aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorJohann Kois <jkois@FreeBSD.org>2005-08-25 16:26:12 +0000
committerJohann Kois <jkois@FreeBSD.org>2005-08-25 16:26:12 +0000
commit6170283b300623867cbc6e464c33ccae7094d425 (patch)
tree07e22052087d3077eba6f77539d9f2775e1d5ed1
parent2d7f5d29bc8596685a2b01e90de2231528e5590a (diff)
Notes
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml12
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml12
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml24
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml5
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml556
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml22
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml16
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml19
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile7
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml43
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml31
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent5
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml483
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.sgml32
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml10
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml155
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent27
21 files changed, 1072 insertions, 411 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml b/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml
index 01d35d8323..9be6808e38 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing/article.sgml,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $
- basiert auf: 1.503
+ $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing/article.sgml,v 1.2 2005/08/15 16:25:31 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.505
-->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -298,7 +298,7 @@
Identifikationsnummer enth&auml;lt. Geben Sie diese Nummer im
Betreff der Nachricht an (<literal>"Re: kern/3377"</literal>),
wenn Sie neue Informationen zu diesem Problem an
- <email>FreeBSD-gnats-submit@FreeBSD.org</email> senden.
+ &a.bugfollowup; senden.
Zus&auml;tzliche Informationen zu Problemberichten sollten immer
auf diese Art und Weise verschickt werden.</para>
@@ -611,4 +611,4 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
sgml-omittag: nil
sgml-always-quote-attributes: t
End:
---> \ No newline at end of file
+-->
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml b/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml
index fd2bf8c5ef..94700a8580 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.8 2005/07/06 21:01:09 jkois Exp $
- basiert auf: 1.19
+ $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/article.sgml,v 1.9 2005/08/15 16:30:06 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.20
-->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -66,7 +66,7 @@
</abstract>
</articleinfo>
- <sect1>
+ <sect1 id="what-is-bsd">
<title>Was ist BSD?</title>
<para>BSD steht f&uuml;r <quote>Berkeley Software
@@ -130,7 +130,7 @@
</itemizedlist>
</sect1>
- <sect1>
+ <sect1 id="what-a-real-unix">
<title>Ein echtes &unix;?</title>
<para>BSD-Betriebssysteme sind keine Nachbauten, sondern
@@ -212,7 +212,7 @@
von FreeBSD ab.</para>
</sect1>
- <sect1>
+ <sect1 id="why-is-bsd-not-better-known">
<title>Warum ist BSD nicht bekannter?</title>
<para>BSD ist aus vielen Gr&uuml;nden relativ unbekannt:</para>
@@ -269,7 +269,7 @@
</orderedlist>
</sect1>
- <sect1>
+ <sect1 id="comparing-bsd-and-linux">
<title>Ein Vergleich zwischen BSD und Linux</title>
<para>Wo sind nun die Unterschiede zwischen, sagen wir Debian
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml b/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml
index 0c19a73a39..63896c4b28 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/article.sgml,v 1.3 2005/07/06 21:08:31 jkois Exp $
- basiert auf: 1.22
+ $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/article.sgml,v 1.4 2005/08/15 16:33:04 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.23
-->
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -66,7 +66,7 @@
sich auch unter <ulink
url="http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html"></ulink>.</para>
- <sect1>
+ <sect1 id="xorg">
<title>&xorg;</title>
<para>Neuere Versionen von <application>&xorg;</application>
@@ -114,7 +114,7 @@
<filename>xorg.conf</filename> einf&uuml;gen.</para>
</sect1>
- <sect1>
+ <sect1 id="modems">
<title>Modems</title>
<para>Notebooks verf&uuml;gen in der Regel &uuml;ber ein internes
@@ -135,7 +135,7 @@
Non-Winmodems) problemlos funktionieren.</para>
</sect1>
- <sect1>
+ <sect1 id="pcmcia">
<title>PCMCIA (PC-Card)-Ger&auml;te</title>
<para>Die meisten Notebooks verf&uuml;gen &uuml;ber PCMCIA- oder
@@ -192,7 +192,7 @@
aktualisieren.</para>
</sect1>
- <sect1>
+ <sect1 id="power-management">
<title>Power-Management</title>
<para>Leider sind die Power-Management-Funktionen unter FreeBSD
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index e503b2de07..bdeb0c2b7b 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.561 2005/07/06 20:54:50 jkois Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.563 2005/08/06 20:29:50 jkois Exp $
- basiert auf: 1.752
+ basiert auf: 1.756
-->
@@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.561 2005/07/06 20:54:50 jkois Exp
</collab>
</authorgroup>
- <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.561 2005/07/06 20:54:50 jkois Exp $</pubdate>
+ <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.563 2005/08/06 20:29:50 jkois Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@@ -346,7 +346,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.561 2005/07/06 20:54:50 jkois Exp
<answer>
<para>James Howards Artikel
- <ulink url="http://www.daemonnews.org/200104/bsd_family.html">The
+ <ulink url="http://ezine.daemonnews.org/200104/bsd_family.html">The
BSD Family Tree</ulink>, der in
<ulink url="http://www.daemonnews.org/">DaemonNews</ulink>
erschienen ist, beschreibt sehr gut die Geschichte und die
@@ -1257,13 +1257,6 @@ File: +DESC (ignored)</screen>
<ulink url="http://www.bsdmall.com/">BSD
Mall</ulink>.</para>
- <para>FreeBSD Services Ltd. bieten kommerzielle Unterst&uuml;tzung
- f&uuml;r FreeBSD in Gro&szlig;britannien an. Sie verkaufen
- &uuml;brigens auch eine FreeBSD-DVD. Weitere Informationen
- erhalten Sie auf der
- <ulink url="http://www.freebsd-services.com">Webseite von
- FreeBSD Services Ltd.</ulink>.</para>
-
<para>Die FreeBSD Mall bietet ebenfalls professionellen
FreeBSD support an. Weitergehende Informationen finden
Sie auf ihrer <ulink
@@ -9226,8 +9219,9 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
setzen.</para>
<para>Weitere Informationen &uuml;ber die Konfiguration
- einer FreeBSD-Firewall finden Sie im <ulink
- url="&url.books.handbook;/firewalls.html">Handbuch-Abschnitt</ulink>.</para>
+ einer FreeBSD-Firewall finden Sie im Kapitel <ulink
+ url="&url.books.handbook;/firewalls.html">Firewalls</ulink>
+ des Handbuchs.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -10409,14 +10403,14 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj
<qandaentry>
<question id="ppp-nullmodem">
<para>Warum wird &man.ppp.8; niemals beendet, wenn ich es
- &uuml;ber ein Null-Modem-Kabel benutze?</para>
+ &uuml;ber ein Nullmodem-Kabel benutze?</para>
</question>
<answer>
<para>Es gibt keine M&ouml;glichkeit f&uuml;r &man.ppp.8;,
automatisch festzustellen, ob eine direkte Verbindung
beendet worden ist. Das liegt an den Leitungen, die bei
- einem seriellen Null-Modem-Kabel benutzt werden. Wenn Sie
+ einem seriellen Nullmodem-Kabel benutzt werden. Wenn Sie
diese Art der Verbindung verwenden, sollte LQR immer
aktiviert werden:</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
index 43a1bebdbc..3e298b2f53 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.14 2005/01/16 17:22:50 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.26
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.15 2005/08/15 15:49:32 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.27
-->
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -211,7 +211,6 @@ Pa&szlig;wort:</screen></entry>
hervorgehoben sind. Hier ein kurzer &Uuml;berblick &uuml;ber
die verwendeten Darstellungen.</para>
-
<note>
<para>Anmerkungen werden so dargestellt. Sie enthalten
Informationen die Sie nur zu lesen brauchen, wenn Sie direkt
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml
index 274fc41777..3d2dc7083a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml,v 1.11 2005/04/03 23:44:24 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.11
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml,v 1.12 2005/08/15 13:32:48 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.16
-->
<appendix id="examples">
@@ -48,7 +48,7 @@
k&ouml;nnen in den DocBook-Quellen dieses und anderer Dokumente
des FDPs gefunden werden. Die Quellen des FDPs sind &uuml;ber
<application>CVSup</application> und online unter <ulink
- url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/">http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/</ulink>
+ url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/"></ulink>
verf&uuml;gbar.</para>
<para>Um Irritationen zu vermeiden, bauen die SGML-Beispiele auf der
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml
index a8784690ba..b41a5877b3 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.12 2005/01/16 13:43:51 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.22
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.13 2005/08/15 13:35:10 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.23
-->
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml
index 1f260db076..a136fe7115 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml
@@ -28,9 +28,9 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.7 2005/02/26 12:20:55 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml,v 1.16 2005/08/15 15:39:19 jkois Exp $
- basiert auf: 1.51
+ basiert auf: 1.69
-->
<chapter id="sgml-markup">
@@ -40,28 +40,28 @@
Auszeichnungssprachen HTML und DocBook behandelt. Hierbei
beschr&auml;nkt sich dieses Kapitel auf die Elemente, die bei der
t&auml;glichen Arbeit am ehesten zum Einsatz kommen werden.</para>
-
+
<para>Beide Sprachen besitzen eine gro&szlig;e Anzahl von Elementen.
Das erschwert es, das richtige Element in der richtigen Situation
auszuw&auml;hlen. Aus diesem Grund werden zu jedem Element auch
immer Beispiele angeboten, die den richtigen Einsatz des Elements
verdeutlichen sollen.</para>
-
+
<para>Es ist nicht das Ziel dieses Kapitels m&ouml;glichst viele
Elemente beider Sprachen zu behandeln &ndash; dies w&auml;re nur
eine Wiederholung der eigentlichen Sprachreferenz. Sofern es
Unklarheiten zur Verwendung einzelner Elemente und Auszeichnung
von bestimmten Sachverhalten gibt, k&ouml;nnen diese an &a.doc;
geschickt werden.</para>
-
+
<note>
<title>Flu&szlig;- kontra Blockelemente</title>
-
- <!--@todo
+
+ <!--@todo
Fussnote bzgl. der UEbersetzung von "inline" einfuegen.
Oliver Fischer
-->
-
+
<para>Wenn im folgenden von
<emphasis>Flu&szlig;elementen</emphasis> die Rede ist, sind
damit Elemente gemeint, die in einem Blockelement auftreten
@@ -73,44 +73,43 @@
mit <quote>Flu&szlig;element</quote>
&uuml;bersetzt.</para></footnote>.</para>
</note>
-
+
<sect1 id="sgml-markup-html">
<title>HTML</title>
-
- <para>HTML<footnote><para>HyperText Markup Language</para>
- </footnote> ist die Auszeichnungssprache des
- WWWs<footnote><simpara>Wer mehr Informationen zu HTML
- w&uuml;nscht, kann diese beim <ulink
- url="http://www.w3.org/">W3C</ulink> finden.</simpara>
- </footnote>. Sie kommt bei der Erstellung der Webseiten des
+
+ <para>HTML, die <foreignphrase>HyperText Markup
+ Language</foreignphrase>, ist die Auszeichnungssprache des
+ Internets. Weitere Informationen zu HTML finden sich unter
+ <ulink url="http://www.w3.org/"></ulink>.</para>
+
+ <para>Sie kommt bei der Erstellung der Webseiten des
FreeBSD-Projektes zum Einsatz. F&uuml;r technische Dokumentationen
sollte HTML jedoch nicht eingesetzt werden, da DocBook eine
- gr&ouml;&szlig;ere und bessere Auswahl an Elementen bietet. Folglich sollte
- HTML nur dann eingesetzt werden, wenn an den FreeBSD-Webseiten
- arbeitet wird.</para>
-
+ gr&ouml;&szlig;ere und bessere Auswahl an Elementen bietet. Folglich
+ sollte HTML nur f&uuml;r die FreeBSD-Webseiten verwendet werden.</para>
+
<para>Die HTML-Spezifikation liegt bis jetzt in mehreren Versionen
vor: 1, 2, 3.0, 3.2 und (die aktuelle) 4.0. Von letzterer
existieren zwei Varianten: <quote>streng</quote> (HTML 4.0
Strict) und <quote>locker</quote> (HTML 4.0
Transitional).</para>
-
+
<para>Die HTML-DTDs sind &uuml;ber den Port <filename
role="package">textproc/html</filename> verf&uuml;gbar und werden
automatisch als Teil des Metaports <filename
role="package">textproc/docproj</filename>
mitinstalliert.</para>
-
+
<sect2>
<title>Formale &Ouml;ffentliche Bezeichner</title>
-
+
<!--@todo Optimierungskandidat. Oliver Fischer -->
<para>Da es mehrere Version von HTML gibt, existieren auch
mehrere F&Ouml;Ps, zu denen ein HTML-Dokument konform
erkl&auml;rt werden kann. Die Mehrzahl der sich auf der
FreeBSD-Webseite befindenen HTML-Seiten sind zu der lockeren
Version von HTML 4.0 konform.</para>
-
+
<programlisting>PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"</programlisting>
</sect2>
@@ -128,10 +127,10 @@
<sgmltag>head</sgmltag> und <sgmltag>body</sgmltag>
voneinander abgegrenzt. Beide sind Kinder des Wurzelelementes
<sgmltag>html</sgmltag>.</para>
-
+
<example>
<title>Die Struktur eines HTML-Dokumentes</title>
-
+
<programlisting>&lt;html>
&lt;head>
&lt;title><replaceable>Der Dokumententitel</replaceable>&lt;/title>
@@ -145,13 +144,13 @@
&lt;/html></programlisting>
</example>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Blockelemente</title>
-
+
<sect3>
<title>&Uuml;berschriften</title>
-
+
<para>HTML kennt sechs verschiedene Elemente, mit denen
&Uuml;berschriften ausgezeichnet werden k&ouml;nnen. Das bekannteste
Element ist <sgmltag>h1</sgmltag>, das sich am Anfang der
@@ -160,10 +159,10 @@
<sgmltag>h6</sgmltag>. Der Inhalt von
<sgmltag>h<replaceable>N</replaceable></sgmltag> stellt den
Text der &Uuml;berschrift dar.</para>
-
+
<example>
<title><sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>&hellip;</title>
-
+
<para>F&uuml;gen Sie in eine der existierenden &Uuml;bungsdateien folgendes ein:</para>
<programlisting><![ RCDATA [<h1>Erstes Kapitel</h1>
@@ -180,9 +179,9 @@
<h2>Das ist die &Uuml;berschrift des zweiten Kapitels</h2>
-<!-- Hier steht der Inhalt des zweiten Kapitels -->]]></programlisting>
+<!-- Hier steht der Inhalt des zweiten Kapitels -->]]></programlisting>
</example>
-
+
<para>Eine HTML-Seite sollte immer nur eine &Uuml;berschrift
<sgmltag>h1</sgmltag> haben. Dieser &Uuml;berschrift k&ouml;nnen
beliebig viele Kapitel mit einer &Uuml;berschrift
@@ -193,12 +192,12 @@
<sgmltag>h6</sgmltag>-&Uuml;berschrift fort. Es sollte vermieden
werden, Elemente in der &Uuml;berschriftenhierarchie
auszulassen.</para>
-
+
<example>
<title>Falsche Verschachtelung von &Uuml;berschriften</title>
-
+
<para>F&uuml;gen Sie in eine der existierenden &Uuml;bungsdateien folgendes ein:</para>
-
+
<programlisting><![ RCDATA [<h1>Erstes Kapitel</h1>
<!-- Allgemeines zum Dokument -->
@@ -208,36 +207,36 @@
<!-- h3 folgt direkt auf h1. h2 wurde ausgelassen -->]]></programlisting>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Abs&auml;tze</title>
-
+
<para>Abs&auml;tze k&ouml;nnen in HTML mit Hilfe des Elementes
<sgmltag>p</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>
-
+
<example>
<title>Abs&auml;tze mit dem Element <sgmltag>p</sgmltag></title>
-
+
<para>F&uuml;gen Sie in eine der existierenden &Uuml;bungsdateien folgendes ein:</para>
-
+
<programlisting><![ RCDATA [<p>Das hier, das ist ein Absatz. Abs&auml;tze k&ouml;nnen
andere Elemente enhalten.</p>]]></programlisting>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Blockzitate</title>
-
+
<para>Ein Blockzitat ist ein etwas umfangreicheres Zitat aus
einem anderen Text, das nicht zum aktuellen Absatz
geh&ouml;rt.</para>
-
+
<example>
<title>Blockzitat</title>
-
+
<para>F&uuml;gen Sie in eine der existierenden &Uuml;bungsdateien
folgendes ein:</para>
-
+
<programlisting><![ RCDATA [<blockquote>
<p>Artikel 1: Menschenw&uuml;rde; Grundrechtsbindung der
staatlichen Gewalt</p>
@@ -266,7 +265,7 @@
<sect3>
<title>Listen</title>
-
+
<para>HTML kennt drei Arten von Listen: sortierte, unsortierte
und Definitionslisten. Ein Eintrag in einer sortierten Liste
wird &uuml;blicherweise mit einer Nummer versehen, Eintr&auml;ge in
@@ -283,7 +282,7 @@
<foreignphrase><emphasis>u</emphasis>nordered
<emphasis>l</emphasis>ist</foreignphrase>) und
Definitionslisten mit <sgmltag>dl</sgmltag>.</para>
-
+
<para>Listenpunkte sortierter und unsortierter Listen werden
mit dem Element <sgmltag>li</sgmltag> ausgezeichnet,
@@ -298,7 +297,7 @@
<sgmltag>li</sgmltag>, kann das Element
<sgmltag>dd</sgmltag> ebenfalls andere Blockelemente
aufnehmen.</para>
-
+
<example>
<title>Listen mit <sgmltag>ul</sgmltag> und
<sgmltag>ol</sgmltag> erstellen</title>
@@ -339,7 +338,7 @@
<programlisting><![ RCDATA [<dl>
<dt>Erster Begriff</dt>
- <dd><p>Erster Absatz der Erkl&auml;rung</p></dd>
+ <dd><p>Erster Absatz der Erkl&auml;rung</p>
<p>Zweiter Absatz der Erkl&auml;rung.</p></dd>
@@ -375,7 +374,7 @@
<para>Der Originaltext einer E-Mail l&auml;&szlig;t sich beispielsweise
wie folgt einbinden:</para>
-
+
<!--<para>You could use <sgmltag>pre</sgmltag> to mark up an e-mail
message;</para>-->
@@ -414,7 +413,7 @@
Verschachtelungstiefe unbegrenzt ist. Soll die Tabellenzelle
nur einen Textabsatz enthalten, ist es nicht notwendig den
Text mit einem <sgmltag>p</sgmltag> zu umschlie&szlig;en.</para>
-
+
<example>
<title>Einfache Tabelle mit <sgmltag>table</sgmltag></title>
@@ -435,7 +434,7 @@
<td>Untere rechte Zelle</td>
</tr>
</table>]]></programlisting></example>
-
+
<para>HTML kennt die M&ouml;glichkeit, da&szlig; sich eine
Zelle mehrere Zeilen und/oder Spalten erstrecken kann.
Sollen beispielsweise mehrere Spalten zusammenfassen werden,
@@ -445,7 +444,7 @@
&Auml;hnliches gilt f&uuml;r die Zusammenfassung von Zeilen:
Hierf&uuml;r wird dem Attribut <literal>rowspan</literal>
die Anzahl der zusammenzufassenden Zeilen zugewiesen.</para>
-
+
<example>
<title>Anwendung des Attributes <literal>rowspan</literal></title>
@@ -500,8 +499,8 @@
<tr>
<!-- Da sich die zusammengefa&szlig;te Zelle &uuml;ber zwei Zeilen
erstreckt, befindet sich das die durch dieses <td>
- definierte Zelle ganz rechts. -->
-
+ definierte Zelle ganz rechts. -->
+
<td>Mittlere rechte Zelle</td>
</tr>
@@ -519,7 +518,7 @@
<sect2>
<title>Flu&szlig;elemente</title>
-
+
<sect3>
<title>Hervorheben von Information</title>
@@ -533,7 +532,7 @@
kursiv dargestellt werden. Allerdings ist diese Aussage
nicht verl&auml;&szlig;lich, da die Darstellung vom Browser
abh&auml;ngig ist.</para>
-
+
<example>
<title>Text mit <sgmltag>em</sgmltag> und <sgmltag>strong</sgmltag>
hervorheben</title>
@@ -542,12 +541,12 @@
w&auml;hrend <strong>dieses noch st&auml;rker hervorgehoben ist.</p>]]></programlisting>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<!--? Was ist typografisch richtig: schr&auml;g oder kursiv?
Oliver Fischer -->
<title>Fett- und Schr&auml;gschrift</title>
-
+
<para>Da mittels HTML auch Festlegungen &uuml;ber die
Darstellung getroffen werden k&ouml;nnen, gibt es die
M&ouml;glichkeit direkt zu bestimmen, da&szlig; bestimmte
@@ -555,7 +554,7 @@
<sgmltag>b</sgmltag> eingefa&szlig;te Inhalte werden fett
und mit <sgmltag>i</sgmltag> eingefa&szlig;te kursiv
dargestellt.</para>
-
+
<example>
<title>Text mit <sgmltag>b</sgmltag> und <sgmltag>i</sgmltag>
formatieren</title>
@@ -571,12 +570,12 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<para>Der Tag <sgmltag>tt</sgmltag> erlaubt es,
Text in einer schreibmaschinen&auml;hnlichen
Schrift darzustellen.</para>
-
+
<example>
<title>Nicht-proportionale Schrift mit
<sgmltag>tt</sgmltag></title>
- <programlisting><![ RCDATA [<p>Dieses Dokument wurde urspr&uuml;nglich von
+ <programlisting><![ RCDATA [<p>Dieses Dokument wurde urspr&uuml;nglich von
Nik Clayton geschrieben. Nick Clayton kann unter der E-Mail-Adresse
<tt>nik@FreeBSD.org</tt> erreicht werden.</p>]]></programlisting>
@@ -585,13 +584,13 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<sect3>
<title>&Auml;nderung der Schriftgr&ouml;&szlig;e</title>
-
+
<para>HTML bietet auch M&ouml;glichkeiten, um Einflu&szlig;
auf die Schriftgr&ouml;&szlig;e zu nehmen, das hei&szlig;t,
zu bestimmen, ob die Schrift gr&ouml;&szlig;er oder kleiner
als die Standardschrift dargestellt werden soll. Es gibt
drei verschiedene Wege, dies zu erreichen:</para>
-
+
<orderedlist>
<listitem>
<para>Mittels der Tags <sgmltag>big</sgmltag> und
@@ -631,7 +630,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<title>Schriftgr&ouml;&szlig;e &auml;ndern mit
<sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag> und
<sgmltag>font</sgmltag></title>
-
+
<para>Die folgenden HTML-Schnipsel bewirken alle das gleiche:</para>
<programlisting><![ RCDATA [<p>Dieser Text ist <small>etwas kleiner</small>. Dieser
@@ -667,18 +666,18 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
&uuml;brigen Text. Meist geschieht das durch eine andere
Schriftfarbe oder dadurch, da&szlig; der Linktext
unterstrichen wird.</para>
-
+
<example>
<title><literal>&lt;a href="..."&gt;</literal> benutzen</title>
<programlisting><![ RCDATA [<p>Weitere Informationen stehen auf der
<a href="http://www.FreeBSD.org/">FreeBSD-Webseite</a> zur Verf&uuml;gung.</p>]]></programlisting>
</example>
-
+
<para>Beim Aufruf dieses Links wird das referenzierte Dokument vom
Browser geladen und mit dessen Seitenanfang dargestellt.</para>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Auf bestimmte Dokumentenabschnitte verweisen</title>
@@ -691,7 +690,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
von <sgmltag role="attribute">href</sgmltag> das Attribut
<sgmltag role="attribute">name</sgmltag> gesetzt werden
mu&szlig;.</para>
-
+
<example>
<title>Anwendung von <literal>&lt;a name="..."&gt;</literal></title>
@@ -703,7 +702,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
mu&szlig; die URL des Dokumentes um das Zeichen
<literal>#</literal> und den Namen des Zielankers erweitert
werden.</para>
-
+
<example>
<title>Auf einen Abschnitt eines anderen Dokumentes
verweisen</title>
@@ -712,7 +711,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<literal>absatz1</literal> gekennzeichnete Absatz sich in
der HTML-Datei <filename>foo.html</filename>
befindet.</para>
-
+
<programlisting><![ RCDATA [<p>Weitere Informationen k&ouml;nnen im
<a href="foo.html#absatz1">ersten Absatz</a> der Datei
<tt>foo.html</tt> gefunden werden.</p>]]></programlisting>
@@ -721,18 +720,26 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
-
+
<sect1 id="sgml-markup-docbook">
<title>Die DocBook DTD</title>
- <para>DocBook wurde von der <ulink
- url="http://www.oreilly.com/davenport/">Davenport
- Group</ulink> mit dem Ziel einer DTD zur Erstellung
- technischer Dokumentationen entwickelt. Daher ist DocBook sehr
- stark auf die Beschreibung von Inhalten, als auf deren
- Darstellung ausgerichtet. Damit steht sie im Gegensatz zu
- LinuxDoc und HTML.</para>
-
+ <para>DocBook wurde urspr&uuml;glich von HaL Computer Systems and
+ O'Reilly &amp; Associates als DTD f&uuml;r das Erstellen von
+ technischen Dokumenten entwickelt
+
+ <footnote><para>Einen kurzen historischen Abriss finden Sie unter
+ <ulink
+ url="http://www.oasis-open.org/committees/docbook/intro.shtml"></ulink>.</para>
+ </footnote>.
+
+ Seit 1998 wird es vom <ulink
+ url="http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=docbook">
+ DocBook Technical Committee</ulink> gewartet. DocBook ist sehr
+ stark auf die Beschreibung von Inhalten, und nicht auf die
+ Darstellung des Inhalts ausgerichtet. Damit steht es im Gegensatz
+ zu LinuxDoc und HTML.</para>
+
<note>
<title>Formelle und informelle Elemente</title>
@@ -743,13 +750,13 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
Elementeninhalt folgt. Die informelle Variante hingegen hat
keinen Titel.</para>
</note>
-
+
<para>Die DocBook DTD ist in der Portssammlung im Port <filename
role="package">textproc/docbook</filename> enthalten und wird
bei der Installation von <filename
role="package">textproc/docproj</filename> automatisch
mitinstalliert.</para>
-
+
<sect2>
<title>Die FreeBSD-Erweiterungen</title>
@@ -763,7 +770,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<para>Wenn nachfolgend im Text der Begriff
<quote>DocBook</quote> verwendet wird, ist damit die durch das
FDP erweiterte Version der DocBook DTD gemeint.</para>
-
+
<note>
<para>Die durch das FDP vorgenommenen Erweiterungen sind nicht
FreeBSD-spezifisch. Sie wurden lediglich vorgenommen, da sie
@@ -771,24 +778,24 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
F&uuml;r den Fall, das in den anderen *nix-Lagern (NetBSD,
OpenBSD, Linux,&hellip;) Interesse daran besteht, gemeinsam
eine Standarderweiterung f&uuml;r die DocBook DTD zu
- entwickeln, kann mit &a.nik; Verbindung aufgenommen
+ entwickeln, kann mit dem &a.doceng; Verbindung aufgenommen
werden.</para>
</note>
<para>Zum jetzigen Zeitpunkt sind die FreeBSD-Erweiterungen
nicht Bestandteil der Portssammlung. Sie werden im
FreeBSD-CVS-Archiv (<ulink
- url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/share/sgml/freebsd.dtd">doc/share/sgml/freebsd.dtd</ulink>)
+ url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/share/sgml/freebsd.dtd">doc/share/sgml/freebsd.dtd</ulink>)
verwaltet.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Formelle &Ouml;ffentliche Bezeichner</title>
<para>In &Uuml;bereinstimmung mir der DocBook-Richtlinie zur
Erstellung von Bezeichnern f&uuml;r DocBook-Erweiterungen lautet
der Bezeichner der erweiterten FreeBSD-Variante:</para>
-
+
<programlisting>PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN"</programlisting>
</sect2>
@@ -816,7 +823,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
fortgef&uuml;hrt werden. Der eigentliche Inhalt, um den es ja in
dem Artikel oder Buch geht, wird unterhalb der hier genannten
Elemente eingef&uuml;gt.</para>
-
+
<para>Vom Aufbau her ist ein Artikel ist einfacher strukturiert
als ein Buch. So kann ein Artikel beispielsweise keine Kapitel
(<sgmltag>chapter</sgmltag>) enthalten. Stattdessen kann der
@@ -835,13 +842,13 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
m&ouml;glichweiser noch Anh&auml;nge und &auml;hnliches
enthalten k&ouml;nnen.</para>
- <para>Alle <ulink url="../../../../docs.html">Tutorien von
+ <para>Alle <ulink url="&url.base;/de/docs.html">Tutorien von
FreeBSD</ulink> sind als Artikel verfa&szlig;t, w&auml;hrend
hingegen die <ulink
- url="../faq/index.html">FreeBSD-FAQ</ulink> und das <ulink
- url="../handbook/index.html">FreeBSD-Handbuch</ulink> als
+ url="&url.books.faq;/index.html">FreeBSD-FAQ</ulink> und das <ulink
+ url="&url.books.handbook;/index.html">FreeBSD-Handbuch</ulink> als
B&uuml;cher verfa&szlig;t wurden.</para>
-
+
<sect3>
<title>B&uuml;cher schreiben</title>
@@ -854,7 +861,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
Inhalte zum Erstellen einer Titelei, enthalten. Diese
zus&auml;tzlichen Inhalte sollten in einem
<sgmltag>bookinfo</sgmltag>-Element abgelegt werden.</para>
-
+
<example>
<title>Buchvorlage <sgmltag>book</sgmltag> mit
<sgmltag>bookinfo</sgmltag></title>
@@ -878,7 +885,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
&lt;/copyright>
&lt;releaseinfo>&#36;FreeBSD&#36;&lt;/releaseinfo>
-
+
&lt;abstract>
&lt;para><replaceable>Kurze Zusammenfassung des Buchinhaltes.</replaceable>&lt;/para>
&lt;/abstract>
@@ -912,7 +919,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<programlisting>&lt;article>
&lt;articleinfo>
&lt;title><replaceable>Titel</replaceable>&lt;/title>
-
+
&lt;author>
&lt;firstname><replaceable>Vorname</replaceable>&lt;/firstname>
&lt;surname><replaceable>Nachname</replaceable>&lt;/surname>
@@ -936,9 +943,9 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
&hellip;
&lt;/article></programlisting>
- </example>
+ </example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Kapitel</title>
@@ -946,7 +953,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<sgmltag>chapter</sgmltag>-Element angelegt und m&uuml;ssen ein
<sgmltag>title</sgmltag>-Element enthalten. Verwendet werden
k&ouml;nnen sie nur in B&uuml;chern.</para>
-
+
<example>
<title>Ein einfaches Kapitel</title>
@@ -962,7 +969,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
beinhalten. Falls ein leeres Kapitel ben&ouml;tig wird, kann dies
durch das Einf&uuml;gen eines leeren Absatzes
(<sgmltag>para</sgmltag>) erreicht werden.</para>
-
+
<example>
<title>Ein leeres Kapitel</title>
@@ -970,7 +977,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<title>Das ist ein leeres Kapitel</title>
<para></para>
-</chapter>]]></programlisting>
+</chapter>]]></programlisting>
</example>
</sect3>
@@ -984,7 +991,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
originalgetreue Uebersetzung wuerde somit an dieser
Stelle nur zu Verwirrung fuehren.
Oliver Fischer, 14.04.2004 -->
-
+
<para>B&uuml;cher werden auf der obersten Gliederungsebene
durch <sgmltag>chapter</sgmltag>-Elemente in Kapitel
unterteilt. Eine weitergehende Untergliederung kann durch
@@ -1037,7 +1044,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
</sect1>
</chapter>]]></programlisting>
</example>
-
+
<note>
<para>Die Unterkapitel dieses Beispiels wurden zu
Demonstrationszwecken manuell durchnummeriert. In
@@ -1045,7 +1052,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
den Stylesheets &uuml;bernommen.</para>
</note>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>B&uuml;cher mittels <sgmltag>part</sgmltag>
unterteilen</title>
@@ -1054,7 +1061,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
Kapitel nicht ausreichend ist, k&ouml;nnen mehrere
Kapitel mit dem Element <sgmltag>part</sgmltag> zu
einem Teil zusammengefasst werden.</para>
-
+
<programlisting><![ RCDATA [<part>
<title>Einf&uuml;hrung</title>
@@ -1078,10 +1085,10 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
</part>]]></programlisting>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Blockelemente</title>
-
+
<sect3>
<title>Abs&auml;tze</title>
@@ -1104,12 +1111,12 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
Element aufnehmen.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para>Das ist ein Absatz. Abs&auml;tze k&ouml;nnen fast jedes andere
Element aufnehmen.</para>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Blockzitate</title>
@@ -1121,12 +1128,12 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<example>
<title><sgmltag>blockquote</sgmltag></title>
-
+
<programlisting><![ CDATA [<para>Ein Auszug aus dem Grundgesetz:</para>
-
+
<blockquote>
<title>Menschenw&uuml;rde; Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt</title>
-
+
<attribution>Aus dem Grundgesetz</attribution>
<orderedlist>
@@ -1154,9 +1161,9 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<blockquote>
<title>Menschenw&uuml;rde; Grundrechtsbindung der
staatlichen Gewalt</title>
-
+
<attribution>Aus dem Grundgesetz</attribution>
-
+
<orderedlist>
<listitem>
<para>Die W&uuml;rde des Menschen ist unantastbar. Sie
@@ -1176,14 +1183,14 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
als unmittelbar geltendes Recht.</para>
</listitem>
</orderedlist>
- </blockquote>
+ </blockquote>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Tipps, Anmerkungen, Warnungen, wichtige Informationen
und Randbemerkungen</title>
-
+
<para>In bestimmten F&auml;llen kann es n&uuml;tzlich sein,
dem Leser zus&auml;tzliche Informationen zu geben, die sich
vom Haupttext abheben, damit der Leser sie besser wahrnimmt.
@@ -1208,7 +1215,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
Information, die von jedem Leser beachtet werden
sollte.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Eine wichtige Anmerkung
(<sgmltag>important</sgmltag>) eine Variation einer
@@ -1221,14 +1228,14 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
oder weist auf eine Gefahr f&uuml;r Leib und Leben
hin.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Eine besonders ernstzunehmende Warnung
(<sgmltag>caution</sgmltag>) betrifft einen m&ouml;glichen
Datenverlust oder Softwareschaden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<example>
<title><sgmltag>warning</sgmltag></title>
@@ -1237,14 +1244,14 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
kann es sein, da&amp;szlig; Sie Windows nie mehr benutzen wollen.</para>
</warning>]]></programlisting>
</example>
-
+
<!-- Need to do this outside of the example -->
<warning>
<para>Wenn Sie FreeBSD auf Ihrer Festplatte installieren,
kann es sein, da&szlig; Sie Windows nie mehr benutzen wollen.</para>
- </warning>
+ </warning>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Listen und Handlungsanweisungen</title>
@@ -1287,7 +1294,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<listitem>
<para>Das ist das erste Listenelement.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Das ist das zweite Listenelement.</para>
</listitem>
@@ -1297,7 +1304,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<listitem>
<para>Das ist das erste Aufz&auml;hlungselement.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Das ist das zweite Aufz&auml;hlungselement.</para>
</listitem>
@@ -1316,45 +1323,45 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
<para>Und jetzt noch das&hellip;</para>
</step>
</procedure>]]></programlisting>
-
+
<para>Darstellung:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Das ist das erste Listenelement.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Das ist das zweite Listenelement.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<orderedlist>
<listitem>
<para>Das ist das erste Aufz&auml;hlungselement.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Das ist das zweite Aufz&auml;hlungselement.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</example>
-
+
<procedure>
<step>
<para>Machen Sie zuerst dies.</para>
</step>
-
+
<step>
<para>Und dann machen Sie das..</para>
</step>
-
+
<step>
<para>Und jetzt noch das&hellip;</para>
</step>
- </procedure>
+ </procedure>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Dateiinhalte auszeichnen</title>
@@ -1374,7 +1381,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
letzten Zeile befinden. Wird das nicht beachtet, kann es
sein, da&szlig; unerwartete Leerzeichen und Leerzeilen in
der Ausgabe auftauchen.</para>
-
+
<example>
<title><sgmltag>programlisting</sgmltag></title>
@@ -1382,7 +1389,7 @@ w&auml;hrend <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
aussehen:</para>
<programlisting>#include &amp;lt;stdio.h&amp;gt;
-
+
int
main(void)
{
@@ -1395,16 +1402,16 @@ main(void)
eingebunden werden.</para>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen:</para>
-
+
<programlisting>#include &lt;stdio.h&gt;
int
main(void)
{
printf("Hallo Welt!\n");
-}</programlisting>
+}</programlisting>
</example>
</sect3>
@@ -1416,7 +1423,7 @@ main(void)
<foreignphrase>callout</foreignphrase></para></footnote>
sind ein Mechanismus, um auf bestimmte Stellen in einem
vorhergehenden Beispiel oder Text zu verweisen.</para>
-
+
<para>Um solche Verweise anzulegen, m&uuml;ssen die betreffenden
Stellen in den Beispielen
(<sgmltag>programlisting</sgmltag>,
@@ -1458,7 +1465,7 @@ main(void)
<literal>Hallo Welt!</literal> auf der Standardausgabe ausgibt</para>
</callout>
</calloutlist>]]></programlisting>
-
+
<para>Darstellung:</para>
<para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen:</para>
@@ -1475,11 +1482,11 @@ main(void)
<callout arearefs="co-ex-include">
<para>Bindet die Headerdatei <filename>stdio.h</filename> ein.</para>
</callout>
-
+
<callout arearefs="co-ex-return">
<para>Bestimmt den Typ des R&uuml;ckgabewertes von <function>main()</function>.</para>
</callout>
-
+
<callout arearefs="co-ex-printf">
<para>Ruft die Funktion <function>printf()</function> auf, die
<literal>Hallo Welt!</literal> auf der Standardausgabe ausgibt</para>
@@ -1487,10 +1494,10 @@ main(void)
</calloutlist>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Tabellen</title>
-
+
<para>Im Gegensatz zu HTML ist es nicht notwendig, Tabellen zu
Layoutzwecken einzusetzen, da die Layoutaufgabe von den
Stylesheets &uuml;bernommen wird. Stattdessen sollten Tabellen
@@ -1518,7 +1525,7 @@ main(void)
<title>Tabellen mittels <sgmltag>informaltable</sgmltag>
auszeichnen</title>
- <programlisting><![ RCDATA [<informaltable>
+ <programlisting><![ RCDATA [<informaltable frame="none" pgwide="1">
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
@@ -1540,10 +1547,10 @@ main(void)
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>]]></programlisting>
-
+
<para>Darstellung:</para>
-
- <informaltable>
+
+ <informaltable frame="none" pgwide="1">
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
@@ -1551,13 +1558,13 @@ main(void)
<entry>Spalten&uuml;berschrift 2</entry>
</row>
</thead>
-
+
<tbody>
<row>
<entry>Zeile 1, Spalte 1</entry>
<entry>Zeile 1, Spalte 2</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>Zeile 2, Spalte 1</entry>
<entry>Zeile 2, Spalte 2</entry>
@@ -1567,19 +1574,25 @@ main(void)
</informaltable>
</example>
- <para>Soll die Tabelle keinen Rand haben, kann das Attribut
+ <para>Verwenden Sie stets das Attribut <literal>pgwide</literal>
+ mit dem Wert <literal>1</literal>, wenn Sie das Element
+ <sgmltag>informaltable</sgmltag> benutzen. Ein Bug des
+ Internet Explorers verhindert ansonsten die korrekte
+ Darstellung dieser Tabellen.</para>
+
+ <para>Soll die Tabelle keinen Rand haben, kann das Attribut
<literal>frame</literal> mit dem Wert
<literal>none</literal> dem Element
<sgmltag>informaltable</sgmltag> hinzugef&uuml;gt werden
(<literal>&lt;informaltable frame="none"&gt;</literal>)).</para>
-
+
<example>
<title>Tabelle mit Attribut
<literal>frame="none"</literal></title>
-
+
<para>Darstellung:</para>
-
- <informaltable frame="none">
+
+ <informaltable frame="none" pgwide="1">
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
@@ -1587,13 +1600,13 @@ main(void)
<entry>Spalten&uuml;berschrift 2</entry>
</row>
</thead>
-
+
<tbody>
<row>
<entry>Zeile 1, Spalte 1</entry>
<entry>Zeile 1, Spalte 2</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>Zeile 2, Spalte 1</entry>
<entry>Zeile 2, Spalte 2</entry>
@@ -1603,7 +1616,7 @@ main(void)
</informaltable>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Beispiele f&uuml;r den Leser</title>
@@ -1614,11 +1627,11 @@ main(void)
erh&auml;lt eine Antwort vom System. Ein Satz
von speziellen Elementen und Entit&auml;ten unterst&uuml;tzt
den Autor bei der Auszeichnung solcher Textstellen:</para>
-
+
<variablelist>
<varlistentry>
<term><sgmltag>screen</sgmltag></term>
-
+
<listitem>
<para>Gedacht zur Auszeichnung von Bildschirminhalten.
Im Unterschied zu anderen Elementen werden Leerzeichen
@@ -1626,12 +1639,12 @@ main(void)
unver&auml;ndert &uuml;bernommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><sgmltag>prompt</sgmltag>,
<literal>&amp;prompt.root;</literal> und
<literal>&amp;prompt.user;</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Eingabeaufforderungen des Rechners
(Betriebssysten, Shell oder Anwendung) sind ein h&auml;ufig
@@ -1659,10 +1672,10 @@ main(void)
</note>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><sgmltag>userinput</sgmltag></term>
-
+
<listitem>
<para>Das Element <sgmltag>userinput</sgmltag> ist
f&uuml;r die Auszeichnung von Benutzereingaben
@@ -1670,7 +1683,7 @@ main(void)
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-
+
<example>
<title><sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag>
und <sgmltag>userinput</sgmltag></title>
@@ -1685,9 +1698,9 @@ foo2
<prompt>Password: </prompt>
&prompt.root; <userinput>cat foo2</userinput>
This is the file called 'foo2'</screen>]]></programlisting>
-
+
<para>Darstellung:</para>
-
+
<screen>&prompt.user; <userinput>ls -1</userinput>
foo1
foo2
@@ -1699,7 +1712,7 @@ foo2
&prompt.root; <userinput>cat foo2</userinput>
This is the file called 'foo2'</screen>
</example>
-
+
<note>
<para>Obgleich der Inhalt der Datei
<filename>foo2</filename> in dem obigen Beispiel angezeigt
@@ -1712,10 +1725,10 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
</note>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Flu&szlig;elemente</title>
-
+
<sect3>
<title>Hervorhebungen</title>
@@ -1737,18 +1750,18 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
dem darzustellenden um eine wichtige Information, kann
alternativ <sgmltag>important</sgmltag> verwendet
werden.</para>
-
+
<example>
<title>Das Element <sgmltag>emphasis</sgmltag></title>
<programlisting><![ RCDATA [<para>FreeBSD ist zweifelslos <emphasis>das</emphasis> f&uuml;hrende
Unix-artige Bestriebssystem f&uuml;r die Intel-Plattform.</para>]]></programlisting>
-
+
<para>Darstellung:</para>
<para>FreeBSD ist zweifelslos <emphasis>das</emphasis> f&uuml;hrende
Unix-artige Bestriebssystem f&uuml;r die Intel-Plattform.</para>
-
+
</example>
</sect3>
@@ -1776,10 +1789,10 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Es sollte immer sichergestellt werden, das die Suche
die Grenzen zwischen <quote>lokaler und &ouml;ffentlicher
Administration</quote> (RFC 1535) einh&auml;lt.</para>
-
+
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Tasten, Maustasten und Tastenkombinationen</title>
@@ -1803,15 +1816,15 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<sgmltag>keycombo</sgmltag> <quote>+</quote>-Zeichen
ein.</para>
-
+
<example>
<title>Tasten, Maustasten und Tastenkombinationen</title>
<para>Diese Eingaben zeichnen Sie wie folgt aus:</para>
-
+
<programlisting><![ RCDATA [<para>Mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap>
<keycap>F1</keycap></keycombo> kann auf die zweite virtuelle Konsole
- umgeschaltet werden.</para>
+ umgeschaltet werden.</para>
<para>Um <command>vi</command> zu beenden, ohne die &Auml;nderungen zu
speichern, mu&szlig; <keycombo action="seq"><keycap>Esc</keycap>
@@ -1824,23 +1837,23 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
Fenster verschoben werden k&ouml;nnen.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para>Mit der Tastenkombination <keycombo
action="simul"><keycap>Alt</keycap>
<keycap>F1</keycap></keycombo> kann auf die zweite
- virtuelle Konsole umgeschaltet werden.</para>
-
+ virtuelle Konsole umgeschaltet werden.</para>
+
<para>Um <command>vi</command> zu beenden, ohne die
&Auml;nderungen zu speichern, mu&szlig; <keycombo
action="seq"><keycap>Esc</keycap>
<keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
</keycombo> eingegeben werden.</para>
-
+
<para>Der Fenstermanager ist so konfiguriert, da&szlig; mittels
<keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap>
<mousebutton>rechter Maustaste</mousebutton>
</keycombo>
- Fenster verschoben werden k&ouml;nnen.</para>
+ Fenster verschoben werden k&ouml;nnen.</para>
</example>
</sect3>
@@ -1857,11 +1870,11 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<command>mozilla</command> startet das Programm
<application>mozilla</application>.</para>
</footnote>.</para>
-
+
<para>Desweiteren kann es auch vorkommen, da&szlig; die
von einem Programm (in einem bestimmten Fall)
akzeptierten Optionen genannt werden m&uuml;ssen.</para>
-
+
<para>Schlu&szlig;endlich ist es oft gew&uuml;nscht, zu einem
Befehl dessen Abschnitt der Manualseiten im
Unix-&uuml;blichen Stil <quote>Befehl(Zahl)</quote>
@@ -1888,7 +1901,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
werden:</para>
<programlisting>PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"</programlisting>
-
+
<para>Jede Entit&auml;t in dieser Datei ist wie folgt aufgebaut:
<literal>&amp;man.<replaceable>Hilfeseite</replaceable>.<replaceable>Kategorie</replaceable>;</literal>.</para>
@@ -1904,15 +1917,20 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
Die Optionen eines Befehles k&ouml;nnen mit Hilfe von
<sgmltag>option</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>
- <!--@todo Den Satz "Vielleicht kann..." umformulieren
- Oliver Fischer, 14. Jan. 2005 -->
-
+ <para>Wenn man sich mehrmals hintereinander auf den gleichen
+ Befehl bezieht, sollte man beim ersten Auftreten die Notation
+ <literal>&amp;man.<replaceable>command</replaceable>.<replaceable>section</replaceable>;</literal>
+ verwenden. F&uuml;r alle folgenden Referenzen sollte hingegen
+ <sgmltag>command</sgmltag> verwendet werden. Dadurch
+ verbessert sich das Erscheinungsbild, insbesondere von HTML,
+ deutlich.</para>
+
<para>Die Unterscheidung zwischen <sgmltag>command</sgmltag>
und <sgmltag>application</sgmltag> kann schwer sein, und
manchmal ist die Entscheidung, welches Element das richtige
- ist nicht leicht. Vielleicht kann das folgende Beispiel
- helfen.</para>
-
+ ist, nicht leicht. Das folgende Beispiel soll diese
+ Unterscheidung erleichtern.</para>
+
<example>
<title>Anwendungen, Befehle und Optionen</title>
@@ -1925,16 +1943,16 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<manvolnum>8</manvolnum>
</citerefentry>, &amp;man.mailq.8;, und &amp;man.newaliases.8;.</para>
-<para>Mittels der Option <option>-bp</option> kann
+<para>Mittels der Option <option>-bp</option> kann
<citerefentry><refentrytitle>sendmail</refentrytitle>
<manvolnum>8</manvolnum>
</citerefentry> den Status der Mailwarteschlange ausgeben.
Der Status der Mailwarteschlange kann durch den Befehl
- <command>sendmail -bp</command> &uuml;berpr&uuml;ft werden.</para>]]></programlisting>
+ <command>sendmail -bp</command> &uuml;berpr&uuml;ft werden.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para><application>Sendmail</application> ist der
verbreitetste UNIX-Mailserver.</para>
@@ -1953,7 +1971,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<manvolnum>8</manvolnum>
</citerefentry>.</para>
- <para>Mittels der Option <option>-bp</option> kann
+ <para>Mittels der Option <option>-bp</option> kann
<citerefentry><refentrytitle>sendmail</refentrytitle>
<manvolnum>8</manvolnum>
</citerefentry> den Status der Mailwarteschlange ausgeben.
@@ -1964,7 +1982,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<note>
<para>Die Schreibweise
- <literal>&amp;man.<replaceable>Hilfeseite</replaceable>.<replaceable>Kategorie</replaceable>;</literal>
+ <literal>&amp;man.<replaceable>Hilfeseite</replaceable>.<replaceable>Kategorie</replaceable>;</literal>
ist leichter lesbar.</para>
</note>
</sect3>
@@ -1989,7 +2007,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
in diesem Verzeichnis befinden.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para>Die SGML-Quellen des englischen Handbuches befinden
sich im Verzeichnis
<filename>/usr/doc/en/handbook/</filename>. In diesem
@@ -2008,7 +2026,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<note>
<title>FreeBSD-Erweiterung</title>
-
+
<para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
FreeBSD-Erweiterung f&uuml;r DocBook und sind nicht in der
originalen DocBook DTD enthalten.</para>
@@ -2034,7 +2052,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
role="package">net/ethereal</filename>.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para>Wenn Sie Ihr Netz und dessen Datenverkehr analysieren
m&ouml;chten, dann installieren Sie bitte den Port <filename
role="package">net/ethereal</filename>.</para>
@@ -2047,7 +2065,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<note>
<title>FreeBSD-Erweiterung</title>
-
+
<para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
FreeBSD-Erweiterung f&uuml;r DocBook und sind nicht in der
originalen DocBook DTD enthalten.</para>
@@ -2069,7 +2087,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
Netzwerkkartenm haben keinen Eintrag unter
<filename>/dev</filename> oder werden anders
dargestellt.</para>
-
+
<example>
<title>Ger&auml;tenamen per <sgmltag>devicename</sgmltag>
auszeichnen</title>
@@ -2082,15 +2100,15 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<filename>/dev/cuaa0</filename>.</para>
<para>Andererseits erscheinen Ger&auml;te wie beispielsweise
- <devicename>ed0</devicename> nicht unterhalb von
- <filename>/dev</filename>.
+ <devicename>ed0</devicename> nicht unterhalb von
+ <filename>/dev</filename>.</para>
<para>Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als
<devicename>a:</devicename> bezeichnet. FreeBSD
bezeichnet es als <filename>/dev/fd0</filename>.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para>Unter FreeBSD wird die serielle Daten&uuml;bertragung
&uuml;ber <devicename>sio</devicename> abgewickelt, das
unterhalb von <filename>/dev</filename> eine Reihe von
@@ -2106,16 +2124,16 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als
<devicename>a:</devicename> bezeichnet. FreeBSD bezeichnet
es als <filename>/dev/fd0</filename>.</para>
-
+
</example>
</sect3>
<sect3>
<title>Rechner, Domains, IP-Adressen und mehr</title>
-
+
<note>
<title>FreeBSD-Erweiterung</title>
-
+
<para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
FreeBSD-Erweiterung f&uuml;r DocBook und sind nicht in der
originalen DocBook DTD enthalten.</para>
@@ -2128,12 +2146,12 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
das Element <sgmltag>hostid</sgmltag> benutzen. &Uuml;ber das
Attribut <literal>role</literal> wird die Art des Bezeichners
genauer bestimmt.</para>
-
+
<variablelist>
<varlistentry>
<term>Kein Rollenattribut oder
<literal>role="hostname"</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Ohne Rollenattribut stellt der umschlossene Text
einen normlen Rechnernamen wie
@@ -2145,20 +2163,20 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
handelt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>role="domainname"</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Ein Domainname wie <literal>FreeBSD.org</literal>
oder <literal>ngo.org.uk</literal>. Er enth&auml;lt keinen
Rechnernamen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>role="fqdn"</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Vollqualifizierter Domainname wie
<literal>www.FreeBSD.org</literal>. Enth&auml;lt sowohl
@@ -2168,7 +2186,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<varlistentry>
<term><literal>role="ipaddr"</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Eine IP-Adresse, meistens als durch Doppelpunkte
getrenntes Tupel von vier Zahlen dargestellt.</para>
@@ -2182,10 +2200,10 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Eine IPv6-Adresse.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>role="netmask"</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Eine Netzwerkmaske, dargestellt als ein durch
Doppelpunkte getrenntes Vierzahlentupel, einer Hexzahl
@@ -2193,10 +2211,10 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
folgt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>role="mac"</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Eine MAC-Adresse, dargestellt durch zweistellige
Hexzahlen, die durch Doppelpunkte getrennt
@@ -2204,7 +2222,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-
+
<example>
<title><literal>role</literal> und
<sgmltag>hostid</sgmltag></title>
@@ -2221,7 +2239,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>Wenn eine IP-Adresse einer Netzwerkkarte zugeordnet wird,
was mit der Hilfe von <command>ifconfig</command> geschieht,
- sollte <emphasis>immer</emphasis> die Netzmaske
+ sollte <emphasis>immer</emphasis> die Netzmaske
<hostid role="netmask">255.255.255.255</hostid>, die auch
hexadezimal als <hostid role="netmask">0xffffffff</hostid>
abgegeben werden kann, benutzt werden.</para>
@@ -2260,10 +2278,10 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<sect3>
<title>Benutzernamen</title>
-
+
<note>
<title>FreeBSD-Erweiterung</title>
-
+
<para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
FreeBSD-Erweiterung f&uuml;r DocBook und sind nicht in der
originalen DocBook DTD enthalten.</para>
@@ -2284,16 +2302,16 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>F&uuml;r die meisten Administrationsaufgaben m&uuml;ssen Sie als
<username>root</username> angemeldet sein.</para>
-
+
</example>
</sect3>
<sect3>
<title>Beschreibung von <filename>Makefile</filename>s</title>
-
+
<note>
<title>FreeBSD-Erweiterung</title>
-
+
<para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
FreeBSD-Erweiterung f&uuml;r DocBook und sind nicht in der
originalen DocBook DTD enthalten.</para>
@@ -2310,7 +2328,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<filename>Makefile</filename> definiert oder
<command>make</command> auf der Befehlszeile &uuml;bergeben
werden kann, um so den Bauprozess zu beeinflussen.</para>
-
+
<example>
<title><sgmltag>maketarget</sgmltag> und
<sgmltag>makevar</sgmltag></title>
@@ -2318,21 +2336,21 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<programlisting><![ RCDATA [<para>Zwei &uuml;bliche Ziele in einem <filename>Makefile</filename>
sind <maketarget>all</maketarget> und
<maketarget>clean</maketarget>.</para>
-
+
<para>&Uuml;blicherweise wird, wenn das Ziel <maketarget>all</maketarget>
aufgerufen wird, die gesamte Anwendung neu erstellt. Der Aufruf
des Zieles <maketarget>clean</maketarget> veranla&szlig;t das
L&ouml;schen aller tempor&auml;ren Dateien (zum Beispiel
<filename>.o</filename>), die w&auml;hrend der &Uuml;bersetzung erzeugt
wurden.</para>
-
+
<para>Das genaue Verhalten von <maketarget>clean</maketarget>
kann von einer Reihe von Variablen beeinflu&szlig;t werden.
Stellvertretend seien hier <makevar>CLOBBER</makevar> und
<makevar>RECURSE</makevar> genannt.</para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para>Zwei &uuml;bliche Ziele in einem
<filename>Makefile</filename> sind
<maketarget>all</maketarget> und
@@ -2353,10 +2371,10 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<makevar>RECURSE</makevar> genannt.</para>
</example>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Text buchstabengetreu &uuml;bernehmen</title>
-
+
<para>F&uuml;r das Handbuch ist es oft notwendig, Textausschnitte
buchstabengetreu darzustellen. Hierbei kann es sich um Texte
handeln, die aus einer anderen Datei stammen oder die der
@@ -2370,18 +2388,18 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
Datei innerhalb eines Absatzes einzuf&uuml;gen. In solchen F&auml;llen
sollte das Element <sgmltag>literal</sgmltag> zum Einsatz
kommen.</para>
-
+
<example>
<title><sgmltag>literal</sgmltag></title>
-
+
<programlisting><![ RCDATA [<para>Die Zeile <literal>maxusers 10</literal> in der
Kernelkonfigurationsdatei beeinflu&szlig;t die Gr&ouml;&szlig;e vieler
Systemtabellen und kann als ungef&auml;hr als Richtwert daf&uuml;r
gelten, wie viele paralle Anmeldungen das System handhaben
kann.</para>]]></programlisting>
-
+
<para>Darstellung:</para>
-
+
<para>Die Zeile <literal>maxusers 10</literal> in der
Kernelkonfigurationsdatei beeinflu&szlig;t die Gr&ouml;&szlig;e vieler
Systemtabellen und kann als ungef&auml;hr als Richtwert daf&uuml;r
@@ -2395,7 +2413,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<!--@todo Klingt ein wenig kompiliziert.
Oliver Fischer -->
-
+
<para>Es kommt oft vor, da&szlig; der Leser Beispiele,
Dateinamen oder Kommandozeilen ver&auml;ndern muss.
F&uuml;r einen solchen Anwendungsfall
@@ -2403,7 +2421,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
kann <emphasis>innerhalb</emphasis> von anderen Elementen
genutzt werden, um die Teile auszuzeichnen, die es zu
ersetzen gilt.</para>
-
+
<example>
<title>Das Element <sgmltag>replaceable</sgmltag></title>
@@ -2412,7 +2430,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
</informalexample>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
-
+
<informalexample>
<screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>command</replaceable></userinput></screen>
</informalexample>
@@ -2430,7 +2448,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>F&uuml;r einen Arbeitsplatzrechner stellt <literal>32</literal> einen guten
Wert f&uuml;r <replaceable>n</replaceable> dar.</para>]]></programlisting>
-
+
<para>Darstellung:</para>
<para>Die Zeile <literal>maxusers
@@ -2442,7 +2460,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<para>F&uuml;r einen Arbeitsplatzrechner stellt
<literal>32</literal> einen guten Wert f&uuml;r
- <replaceable>n</replaceable> dar.</para>
+ <replaceable>n</replaceable> dar.</para>
</example>
</sect3>
@@ -2453,7 +2471,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
Fehlermeldungen darzustellen, die von FreeBSD erzeugt werden
k&ouml;nnen. F&uuml;r solche F&auml;lle ist das Element
<sgmltag>errorname</sgmltag> vorgesehen.</para>
-
+
<example>
<title>Das Element <sgmltag>errorname</sgmltag></title>
@@ -2498,7 +2516,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
kann, wie die Grafiken in Abh&auml;ngigkeit vom
Ausgabemedium angeordnet werden.</para>
</important>
-
+
<sect3>
<title>Unterst&uuml;tze Grafikformate</title>
@@ -2612,7 +2630,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
<literal>fileref</literal> den Namen der Grafikdatei
(ohne Erweiterung) angibt. Die Bestimmung der
Dateierweiterung wird von den Stylesheets
- &uuml;bernommen.</para>
+ &uuml;bernommen.</para>
</callout>
<callout arearefs="co-image-literal">
@@ -2624,7 +2642,7 @@ This is the file called 'foo2'</screen>
in Textform ausgegeben wird. An dieser Stelle hat der
Autor die M&ouml;glichkeit seine
<quote>Textzeichenk&uuml;nste</quote> unter Beweis zu
- stellen.</para>
+ stellen.</para>
<para>Wichtig ist, da&szlig; die erste und die letzte
Zeile sich gleichauf mit dem &ouml;ffenden und dem
@@ -2671,7 +2689,7 @@ IMAGES+= bild2.png
IMAGES+= bild3.png
&hellip;</programlisting>
-
+
<para>Es kann nicht oft genug betont werden: Welche
Grafikdateien f&uuml;r das zu erzeugende Dokument ben&ouml;tigt
werden, wird von dem Makefiles bestimmt.
@@ -2703,15 +2721,15 @@ IMAGES+= bild3.png
<filename>kapitel1/bild1.png</filename> in das in
<filename>kapitel1/kapitel.sgml</filename> enthaltene
Kapitel eingebunden werden, sollte die so erfolgen:</para>
-
+
<programlisting>&lt;mediaobject>
&lt;imageobject>
&lt;imagedata fileref="kapitel1/bild1"> <co id="co-image-dir">
&lt;/imageobject>
- &hellip;
+ &hellip;
&lt;/mediaobject></programlisting>
-
+
<calloutlist>
<callout arearefs="co-image-dir">
<para><literal>fileref</literal> mu&szlig; den
@@ -2721,7 +2739,7 @@ IMAGES+= bild3.png
<para>Das <filename>Makefile</filename> mu&szlig; dementsprechend
die Zeile
-
+
<programlisting>&hellip;
IMAGES= kapitel1/bild1.png
&hellip;</programlisting>
@@ -2732,7 +2750,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
kommen.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Querverweise</title>
@@ -2746,13 +2764,13 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
<para>Um innerhalb eines Dokumentes Verweise anzulegen, mu&szlig;
angegeben werden, von welcher Textstelle aus wohin verwiesen
- werden soll.</para>
+ werden soll.</para>
<para>Jedes DocBook-Element besitzt ein Attribut
<literal>id</literal>, &uuml;ber das seinem Element ein
eindeutiger Bezeichner zugewiesen werden kann.</para>
-
+
<!-- ?: Mit diesem Absatz bin ich gar nicht zu frieden! -->
<para>In den meisten F&auml;llen werden Querverweise nur zu
Kapiteln gesetzt. Die <sgmltag>chaper</sgmltag>- und
@@ -2797,7 +2815,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
Attribut <literal>id</literal> eingef&uuml;gt werden.
<sgmltag>anchor</sgmltag> kann selber keinen weiteren Inhalt
aufnehmen.</para>
-
+
<example>
<title>Querverweise und das Element
<sgmltag>anchor</sgmltag></title>
@@ -2806,7 +2824,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
<anchor id="absatz1">Ziel f&uuml;r Querverweise, was jedoch keine
Auswirkung auf dessen Darstellung hat.</para>]]></programlisting>
</example>
-
+
<para>Zum Anlegen des eigentlichen Querverweises selbst kann
eines der beiden Elemente <sgmltag>xref</sgmltag> oder
<sgmltag>link</sgmltag> genutzt werden. Beide besitzen das
@@ -2822,7 +2840,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
Autor keine Kontrolle dar&uuml;ber &ndash; der Text wird
automatisch f&uuml;r ihn erzeugt.</para>
-
+
<example>
<title>Einsatz von <sgmltag>xref</sgmltag></title>
@@ -2833,18 +2851,18 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
auftaucht, da&szlig; das vorherige
<literal>id</literal>-Beispiel enth&auml;lt.</para>
-
+
<programlisting><![ RCDATA [<para>Weitere Informationen gibt
es im <xref linkend="kapitel1">.</para>
-<para>Genauere Informationen k&ouml;nnen im
+<para>Genauere Informationen k&ouml;nnen im
<xref linkend="kapitel1-unterkapitel1"> gefunden werden.</para>]]></programlisting>
<para>Der Verweistext wird automatisch von den Stylesheets
erzeugt und so hervorgehoben, da&szlig; ersichtlich ist,
da&szlig; es sich bei dem Text um einen Verweis
handelt.</para>
-
+
<blockquote>
<para>Weitere Informationen k&ouml;nnen in der
<emphasis>Einf&uuml;hrung</emphasis> gefunden
@@ -2878,7 +2896,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
aufnehmen, der dann f&uuml;r den Verweis verwendet
wird.</para>
-
+
<example>
<title><sgmltag>link</sgmltag> beutzen</title>
@@ -2890,7 +2908,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
im <link linkend="kapitel1">ersten Kapitel</link> gefunden
werden.</para>
-<para>Genauere Informationen k&ouml;nnen in
+<para>Genauere Informationen k&ouml;nnen in
<link linkend="kapitel1-unterkapitel1">diesem</link> Kapitel
gefunden werden.</para>]]></programlisting>
@@ -2907,7 +2925,7 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
werden.</para>
</blockquote>
</example>
-
+
<note>
<para>Das letzte Beispiel ist schlecht. Es sollten niemals
W&ouml;rter wie <quote>dieses</quote> oder
@@ -2942,25 +2960,25 @@ IMAGES= kapitel1/bild1.png
Ausgabeformate wird der sich zwischen Start- und Endtag
befindliche Text f&uuml;r den Verweis &uuml;bernommen, den
der Leser aufrufen kann.</para>
-
-
+
+
<example>
<title>Verweise mit <sgmltag>ulink</sgmltag></title>
<!-- @todo Welchen Fall erforder anstatt? -->
<programlisting><![ RCDATA [<para>Nat&uuml;rlich ist es m&ouml;glich, anstatt diesen Text
weiterzulesen, sofort die
- <ulink url="../../../../index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
+ <ulink url="&url.base;/de/index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
aufzurufen.<para>]]></programlisting>
<para>Darstellung:</para>
<para>Nat&uuml;rlich ist es m&ouml;glich, anstatt diesen Text
weiterzulesen, sofort die <ulink
- url="../../../../index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
+ url="&url.base;/de/index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
aufzurufen.<para>
-
+
</example>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml
index e4617ed726..e189a05717 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml,v 1.4 2004/10/31 13:24:10 jkois Exp $
- basiert auf: 1.17
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml,v 1.5 2005/08/15 12:51:03 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.21
-->
<chapter id="the-website">
@@ -92,9 +92,9 @@
<procedure>
<step>
- <para>Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die Webseiten
- bauen wollen. Sie ben&ouml;tigen dazu mindestens 60&nbsp;MB
- freien Speicherplatz.</para>
+ <para>Erzeugen und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie
+ die Webseiten bauen wollen. Sie ben&ouml;tigen dazu mindestens
+ 60&nbsp;MB freien Speicherplatz.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /var/tmp/webbuild</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /var/tmp/webbuild</userinput></screen>
@@ -107,16 +107,8 @@
</step>
<step>
- <para>Wechseln Sie ins Verzeichnis <filename>www</filename> und
- f&uuml;hren Sie &man.make.1; <maketarget>links</maketarget>
- aus, um die n&ouml;tigen symbolischen Links zu erzeugen.</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd www</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make links</userinput></screen>
- </step>
-
- <step>
- <para>Wechseln Sie ins Verzeichnis <filename>en</filename> und
+ <para>Wechseln Sie ins Verzeichnis <filename
+ role="directory">www/en</filename> und
f&uuml;hren Sie &man.make.1; <maketarget>all</maketarget> aus,
um die Webseiten zu erzeugen.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml
index 7c1cb6673f..1bd47c2001 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.7 2005/01/16 17:15:11 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.30
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.8 2005/08/15 15:45:09 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.31
-->
<chapter id="tools">
@@ -154,10 +154,6 @@
<para>Ein Formatierer, mit dem man Teile der automatisch
generierten HTML-Dateien neuformatieren kann, um ihre
Lesbarkeit zu erh&ouml;hen.</para>
-
- <!--<para>An HTML 'pretty printer', used to reformat some of the
- automatically generated HTML so that it is easier to
- follow.</para>-->
</listitem>
</varlistentry>
@@ -225,13 +221,7 @@
vielen DTDs ben&ouml;tigt werden. Darin enthalten sind
mathematische Symbole, zus&auml;tzliche Zeichen, die
f&uuml;r auf dem lateinischen beruhende Alphabete
- ben&ouml;tigt werden und griechische Zeichen.</para>
-
- <!--? Ist die &Uuml;bersetzung gut? Oliver Fischer
- <para>19 of the ISO 8879:1986 character entity sets used by many
- DTDs. Includes named mathematical symbols, additional
- characters in the 'Latin' character set (accents, diacriticals,
- and so on), and Greek symbols.</para>-->
+ ben&ouml;tigt werden sowie griechische Zeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml
index 1764829b18..e9f5b6a7e1 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml
@@ -28,8 +28,8 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.6 2005/01/16 13:44:56 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.42
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.7 2005/08/15 13:03:20 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.47
-->
<chapter id="writing-style">
@@ -60,6 +60,15 @@
Man schreibt daher <quote>color</quote> statt
<quote>colour</quote>, <quote>rationalize</quote> statt
<quote>rationalise</quote>, und so weiter.</para>
+
+ <note>
+ <para>Die Verwendung von Britischem Englisch ist akzeptabel,
+ wenn es sich einen neuen Beitrag handelt, solange die
+ gesamte Schreibweise eines Dokuments einheitlich bleibt.
+ Alle anderen Dokumente wie B&uuml;cher, Internetseiten,
+ Manualpages und andere m&uuml;ssen allerdings
+ Amerikanisches Englisch verwenden.</para>
+ </note>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -447,7 +456,7 @@ GB. Hardware compression &hellip;</literallayout>
</listitem>
<listitem>
- <para>CDROM</para>
+ <para>CD-ROM</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -455,7 +464,7 @@ GB. Hardware compression &hellip;</literallayout>
</listitem>
<listitem>
- <para>FreeBSD Ports Collection</para>
+ <para>Ports Collection</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -503,7 +512,7 @@ GB. Hardware compression &hellip;</literallayout>
</listitem>
<listitem>
- <para>ports collection</para>
+ <para>null-modem</para>
</listitem>
<listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
index 4a3f51d5e7..be69c9cc97 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
@@ -1,7 +1,7 @@
#
# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.43 2004/12/30 20:42:21 jkois Exp $
-# basiert auf: 1.91
+# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.44 2005/08/15 19:07:04 jkois Exp $
+# basiert auf: 1.94
#
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
#
@@ -24,6 +24,7 @@ IMAGES_EN+= advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/natd.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/net-routing.pic
IMAGES_EN+= advanced-networking/static-routes.pic
+IMAGES_EN+= geom/striping.pic
IMAGES_EN+= install/adduser1.scr
IMAGES_EN+= install/adduser2.scr
IMAGES_EN+= install/adduser3.scr
@@ -124,6 +125,7 @@ IMAGES_LIB+= callouts/10.png
#
# SGML content
+SRCS+= audit/chapter.sgml
SRCS+= book.sgml
SRCS+= colophon.sgml
SRCS+= freebsd-glossary.sgml
@@ -137,6 +139,7 @@ SRCS+= desktop/chapter.sgml
SRCS+= disks/chapter.sgml
SRCS+= eresources/chapter.sgml
SRCS+= firewalls/chapter.sgml
+SRCS+= geom/chapter.sgml
SRCS+= install/chapter.sgml
SRCS+= introduction/chapter.sgml
SRCS+= kernelconfig/chapter.sgml
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
index 06308e4362..9dbbca9122 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.150 2005/02/15 18:23:16 jkois Exp $
- basiert auf: 1.361
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.152 2005/08/15 18:49:26 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.367
-->
<chapter id="advanced-networking">
@@ -972,15 +972,15 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
&uuml;ber die Bridge verbunden werden sollen. Dazu
verwenden wir &man.sysctl.8;:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge=1</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge_cfg="wi0 xl0"</userinput>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.enable=1</userinput>
+&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.config="wi0 xl0"</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen>
- <para>Ab &os;&nbsp;5.2-RELEASE m&uuml;ssen Sie
- Folgendes eingeben:</para>
+ <para>F&uuml;r &os;-Versionen vor &nbsp;5.2-RELEASE m&uuml;ssen
+ Sie Folgendes eingeben:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.enable=1</userinput>
-&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge.config="wi0,xl0"</userinput>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge=1</userinput>
+&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge_cfg="wi0,xl0"</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen>
<para>Nun ist es an der Zeit, die drahtlose Karte zu
@@ -1330,6 +1330,19 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
relativ neu ist, arbeitet sie in den meisten F&auml;llen
bereits zufriedenstellend.</para>
+ <indexterm><primary>NDIS</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>NDISulator</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>&windows;-Treiber</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>Microsoft Windows</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Microsoft Windows</primary>
+ <secondary>Ger&auml;tetreiber</secondary></indexterm>
+ <indexterm><primary>KLD (kernel loadable object)</primary></indexterm>
+
+ <!-- Hm. Soll man den letzten Indexterm abwandeln, d.h. die
+ Langversion weglassen? Keine Ahnung. Wenn ja, dann muss das
+ auch in handbook/linuxemu/chapter.sgml passieren! -->
+
<para>Um den NDISulator zu verwenden, ben&ouml;tigen Sie drei
Dinge:</para>
@@ -2881,7 +2894,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100</programlisting>
einf&uuml;gen:</para>
<programlisting>options BOOTP # Use BOOTP to obtain IP address/hostname
-options BOOTP_NFSROOT # NFS mount root filesystem using BOOTP info</programlisting>
+options BOOTP_NFSROOT # NFS mount root file system using BOOTP info</programlisting>
<para>Au&szlig;erdem k&ouml;nnen Sie die Optionen
<literal>BOOTP_NFSV3</literal>,
@@ -4600,6 +4613,18 @@ gif0: flags=8010&lt;POINTOPOINT,MULTICAST&gt; mtu 1280
<programlisting>ipv6_defaultrouter="<replaceable>MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable>"</programlisting>
</sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>Einen IPv6-Tunnel einrichten</title>
+
+ <para>Wenn Ihr Server IPv6-Verkehr zwischen Ihrem Netzwerk und
+ der Au&szlig;enwelt routen muss, ben&ouml;tigen Sie
+ zus&auml;tzlich die folgenden Zeilen in Ihrer
+ <filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
+
+ <programlisting>ipv6_gateway_enable="YES"</programlisting>
+
+ </sect3>
</sect2>
<sect2>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..13efe54d01
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit/chapter.sgml
@@ -0,0 +1,31 @@
+<!--
+ The FreeBSD Documentation Project
+ The FreeBSD German Documentation Project
+
+ $FreeBSD$
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/audit/chapter.sgml,v 1.1 2005/08/15 19:22:48 jkois Exp $
+ basiert auf:
+-->
+
+<chapter id="audit">
+
+ <title>Kernel Event Auditing (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
+
+ <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
+ Lesen Sie bitte <ulink
+ url="&url.books.handbook.en;/audit.html">
+ das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
+ wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
+ eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
+</chapter>
+
+<!--
+ Local Variables:
+ mode: sgml
+ sgml-declaration: "../chapter.decl"
+ sgml-indent-data: t
+ sgml-omittag: nil
+ sgml-always-quote-attributes: t
+ sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
+ End:
+-->
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
index 045aa73954..d0c288e1db 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.72 2005/01/05 19:49:24 jkois Exp $
- basiert auf: 1.159
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.73 2005/08/15 18:59:52 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.162
-->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -27,6 +27,7 @@
<!ENTITY % chap.mac "IGNORE">
<!ENTITY % chap.printing "IGNORE">
<!ENTITY % chap.disks "IGNORE">
+<!ENTITY % chap.geom "IGNORE">
<!ENTITY % chap.vinum "IGNORE">
<!ENTITY % chap.x11 "IGNORE">
<!ENTITY % chap.l10n "IGNORE">
@@ -274,6 +275,7 @@
<![ %chap.security; [ &chap.security; ]]>
<![ %chap.mac; [ &chap.mac; ]]>
<![ %chap.disks; [ &chap.disks; ]]>
+ <![ %chap.geom; [ &chap.geom; ]]>
<![ %chap.vinum; [ &chap.vinum; ]]>
<![ %chap.l10n; [ &chap.l10n; ]]>
<![ %chap.cutting-edge; [ &chap.cutting-edge; ]]>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent
index f37456d090..18c81e3b20 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent
@@ -8,8 +8,8 @@
referenziert wird.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.25 2004/12/30 20:42:21 jkois Exp $
- basiert auf: 1.29
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.26 2005/08/15 19:15:51 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.32
-->
<!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml">
@@ -35,6 +35,7 @@
<!ENTITY chap.security SYSTEM "security/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.mac SYSTEM "mac/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.disks SYSTEM "disks/chapter.sgml">
+<!ENTITY chap.geom SYSTEM "geom/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.vinum SYSTEM "vinum/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.l10n SYSTEM "l10n/chapter.sgml">
<!ENTITY chap.cutting-edge SYSTEM "cutting-edge/chapter.sgml">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
index cafbe388bb..fa05ba71f0 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml
@@ -3,20 +3,485 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.1 2004/12/30 20:42:22 jkois Exp $
- basiert auf:
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.2 2005/08/14 11:56:41 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.62
-->
<chapter id="firewalls">
+ <chapterinfo>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Joseph J.</firstname>
+ <surname>Barbish</surname>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Brad</firstname>
+ <surname>Davis</surname>
+ <contrib>Nach SGML konvertiert und aktualisiert von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Michael</firstname>
+ <surname>Bunzel</surname>
+ <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
- <title>Firewalls (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
+ </chapterinfo>
- <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
- Lesen Sie bitte <ulink
- url="&url.books.handbook.en;/firewalls.html">
- das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
- wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
- eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
+ <title>Firewalls</title>
+
+ <indexterm><primary>firewall</primary></indexterm>
+
+ <indexterm>
+ <primary>security</primary>
+
+ <secondary>firewalls</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <sect1 id="firewalls-intro">
+ <title>Einf&uuml;hrung</title>
+
+ <para>Firewalls erm&ouml;glichen es, den ein- und ausgehenden
+ Netzwerkverkehr Ihres Systems zu filtern. Dazu verwendet eine
+ Firewall eine oder mehrere Gruppen von <quote>Regeln</quote>,
+ um ankommende Netzwerkpakete zu untersuchen und entweder
+ durchzulassen oder zu blockieren. Die Regeln einer
+ Firewall untersuchen charakteristische Eigenschaften von
+ Datenpaketen, darunter den Protokolltyp, die Quell- und
+ Zieladresse sowie den Quell- und Zielport.</para>
+
+ <para>Firewalls k&ouml;nnen die Sicherheit eines Rechners oder
+ eines Netzwerks erh&ouml;hen, indem sie folgende Aufgaben
+ &uuml;bernehmen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Den Schutz der Anwendungen, Dienste und Rechner Ihres
+ internen Netzwerks vor unerw&uuml;nschtem Datenverkehr
+ aus dem Internet.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die Beschr&auml;nkung des Zugriffs von Rechnern des
+ internen Netzwerk auf Rechner oder Dienste des externen
+ Internets.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Den Einsatz von Network Address Translation
+ (<acronym>NAT</acronym>), die es Ihnen durch die Verwendung
+ von privaten <acronym>IP</acronym>-Adressen erm&ouml;glicht,
+ eine einzige gemeinsame Internetverbindung f&uuml;r mehrere
+ Rechner zu nutzen (entweder &uuml;ber eine einzige Adresse
+ oder &uuml;ber eine Gruppe von jeweils automatisch
+ zugewiesenen &ouml;ffentlichen
+ <acronym>IP</acronym>-Adressen).</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Wissen, wie man korrekte Paketfilterregeln erstellt.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die Unterschiede zwischen den in &os; eingebauten Firewalls
+ kennen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wissen, wie man die <application>PF</application>-Firewall
+ von OpenBSD konfiguriert und einsetzt.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><application>IPFILTER</application> konfigurieren und
+ einsetzen k&ouml;nnen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wissen, wie man
+ <application>IPFW</application> konfiguriert und einsetzt.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Die grundlegenden Konzepte von &os; und dem Internet
+ verstehen.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="firewalls-concepts">
+ <title>Firewallkonzepte</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>firewall</primary>
+
+ <secondary>rulesets</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Es gibt zwei grundlegende Arten, Regelgruppen f&uuml;r
+ Firewalls zu erstellen: <quote>einschlie&szlig;end</quote>
+ (<foreignphrase>inclusive firewall</foreignphrase>) sowie
+ <quote>auschlie&szlig;end</quote> (<foreignphrase>exclusive
+ Firewall</foreignphrase>). Eine auschlie&szlig;ende Firewall
+ l&auml;sst jeden Datenverkehr durch, der nicht durch eine Regel
+ ausgeschlossen wurde. Eine einschlie&szlig;ende Firewall macht
+ das genaue Gegenteil. Sie l&auml;sst Datenverkehr nur dann
+ durch, wenn er einer der definierten Regeln entspricht.</para>
+
+ <para>Einschlie&szlig;ende Firewalls sind tendentiell sicherer als
+ ausschlie&szlig;ende Firewalls, da sie das Risiko, dass
+ unerw&uuml;nschter Datenverkehr die Firewall passiert, signifikant
+ reduzieren.</para>
+
+ <para>Die Sicherheit einer Firewall kann durch den Einsatz einer
+ <quote>zustandsabh&auml;ngigen Firewall</quote>
+ (<foreignphrase>stateful firewall</foreignphrase>) weiter
+ erh&ouml;ht werden. Eine zustandsabh&auml;ngige Firewall
+ &uuml;berwacht alle durch die Firewall gehenden offenen
+ Verbindungen und erlaubt nur schon bestehenden Verkehr oder
+ Datenverkehr, der eine neue Verbindung &ouml;ffnet. Der Nachteil
+ einer zustandsabh&auml;ngigen Firewall ist allerdings, dass sie
+ anf&auml;llig f&uuml;r Denial of Service (<acronym>DoS</acronym>)
+ -Attacken ist, wenn sehr schnell sehr viele neue Verbindungen
+ erstellt werden. Bei den meisten Firewalls k&ouml;nnen Sie eine
+ Kombination aus zustandsabh&auml;ngigem und nicht
+ zustandsabh&auml;ngigem Verhalten verwenden, um eine f&uuml;r Ihre
+ Bed&uuml;rfnisse optimale Fireall einzurichten.</para>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="firewalls-apps">
+ <title>Firewallpakete</title>
+
+ <para>Das Basissystem von &os; enth&auml;lt bereits drei
+ Firewallpakete: <emphasis>IPFILTER</emphasis> (auch als
+ <acronym>IPF</acronym> bekannt), <emphasis>IPFIREWALL</emphasis>
+ (auch als <acronym>IPFW</acronym> bezeichnet) sowie das von OpenBSD
+ &uuml;bernommene <emphasis>PacketFilter</emphasis> (das auch als
+ <acronym>PF</acronym> bezeichnet wird). Zus&auml;tzlich
+ verf&uuml;gt &os; &uuml;ber zwei eingebaute Pakete f&uuml;r das
+ sogenannte <foreignphrase>traffic shaping</foreignphrase> (dabei
+ handelt es sich die Steuerung des Bandbreitenverbrauchs):
+ &man.altq.4; sowie &man.dummynet.4;. Dummynet steht traditionell
+ in enger Verbindung mit <acronym>IPFW</acronym>, w&auml;hrend
+ <acronym>ALTQ</acronym> gemeinsam mit
+ <acronym>IPF</acronym>/<acronym>PF</acronym> eingesetzt wird.
+ Gemeinsam ist allen Firewallpaketen (IPF, IPFW sowie PF), dass sie
+ Regeln einsetzen, um den Transfer von Datenpaketen auf und von
+ Ihrem System zu regeln. Unterschiedlich sind aber die Art und
+ Weise, wie dies realisiert wird. Auch die f&uuml;r diese Regeln
+ verwendete Syntax ist unterschiedlich.</para>
+
+ <para>&os; &uuml;berl&auml;sst es dem Anwender, das Firewallsystem
+ zu w&auml;hlen, dass seinen Anforderungen und Vorlieben am Besten
+ entspricht. Keines der im Basissystem enthaltenen Firewallpakete
+ wird dabei als <quote>das beste</quote> angesehen.</para>
+
+ <para>IPFILTER hat etwa den Vorteil, dass dessen
+ zustandsabh&auml;ngige Regeln relativ einfach in einer
+ <acronym>NAT</acronym>-Umgebung implementiert werden k&ouml;nnen.
+ Au&szlig;erdem verf&uuml;gt es &uuml;ber einen eigenen FTP-Proxy,
+ der die Erstellung von sicheren Regeln f&uuml;r ausgehende
+ FTP-Verbindungen vereinfacht.</para>
+
+ <para>Da alle Firewalls auf der Untersuchung der Werte
+ ausgew&auml;hlter Kontrollfelder von Datenpaketen basieren, ist es
+ f&uuml;r die Erstellung von Firewallregeln notwendig, die
+ Funktionsweise von <acronym>TCP</acronym>/IP zu verstehen.
+ Au&szlig;erdem muss man dazu wissen, was die Werte der einzelnen
+ Kontrollfelder bedeuten und wie diese w&auml;hrend einer
+ Verbindung eingesetzt werden. Eine gute Erkl&auml;rung dieser
+ Thematik finden Sie unter <ulink
+ url="http://www.ipprimer.com/overview.cfm"></ulink>.</para>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="firewalls-pf">
+ <title>Paket Filter (PF) von OpenBSD und
+ <acronym>ALTQ</acronym></title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>firewall</primary>
+
+ <secondary>PF</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Im Juli 2003 wurde <acronym>PF</acronym>, die
+ Standard-Firewall von OpenBSD, nach &os; portiert und in die
+ &os;-Ports-Sammlung aufgenommen. Die erste &os;-Version,
+ die <acronym>PF</acronym> als Teil des Basisssytems enthielt, war
+ &os;&nbsp;5.3 im November&nbsp;2004. Bei <acronym>PF</acronym>
+ handelt es sich um eine komplette, vollausgestattete Firewall,
+ die optional auch <acronym>ALTQ</acronym> (Alternatives
+ Queuing) unterst&uuml;tzt. <acronym>ALTQ</acronym> bietet Ihnen
+ <foreignphrase>Quality of Service</foreignphrase>
+ (<acronym>QoS</acronym>)-Bandbreitenformung. Dadurch k&ouml;nnen
+ Sie, basierend auf Filterregeln, unterschiedlichen Diensten eine
+ bestimmte Bandbreite garantieren. Da das OpenBSD-Projekt bereits
+ &uuml;ber eine hervorragende Dokumentation verf&uuml;gt, wurde das
+ PF-Handbuch nicht in dieses Kapitel aufgenommen.</para>
+
+ <para>PF ist f&uuml;r folgende &os;-Versionen verf&uuml;gbar:</para>
+
+ <informaltable frame="none" pgwide="1">
+ <tgroup cols="2">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>&os;-Version</entry>
+
+ <entry>PF-Verf&uuml;gbarkeit</entry>
+ </row>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry>Versionen vor 4.X</entry>
+
+ <entry>F&uuml;r &os;-Versionen vor 4.X ist PF nicht
+ verf&uuml;gbar.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>Alle Versionen des 4.X-Zweiges</entry>
+
+ <entry>PF ist als Teil von KAME verf&uuml;gbar.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>5.X-Versionen vor 5.3-RELEASE</entry>
+
+ <entry>F&uuml;r diese &os;-Versionen kann der Port
+ <filename role="package">security/pf</filename>
+ verwendet werden, um PF zu installieren. Da diese
+ &os;-Versionen aber nur f&uuml;r Entwickler und Personen
+ gedacht waren, die einen Einblick in die fr&uuml;hen
+ 5.X-Versionen haben wollten, wird Nutzern dieser
+ Versionen dringend empfohlen, Ihr System auf
+ 5.3-RELEASE oder neuer zu aktualisieren.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>5.3-RELEASE und neuer</entry>
+
+ <entry>Seit 5.3-RELEASE ist PF Teil des Basissystems.
+ Benutzen Sie daher <emphasis>nicht</emphasis> den
+ Port <filename role="package">security/pf</filename>,
+ da dieser unter diesen Versionen nicht funktioniert.
+ Verwenden Sie stattdessen das im Basissystem enthaltene
+ &man.pf.4;.</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </informaltable>
+
+ <para>Weitere Informationen finden Sie unter
+ <ulink url="http://pf4freebsd.love2party.net/"></ulink>.</para>
+
+ <para>Das PF-Benutzerhandbuch von OpenBSD finden Sie hier: <ulink
+ url="http://www.openbsd.org/faq/pf/"></ulink>.</para>
+
+ <warning>
+ <para>PF auf Systemen mit &os;&nbsp;5.X ist auf dem Stand von
+ OpenBSD&nbsp;3.5. Das in der &os;-Ports-Sammlung enthaltene
+ PF ist hingegen auf dem Stand von OpenBSD&nbsp;3.4. Beachten
+ Sie diesen Umstand, wenn Sie das Benutzerhandbuch lesen.</para>
+ </warning>
+
+ <sect2>
+ <title>PF aktivieren</title>
+
+ <para>PF ist in Standardinstallationen von &os;&nbsp;5.3 oder
+ neuer als eigenes, zur Laufzeit ladbares Kernelmodul enthalten.
+ Das System l&auml;dt das PF-Kernelmodul automatisch, wenn die
+ Anweisung <literal>pf_enable="YES"</literal> in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> enthalten ist. Das ladbare
+ Kernelmodul wurde mit aktivierter &man.pflog.4;-Protokollierung
+ erstellt.</para>
+
+ <note>
+ <para>Das Kernelmodul geht davon aus, dass die Eintr&auml;ge
+ <literal>options INET</literal> sowie
+ <literal>device bpf</literal> in Ihrer Kernelkonfigurationsdatei
+ vorhanden sind. Haben Sie <literal>NOINET6</literal> nicht
+ definiert, ben&ouml;tigen Sie (etwa in &man.make.conf.5;)
+ zus&auml;tzlich die Option <literal>options INET6</literal>.</para>
+ </note>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Kernel-Optionen</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>kernel options</primary>
+
+ <secondary>device pf</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <indexterm>
+ <primary>kernel options</primary>
+
+ <secondary>device pflog</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <indexterm>
+ <primary>kernel options</primary>
+
+ <secondary>device pfsync</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Es ist nicht zwingend n&ouml;tig, dass Sie PF durch die
+ Angabe der folgenden Optionen in den &os;-Kernel kompilieren.
+ Kompilieren Sie die PF-Unterst&uuml;tzung in Ihren Kernel, so
+ wird das Kernelmodul <emphasis>nie</emphasis> verwendet werden.
+ Die folgenden Angaben dienen daher nur als
+ Hintergrundinformationen.</para>
+
+ <para><filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename> enth&auml;lt
+ Beispiele f&uuml;r die Kernelkonfigurationsoptionen von PF:</para>
+
+ <programlisting>device pf
+device pflog
+device pfsync</programlisting>
+
+ <para><literal>device pf</literal> aktiviert die Unterst&uuml;tzung
+ f&uuml;r die <quote>Packet Filter</quote>-Firewall.</para>
+
+ <para><literal>device pflog</literal> aktiviert das optionale
+ &man.pflog.4;-Pseudonetzwerkger&auml;t, das zum Protokollieren
+ des Datenverkehrs &uuml;ber einen &man.bpf.4;-Deskriptor
+ dient. &man.pflogd.8; ist in der Lage, diese Protokolldateien
+ auf Ihre Platte zu speichern.</para>
+
+ <para><literal>device pfsync</literal> aktiviert das optionale
+ &man.pfsync.4;-Pseudonetzwerkger&auml;t f&uuml;r die
+ &Uuml;berwachung von <quote>Status&auml;nderungen</quote>.
+ Da es sich dabei nicht um einen Bestandteil des Kernelmoduls
+ handelt, muss diese Option auf jeden Fall in den Kernel kompiliert
+ werden, bevor man sie verwenden kann.</para>
+
+ <para>Diese Einstellungen werden erst dann &uuml;bernommen, wenn
+ man einen Kernel mit diesen Optionen kompiliert und
+ installiert.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Verf&uuml;gbare rc.conf-Optionen</title>
+
+ <para>Um PF beim Systemstart zu aktivieren, ben&ouml;tigen Sie die
+ folgenden Eintr&auml;ge in <filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
+
+ <programlisting>pf_enable="YES" # PF aktivieren(Modul, wenn n&ouml;tig, aktivieren)
+pf_rules="/etc/pf.conf" # Datei mit Regeldefinitionen f&uuml;r pf
+pf_flags="" # zus&auml;tzliche Parameter f&uuml;r den Start von pfctl
+pflog_enable="YES" # stare pflogd(8)
+pflog_logfile="/var/log/pflog" # wo soll pflogd die Protokolldatei speichern
+pflog_flags="" # zus&auml;tzliche Parameter f&uuml;r den Start von pflogd</programlisting>
+
+ <para>Wenn Sie ein lokales Netzwerk hinter dieser Firewall
+ betreiben, und Pakete f&uuml;r dessen Rechner weiterleiten oder
+ NAT verwenden wollen, ben&ouml;tigen Sie zus&auml;tzlich die
+ folgende Option:</para>
+
+ <programlisting>gateway_enable="YES" # LAN Gateway aktivieren</programlisting>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title><acronym>ALTQ</acronym> aktivieren</title>
+
+ <para><acronym>ALTQ</acronym> muss vor der Verwendung in den
+ &os;-Kernel kompiliert werden. Beachten Sie, dass
+ <acronym>ALTQ</acronym> nicht von allen verf&uuml;gbaren
+ Netzwerkkartentreibern unterst&uuml;tzt wird. Sehen Sie daher
+ zuerst in &man.altq.4; nach, ob Ihre Netzwerkkarte diese
+ Funktion unter Ihrer &os;-Version unterst&uuml;tzt. Die
+ folgenden Kerneloptionen aktivieren <acronym>ALTQ</acronym>
+ sowie alle Zusatzfunktionen:</para>
+
+ <programlisting>options ALTQ
+options ALTQ_CBQ # Class Bases Queuing (CBQ)
+options ALTQ_RED # Random Early Detection (RED)
+options ALTQ_RIO # RED In/Out
+options ALTQ_HFSC # Hierarchical Packet Scheduler (HFSC)
+options ALTQ_PRIQ # Priority Queuing (PRIQ)
+options ALTQ_NOPCC # Wird von SMP ben&ouml;tigt</programlisting>
+
+ <para><literal>options ALTQ</literal> aktiviert das
+ <acronym>ALTQ</acronym>-Framework.</para>
+
+ <para><literal>options ALTQ_CBQ</literal> aktiviert das
+ <foreignphrase>Class Based Queuing</foreignphrase>
+ (<acronym>CBQ</acronym>). <acronym>CBQ</acronym> erlaubt es, die
+ Bandbreite einer Verbindung in verschiedene Klassen oder
+ Warteschlangen zu unterteilen, um die Priorit&auml;t von
+ Datenpaketen basierend auf Filterregeln zu &auml;ndern.</para>
+
+ <para><literal>options ALTQ_RED</literal> aktiviert
+ <foreignphrase>Random Early Detection</foreignphrase>
+ (<acronym>RED</acronym>). <acronym>RED</acronym> wird
+ zur Vermeidung einer Netzwerkverstopfung verwendet. Dazu
+ ermittelt <acronym>RED</acronym> die Gr&ouml;&szlig;e der
+ Warteschlange und vergleicht diesen Wert mit den minimalen
+ und maximalen Grenzwerten der Warteschlange. Ist die
+ Warteschlange gr&ouml;&szlig;er als das erlaubte Maximum,
+ werden alle neuen Pakete verworfen. Getreu seinem Namen
+ verwirft <acronym>RED</acronym> Pakete unterschiedlicher
+ Verbindungen nach dem Zufallsprinzip.</para>
+
+ <para><literal>options ALTQ_RIO</literal> aktiviert
+ <foreignphrase>Random Early Detection In and
+ Out</foreignphrase>.</para>
+
+ <para><literal>options ALTQ_HFSC</literal> aktiviert den
+ <foreignphrase>Hierarchical Fair Service Curve</foreignphrase>
+ -Paketplaner. Weitere Informationen zu <acronym>HFSC</acronym>
+ finden Sie unter <ulink
+ url="http://www-2.cs.cmu.edu/~hzhang/HFSC/main.html"></ulink>.</para>
+
+ <para><literal>options ALTQ_PRIQ</literal> aktiviert
+ <foreignphrase>Priority Queuing</foreignphrase>
+ (<acronym>PRIQ</acronym>). <acronym>PRIQ</acronym>
+ l&auml;sst Verkehr einer Warteschlange mit h&ouml;herer
+ Priorit&auml;t zuerst durch.</para>
+
+ <para><literal>options ALTQ_NOPCC</literal> aktiviert die
+ <acronym>SMP</acronym> Unterst&uuml;tzung von
+ <acronym>ALTQ</acronym>. Diese Option ist nur auf
+ <acronym>SMP</acronym>-System erforderlich.</para>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="firewalls-ipf">
+ <title>Die IPFILTER-Firewall (IPF)</title>
+
+ <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
+ Lesen Sie bitte <ulink
+ url="&url.books.handbook.en;/firewalls-ipf.html">
+ das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
+ wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
+ eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="firewalls-ipfw">
+ <title>IPFW</title>
+
+ <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
+ Lesen Sie bitte <ulink
+ url="&url.books.handbook.en;/firewalls-ipfw.html">
+ das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
+ wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
+ eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
+ </sect1>
</chapter>
<!--
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..bb0b2d2f91
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/geom/chapter.sgml
@@ -0,0 +1,32 @@
+<!--
+ The FreeBSD Documentation Project
+ The FreeBSD German Documentation Project
+
+ $FreeBSD$
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/geom/chapter.sgml,v 1.1 2005/08/15 19:21:38 jkois Exp $
+ basiert auf:
+-->
+
+<chapter id="geom">
+
+ <title>GEOM - Modular Disk Transformation Framework
+ (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
+
+ <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
+ Lesen Sie bitte <ulink
+ url="&url.books.handbook.en;/geom.html">
+ das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen
+ wollen, dieses Kapitel zu &uuml;bersetzen, senden Sie bitte
+ eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para>
+</chapter>
+
+<!--
+ Local Variables:
+ mode: sgml
+ sgml-declaration: "../chapter.decl"
+ sgml-indent-data: t
+ sgml-omittag: nil
+ sgml-always-quote-attributes: t
+ sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
+ End:
+-->
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
index 7b78276e09..8d9529f52f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.74 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.122
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.75 2005/08/15 18:26:39 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.124
-->
<chapter id="linuxemu">
@@ -177,7 +177,7 @@ Id Refs Address Size Name
<sect3 id="linuxemu-libs-port">
<title>Installation unter Verwendung des linux_base-Ports</title>
- <indexterm><primary>Ports Collection</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>Ports-Sammlung</primary></indexterm>
<para>Dies ist die einfachste Methode, um die Laufzeitbibliotheken
zu installieren. Sie funktioniert genauso wie die
@@ -1045,10 +1045,10 @@ exit 0</programlisting>
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl
<filename role="package">emulators/linux_base</filename> und
<filename role="package">devel/linux_devtools</filename>
- aus der Ports-Collection installiert haben. Wenn Sie mit
+ aus der Ports-Sammlung installiert haben. Wenn Sie mit
diesen Ports Schwierigkeiten haben, m&uuml;ssen Sie
vielleicht &auml;ltere Versionen der Linux-Umgebung aus
- der Ports-Collection installieren.</para>
+ der Ports-Sammlung installieren.</para>
<para>Wenn Sie den Intelligent-Agent verwenden wollen,
m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich das RedHat Tcl-Paket
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
index 30d6aac620..10c31d9ddc 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.44 2005/02/05 07:44:51 jkois Exp $
- basiert auf: 1.57
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.48 2005/08/15 18:23:00 jkois Exp $
+ basiert auf: 1.69
-->
<chapter id="network-servers">
@@ -2782,17 +2782,22 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</
<para>&Uuml;ber DHCP, das Dynamic Host Configuration Protocol,
kann sich ein System mit einem Netzwerk verbinden und die
f&uuml;r die Kommunikation mit diesem Netzwerk n&ouml;tigen
- Informationen beziehen. FreeBSD verwendet die
- DHCP-Implementation von ISC (Internet Software Consortium),
- daher beziehen sich alle implementationsspezifischen
- Informationen in diesem Abschnitt auf die ISC-Distribution.
- </para>
+ Informationen beziehen. &os;-Versionen vor 6.0 verwenden
+ die DHCP-Client-Implementierung (&man.dhclient.8;) von ISC
+ (Internet Software Consortium). Ab 6.0 wird der von
+ OpenBSD&nbsp;3.7 stammende <command>dhclient</command>
+ zum Einsatz kommen. Die Informationen in diesem Abschnitt
+ beziehen sich daher sowohl auf den <command>dhclient</command>
+ von ISC als auch auf den von OpenBSD. Als DHCP-Server wird
+ in beiden F&auml;llen der DHCP-Server der ISC-Distribution
+ verwendet.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>&Uuml;bersicht</title>
- <para>Dieser Abschnitt beschreibt sowohl die Client- als auch die
+ <para>Dieser Abschnitt beschreibt sowohl die Clientseite des
+ ISC- als auch des OpenBSD-Clients sowie die
Serverseite des DHCP-Systems von ISC. Das Clientprogramm
<command>dhclient</command> ist in FreeBSD integriert, das
Serverprogramm kann &uuml;ber den Port
@@ -2828,12 +2833,13 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</
<sect2>
<title>Integration in FreeBSD</title>
- <para>Der ISC-DHCP-Client ist seit FreeBSD&nbsp;3.2
- vollst&auml;ndig in FreeBSD integriert. Sowohl w&auml;hrend
- der Installation als auch im Basissystem steht der
- DHCP-Client zur Verf&uuml;gung. In Netzen mit
- DHCP-Servern wird dadurch die Konfiguration von
- Systemen erheblich vereinfacht.</para>
+ <para>In Abh&auml;ngigkeit von der eingesetzten &os;-Version wird
+ entweder der ISC-DHCP-Client oder der DHCP-Client von OpenBSD
+ in FreeBSD integriert. Sowohl w&auml;hrend der Installation als
+ auch im Basissystem steht der DHCP-Client zur Verf&uuml;gung.
+ In Netzen mit DHCP-Servern wird dadurch die Konfiguration von
+ Systemen erheblich vereinfacht. <command>dhclient</command>
+ ist seit der Version 3.2 in &os; enthalten.</para>
<indexterm>
<primary><application>sysinstall</application></primary>
@@ -3257,10 +3263,12 @@ host mailhost {
Nameservern verwaltet, die individuelle Rechnerinformationen
speichern und untereinander abgleichen.</para>
- <para>Dieses Dokument beschreibt die unter FreeBSD verwendete
- stabile Version BIND 8.x. BIND 9.x kann &uuml;ber den
- Port <filename role="package">net/bind9</filename>
- installiert werden.</para>
+ <para>Dieses Dokument beschreibt die unter &os; verwendete
+ stabile Version BIND 8.x. Seit &os;&nbsp;5.3 ist BIND 9.x
+ im Basissystem enthalten, dessen Konfiguration weiter hinten
+ im diesem Abschnitt besprochen wird. Nutzer von &os;&nbsp;5.2
+ und &auml;lter k&ouml;nnen BIND9 &uuml;ber den Port
+ <filename role="package">net/bind9</filename> installieren.</para>
<para>Das DNS-Protokoll wird in den RFCs 1034 und 1035
beschrieben.</para>
@@ -3545,7 +3553,7 @@ host mailhost {
<title><command>make-localhost</command> verwenden</title>
<para>Um die lokale reverse-DNS-Zonendatei
- <filename>/etc/namedb/localhost.rev</filename> korrekt zu
+ <filename>/etc/namedb/master/localhost.rev</filename> korrekt zu
erzeugen, machen Sie Folgendes:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/namedb</userinput>
@@ -4051,7 +4059,8 @@ mail IN A 3.2.1.10
&prompt.root; <userinput>mv named.conf etc && ln -sf etc/named.conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>mv named.root master</userinput>
<!-- I don't like this next bit -->
-&prompt.root; <userinput>sh make-localhost && mv localhost.rev localhost-v6.rev master</userinput>&prompt.root; <userinput>cat > master/named.localhost
+&prompt.root; <userinput>sh make-localhost</userinput>
+&prompt.root; <userinput>cat > master/named.localhost
$ORIGIN localhost.
$TTL 6h
@ IN SOA localhost. postmaster.localhost. (
@@ -4532,9 +4541,17 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" {
Servers kann einem Angreifer den Zugriff auf das System
erm&ouml;glichen. Er ist dadurch in der Lage, gezielt nach
bekannten Sicherheitsl&uuml;cken dieser Version zu suchen und
- diese auf Ihr System anzuwenden. Daher ist es eine gute
- Idee, eine falsche Angabe im Abschitt
- <literal>options</literal> der Datei
+ diese auf Ihr System anzuwenden.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Die Angabe einer falschen Versionsnummer behebt keine
+ Sicherheitsl&uuml;cken. Nur die Aktualisierung auf eine
+ Version, die nicht mehr angreifbar ist, sch&uuml;tzt Ihren
+ Server.</para>
+ </warning>
+
+ <para>Dennoch ist es eine gute Idee, eine falsche Angabe im
+ Abschitt <literal>options</literal> der Datei
<filename>named.conf</filename> anzugeben:</para>
<programlisting>options {
@@ -4769,7 +4786,7 @@ Log file format -->
<screen>&lt;VirtualHost *&gt;
ServerName www.domain.tld
DocumentRoot /www/domain.tld
-&lt;VirtualHost&gt;
+&lt;/VirtualHost&gt;
&lt;VirtualHost *&gt;
ServerName www.someotherdomain.tld
@@ -4867,25 +4884,85 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld
</sect3>
<sect3>
- <title>PHP</title>
+ <sect3info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Tom</firstname>
+ <surname>Rhodes</surname>
+ <contrib>Geschrieben von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect3info>
+
+ <title>PHP</title>
<indexterm><primary>PHP</primary></indexterm>
- <para>PHP steht f&uuml;r <quote>PHP: Hypertext
- Preprocessor</quote> und ist eine h&auml;ufig verwendete und
- als Open Source ver&ouml;ffentlichte Skriptsprache,
+ <para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen
+ das Internet als Mittel f&uuml;r die Steigerung ihrer
+ Einnahmen sowie f&uuml;r die Erh&ouml;hung ihrer Reichweite
+ entdeckt. Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
+ Internetinhalten. Neben einigen Unternehmen, darunter
+ &microsoft;, die daf&uuml;r propriet&auml;re Produkte
+ entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
+ diesen Umstand reagiert. Eine der am weitesten verbreiteten
+ L&ouml;sungen ist <acronym>PHP</acronym>.</para>
+
+ <para>Bei PHP, dem <quote>Hypertext Preprocessor</quote>,
+ handelt es sich um eine vielseitig verwendbare Skriptsprache,
die besonders f&uuml;r die Internetprogrammierung geeignet
- ist und in HTML eingebunden werden kann. Die Syntax
- &auml;hnelt der von C, &java; und Perl und ist einfach zu
- erlernen. Das Hauptanliegen von PHP ist es,
- Internetprogrammierern die rasche Erstellung von dynamisch
- erzeugten Internetseiten zu erm&ouml;glichen. Die
- F&auml;higkeiten von PHP gehen aber weit dar&uuml;ber
- hinaus.</para>
-
- <para>PHP kann &uuml;ber den Port
- <filename role="package">lang/php5</filename> installiert
- werden.</para>
+ ist. PHP kann in <acronym>HTML</acronym> eingebettet werden
+ und &auml;hnelt von der Syntax her Sprachen wie C, &java; und
+ Perl. Das Hauptanliegen von PHP ist es, Internetprogrammierern
+ die rasche Erstellung von dynamisch erzeugten Internetseiten zu
+ erm&ouml;glichen.</para>
+
+ <para>Damit Ihr System <acronym>PHP</acronym>5 unterst&uuml;tzt,
+ m&uuml;ssen Sie als Erstes den <application>Apache</application>
+ Webserver &uuml;ber den Port
+ <filename role="package">www/mod_php5</filename>
+ installieren.</para>
+
+ <para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die
+ f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung von dynamischen
+ Internetanwendungen ben&ouml;tigt werden. Stellen Sie danach
+ sicher, dass Ihre
+ <filename>/usr/local/etc/apache/httpd.conf</filename> die
+ folgenden Zeilen enth&auml;lt:</para>
+
+ <programlisting>LoadModule php5_module libexec/apache/libphp5.so
+AddModule mod_php5.c
+ &lt;IfModule mod_php5.c&gt;
+ DirectoryIndex index.php index.html
+ &lt;/IfModule&gt;
+
+ &lt;IfModule mod_php5.c&gt;
+ AddType application/x-httpd-php .php
+ AddType application/x-httpd-php-source .phps
+ &lt;/IfModule&gt;</programlisting>
+
+ <para>Nachdem dies erledigt ist, rufen Sie
+ <command>apachectl</command> auf, um den Webserver neu zu
+ starten:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
+
+ <para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterst&uuml;tzung von &os; ist
+ modular aufgebaut. Ben&ouml;tigen Sie ein weiteres Modul,
+ reicht es aus, den entsprechenden Port zu installieren und den
+ <application>Apache</application> wie oben beschrieben neu zu
+ starten.</para>
+
+ <para>Um beispielsweise die Unterst&uuml;tzung des
+ Datenbankservers <application>MySQL</application> in
+ <acronym>PHP</acronym>5 zu aktivieren, installieren Sie
+ den Port <filename role="package">databases/php5-mysql</filename>
+ und starten danach den Webserver neu:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
+
+ <para>Ab nun wird <application>MySQL</application> von
+ <application>PHP</application> unterst&uuml;tzt.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
index 9a73c7b72e..e4729f4518 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
@@ -1,9 +1,9 @@
<!--
Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software
- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.24 2005/01/06 15:02:24 jkois Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.26 2005/08/15 16:21:31 jkois Exp $
$FreeBSD$
- basiert auf: 1.40
+ basiert auf: 1.47
-->
<!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo">
@@ -82,6 +82,10 @@
system</ulink>">
<!ENTITY a.binup.name "<ulink url='&a.binup.url;'>freebsd-binup</ulink>">
+<!ENTITY a.bluetooth.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-bluetooth">
+<!ENTITY a.bluetooth "<ulink url='&a.bluetooth.url;'>FreeBSD Bluetooth mailing list</ulink>">
+<!ENTITY a.bluetooth.name "<ulink url='&a.bluetooth.url;'>freebsd-bluetooth</ulink>">
+
<!ENTITY a.bugbusters.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-bugbusters">
<!ENTITY a.bugbusters "<ulink url='&a.bugbusters.url;'>FreeBSD
bugbusters</ulink>">
@@ -178,6 +182,11 @@
<!ENTITY a.developers "<quote>FreeBSD developers</quote>">
<!ENTITY a.developers.name "freebsd-developers">
+<!ENTITY a.drivers.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-drivers">
+<!ENTITY a.drivers "<ulink url='&a.drivers.url;'>Writing device drivers
+ for FreeBSD</ulink>">
+<!ENTITY a.drivers.name "<ulink url='&a.drivers.url;'>freebsd-drivers</ulink>">
+
<!ENTITY a.doc.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-doc">
<!ENTITY a.doc "<ulink url='&a.doc.url;'>FreeBSD documentation
project</ulink>">
@@ -369,6 +378,11 @@
<!ENTITY a.ppc "<ulink url='&a.ppc.url;'>FreeBSD PowerPC porting</ulink>">
<!ENTITY a.ppc.name "<ulink url='&a.ppc.url;'>freebsd-ppc</ulink>">
+<!ENTITY a.proliant.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-proliant">
+<!ENTITY a.proliant "<ulink url='&a.proliant.url;'>Technical discussion of FreeBSD
+ on HP ProLiant server platforms</ulink>">
+<!ENTITY a.proliant.name "<ulink url='&a.proliant.url;'>freebsd-proliant</ulink>">
+
<!ENTITY a.python.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-python">
<!ENTITY a.python "<ulink url='&a.python.url;'>FreeBSD Python mailing list</ulink>">
<!ENTITY a.python.name "<ulink url='&a.python.url;'>freebsd-python</ulink>">
@@ -383,6 +397,10 @@
<!ENTITY a.questions.name "<ulink
url='&a.questions.url;'>freebsd-questions</ulink>">
+<!ENTITY a.rc.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-rc">
+<!ENTITY a.rc "<ulink url='&a.rc.url;'>FreeBSD boot script system mailing list</ulink>">
+<!ENTITY a.rc.name "<ulink url='&a.rc.url;'>freebsd-rc</ulink>">
+
<!ENTITY a.realtime.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-realtime">
<!ENTITY a.realtime "<ulink url='&a.realtime.url;'>FreeBSD realtime
extensions</ulink>">
@@ -482,4 +500,9 @@
<!ENTITY a.x11 "<ulink url='&a.x11.url;'>FreeBSD X11 mailing list</ulink>">
<!ENTITY a.x11.name "<ulink url='&a.x11.url;'>freebsd-x11</ulink>">
+<!-- Keine echten Mailinglisten, nur technische Vereinfachungen -->
+
+<!ENTITY a.bugfollowup "<email>bug-followup@FreeBSD.org</email>">
+<!ENTITY a.bugsubmit "&a.bugfollowup;">
+
<!ENTITY a.majordomo "<email>majordomo@FreeBSD.org</email>">