconsole</programlisting> - + <para>oder</para> <programlisting>console=vidconsole</programlisting> - + <para>ein. Weitere Informationen erhalten Sie in &man.loader.conf.5;.</para> @@ -2749,7 +2749,7 @@ start</programlisting> festgelegt werden.</para> </note> </sect3> - + <sect3> <title>Eine andere Schnittstelle als <devicename>sio0</devicename> benutzen</title> @@ -2760,10 +2760,10 @@ start</programlisting> <xref linkend="serialconsole-com2">.</para> </sect3> </sect2> - + <sect2 id="serialconsole-caveats"> <title>Vorbehalte</title> - + <para>Hinter dem ganzen steckt die Idee, Server ohne Hardware für Grafik und ohne Tastatur zu betreiben. Obwohl es die meisten Systeme erlauben, ohne Tastatur zu booten, gibt es leider @@ -2771,7 +2771,7 @@ start</programlisting> mit einem AMI BIOS können ohne Grafik booten, indem Sie den Grafikadapter im CMOS-Setup auf <literal>Not installed</literal> setzen.</para> - + <para>Viele Maschinen unterstützen diese Option allerdings nicht. Damit diese Maschinen booten, müssen sie über eine Grafikkarte, auch wenn es nur eine alte Monochromkarte ist, @@ -2783,7 +2783,7 @@ start</programlisting> </sect1> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml index ad3f7930f9..319c00579d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.31 2002/10/20 12:53:45 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.32 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $ basiert auf: 1.33 --> @@ -29,12 +29,12 @@ </author> </authorgroup> </chapterinfo> - + <title>Sound</title> - + <sect1 id="sound-synopsis"> <title>Zusammenfassung</title> - + <para>FreeBSD unterstützt viele unterschiedliche Soundkarten, die Ihnen den Genuss von Highfidelity-Klängen auf Ihrem Computer ermöglichen. Dazu gehört unter anderem die @@ -45,7 +45,7 @@ aufgenommenen Tonspuren, das Hinzufügen von Klangeffekten und die Kontrolle der angeschlossenen MIDI-Geräte erlauben.</para> - + <para>Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie wissen:</para> <itemizedlist> <listitem><para>Wie Sie Ihre Soundkarte @@ -62,16 +62,16 @@ <listitem><para>Wie Sie CD-Tonspuren in Dateien rippen.</para></listitem> </itemizedlist> - + <para>Bevor Sie dieses Kapitel leben, sollten Sie:</para> - + <itemizedlist> <listitem><para>Wissen, wie Sie einen neuen Kernel konfigurieren und installieren (<xref linkend="kernelconfig">).</para></listitem> </itemizedlist> </sect1> - + <sect1 id="sound-devices"> <title>Bestimmen des korrekten Geräts</title> @@ -136,7 +136,7 @@ <para>Aureal Vortex 1 or 2</para> </listitem> </itemizedlist> - + <indexterm> <primary>Kernel</primary> <secondary>Konfiguration</secondary> @@ -151,15 +151,15 @@ erklärt diese Methode. Weitere Informationen über das Kompilieren eines Kernels erhalten sie in dem Kapitel <link linkend="kernelconfig">Kernelkonfiguration</link>.</para> - + <sect2> <title>Creative, Advance und ESS Soundkarten</title> <para>Für jede dieser Karten fügen Sie die folgende Zeile zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu:</para> - + <programlisting>device pcm</programlisting> - + <para>ISA-Karten benötigen zusätzlich noch die Zeile:</para> @@ -237,11 +237,11 @@ device csa</programlisting> <sect2> <title>Onboard Sound</title> - + <para>Einige Systeme besitzen direkt auf dem Motherboard eingebaute Soundgeräte. Diese benötigen die folgende Angabe in Ihrer Kernelkonfiguration:</para> - + <programlisting>options PNPBIOS</programlisting> </sect2> </sect1> @@ -277,15 +277,15 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> Befehle ausführen, nur dass Sie <devicename>snd0</devicename> durch <devicename>snd1</devicename> ersetzen.</para> - + <note> - <para>Die obigen Kommandos legen <emphasis>kein</emphasis> + <para>Die obigen Kommandos legen <emphasis>kein</emphasis> <devicename>/dev/snd</devicename> Device an.</para> </note> <para>Der Befehl <command>MAKEDEV</command> erzeugt eine Gruppe von Device Nodes, darunter:</para> - + <informaltable frame="none"> <tgroup cols="2"> <thead> @@ -344,7 +344,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> funktionierende Soundkarte. Nun können Sie eine Anwendung wie <filename role="package">audio/mpg123</filename> installieren, um Audiodateien anhören zu können.</para> - + <sect2 id="troubleshooting"> <title>Häufige Probleme</title> @@ -382,7 +382,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> </row> <row> - <entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of + <entry><errorname>xxx: gus pcm not attached, out of memory</errorname></entry> <entry><para>Es ist nicht genug Speicher verfügbar, um das Gerät betreiben zu können.</para></entry> @@ -440,7 +440,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> <application>WinAmp</application> ist. Daneben unterstützt <application>XMMS</application> auch eigene Plugins.</para> - + <para><application>XMMS</application> kann als <filename role="package">audio/xmms</filename> Port oder Package installiert werden.</para> @@ -454,7 +454,7 @@ pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0</screen> <para>Der Port <filename role="package">audio/mpg123</filename> ist ein alternativer, kommandozeilenorientierter MP3-Player.</para> - + <para><application>mpg123</application> kann ausgeführt werden, in dem man das zu benutzende Sound Device und die abzuspielende MP3-Datei in der Kommandozeile wie unten @@ -477,10 +477,10 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo <para><literal>/dev/dsp1.0</literal> sollten Sie dabei mit dem <devicename>dsp</devicename>-Device Ihres Systems ersetzen.</para> </sect2> - + <sect2 id="rip-cd"> <title>CD-Audio Tracks rippen</title> - + <para>Bevor man eine ganze CD oder einen CD-Track in das MP3-Format umwandeln kann, müssen die Audiodaten von der CD auf die Festplatte gerippt werden. Dabei werden die CDDA @@ -490,12 +490,12 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo <filename role="package">sysutils/cdrtools</filename> Paket enthalten ist, kann zum Rippen der Audiodaten und anderen Informationen von CDs genutzt werden.</para> - + <para>Wenn die Audio CD in dem Laufwerk liegt, können Sie mit folgendem Befehl (als <username>root</username>) eine ganze CD in einzelne WAV-Dateien (eine Datei für jeden Track) rippen:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -B</userinput></screen> <para>Der Schalter <option>-D @@ -503,17 +503,17 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo das SCSI Device <devicename>0,1,0</devicename>, dass sich aus dem Ergebnis des Befehls <command>cdrecord -scanbus</command> ergibt.</para> - + <para>Um einzelne Tracks zu rippen, benutzen Sie den <option>-t</option> Schalter wie folgt:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 7</userinput></screen> - + <para>Dieses Beispiel rippt den siebten Track der Audio CD-ROM. Um mehrere Tracks zu rippen, zum Beispiel die Tracks eins bis sieben, können Sie wie folgt einen Bereich angeben:</para> - + <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>0,1,0</replaceable> -t 1+7</userinput></screen> <para><application>cdda2wav</application> unterstützt auch ATAPI @@ -525,7 +525,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo <screen>&prompt.root; <userinput>cdda2wav -D <replaceable>/dev/acd0a</replaceable> -t 7</userinput></screen> </sect2> - + <sect2 id="mp3-encoding"> <title>MP3-Dateien kodieren</title> @@ -533,7 +533,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo meistbenutzte MP3-Encoder. <application>Lame</application> finden Sie unter <filename role="package">audio/lame</filename> im Ports-Verzeichnis.</para> - + <para>Benutzen Sie die WAV-Dateien, die sie von CD gerippt haben, und wandeln sie mit dem folgenden Befehl die Datei <filename>audio01.wav</filename> in @@ -547,7 +547,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo --tc "<replaceable>Geripped und kodiert von Foo</replaceable>" \ --tg "<replaceable>Musikrichtung</replaceable>" \ <replaceable>audio01.wav audio01.mp3</replaceable></userinput></screen> - + <para>128 kbits ist die gewöhnliche MP3 Bitrate. Viele bevorzugen mit 160 oder 192 kbits eine höhere Qualität. Je höher die Bitrate ist, desto mehr Speicherplatz @@ -562,7 +562,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo der Manualpage von <application>Lame</application> nachgelesen werden.</para> </sect2> - + <sect2 id="mp3-decoding"> <title>MP3-Dateien dekodieren</title> @@ -633,14 +633,14 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo ein</para> </step> </procedure> - + <para><application>XMMS</application> schreibt die Datei in dem WAV-Formal während <application>mpg123</application> die MP3-Datei in rohe PCM Audiodaten umwandelt. Beide Formate können von <application>cdrecord</application> oder <application>burncd</application> verwendet werden, um Audio CDs zu schreiben.</para> - + <para>Lesen Sie <xref linkend="creating-cds"> in diesem Handbuch, um mehr Informationen zur Benutzung von CD-Brennern mit FreeBSD zu erhalten.</para> @@ -648,7 +648,7 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo </sect1> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml index a235cb895f..7e7497e485 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.26 2003/02/07 21:00:58 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.27 2003/03/08 18:27:36 mheinen Exp $ basiert auf: 1.37 --> @@ -28,10 +28,10 @@ </chapterinfo> <title>Benutzer und grundlegende Account-Verwaltung</title> - + <sect1 id="users-synopsis"> <title>Übersicht</title> - + <para>Einen FreeBSD Computer können mehrere Benutzer zur selben Zeit benutzen, allerdings kann immer nur einer vor der Konsole sitzen <footnote> @@ -237,7 +237,7 @@ Benutzer-Accounts von echten Menschen genutzt, die sich einloggen, Mails lesen und so weiter.</para> </sect1> - + <sect1 id="users-superuser"> <title>Der Superuser-Account</title> @@ -245,13 +245,13 @@ <primary>Accounts</primary> <secondary>Superuser (root)</secondary> </indexterm> - + <para>Der Superuser-Account, normalerweise <username>root</username> genannt, ist vorkonfiguriert und erleichtert die Systemverwaltung, sollte aber nicht für alltägliche Aufgaben wie das Verschicken und Empfangen von Mails, Entdecken des Systems oder Programmierung benutzt werden.</para> - + <para>Das ist so, da der Superuser im Gegensatz zu normalen Benutzer-Accounts ohne Beschränkungen operiert und falsche Anwendung des Superuser-Accounts in spektakulären Katastrophen @@ -273,7 +273,7 @@ Kapitel besprechen wir, wie man zusätzliche Accounts erstellt und wie man zwischen dem normalen Benutzer und dem Superuser wechselt.</para> </sect1> - + <sect1 id="users-system"> <title>System-Accounts</title> @@ -430,8 +430,8 @@ Check /etc/group Enter your default shell: csh date no sh tcsh zsh [sh]: <userinput>zsh</userinput> Your default shell is: zsh -> /usr/local/bin/zsh Enter your default HOME partition: [/home]: -Copy dotfiles from: /usr/share/skel no [/usr/share/skel]: -Send message from file: /etc/adduser.message no +Copy dotfiles from: /usr/share/skel no [/usr/share/skel]: +Send message from file: /etc/adduser.message no [/etc/adduser.message]: <userinput>no</userinput> Do not send message Use passwords (y/n) [y]: <userinput>y</userinput> @@ -442,15 +442,15 @@ Ok, let's go. Don't worry about mistakes. I will give you the chance later to correct any input. Enter username [a-z0-9_-]: <userinput>jru</userinput> Enter full name []: <userinput>J. Random User</userinput> -Enter shell csh date no sh tcsh zsh [zsh]: -Enter home directory (full path) [/home/jru]: -Uid [1001]: -Enter login class: default []: -Login group jru [jru]: -Login group is ``jru''. Invite jru into other groups: guest no +Enter shell csh date no sh tcsh zsh [zsh]: +Enter home directory (full path) [/home/jru]: +Uid [1001]: +Enter login class: default []: +Login group jru [jru]: +Login group is ``jru''. Invite jru into other groups: guest no [no]: <userinput>wheel</userinput> -Enter password []: -Enter password again []: +Enter password []: +Enter password again []: Name: jru Password: **** @@ -756,7 +756,7 @@ passwd: done</screen> ein willkürlicher Text ist, der je nach <replaceable>Name </replaceable> entsprechend verarbeitet wird. Login-Klassen und -Fähigkeiten zu definieren ist fast schon selbsterklärend - und wird auch in &man.login.conf.5; beschrieben.</para> + und wird auch in &man.login.conf.5; beschrieben.</para> <para>Ressourcenbeschränkungen unterscheiden sich von normalen Login-Fähigkeiten zweifach. Erstens gibt es für jede @@ -770,7 +770,7 @@ passwd: done</screen> Einlesen der Limits und nicht durch das System der Login-Fähigkeiten entstehen (das heißt, Ressourcenbeschränkungen sind <emphasis>keine</emphasis> - Login-Fähigkeiten).</para> + Login-Fähigkeiten).</para> <para>Hier befinden sich die am häufigsten benutzten Ressourcenbeschränkungen (der Rest kann zusammen mit den @@ -813,7 +813,7 @@ passwd: done</screen> </indexterm> <para>Die maximale Rechenzeit, die ein Prozess eines Benutzers verbrauchen darf. Überschreitet der Prozess diesen Wert, - wird er vom Kernel beendet. + wird er vom Kernel beendet. <note> <para>Die Rechen<emphasis>zeit</emphasis> wird limitiert, nicht die prozentuale Prozessorenbenutzung, wie es in @@ -1109,7 +1109,7 @@ uid=1001(jru) gid=1001(jru) groups=1001(jru), 1100(teamtwo)</screen> </sect1> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.sgml index 9751c02d88..c2f1c6bb27 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.sgml @@ -3,21 +3,21 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.sgml,v 1.1 2002/09/05 19:49:34 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/vinum/chapter.sgml,v 1.2 2003/03/08 18:27:42 mheinen Exp $ basiert auf: --> <chapter id="vinum-vinum"> - + <title>Vinum (noch nicht übersetzt)</title> - + <para>Dieses Kapitel ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie bitte <ulink url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum-vinum.html"> das Original in englischer Sprache</ulink>.</para> </chapter> -<!-- +<!-- Local Variables: mode: sgml sgml-declaration: "../chapter.decl" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml index d1288774dd..89b80c7ce1 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml @@ -2,7 +2,7 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.4 2003/01/31 23:02:45 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.5 2003/03/08 18:27:41 mheinen Exp $ basiert auf: 1.107 --> @@ -623,7 +623,7 @@ EndSection</programlisting> <para>Analog lassen sich Freefont und andere Sammlungen installieren. Die neuen Schriftarten müssen dem X-Server in der Datei - <filename>XF86Config</filename> bekannt gegeben werden. + <filename>XF86Config</filename> bekannt gegeben werden. In der Version 3 von <application>XFree86</application> befindet diese Datei in <filename>/etc</filename>, in Version 4 befindet sich die Datei im Verzeichnis <filename>/etc/X11/</filename>. |