diff options
| author | Martin Heinen <mheinen@FreeBSD.org> | 2005-01-18 21:53:22 +0000 |
|---|---|---|
| committer | Martin Heinen <mheinen@FreeBSD.org> | 2005-01-18 21:53:22 +0000 |
| commit | 0076e8eab2e6a975a20869511a556c758c415bd3 (patch) | |
| tree | 980a83b064b88392dfc04332225551493ac22046 | |
| parent | 081f8b37f44a2c25c4c0af2eaa316a96f5257948 (diff) | |
Notes
45 files changed, 1320 insertions, 1713 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile index 25ca9e2152..ce67cb7a4b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile @@ -3,8 +3,8 @@ # The FreeBSD German Documentation Project # # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing/Makefile,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $ -# basiert auf: 1.4 +# $FreeBSDde: de-docproj/articles/contributing/Makefile,v 1.2 2005/01/06 20:22:43 mheinen Exp $ +# basiert auf: 1.6 # # Article: FreeBSD unterstuetzen diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile index d27e32c83e..d4a9945a43 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile @@ -3,8 +3,8 @@ # The FreeBSD German Documentation Project # # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/Makefile,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $ -# basiert auf: 1.16 +# $FreeBSDde: de-docproj/articles/explaining-bsd/Makefile,v 1.2 2005/01/06 20:22:43 mheinen Exp $ +# basiert auf: 1.6 # # Article: Hintergrundwissen zu BSD diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile index 99ca7db1e5..d5709dbac4 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile @@ -3,8 +3,8 @@ # The FreeBSD German Documentation Project # # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/Makefile,v 1.1 2004/11/28 21:13:46 jkois Exp $ -# basiert auf: 1.20 +# $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/Makefile,v 1.2 2005/01/06 20:22:43 mheinen Exp $ +# basiert auf: 1.4 # # Article: FreeBSD und Notebooks diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index 2d8af5121b..754c30f02e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.520 2005/01/16 17:22:50 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.671 + basiert auf: 1.681 --> @@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp </collab> </authorgroup> - <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp $</pubdate> + <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.520 2005/01/16 17:22:50 mheinen Exp $</pubdate> <copyright> <year>1995</year> @@ -56,6 +56,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp <year>2004</year> + <year>2005</year> + <holder>The FreeBSD Documentation Project</holder> </copyright> @@ -70,6 +72,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp <year>2004</year> + <year>2005</year> + <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> </copyright> @@ -145,7 +149,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp </question> <answer> - <para>FreeBSD ist, kurz gesagt, ein &unix;-ähnliches + <para>FreeBSD ist, kurz gesagt, ein &unix; ähnliches Betriebssystem für die Plattformen Alpha/AXP, AMD64 sowie Intel EM64T, &i386;, IA-64, PC-98 und &ultrasparc;, das auf der <quote>4.4BSD-Lite</quote>-Release @@ -175,7 +179,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp <qandaentry> <question id="FreeBSD-goals"> - <para>Welches ist das Ziel des Projektes FreeBSD?</para> + <para>Welches Ziel hat das FreeBSD-Projekt?</para> </question> <answer> @@ -390,7 +394,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp <emphasis>4-STABLE</emphasis>-Zweig und ist im &rel2.current.date; erschienen.</para> - <para>Kurz erläutert, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist + <para>Kurz gesagt, <emphasis>-STABLE</emphasis> ist für ISPs und andere Benutzer gedacht, die mehr Wert auf Stabilität und eine niedrige Änderungsfrequenz als auf die neuesten und @@ -481,7 +485,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp </listitem> <listitem> - <para>Sicherzustellen, dass alle zu testende, neue + <para>Sicherzustellen, dass alle zu testenden, neuen Merkmale und Fehlerbehebungen zu möglichst vielen potentiellen Testern gelangen.</para> </listitem> @@ -808,7 +812,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp finden. Zurzeit werden die folgenden Sprachen und Zeichensätze benutzt:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -889,7 +893,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp Derzeit werden die folgenden Formate unterstützt:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -994,7 +998,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.511 2004/11/13 14:55:36 jkois Exp <para>Diese Dateien werden mit zwei verschiedenen Programmen komprimiert.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -1594,7 +1598,7 @@ File: +DESC (ignored)</screen> wurde der Fehler wurde in den folgenden BIOS-Versionen behoben:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -2600,8 +2604,8 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2 <qandaset> <qandaentry> <question id="architectures"> - <para>Unterstützt FreeBSD andere Architekturen - außer x86?</para> + <para>Unterstützt FreeBSD neben x86 auch andere + Architekturen?</para> </question> <answer> @@ -2665,7 +2669,7 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2 </note> <para>Im allgemeinen wird das keine Probleme verursachen, - aber es gibt Gelegenheiten bei denen es Sie betreffen wird + es gibt aber Situationen, in denen dies eine Rolle spielt - entweder bei der Performance oder bei der Genauigkeit der Emulation (lesen Sie den Abschnitt <link linkend="emul">über Gleitpunkt-Emulation</link>). @@ -4013,7 +4017,7 @@ quit <orderedlist> <listitem> <para>Es könnte sein, dass Ihren Festplatten - zu warm wird: Überprüfen Sie, ob die + zu warm werden: Überprüfen Sie, ob die Lüfter in Ihrem Gehäuse noch funktionieren, damit Ihre Festplatten (und andere Hardware) nicht heißlaufen.</para> @@ -6156,20 +6160,29 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr </question> <answer> - <para>Setzen Sie das folgende Kommando ab:</para> + <para>Wenn Sie &os; 5.2.1 oder älter verwenden, + überprüfen Sie dazu, ob auf Ihrem System die + sysctl-Variable <literal>kern.quantum</literal> + existiert. Ist dies bei Ihnen der Fall, werden Sie eine + Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>sysctl kern.quantum</userinput></screen> - <para>Wenn Sie die Meldung</para> + <screen>&prompt.user; sysctl <replaceable>kern.quantum</replaceable> +kern.sched.quantum: 99960</screen> - <screen>unknown oid 'kern.quantum'</screen> + <para>Wenn die sysctl-Variable <literal>kern.quantum</literal> + existiert, dann verwenden Sie den 4BSD-Scheduler. Existiert + sie nicht, erzeugt &man.sysctl.8; eine Fehlermeldung (die Sie + aber ignorieren können):</para> - <para>sehen, benutzt das System den Scheduler - <quote>SCHED_ULE</quote>. Wenn Sie die Meldung</para> + <screen>&prompt.user; sysctl <replaceable>kern.sched.quantum</replaceable> +sysctl: unknown oid 'kern.sched.quantum'</screen> - <screen>kern.quantum: 100000</screen> + <para>Seit &os; 5.3-RELEASE wird der Name des verwendeten + Schedulers direkt als Wert der sysctl-Variable + <literal>kern.sched.name</literal> ausgegeben:</para> - <para>sehen, benutzt das System den ursprünglichen - <quote>SCHED_4BSD</quote> Scheduler.</para> + <screen>&prompt.user; sysctl <replaceable>kern.sched.name</replaceable> +kern.sched.name: 4BSD</screen> </answer> </qandaentry> @@ -6183,7 +6196,20 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr Anzahl Ticks, die ein Prozess ununterbrochen laufen kann. Die Variable ist charakteristisch für den 4BSD Scheduler, somit kann der verwendete Scheduler - über die Existenz dieser Variablen bestimmt werden.</para> + über die Existenz dieser Variablen bestimmt werden. + Seit &os; 5.X wird <literal>kern.quantum</literal> als + <literal>kern.sched.quantum</literal> bezeichnet.</para> + </answer> + </qandaentry> + + <qandaentry> + <question id="scheduler-kern-sched-quantum"> + <para>Was ist <literal>kern.sched.quantum</literal>?</para> + </question> + + <answer> + <para>Lesen Sie den Abschnitt + <xref linkend="scheduler-kern-quantum"></para> </answer> </qandaentry> </qandaset> @@ -7514,7 +7540,7 @@ label=FreeBSD</programlisting> <para>Erstellen Sie die Quotas-Datei in dem Dateisystem, für das die Quotas gelten sollen, z.B.:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -8212,7 +8238,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <answer> <para>Das X Window System ist das am häufigsten verwendete - Window System für &unix; oder &unix;-ähnliche Systeme, + Window System für &unix; oder ähnliche Systeme, zu denen auch &os; gehört. Der <ulink url="http://www.x.org/X11_protocol.html">X Protokollstandard</ulink> wird von der @@ -10278,7 +10304,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>Die Wände könnten z.B. eine Benutzerkennung sein. Dies ist die Definition, die in - den Manualpages security und named benutzt + den Hilfeseiten &man.security.7; und &man.named.8; benutzt wird.</para> <para>Nehmen Sie zum Beispiel den Dienst @@ -12621,7 +12647,7 @@ raisechar=^^ </question> <answer> - <para>Wenn Sie mit einem anderen &unix;-System kommunizieren, + <para>Wenn Sie mit einem anderen &unix; System kommunizieren, können Sie Dateien senden und empfangen – mit <literal>~p</literal> (put) und <literal>~t</literal> (take). Diese Befehle lassen &man.cat.1; und &man.echo.1; @@ -12761,7 +12787,7 @@ raisechar=^^ <warning> <para>Die Option <option>-R</option> bewirkt ein - <emphasis>rekursives</emphasis> &man.chmod.1; + <emphasis>rekursives</emphasis> &man.chmod.1;. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei &man.chmod.1; Verzeichnisse oder symbolische Links zu Verzeichnissen angeben. Wenn Sie die @@ -12851,7 +12877,7 @@ raisechar=^^ ist.</para> <para>Die Mailserver von FreeBSD akzeptierten keine - Mails von bekannten Spam-Quellen. Wenn Sie auf eine + Mails von bekannten Spam-Quellen. Wenn Sie eine Firma oder Domain benutzen, die Spam erzeugt oder verteilt, sollten Sie sich einen anderen ISP suchen.</para> @@ -12913,7 +12939,7 @@ raisechar=^^ <answer> <para>Das FreeBSD-Projekt bietet zwar keinen freien Zugang zu seinen Servern an; andere Firmen bieten jedoch frei - zugängliche &unix;-Systeme. Die Kosten variieren und + zugängliche &unix; Systeme. Die Kosten variieren und es kann sein, dass nicht alle Dienste zur Verfügung stehen.</para> @@ -13492,7 +13518,7 @@ raisechar=^^ </question> <answer> - <para>Zurzeit gibt nur ein Buch über die Interna von + <para>Zurzeit gibt es nur ein Buch über die Interna von FreeBSD, <quote>The Design and Implementation of the FreeBSD Operating System</quote> von Marshall Kirk McKusick und George V. Neville-Neil, ISBN 0-201-70245-2, das sich auf @@ -13516,8 +13542,8 @@ raisechar=^^ <answer> <para>Genauere Informationen finden Sie im Artikel <ulink - url="&url.articles.contributing.en;/article.html"> - Contributing to FreeBSD</ulink>. Wir können Hilfe + url="&url.articles.contributing;/article.html">FreeBSD + unterstützen</ulink>. Wir können Hilfe immer gut gebrauchen!</para> </answer> </qandaentry> @@ -13700,8 +13726,8 @@ bin-tarball: <answer> <para>Lesen Sie bitte den Artikel <ulink - url="&url.articles.contributing.en;/article.html"> - Contributing to FreeBSD</ulink>.</para> + url="&url.articles.contributing;/article.html"> + FreeBSD unterstützen</ulink>.</para> <para>Und Danke, dass Sie darüber nachdenken!</para> @@ -13829,7 +13855,7 @@ bin-tarball: <filename>src/sys/conf/majors</filename>.</para> <para>Wenn Sie eine statisch festgelegte Major-Number - benötigen, hägt das weitere Verfahren davon ab, + benötigen, hängt das weitere Verfahren davon ab, ob Sie den Treiber frei verfügbar machen wollen. Falls dem so ist, senden Sie uns bitte eine Kopie der Treiber-Sourcen und zusätzlich die entsprechenden diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml index 722cddb0be..43a1bebdbc 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml @@ -28,8 +28,8 @@ POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.12 2004/10/30 15:00:03 jkois Exp $ - basiert auf: 1.25 + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.14 2005/01/16 17:22:50 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.26 --> <!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ @@ -55,6 +55,7 @@ <year>2002</year> <year>2003</year> <year>2004</year> + <year>2005</year> <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> </copyright> @@ -98,7 +99,7 @@ Eingabeaufforderung, um zu zeigen, unter welchem Benutzer die Beispiele ausgeführt werden sollten.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -129,7 +130,7 @@ Dokument die im folgenden genannten typographischen Festlegungen verwendet:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml index e029aeaed5..a8784690ba 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml @@ -28,8 +28,8 @@ POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.11 2004/10/30 15:13:55 jkois Exp $ - basiert auf: 1.21 + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml,v 1.12 2005/01/16 13:43:51 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.22 --> @@ -254,7 +254,7 @@ <filename>vpn-w2k</filename> liegen:</para> <screen>&prompt.user; <userinput>cd doc/de_DE.ISO8859-1/articles</userinput> -&prompt.user; <userinput>cp -r committers-guide vpn-w2k</userinput></screen> +&prompt.user; <userinput>cp -R committers-guide vpn-w2k</userinput></screen> </step> </procedure> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml index 0941bdeaef..b32b7c3303 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml @@ -28,9 +28,9 @@ POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml,v 1.7 2004/10/30 15:46:26 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml,v 1.8 2005/01/16 13:44:56 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.7 + basiert auf: 1.9 Anmerkungen: Dieser Text wurde nach dem Lesen von "Technisches Schreiben diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml index c2e2979cdf..666b7069a2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml @@ -28,8 +28,8 @@ POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml,v 1.13 2004/10/30 17:24:58 jkois Exp $ - basiert auf: 1.41 + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml,v 1.15 2005/01/16 14:35:40 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.42 --> <!--? @@ -597,7 +597,7 @@ nsgmls:beispiel.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen> ausgegeben werden, sind in durch Doppelpunkte getrennte Spalten unterteilt.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -928,7 +928,7 @@ nsgmls:beispiel.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished</screen> <para>kann ein SGML-Prozessor darüber feststellen, dass die benötigte DTD in der Datei <filename>strict.dtd</filename> - im Unterverzeichnis <filename role="directory">4.0</filename> + im Unterverzeichnis <filename class="directory">4.0</filename> des Verzeichnisses des Katalogs zu finden ist.</para> <para>Ein gutes Beispiel für einen Katalog ist diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml index 9788ec8dce..7c1cb6673f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml @@ -28,8 +28,8 @@ POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.5 2004/01/10 01:33:27 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.26 + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml,v 1.7 2005/01/16 17:15:11 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.30 --> <chapter id="tools"> @@ -73,14 +73,14 @@ <para>Ein nur unter bestimmten Umständen benötigter Port ist das JadeTeX-Makro-Paket, das seinerseits eine - TeX-Installation voraussetzt. TeX ist ein ziemlich großes + &tex;-Installation voraussetzt. &tex; ist ein ziemlich großes Programmpaket und sollte nur installiert werden, sofern Zieldokumente im PostScript- oder PDF-Format generiert werden sollen.</para> <para>Um den Platz und die Zeit für die Installation von - JadeTeX und TeX zu sparen, muß bei der Installation - angeben werden, ob JadeTeX (und damit auch Tex) installiert + JadeTeX und &tex; zu sparen, muß bei der Installation + angeben werden, ob JadeTeX (und damit auch &tex;) installiert werden soll oder nicht.</para> <para>Daher sollte der docproj-Port entweder mit</para> @@ -99,7 +99,7 @@ von diesen Ports automatisch definiert. Ohne <application>JadeTeX</application> können Sie nur die Formate HTML und ASCII erzeugen. Die Formate PostScript und PDF - erfordern <application>TeX</application>.</para> + erfordern <application>&tex;</application>.</para> </tip> <sect1 id="tools-mandatory"> @@ -141,7 +141,7 @@ <listitem> <para>Eine DSSSL-Implementierung. Sie wird gebraucht, um - Dokumente in andere Formate wie HTML und TeX zu + Dokumente in andere Formate wie HTML und &tex; zu übersetzen.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -341,16 +341,10 @@ </varlistentry> </variablelist> - <!--? - Hier sollte noch die Perspektive geaendert werden, nur - ist mir hierfuer noch keine gute Idee gekommen. - Oliver Fischer - --> <para>Sofern Sie Vorschläge haben, welche andere Software für die Verarbeitung oder Bearbeitung von SGML-Dokumenten in diese Liste mitaufgenommen werden sollte, - senden Sie diese bitte an &a.nik;.</para> - + senden Sie diese bitte an &a.doceng;.</para> </sect2> </sect1> </chapter> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml index d3da4894db..1764829b18 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml @@ -28,8 +28,8 @@ POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.5 2004/10/31 17:19:31 jkois Exp $ - basiert auf: 1.40 + $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml,v 1.6 2005/01/16 13:44:56 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.42 --> <chapter id="writing-style"> @@ -280,7 +280,7 @@ V <programlisting>augroup sgmledit autocmd FileType sgml set formatoptions=cq2l " Special formatting options - autocmd FileType sgml set textwidth=70 " Wrap lines at 70 spaces + autocmd FileType sgml set textwidth=70 " Wrap lines at 70 columns autocmd FileType sgml set shiftwidth=2 " Automatically indent autocmd FileType sgml set softtabstop=2 " Tab key indents 2 spaces autocmd FileType sgml set tabstop=8 " Replace 8 spaces with a tab diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile index 6980aa1142..4a3f51d5e7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile @@ -1,7 +1,7 @@ # # $FreeBSD$ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.42 2004/08/04 19:44:40 mheinen Exp $ -# basiert auf: 1.90 +# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.43 2004/12/30 20:42:21 jkois Exp $ +# basiert auf: 1.91 # # Build the FreeBSD Handbook in its German translation. # @@ -136,6 +136,7 @@ SRCS+= cutting-edge/chapter.sgml SRCS+= desktop/chapter.sgml SRCS+= disks/chapter.sgml SRCS+= eresources/chapter.sgml +SRCS+= firewalls/chapter.sgml SRCS+= install/chapter.sgml SRCS+= introduction/chapter.sgml SRCS+= kernelconfig/chapter.sgml diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml index a64b4db7bd..c68158e1a2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.142 2004/12/12 19:21:00 jkois Exp $ - basiert auf: 1.354 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.147 2005/01/18 01:31:41 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.359 --> <chapter id="advanced-networking"> @@ -158,10 +158,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 </screen> <indexterm> - <primary>Default-Route</primary> - </indexterm> - <indexterm> - <primary>Standardroute</primary> + <primary>Defaultroute</primary> </indexterm> <para>Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute (die wir @@ -323,10 +320,12 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 <title>Standardrouten</title> <indexterm> - <primary>Default-Route</primary> + <primary>Defaultroute</primary> </indexterm> + <indexterm> <primary>Standardroute</primary> + <see>Defaultroute</see> </indexterm> <para>Wenn sich der lokale Rechner mit einem entfernten Rechner @@ -340,7 +339,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 <para>Wenn alle bekannten Pfade nicht funktionieren, hat der lokale Rechner eine letzte Möglichkeit: Die - Standardroute (Default-Route). Bei dieser + Standardroute (Defaultroute). Bei dieser Route handelt es sich um eine spezielle Gateway-Route (gewöhnlich die einzige im System vorhandene), die im Flags-Feld immer mit <literal>C</literal> gekennzeichnet ist. @@ -553,12 +552,6 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 <filename role="package">net/zebra</filename> unterstützt. Es stehen auch kommerzielle Produkte wie <application>gated</application> zur Verfügung.</para> - - <para>Selbst wenn FreeBSD auf diese Art konfiguriert wurde, - entspricht es den Standardanforderungen an Internet-Router - nicht vollständig. Für den - <emphasis>normalen</emphasis> Gebrauch kommt es den Standards - aber nahe genug.</para> </sect2> <sect2> @@ -773,9 +766,14 @@ route_net2="-net 192.168.1.0/24 192.168.1.1"</programlisting> <sect2> <title>Multicast-Routing</title> + <indexterm> <primary>Multicast-Routing</primary> - <secondary>options MROUTING</secondary> + </indexterm> + + <indexterm> + <primary>Kerneloptionen</primary> + <secondary>MROUTING</secondary> </indexterm> <para>&os; unterstützt sowohl Multicast-Anwendungen als @@ -1355,8 +1353,8 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 den &man.ndis.4; Miniport-Treiber kompilieren. Dazu geben Sie als <username>root</username> Folgendes ein:</para> - <screen>&prompt.root; cd /usr/src/sys/modules/ndis -&prompt.root; make && make install</screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/modules/ndis</userinput> +&prompt.root; <userinput>make && make install</userinput></screen> <para>Suchen Sie die Dateien für Ihre Karte. Diese befinden sich meistens auf einer beigelegten CD-ROM, oder @@ -1380,7 +1378,7 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 den Treiberdefinitionen zu erzeugen, die für den Bau des Moduls benötigt wird:</para> - <screen>&prompt.root; ndiscvt -i <replaceable>W32DRIVER.INF</replaceable> -s <replaceable>W32DRIVER.SYS</replaceable> -o ndis_driver_data.h</screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>ndiscvt -i <replaceable>W32DRIVER.INF</replaceable> -s <replaceable>W32DRIVER.SYS</replaceable> -o ndis_driver_data.h</userinput></screen> <para>Die Optionen <option>-i</option> und <option>-s</option> legen die Konfigurations- und Binärdateien fest. Durch @@ -2194,10 +2192,9 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...</screen> <sect3> <title>Anpassen der Kernelkonfiguration</title> - <indexterm><primary>Kernelkonfiguration</primary></indexterm> <indexterm> - <primary>Kernelkonfiguration</primary> - <secondary>options BRIDGE</secondary> + <primary>Kerneloptionen</primary> + <secondary>BRIDGE</secondary> </indexterm> <para>Um die Kernelunterstützung für die LAN-Kopplung @@ -2245,12 +2242,12 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...</screen> <para>Fügen Sie die Zeile</para> - <programlisting>net.link.ether.bridge=1</programlisting> + <programlisting>net.link.ether.bridge.enable=1</programlisting> <para>in <filename>/etc/sysctl.conf</filename> ein, um die Bridge zur Laufzeit zu aktivieren, sowie die Zeile</para> - <programlisting>net.link.ether.bridge_cfg=<replaceable>if1</replaceable>,<replaceable>if2</replaceable></programlisting> + <programlisting>net.link.ether.bridge.config=<replaceable>if1</replaceable>,<replaceable>if2</replaceable></programlisting> <para>um die LAN-Kopplung für die festgelegten Geräte zu ermöglichen (ersetzen Sie dazu @@ -2260,14 +2257,14 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...</screen> wollen, sollten Sie zusätzlich folgende Zeile einfügen:</para> - <programlisting>net.link.ether.bridge_ipfw=1</programlisting> + <programlisting>net.link.ether.bridge.ipfw=1</programlisting> - <para>Ab &os; 5.2-RELEASE verwenden Sie die + <para>Vor &os; 5.2-RELEASE verwenden Sie die folgenden Zeilen:</para> - <programlisting>net.link.ether.bridge.enable=1 -net.link.ether.bridge.config=<replaceable>if1</replaceable>,<replaceable>if2</replaceable> -net.link.ether.bridge.ipfw=1</programlisting> + <programlisting>net.link.ether.bridge=1 +net.link.ether.bridge_cfg=<replaceable>if1</replaceable>,<replaceable>if2</replaceable> +net.link.ether.bridge_ipfw=1</programlisting> </sect2> <sect2> @@ -2641,7 +2638,7 @@ net.link.ether.bridge.ipfw=1</programlisting> Beachten Sie, dass <acronym>PXE</acronym> <filename>pxeboot</filename> lädt, und nicht den Kernel. Es ist auch möglich, das Verzeichnis - <filename role="directory">/boot</filename> einer + <filename class="directory">/boot</filename> einer &os;-CD-ROM von <filename>pxeboot</filename> laden zu lassen. &man.pxeboot.8; kann einen <filename>GENERIC</filename>-Kernel laden, dadurch ist es @@ -2976,7 +2973,7 @@ options BOOTP_NFSROOT # NFS mount root filesystem using BOOTP info</program eine Konfigurationsmethode, die von der in <filename>clone_root</filename> und den Systemstartskripten unter - <filename role="directory">/etc</filename> abweicht. Dies + <filename class="directory">/etc</filename> abweicht. Dies kann etwas verwirrend sein. Verwenden Sie diese Dateien also nur zu Informationszwecken. Es sei denn, Sie wollen die dort beschriebene Methode verwenden. In diesem Fall @@ -3858,9 +3855,14 @@ redirect_port tcp 192.168.0.3:80 80</programlisting> <sect1 id="network-plip"> <title>PLIP – Parallel Line IP</title> - <indexterm><primary>PLIP</primary></indexterm> + <indexterm> + <primary>PLIP</primary> + </indexterm> - <indexterm><primary>Parallel Line IP</primary></indexterm> + <indexterm> + <primary>Parallel Line IP</primary> + <see>PLIP</see> + </indexterm> <para>PLIP ermöglicht TCP/IP-Verbindungen zwischen zwei Rechnern, die über ihre parallelen Schnittstellen diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml index da6d0468d9..a06ede6fad 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.85 2004/09/10 11:32:00 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.126 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.89 2005/01/18 01:31:41 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.134 --> <chapter id="basics"> @@ -30,7 +30,6 @@ <sect1 id="basics-synopsis"> <title>Übersicht</title> - <indexterm><primary>Grundlagen</primary></indexterm> <para>Das folgende Kapitel umfasst die grundlegenden Kommandos und Funktionsweisen des Betriebssystems FreeBSD. Viel von dem folgenden @@ -318,7 +317,7 @@ console none unknown off secure</programlisting> <indexterm> <primary>Dateizugriffsrechte</primary> </indexterm> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="3"> <thead> <row> @@ -474,7 +473,7 @@ total 530 und <replaceable>Berechtigung</replaceable> angegeben. Die folgenden Symbole stehen zur Auswahl:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="3"> <thead> <row> @@ -604,19 +603,19 @@ total 530 <para>Ein Mountpunkt ist ein Verzeichnis, in das zusätzliche Dateisysteme in das <filename>/</filename> Verzeichnis eingepflanzt werden können. - Standard Mountpunkte beinhalten <filename>/usr</filename>, - <filename>/var</filename>, <filename>/mnt</filename> und - <filename>/cdrom</filename>. Auf diese Verzeichnisse verweisen - üblicherweise Einträge in der Datei - <filename>/etc/fstab</filename>. <filename>/etc/fstab</filename> ist + Standard-Mountpunkte sind <filename>/usr</filename>, + <filename>/var</filename>, <filename>/tmp</filename>, + <filename>/mnt</filename> sowie <filename>/cdrom</filename>. + Auf diese Verzeichnisse verweisen üblicherweise Einträge + in der Datei <filename>/etc/fstab</filename>. + <filename>/etc/fstab</filename> ist eine Tabelle mit verschiedenen Dateisystemen und Mountpunkten als Referenz des Systems. Die meisten der Dateisysteme in <filename>/etc/fstab</filename> werden beim Booten automatisch durch das Skript &man.rc.8; gemountet, wenn die zugehörigen Einträge nicht mit der Option <option>noauto</option> - versehen sind. Konsultieren Sie die &man.fstab.5; Manualpage - für mehr Informationen über das Format der Datei - <filename>/etc/fstab</filename> und den Optionen darin.</para> + versehen sind. Weitere Informationen zu diesem Thema enthält + der Abschnitt <xref linkend="disks-fstab">.</para> <para>Eine vollständige Beschreibung der Dateisystem-Hierarchie finden Sie in &man.hier.7;. Als Beispiel sei eine kurze @@ -624,7 +623,7 @@ total 530 gegeben:</para> <para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -710,6 +709,12 @@ total 530 </row> <row> + <entry><filename class="directory">/rescue/</filename></entry> + <entry>Statisch gelinkte Programme zur Wiederherstellung + des Systems, lesen Sie dazu auch &man.rescue.8;.</entry> + </row> + + <row> <entry><filename class="directory">/root/</filename></entry> <entry>Home Verzeichnis von <username>root</username>.</entry> </row> @@ -1602,9 +1607,10 @@ total 530 <term><option>-r</option></term> <listitem> - <para>Hängt das Dateisystem schreibgeschützt an. Das - kann auch durch Angabe von <option>rdonly</option> zu der - <option>-o</option> Option erreicht werden.</para> + <para>Hängt das Dateisystem schreibgeschützt ein. Das + kann auch durch Angabe von <option>ro</option> als Argument + (<option>rdonly</option> vor FreeBSD 5.2) der Option + <option>-o</option> erreicht werden.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -2078,7 +2084,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse verbreitete Umgebungsvariablen und was sie bedeuten:</para> <indexterm><primary>Umgebungsvariablen</primary></indexterm> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -2256,6 +2262,12 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse <indexterm> <primary><command>ee</command></primary> </indexterm> + + <indexterm> + <primary>Text Editoren</primary> + <secondary><command>ee</command></secondary> + </indexterm> + <para>Der am leichtesten und einfachsten zu erlernende Editor nennt sich <application>ee</application>, was für <foreignphrase>easy editor</foreignphrase> steht. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml index a2e473425c..65e8eb2cc5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.37 2004/09/26 15:27:11 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.67 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.39 2005/01/06 12:35:31 jkois Exp $ + basiert auf: 1.76 --> <appendix id="bibliography"> @@ -352,14 +352,14 @@ <listitem> <para>Harbison, Samuel P. and Steele, Guy L. Jr. <emphasis>C: A - Reference Manual</emphasis>. 4rd ed. Prentice Hall, 1995. + Reference Manual</emphasis>. 4th ed. Prentice Hall, 1995. ISBN 0-13-326224-3</para> </listitem> <listitem> <para>Kernighan, Brian and Dennis M. Ritchie. <emphasis>The C - Programming Language.</emphasis>. PTR Prentice Hall, 1988. - ISBN 0-13-110362-9</para> + Programming Language</emphasis>. 2nd Ed., PTR Prentice Hall, + 1988. ISBN 0-13-110362-9</para> </listitem> <listitem> @@ -424,7 +424,7 @@ <para>Kapitel 2 dieses Buchs ist Teil des FreeBSD Documentation Projects und <ulink url="&url.books.design-44bsd.en;/book.html">online</ulink> erhältlich. Kapitel 9 findet sich - <ulink url="http://www.netapp.com/tech_library/nfsbook.print"> + <ulink url="http://www.netapp.com/tech_library/nfsbook.html"> hier</ulink>.</para> </listitem> @@ -594,7 +594,9 @@ <listitem> <para>Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. <emphasis>The UNIX-HATERS Handbook</emphasis>. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1</para> + 1994. ISBN 1-56884-203-1. <ulink + url="http://research.microsoft.com/~daniel/unix-haters.html"> + Online</ulink> verfügbar.</para> </listitem> <listitem> @@ -607,7 +609,7 @@ <para><emphasis>The BSD family tree</emphasis>. <ulink url="http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/src/share/misc/bsd-family-tree"></ulink> oder unter <ulink type="html" url="file://localhost/usr/share/misc/bsd-family-tree"><filename>/usr/share/misc/bsd-family-tree</filename></ulink> - auf jedem neueren FreeBSD-System.</para> + auf einem FreeBSD-System.</para> </listitem> <listitem> @@ -626,9 +628,9 @@ group (CSRG)</emphasis>. <ulink url="http://www.mckusick.com/csrg/"></ulink>: Das Paket mit 4 CD-ROMs enthält alle BSD-Versionen von 1BSD - bis 4.4BSD und 4.4BSD-Lite2 (unglücklicherweise nicht - 2.11BSD). Die letzte CD beinhaltet auch die finalen Sourcen - inclusive den SCCS Dateien.</para> + bis 4.4BSD und 4.4BSD-Lite2 (nicht aber 2.11BSD). Die letzte CD + beinhaltet auch die finalen Sourcen inklusive den + SCCS Dateien.</para> </listitem> </itemizedlist> </sect1> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index 77d3a84a5b..045aa73954 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.70 2004/12/16 21:52:50 jkois Exp $ - basiert auf: 1.156 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.72 2005/01/05 19:49:24 jkois Exp $ + basiert auf: 1.159 --> <!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ @@ -35,6 +35,7 @@ <!ENTITY % chap.serialcomms "IGNORE"> <!ENTITY % chap.ppp-and-slip "IGNORE"> <!ENTITY % chap.network-servers "IGNORE"> +<!ENTITY % chap.firewalls "IGNORE"> <!ENTITY % chap.advanced-networking "IGNORE"> <!ENTITY % chap.mail "IGNORE"> <!ENTITY % chap.cutting-edge "IGNORE"> @@ -77,6 +78,7 @@ <year>2002</year> <year>2003</year> <year>2004</year> + <year>2005</year> <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> </copyright> @@ -304,6 +306,10 @@ </listitem> <listitem> + <para>Firewalls</para> + </listitem> + + <listitem> <para>Weiterführende Netzwerkthemen</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -318,6 +324,7 @@ <![ %chap.ppp-and-slip; [ &chap.ppp-and-slip; ]]> <![ %chap.mail; [ &chap.mail; ]]> <![ %chap.network-servers; [ &chap.network-servers; ]]> + <![ %chap.firewalls; [ &chap.firewalls; ]]> <![ %chap.advanced-networking; [ &chap.advanced-networking; ]]> </part> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml index cc54f096bf..65b2a4b5b3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.47 2004/08/30 22:40:55 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.56 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.48 2005/01/18 01:31:41 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.58 --> <chapter id="boot"> @@ -100,7 +100,11 @@ <indexterm> <primary>BIOS</primary> - <secondary>Basic Input/Output System</secondary> + </indexterm> + + <indexterm> + <primary>Basic Input/Output System</primary> + <see>BIOS</see> </indexterm> <para>Falls nur ein Betriebssystem installiert ist, ist der diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent index db595ec53f..f37456d090 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent @@ -8,8 +8,8 @@ referenziert wird. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.24 2004/08/04 23:38:21 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.28 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.25 2004/12/30 20:42:21 jkois Exp $ + basiert auf: 1.29 --> <!ENTITY chap.preface SYSTEM "preface/preface.sgml"> @@ -44,6 +44,7 @@ <!ENTITY chap.ppp-and-slip SYSTEM "ppp-and-slip/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.mail SYSTEM "mail/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.network-servers SYSTEM "network-servers/chapter.sgml"> +<!ENTITY chap.firewalls SYSTEM "firewalls/chapter.sgml"> <!ENTITY chap.advanced-networking SYSTEM "advanced-networking/chapter.sgml"> <!-- Teil Fünf (Anhang) --> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml index acb2acf01b..8df007f33d 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.102 2004/11/03 23:36:13 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.181 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.110 2005/01/18 02:22:38 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.198 --> <chapter id="config-tuning"> @@ -365,18 +365,17 @@ <para>Früher legten Anwendungen einfach ein Startskript im Verzeichnis - <filename role="directory">/usr/local/etc/rc.d</filename> + <filename class="directory">/usr/local/etc/rc.d</filename> ab. Das Startskript wurde von den Systemskripten in den letzten Phasen des Systemstarts ausgeführt.</para> - <para>Mit dem Aufkommen von - <link linkend="configtuning-rcNG">rcNG</link> wurde - klar, dass der Start von Anwendungen Dritter vereinfacht - werden konnte. Obwohl viele Startskripten auf das + <para>Obwohl viele Startskripten auf das neue System umgestellt wurden, gibt es noch Anwendungen, die ein Startskript im eben erwähnten Verzeichnis - benötigen. - <!-- XXX Im Original absolut unverstaendlich --> </para> + benötigen. In diesem Fall weisen die Skripte kleinere + Unterschiede auf. Vor &os; 5.1 wurde der alte Stil + verwendet, obwohl in den meisten Fällen auch der neue + Stil problemlos funktionieren würde.</para> <para>Die Startskripten müssen das Suffix <filename>.sh</filename> tragen und ausführbar sein. @@ -408,11 +407,7 @@ exit 0</programlisting> <para>Das Skript akzeptiert die Optionen <literal>start</literal> und <literal>stop</literal> zum Starten und Stoppen - einer Anwendung mit Namen <literal>utility</literal>. - In <filename>/etc/rc.conf</filename> könnte - für diese Anwendung die folgende Zeile stehen:</para> - - <programlisting>utility_enable="YES"</programlisting> + einer Anwendung mit Namen <literal>utility</literal>.</para> <para>Manuell wird die Anwendung mit dem nachstehenden Kommando gestartet:</para> @@ -479,13 +474,18 @@ run_rc_command "$1"</programlisting> Prozess-<acronym>ID</acronym> (<acronym>PID</acronym>) der Anwendung in einer Datei zu speichern.</para> + <para>In <filename>/etc/rc.conf</filename> könnte + für diese Anwendung die folgende Zeile stehen:</para> + + <programlisting>utility_enable="YES"</programlisting> + <para>Die neue Methode erleichtert den Umgang mit Kommandozeilenargumenten, bindet Funktionen aus <filename>/etc/rc.subr</filename> ein, ist kompatibel zum Werkzeug &man.rcorder.8; und lässt sich über <filename>rc.conf</filename> leichter konfigurieren. Sie könnten dieses Skript auch - im Verzeichnis <filename role="directory">/etc/rc.d</filename> + im Verzeichnis <filename class="directory">/etc/rc.d</filename> ablegen, das würde aber wahrscheinlich bei Aktualisierungen Probleme mit &man.mergemaster.8; verursachen.</para> @@ -502,12 +502,12 @@ run_rc_command "$1"</programlisting> <filename>/etc/inetd.conf</filename> hinzugefügt oder aktiviert werden. Der Abschnitt <xref linkend="network-inetd"> beschreibt den - <command>inetd</command> und dessen Konfiguration.</para> + <application>inetd</application> und dessen Konfiguration.</para> <para>Systemdienste können auch mit &man.cron.8; gestartet werden. Dieser Ansatz hat einige Vorteile; nicht zuletzt, weil &man.cron.8; die Prozesse unter dem Eigentümer der - <command>crontab</command> startet, ist es möglich, dass + <filename>crontab</filename> startet, ist es möglich, dass Dienste von nicht-<username>root</username> Benutzern gestartet und gepflegt werden können.</para> @@ -873,7 +873,10 @@ sshd is running as pid 433.</screen> <title>Einrichten von Netzwerkkarten</title> - <indexterm><primary>Netzwerkkarten</primary></indexterm> + <indexterm> + <primary>Netzwerkkarten</primary> + <secondary>einrichten</secondary> + </indexterm> <para>Ein Rechner ohne Netzanschluss ist heute nicht mehr vorstellbar. Die Konfiguration einer Netzwerkkarte gehört zu @@ -896,7 +899,9 @@ sshd is running as pid 433.</screen> <para>Wenn Sie wissen, dass Ihre Karte unterstützt wird, müssen Sie den Treiber für Ihre Karte bestimmen. - <filename>/usr/src/sys/i386/conf/LINT</filename> enthält eine + <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename> und + <filename>/usr/src/sys/<replaceable>arch</replaceable>/conf/NOTES</filename> + enthalten eine Liste der verfügbaren Treiber mit Informationen zu den unterstützten Chipsätzen und Karten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den richtigen Treiber ausgewählt haben, @@ -904,6 +909,16 @@ sshd is running as pid 433.</screen> weitere Informationen über die unterstützten Geräte und macht auch auf mögliche Probleme aufmerksam.</para> + <note> + <para>Unter &os; 4.X gibt es die Datei + <filename>NOTES</filename> nicht. Entnehmen Sie bitte + stattdessen die verfügbaren Treiber der Datei + <filename>LINT</filename>. Auf die Dateien + <filename>NOTES</filename> und <filename>LINT</filename> + wird in <xref linkend="kernelconfig-config"> + näher eingegangen.</para> + </note> + <para>Wenn Sie eine gebräuchliche Karte besitzen, brauchen Sie meistens nicht lange nach dem passenden Treiber zu suchen. Die Treiber zu diesen Karten sind schon im @@ -926,21 +941,33 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto</screen> <para>Im Beispiel erkennt das System zwei Karten, die den &man.dc.4; Treiber benutzen.</para> - <para>Der richtige Treiber muss geladen sein, damit eine - Netzwerkkarte benutzt werden kann. Der Treiber kann auf zwei Arten - geladen werden: Am einfachsten laden Sie das Kernelmodul für - Ihre Karte mit &man.kldload.8;. Für manche Netzwerkkarten - gibt es kein Kernelmodul (beispielsweise für ISA-Karten, die - den &man.ed.4; Treiber benutzen). Die zweite Möglichkeit ist, - die Unterstützung für Ihre Karte fest in den Kernel - einzubinden. Schauen Sie sich dazu - <filename>/usr/src/sys/i386/conf/LINT</filename> und die Hilfeseite - des Treibers, den Sie in den Kernel einbinden möchten, an. - Die Übersetzung des Kernels wird in - <xref linkend="kernelconfig"> beschrieben. Wenn Ihre Karte - während des Systemstarts vom Kernel - (<filename>GENERIC</filename>) erkannt wurde, müssen Sie den - Kernel nicht neu übersetzen.</para> + <para>Ist der Treiber für Ihre Netzwerkkarte nicht + in <filename>GENERIC</filename> enthalten, müssen + Sie den Treiber laden, um die Karte zu benutzen. + Sie können den Treiber auf zwei Arten laden:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Am einfachsten ist es, das Kernelmodul für + Ihre Karte mit &man.kldload.8; zu laden. Allerdings + gibt es nicht für alle Karten Kernelmodule; + zum Beispiel gibt es keine Kernelmodule für + ISA-Karten.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Alternativ können Sie den Treiber für die + Karte fest in den Kernel einbinden. Schauen Sie sich dazu + <filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename>, + <filename>/usr/src/sys/<replaceable>arch</replaceable>/conf/NOTES</filename> + und die Hilfeseite des Treibers, den Sie in den Kernel + einbinden möchten, an. Die Übersetzung des Kernels + wird in <xref linkend="kernelconfig"> beschrieben. Wenn + Ihre Karte während des Systemstarts vom Kernel + (<filename>GENERIC</filename>) erkannt wurde, müssen + Sie den Kernel nicht neu übersetzen.</para> + </listitem> + </itemizedlist> </sect2> <sect2> @@ -948,7 +975,7 @@ ukphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto</screen> <indexterm> <primary>Netzwerkkarten</primary> - <secondary>konfigurieren</secondary> + <secondary>einrichten</secondary> </indexterm> <para>Nachdem der richtige Treiber für die Karte geladen ist, @@ -1127,7 +1154,7 @@ ifconfig_dc1="inet 10.0.0.1 netmask 255.255.255.0 media 10baseT/UTP"</programlis <indexterm> <primary>Netzwerkkarten</primary> - <secondary>Test</secondary> + <secondary>testen</secondary> </indexterm> <para>Mit zwei Tests können Sie prüfen, ob die @@ -1321,7 +1348,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen> <para>Konfigurationsdateien finden sich in einigen Verzeichnissen unter anderem in:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <colspec colwidth="1*"> <colspec colwidth="2*"> @@ -1394,7 +1421,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen> <para>Die gebräuchlichsten Einträge in <filename>/etc/resolv.conf</filename> sind:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <colspec colwidth="1*"> <colspec colwidth="2*"> @@ -1865,8 +1892,12 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> (<varname>kern.cam.scsi_delay</varname>)</title> <indexterm> - <primary><literal>SCSI_DELAY</literal></primary> - <secondary><varname>kern.cam.scsi_delay</varname></secondary> + <primary><varname>kern.cam.scsi_delay</varname></primary> + </indexterm> + + <indexterm> + <primary>Kerneloptionen</primary> + <secondary><literal>SCSI_DELAY</literal></secondary> </indexterm> <para>Mit der Kerneloption <literal>SCSI_DELAY</literal> kann @@ -2511,6 +2542,14 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> <sect2 id="acpi-intro"> <title>Was ist ACPI?</title> + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + </indexterm> + + <indexterm> + <primary>APM</primary> + </indexterm> + <para>Advanced Configuration and Power Interface (<acronym>ACPI</acronym>) ist ein Standard verschiedener Hersteller, der die Verwaltung von Hardware und @@ -2632,6 +2671,11 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> <title><acronym>ACPI</acronym>-Fehlersuche</title> + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + <secondary>Probleme mit</secondary> + </indexterm> + <para><acronym>ACPI</acronym> ist ein gänzlich neuer Weg, um Geräte aufzufinden und deren Stromverbrauch zu regulieren. Weiterhin bietet <acronym>ACPI</acronym> @@ -2678,21 +2722,21 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> </listitem> <listitem> - <para>Die Ausgaben eines Systemstarts - (<quote>boot <option>-v</option></quote>). + <para>Die Ausgabe von &man.dmesg.8; nach der Eingabe + von <command>boot -v</command>. Geben Sie auch alle Fehlermeldungen an, die erscheinen, wenn Sie den Fehler provozieren.</para> </listitem> <listitem> - <para>Die Ausgaben eines Systemstarts - (<quote>boot <option>-v</option></quote>) ohne - <acronym>ACPI</acronym>, wenn das Problem - ohne <acronym>ACPI</acronym> nicht auftritt.</para> + <para>Die Ausgabe von &man.dmesg.8; nach der Eingabe + von <command>boot -v</command> und mit deaktiviertem + <acronym>ACPI</acronym>, wenn das Problem ohne + <acronym>ACPI</acronym> nicht auftritt.</para> </listitem> <listitem> - <para>Die Ausgabe von <command>sysctl -a | grep hw.acpi</command>. + <para>Die Ausgabe von <command>sysctl hw.acpi</command>. Dieses Kommando zeigt die vom System unterstützten <acronym>ACPI</acronym>-Funktionen an.</para> </listitem> @@ -2738,6 +2782,10 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> <sect2 id="ACPI-background"> <title><acronym>ACPI</acronym>-Grundlagen</title> + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + </indexterm> + <para><acronym>ACPI</acronym> gibt es in allen modernen Rechnern der ia32- (x86), ia64- (Itanium) und amd64- (AMD) Architektur. Der vollständige Standard bietet Funktionen @@ -2770,17 +2818,22 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> den Interpreter <acronym>ACPI-CA</acronym>, zur Verfügung gestellt. Der Quelltext zu <acronym>ACPI-CA</acronym> befindet sich im Verzeichnis - <filename role="directory">src/sys/contrib/dev/acpica</filename>. + <filename class="directory">src/sys/contrib/dev/acpica</filename>. Die Schnittstelle von <acronym>ACPI-CA</acronym> zu &os; befindet sich unter <filename>src/sys/dev/acpica/Osd</filename>. Treiber, die verschiedene <acronym>ACPI</acronym>-Geräte implementieren, befinden sich im Verzeichnis - <filename role="directory">src/sys/dev/acpica</filename>.</para> + <filename class="directory">src/sys/dev/acpica</filename>.</para> </sect2> <sect2 id="ACPI-comprob"> <title>Häufige Probleme</title> + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + <secondary>Probleme mit</secondary> + </indexterm> + <para>Damit <acronym>ACPI</acronym> richtig funktioniert, müssen alle Teile funktionieren. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Problemen und möglichen @@ -2816,7 +2869,7 @@ device_probe_and_attach: cbb0 attach returned 12</screen> </note> <para>Die Suspend-Zustände können Sie mit - dem Kommando <command>sysctl -a | grep hw.acpi</command> + dem Kommando <command>sysctl hw.acpi</command> ermitteln. Das Folgende könnte beispielsweise ausgegeben werden:</para> @@ -2855,8 +2908,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen> das Problem isolieren, indem Sie einen Treiber nach dem anderen laden, bis der Fehler wieder auftritt. Typischerweise verursachen binäre Treiber wie - <filename>nvidia.ko</filename>, - <application>X11</application>-Grafiktreiber und + <filename>nvidia.ko</filename>, X11-Grafiktreiber und <acronym>USB</acronym>-Treiber die meisten Fehler, hingegen laufen Ethernet-Treiber für gewöhnlich sehr zuverlässig. Wenn ein Treiber @@ -2915,6 +2967,10 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen> Zustellung des System-Control-Interrupts (<acronym>SCI</acronym>).</para> + <indexterm> + <primary>Interrupt-Sturm</primary> + </indexterm> + <para>Anhand der Ausgabe des Befehls <command>vmstat -i</command> können Sie verlorene Interrupts von einem Interrupt-Sturm unterscheiden. @@ -2929,7 +2985,12 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen> <keycap>Esc</keycap> </keycombo> in den Debugger <acronym>DDB</acronym> zu gelangen. Geben Sie dort den Befehl - <option>show interrupts</option> ein.</para> + <literal>show interrupts</literal> ein.</para> + + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + <secondary>deaktivieren</secondary> + </indexterm> <para>Wenn Sie Interrupt-Probleme haben, ist es vorerst wohl am besten, <acronym>APIC</acronym> zu deaktivieren. @@ -2952,7 +3013,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen> <xref linkend="serialconsole-ddb">) oder eine gesonderte &man.dump.8;-Partition ein. In <acronym>DDB</acronym> können Sie den <foreignphrase>backtrace</foreignphrase> - mit dem Kommando <command>tr</command> erstellen. + mit dem Kommando <literal>tr</literal> erstellen. Falls Sie den <foreignphrase>backtrace</foreignphrase> vom Bildschirm abschreiben müssen, schreiben Sie bitte mindestens die fünf ersten und die @@ -3002,6 +3063,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen> <title><acronym>ASL</acronym>, <command>acpidump</command> und <acronym>IASL</acronym></title> + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + <secondary>ASL</secondary> + </indexterm> + <para>Ein häufiges Problem ist fehlerhafter Bytecode des <acronym>BIOS</acronym>-Herstellers. Dies erkennen Sie an Kernelmeldungen auf der Konsole wie die folgende:</para> @@ -3045,18 +3111,23 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen> <sect2 id="ACPI-fixasl"> <title>Die <acronym>ASL</acronym> reparieren</title> + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + <secondary>ASL</secondary> + </indexterm> + <para>Auf lange Sicht ist es unser Ziel, dass <acronym>ACPI</acronym> ohne Eingriffe des Benutzers läuft. Zurzeit entwickeln wir allerdings noch Umgehungen für Fehler der <acronym>BIOS</acronym>-Hersteller. - Microsofts Interpreter (<filename>acpi.sys</filename> + Der µsoft;-Interpreter (<filename>acpi.sys</filename> und <filename>acpiec.sys</filename>) prüft die <acronym>ASL</acronym> nicht streng gegen den Standard. Daher reparieren <acronym>BIOS</acronym>-Hersteller, - die <acronym>ACPI</acronym> nur unter Windows testen, + die <acronym>ACPI</acronym> nur unter &windows; testen, ihre <acronym>ASL</acronym> nicht. Wir hoffen, dass wir das vom Standard abweichende Verhalten des - Microsoft-Interpreters dokumentieren und in &os; replizieren + µsoft;-Interpreters dokumentieren und in &os; replizieren können. Dadurch müssen Benutzer ihre <acronym>ASL</acronym> nicht selbst reparieren. Sie können Ihre <acronym>ASL</acronym> selbst reparieren, @@ -3067,6 +3138,11 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen> zu korrigieren, damit die Fehlerbehebung nicht mehr erforderlich ist.</para> + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + <secondary>Fehlermeldungen</secondary> + </indexterm> + <para>Die nachfolgende Liste enthält häufige Fehlermeldungen, deren Ursache und eine Beschreibung, wie die Fehler korrigiert werden:</para> @@ -3076,7 +3152,7 @@ hw.acpi.s4bios: 0</screen> <para>Einige <acronym>AML</acronym>s gehen davon aus, dass die Welt ausschließlich aus verschiedenen - Windows-Versionen besteht. &os; kann vorgeben, irgendein + &windows;-Versionen besteht. &os; kann vorgeben, irgendein Betriebssystem zu sein. Versuchen Sie das Betriebssystem, das Sie in der <acronym>ASL</acronym> finden, in der Datei <filename>/boot/loader.conf</filename> anzugeben: @@ -3126,7 +3202,7 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml"</programlisting> <para>Stellen Sie bitte sicher, dass sich die Datei <filename>DSDT.aml</filename> im Verzeichnis - <filename role="directory">/boot</filename> befindet.</para> + <filename class="directory">/boot</filename> befindet.</para> </sect3> </sect2> @@ -3134,6 +3210,16 @@ acpi_dsdt_name="/boot/DSDT.aml"</programlisting> <title><acronym>ACPI</acronym>-Meldungen zur Fehlersuche erzeugen</title> + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + <secondary>Probleme mit</secondary> + </indexterm> + + <indexterm> + <primary>ACPI</primary> + <secondary>Fehlersuche</secondary> + </indexterm> + <para>Der <acronym>ACPI</acronym>-Treiber besitzt flexible Möglichkeiten zur Fehlersuche. Sie können sowohl die zu untersuchenden Subsysteme @@ -3172,7 +3258,7 @@ make ACPI_DEBUG=1</userinput></screen> <para>Installieren Sie anschließend <filename>acpi.ko</filename> im Verzeichnis - <filename role="directory">/boot/kernel</filename>. + <filename class="directory">/boot/kernel</filename>. In der Datei <filename>loader.conf</filename> stellen Sie <quote>level</quote> und <quote>layer</quote> ein. Das folgende Beispiel aktiviert die Ausgabe von Fehlern für diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml index dc33d92baa..9047075fa7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.71 2004/09/26 16:06:44 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.208 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.73 2005/01/18 01:31:41 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.215 --> <chapter id="cutting-edge"> @@ -528,7 +528,11 @@ Beschädigungen Ihrer Daten reichen können.</para> </warning> - <indexterm><primary>anonymous CVS</primary></indexterm> + <indexterm> + <primary>CVS</primary> + <secondary>anonymous</secondary> + </indexterm> + <para><application>Anonymous CVS</application> und <application>CVSup</application> benutzen die <foreignphrase>Pull</foreignphrase>-Methode @@ -659,18 +663,34 @@ <sect2> <title>Richtig aktualisieren</title> - <para>Aktualisieren Sie ein System nach der folgenden - Vorschrift:</para> + <para>Um Ihr System zu aktualisieren, sollten Sie zuerst + <filename>/usr/src/UPDATING</filename> lesen, und + eventuelle, für Ihre Quellcodeversion nötigen + Aufgaben erledigen, bevor Sie das System bauen. Danach + aktualisieren Sie Ihr System mit den folgenden + Schritten:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>make buildworld</userinput> &prompt.root; <userinput>make buildkernel</userinput> &prompt.root; <userinput>make installkernel</userinput> &prompt.root; <userinput>reboot</userinput></screen> - <para>Fahren Sie das System in den Einbenutzermodus - (beispielsweise indem Sie im Loader - <command>boot -s</command> eingeben) und starten - Sie dann die nachstehenden Kommandos:</para> + <note> + <para>Es gibt einige, sehr seltene Situationen, in denen Sie + <command>mergemaster -p</command> zusätzlich + ausführen müssen, bevor Sie das System mit + <maketarget>buildworld</maketarget> bauen. Diese Situationen + werden in <filename>UPDATING</filename> beschrieben. Solche + Situationen treten aber in der Regel nur dann auf, wenn Sie + Ihr &os;-System um eine oder mehrere Hauptversionen + aktualisieren.</para> + </note> + + <para>Nachdem <maketarget>installkernel</maketarget> erfolgreich + abgeschlossen wurde, starten Sie das System im Single-User-Modus + (etwa durch die Eingabe von <command>boot -s</command> am + Loaderprompt). Danach führen Sie die folgenden Anweisungen + aus:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>mergemaster -p</userinput> &prompt.root; <userinput>make installworld</userinput> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml index b82dfa7335..73029a7e00 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.40 2004/09/10 16:57:45 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.41 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.44 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.46 --> <chapter id="desktop"> @@ -111,6 +111,11 @@ <sect1 id="desktop-browsers"> <title>Browser</title> + <indexterm> + <primary>Browser</primary> + <secondary>Web</secondary> + </indexterm> + <para>FreeBSD besitzt keinen vorinstallierten Browser, stattdessen enthält das <ulink url="&url.base;/ports/www.html">www</ulink>-Verzeichnis @@ -132,7 +137,7 @@ <para>Dieser Abschnitt behandelt die nachstehenden Anwendungen:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="4"> <thead> <row> @@ -459,7 +464,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <para>Dieser Abschnitt behandelt die nachstehenden Anwendungen:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="4"> <thead> <row> @@ -602,7 +607,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> Sie können alles mit den folgenden Befehlen installieren:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/graphics/gimp1</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/graphics/gimp</userinput> &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput> &prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/graphics/gimp-manual-pdf</userinput> &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> @@ -611,9 +616,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <para>Die Entwickler-Version von <application>The GIMP</application> finden Sie im Verzeichnis <ulink url="&url.base;/ports/graphics.html">graphics</ulink> - der Ports-Sammlung. Das Handbuch ist in den Formaten &postscript; - (<filename role="package">graphics/gimp-manual-ps</filename>) - und HTML + der Ports-Sammlung. Das Handbuch ist im HTML-Format (<filename role="package">graphics/gimp-manual-html</filename>) erhältlich.</para> </note> @@ -675,13 +678,13 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> viel Plattenplatz und Zeit benötigen, um die Quellen zu übersetzen.</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice-1.1</userinput> &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> <para>Ein Benutzer, der <application>OpenOffice.org</application> verwenden will, muss das Paket zuerst konfigurieren:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice</userinput> + <screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/ports/editors/openoffice-1.1</userinput> &prompt.user; <userinput>make install-user</userinput></screen> <para>Im Konfigurationsprogramm ist der Punkt <option>standard @@ -690,7 +693,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <para>Lokalisierte Versionen existieren für die nachstehenden Sprachen:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <colspec colwidth="1*"> <colspec colwidth="2*"> @@ -703,78 +706,128 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <tbody> <row> - <entry>Arabisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-ar</filename></entry> + <entry>Katalanisch</entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-ca</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Tschechisch</entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-cs</filename></entry> </row> <row> <entry>Dänisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-dk</filename></entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-dk</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Griechisch</entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-el</filename></entry> </row> <row> <entry>Spanisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-es</filename></entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-es</filename></entry> </row> <row> - <entry>Griechisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-gr</filename></entry> + <entry>Estnisch</entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-et</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Finnisch</entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-fi</filename></entry> </row> <row> <entry>Italienisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-it</filename></entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-it</filename></entry> </row> <row> <entry>Holländisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-nl</filename></entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice1-1.1-nl</filename></entry> </row> <row> <entry>Schwedisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-se</filename></entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-se</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Slowakisch</entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-sk</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Slowenisch</entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-sl_SI</filename></entry> </row> <row> <entry>Türkisch</entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice-tr</filename></entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1-tr</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Arabisch</entry> + <entry><filename role="package">arabic/openoffice-1.1</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Chinesisch (vereinfacht)</entry> + <entry><filename role="package">chinese/openoffice-1.1-zh_CN</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Chinesisch (traditionell)</entry> + <entry><filename role="package">chinese/openoffice-1.1-zh_TW</filename></entry> </row> <row> <entry>Französisch</entry> - <entry><filename role="package">french/openoffice</filename></entry> + <entry><filename role="package">french/openoffice-1.1</filename></entry> </row> <row> <entry>Deutsch</entry> - <entry><filename role="package">german/openoffice</filename></entry> + <entry><filename role="package">german/openoffice-1.1</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Ungarisch</entry> + <entry><filename role="package">hungarian/openoffice-1.1</filename></entry> </row> <row> <entry>Japanisch</entry> - <entry><filename role="package">japanese/openoffice</filename></entry> + <entry><filename role="package">japanese/openoffice-1.1</filename></entry> </row> <row> <entry>Koreanisch</entry> - <entry><filename role="package">korean/openoffice</filename></entry> + <entry><filename role="package">korean/openoffice-1.1</filename></entry> </row> <row> <entry>Polnisch</entry> - <entry><filename role="package">polish/openoffice</filename></entry> + <entry><filename role="package">polish/openoffice-1.1</filename></entry> + </row> + + <row> + <entry>Portugisisch (Brasilien)</entry> + <entry><filename role="package">portuguese/openoffice-1.1-pt_BR</filename></entry> </row> <row> <entry>Portugiesisch</entry> - <entry><filename role="package">portuguese/openoffice</filename></entry> + <entry><filename role="package">portuguese/openoffice-1.1-pt_PT</filename></entry> </row> <row> <entry>Russisch</entry> - <entry><filename role="package">russian/openoffice</filename></entry> + <entry><filename role="package">russian/openoffice-1.1</filename></entry> </row> </tbody> </tgroup> @@ -792,7 +845,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <para>Die nachstehenden Anwendungen werden behandelt:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="4"> <thead> <row> @@ -857,7 +910,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <para>Das <application>&acrobat.reader; 5</application> Paket installieren Sie wie folgt:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r acroread5</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r acroread</userinput></screen> <para>Wenn das Paket nicht zur Verfügung steht, oder Sie die neuste Version installieren möchten, benutzen Sie die @@ -865,18 +918,6 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/print/acroread5</userinput> &prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> - - <note> - <para>Das Programm <application>&acrobat.reader;</application> gibt - es in verschiedenen Versionen: - <filename role="package">print/acroread</filename> (Version 3.0.2), - <filename role="package">print/acroread4</filename> (Version 4.0.5) - und - <filename role="package">print/acroread5</filename> (Version 5.0.6). - Es kann sein, dass für Ihre FreeBSD-Version nicht alle - Pakete zur Verfügung stehen; die Ports-Sammlung wird aber - immer die neusten Versionen enthalten.</para> - </note> </sect2> <sect2> @@ -994,7 +1035,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <para>Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Anwendungen:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="4"> <thead> <row> @@ -1160,7 +1201,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <para>Die folgende Aufstellung fasst die in diesem Kapitel besprochenen Anwendungen zusammen:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="3"> <thead> <row> @@ -1185,8 +1226,8 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <row> <entry><application>Opera</application></entry> - <entry><literal>linux-opera</literal></entry> - <entry><filename role="package">www/linux-opera</filename></entry> + <entry><literal>opera</literal></entry> + <entry><filename role="package">www/opera</filename></entry> </row> <row> @@ -1203,25 +1244,25 @@ export LD_PRELOAD</programlisting> <row> <entry><application>AbiWord</application></entry> - <entry><literal>AbiWord-gnome</literal></entry> - <entry><filename role="package">editors/AbiWord</filename></entry> + <entry><literal>AbiWord2</literal></entry> + <entry><filename role="package">editors/AbiWord2</filename></entry> </row> <row> <entry><application>The GIMP</application></entry> <entry><literal>gimp</literal></entry> - <entry><filename role="package">graphics/gimp1</filename></entry> + <entry><filename role="package">graphics/gimp</filename></entry> </row> <row> <entry><application>OpenOffice.org</application></entry> <entry><literal>openoffice</literal></entry> - <entry><filename role="package">editors/openoffice</filename></entry> + <entry><filename role="package">editors/openoffice-1.1</filename></entry> </row> <row> <entry><application>&acrobat.reader;</application></entry> - <entry><literal>acroread5</literal></entry> + <entry><literal>acroread</literal></entry> <entry><filename role="package">print/acroread5</filename></entry> </row> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml index 7624a50464..e1169c77fb 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.116 2004/11/04 23:56:57 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.223 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.120 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.227 --> <chapter id="disks"> @@ -270,11 +270,12 @@ <title>Das <application>sysinstall</application> Menü</title> <para>Um ein Laufwerk zu partitionieren und zu labeln, kann das - menügestützte <command>/stand/sysinstall</command> + menügestützte <command>sysinstall</command> + (<command>/stand/sysinstall</command> vor &os; 5.2) benutzt werden. Dazu melden Sie sich als <username>root</username> an oder benutzen <command>su</command>, um <username>root</username> zu werden. Starten Sie - <command>/stand/sysinstall</command> und wählen das + <command>sysinstall</command> und wählen das <literal>Configure</literal> Menü, wählen Sie dort den Punkt <literal>Fdisk</literal> aus.</para> </step> @@ -1156,14 +1157,20 @@ umass0: detached</screen> <quote>El Torito</quote> bootbaren CD anzugeben. Das Argument zu dieser Option ist der Pfad zu einem Bootimage ausgehend von der Wurzel des Baumes, der auf die CD geschrieben werden - soll. Wenn <filename>/tmp/myboot</filename> ein bootbares + soll. In der Voreinstellung erzeugt &man.mkisofs.8; ein + ISO-Image im <quote>Diskettenemulations</quote>-Modus. Dabei + muss das Image genau 1200, 1440 oder 2880 KB groß + sein. Einige Bootloader, darunter der auf den FreeBSD-Disks + verwendete, kennen keinen Emulationsmodus. Daher sollten Sie + in diesen Fällen die Option <option>-no-emul-boot</option> + verwenden. Wenn <filename>/tmp/myboot</filename> ein bootbares FreeBSD-System enthält, dessen Bootimage sich in <filename>/tmp/myboot/boot/cdboot</filename> befindet, können Sie ein Abbild eines ISO 9660-Dateisystems in <filename>/tmp/bootable.iso</filename> wie folgt erstellen:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>mkisofs -U -R -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>mkisofs -R -no-emul-boot -b boot/cdboot -o /tmp/bootable.iso /tmp/myboot</userinput></screen> <para>Wenn Sie <devicename>vn</devicename> (mit FreeBSD 4.X) oder <devicename>md</devicename> (mit FreeBSD 5.X) in Ihrem @@ -1690,7 +1697,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c brauchen Sie daher kein Abbild der Daten zu erstellen.</para> <para>Wenn Sie von den Daten im Verzeichnis - <filename role="directory">/path/to/data</filename> eine + <filename class="directory">/path/to/data</filename> eine DVD+R oder eine DVD-R brennen wollen, benutzen Sie das nachstehende Kommando:</para> @@ -1747,7 +1754,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c DVD-Videos haben, brennen Sie das Abbild wie jedes andere auch. Eine passende Kommandozeile finden Sie im vorigen Abschnitt. Wenn Sie die DVD im Verzeichnis - <filename role="directory">/path/to/video</filename> + <filename class="directory">/path/to/video</filename> zusammengestellt haben, erstellen Sie das DVD-Video mit dem nachstehenden Kommando:</para> @@ -3077,7 +3084,9 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting> Sie die Diskette <filename>fixit.flp</filename> ein, wenn danach gefragt wird. <command>restore</command> und die anderen Programme, die Sie benötigen, befinden sich dann in - <filename>/mnt2/stand</filename>.</para> + <filename class="directory">/mnt2/rescue</filename> + (<filename class="directory">/mnt2/stand</filename> vor + &os; 5.2).</para> <para>Stellen Sie die Dateisysteme nacheinander, getrennt von einander, wieder her.</para> @@ -3468,8 +3477,8 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on <title>Schnappschüsse von Dateisystemen</title> <indexterm> - <primary>Schnappschüsse von Dateisystemen</primary> - <secondary>Schnappschüsse</secondary> + <primary>Schnappschüsse</primary> + <secondary>von Dateisystemen</secondary> </indexterm> <para>Zusammen mit <link linkend="soft-updates">Soft Updates</link> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml index 50894e92d3..25ab96135e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.53 2004/11/16 21:08:37 jkois Exp $ - basiert auf: 1.150 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.60 2005/01/15 18:24:56 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.164 --> <appendix id="eresources"> @@ -45,6 +45,18 @@ für das Projekt verlieren, wenn wir weniger Regeln aufstellen würden.</para> + <para>Wenn Sie Sich nicht sicher sind, auf welcher Liste Sie Ihre Frage + stellen sollen, sollten Sie den Artikel <ulink + url="&url.articles.freebsd-questions.en;/index.html">How to get best + results from the FreeBSD-questions mailing list</ulink> lesen.</para> + + <para>Bevor Sie eine Nachricht an eine Mailingliste senden, sollten Sie + die korrekte Nutzung der Mailinglisten erlernen. Dazu gehört auch + das Vermeiden von sich häufig wiederholenden Diskussionen (lesen + Sie deshalb zuerst die + <ulink url="&url.articles.mailing-list-faq.en;/index.html"> + Mailing List Frequently Asked Questions</ulink>).</para> + <para>Alle Mailinglisten werden archiviert und können auf dem <ulink url="&url.base;/search/index.html">FreeBSD World Wide Web Server</ulink> durchsucht werden. Das nach @@ -60,7 +72,7 @@ folgenden allgemeinen Listen abonnieren (und ist dazu aufgefordert):</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -110,12 +122,6 @@ </row> <row> - <entry>&a.config.name;</entry> - <entry>Entwicklung von Konfigurations- und - Installations-Werkzeugen für FreeBSD</entry> - </row> - - <row> <entry>&a.current.name;</entry> <entry>Gebrauch von &os.current;</entry> </row> @@ -173,7 +179,7 @@ sich bitte die Charta der Liste durch, da der Inhalt und Zweck dieser Listen genau festgelegt ist.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -260,7 +266,7 @@ <row> <entry>&a.emulation.name;</entry> - <entry>Emulation anderer Systeme wie Linux, DOS oder + <entry>Emulation anderer Systeme wie Linux, &ms-dos; oder &windows;</entry> </row> @@ -309,7 +315,7 @@ <row> <entry>&a.ia64.name;</entry> - <entry>Portierung von FreeBSD auf Intels neue + <entry>Portierung von FreeBSD auf &intel;s neue IA64-Systeme</entry> </row> @@ -427,6 +433,12 @@ </row> <row> + <entry>&a.python.name;</entry> + <entry>FreeBSD-spezifische Diskussionen zu + <application>Python</application></entry> + </row> + + <row> <entry>&a.qa.name;</entry> <entry>Diskussion über Qualitätssicherung, normalerweise kurz vor einem Release</entry> @@ -512,7 +524,7 @@ Listen abonniert haben, um mit den Umgangsformen vertraut zu sein.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -558,7 +570,7 @@ gelesen</emphasis> werden, schicken Sie bitte keine Nachrichten an eine der Listen.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="3"> <thead> <row> @@ -620,13 +632,13 @@ <para>Um eine Nachricht an eine Mailingliste zu schicken, schreiben Sie einfach eine E-Mail an - <<replaceable>Liste</replaceable>@FreeBSD.org>. Die E-Mail - wird dann an alle Mitglieder der Mailingliste verteilt.</para> + <email><replaceable>Liste</replaceable>@FreeBSD.org</email>. Die + E-Mail wird dann an alle Mitglieder der Mailingliste verteilt.</para> <para>Wenn Sie das Abonnement aufheben wollen, folgen Sie der URL, die am Ende jeder Mail der Liste angegeben ist. Sie können das Abonnement auch mit einer E-Mail an - freebsd-<replaceable>Liste</replaceable>-unsubscribe@FreeBSD.org + <email><replaceable>Liste</replaceable>-unsubscribe@FreeBSD.org</email> aufheben.</para> <para>Verwenden Sie bitte die technischen Listen ausschließlich @@ -1045,10 +1057,12 @@ Foren.</para> <para>Beachten Sie bitte, dass diese Liste, wie die - anderen FreeBSD.org-Listen, weltweit gelesen wird. - Geben Sie daher bitte den Arbeitsort genau an. Geben - Sie bitte auch an, ob Telearbeit möglich ist - und ob Hilfen für einen Umzug angeboten werden.</para> + anderen + <hostid role="domainname">FreeBSD.org</hostid>-Listen, + weltweit gelesen wird. Geben Sie daher bitte den Arbeitsort + genau an. Geben Sie bitte auch an, ob Telearbeit + möglich ist und ob Hilfen für einen Umzug + angeboten werden.</para> <para>Benutzen Sie in der E-Mail bitte nur offene Formate – vorzugsweise nur das Textformat. @@ -1299,6 +1313,21 @@ </varlistentry> <varlistentry> + <term>&a.python.name;</term> + + <listitem> + <para><emphasis>Python unter FreeBSD</emphasis></para> + + <para>Diese technische Liste dient der Verbesserung der + Python-Unterstützung unter FreeBSD. Sie wird von + Personen gelesen, die an der Portierung von Python, von + Python-Modulen Dritter und von Zope nach FreeBSD arbeiten. + Personen, die diese technischen Diskussion verfolgen + wollen, sind ebenfalls willkommen.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term>&a.questions.name;</term> <listitem> @@ -1687,7 +1716,7 @@ aufgeführte Administrator behält sich das Recht vor, die Adresse zu sperren, wenn sie missbraucht wird.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="4"> <thead> <row> @@ -1719,7 +1748,7 @@ Der aufgeführte Administrator behält sich das Recht vor, den Account zu sperren, wenn er missbraucht wird.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="4"> <thead> <row> @@ -1732,14 +1761,6 @@ <tbody> <row> - <entry>storm.uk.FreeBSD.org</entry> - <entry>nur SSH</entry> - <entry>lesender Zugriff auf CVS, persönliche Webseiten, - E-Mail</entry> - <entry>&a.brian;</entry> - </row> - - <row> <entry>dogma.freebsd-uk.eu.org</entry> <entry>Telnet/FTP/SSH</entry> <entry>E-Mail, Webseiten, Anonymous FTP</entry> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml new file mode 100644 index 0000000000..cafbe388bb --- /dev/null +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml @@ -0,0 +1,31 @@ +<!-- + The FreeBSD Documentation Project + The FreeBSD German Documentation Project + + $FreeBSD$ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.1 2004/12/30 20:42:22 jkois Exp $ + basiert auf: +--> + +<chapter id="firewalls"> + + <title>Firewalls (noch nicht übersetzt)</title> + + <para>Dieses Kapitel ist noch nicht übersetzt. + Lesen Sie bitte <ulink + url="&url.books.handbook.en;/firewalls.html"> + das Original in englischer Sprache</ulink>. Wenn Sie helfen + wollen, dieses Kapitel zu übersetzen, senden Sie bitte + eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;.</para> +</chapter> + +<!-- + Local Variables: + mode: sgml + sgml-declaration: "../chapter.decl" + sgml-indent-data: t + sgml-omittag: nil + sgml-always-quote-attributes: t + sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter") + End: +--> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml index a328010d6f..a938dc1e11 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.15 2004/08/22 19:11:25 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.300 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.26 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.317 --> <chapter id="install"> @@ -616,7 +616,7 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE</screen> <para>Die Abbilder Startdisketten befinden sich auf dem Installationsmedium im Verzeichnis - <filename role="directory">floppies/</filename>; sie + <filename class="directory">floppies/</filename>; sie können auch aus dem Internet heruntergeladen werden: <literal>ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/<replaceable><arch></replaceable>/<replaceable><version></replaceable>-RELEASE/floppies/</literal>. Ersetzen Sie <replaceable><arch></replaceable> und @@ -628,20 +628,29 @@ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE</screen> <para>Die Abbilder besitzen die Dateinamenerweiterung <filename>.flp</filename>. Im Verzeichnis - <filename role="directory">floppies/</filename> befinden + <filename class="directory">floppies/</filename> befinden sich verschiedene Abbilder; welches Sie benutzen, hängt von der zu installierenden &os;-Version - und in einigen Fällen vom Zielrechner ab. Zumeist - benötigen Sie nur die beiden Dateien - <filename>kern.flp</filename> und - <filename>mfsroot.flp</filename>. Für einige - Systeme sind zusätzliche Treiber erforderlich, die - im Abbild <filename>drivers.flp</filename> enthalten sind. + und in einigen Fällen vom Zielrechner ab. Unter + &os; 4.X benötigen Sie meist nur die beiden Dateien + <filename>kern.flp</filename> sowie + <filename>mfsroot.flp</filename>. Installieren Sie hingegen + FreeBSD 5.X, benötigen Sie fast immer drei + Disketten, <filename>boot.flp</filename>, + <filename>kern1.flp</filename>, sowie + <filename>kern2.flp</filename>. Lesen Sie bitte die Datei <filename>README.TXT</filename> - im Verzeichnis <filename role="directory">floppies/</filename>, + im Verzeichnis <filename class="directory">floppies/</filename>, sie enthält aktuelle Informationen über die Abbilder.</para> + <note> + <para>Für 5.X-Systeme vor &os; 5.3 sind + eventuell zusätzliche Treiber erforderlich. + Diese Treiber sind im Abbild + <filename>drivers.flp</filename> enthalten.</para> + </note> + <important> <para>Wenn Sie die Abbilder aus dem Internet herunterladen, benutzen Sie bitte den <emphasis>Binärmodus</emphasis> @@ -889,7 +898,12 @@ Please insert MFS root floppy and press enter:</screen> <filename>kern.flp</filename>-Diskette, anschließend legen Sie die <filename>mfsroot.flp</filename>-Diskette ein - und drücken <keycap>Enter</keycap>.</para> + und drücken <keycap>Enter</keycap>. + Wie <link linkend="install-floppies">oben</link> + beschrieben, gibt es unter &os; 5.3 andere + Disketten. Starten Sie das System mit der ersten + Diskette und legen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert + werden, die anderen Disketten ein.</para> </step> <step> @@ -901,8 +915,8 @@ Please insert MFS root floppy and press enter:</screen> Booting [kernel] in 9 seconds... _</screen> <para>Warten Sie entweder zehn Sekunden oder drücken - Sie <keycap>Enter</keycap>, danach erscheint das - Kernelkonfigurationsmenü.</para> + Sie <keycap>Enter</keycap> (unter &os; 4.X + erscheint dann das Kernelkonfigurationsmenü).</para> </step> </procedure> </sect3> @@ -2338,7 +2352,8 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c <para>Ab &os; 5.X gibt es den Menüpunkt <literal>Custom Newfs</literal> (Taste <keycap>Z</keycap>). Sie können dort Dateisysteme vom Typ - <acronym>UFS2</acronym> anlegen, Die Einstellungen von + <acronym>UFS2</acronym> anlegen (dies ist ab &os; 5.1 + die Vorgabe), die Einstellungen von mit <literal>Auto Defaults</literal> angelegten Dateisystemen ändern oder die Option <option>-O 2</option> für zu @@ -2465,15 +2480,15 @@ Mounting root from ufs:/dev/md0c <para>Wenn Sie eine graphische Benutzeroberfläche installieren wollen, sollten Sie eine Distribution auswählen, deren Name mit <literal>X</literal> - anfängt. Die Konfiguration von - <application>&xfree86;</application> und die Auswahl - der Benutzeroberfläche ist Teil der Nacharbeiten.</para> - - <para>Welche Version von <application>&xfree86;</application> - installiert wird, hängt von der &os;-Version ab, die - Sie installieren. Vor &os; 4.6 wird - <application>&xfree86; 3.X</application> installiert, ab - &os; 4.6 wird <application>&xfree86; 4.X</application> + anfängt. Die Konfiguration des X-Servers + und die Auswahl der Benutzeroberfläche ist + Teil der Nacharbeiten. Die Konfiguration des X-Servers + wird in <xref linkend="x11"> besprochen.</para> + + <para>Welche Version von X11 installiert wird, hängt + von der &os;-Version ab, die Sie installieren. Vor + &os; 5.3 wird <application>&xfree86; 4.X</application> + installiert, ab &os; 5.3 wird <application>&xorg;</application> installiert.</para> <para>Prüfen Sie auf der @@ -2781,7 +2796,8 @@ installation menus to retry whichever operations have failed. <para>Nach einer erfolgreichen Installation wird das System konfiguriert. Sie können das System direkt konfigurieren oder nach einem Neustart. Nach einem Neustart rufen Sie - <command>/stand/sysinstall</command> auf und wählen + <command>sysinstall</command> (vor &os; 5.2 + <command>/stand/sysinstall</command>) auf und wählen den Menüpunkt <guimenuitem>Configure</guimenuitem>.</para> <sect2 id="inst-network-dev"> @@ -3065,6 +3081,11 @@ use the current settings. <sect2 id="ftpanon"> <title>Anonymous-FTP</title> + <indexterm> + <primary>FTP</primary> + <secondary>anonymous</secondary> + </indexterm> + <screen> User Confirmation Requested Do you want to have anonymous FTP access to this machine? @@ -3813,14 +3834,19 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf fest. Wenn <application>syslogd</application> verwendet wird, werden alle Meldungen an den Daemon <application>syslogd</application> gesendet. Das Verzeichnis - <filename role="directory">/host</filename> dient zum + <filename class="directory">/host</filename> dient zum Zugriff auf exportierte Verzeichnisse von entfernten Rechnern, - das Verzeichnis <filename role="directory">/net</filename> + das Verzeichnis <filename class="directory">/net</filename> dient zum Zugriff auf exportierte Verzeichnisse von entfernten IP-Adressen. Die Datei <filename>/etc/amd.map</filename> enthält die Einstellungen für von <acronym>AMD</acronym> verwaltete Dateisysteme.</para> + <indexterm> + <primary>FTP</primary> + <secondary>anonymous</secondary> + </indexterm> + <para>Die Auswahl <guimenuitem>Anon FTP</guimenuitem> erlaubt Anonymous-FTP-Verbindungen. Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Anonymous-FTP-Server einrichten wollen. @@ -4015,6 +4041,18 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf <sect2 id="x-server"> <title>Den X-Server einrichten</title> + <note> + <para>Seit &os; 5.3-RELEASE ist die Konfiguration des + X-Servers nicht mehr in <application>sysinstall</application> + enthalten. Daher können Sie den X-Server erst nach der + erfolgreichen Installation von &os; einrichten. Weitere + Informationen zur Installation und Konfiguration des X-Servers + enthält <xref linkend="x11"> des Handbuchs. Sie + können diesen Abschnitt überspringen, wenn Sie eine + ältere Version als &os; 5.3-RELEASE + installieren.</para> + </note> + <para>Wenn Sie eine graphische Benutzeroberfläche, wie <application>KDE</application> oder <application>GNOME</application> verwenden wollen, @@ -4048,7 +4086,8 @@ To change any of these settings later, edit /etc/rc.conf wählen Sie &gui.no; aus. Wenn Sie die nötigen Informationen haben, können Sie den X-Server nachträglich einrichten. Führen - Sie dazu <command>/stand/sysinstall</command> aus + Sie dazu <command>sysinstall</command> (vor &os; 5.2 + <command>/stand/sysinstall</command>) aus und wählen <guimenuitem>Configure</guimenuitem> und dann <guimenuitem>XFree86</guimenuitem>. Eine fehlerhafte Konfiguration des X-Servers kann dazu @@ -4580,6 +4619,19 @@ failed. Would you like to try again? <sect2 id="default-desktop"> <title>Die X-Arbeitsoberfläche auswählen</title> + <note> + <para>Seit &os; 5.3-RELEASE ist die Konfiguration der + Arbeitsoberfläche nicht mehr in + <application>sysinstall</application> enthalten. Daher + können Sie die Arbeitsoberfläche erst nach der + erfolgreichen Installation von &os; einrichten. Weitere + Informationen zur Installation und Konfiguration der + Arbeitsoberfläche enthält <xref linkend="x11"> + des Handbuchs. Sie können diesen Abschnitt + überspringen, wenn Sie eine ältere Version als + &os; 5.3-RELEASE installieren.</para> + </note> + <para>Es existieren viele verschiedene Arbeitsoberflächen: von einfachen Arbeitsumgebungen bis zu voll ausgereiften Arbeitsoberflächen mit zahlreichen Programmen. @@ -4624,7 +4676,8 @@ failed. Would you like to try again? eines Paketes gezeigt. In diesem Schritt können auch weitere Pakete installiert werden. Nach der Installation können Sie mit - <command>/stand/sysinstall</command> zusätzliche + <command>sysinstall</command> (vor &os; 5.2 + <command>/stand/sysinstall</command>) zusätzliche Pakete installieren.</para> <screen> User Confirmation Requested @@ -4904,8 +4957,8 @@ failed. Would you like to try again? <para>Weitere Gruppen können, wenn Sie die Anforderungen schon kennen, zu diesem Zeitpunkt angelegt werden. Nach der Installation können Sie Gruppen mit - dem Werkzeug <command>/stand/sysinstall</command> - anlegen.</para> + dem Werkzeug <command>sysinstall</command> (vor &os; 5.2 + <command>/stand/sysinstall</command>) anlegen.</para> <para>Wenn Sie alle Benutzer angelegt haben, wählen Sie mit den Pfeiltasten <guimenuitem>Exit</guimenuitem> @@ -4929,7 +4982,9 @@ failed. Would you like to try again? <para>Sie müssen das Passwort zweimal eingeben. Stellen Sie sicher, dass Sie das Passwort nicht - vergessen.</para> + vergessen. Beachten Sie, dass bei der Eingabe + das Passwort weder ausgegeben wird noch Sterne + angezeigt werden.</para> <screen>Changing local password for root. New password : @@ -4945,8 +5000,9 @@ Retype new password :</screen> <para>Wenn Sie noch weitere Netzwerkkarten konfigurieren oder weitere Einstellungen vornehmen wollen, können Sie das jetzt tun. Sie können die Einstellungen auch - nach der Installation mit - <command>/stand/sysinstall</command> vornehmen.</para> + nach der Installation mit <command>sysinstall</command> + (<command>/stand/sysinstall</command> vor &os; 5.2) + vornehmen.</para> <screen> User Confirmation Requested Visit the general configuration menu for a chance to set any last @@ -6109,12 +6165,13 @@ Please press any key to reboot.</screen> <para>Wenn der NFS-Server nur Verbindungen über privilegierte Ports (Ports kleiner 1024) annimmt, - stellen Sie dies vor der Installation in den - Installationsoptionen ein.</para> + setzen Sie vor der Installation die Option + <literal>NFS Secure</literal> im Menü + <guimenu>Options</guimenu>.</para> <para>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkkarte besitzen, die sehr langsam ist, wählen Sie die Option - <option>NFS Slow</option>.</para> + <literal>NFS Slow</literal>.</para> <para>Damit die NFS-Installation funktioniert, muss der NFS-Server auch Unterverzeichnisse von exportierten diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml index 6765d28f29..90af32bffa 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.35 2004/12/09 20:11:13 jkois Exp $ - basiert auf: 1.103 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.39 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.106 --> <chapter id="introduction"> @@ -220,7 +220,7 @@ </listitem> <indexterm> - <primary>Virtueller Speicher</primary> + <primary>virtueller Speicher</primary> </indexterm> <listitem> @@ -447,7 +447,7 @@ <listitem> <para><emphasis>X-Window-Workstation</emphasis>: FreeBSD ist eine gute Wahl als kostengünstiges X-Terminal, egal - ob mit dem frei erhältlichen &xfree86; Server oder mit + ob mit einem der frei erhältlichen X11-Server oder mit einem der exzellenten kommerziellen Server von <ulink url="http://www.xig.com">Xi Graphics</ulink>. Im Gegensatz zu einem X-Terminal erlaubt es FreeBSD, viele @@ -712,11 +712,11 @@ </indexterm> <para>Die erste auf CD-ROM (und netzweit) verfügbare - Veröffentlichung war FreeBSD 1.0 aus dem Dezember + Veröffentlichung war FreeBSD 1.0 im Dezember 1993. Diese basierte auf dem Band der 4.3BSD-Lite (<quote>Net/2</quote>) der Universität von Kalifornien in - Berkeley. Viele Teile wurden aus der 386BSD und der Free - Software Foundation gestellt. Gemessen am ersten Angebot, war + Berkeley. Viele Teile stammten aus 386BSD und von der Free + Software Foundation. Gemessen am ersten Angebot, war das ein ziemlicher Erfolg und wir ließen dem das extrem erfolgreiche FreeBSD 1.1 im Mai 1994 folgen.</para> @@ -736,7 +736,7 @@ <primary>AT&T</primary> </indexterm> - <para> Zu der Zeit formierten sich unerwartete Gewitterwolken am + <para>Zu dieser Zeit formierten sich unerwartete Gewitterwolken am Horizont, als Novell und die Universität von Kalifornien in Berkeley (UCB) ihren langen Rechtsstreit über den rechtlichen Status des Berkeley Net/2-Bandes mit einem @@ -790,54 +790,50 @@ RELENG_2_2-Zweig und das erste komplette Release (2.2.1) wurde im April 1997 herausgegeben. Weitere Veröffentlichungen des 2.2-Zweiges gab es im Sommer und Herbst 1997. Das letzte - Release des 2.2-Zweiges bildete die Version 2.2.8 und erschien - im November 1998. Das erste offizielle 3.0-Release tauchte im - Oktober 1998 auf und läutete das Endes des + Release des 2.2-Zweiges bildete die Version 2.2.8, die im + November 1998 erschien. Das erste offizielle 3.0-Release + erschien im Oktober 1998 und läutete das Endes des 2.2-Zweiges ein.</para> <para>Am 20. Januar 1999 teilte sich der Quellbaum - erneut und führte zu den Zweigen 4.0-CURRENT und - 3.X-STABLE. Auf dem 3.X-STABLE-Zweig wurden folgende + in die Zweige 4.0-CURRENT und 3.X-STABLE. Auf dem + 3.X-STABLE-Zweig wurden folgende Releases erstellt: 3.1 am 15. Februar 1999, 3.2 am 15. Mai 1999, 3.3 am 16. September 1999, 3.4 am 20. Dezember 1999 und - 3.5 am 24. Juni 2000 veröffentlicht. Dem letzten + 3.5 am 24. Juni 2000. Letzterem folgte ein paar Tage später das Release 3.5.1, welches - einige akute Sicherheitslöcher von Kerberos stopfte. Es - ist die letzte Veröffentlichung des 3.X-Zweiges.</para> - - <para>Es folgte eine weitere Aufspaltung am - 13. März 2000 aus dem der 4.X-STABLE-Zweig - hervorging, welcher zurzeit als der - <quote>stabile Zweig</quote> angesehen wird. - Bis jetzt gab es mehrere Veröffentlichungen aus diesem - Zweig: 4.0-RELEASE erschien im März 2000 - und das neuste &rel2.current;-RELEASE erschien im - &rel2.current.date;. Bis ins Jahr 2003 wird es weitere - Veröffentlichungen aus dem 4.X-STABLE-Zweig - (RELENG_4) geben.</para> + einige akute Sicherheitslöcher von Kerberos stopfte und + die letzte Veröffentlichung des 3.X-Zweiges + darstellte.</para> + + <para>Eine weitere Aufspaltung, aus dem der 4.X-STABLE-Zweig + hervorging, erfolgte am 13. März 2000. + Bisher gab es mehrere Veröffentlichungen + aus diesem Zweig: 4.0-RELEASE erschien im März 2000. + Das neueste &rel2.current;-RELEASE erschien im + &rel2.current.date;, dem noch weitere Veröffentlichungen + aus dem 4.X-STABLE-Zweig (RELENG_4) folgen werden.</para> <para>Das lang erwartete 5.0-RELEASE wurde am 19. Januar 2003 veröffentlicht. Nach nahezu - drei Jahren brachte diese Release weiterentwickelte - Unterstützung für Mehrprozessor-Systeme und - Unterstützung für Multithreading. Mit dieser - Release lief &os; erstmalig auf den Plattformen &ultrasparc; - und ia64. Im Juni 2003 folgte das 5.1-RELEASE. - Neben neuen Funktionen brachten die 5.X-Releases auch - weitreichende Änderungen der Systemarchitektur. - Dadurch enthält das System eine enorme Menge neuen - Code, der nicht weit gehend ausgetestet ist. Die 5.X-Releases - werden daher als <quote>Neue Technik</quote> bezeichnet, - während die 4.X-Releases als <quote>produktionsreif</quote> - bezeichnet werden. Mit der Zeit wird sich der 5.X-Zweig - stabilisieren, danach wird die Entwicklung auf einem neuen - Zweig, 6.0-CURRENT, weitergeführt.</para> + drei Jahren Entwicklungszeit brachte dieses Release die + Unterstützung für Mehrprozessor-Systeme sowie + für Multithreading. Mit diesem Release lief &os; + erstmalig auf den Plattformen &ultrasparc; + und ia64. Im Juni 2003 folgte 5.1-RELEASE. + Das letzte 5.X-Release aus dem CURRENT-Zweig war + 5.2.1-RELEASE, das im Februar 2004 veröffentlicht + wurde.</para> + + <para>Der Zweig RELENG_5 wurde im August 2004 erzeugt. Das + erste Release dieses Zweiges ist 5.3-RELEASE. Dabei handelt + es sich um das erste 5-STABLE-Release.</para> <para>Zurzeit werden Projekte mit langem Entwicklungshorizont - noch im Zweig 5.0-CURRENT verfolgt und Schnappschüsse - von 5.0 auf CD-ROM (und natürlich im Netz) werden bei + im Zweig 6.0-CURRENT verfolgt und Schnappschüsse + von 6.0 auf CD-ROM (und natürlich im Netz) werden bei fortlaufender Entwicklung auf dem <ulink url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/"> Snapshot-Server</ulink> zur Verfügung gestellt.</para> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml index 1ca9ce4958..6ec4b6561c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.69 2004/09/24 00:22:45 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.140 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.75 2005/01/18 01:47:59 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.153 --> <chapter id="kernelconfig"> @@ -193,7 +193,8 @@ <para>Falls Sie kein <filename>/usr/src/sys</filename> Verzeichnis vorfinden, so sind die Kernelquellen nicht installiert. Der einfachste Weg dies nachzuholen, ist - <command>/stand/sysinstall</command> als <username>root</username> + <command>sysinstall</command> (vor &os; 5.2 + <command>/stand/sysinstall</command>) als <username>root</username> auszuführen. Dort wählen Sie <guimenuitem>Configure</guimenuitem>, dann <guimenuitem>Distributions</guimenuitem>, dann @@ -301,7 +302,7 @@ <listitem> <para>Wenn Sie eine &os; Version vor 4.0 benutzen und <emphasis>nicht</emphasis> auf &os; 4.0 oder höher mit - <maketarget>make world</maketarget> migrieren, benutzen Sie + <command>make buildworld</command> migrieren, benutzen Sie Verfahren 1.</para> </listitem> @@ -313,7 +314,7 @@ </listitem> <listitem> - <para>Wenn Sie als Teil eines <maketarget>make world</maketarget> den + <para>Wenn Sie als Teil eines <command>make buildworld</command> den Kernel aktualisieren, benutzen Sie das Verfahren 2.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -322,8 +323,6 @@ <primary><command>cvsup</command></primary> </indexterm> - <indexterm><primary>anonymous CVS</primary></indexterm> - <indexterm><primary>CTM</primary></indexterm> <indexterm> @@ -338,8 +337,8 @@ <application>CTM</application> noch <application>anoncvs</application> laufen lassen, dann können Sie die Sequenz <command>config</command>, - <maketarget>make depend</maketarget>, <maketarget>make</maketarget>, - <maketarget>make install</maketarget> benutzen.</para> + <command>make depend</command>, <command>make</command>, + <command>make install</command> benutzen.</para> <procedure> <title>Verfahren 1. Bau eines Kernels mit der @@ -545,7 +544,7 @@ <indexterm> <primary>Kernel</primary> - <secondary>Beispiel Konfigurationsdatei</secondary> + <secondary>Konfigurationsdatei</secondary> </indexterm> <para>Das folgende Beispiel zeigt eine <filename>GENERIC</filename> @@ -579,7 +578,7 @@ erforderlich:</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>machine</secondary> </indexterm> @@ -592,7 +591,7 @@ oder <literal>sparc64</literal> sein.</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>cpu</secondary> </indexterm> @@ -610,7 +609,7 @@ cpu I686_CPU</programlisting> <filename>/var/run/dmesg.boot</filename> gespeichert sind.</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>CPU-Typ</secondary> </indexterm> @@ -646,7 +645,7 @@ cpu I686_CPU</programlisting> der auf 386-Systemen vielleicht nicht vorhanden ist.</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>ident</secondary> </indexterm> @@ -662,7 +661,7 @@ cpu I686_CPU</programlisting> anzugeben.</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>maxusers</secondary> </indexterm> @@ -848,12 +847,12 @@ device loop # Network loopback</programlisting> (RAM-Disk).</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>NFS</secondary> </indexterm> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>NFS_ROOT</secondary> </indexterm> @@ -866,7 +865,7 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra Sie diese Zeile auskommentieren.</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>MSDOSFS</secondary> </indexterm> @@ -957,18 +956,18 @@ options NFS_ROOT # NFS usable as /, requires NFSCLIENT</progra laufen. Wenn Sie X benutzen, sollten Sie diese Option auf jeden Fall aktivieren.</para> + <programlisting>options SYSVMSG # SYSV-style message queues</programlisting> + + <para>Unterstützung für System V Messages. + Diese Option vergrößert den Kernel nur um + einige hundert Bytes.</para> + <programlisting>options SYSVSEM # SYSV-style semaphores</programlisting> <para>Unterstützung für System V Semaphoren. Dies wird selten gebraucht, vergrößert aber den Kernel nur um einige hundert Bytes.</para> - <programlisting>options SYSVMSG # SYSV-style message queues</programlisting> - - <para>Unterstützung für System V Messages. - Vergrößert den Kernel wiederum nur um einige hundert - Bytes.</para> - <note> <para>Die Option <option>-p</option> des Kommandos &man.ipcs.1; zeigt Programme an, die diese System V @@ -997,21 +996,36 @@ options AHD_REG_PRETTY_PRINT # Print register bitfields in debug <programlisting>options ADAPTIVE_GIANT # Giant mutex is adaptive.</programlisting> - <para>Diese Option fügt Giant zu den Mutexen (Sperren) - hinzu, auf die gewartet werden kann.</para> + <para>Giant ist der Name einer Sperre (Mutex) die viele + Kernel-Ressourcen schützt. Heutzutage ist Giant ein + unannehmbarer Engpass, der die Leistung eines Systems + beeinträchtigt. Daher wird Giant durch Sperren ersetzt, + die einzelne Ressourcen schützen. Die Option + <literal>ADAPTIVE_GIANT</literal> fügt Giant zu den + Sperren hinzu, auf die gewartet werden kann. Ein Thread, + der die Sperre Giant von einem anderen Thread benutzt + vorfindet, kann nun weiterlaufen und auf die Sperre Giant + warten. Früher wäre der Prozess in den schlafenden + Zustand (<foreignphrase>sleep</foreignphrase>) gewechselt + und hätte darauf warten müssen, dass er wieder + laufen kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, belassen + Sie diese Option.</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>SMP</secondary> </indexterm> - <programlisting># To make an SMP kernel, the next two are needed -options SMP # Symmetric MultiProcessor Kernel -device apic # I/O APIC</programlisting> + <programlisting>device apic # I/O APIC</programlisting> - <para>Beide Option werden für SMP Unterstützung - benötigt. Sie können auf Einprozessorsystemen - gefahrlos aktiviert werden.</para> + <para>Das apic-Gerält ermöglicht die Benutzung + des I/O APIC für die Interrupt-Auslieferung. + Das apic-Gerält kann mit Kerneln für + Einprozessorsysteme und Mehrprozessorsysteme benutzt + werden. Kernel für Mehrprozessorsysteme benötigen + diese Option zwingend. Die Unterstützung für + Mehrprozessorsysteme aktivieren Sie mit der Option + <literal>options SMP</literal>.</para> <programlisting>device isa</programlisting> @@ -1136,6 +1150,7 @@ device amr # AMI MegaRAID device asr # DPT SmartRAID V, VI and Adaptec SCSI RAID device ciss # Compaq Smart RAID 5* device dpt # DPT Smartcache III, IV - See NOTES for options +device hptmv # Highpoint RocketRAID 182x device iir # Intel Integrated RAID device ips # IBM (Adaptec) ServeRAID device mly # Mylex AcceleRAID/eXtremeRAID @@ -1215,6 +1230,10 @@ device sc</programlisting> sollte <literal>vt100</literal> auf jeder Plattform unterstützt werden.</para> + <indexterm> + <primary>APM</primary> + </indexterm> + <programlisting># Power management support (see NOTES for more options) #device apm</programlisting> @@ -1507,8 +1526,8 @@ device bpf # Berkeley packet filter</programlisting> </note> <programlisting># USB support -#device uhci # UHCI PCI->USB interface -#device ohci # OHCI PCI->USB interface +device uhci # UHCI PCI->USB interface +device ohci # OHCI PCI->USB interface device usb # USB Bus (required) #device udbp # USB Double Bulk Pipe devices device ugen # Generic diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml index 6c8f014831..b01829d6d9 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.41 2004/09/26 15:26:37 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.102 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.46 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.109 --> <chapter id="l10n"> @@ -79,8 +79,15 @@ <sect2> <title>Was ist I18N/L10N?</title> - <indexterm><primary>Internationalisierung</primary></indexterm> - <indexterm><primary>Lokalisierung</primary></indexterm> + + <indexterm> + <primary>Internationalisierung</primary> + <see>Lokalisierung</see> + </indexterm> + + <indexterm> + <primary>Lokalisierung</primary> + </indexterm> <para>Entwickler kürzen das Wort <foreignphrase>internationalization</foreignphrase> @@ -153,7 +160,7 @@ fällen. Im Folgenden sind einige Beispiele für Sprach- und Ländercodes aufgelistet:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -498,13 +505,14 @@ font8x8=<replaceable>Zeichensatz</replaceable></programlisting> ohne die Endung <filename>.fnt</filename>.</para> <indexterm> - <primary><application>sysinstall</application></primary> + <primary><command>sysinstall</command></primary> </indexterm> <indexterm><primary>keymap</primary></indexterm> <indexterm><primary>screenmap</primary></indexterm> <para>Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Tasten- und Bildschirmzuordnung (keymap und screenmap) verwenden. Dies - können Sie in <application>sysinstall</application> + können Sie in <command>sysinstall</command> (vor + &os; 5.2 <command>/stand/sysinstall</command>) einstellen, indem Sie <guimenuitem>Configure</guimenuitem> und dann <guimenuitem>Console</guimenuitem> wählen. Sie können die Zuordnungen aber auch direkt in <filename>/etc/rc.conf</filename> @@ -563,7 +571,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting> <filename>/etc/ttys</filename> angegeben ist. Momentan sind die folgenden Terminaltypen definiert:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -621,7 +629,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting> eine unvollständige Liste der Ports, die eine andere Sprache als Englisch auf der Konsole verwenden:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -656,8 +664,8 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting> <para>Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD-Projekts ist, stellen wir hier einige Hinweise für FreeBSD-Benutzer zusammen. Weitere - Details entnehmen Sie bitte der <ulink - url="http://www.xfree86.org/">&xfree86; Webseite</ulink> oder der + Details entnehmen Sie bitte der + <ulink url="http://www.x.org/">&xorg; Website</ulink> oder der Dokumentation Ihres X11 Servers.</para> <para>Anwendungsspezifische I18N-Einstellungen (Zeichensätze, @@ -667,11 +675,15 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting> <sect3> <title>Zeichensätze</title> <indexterm><primary>X11 True Type Font-Server</primary></indexterm> - <para>Installieren Sie den X11 &truetype; Common Server - (<filename role="package">x11-servers/XttXF86srv-common</filename>) - und die &truetype; Zeichensätze für die gewählten - Sprachen. Wenn Sie die Locale gesetzt haben, sollten die - Menüs dann in der entsprechenden Sprache erscheinen.</para> + + <para>Installieren Sie den + <application>&xorg;</application>-Server + (<filename role="package">x11-servers/xorg-server</filename>) + oder den <application>&xfree86;</application>-Server + (<filename role="package">x11-servers/XFree86-4-Server</filename>) + und die &truetype; Zeichensätze Ihrer Sprache. + Wenn Sie die Locale gesetzt haben, sollten die + Menüs in Ihrer Sprache erscheinen.</para> </sect3> <sect3> @@ -867,9 +879,10 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting> <note> <para><anchor id="russian-note">Die Locale KOI8-R wird von alten <application>&xfree86;</application>-Versionen (vor - 3.3) nicht unterstützt. FreeBSD verwendet - <application>&xfree86; 4.X</application>, daher sollte es - mit neuen FreeBSD-Versionen keine Probleme geben.</para> + 3.3) nicht unterstützt. &os; verwendet nun + standardmäßig <application>&xorg;</application>, + daher sollte es mit neuen &os;-Versionen keine + Probleme geben.</para> </note> </listitem> @@ -881,7 +894,8 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting> <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen> <para>Der Port installiert die neusten Versionen der KOI8-R - Zeichensätze. <application>&xfree86; 3.3</application> + Zeichensätze. <application>&xorg;</application> + (wie auch <application>&xfree86;</application>) besitzt zwar schon einige KOI8-R Zeichensätze, allerdings sind die des Ports besser skaliert.</para> @@ -905,12 +919,14 @@ FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/100dpi"</programlisting> aktivieren Sie im <literal>"Keyboard"</literal> Abschnitt von <filename>XF86Config</filename>.</para> - <para>Mit <application>&xfree86; 3.X</application>:</para> + <para>Unter <application>&xorg;</application> oder + <application>&xfree86; 4.X</application>:</para> <programlisting>XkbLayout "ru" XkbOptions "grp:caps_toggle"</programlisting> - <para>Mit <application>&xfree86; 4.X</application>:</para> + <para>Unter <application>&xorg;</application> oder + <application>&xfree86; 4.X</application>:</para> <programlisting>Option "XkbLayout" "ru" Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting> @@ -933,11 +949,11 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting> funktionieren, fügen Sie die folgende Zeile in <filename>XF86Config</filename> ein:</para> - <para>Mit <application>&xfree86; 3.X</application>:</para> + <para>Unter <application>&xfree86; 3.X</application>:</para> <programlisting>XkbVariant "winkeys"</programlisting> - <para>Mit <application>&xfree86; 4.X</application>:</para> + <para>Unter <application>&xfree86; 4.X</application>:</para> <programlisting>Option "XkbVariant" "winkeys"</programlisting> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml index d94812a549..7b78276e09 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.70 2004/12/12 10:30:58 jkois Exp $ - basiert auf: 1.117 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.74 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.122 --> <chapter id="linuxemu"> @@ -85,19 +85,12 @@ sogar berichtet, dass diese Linux-Anwendungen in manchen Fällen unter FreeBSD eine bessere Leistung als unter Linux aufweisen.</para> - <indexterm> - <primary>Linux</primary> - <secondary><filename>/proc</filename> Dateisystem</secondary> - </indexterm> <para>Allerdings gibt es nach wie vor einige Linux-spezifische Betriebssystem-Eigenschaften, die unter FreeBSD nicht - unterstützt werden. Linux-Anwendungen, die in großem - Stil das Linux-<filename>/proc</filename>-Dateisystem verwenden, - werden unter FreeBSD nicht funktionieren, da sich dieses vom - FreeBSD-<filename>/proc</filename>-Dateisystem unterscheidet. - Auch &i386;-spezifische Aufrufe dieser Linux-Anwendungen (wie - z.B. die Aktivierung des virtuellen 8086-Modus) funktionieren + unterstützt werden. Linux-Anwendungen, die + &i386;-spezifische Aufrufe (wie die Aktivierung des + virtuellen 8086-Modus) verwenden, funktionieren unter FreeBSD leider nicht.</para> <para>Nach dem Lesen dieses Kapitels werden Sie</para> @@ -158,7 +151,7 @@ Id Refs Address Size Name 1 2 0xc0100000 16bdb8 kernel 7 1 0xc24db000 d000 linux.ko</screen> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> + <primary>Kerneloptionen</primary> <secondary>LINUX</secondary> </indexterm> @@ -563,9 +556,14 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen> &prompt.root; <userinput>xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/MathType1</userinput> &prompt.root; <userinput>xset fp rehash</userinput></screen> - <para>Wenn Sie den &xfree86;-Server verwenden, können Sie die - Schriftarten-Verzeichnisse automatisch laden lassen, indem Sie sie - Ihrer <filename>XF86Config</filename>-Datei hinzufügen.</para> + <para>Wenn Sie den &xorg;-Server verwenden, können Sie die + Schriftarten-Verzeichnisse automatisch laden lassen, wenn Sie sie + in Ihrer <filename>xorg.conf</filename> angeben.</para> + + <note> + <para>Für den <application>&xfree86;</application>-Server + verwenden Sie die Datei <filename>XF86Config</filename>.</para> + </note> <indexterm><primary>Schriftarten</primary></indexterm> @@ -1202,8 +1200,7 @@ export PATH</programlisting> im Linux-Emulator müssen Sie das Verzeichnis <filename>.oracle</filename> unter <filename>/var/tmp</filename> erzeugen, bevor Sie das Installationsprogramm starten. - Das Verzeichnis muss entwerder für alle Benutzer - beschreibbar sein oder dem Account <username>oracle</username> + Das Verzeichnis muss dem Account <username>oracle</username> gehören. Sie sollten <application>&oracle;</application> nun ohne Probleme installieren können. Treten dennoch Probleme auf, überprüfen Sie zuerst Ihre diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml index 2e9b794c35..0ea65a62c7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml @@ -5,8 +5,8 @@ Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.54 2004/10/04 21:29:22 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.121 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.56 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.125 --> <!-- Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe @@ -71,8 +71,10 @@ <sect1 id="mail-synopsis"> <title>Übersicht</title> - <indexterm><primary>E-Mail</primary></indexterm> - <indexterm><primary>elektronische Post</primary></indexterm> + + <indexterm> + <primary>E-Mail</primary> + </indexterm> <para><quote>Elektronische Post</quote>, besser bekannt als E-Mail, ist eine der am weit verbreitetsten Formen der Kommunikation heutzutage. @@ -491,7 +493,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org</screen> <indexterm> <primary><filename>/etc/mail/virtusertable</filename></primary> </indexterm> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -634,7 +636,7 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail"</programlisting> <username>ftp-bugs</username> werden zu den drei lokalen Mailboxen <username>joe</username>, <username>eric</username> und <username>paul</username> gesendet. Eine lokale Mailbox kann auch - als <literal>user@example.com</literal> angegeben werden. Das + als <email>user@example.com</email> angegeben werden. Das nächste Beispiel zeigt das Schreiben von E-Mails in eine Datei, in diesem Fall <filename>/dev/null</filename>. Das letzte Beispiel verdeutlicht das Senden von E-Mails an ein Programm, in diesem Fall @@ -711,9 +713,9 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net <para>In dem obigen Beispiel haben wir einen Eintrag für die Domäne <hostid role="domainname">example.com</hostid>. Diese Datei wird nach dem ersten übereinstimmenden Eintrag durchsucht. - Die erste Zeile ordnet <literal>root@example.com</literal> der + Die erste Zeile ordnet <email>root@example.com</email> der lokalen Mailbox <username>root</username> zu. Der nächste Eintrag ordnet - <literal>postmaster@example.com</literal> der Mailbox + <email>postmaster@example.com</email> der Mailbox <username>postmaster</username> auf dem Rechner <hostid role="fqdn">noc.example.net</hostid> zu. Zuletzt, wenn keine Übereinstimmung von <hostid role="fqdn">example.com</hostid> @@ -1300,8 +1302,8 @@ example.FreeBSD.org example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX</screen> <para>Wenn Sie diese Ausgabe erhalten, sollten direkt an - <literal>yourlogin@example.FreeBSD.org</literal> geschickte E-Mails - ohne Probleme funktionieren.</para> + <email role="nolink">yourlogin@example.FreeBSD.org</email> geschickte + E-Mails ohne Probleme funktionieren.</para> <para>Sehen Sie stattdessen etwas wie dies:</para> @@ -1742,8 +1744,8 @@ hostname=_HOSTNAME_</programlisting> <para>Um Mails mit dem richtigen <literal>from:</literal>-Header zu versenden, müssen Sie <application>sendmail</application> - mitteilen, dass es <literal>user@example.net</literal> und nicht - <literal>user@bsd.home</literal> benutzen soll. Eventuell + mitteilen, dass es <email>user@example.net</email> und nicht + <email>user@bsd.home</email> benutzen soll. Eventuell möchten Sie auch, dass <application>sendmail</application> alle Mails über <hostid role="fqdn">relay.example.net</hostid> versendet, um eine schnellere Übertragung von Mails zu @@ -1979,7 +1981,7 @@ sasl_pwcheck_program="/usr/local/sbin/pwcheck"</programlisting> <para>Das Werkzeug <command>mail</command> liest automatisch den Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis - <filename role="directory">/var/mail</filename>. Sollte + <filename class="directory">/var/mail</filename>. Sollte das Postfach leer sein, beendet sich <command>mail</command> mit der Nachricht, dass keine E-Mails vorhanden sind. Wenn das Postfach gelesen wurde, wird die Benutzeroberfläche @@ -2125,7 +2127,7 @@ EOT</screen> <para><application>mutt</application> liest automatisch den Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis - <filename role="directory">/var/mail</filename>. Wenn + <filename class="directory">/var/mail</filename>. Wenn E-Mails vorhanden sind, werden diese dargestellt. Sind keine E-Mails vorhanden, wartet <application>mutt</application> auf Benutzereingaben. Das folgende Beispiel zeigt, wie @@ -2254,7 +2256,7 @@ EOT</screen> <para>In der Voreinstellung öffnet <application>pine</application> das Verzeichnis - <filename role="directory">inbox</filename>. + <filename class="directory">inbox</filename>. Die Taste <keycap>I</keycap> oder der Menüpunkt <guimenuitem>MESSAGE INDEX</guimenuitem> führt zu einer Nachrichten-Liste:</para> @@ -2464,8 +2466,8 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here;</programlisting> <para>Den Großteil dieser Regeln finden Sie auch in der Hilfeseite &man.procmailex.5;.</para> - <para>Alle E-Mail von <literal>user@example.com</literal> - an die externe Adresse <literal>goodmail@example2.com</literal> + <para>Alle E-Mail von <email>user@example.com</email> + an die externe Adresse <email>goodmail@example2.com</email> weiterleiten:</para> <programlisting>:0 @@ -2473,13 +2475,13 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here;</programlisting> ! goodmail@example2.com</programlisting> <para>Alle Nachrichten, die kürzer als 1000 Bytes - sind, an <literal>goodmail@example2.com</literal> weiterleiten:</para> + sind, an <email>goodmail@example2.com</email> weiterleiten:</para> <programlisting>:0 * < 1000 ! goodmail@example2.com</programlisting> - <para>Jede E-Mail, die an <literal>alternate@example.com</literal> + <para>Jede E-Mail, die an <email>alternate@example.com</email> geschickt wurde, im Postfach <filename>alternate</filename> speichern:</para> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml index 7750de2e4e..6eb5a30b1e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.83 2004/11/04 23:54:49 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.358 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.94 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.374 --> <appendix id="mirrors"> @@ -46,6 +46,19 @@ <itemizedlist> <listitem> <address> + <otheraddr>BSD Mall by Daemon News</otheraddr> + <street>PO Box 161</street> + <city>Nauvoo</city>, <state>IL</state> <postcode>62354</postcode> + <country>USA</country> + Telefon: <phone>+1 866 273-6255</phone> + Fax: <fax>+1 217 453-9956</fax> + E-Mail: <email>sales@bsdmall.com</email> + WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html"></ulink></otheraddr> + </address> + </listitem> + + <listitem> + <address> <otheraddr>BSD-Systems</otheraddr> E-Mail: <email>info@bsd-systems.co.uk</email> WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsd-systems.co.uk"></ulink></otheraddr> @@ -54,14 +67,13 @@ <listitem> <address> - <otheraddr>Daemon News Mall</otheraddr> - <street>560 South State Street, Suite A2</street> - <city>Orem</city>, <state>UT</state> <postcode>84058</postcode> - <country>USA</country> - Telefon: <phone>+1 800 407-5170</phone> - Fax: <fax>+1 1 801 765-0877</fax> - E-Mail: <email>sales@daemonnews.org</email> - WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html"></ulink></otheraddr> + <otheraddr>fastdiscs.com</otheraddr> + <street>6 Eltham Close</street> + <city>Leeds</city>, <postcode>LS6 2TY</postcode> + <country>United Kingdom</country> + Telefon: <phone>+44 870 1995 171</phone> + E-Mail: <email>sales@fastdiscs.com</email> + WWW: <otheraddr><ulink url="http://fastdiscs.com/freebsd/"></ulink></otheraddr> </address> </listitem> @@ -112,17 +124,6 @@ <listitem> <address> - <otheraddr>Ingram Micro</otheraddr> - <street>1600 E. St. Andrew Place</street> - <city>Santa Ana</city>, <state>CA</state> <postcode>92705-4926</postcode> - <country>USA</country> - Telefon: <phone>1 (800) 456-8000</phone> - WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.ingrammicro.com/"></ulink></otheraddr> - </address> - </listitem> - - <listitem> - <address> <otheraddr>JMC Software</otheraddr> <country>Ireland</country> Telefon: <phone>353 1 6291282</phone> @@ -192,8 +193,8 @@ <listitem> <address> <otheraddr>Cylogistics</otheraddr> - <street>2672 Bayshore Parkway, Suite 610</street> - <city>Mountain View</city>, <state>CA</state> <postcode>94043</postcode> + <street>809B Cuesta Dr., #2149</street> + <city>Mountain View</city>, <state>CA</state> <postcode>94040</postcode> <country>USA</country> Telefon: <phone>+1 650 694-4949</phone> Fax: <fax>+1 650 694-4953</fax> @@ -213,6 +214,17 @@ </address> </listitem> + <listitem> + <address> + <otheraddr>Ingram Micro</otheraddr> + <street>1600 E. St. Andrew Place</street> + <city>Santa Ana</city>, <state>CA</state> <postcode>92705-4926</postcode> + <country>USA</country> + Telefon: <phone>1 (800) 456-8000</phone> + WWW: <otheraddr><ulink url="http://www.ingrammicro.com/"></ulink></otheraddr> + </address> + </listitem> + <listitem> <address> <otheraddr>Kudzu, LLC</otheraddr> @@ -295,6 +307,11 @@ <sect2> <title><anchor id="anoncvs-intro">Einführung</title> + <indexterm> + <primary>CVS</primary> + <secondary>anonymous</secondary> + </indexterm> + <para>Anonymous CVS (oder <emphasis>anoncvs</emphasis>) dient zum Synchronisieren mit entfernten Repositories und steht mit den <application>CVS</application> Werkzeugen, die im FreeBSD @@ -461,6 +478,17 @@ </example> <example> + <title>Der <filename>src/</filename>-Baum über + SSH auschecken:</title> + + <screen>&prompt.user; <userinput>cvs -d freebsdanoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs co src</userinput> +The authenticity of host 'anoncvs.freebsd.org (128.46.156.46)' can't be establiestablished. +DSA key fingerprint is 52:02:38:1a:2f:a8:71:d3:f5:83:93:8d:aa:00:6f:65. +Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? <userinput>yes</userinput> +Warning: Permanently added 'anoncvs.freebsd.org' (DSA) to the list of known hosts.</screen> + </example> + + <example> <title>&man.ls.1; aus dem 3.X-STABLE Zweig auschecken:</title> <screen>&prompt.user; <userinput>setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.FreeBSD.org:/home/ncvs</userinput> @@ -530,6 +558,10 @@ <sect1 id="ctm"> <title>CTM</title> + <indexterm> + <primary>CTM</primary> + </indexterm> + <para>Mit <application>CTM</application><footnote><para> Abkürzung für <quote>CVS Through eMail</quote> </para></footnote> @@ -1189,15 +1221,11 @@ <para><command>cvsup</command> legt in einem Verzeichnis Statusinformationen ab, die festhalten, welche Versionen schon - empfangen wurden. Wir verwenden das Standardverzeichnis + empfangen wurden. Wir verwenden das Verzeichnis <filename class="directory">/var/db</filename>:</para> <programlisting>*default base=/var/db</programlisting> - <para>Der Vorgabewert für <literal>base=</literal> ist genau - dieses Verzeichnis, so dass wir diese Zeile nicht angeben - müssen.</para> - <para>Wenn das Verzeichnis für die Statusinformationen nicht existiert, sollten Sie es jetzt anlegen, da <command>cvsup</command> ohne dieses Verzeichnis nicht @@ -1287,32 +1315,20 @@ src-all</programlisting> ausschließen. Der Ort der <filename>refuse</filename> ist <filename><replaceable>base</replaceable>/sup/refuse</filename>, wobei <replaceable>base</replaceable> in Ihrem - <filename>supfile</filename> festgelegt wurde. In der - Voreinstellung ist <replaceable>base</replaceable> das Verzeichnis + <filename>supfile</filename> festgelegt wurde. + Wir verwenden das Verzeichnis <filename class="directory">/var/db</filename>, der Ort der <filename>refuse</filename> Datei ist daher <filename>/var/db/sup/refuse</filename>.</para> <para>Das Format der <filename>refuse</filename> Datei ist einfach: Sie enthält eine Liste der Dateien und Verzeichnisse, die Sie - nicht herunterladen wollen. Wenn Sie zum Beispiel keinen Bedarf - an Anwendungen mit Anpassungen für Sprachen außer - Englisch haben, könnte ein Teil Ihrer - <filename>refuse</filename> Datei wie folgt aussehen:</para> - - <screen>ports/arabic -ports/chinese -ports/french -ports/german -ports/hebrew -ports/hungarian -ports/japanese -ports/korean -ports/polish -ports/portuguese -ports/russian -ports/ukrainian -ports/vietnamese + nicht herunterladen wollen. Wenn Sie zum Beispiel die + Dokumentation nicht in anderen Sprachen als Englisch + lesen wollen, könnte Ihre + <filename>refuse</filename>-Datei wie folgt aussehen:</para> + + <screen>doc/bn_* doc/da_* doc/de_* doc/el_* @@ -1326,6 +1342,7 @@ doc/pl_* doc/pt_* doc/ru_* doc/sr_* +doc/tr_* doc/zh_*</screen> <para>Die Aufzählung setzt sich für andere Sprachen fort. @@ -1466,7 +1483,7 @@ doc/zh_*</screen> <important id="cvsup-collec-pbase-warn"> <para>Wenn Sie nicht die gesamte Ports-Sammlung - (<literal>ports-all</literal>) aktualieren wollen, + (<literal>ports-all</literal>) aktualisieren wollen, sondern nur eine der nachstehend aufgeführten Teilsammlungen, aktualisieren Sie <emphasis>immer</emphasis> die Teilsammlung @@ -1484,8 +1501,37 @@ doc/zh_*</screen> erhalten und kein aktuelles Bausystem benutzen.</para> </important> + <important id="cvsup-collec-index-warn"> + <para>Wenn Sie die Datei + <filename>ports/INDEX</filename> selbst + erzeugen, brauchen Sie unbedingt die + Sammlung <literal>ports-all</literal> (den + ganzen Ports-Baum). Es ist nicht möglich, + <filename>ports/INDEX</filename> nur mit + einem Teilbaum zu erstellen. Lesen Sie dazu + bitte die <ulink url="&url.books.faq;/applications.html#MAKE-INDEX">FAQ</ulink>.</para> + </important> + <variablelist> <varlistentry> + <term><literal>ports-accessibility + release=cvs</literal></term> + + <listitem> + <para>Werkzeuge für behinderte Benutzer.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> + <term><literal>ports-arabic + release=cvs</literal></term> + + <listitem> + <para>Arabische Sprachunterstützung.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term><literal>ports-archivers release=cvs</literal></term> @@ -1690,6 +1736,15 @@ doc/zh_*</screen> </varlistentry> <varlistentry> + <term><literal>ports-hebrew + release=cvs</literal></term> + + <listitem> + <para>Hebräische Sprachunterstützung.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term><literal>ports-hungarian release=cvs</literal></term> @@ -1798,6 +1853,15 @@ doc/zh_*</screen> </varlistentry> <varlistentry> + <term><literal>ports-net-mgmt + release=cvs</literal></term> + + <listitem> + <para>Software zum Verwalten von Netzwerken.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term><literal>ports-news release=cvs</literal></term> @@ -1853,6 +1917,15 @@ doc/zh_*</screen> </varlistentry> <varlistentry> + <term><literal>ports-science + release=cvs</literal></term> + + <listitem> + <para>Wissenschaft.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term><literal>ports-security release=cvs</literal></term> @@ -1890,6 +1963,15 @@ doc/zh_*</screen> </varlistentry> <varlistentry> + <term><literal>ports-ukrainian + release=cvs</literal></term> + + <listitem> + <para>Ukrainische Sprachunterstützung.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term><literal>ports-vietnamese release=cvs</literal></term> @@ -1954,7 +2036,8 @@ doc/zh_*</screen> </varlistentry> <varlistentry> - <term><literal>ports-x11-servers</literal></term> + <term><literal>ports-x11-servers + release=cvs</literal></term> <listitem> <para>X11-Server.</para> @@ -1962,7 +2045,17 @@ doc/zh_*</screen> </varlistentry> <varlistentry> - <term><literal>ports-x11-wm</literal></term> + <term><literal>ports-x11-themes + release=cvs</literal></term> + + <listitem> + <para>X11-Themes.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> + <term><literal>ports-x11-wm + release=cvs</literal></term> <listitem> <para>X11-Fensterverwalter.</para> @@ -2333,9 +2426,18 @@ doc/zh_*</screen> <term>RELENG_5</term> <listitem> - <para>Der FreeBSD 5.X Entwicklungszweig, der - nach Erscheinen von FreeBSD-5.3 zu FreeBSD-STABLE - wird.</para> + <para>Der &os; 5.X Entwicklungszweig, der + auch &os; 5-STABLE genannt wird.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> + <term>RELENG_5_3</term> + + <listitem> + <para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische + Fehlerbehebungen für FreeBSD 5.3 + durchgeführt werden.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -2373,8 +2475,8 @@ doc/zh_*</screen> <term>RELENG_4</term> <listitem> - <para>Der FreeBSD 4.X Entwicklungszweig, der auch &os.stable; - genannt wird.</para> + <para>Der &os; 4.X Entwicklungszweig, + der auch &os; 4-STABLE genannt wird.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -2498,6 +2600,14 @@ doc/zh_*</screen> <variablelist> <varlistentry> + <term>RELENG_5_3_0_RELEASE</term> + + <listitem> + <para>FreeBSD 5.3</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term>RELENG_4_10_0_RELEASE</term> <listitem> @@ -2828,7 +2938,7 @@ doc/zh_*</screen> <para>Verfügbare Sammlungen:</para> <itemizedlist> - <listitem><para>vol/3/freebsd-core: Kompletter Spiegel des + <listitem><para>vol/4/freebsd-core: Kompletter Spiegel des FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem> </itemizedlist> </listitem> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml index 694229001f..218d8cf31b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.65 2004/11/04 23:57:32 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.99 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.71 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.105 --> <chapter id="multimedia"> @@ -261,7 +261,7 @@ &man.snd.sbc.4; Treiber benutzt, fügen Sie die folgende Zeile in die Kernelkonfiguration ein:</para> - <programlisting>device sbc</programlisting> + <programlisting>device snd_sbc</programlisting> <para>In die Datei <filename>/boot/device.hints</filename> tragen Sie beispielsweise die folgenden Einstellungen @@ -393,7 +393,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen> <indexterm><primary>IRQ</primary></indexterm> <indexterm><primary>DSP</primary></indexterm> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -564,8 +564,7 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen> <title>MP3-Player</title> <para><application>XMMS</application> (X Multimedia System) ist - bei weitem der beliebteste MP3-Player für - <application>&xfree86;</application>. + bei weitem der beliebteste MP3-Player für X11. <application>WinAmp</application>-Skins können auch mit <application>XMMS</application> genutzt werden, da die Benutzerschnittstelle fast identisch mit der von Nullsofts @@ -850,12 +849,13 @@ link acd0 rdvd</programlisting> Zugriff auf das DVD-Gerät erlaubt sein.</para> <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> - <secondary>options CPU_ENABLE_SSE</secondary> + <primary>Kerneloptionen</primary> + <secondary>CPU_ENABLE_SSE</secondary> </indexterm> + <indexterm> - <primary>Kerneloption</primary> - <secondary>options USER_LDT</secondary> + <primary>Kerneloptionen</primary> + <secondary>USER_LDT</secondary> </indexterm> <para>Einige Ports sind auf die nachstehenden Kerneloptionen @@ -1048,7 +1048,7 @@ no adaptors present</screen> <sect3 id="video-interface-DGA"> <title>Direct Graphics Access</title> - <para>Die <application>&xfree86;</application>-Erweiterung + <para>Die X11-Erweiterung Direct Graphics Access (<acronym>DGA</acronym>) erlaubt es Anwendungen, am X-Server vorbei direkt in den Framebuffer zu schreiben. Da die Anwendung und der X-Server auf gemeinsame @@ -1113,7 +1113,7 @@ no adaptors present</screen> <para>Die Dokumentation wird bei der Installation des Ports nicht installiert. Sie befindet sich entweder auf dem Internet oder im Verzeichnis - <filename role="directory">work</filename> des Ports.</para> + <filename class="directory">work</filename> des Ports.</para> </listitem> </orderedlist> @@ -1236,7 +1236,7 @@ http://www.mplayerhq.hu/homepage/dload.html</screen> <para>Jeder Benutzer von <application>MPlayer</application> muss in seinem Heimatverzeichnis das Verzeichnis - <filename role="directory">.mplayer</filename> + <filename class="directory">.mplayer</filename> anlegen. Dieses Verzeichnis können Sie wie folgt anlegen:</para> @@ -1885,7 +1885,7 @@ device `snapscan:/dev/pass3' is a AGFA SNAPSCAN 600 flatbed scanner</screen> das zu benutzende Gerät eintragen. Die Konfigurationsdateien der Backends befinden sich im Verzeichnis - <filename role="directory">/usr/local/etc/sane.d/</filename>. + <filename class="directory">/usr/local/etc/sane.d/</filename>. Erkennungsprobleme treten bei bestimmten USB-Scannern auf.</para> @@ -1979,7 +1979,29 @@ device `epson:/dev/uscanner0' is a Epson GT-8200 flatbed scanner</screen> <screen>&prompt.root; <userinput>pw groupmod operator -m <replaceable>joe</replaceable></userinput></screen> <para>Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite - &man.pw.8;.</para> + &man.pw.8;. Da Mitglieder der Gruppe + <groupname>operator</groupname> in der Voreinstellung nur + Leserechte für die Gerätedatei + <filename>/dev/uscanner0</filename> besitzen, müssen + Sie ebenfalls die Schreibbrechtigung (<literal>0660</literal> + oder <literal>0664</literal>) vergeben. Dazu fügen Sie + in die Datei <filename>/etc/devfs.rules</filename> + die nachstehenden Zeilen ein:</para> + + <programlisting>[system=5] +add path uscanner0 mode 660</programlisting> + + <para>In die Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> + fügen Sie noch die folgende Zeile ein:</para> + + <programlisting>devfs_system_ruleset="system"</programlisting> + + <para>Starten Sie anschließend Ihr System neu.</para> + + <para>Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.devfs.8;. + Unter &os; 4.X können Mitglieder der Gruppe + <groupname>operator</groupname> per Voreinstellung die Datei + <filename>/dev/uscanner0</filename> lesen und schreiben.</para> <note> <para>Aus Sicherheitsgründen sollten Sie genau darauf diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml index 91566c8599..5f35fee032 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.35 2004/12/09 19:25:01 jkois Exp $ - basiert auf: 1.43 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.43 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.56 --> <chapter id="network-servers"> @@ -660,11 +660,11 @@ server-program-arguments</programlisting> einige Prozesse konfiguriert und gestartet werden:</para> <note> - <para>In &os; 5.X wurde <application>portmap</application> - durch <application>rpcbind</application> ersetzt. Benutzer - von &os; 5.X müssen daher in den folgenden - Beispielen <application>portmap</application> durch - <application>rpcbind</application> ersetzen.</para> + <para>&os; 4.X verwendet <application>portmap</application> + an Stelle von <application>rpcbind</application>. Benutzer + von &os; 4.X müssen daher in den folgenden + Beispielen <application>rpcbind</application> durch + <application>portmap</application> ersetzen.</para> </note> <para>Der Server benötigt folgende Daemonen:</para> @@ -680,6 +680,10 @@ server-program-arguments</programlisting> </indexterm> <indexterm> + <primary><application>rpcbind</application></primary> + </indexterm> + + <indexterm> <primary><application>portmap</application></primary> </indexterm> @@ -721,7 +725,7 @@ server-program-arguments</programlisting> </row> <row> - <entry><application>portmap</application></entry> + <entry><application>rpcbind</application></entry> <entry> Der Portmapper-Daemon. Durch ihn erkennen die <acronym>NFS</acronym>-Clients, welchen Port der @@ -757,7 +761,7 @@ server-program-arguments</programlisting> <acronym>NFS</acronym>-Server folgende Optionen in der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> gesetzt sind:</para> - <programlisting>portmap_enable="YES" + <programlisting>rpcbind_enable="YES" nfs_server_enable="YES" mountd_flags="-r"</programlisting> @@ -889,7 +893,7 @@ mountd_flags="-r"</programlisting> <para>Auf dem <acronym>NFS</acronym>-Server:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>portmap</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>rpcbind</userinput> &prompt.root; <userinput>nfsd -u -t -n 4</userinput> &prompt.root; <userinput>mountd -r</userinput></screen> @@ -1298,6 +1302,10 @@ Exports list on foobar: egal ob Sie einen Server oder einen Client konfigurieren:</para> <indexterm> + <primary><application>rpcbind</application></primary> + </indexterm> + + <indexterm> <primary><application>portmap</application></primary> </indexterm> @@ -1326,12 +1334,15 @@ Exports list on foobar: </row> <row> - <entry><application>portmap</application></entry> + <entry><application>rpcbind</application></entry> <entry>Muss laufen, damit RPC (Remote Procedure Call, ein von NIS verwendetes Netzwerkprotokoll) funktioniert. NIS-Server sowie Clients funktionieren ohne - <application>portmap</application> nicht.</entry> + <application>rpcbind</application> nicht. Unter + &os; 4.X ersetzen Sie + <application>rpcbind</application> durch + <application>portmap</application>.</entry> </row> <row> @@ -2020,10 +2031,10 @@ nis_client_enable="YES"</programlisting> aus.</para> <para><command>ypserv</command> unterstützt auch das - <application>tcpwrapper</application>-Paket von Wietse Venema. + <application>TCP-Wrapper</application>-Paket von Wietse Venema. Mit diesem Paket kann der Administrator für Zugriffskontrollen die Konfigurationsdateien von - <application>tcpwrapper</application> anstelle von + <application>TCP-Wrapper</application> anstelle von <filename>/var/yp/securenets</filename> verwenden.</para> <note> @@ -2053,10 +2064,10 @@ nis_client_enable="YES"</programlisting> Teile Ihres Netzwerks führen kann.</para> <indexterm> - <primary>tcpwrapper</primary> + <primary>TCP-Wrapper</primary> </indexterm> - <para>Die Verwendung von <application>tcpwrapper</application> + <para>Die Verwendung der <application>TCP-Wrapper</application> verlangsamt die Reaktion Ihres NIS-Servers. Diese zusätzliche Reaktionszeit kann in Clientprogrammen zu Timeouts führen. Dies vor allem in Netzwerken, die @@ -2829,10 +2840,10 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</ </indexterm> <para>DHCP wird von <application>sysinstall</application> - unterstützt. Richten Sie eine Netzkarte unter - <application>sysinstall</application> ein, wird Ihnen zuerst - folgende Frage gestellt: <quote>Wollen Sie diese Karte über - DHCP einrichten?</quote> Wenn Sie diese Frage bejahen, wird + unterstützt. Wenn Sie eine Netzwerkkarte mit + <application>sysinstall</application> konfigurieren, lautet + die zweite Frage <quote>Do you want to try DHCP configuration + of the interface?</quote>. Wenn Sie diese Frage bejahen, wird <command>dhclient</command> aufgerufen, und die Netzkarte wird automatisch eingerichtet.</para> @@ -3236,7 +3247,7 @@ host mailhost { entsprechenden FTP-Servers zurück. Der umgekehrte Weg ist ebenso möglich, eine IP-Adresse kann also auch in ihren Rechnernamen aufgelöst werden. Um eine DNS-Abfrage - durchzuführen, muss am jeweiligen Rechner kein Nameserver + durchzuführen, muss auf dem jeweiligen Rechner kein Nameserver installiert sein.</para> <indexterm><primary>DNS</primary></indexterm> @@ -3360,7 +3371,7 @@ host mailhost { <listitem> <para><hostid role="domainname">example.org.</hostid> ist eine Zone innerhalb der - <hostid>org</hostid>-Zone.</para> + <hostid>org.</hostid>-Zone.</para> </listitem> <listitem> @@ -3397,7 +3408,7 @@ host mailhost { <itemizedlist> <listitem> - <para>sie anderen verbindliche DNS-Auskünfte erteilen + <para>Sie anderen verbindliche DNS-Auskünfte erteilen wollen.</para> </listitem> @@ -4065,8 +4076,11 @@ $TTL 6h <listitem> <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm> - <indexterm><primary>logs</primary> - <secondary>DNS</secondary></indexterm> + + <indexterm> + <primary>Logdateien</primary> + <secondary>named</secondary> + </indexterm> <para>Wenn Sie FreeBSD in einer Version vor 4.9-RELEASE verwenden, erzeugen Sie eine statisch gelinkte Kopie von @@ -4152,8 +4166,10 @@ $TTL 6h <listitem> <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm> - <indexterm><primary>logs</primary> - <secondary>named</secondary></indexterm> + <indexterm> + <primary>Logdateien</primary> + <secondary>named</secondary> + </indexterm> <para>Weisen Sie &man.syslogd.8; an, einen zusätzlichen <devicename>log</devicename>-Socket zu erzeugen, auf den @@ -4378,15 +4394,15 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { der neuen Version sind die verbesserte Sicherheit, ein neues Dateisystem sowie eine automatisierte Konfiguration von &man.chroot.8;. Der erste Teil dieses Abschnitts beschreibt diese - Neuerungen inklusive ihrer Konfiguration, der zweite Abschnitt + Neuerungen inklusive ihrer Konfiguration, der zweite Teil konzentriert sich auf den Umstieg auf &os; 5.3. Der <acronym>BIND</acronym>-Server wird im Folgenden als &man.named.8; bezeichnet. Die Grundlagen von <acronym>DNS</acronym> wurden bereits im letzten Abschnitt beschrieben. Lesen Sie sich diesen Abschnitt noch einmal durch, bevor Sie fortfahren.</para> - <para>Die Konfigurationsdateien für <command>named</command> - befinden sich unter + <para>Die Konfigurationsdateien für + <application>named</application> befinden sich unter <filename class="directory">/var/named/etc/namedb/</filename> und müssen von Ihnen angepasst werden, bevor sie verwendet werden können. Ein Großteil der Änderungen betrifft @@ -4417,12 +4433,12 @@ zone "10.168.192.in-addr.arpa" in { <para>Weitere Domains oder Subdomains werden konfiguriert, indem man sie als Slave-Zonen einrichtet. In den meisten Fällen - kann <filename>master/localhost.rev</filename> einfach in das + kann die Datei <filename>master/localhost.rev</filename> einfach in das Verzeichnis <filename class="directory">slave</filename> kopiert und angepasst werden. Danach werden die Dateien in <filename>named.conf</filename> eingebunden. Das folgende Beispiel beschreibt die Konfiguration der Domain - <hostid role="fqdn">example.com</hostid>:</para> + <hostid role="domainname">example.com</hostid>:</para> <programlisting>zone "example.com" { type slave; @@ -4449,14 +4465,14 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { <sect2> <title><acronym>BIND</acronym> automatisch starten</title> - <para>Um den <command>named</command>-Daemon beim + <para>Um den <application>named</application>-Daemon beim Systemstart automatisch zu starten, fügen Sie folgende Zeile in <filename>rc.conf</filename> ein:</para> <programlisting>named_enable="YES"</programlisting> <para>Obwohl es noch weitere Optionen gibt, sollten - Sie <command>named</command> bereits jetzt starten können. + Sie <application>named</application> bereits jetzt starten können. Zusätzliche Konfigurationsoptionen werden in &man.rc.conf.5; beschrieben. Wenn Sie <command>named</command> nicht über die Datei <filename>rc.conf</filename> starten @@ -4468,7 +4484,7 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { <sect2> <title><acronym>BIND</acronym>9 absichern</title> - <para>&os; führt <command>named</command> automatisch in + <para>&os; führt <application>named</application> automatisch in einer &man.chroot.8;-Umgebung (Sandbox) aus, es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, potentielle Angriffe auf Ihren <acronym>DNS</acronym>-Server abzuwehren.</para> @@ -4529,12 +4545,6 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { version "None of your business"; }; </programlisting> </sect3> - <!-- Here is where I stopped for now - <sect3> - <title>Authentication</title> - - <para> ... </para> - --> </sect2> </sect1> @@ -4551,8 +4561,11 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { <title>Der Apache HTTP-Server</title> - <indexterm><primary>Webserver</primary> - <secondary>Konfiguration</secondary></indexterm> + <indexterm> + <primary>Webserver</primary> + <secondary>konfigurieren</secondary> + </indexterm> + <indexterm><primary>Apache</primary></indexterm> <sect2> @@ -4575,9 +4588,9 @@ zone "0.168.192.in-addr.arpa" { <note><para>Dieser Abschnitt beschreibt die Version 1.3.X des <application>Apache</application> HTTP-Servers, da diese Version unter &os; am häufigsten verwendet wird. - <application>Apache</application> 2.X bringt zwar viele + <application>Apache</application> 2.X bringt zwar viele Verbesserungen mit sich, wird hier aber nicht beschrieben. - Sollten Sie an <application>Apache</application> 2.X + Sollten Sie an <application>Apache</application> 2.X interessiert sein, informieren Sie sich bitte auf <ulink url="http://httpd.apache.org/"></ulink>.</para></note> @@ -4790,10 +4803,18 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <sect3> <title>mod_ssl</title> - <indexterm><primary>Webserver</primary> - <secondary>secure</secondary></indexterm> - <indexterm><primary>SSL</primary></indexterm> - <indexterm><primary>Verschlüsselung</primary></indexterm> + <indexterm> + <primary>Webserver</primary> + <secondary>Verschlüsselung</secondary> + </indexterm> + + <indexterm> + <primary>SSL</primary> + </indexterm> + + <indexterm> + <primary>Verschlüsselung</primary> + </indexterm> <para>Das Modul <application>mod_ssl</application> verwendet die OpenSSL-Bibliothek, um, unter Nutzung der Protokolle Secure @@ -4803,13 +4824,14 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld von einer Zertifizierungsstelle anfordern, damit Sie einen sicheren Webserver unter &os; betreiben können.</para> - <para>Wenn Sie den <application>Apache</application> 1.3.X noch + <para>Wenn Sie den <application>Apache</application> 1.3.X noch nicht installiert haben, können Sie über den Port <filename role="package">www/apache13-modssl</filename> eine <application>Apache</application>-Version installieren, in die <application>mod_ssl</application> als Modul einkompiliert - wurde. Bevorzugen Sie den Apache 2.X, installieren Sie + wurde. Bevorzugen Sie den + <application>Apache</application> 2.X, installieren Sie stattdessen den Port <filename role="package">www/apache2</filename>, bei dem die SSL-Unterstützung bereits in der Voreinstellung aktiviert @@ -4920,6 +4942,11 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld sie geltenden FTP-Einschränkungen und wird in &man.ftpchroot.5; ausführlich beschrieben.</para> + <indexterm> + <primary>FTP</primary> + <secondary>anonymous</secondary> + </indexterm> + <para>Wenn Sie einen anonymen FTP-Zugriff auf Ihren Server ermöglichen wollen, müssen Sie den Benutzer <username>ftp</username> auf Ihrem &os;-System anlegen. @@ -4965,8 +4992,11 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <title>Wartung</title> <indexterm><primary>syslog</primary></indexterm> - <indexterm><primary>logs</primary> - <secondary>FTP</secondary></indexterm> + + <indexterm> + <primary>Logdateien</primary> + <secondary>FTP</secondary> + </indexterm> <para>Der <application>ftpd</application>-Daemon verwendet &man.syslog.3;, um Protokolldateien zu erstellen. In der @@ -4978,6 +5008,11 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <programlisting>ftp.info /var/log/xferlog</programlisting> + <indexterm> + <primary>FTP</primary> + <secondary>anonymous</secondary> + </indexterm> + <para>Beachten Sie, dass mit dem Betrieb eines anonymen FTP-Servers verschiedene Sicherheitsrisiken verbunden sind. Problematisch ist hier vor allem die Erlaubnis zum anonymen @@ -5457,24 +5492,23 @@ driftfile /var/db/ntp.drift</programlisting> <para>Damit der NTP-Server beim Systemstart automatisch gestartet wird, fügen Sie den Eintrag - <literal>xntpd_enable="YES"</literal> in + <literal>ntpd_enable="YES"</literal> in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein. Wenn Sie weitere Argumente an &man.ntpd.8; übergeben wollen, passen Sie - die Option <varname>xntpd_flags</varname> in der Datei + die Option <varname>ntpd_flags</varname> in der Datei <filename>/etc/rc.conf</filename> entsprechend an.</para> <para>Um den NTP-Server ohne einen Systemneustart zu starten, rufen Sie <command>ntpd</command> mit den unter - <varname>xntpd_flags</varname> in + <varname>ntpd_flags</varname> in <filename>/etc/rc.conf</filename> festgelegten Parametern auf. Hierzu ein Beispiel:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>ntpd -p /var/run/ntpd.pid</userinput></screen> - <note><para>Unter &os; 5.X wurden verschiedene Optionen in - <filename>/etc/rc.conf</filename> umbenannt. Daher - müssen Sie alle Vorkommen von <literal>xntpd</literal> - durch <literal>ntpd</literal> ersetzen.</para></note> + <note><para>Unter &os; 4.X + müssen Sie alle Vorkommen von <literal>ntpd</literal> + durch <literal>xntpd</literal> ersetzen.</para></note> </sect2> <sect2> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml index 6cdec7219f..7c69df8e57 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.32 2004/11/16 19:02:10 jkois Exp $ - basiert auf: 1.249 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.33 2004/12/29 20:15:01 jkois Exp $ + basiert auf: 1.250 --> <appendix id="pgpkeys"> @@ -329,6 +329,11 @@ &pgpkey.mheinen; </sect2> + <sect2 id="pgpkey-niels"> + <title>&a.niels;</title> + &pgpkey.niels; + </sect2> + <sect2 id="pgpkey-ghelmer"> <title>&a.ghelmer;</title> &pgpkey.ghelmer; diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml index 077fda5c58..8dc12dc3cf 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.68 2004/09/11 09:23:30 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.227 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.74 2005/01/17 00:52:19 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.237 --> <chapter id="ports"> @@ -499,7 +499,7 @@ docbook = <para>Die Symbole in der zweiten Spalte zeigen das Alter des Pakets im Vergleich zu der lokalen Version aus der Ports-Sammlung an.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -602,7 +602,8 @@ docbook = <step> <para>Führen Sie als <username>root</username> - <command>/stand/sysinstall</command> aus:</para> + <command>sysinstall</command> (vor &os; 5.2 + <command>/stand/sysinstall</command>) aus:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>/stand/sysinstall</userinput></screen> </step> @@ -827,6 +828,14 @@ docbook = beziehen. Dieser Abschnitt geht davon aus, dass Sie eine solche CD-ROM Distribution besitzen.</para> + <para>Legen Sie die &os; CD-ROM in das Laufwerk ein und + hängen Sie die CD-ROM unter + <filename>/cdrom</filename> ein. Wenn Sie ein + anderes Verzeichnis benutzen, setzen Sie bitte + die make-Variable <makevar>CD_MOUNTPTS</makevar>. + Wechseln Sie in das Verzeichnis des Ports, den + Sie installieren wollen:</para> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/sysutils/lsof</userinput></screen> <para>Im Verzeichnis <filename>lsof</filename> kann man das @@ -897,10 +906,14 @@ docbook = Verzeichnissen. Nach der Installation eines Ports müssen Sie in einer solchen Shell vielleicht das Kommando <command>rehash</command> absetzen, um die neu installierten - Kommandos benutzen zu können. Dies betrifft sowohl die - beiden Shells des Basissystems, wie die - <command>tcsh</command>, und Shells aus den Ports, zum - Beispiel die <filename role="package">shells/zsh</filename>.</para> + Kommandos benutzen zu können. Das Kommando + <command>rehash</command> gibt es in Shells wie + der <command>tcsh</command>. Unter Shells wie + der <command>sh</command> oder der + <filename role="package">shells/bash</filename> + benutzen Sie das Kommando <command>hash -r</command>. + Weiteres entnehmen Sie bitte der Dokumentation + Ihrer Shell.</para> </note> <note> @@ -1136,7 +1149,10 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> verschlingen. Führen Sie nach dem Bau und der Installation eines Ports <command>make clean</command> aus, um die Arbeitsverzeichnisse zu löschen. - Die Quelldateien im Verzeichnis <filename>distfiles</filename> + Das Kommando entfernt das Verzeichnis + <filename class="directory">work</filename> nachdem + ein Port gebaut und installiert wurde. Die Quelldateien + im Verzeichnis <filename class="directory">distfiles</filename> können Sie ebenfalls löschen. Entfernen Sie nicht mehr benötigte Ports, um weiteren Plattenplatz freizugeben.</para> @@ -1206,10 +1222,22 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> Pakete aktualisieren soll, die von dem gegebenen Paket abhängen. Der Schalter <option>-R</option> aktualisiert alle Pakete, die das angegebene Paket - voraussetzen. Der Schalter <option>-P</option> - baut und installiert ein Paket, anstatt die Anwendung - direkt aus dem Port zu installieren. Wenn Sie - nur die Quelldateien des Ports herunterladen möchten, + voraussetzen.</para> + + <para>Der Schalter <option>-P</option> verwendet zur + Installation Pakete anstelle von Ports. Mit dieser + Option durchsucht <application>portupgrade</application> + die in der Umgebungsvariablen <envar>PKG_PATH</envar> + aufgeführten Verzeichnisse nach Paketen. Sind + lokal keine Pakete vorhanden, versucht + <application>portupgrade</application> die Pakete + über das Netz herunterzuladen. Gibt es die Pakete + weder lokal noch auf entfernten Rechnern, werden die Ports + verwendet. Um dies zu verhindern, benutzen Sie die + Option <option>-PP</option>.</para> + + <para>Wenn Sie nur die Quelldateien des Ports (oder die Pakete + mit <option>-P</option>) herunterladen möchten, ohne die Anwendung zu bauen oder zu installieren, geben Sie die Option <option>-F</option> an. Weitere Möglichkeiten lesen Sie bitte in diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml index c223f77dbe..9fe47765fd 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.59 2004/09/11 09:23:56 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.143 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.61 2005/01/16 13:53:33 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.145 --> <chapter id="ppp-and-slip"> @@ -1269,8 +1269,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting> </indexterm> <para>Es ist wichtig, dass der <command>routed</command> - Dæmon nicht gestartet wird (in der Voreinstellung - wird er nicht gestartet), da <command>routed</command> + Dæmon nicht gestartet wird da <command>routed</command> dazu tendiert, die von <command>ppp</command> erstellten Einträge der Standardroute zu überschreiben.</para> @@ -1947,7 +1946,7 @@ exit 1 machen Sie sich keine Sorgen. Die seriellen Geräte finden Sie in der Ausgabe von <command>dmesg</command>:</para> - <screen>&prompt.root;<userinput>dmesg | grep sio</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>dmesg | grep sio</userinput></screen> <para>In der Ausgabe sollten die entsprechenden <devicename>sio</devicename>-Geräte, beispielsweise diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml index e01ff6b9e6..437e7516d2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.20 2004/08/30 23:38:09 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.25 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.22 2005/01/15 18:26:43 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.28 --> <preface id="book-preface"> @@ -291,8 +291,8 @@ <term><emphasis><xref linkend="x11">, Das X Window System</emphasis></term> <listitem> - <para>Beschreibt das X Window System und geht - speziell auf <application>&xfree86;</application> unter &os; + <para>Beschreibt allgemein das X Window System und geht + speziell auf X11 unter &os; ein. Weiterhin werden grafische Benutzeroberflächen wie <application>KDE</application> und <application>GNOME</application> behandelt.</para> @@ -387,8 +387,8 @@ <term><emphasis><xref linkend="security">, Sicherheit</emphasis></term> <listitem> <para>Beschreibt die Werkzeuge mit denen Sie Ihr &os;-System - absichern. Unter Anderem werden Kerberos, IPsec, OpenSSH und - Firewalls besprochen.</para> + absichern. Unter Anderem werden Kerberos, IPsec und OpenSSH + besprochen.</para> </listitem> </varlistentry> @@ -490,6 +490,17 @@ </varlistentry> <varlistentry> + <term><emphasis><xref linkend="firewalls">, + Firewalls</emphasis></term> + <listitem> + <para>Erklärt die Philosophie hinter softwarebasierten + Firewalls und bietet ausführliche Informationen zur + Konfiguration der verschiedenen, für FreeBSD + verfügbaren Firewalls.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term><emphasis><xref linkend="advanced-networking">, Weiterführende Netzwerkthemen</emphasis></term> <listitem> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml index 69886ec70a..20252527e2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.29 2004/09/26 15:26:37 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.88 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.32 2005/01/18 01:31:42 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.92 --> <chapter id="printing"> @@ -232,7 +232,7 @@ <listitem> <para><application>LPD</application> kann Druckaufträge mit Kopf- oder Fußzeilen versehen, oder ein - spezielles Dateiformat, wie &tex;-DVI, automatisch in ein + spezielles Dateiformat, wie DVI von &tex;, automatisch in ein für den Drucker verständliches Format umwandeln; Sie müssen diese Schritte nicht manuell ausführen.</para> @@ -1617,7 +1617,7 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ <note> <para>Das Shell-Skript <filename>if-simple</filename> steht im Verzeichnis <filename - role="directory">/usr/share/examples/printing</filename>.</para> + class="directory">/usr/share/examples/printing</filename>.</para> </note> </sect4> @@ -2056,7 +2056,7 @@ exit 2</programlisting> <para>FreeBSD erwartet von einem Drucker das folgende Verhalten:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <tbody> <row> @@ -2178,7 +2178,7 @@ teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ <para>Konfigurieren Sie Ihren Drucker, um die folgende Interpretation der Zeichen LF und CR zu erzwingen:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml index ca7397f7a5..526822f60a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.113 2004/10/20 17:03:28 jkois Exp $ - basiert auf: 1.229 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.122 2005/01/18 01:31:43 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.259 --> <chapter id="security"> @@ -113,6 +113,10 @@ </listitem> </itemizedlist> + <para>Dieses Buch behandelt weitere Sicherheitsthemen. + Beispielsweise werden vorgeschriebene Zugriffskontrollen + in <xref linkend="mac"> und Firewalls in + <xref linkend="firewalls"> besprochen.</para> </sect1> <sect1 id="security-intro"> @@ -308,11 +312,11 @@ </sect1> <sect1 id="securing-freebsd"> - <title>Absichern von FreeBSD</title> + <title>Absichern von &os;</title> <indexterm> <primary>Sicherheit</primary> - <secondary>FreeBSD absichern</secondary> + <secondary>&os; absichern</secondary> </indexterm> <note> @@ -328,7 +332,7 @@ <para>Die folgenden Abschnitte behandeln die im <link linkend="security-intro">letzten Abschnitt</link> erwähnten - Methoden Ihr FreeBSD-System zu sichern.</para> + Methoden Ihr &os;-System zu sichern.</para> <sect2 id="securing-root-and-staff"> <title>Absichern von <username>root</username> und @@ -529,7 +533,7 @@ <application>rshd</application> oder <application>rlogind</application> ab!</para> - <para>In der Voreinstellung laufen unter FreeBSD + <para>In der Voreinstellung laufen unter &os; <application>ntalkd</application>, <application>comsat</application> und <application>finger</application> nun in einem Sandkasten. Ein weiteres Programm, das in einem Sandkasten laufen sollte, ist @@ -637,7 +641,7 @@ kann er so ziemlich alles mit Ihrem System anstellen, doch sollten Sie es ihm nicht zu leicht machen. Die meisten modernen Kernel haben zum Beispiel einen Gerätetreiber, der es erlaubt, Pakete - abzuhören. Unter FreeBSD wird das Gerät + abzuhören. Unter &os; wird das Gerät <devicename>bpf</devicename> genannt. Für gewöhnlich wird ein Angreifer versuchen, dieses Gerät zu nutzen, um Pakete abzuhören. Sie sollten ihm diese Gelegenheit nicht @@ -883,8 +887,8 @@ <para>Vorsicht ist auch mit Diensten geboten, die automatisch eine Rückverbindung eröffnen, wie der - reverse-identd der <application>tcpwrapper</application>. - Diese Funktion der <application>tcpwrapper</application> + reverse-identd der <application>TCP-Wrapper</application>. + Diese Funktion der <application>TCP-Wrapper</application> sollten Sie normalerweise nicht benutzen.</para> <para>Es empfiehlt sich sehr, interne Dienste vor externen Zugriffen @@ -909,7 +913,7 @@ Portnummern öffnen, ohne die niedrigen Portnummern, die nur von <username>root</username> benutzt werden dürfen, zu kompromittieren. Beachten Sie bitte auch, dass es - FreeBSD erlaubt, die Portnummern, die für dynamische + &os; erlaubt, die Portnummern, die für dynamische Verbindungen zur Verfügung stehen, zu konfigurieren. Mit <command>sysctl</command> lassen sich verschiedene Bereiche der <varname>net.inet.ip.portrange</varname> Variablen @@ -948,7 +952,7 @@ zu sättigen. Diese Art des Angriffs kann alle mbuf-Strukturen auf dem Server aufbrauchen und damit den Server stilllegen, insbesondere wenn der Server nicht in der Lage ist, die generierten - ICMP-Antworten schnell genug abzuführen. Der FreeBSD-Kernel + ICMP-Antworten schnell genug abzuführen. Der &os;-Kernel besitzt eine neue Option <option>ICMP_BANDLIM</option>, die die Auswirkungen von solchen Angriffen begrenzen kann. Die letzte weit verbreitete Form von Sprungbrett-Angriffen verwendet @@ -1098,7 +1102,7 @@ <para>Die Lösung bestand darin, die Verschlüsselungsbibliotheken aufzuspalten. Benutzer in den USA konnten die DES-Bibliotheken - installieren und nutzen. In der Grundeinstellung benutzt FreeBSD + installieren und nutzen. In der Grundeinstellung benutzt &os; MD5 als Verschlüsselungsmethode, das exportiert werden durfte und damit von jedem genutzt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, dass MD5 sicherer als DES ist, so dass DES nur aus @@ -1107,16 +1111,16 @@ <sect2> <title>Erkennen der Verschlüsselungsmethode</title> - <para>Vor FreeBSD 4.4 war <filename>libcrypt.a</filename> ein + <para>Vor &os; 4.4 war <filename>libcrypt.a</filename> ein symbolischer Link, der auf die Library zeigte, die die - Verschlüsselungsroutinen enthielt. Seit FreeBSD 4.4 enthält + Verschlüsselungsroutinen enthielt. Seit &os; 4.4 enthält <filename>libcrypt.a</filename> verschiedene Hash-Funktionen, deren Anwendung sich konfigurieren lässt. Momentan werden DES-, MD5- und Blowfish-Hash Funktionen unterstützt. In der - Voreinstellung benutzt FreeBSD die MD5-Hash Funktion.</para> + Voreinstellung benutzt &os; die MD5-Hash Funktion.</para> <para>Sie können leicht herausfinden, welche - Verschlüsselungsmethode von FreeBSD verwendet wird. Ein Weg + Verschlüsselungsmethode von &os; verwendet wird. Ein Weg besteht darin, die verschlüsselten Passwörter in <filename>/etc/master.passwd</filename> zu untersuchen. Passwörter, die mit MD5 verschlüsselt wurden, @@ -1152,13 +1156,13 @@ <para>S/Key ist ein Einmalpasswort System, das auf einer nicht umkehrbaren Hash-Funktion beruht. Aus Kompatibilitätsgründen - benutzt FreeBSD MD4-Hashes, andere Systeme benutzen MD5 und DES-MAC. - S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des FreeBSD-Basissystems und wird + benutzt &os; MD4-Hashes, andere Systeme benutzen MD5 und DES-MAC. + S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des &os;-Basissystems und wird auf einer wachsenden Anzahl anderer Systeme benutzt. S/Key ist eine geschützte Warenmarke von Bell Communications Research, Inc.</para> - <para>Ab FreeBSD 5.0 wurde S/Key durch OPIE + <para>Ab &os; 5.0 wurde S/Key durch OPIE (One-time Passwords In Everything), das die gleichen Funktionen bietet, abgelöst. OPIE benutzt MD5 Hash-Funktionen.</para> @@ -1506,7 +1510,7 @@ Enter secret pass phrase: <userinput><secret password></userinput> sollten, bevor Sie diese Datei einsetzen.</para> <para>Wenn <filename>/etc/skey.access</filename> nicht existiert - (wie auf FreeBSD 4.X Systemen), dann dürfen sich + (wie auf &os; 4.X Systemen), dann dürfen sich alle Benutzer mit ihren System-Passwörtern anmelden. Wenn die Datei existiert, dann müssen alle Benutzer S/Key zum Anmelden benutzen. Ausnahmen müssen explizit @@ -1549,7 +1553,7 @@ permit port ttyd0</programlisting> abhängig von der Quell-IP-Adresse einschränken. Die dazu nötigen Einstellungen werden in der Datei <filename>/etc/opieaccess</filename> vorgenommen, die - auf Systemen ab FreeBSD 5.0 vorhanden ist. Weitere + auf Systemen ab &os; 5.0 vorhanden ist. Weitere Informationen über diese Datei und Sicherheitshinweise zu ihrer Verwendung entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.opieaccess.5;.</para> @@ -1852,7 +1856,7 @@ sendmail : PARANOID : deny</programlisting> durch Kerberos erheblich sicherer und kontrollierbarer.</para> <para>Die folgende Anleitung kann nur als Wegweiser dazu dienen, wie - Sie Kerberos für FreeBSD konfigurieren. Eine komplette + Sie Kerberos für &os; konfigurieren. Eine komplette Beschreibung des Systems finden Sie in den entsprechenden Hilfeseiten.</para> @@ -1862,17 +1866,17 @@ sendmail : PARANOID : deny</programlisting> <indexterm><primary>MIT</primary></indexterm> <indexterm> <primary>KerberosIV</primary> - <secondary>Installation</secondary> + <secondary>installieren</secondary> </indexterm> <para>Kerberos ist eine optionale Komponente von &os;. Am leichtesten installieren Sie die Software, wenn Sie bei - der ersten Installation von FreeBSD in + der ersten Installation von &os; in <application>sysinstall</application> die Distribution <literal>krb4</literal> oder <literal>krb5</literal> auswählen. Damit installieren Sie entweder die <quote>eBones</quote> (KerberosIV) oder <quote>Heimdal</quote> (Kerberos5) Version von Kerberos. Beide Versionen werden - mit FreeBSD ausgeliefert, da sie außerhalb von den + mit &os; ausgeliefert, da sie außerhalb von den USA oder Kanada entwickelt werden. Sie unterliegen deshalb auch nicht den restriktiven Exportbeschränkungen der USA und sind auch für @@ -2451,7 +2455,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen> <title>Das Heimdal <acronym>KDC</acronym> einrichten</title> <indexterm> <primary>Kerberos5</primary> - <secondary>Key Distribution Center einrichten</secondary> + <secondary>Key Distribution Center</secondary> </indexterm> <para><application>Kerberos</application> authentifiziert @@ -2490,6 +2494,7 @@ kerberos_stash="YES"</programlisting> [realms] EXAMPLE.ORG = { kdc = kerberos.example.org + admin_server = kerberos.example.org } [domain_realm] .example.org = EXAMPLE.ORG</programlisting> @@ -2520,6 +2525,16 @@ _kerberos-adm._tcp IN SRV 01 00 749 kerberos.example.org. _kerberos IN TXT EXAMPLE.ORG.</programlisting> </note> + <note> + <para>Damit Klienten die + <application>Kerberos</application>-Dienste benutzen + können, muss die Datei <filename>/etc/krb5.conf</filename> + entweder die vollständige Konfiguration enthalten + oder eine minimale Konfiguration enthalten + <emphasis>und</emphasis> zusätzlich ein DNS-Server + richtig eingerichtet sein.</para> + </note> + <para>Im nächsten Schritt wird die <application>Kerberos</application>-Datenbank eingerichtet. Die Datenbank enthält die Schlüssel aller Prinzipale @@ -2761,13 +2776,12 @@ kadmin> <userinput>exit</userinput></screen> <sect2> <title><filename>.k5login</filename> und <filename>.k5users</filename></title> + <indexterm> - <primary>Kerberos5</primary> - <secondary><filename>.k5login</filename></secondary> + <primary><filename>.k5login</filename></primary> </indexterm> <indexterm> - <primary>Kerberos5</primary> - <secondary><filename>.k5users</filename></secondary> + <primary><filename>.k5users</filename></primary> </indexterm> <para>Normalerweise wird ein @@ -3135,976 +3149,6 @@ jdoe@example.org</screen> </sect2> </sect1> - <sect1 id="firewalls"> - <sect1info> - <authorgroup> - <author> - <firstname>Gary</firstname> - <surname>Palmer</surname> - <contrib>Beigetragen von </contrib> - </author> - <author> - <firstname>Alex</firstname> - <surname>Nash</surname> - </author> - </authorgroup> - </sect1info> - - <title>Firewalls</title> - <indexterm><primary>Firewall</primary></indexterm> - <indexterm> - <primary>Sicherheit</primary> - <secondary>Firewalls</secondary> - </indexterm> - - <para>Firewalls sind sehr wichtig für Leute, die mit dem Internet - verbunden sind. Weiterhin halten sie Einzug in private Netzwerke, um - dort die Sicherheit zu verbessern. Dieser Abschnitt erklärt, - was Firewalls sind, wie sie benutzt werden und wie man die - Möglichkeiten von FreeBSD benutzen kann, um eine Firewall zu - implementieren.</para> - - <note> - <para>Es wird oft gedacht, dass eine Firewall zwischen dem internen - Netzwerk und dem <quote>weiten, schlechten Internet</quote> - alle Sicherheitsprobleme löst. Eine Firewall kann die Sicherheit - erhöhen, doch eine schlecht aufgesetzte Firewall ist ein - größeres Sicherheitsrisiko als gar keine Firewall. Eine - Firewall ist nur eine weitere Sicherheitsschicht, sie verhindert - aber nicht, dass ein wirklich entschlossener Cracker in - Ihr internes Netz eindringt. Wenn Sie Ihre interne Sicherheit - vernachlässigen, weil Sie Ihre Firewall für undurchdringlich - halten, machen Sie den Crackern die Arbeit leichter.</para> - </note> - - <sect2> - <title>Was ist eine Firewall?</title> - - <para>Auf dem Internet sind momentan zwei Arten von Firewalls - gebräuchlich. Die erste Art ist ein - <emphasis>Paketfilter</emphasis>, in dem ein Kernel auf einer - Maschine mit mehreren Netzwerkkarten auf Grund von Regeln - entscheidet, ob er ein Paket weiterleitet oder nicht. Der zweite - Typ sind <emphasis>Proxy-Server</emphasis>, die auf Dæmonen - angewiesen sind. Die Dæmonen authentifizieren Benutzer - und leiten Pakete weiter, das heißt sie können auf - Maschinen mit mehreren Netzwerkverbindungen laufen, auf denen - das Weiterleiten von Paketen durch den Kernel ausgeschaltet ist.</para> - - <para>Manchmal werden beide Arten einer Firewall kombiniert und es - ist nur einer besonderen Maschine, die - <emphasis>Bastion Host</emphasis> genannt wird, erlaubt, Pakete - in das interne Netzwerk über einen Paketfilter zu schicken. - Auf dem Bastion Host laufen Proxy-Dienste, die im Allgemeinen - sicherer als normale Authentifizierungsmechanismen sind.</para> - - <para>FreeBSD besitzt einen Kernel-Paketfilter (IPFW), der im Rest - dieses Abschnitts behandelt wird. Proxy-Server können - mithilfe Software Dritter auf FreeBSD eingerichtet werden. - Da es so viele unterschiedliche Proxy-Server gibt, können - wir sie nicht in diesem Abschnitt besprechen.</para> - - <sect3 id="firewalls-packet-filters"> - <title>Paketfilter</title> - - <para>Ein Router ist eine Maschine, die Pakete zwischen zwei oder - mehr Netzwerken weiterleitet. Ein Paketfilter ist ein spezieller - Router, der mit einem Regelwerk entscheidet, ob er Pakete - weiterleitet. Um den Filter zu aktivieren, müssen - Sie zuerst die Regeln definieren, die festlegen, ob ein - Paket weitergeleitet wird oder nicht.</para> - - <para>Um zu entscheiden, ob ein Paket weitergeleitet wird, sucht - die Firewall eine Regel, die auf den Inhalt des Paketheaders - passt. Wenn eine passende Regel gefunden wurde, wird die Aktion - der Regel ausgeführt. Die Aktion kann das Paket blockieren, - weiterleiten oder auch dem Sender eine ICMP-Nachricht schicken. - Die Regeln werden der Reihenfolge nach durchsucht und nur die - erste passende Regel wird angewandt. Daher wird auch von einer - <quote>Regelkette</quote> gesprochen.</para> - - <para>Die Kriterien, nach denen Sie ein Paket spezifizieren - können, hängen von der eingesetzten Software ab. - Typischerweise können Sie Pakete nach der Quell IP-Adresse, - der Ziel IP-Adresse, dem Quellport, dem Zielport (bei Protokollen, - die diese unterscheiden) oder dem Pakettyp (UDP, TCP, ICMP) - unterscheiden.</para> - </sect3> - - <sect3 id="firewalls-proxy-servers"> - <title>Proxy-Server</title> - - <para>Auf Proxy-Servern werden die normalen Systemdienste, - wie <application>telnetd</application> - oder <application>ftpd</application>, - durch besondere Server ersetzt. Diese Server werden - <emphasis>Proxy-Server</emphasis> genannt, da sie normalerweise - nur weitergehende Verbindungen erlauben - (<foreignphrase>proxy</foreignphrase> engl. für - Stellvertreter). Zum Beispiel können Sie auf Ihrer - Firewall einen Proxy-Server für - <application>telnet</application> laufen lassen, der Verbindungen - aus dem Internet erlaubt. Ein Authentifizierungsmechanismus - auf dem Proxy-Server erlaubt dann den Zugriff auf Ihr - internes Netzwerk. Für den umgekehrten Weg können Sie - natürlich auch Proxy-Server einsetzen.</para> - - <para>Proxy-Server sind in aller Regel sicherer als normale Server - und bieten oft eine Reihe von Authentifizierungsmechanismen. Dazu - gehören Einmalpasswort Systeme, bei denen das zum - Anmelden verwendete Passwort sofort ungültig wird und - nicht zu einer weiteren Anmeldung benutzt werden kann, auch wenn - es abgehört wurde. Da Proxy-Server den Benutzern keinen - Zugang zu dem System geben, wird es für einen Angreifer - sehr schwer, Hintertüren zur Umgehung Ihres Sicherheitssystems - zu installieren.</para> - - <para>Mit Proxy-Servern lassen sich die Zugriffe meist noch weiter - beschränken. Der Zugriff kann auf bestimmte Rechner - eingeschränkt werden und oft ist es möglich, - festzulegen, welcher Benutzer mit welcher Zielmaschine kommunizieren - darf. Welche Möglichkeiten Sie haben, hängt stark - von der Proxy-Software ab, die Sie einsetzen.</para> - </sect3> - </sect2> - - <sect2> - <title>Was kann ich mit IPFW machen?</title> - <indexterm><primary><command>ipfw</command></primary></indexterm> - - <para>IPFW, das von FreeBSD zur Verfügung gestellt wird, - ist ein Paketfilter und ein Accounting-System, das im Kernel - läuft und mit &man.ipfw.8; ein Werkzeug im Userland - zur Verfügung stellt. Beide Teile zusammen erlauben es Ihnen, - die Regeln für Routing Entscheidungen im Kernel zu definieren - oder abzufragen.</para> - - <para>In IPFW gibt es zwei zusammenhängende Teile: Die - Firewall filtert Pakete und das IP-Accounting-Modul - überwacht mit einem Regelwerk, ähnlich dem der - Firewall, die Nutzung Ihres Routers. - Damit können Sie zum Beispiel sehen, wie viel Verkehr auf - Ihrem Router von einer bestimmten Maschine kommt oder wie viel - WWW (World Wide Web) Verkehr durch Ihren Router geht.</para> - - <para>Durch das Design von IPFW können Sie IPFW auch auf - Maschinen, die keine Router sind, einsetzen und einen Paketfilter - für eingehende und ausgehende Verbindungen konfigurieren. - Dies ist ein Spezialfall der normalen Verwendung von IPFW - und daher werden dieselben Kommandos und Techniken benutzt.</para> - </sect2> - - <sect2> - <title>Aktivieren von IPFW</title> - <indexterm> - <primary><command>ipfw</command></primary> - <secondary>aktivieren</secondary> - </indexterm> - - <para>Der größte Teil des IPFW-Systems befindet sich im - Kernel, daher müssen Sie die Konfigurationsdatei des Kernels - editieren und anschließend den Kernel neu übersetzen. - Das Kapitel <link linkend="kernelconfig">Konfiguration des - FreeBSD-Kernels</link> beschreibt, wie Sie dazu - vorzugehen haben.</para> - - <warning> - <para>In der Voreinstellung verbietet IPFW - <emphasis>alle</emphasis> Verbindungen. <emphasis>Sie - haben sich ausgesperrt</emphasis>, wenn Sie den Kernel mit - Firewall-Unterstützung starten und keine eigenen Regeln, - die einen Zugriff erlauben, definiert haben. Zum ersten - Überprüfen der Firewall-Funktion können Sie die - Firewall öffnen, indem Sie - <literal>firewall_type=open</literal> in - <filename>/etc/rc.conf</filename> eintragen und danach, wenn - alles funktioniert hat, die Regeln in - <filename>/etc/rc.firewall</filename> anpassen. Um zu vermeiden, - dass Sie sich aus Versehen aussperren, konfigurieren Sie die - Firewall nicht über eine - <application>SSH</application>-Verbindung sondern an der Konsole. - Sie können auch in der Voreinstellung alle Verbindungen - zulassen, indem Sie die Option - <literal>IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</literal> in die - Kernelkonfiguration aufnehmen.</para> - </warning> - - <para>Momentan gibt es vier Optionen in der Kernelkonfiguration, die - IPFW betreffen:</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term><literal>options IPFIREWALL</literal></term> - - <listitem> - <para>Fügt den Paketfilter-Code in den Kernel ein.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term><literal>options IPFIREWALL_VERBOSE</literal></term> - - <listitem> - <para>Aktiviert das Loggen von Paketen mit &man.syslogd.8;. - Ohne diese Option werden keine Pakete geloggt, auch wenn Sie - in den Filterregeln das Loggen angeben.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term><literal>options IPFIREWALL_VERBOSE_LIMIT=10</literal></term> - - <listitem> - <para>Begrenzt die Anzahl der über &man.syslogd.8; - geschriebenen Einträge. Die Option ist in Umgebungen - mit hoher Aktivität nützlich, in denen Sie die - Firewall Aktivitäten loggen möchten, aber einem - Angreifer nicht die Möglichkeit eines Denial-of-Service - Angriffs durch das Überlasten von syslog geben - wollen.</para> - - <para>Erreicht eine Regel der Regelkette die angegebene Grenze, - so wird für diesen Eintrag das Loggen abgestellt. Um - das Loggen von Paketen wieder zu aktivieren, müssen Sie - den Zähler mit &man.ipfw.8; zurücksetzen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw zero 4500</userinput></screen> - <para>Hier ist <literal>4500</literal> die Nummer der Regel in - der Regelkette, für die Sie das Log weiterführen - möchten.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term><literal>options IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</literal></term> - - <listitem> - <para>Ändert die Voreinstellung der Firewall, sodass alle - Verbindungen erlaubt anstatt verboten sind. Diese - Einstellung vermeidet, dass Sie sich aussperren, wenn Sie - einen Kernel mit <literal>IPFIREWALL</literal> und ohne - eigene Regeln starten. Wenn Sie &man.ipfw.8; wie einen - Filter zum Lösen spezieller Probleme bei deren - Auftreten verwenden, kann diese Option sehr nützlich - sein. Diese Einstellung öffnet die Firewall und - verändert ihre Arbeitsweise. Gehen Sie daher sehr - vorsichtig mit ihr um.</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - <note><para>Frühere Versionen von FreeBSD stellten die Option - <literal>IPFIREWALL_ACCT</literal> zur Verfügung. Die Option - ist mittlerweile überholt, da der Firewall Code automatisch - Accounting Möglichkeiten bereitstellt.</para> - </note> - </sect2> - - <sect2> - <title>Konfiguration von IPFW</title> - <indexterm> - <primary><command>ipfw</command></primary> - <secondary>Konfiguration</secondary> - </indexterm> - - <para>Mit &man.ipfw.8; konfigurieren Sie die IPFW-Software. Die - Syntax dieses Kommandos sieht ziemlich kompliziert aus, doch wenn - Sie einmal den Aufbau der Kommandos verstanden haben, ist es sehr - einfach.</para> - - <para>Das Kommando unterstützt vier verschiedene Operationen: - Hinzufügen/Löschen, Anzeigen und Zurücksetzen von - Regeln, sowie das Zurücksetzen von Paketzählern. Die - Operationen Hinzufügen/Löschen werden genutzt, um die - Regeln, nach denen Pakete akzeptiert, blockiert oder geloggt - werden, zu erstellen. Die Operation Anzeigen zeigt die Regelkette - und die Paketzähler an. Die Operation Zurücksetzen - löscht alle Regeln der Regelkette. Mit der letzten Operation - können Sie ein oder mehrere Paketzähler auf den Wert Null - zurücksetzen.</para> - - <sect3> - <title>Ändern der IPFW-Regeln</title> - - <para>Die Syntax für diese Operation lautet: - <cmdsynopsis> - <command>ipfw</command> - <arg>-N</arg> - <arg choice="plain">Kommando</arg> - <arg>index</arg> - <arg choice="plain">Aktion</arg> - <arg>log</arg> - <arg choice="plain">Protokoll</arg> - <arg choice="plain">Adressen</arg> - <arg>Optionen</arg> - </cmdsynopsis></para> - - <para>Dieser Aufruf unterstützt eine Option:</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>-N</term> - - <listitem> - <para>Löst Adressen und Namen von Diensten in der - Ausgabe auf.</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - <para><emphasis>Kommando</emphasis> kann auf die kürzeste - eindeutige Länge reduziert werden. Gültig sind die - Werte:</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>add</term> - - <listitem> - <para>Fügt einen Eintrag in die Firewall/Accounting - Regelkette ein.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>delete</term> - - <listitem> - <para>Löscht einen Eintrag in der Firewall/Accounting - Regelkette.</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - <para>Frühere Versionen von IPFW verfügten über - getrennte Firewall- und Accounting-Einträge in der Regelkette. - In der jetzigen Version steht das Accounting für jeden - Eintrag in der Firewall-Regelkette zur Verfügung.</para> - - <para>Wenn ein Wert für <emphasis>index</emphasis> angegeben - ist, so wird die Regel an entsprechender Stelle in die Regelkette - eingefügt. Ansonsten wird die Regel an das Ende der Kette - gestellt, wobei der Index um 100 größer ist als der - Index der letzten Regel (die voreingestellte letzte Regel mit der - Nummer <literal>65535</literal> wird in diesem Verfahren nicht - berücksichtigt).</para> - - <para>Wenn der Kernel mit <literal>IPFIREWALL_VERBOSE</literal> - erstellt wurde, gibt die Regel mit der Option - <literal>log</literal> Meldungen auf der Systemkonsole - aus.</para> - - <para>Gültige Werte für <emphasis>Aktion</emphasis> - sind:</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>reject</term> - - <listitem> - <para>Blockiert das Paket und schickt dem Sender die - ICMP-Nachricht <quote>host or port unreachable</quote>.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>allow</term> - - <listitem> - <para>Leitet das Paket normal weiter. Zulässige Aliase - sind <literal>pass</literal>, <literal>permit</literal> - und <literal>accept</literal>.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>deny</term> - - <listitem> - <para>Blockiert das Paket und benachrichtigt den Sender - <emphasis>nicht</emphasis> mit einer ICMP-Nachricht. Dem - Sender kommt es so vor, als hätte das Paket sein Ziel - nie erreicht.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>count</term> - - <listitem> - <para>Erhöht den Paketzähler für diese Regel, - trifft aber keine Entscheidung wie mit dem Paket zu - verfahren ist, das heißt die nächste Regel der - Kette wird auf das Paket angewendet.</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - <para>Es ist möglich, die kürzeste eindeutige Form der - Aktion anzugeben.</para> - - <para>Für <emphasis>Protokoll</emphasis> können die - folgenden Werte angegeben werden:</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>all</term> - - <listitem> - <para>Trifft auf jedes IP-Paket zu.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>icmp</term> - - <listitem> - <para>Passt auf jedes ICMP-Paket.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>tcp</term> - - <listitem> - <para>Passt auf jedes TCP-Paket.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>udp</term> - - <listitem> - <para>Trifft auf jedes UDP-Paket zu.</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - - <para>Die Syntax für <emphasis>Adresse</emphasis> - lautet:</para> - - <cmdsynopsis> - <arg choice="plain">from</arg> - <arg choice="plain"><replaceable>Adresse/Maske</replaceable></arg><arg><replaceable>Port</replaceable></arg> - <arg choice="plain">to</arg> - <arg choice="plain"><replaceable>Adresse/Maske</replaceable></arg><arg><replaceable>Port</replaceable></arg> - <arg>via <replaceable>Interface</replaceable></arg> - </cmdsynopsis> - - <para><replaceable>Port</replaceable> können Sie nur angeben, - wenn das <emphasis>Protokoll</emphasis> auch Ports - unterstützt (UDP und TCP).</para> - - <para><option>via</option> ist optional und gibt die IP-Adresse, - den Domainnamen eines lokalen Interfaces oder den Namen des - Interfaces (z.B. <devicename>ed0</devicename>) an und trifft nur - auf Pakete zu, die durch dieses Interface gehen. Die Nummern der - Interfaces können mit einem Platzhalter angegeben werden, - <literal>ppp*</literal> trifft auf alle Kernel-PPP Interfaces - zu.</para> - - <para><replaceable>Adresse/Maske</replaceable> können Sie wie - folgt angeben: - - <screen><replaceable>Adresse</replaceable></screen> - - oder - - <screen><replaceable>Adresse</replaceable>/<replaceable>Bitmaske</replaceable></screen> - - oder - - <screen><replaceable>Adresse</replaceable>:<replaceable>Maskenmuster</replaceable></screen> - </para> - - <para>Anstelle einer IP-Adresse können Sie einen gültigen - Hostnamen angeben. - <option><replaceable>Bitmaske</replaceable></option> ist eine - dezimale Zahl, die angibt, wie viele Bits in der Adressmaske - gesetzt werden sollen. Die Angabe - <hostid role="netmask">192.216.222.1/24</hostid> erstellt - eine Maske, die auf jede Adresse des Klasse C Subnetzes - <hostid role="ipaddr">192.216.222</hostid> zutrifft. - Das <option><replaceable>Maskenmuster</replaceable></option> - wird mit der gegebenen IP-Adresse logisch UND verknüpft. - Das Schlüsselwort <literal>any</literal> trifft auf jede - IP-Adresse zu.</para> - - <para>Die Portnummern werden wie folgt angegeben: - - <cmdsynopsis> - <arg choice="plain"><replaceable>Port</replaceable><arg>,<replaceable>Port</replaceable><arg>,<replaceable>Port</replaceable><arg>…</arg></arg></arg></arg> - </cmdsynopsis> - - Dies gibt entweder einen Port oder eine Liste von Ports an. - - <cmdsynopsis> - <arg choice="plain"><replaceable>Port</replaceable>-<replaceable>Port</replaceable></arg> - </cmdsynopsis> - - Gibt einen Portbereich an. Sie können einen einzelnen - Bereich mit einer Liste kombinieren, müssen aber den Bereich - immer zuerst angeben.</para> - - <para>Die verfügbaren <emphasis>Optionen</emphasis> - sind:</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>frag</term> - - <listitem> - <para>Trifft auf Pakete zu, die nicht das erste Fragment - eines Datagrams sind.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>in</term> - - <listitem> - <para>Trifft auf eingehende Pakete zu.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>out</term> - - <listitem> - <para>Trifft auf ausgehende Pakete zu.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>ipoptions <replaceable>spec</replaceable></term> - - <listitem> - <para>Trifft auf alle IP-Pakete zu, deren Header die in - <replaceable>spec</replaceable> angegebenen, durch Kommata - separierte, Optionen enthalten. Die unterstützten - IP-Optionen sind: <literal>ssrr</literal> (strict source - route), <literal>lsrr</literal> (loose source route), - <literal>rr</literal> (record packet route), und - <literal>ts</literal> (time stamp). Ein führendes - <literal>!</literal> trifft auf alle Pakete zu, die diese - Option nicht gesetzt haben.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>established</term> - - <listitem> - <para>Trifft auf alle Pakete zu, die zu einer schon - bestehenden TCP-Verbindung gehören, das heißt - das RST- oder ACK-Bit ist gesetzt. Sie können den - Durchsatz der Firewall verbessern, wenn Sie die - <emphasis>established</emphasis> Regeln soweit wie - möglich an den Anfang der Regelkette stellen.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>setup</term> - - <listitem> - <para>Passt auf alle Pakete, die versuchen eine - TCP-Verbindung aufzubauen, das heißt das SYN-Bit ist - gesetzt und das ACK-Bit ist nicht gesetzt.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>tcpflags <replaceable>flags</replaceable></term> - - <listitem> - <para>Trifft auf alle Pakete zu, die im TCP-Header eine der - durch Kommata getrennten Option gesetzt haben. Die - gültigen Optionen sind: <literal>fin</literal>, - <literal>syn</literal>, <literal>rst</literal>, - <literal>psh</literal>, <literal>ack</literal> und - <literal>urg</literal>. Mit einem führenden - <literal>!</literal> kann die Abwesenheit einer Option - angegeben werden.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>icmptypes <replaceable>types</replaceable></term> - - <listitem> - <para>Trifft auf ICMP-Pakete vom Typ - <replaceable>types</replaceable>. Hier kann eine - Kommata separierte Aufzählung von Bereichen oder - einzelnen Typen angegeben werden. Gebräuchliche Typen - sind: <literal>0</literal> echo reply (ping reply), - <literal>3</literal> destination unreachable, - <literal>5</literal> redirect, <literal>8</literal> echo - request (ping request) und <literal>11</literal> time - exceeded, das die Überschreitung der TTL angibt und - zum Beispiel von &man.traceroute.8; genutzt wird.</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - </sect3> - - <sect3> - <title>Anzeigen der IPFW-Regeln</title> - - <para>Die Syntax für dieses Kommando lautet: - <cmdsynopsis> - <command>ipfw</command> - <arg>-a</arg> - <arg>-c</arg> - <arg>-d</arg> - <arg>-e</arg> - <arg>-t</arg> - <arg>-N</arg> - <arg>-S</arg> - <arg choice="plain">list</arg> - </cmdsynopsis></para> - - <para>Sieben Optionen sind für diese Form gültig:</para> - - <variablelist> - <varlistentry> - <term>-a</term> - - <listitem> - <para>Zeigt die Paketzähler zu den Regeln an. Diese - Option ist die einzige Möglichkeit, die Zähler zu - sehen.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>-c</term> - - <listitem> - <para>Zeigt die Regeln in einer kompakten - Darstellung an.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>-d</term> - - <listitem> - <para>Zeigt zusätzlich zu den statischen Regeln - die dynamischen Regeln an.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>-e</term> - - <listitem> - <para>Zeigt auch abgelaufene dynamische Regeln an, wenn - die Option zusammen mit <option>-d</option> angegeben - wird.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>-t</term> - - <listitem> - <para>Zeigt die Zeit, zu der die Regel zuletzt aktiviert - wurde. Die Syntax dieser Ausgabe ist nicht kompatibel mit - der Eingabesyntax von &man.ipfw.8;.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>-N</term> - - <listitem> - <para>Versucht Adressen und Namen von Diensten - aufzulösen.</para> - </listitem> - </varlistentry> - - <varlistentry> - <term>-S</term> - - <listitem> - <para>Zeigt den Regelsatz an, zu dem die Regel gehört. - Inaktive Regeln werden ohne diesen Schalter nicht - angezeigt.</para> - </listitem> - </varlistentry> - </variablelist> - </sect3> - - <sect3> - <title>Zurücksetzen der IPFW-Regeln</title> - - <para>Die Regeln setzen Sie wie folgt zurück: - <cmdsynopsis> - <command>ipfw</command> - <arg choice="plain">flush</arg> - </cmdsynopsis></para> - - <para>Damit werden alle Regeln der Regelkette, mit Ausnahme der - Vorgaberegel <literal>65535</literal> gelöscht. Seien Sie - vorsichtig, wenn Sie die Regeln zurücksetzen. Die Vorgabe - für die Regel <literal>65535</literal> ist es, alle Pakete - zu blockieren, das heißt, das System ist solange vom - Netzwerk abgeschnitten, bis wieder neue Regeln in die Kette - eingefügt werden.</para> - </sect3> - - <sect3> - <title>Zurücksetzen der Paketzähler</title> - - <para>Um einen oder mehrere Paketzähler zurückzusetzen, - verwenden Sie folgende Syntax: - <cmdsynopsis> - <command>ipfw</command> - <arg choice="plain">zero</arg> - <arg choice="opt"><replaceable>index</replaceable></arg> - </cmdsynopsis></para> - - <para>Wenn Sie das Argument <replaceable>index</replaceable> nicht - angeben, werden alle Paketzähler zurückgesetzt. Wenn - Sie das Argument angeben, wird nur der Zähler der - angegebenen Regel zurückgesetzt.</para> - </sect3> - </sect2> - - <sect2> - <title>Beispiel für <application>ipfw</application> - Kommandozeilen</title> - - <para>Das folgende Kommando blockiert alle Pakete, die von dem Host - <hostid role="fqdn">evil.crackers.org</hostid> auf den Telnet-Port - von <hostid role="fqdn">nice.people.org</hostid> gehen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add deny tcp from evil.crackers.org to nice.people.org 23</userinput></screen> - - <para>Das nächste Beispiel verbietet jeden IP-Verkehr von dem - ganzen <hostid role="domainname">crackers.org</hostid> Klasse C - Netzwerk zu der Maschine <hostid - role="fqdn">nice.people.org</hostid>:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add deny log tcp from evil.crackers.org/24 to nice.people.org</userinput></screen> - - <para>Wenn Sie X-Sitzungen zu Ihrem internen Netzwerk, einem Subnetz - eines C Klasse Netzwerkes, verbieten wollen, wenden Sie das - folgende Kommando an:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add deny tcp from any to my.org/28 6000 setup</userinput></screen> - - <para>Um die Accounting Einträge zu sehen: - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw -a list</userinput></screen> - - oder kürzer - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw -a l</userinput></screen> - </para> - - <para>Den Zeitpunkt, an dem eine Regel das letzte Mal aktiviert - wurde, sehen Sie mit:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw -at l</userinput></screen> - </sect2> - - <sect2> - <title>Aufbau einer Firewall mit Paketfiltern</title> - - <note> - <para>Beachten Sie bitte, dass die folgenden Vorschläge - wirklich nur Vorschläge sind. Die Anforderungen jeder - Firewall sind verschieden und wir können Ihnen wirklich - nicht sagen, wie Sie Ihre maßgeschneiderte Firewall einrichten - müssen.</para> - </note> - - <para>Wenn Sie Ihre Firewall außerhalb eines kontrollierten - Testumfelds aufbauen, empfehlen wir Ihnen dringend, das Loggen der - Regeln im Kernel zu aktivieren und Regeln zu verwenden, die loggen. - Das macht es Ihnen leichter, Fehler zu finden und diese ohne - große Unterbrechungen zu beheben. Auch nachdem Sie die - Firewall aufgesetzt haben, empfehlen wir Ihnen, die `deny'-Regeln - zu loggen. Dies macht es leichter, Angriffen nachzugehen und das - Regelwerk Ihrer Firewall zu ändern, wenn sich die Anforderungen - einmal ändern.</para> - - <note> - <para>Wenn Sie Pakete der <command>accept</command>-Regel loggen, - denken Sie bitte daran, dass Sie leicht <emphasis>sehr - große</emphasis> Datenmengen erzeugen können, da jedes - durchgelassene Paket einen Eintrag im Log generiert. Es kann - vorkommen, das große FTP oder HTTP Übertragungen das - System langsamer machen. Weiterhin wird für jedes der - betroffenen Pakete die Latenzzeit erhöht, da von Seiten des - Kernels mehr Arbeit zum Weiterleiten des Paketes erforderlich ist. - Da alle Daten auf die Platte ausgeschrieben werden wird - <application>syslogd</application> auch mehr Prozessorzeit - beanspruchen und es kann leicht passieren, dass die - Partition, die <filename>/var/log</filename> enthält voll - läuft.</para> - </note> - - <para>Sie sollten Ihre Firewall aus - <filename>/etc/rc.conf.local</filename> oder - <filename>/etc/rc.conf</filename> aktivieren. Die entsprechende - Manualpage zeigt Ihnen, welche Einstellungen Sie vornehmen - müssen und zeigt einige vorgegebene Firewall-Konfigurationen. - Wenn Sie keine der Vorgaben verwenden, können Sie Ihre - Regelkette mit <command>ipfw list</command> in eine Datei ausgeben - und diese Datei in <filename>/etc/rc.conf</filename> angeben. Wenn - sie weder <filename>/etc/rc.conf.local</filename> oder - <filename>/etc/rc.conf</filename> benutzen, um Ihre Firewall zu - aktivieren, stellen Sie bitte sicher, dass die Firewall - aktiviert ist, bevor die IP-Interfaces konfiguriert werden.</para> - - <para>Als nächstes müssen Sie festlegen, was Ihre Firewall - machen soll. Das wird sehr stark davon abhängen welche - Zugriffe Sie von außen auf Ihr Netzwerk erlauben wollen und - welche Zugriffe von innen nach außen erlaubt sein sollen. - Einige gebräuchliche Regeln sind:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Blockieren Sie jeden einkommenden Zugriff auf Ports unter - 1024 für TCP. Dort befinden sich die meisten der - sicherheitsrelevanten Dienste wie finger, SMTP (Post) und - telnet.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Blockieren Sie <emphasis>jeden</emphasis> einkommenden - UDP-Verkehr. Es gibt wenige nützliche UDP-Dienste und - die, die nützlich sind, stellen meist eine Bedrohung der - Sicherheit dar (z.B. die RPC- und NFS-Protokolle von Sun). - Dies bringt allerdings auch Nachteile mit sich. Da UDP ein - verbindungsloses Protokoll ist, verbieten Sie auch die - Antworten auf ausgehende UDP-Pakete, wenn Sie eingehende - UDP-Verbindungen blockieren. Dies kann zum Beispiel Probleme - für Anwender des internen Netzwerks hervorrufen, wenn - diese einen externen Archie-Server (prospero) verwenden. Wenn - Sie den Zugriff auf Archie erlauben wollen, müssen Sie - Pakete von den Ports 191 und 1525 zu jedem internen UDP-Port - durch Ihre Firewall lassen. Ein anderer Dienst, den Sie - vielleicht erlauben wollen, ist <application>ntp</application>, - der vom Port 123 ausgeht.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Verbieten Sie Verkehr von außen zum Port 6000. Der - Port 6000 wird für den Zugriff auf X-Server genutzt und - kann eine Bedrohung der Sicherheit darstellen, insbesondere - wenn die Anwender gewohnt sind <command>xhost +</command> zu - benutzen. Tatsächlich kann X einen Bereich von Ports - verwenden, der bei 6000 anfängt. Die Obergrenze ist durch - die Anzahl der Displays, die auf einer Maschine laufen, gegeben. - Laut RFC 1700 (Assigned Numbers) hat der höchst - mögliche Port die Nummer 6063.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Überprüfen Sie, welche Ports von internen Servern - (z.B. SQL-Servern) benutzt werden. Da diese normalerweise aus - dem oben angesprochenen Bereich von 1-1024 fallen, ist es - wahrscheinlich gut, diese Ports ebenfalls zu blockieren.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Eine Checkliste zum Aufbau einer Firewall ist vom CERT unter - <ulink url="http://www.cert.org/tech_tips/packet_filtering.html"></ulink> - erhältlich.</para> - - <para>Wie oben schon gesagt, können wir Ihnen nur - <emphasis>Richtlinien</emphasis> geben. Sie müssen selbst - entscheiden, welche Regeln Sie auf Ihrer Firewall einsetzen wollen. - Wir übernehmen <emphasis>keine</emphasis> Verantwortung - dafür, dass jemand in Ihr Netzwerk eindringt, auch wenn - Sie die obigen Ratschläge befolgt haben.</para> - </sect2> - - <sect2 id="ipfw-overhead"> - <title>IPFW Overhead und Optimierungen</title> - - <para>Viele Leute wollen wissen, wie viel zusätzliche Last IPFW - auf einem System erzeugt. Hauptsächlich hängt dies von - der Art der Regelkette und der Geschwindigkeit des Prozessors ab. - Für die meisten Anwendungen mit einer kleinen Regelkette auf - einem Ethernet ist der Aufwand vernachlässigbar klein. Wenn - Sie genaue Zahlen brauchen, lesen Sie bitte weiter.</para> - - <para>Die folgenden Messungen wurden auf einem 486-66 mit - 2.2.5-STABLE durchgeführt. Obwohl sich IPFW in - späteren FreeBSD-Versionen leicht geändert hat, läuft - es doch mit vergleichbarer Geschwindigkeit. Zur Durchführung - der Messungen wurde in IPFW die verbrauchte Zeit in der Routine - <literal>ip_fw_chk</literal> gemessen. Die Ergebnisse wurden alle - 1000 Pakete auf der Konsole ausgegeben.</para> - - <para>Zwei Regelsätze mit je 1000 Regeln wurden getestet. Der - erste Regelsatz sollte den schlimmsten Fall durch wiederholte - Anwendung der folgenden Regel demonstrieren:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add deny tcp from any to any 55555</userinput></screen> - - <para>Da ein Großteil der Routine, die die Pakete - überprüft, durchlaufen werden muss, bevor - entschieden werden kann, ob das Paket wegen der Portnummer nicht - auf die Regel passt, wird mit dieser Regel der schlimmste Fall gut - simuliert. Nach 999 Wiederholungen dieser Regel folgte die Regel - <literal>allow ip from any to any</literal>.</para> - - <para>Der zweite Regelsatz wurde so entworfen, dass die - Überprüfung der Regel schnell abgeschlossen werden - kann:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add deny ip from 1.2.3.4 to 1.2.3.4</userinput></screen> - - <para>Die Regel kann aufgrund einer nicht passenden IP-Adresse sehr - schnell verlassen werden. Nach 999 Wiederholungen dieser Regel - folgte wie im ersten Fall die Regel <literal>allow ip from any to - any</literal>.</para> - - <para>Im ersten Fall betrug der zusätzliche Aufwand 2,703 ms pro - Paket also ungefähr 2,7 µs pro Regel. Damit könnten - maximal ungefähr 370 Pakete pro Sekunde verarbeitet werden. - Mit einem 10 Mbps Ethernet und Paketen, die ungefähr 1500 - Bytes groß sind, entspricht dies einer Ausnutzung von 55% der zur - Verfügung stehenden Bandbreite.</para> - - <para>Im letzten Fall wurde jedes Paket in 1,172 ms abgearbeitet, was - ungefähr 1,2 µs pro Regel entspricht. In diesem Fall - könnten maximal 853 Pakete pro Sekunde verarbeitet werden, was - die Bandbreite eines 10 Mbps Ethernet vollständig - ausnutzt.</para> - - <para>Die große Anzahl und die Beschaffenheit der Regeln in den - Beispielen entsprechen nicht der Wirklichkeit. Die Regeln dienten - nur der Messung der Geschwindigkeit. Wenn Sie eine effiziente - Regelkette aufbauen wollen, sollten Sie die folgenden - Ratschläge berücksichtigen:</para> - - <itemizedlist> - <listitem> - <para>Setzen Sie eine <literal>established</literal> Regel so - früh wie möglich in die Regelkette, um den - Großteil des TCP Verkehrs abzudecken. Vor dieser Regel - sollten Sie keine <literal>allow tcp</literal> Regeln stehen - haben.</para> - </listitem> - - <listitem> - <para>Plazieren Sie häufig benutzte Regeln vor selten - benutzten Regeln, ohne dabei den Sinn der Regelkette zu - ändern. Welche Regeln häufig durchlaufen werden, - können Sie den Paketzählern mit <command>ipfw - -a l</command> entnehmen.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - </sect2> - </sect1> - <sect1 id="openssl"> <sect1info> <authorgroup> @@ -4150,9 +3194,8 @@ jdoe@example.org</screen> <para>Das <application>OpenSSL</application> von &os; stellt die Protokolle Secure Sockets Layer v2/v3 (SSLv2/SSLv3) und Transport Layer Security v1 (TLSv1) zur Verfügung. - Anwendungen können die - <application>OpenSSL</application>-Bibliotheken zum - Verschlüsseln benutzen.</para> + Die <application>OpenSSL</application>-Bibliotheken stellen + kryptographische Funktionen bereit.</para> <note> <para>Mit <application>OpenSSL</application> kann der @@ -4173,7 +3216,8 @@ jdoe@example.org</screen> Authority</foreignphrase>, <acronym>CA</acronym>) gegengezeichnet wurde, erhalten Sie normalerweise eine Warnung. Eine Zertifizierungsstelle ist eine Firma - wie VeriSign, die Zertifikate von Personen oder Firmen + wie <ulink url="http://www.verisign.com/">VeriSign</ulink>, + die Zertifikate von Personen oder Firmen gegenzeichnet und damit die Korrektheit der Zertifikate bestätigt. Diese Prozedur kostet Geld, ist aber keine Voraussetzung für den Einsatz von Zertifikaten, @@ -4234,11 +3278,15 @@ An optional company name []:<userinput><replaceable>Another Name</replaceable></ <para>Wenn Sie keine Signatur einer Zertifizierungsstelle benötigen, können Sie ein selbst-signiertes - Zertifikat erstellen. Erstellen Sie dazu zuerst einen - <acronym>CA</acronym>-Schlüssel:</para> + Zertifikat erstellen. Erzeugen Sie dazu zuerst einen + <acronym>RSA</acronym>-Schlüssel:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>openssl dsaparam -rand -genkey -out <filename>myRSA.key</filename> 1024</userinput></screen> + + <para>Erzeugen Sie dann den <acronym>CA</acronym>-Schlüssel:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>openssl gendsa -des3 -out \ -<filename>myca.key</filename> 1024</userinput></screen> +<filename>myca.key</filename> <filename>myRSA.key</filename></userinput></screen> <para>Erstellen Sie mit diesem Schlüssel das Zertifikat:</para> @@ -4254,7 +3302,7 @@ An optional company name []:<userinput><replaceable>Another Name</replaceable></ <filename class="directory">/etc</filename> abgelegt werden, das nur von <username>root</username> lesbar ist. Setzen Sie die Zugriffsrechte der Dateien mit - <command>chmod</command> auf <literal>0600</literal>.</para> + <command>chmod</command> auf <literal>0700</literal>.</para> </sect2> <sect2> @@ -4288,10 +3336,10 @@ define(`confSERVER_KEY',`/etc/certs/myca.key')dnl define(`confTLS_SRV_OPTIONS', `V')dnl</programlisting> <para>Im Verzeichnis - <filename role="directory">/etc/certs</filename> + <filename class="directory">/etc/certs</filename> befindet sich der Schlüssel und das Zertifikat. Bauen Sie danach im Verzeichnis - <filename role="directory">/etc/mail</filename> + <filename class="directory">/etc/mail</filename> mit dem Kommando <command>make install</command> die <filename>.cf</filename>-Datei und starten Sie anschließend <application>sendmail</application> @@ -4347,7 +3395,7 @@ Connection closed by foreign host.</screen> <title>VPNs mit IPsec</title> - <para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit FreeBSD-Gateways + <para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit &os;-Gateways ein <firstterm>Virtual-Private-Network</firstterm> (<acronym>VPN</acronym>) einrichten. Als Beispiel wird ein <acronym>VPN</acronym> zwischen zwei Netzen verwendet, @@ -4370,7 +3418,7 @@ Connection closed by foreign host.</screen> <title>IPsec Grundlagen</title> <para>Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie IPsec einrichten - und damit FreeBSD-Systeme und µsoft.windows; 2000/XP Systeme + und damit &os;-Systeme und µsoft.windows; 2000/XP Systeme sicher miteinander verbinden. Um IPsec einzurichten, sollten Sie einen neuen Kernel erzeugen können (siehe <xref linkend="kernelconfig">).</para> @@ -4378,12 +3426,12 @@ Connection closed by foreign host.</screen> <para>IPsec ist ein Protokoll, das auf dem Internet-Protokoll (IP) aufbaut. Mit IPsec können mehrere Systeme geschützt miteinander kommunizieren. Das in - FreeBSD realisierte IPsec-Protokoll baut auf der + &os; realisierte IPsec-Protokoll baut auf der <ulink url="http://www.kame.net/">KAME-Implementierung</ulink> auf und unterstützt sowohl IPv4 als auch IPv6.</para> <note> - <para>FreeBSD 5.X enthält eine von Hardware + <para>&os; 5.X enthält eine von Hardware beschleunigte Variante des IPsec-Protokolls. Diese Variante wurde von OpenBSD übernommen und wird <quote>Fast-IPsec</quote> genannt. Das @@ -4435,7 +3483,7 @@ Connection closed by foreign host.</screen> dann beispielsweise verschlüsselte Daten übertragen werden. Ein Tunnel wird auch als Virtual-Private-Network (VPN) bezeichnet. Detaillierte Informationen über - das IPsec-Subsystem von FreeBSD enthält die + das IPsec-Subsystem von &os; enthält die Hilfeseite &man.ipsec.4;.</para> <para>Die folgenden Optionen in der Kernelkonfiguration @@ -4477,7 +3525,7 @@ options IPSEC_ESP #IP security (crypto; define w/ IPSEC)</screen> </listitem> <listitem> - <para>Beide Netzwerke sind über einen FreeBSD-Gateway + <para>Beide Netzwerke sind über einen &os;-Gateway mit dem Internet verbunden.</para> </listitem> @@ -4645,7 +3693,7 @@ Netzwerk #2 [ Interne Rechner ] erlauben und transportiert so Daten zwischen privaten IP-Adressen über das Internet.</para> - <para>Unter FreeBSD wird der Tunnel mit + <para>Unter &os; wird der Tunnel mit <devicename>gif</devicename>-Geräten (<foreignphrase>generic interface</foreignphrase>) erstellt. Auf jedem Gateway muss das <devicename>gif</devicename>-Gerät mit @@ -4912,7 +3960,7 @@ options IPSEC_ESP</programlisting> fortzuführen.</para> <para>Sie haben die Wahl zwischen mehreren Programmen, - wenn Sie Security-Associations mit FreeBSD verwalten + wenn Sie Security-Associations mit &os; verwalten wollen. Im Folgenden wird <application>racoon</application> beschrieben. racoon lässt sich in gewohnter Weise aus der Ports-Collection installieren. Sie finden @@ -5355,7 +4403,7 @@ ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting> gepflegt und basiert auf SSH v1.2.12 mit allen aktuellen Fixen und Aktualisierungen. <application>OpenSSH</application> ist mit den SSH-Protokollen der Versionen 1 und 2 kompatibel. Seit - FreeBSD 4.0 ist die <application>OpenSSH</application> Teil + &os; 4.0 ist die <application>OpenSSH</application> Teil des Basissystems.</para> <sect2> @@ -5419,8 +4467,8 @@ user@example.com's password: <userinput>*******</userinput></screen> <filename>~/.ssh/known_hosts2</filename> gespeichert.</para> <para>In der Voreinstellung akzeptieren - <application>OpenSSH</application>-Server Verbindungen - mit SSH v1 und SSH v2. Die Clients können sich aber das + <application>OpenSSH</application>-Server nur SSH v2 + Verbindungen. Die Clients können sich aber das Protokoll auswählen, dabei wird die Protokollversion 2 als robuster und sicherer als die Vorgängerversion angesehen.</para> @@ -5749,7 +4797,7 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: <userinput>*******</userinput>< <title>Zugriffskontrolllisten für Dateisysteme</title> <para>Zusammen mit anderen Verbesserungen des Dateisystems wie - Schnappschüsse gibt es ab FreeBSD 5.0 + Schnappschüsse gibt es ab &os; 5.0 <firstterm>Zugriffskontrolllisten</firstterm> (<foreignphrase>access control list</foreignphrase>, <acronym>ACL</acronym>).</para> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml index 6ac38550dc..09fcbf55b8 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.57 2004/09/10 16:56:54 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.95 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.58 2004/12/29 20:19:00 jkois Exp $ + basiert auf: 1.96 --> <chapter id="serialcomms"> @@ -149,7 +149,7 @@ zeigt die folgende Tabelle die Signalnamen von RS-232C und Pinbelegung für einen Stecker vom Typ DB-25:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="5"> <thead> <row> @@ -2356,7 +2356,7 @@ Keyboard: no</screen> <filename>/boot.config</filename> auf die interne Konsole, die serielle Konsole, oder beide Konsolen.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -2452,7 +2452,7 @@ boot:</screen> <programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x10 irq 4</programlisting> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="4"> <thead> <row> @@ -2516,7 +2516,7 @@ boot:</screen> <programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x30 irq 4</programlisting> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="4"> <thead> <row> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml index bf9000c8c3..4a82e54d19 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.36 2004/10/04 21:29:23 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.48 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.37 2004/12/29 20:27:39 jkois Exp $ + basiert auf: 1.51 --> <chapter id="users"> @@ -357,7 +357,7 @@ verändern. Die gebräuchlichsten Kommandos sind unten, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung, zusammengefasst.</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> @@ -406,7 +406,7 @@ <primary><command>adduser</command></primary> </indexterm> <indexterm> - <primary><filename class=directory>/usr/share/skel</filename></primary> + <primary><filename class="directory">/usr/share/skel</filename></primary> </indexterm> <para>&man.adduser.8; ist ein einfaches Programm um neue Benutzer hinzuzufügen. Es erstellt @@ -500,8 +500,8 @@ Goodbye! <note> <para>Wenn Sie das Passwort eingeben, werden weder Passwort noch - Sternchen angezeigt. Passen Sie auf, dass Sie das Passwort nicht - zweimal falsch eingeben.</para> + Sternchen angezeigt. Passen Sie auf, dass Sie das Passwort + korrekt eingeben.</para> </note> <note> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml index 243eb0b9d7..784ffb257c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.32 2004/10/02 21:56:45 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.152 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.36 2005/01/18 01:31:43 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.161 --> <chapter id="x11"> @@ -337,11 +337,12 @@ &os; 5.3-RELEASE wird standardmäßig <application>&xorg;</application> verwendet. <application>&xorg;</application> ist der von der - X.Org Foundation herausgegebene X11-Server aus der - X11R6.7-Distribution. Die X11R6.7-Distribution beruht - auf <application>&xfree86 4.4RC2</application> und - X11R6.6, X11R6.7 wurde im April 2004 von der - X.Org Foundation herausgegeben.</para> + X.Org Foundation herausgegebene X-Server des Open-Source + X Window Systems. <application>&xorg;</application> + beruht auf <application>&xfree86 4.4RC2</application> und + X11R6.6. Die X.Org Foundation gab X11R6.7 im April 2004 + und X11R6.8.1 im September 2004 heraus. Die zuletzt genannte + Version befindet sich in der &os; Ports-Collection.</para> <para>Die nachstehenden Kommandos bauen und installieren <application>&xorg;</application> aus der @@ -375,7 +376,7 @@ <para>Um das <application>&xfree86; 4.X</application>-Paket zu installieren, rufen Sie das folgende Kommando auf:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>pkg-add -r XFree86</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r XFree86</userinput></screen> <note> <para>Die obigen Beispiele installieren die vollständige @@ -1098,11 +1099,9 @@ EndSection</programlisting> <option>rgb</option> verwenden. Experimentieren Sie und schauen Sie, was besser aussieht.</para> - <indexterm><primary>Mozilla</primary></indexterm> <indexterm> - <primary>Web-Browser</primary> - <secondary>Mozilla</secondary> - <see>Mozilla</see> + <primary>Mozilla</primary> + <secondary>ohne Anti-Aliasing</secondary> </indexterm> <para>Der nächste Start des X-Servers aktiviert das @@ -1196,7 +1195,7 @@ EndSection</programlisting> <filename>/usr/X11R6/lib/X11/xdm</filename> stehen. Üblicherweise finden Sie dort die folgenden Dateien vor:</para> - <informaltable frame="none"> + <informaltable frame="none" pgwide="1"> <tgroup cols="2"> <thead> <row> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex b/de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex index f9b46de2ca..57799c86d7 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex +++ b/de_DE.ISO8859-1/flyer/flyer.tex @@ -23,8 +23,8 @@ % SUCH DAMAGE. % % $FreeBSD$ -% $FreeBSDde: de-docproj/flyer/flyer.tex,v 1.1 2004/06/22 21:35:22 brueffer Exp $ -% basiert auf: 1.5 +% $FreeBSDde: de-docproj/flyer/flyer.tex,v 1.2 2005/01/16 13:42:15 mheinen Exp $ +% basiert auf: 1.6 % % FreeBSD Flyer % Use make FORMAT (with FORMAT: pdf, ps or dvi) to build the flyer. @@ -176,8 +176,7 @@ Windows\reg und GNU/Linux, an. % Copyrights \begin{center} \tiny \copyright 2004 Das FreeBSD Projekt\\ -FreeBSD ist ein registriertes Markenzeichen von Wind River Systems, -Inc. Dies wird sich in naher Zukunft ändern.\\ +FreeBSD ist ein registriertes Markenzeichen der FreeBSD Foundation.\\ Alle anderen Firmen- und Produktnamen können Markenzeichen der jeweiligen Firmen sein.\\ BSD Daemon, \copyright 1988 von Marshall Kirk McKusick. Alle Rechte diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent index fcbd676d98..9a73c7b72e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent @@ -1,9 +1,9 @@ <!-- Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.22 2004/11/16 20:07:05 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.24 2005/01/06 15:02:24 jkois Exp $ $FreeBSD$ - basiert auf: 1.38 + basiert auf: 1.40 --> <!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo"> @@ -103,11 +103,6 @@ <!ENTITY a.committers "<quote>FreeBSD committers</quote>"> <!ENTITY a.committers.name "cvs-committers"> -<!ENTITY a.config.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-config"> -<!ENTITY a.config "<ulink url='&a.config.url;'>FreeBSD installation - and configuration tools</ulink>"> -<!ENTITY a.config.name "<ulink url='&a.config.url;'>freebsd-config</ulink>"> - <!ENTITY a.core "<quote>FreeBSD core team</quote>"> <!ENTITY a.core.name "freebsd-core"> @@ -374,6 +369,10 @@ <!ENTITY a.ppc "<ulink url='&a.ppc.url;'>FreeBSD PowerPC porting</ulink>"> <!ENTITY a.ppc.name "<ulink url='&a.ppc.url;'>freebsd-ppc</ulink>"> +<!ENTITY a.python.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-python"> +<!ENTITY a.python "<ulink url='&a.python.url;'>FreeBSD Python mailing list</ulink>"> +<!ENTITY a.python.name "<ulink url='&a.python.url;'>freebsd-python</ulink>"> + <!ENTITY a.qa.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-qa"> <!ENTITY a.qa "<ulink url='&a.qa.url;'>FreeBSD Quality Assurance</ulink>"> <!ENTITY a.qa.name "<ulink url='&a.qa.url;'>freebsd-qa</ulink>"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.ent index 738e727559..496fc31eb2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.ent @@ -9,8 +9,8 @@ Please keep this file sorted. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/trademarks.ent,v 1.2 2004/01/10 23:37:26 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.18 + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/trademarks.ent,v 1.3 2004/12/30 22:05:25 jkois Exp $ + basiert auf: 1.25 --> <!ENTITY tm-attrib.3com "<para>3Com und HomeConnect sind eingetragene @@ -77,9 +77,12 @@ Optiplex, PowerEdge sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Dell Computer Corporation</para>"> +<!-- http://www.epson.com/cgi-bin/Store/AboutTrademarkInfo.jsp --> +<!ENTITY tm-attrib.epson "<para>EPSON, EPSON Perfection sind + eingetragene Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.</para>"> + <!ENTITY tm-attrib.freebsd "<para>FreeBSD ist ein eingetragenes - Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich bald - ändern.</para>"> + Warenzeichen der FreeBSD Foundation.</para>"> <!-- http://www.heidelberg.com/hq/eng/small_print/trademarks.asp --> <!ENTITY tm-attrib.heidelberger "<para>Heidelberg, Helvetica, @@ -115,7 +118,7 @@ Warenzeichen der Lantronix Corporation.</para>"> <!ENTITY tm-attrib.linux "<para>Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen - von Linus Torvalds in den Vereinigten Staaten.</para>"> + von Linus Torvalds.</para>"> <!-- http://www.lsilogic.com/trademrk.html --> <!ENTITY tm-attrib.lsilogic "<para>LSI Logic, AcceleRAID, eXtremeRAID, @@ -127,7 +130,7 @@ Macromedia, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.</para>"> -<!ENTITY tm-attrib.microsoft "<para>Microsoft, FrontPage, MS-DOS, +<!ENTITY tm-attrib.microsoft "<para>Microsoft, MS-DOS, Outlook, Windows, Windows Media und Windows NT sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.</para>"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml index 5643a332e6..6c0aaa16c1 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml @@ -1,7 +1,7 @@ <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <!-- $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/transtable.xml,v 1.5 2004/05/01 16:24:09 brueffer Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/transtable.xml,v 1.7 2005/01/16 13:45:24 mheinen Exp $ --> <!-- @@ -26,12 +26,12 @@ <group id="country"> <word> <orig>Primary Mirror Sites</orig> - <tran>Haupt-Spiegel</tran> + <tran>Hauptspiegel</tran> </word> <word> <orig>Central Servers</orig> - <tran>Haupt-Server</tran> + <tran>Hauptserver</tran> </word> <word> @@ -155,6 +155,11 @@ </word> <word> + <orig>Kyrgyzstan</orig> + <tran>Kirgisistan</tran> + </word> + + <word> <orig>Latvia</orig> <tran>Lettland</tran> </word> |
