aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1
diff options
context:
space:
mode:
authorMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2004-01-03 13:11:33 +0000
committerMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2004-01-03 13:11:33 +0000
commit1999e334f3bc1cf2ecf1f5922e286f14bd5a54cb (patch)
tree9be0d09bce6f91bae125f33c2e8e3bba54261393 /de_DE.ISO8859-1
parent1cddc5db9eeedf4ad69670668aca66abcf54ed3e (diff)
Notes
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml2
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml2
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml2
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml56
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml11
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml27
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml10
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml123
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml260
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml10
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml22
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml19
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml17
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml205
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml133
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml2
24 files changed, 728 insertions, 229 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index a38f08dd67..84e71da466 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.463 2003/11/26 01:10:01 mheinen Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.601
+ basiert auf: 1.602
-->
@@ -45,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.463 2003/11/26 01:10:01 mheinen E
</collab>
</authorgroup>
- <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.463 2003/11/26 01:10:01 mheinen Exp $</pubdate>
+ <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@@ -5581,7 +5581,7 @@ options GPL_MATH_EMULATE
<answer>
<para>Benutzen Sie den Port! Im Ports-Verzeichnis gibt es
eine vorbereitete Version von Apache,
- <filename role="package">apache13-fp</filename>.</para>
+ <filename role="package">www/apache13-fp</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
index a42e73ab0b..a8fca52a79 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml
@@ -28,7 +28,7 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde$
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.7 2003/12/23 01:41:01 mheinen Exp $
basiert auf: 1.20
-->
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml
index 87fa59330e..42b3e680c1 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml
@@ -28,7 +28,7 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml,v 1.5 2003/12/03 21:24:47 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml,v 1.6 2003/12/23 01:41:01 mheinen Exp $
basiert auf: 1.7
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml
index 172086ad62..9500c5e5cd 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml
@@ -28,7 +28,7 @@
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml,v 1.6 2003/12/02 01:43:29 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml,v 1.7 2003/12/23 01:41:02 mheinen Exp $
basiert auf: 1.10
-->
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
index a67fe78fd4..028c1b539f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
@@ -1,6 +1,6 @@
#
# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.29 2003/12/22 23:52:46 mheinen Exp $
+# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.30 2003/12/30 16:08:25 mheinen Exp $
# basiert auf: 1.74
#
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
@@ -13,6 +13,7 @@ DOC?= book
FORMATS?= html-split
HAS_INDEX= true
+WITH_GLOSSARY?=
INSTALL_COMPRESSED?= gz
INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
@@ -87,6 +88,9 @@ SRCS+= newsgroups.ent
CHAPTERS?= ${SRCS:M*chapter.sgml}
SGMLFLAGS+= ${CHAPTERS:S/\/chapter.sgml//:S/^/-i chap./}
+.if defined(WITH_GLOSSARY) && !empty(WITH_GLOSSARY)
+SGMLFLAGS+= -i chap.freebsd-glossary
+.endif
# XXX The Handbook build currently overflows some internal, hardcoded
# limits in pdftex. Until we split the Handbook up, build the PDF
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
index 7b2ad4ca16..e997df1065 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.77 2003/11/25 23:10:08 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.118
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.80 2003/12/30 17:50:48 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.121
-->
<chapter id="basics">
@@ -39,41 +39,41 @@
Kapitel &uuml;berlesen. Wenn FreeBSD neu f&uuml;r Sie ist, dann sollten
Sie dieses Kapitel auf jeden Fall aufmerksam lesen.</para>
- <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie Folgendes
- wissen:</para>
+ <para>Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>wie Sie mit virtuellen Konsolen umgehen.</para>
+ <para>virtuelle Konsolen,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>wie Zugriffsrechte unter &unix; Systemen funktionieren,</para>
+ <para>Zugriffsrechte unter &unix;,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>wie Sie Zugriffskontrolllisten f&uuml;r Dateisysteme
- konfigurieren,</para>
+ <para>Zugriffskontrolllisten f&uuml;r Dateisysteme,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>wie Dateisysteme unter &os; organisiert sind,</para>
+ <para>die Verzeichnisstruktur von &os;,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>wie Dateisysteme eingehangen und abgehangen werden,</para>
+ <para>Organisation von Dateisystemen unter &os;,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>was Prozesse, D&auml;monen und Signale sind,</para>
+ <para>Ein- und Abh&auml;ngen von Dateisystemen,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>was eine Shell ist und wie Sie die Login Umgebung
- &auml;ndern,</para>
+ <para>Prozesse, D&auml;monen und Signale,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>wie Sie mit Texteditoren umgehen,</para>
+ <para>Shells und die Login-Umgebung,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>was Ger&auml;te und Ger&auml;tedateien sind,</para>
+ <para>Texteditoren,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>welches Bin&auml;rformat unter &os; benutzt wird, und</para>
+ <para>Ger&auml;te und Ger&auml;tedateien,</para>
+ </listitem>
+ <listitem>
+ <para>Bin&auml;rformate unter &os; und</para>
</listitem>
<listitem>
<para>wie Sie in den Manualpages nach weiteren Informationen
@@ -899,7 +899,7 @@ total 530
<para>Dieses Konzept kennen Sie vielleicht von anderen
Betriebssystemen, aber es gibt einige Unterschiede:
- In DOS werden Datei- und Verzeichnisnamen mit dem
+ In &ms-dos; werden Datei- und Verzeichnisnamen mit dem
Zeichen <literal>\</literal> getrennt, &macos; benutzt
dazu das Zeichen <literal>:</literal>.</para>
@@ -1069,7 +1069,7 @@ total 530
</textobject>
</mediaobject>
- <para>Der DOS-Befehl <command>join</command> kann &Auml;hnliches
+ <para>Der &ms-dos;-Befehl <command>join</command> kann &Auml;hnliches
bewirken.</para>
<para>Normalerweise m&uuml;ssen Sie sich nicht mit Dateisystemen
@@ -1143,7 +1143,7 @@ total 530
</itemizedlist>
<para>Dateisysteme befinden sich in Partitionen (damit sind
- nicht die normalen DOS-Partitionen gemeint). Jede Partition
+ nicht die normalen &ms-dos;-Partitionen gemeint). Jede Partition
wird mit einem Buchstaben von <literal>a</literal> bis
<literal>h</literal> bezeichnet und kann nur ein Dateisystem
enthalten. Dateisysteme k&ouml;nnen daher &uuml;ber ihren
@@ -1221,7 +1221,7 @@ total 530
<para>Jede Partition, die ein Dateisystem enth&auml;lt,
wird in einer <firstterm>Slice</firstterm> angelegt.
- Slice ist der Begriff, den &os; f&uuml;r DOS-Partitionen
+ Slice ist der Begriff, den &os; f&uuml;r &ms-dos;-Partitionen
verwendet. Slices werden von eins bis vier durchnummeriert.</para>
<indexterm><primary>Slices</primary></indexterm>
@@ -1258,7 +1258,7 @@ total 530
Nummer, die angibt, um welche Festplatte es sich handelt.
Anders als bei Slices werden Festplatten von Null beginnend
durchnummeriert. G&auml;ngige Festplatten-Namen sind in
- <xref linkend="install-dev-codes"> zusammengestellt.</para>
+ <xref linkend="basics-dev-codes"> zusammengestellt.</para>
<para>Wenn Sie eine Partition angeben, erwartet &os; dass Sie
auch die Slice und die Platte angeben, in denen sich die
@@ -1267,10 +1267,10 @@ total 530
aus dem Plattennamen gefolgt von einem <literal>s</literal>,
der Slice-Nummer und dem Buchstaben der Partition zusammen.
Einige Beispiele finden Sie in
- <xref linkend="install-disk-slice-part">.</para>
+ <xref linkend="basics-disk-slice-part">.</para>
<para>Der Aufbau einer Festplatte wird in
- <xref linkend="install-concept-disk-model"> dargestellt.</para>
+ <xref linkend="basics-concept-disk-model"> dargestellt.</para>
<para>Um &os; zu installieren, m&uuml;ssen Sie zuerst Slices
auf den Festplatten anlegen. Innerhalb der Slices, die Sie
@@ -1280,7 +1280,7 @@ total 530
F&uuml;r Dateisysteme m&uuml;ssen Sie schlie&szlig;lich
noch festlegen, wo diese eingehangen werden (Mount-Point).</para>
- <table frame="none" id="install-dev-codes">
+ <table frame="none" id="basics-dev-codes">
<title>Laufwerk-Codes</title>
<tgroup cols="2">
@@ -1329,7 +1329,7 @@ total 530
</tgroup>
</table>
- <example id="install-disk-slice-part">
+ <example id="basics-disk-slice-part">
<title>Namen von Platten, Slices und Partitionen</title>
<informaltable frame="none">
@@ -1367,14 +1367,14 @@ total 530
</informaltable>
</example>
- <example id="install-concept-disk-model">
+ <example id="basics-concept-disk-model">
<title>Aufteilung einer Festplatte</title>
<para>Das folgende Diagramm zeigt die Sicht von &os; auf die
erste IDE-Festplatte eines Rechners. Die Platte soll
- 4&nbsp;GB gro&szlig; sein und zwei Slices (DOS-Partitionen)
+ 4&nbsp;GB gro&szlig; sein und zwei Slices (&ms-dos;-Partitionen)
mit je 2&nbsp;GB besitzen. Die erste Slice enth&auml;lt
- ein DOS-Laufwerk (<devicename>C:</devicename>), die zweite
+ ein &ms-dos;-Laufwerk (<devicename>C:</devicename>), die zweite
Slice wird von &os; benutzt. Im Beispiel verwendet die
&os;-Installationen drei Partitionen und einen
Auslagerungsbereich.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
index a1bf6c384f..39117dde59 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.29 2003/11/25 23:10:54 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.60
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.30 2003/12/30 16:57:47 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.61
-->
<appendix id="bibliography">
@@ -210,6 +210,10 @@
url="http://www-wks.acs.ohio-state.edu/unix_course/unix.html">UNIX
Introductory Course</ulink> ver&ouml;ffentlicht, welcher auch
online im HTML- und PostScriptformat verf&uuml;gbar ist.</para>
+
+ <para>Eine <ulink
+ url="../../../it_IT.ISO8859-15/books/unix-introduction/index.html">italienische &Uuml;bersetzung</ulink>
+ ist Teil des &os; Italian Documentation Projects.</para>
</listitem>
<listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
index 5d9b195483..0f339b2dd8 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
@@ -3,15 +3,15 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.53 2003/11/10 23:50:46 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.141
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.55 2003/12/30 16:53:32 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.143
-->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
<!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN">
%man;
-<!ENTITY % bookinfo PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook BookInfo Entities//EN">
+<!ENTITY % bookinfo PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook BookInfo Entities//DE">
%bookinfo;
<!ENTITY % freebsd PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Miscellaneous FreeBSD Entities//EN">
@@ -60,6 +60,7 @@
<!ENTITY % chap.eresources "IGNORE">
<!ENTITY % chap.pgpkeys "IGNORE">
<!ENTITY % chap.index "IGNORE">
+<!ENTITY % chap.freebsd-glossary "IGNORE">
<!ENTITY % pgpkeys SYSTEM "../../../share/pgpkeys/pgpkeys.ent"> %pgpkeys;
]>
@@ -106,6 +107,7 @@
&tm-attrib.apple;
&tm-attrib.corel;
&tm-attrib.creative;
+ &tm-attrib.cvsup;
&tm-attrib.heidelberger;
&tm-attrib.ibm;
&tm-attrib.ieee;
@@ -254,8 +256,9 @@
<![ %chap.bibliography; [ &chap.bibliography; ]]>
<![ %chap.eresources; [ &chap.eresources; ]]>
<![ %chap.pgpkeys; [ &chap.pgpkeys; ]]>
- <![ %chap.index; [ &chap.index; ]]>
</part>
+ <![ %chap.freebsd-glossary; [ &bookinfo.freebsd-glossary; ]]>
+ <![ %chap.index; [ &chap.index; ]]>
&chap.colophon;
</book>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
index 17fa3a7372..362014f825 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.56 2003/11/26 01:08:54 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.194
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.59 2003/12/30 17:03:06 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.196
-->
<chapter id="cutting-edge">
@@ -294,9 +294,10 @@
</indexterm>
<para>Bevor Sie &os.current; &uuml;bersetzen, sollten Sie sich
das <filename>Makefile</filename> in
- <filename>/usr/src</filename> genau anschauen. Wenn Sie Ihr
- System das erste Mal aktualisieren, sollten Sie mindestens
- <link linkend="makeworld">make world</link> laufen lassen.
+ <filename>/usr/src</filename> genau anschauen. Wenn Sie
+ &os; das erste Mal aktualisieren, sollten Sie sowohl
+ <link linkend="makeworld">einen Kernel als auch das
+ System neu installieren</link>.
Lesen Sie bitte die Mailingliste &a.current;
und <filename>/usr/src/UPDATING</filename>, um &uuml;ber
&Auml;nderungen im Installationsverfahren, die manchmal
@@ -410,8 +411,11 @@
<para>Wenn Sie ein neues System installieren und so aktuell wie
m&ouml;glich sein wollen, holen Sie sich einfach den neusten
<foreignphrase>Snapshot</foreignphrase> von
- <ulink url="ftp://releng4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink>
- und installieren ihn wie ein normales Release.</para>
+ <ulink url="ftp://snapshots.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/"></ulink>
+ und installieren ihn wie ein normales Release. Das
+ aktuelle Release k&ouml;nnen Sie auch mit den folgenden
+ Anweisungen von den <link linkend="mirrors">Spiegeln</link>
+ beziehen.</para>
<para>Wenn Sie schon ein &auml;lteres Release von &os;
und das System mit dem Quellcode aktualisieren wollen,
@@ -476,9 +480,10 @@
<listitem>
<para>Bevor Sie &os.stable; &uuml;bersetzen, sollten Sie sich
das <filename>Makefile</filename> in
- <filename>/usr/src</filename> genau anschauen. Wenn Sie Ihr
- System das erste Mal aktualisieren, sollten Sie mindestens
- <link linkend="makeworld">make world</link> laufen lassen.
+ <filename>/usr/src</filename> genau anschauen. Wenn Sie
+ &os; das erste Mal aktualisieren, sollten Sie sowohl
+ <link linkend="makeworld">einen Kernel als auch das
+ System neu installieren</link>.
Lesen Sie bitte die Mailingliste &a.stable;
und <filename>/usr/src/UPDATING</filename>, um &uuml;ber
&Auml;nderungen im Installationsverfahren, die manchmal
@@ -1459,7 +1464,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
<para>Dieser Schritt wurde nur der Vollst&auml;ndigkeit wegen
aufgenommen. Sie k&ouml;nnen ihn komplett auslassen.
Ab &os;&nbsp;5.2 werden beim Lauf von
- <command>make installworld</command> automatisch
+ <command>make installworld</command> automatisch
aktuelle statisch &uuml;bersetzte Programme im Verzeichnis
<filename>/rescue</filename> installiert. Daher ist
es &uuml;berfl&uuml;ssig, <filename>/stand</filename>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
index 532b8e3f1a..8d54f59cb8 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.35 2003/12/02 00:31:54 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.134
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.36 2003/12/26 11:59:45 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.135
-->
<appendix id="eresources">
@@ -377,6 +377,12 @@
</row>
<row>
+ <entry>&a.perl.name;</entry>
+ <entry>Pflege der portierten
+ <application>Perl</application>-Anwendungen.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
<entry>&a.platforms.name;</entry>
<entry>Portierungen von FreeBSD auf nicht-&intel;
Architekturen</entry>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
index 0f74770ea5..7644246378 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.59 2003/11/23 16:18:30 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.125
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.60 2003/12/30 11:41:33 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.129
-->
<chapter id="kernelconfig">
@@ -1422,33 +1422,104 @@ pseudo-device bpf # Berkeley packet filter</programlisting>
Ger&auml;te entnehmen Sie bitte
<filename>/usr/src/sys/i386/conf/LINT</filename>.</para>
- <sect2>
- <title>Die 4&nbsp;GB Speicherbeschr&auml;nkung aufheben</title>
-
- <para>In der Vergangenheit konnte &os; Speicher &uuml;ber
- vier Gigabyte nicht benutzen. F&uuml;r Besitzer von
- Maschinen, die mehr als vier Gigabyte Speicher verwalten
- k&ouml;nnen, war das unangenehm. Mithilfe des
- &man.pae.4;-Treibers k&ouml;nnen jetzt bis zu
- 64&nbsp;Gigabyte Speicher angesprochen werden. Um den
- Treiber zu aktivieren, f&uuml;gen Sie die nachstehende
- Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei ein:</para>
-
- <programlisting>options PAE</programlisting>
+ <sect2>
+ <title>Hohe Speicheranforderungen (<acronym>PAE</acronym>)</title>
+ <indexterm>
+ <primary>Physical Address Extensions (<acronym>PAE</acronym>)</primary>
+ <secondary>hohe Speicheranforderungen</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Systeme mit hohen Speicheranforderungen ben&ouml;tigen
+ mehr Speicher als den auf 4&nbsp;Gigabyte beschr&auml;nkten
+ User- und Kernel-Adressraum (<acronym>KVA</acronym>).
+ Mit dem &pentium;&nbsp;Pro und neueren CPUs hat
+ Intel den Adressraum auf 36-Bit erweitert.</para>
+
+ <para>Die Physical-Address-Extension (<acronym>PAE</acronym>)
+ von &intel;s &pentium;&nbsp;Pro und neueren Prozessoren
+ unterst&uuml;tzt bis zu 64&nbsp;Gigabyte Speicher.
+ &os; kann diesen Speicher mit der Option <option>PAE</option>
+ in der Kernelkonfiguration nutzen. Die Option gibt es
+ in &os;&nbsp;4.X seit 4.9-RELEASE und in &os;&nbsp;5.X seit
+ 5.1-RELEASE. Wegen Beschr&auml;kungen der
+ Intel-Speicherarchitektur wird keine Unterscheidung
+ zwischen Speicher oberhalb oder unterhalb von 4&nbsp;Gigabyte
+ getroffen. Speicher &uuml;ber 4&nbsp;Gigabyte wird
+ einfach dem zur Verf&uuml;gung stehenden Speicher
+ zugeschlagen.</para>
+ <!-- ?? Bedeutung des letzten Satz ?? -->
+
+ <para>Sie aktivieren <acronym>PAE</acronym> im Kernel, indem
+ Sie die folgende Zeile in die Kernelkonfigurationsdatei
+ einf&uuml;gen:</para>
+
+ <programlisting>options PAE</programlisting>
<note>
- <para>Diese Option ist noch nicht ganz ausgetestet und kann
- Probleme verursachen. Es kann sein, dass der virtuelle
- Adressraum des Kernels erh&ouml;ht werden muss. F&uuml;gen
- Sie in diesem Fall die Option <option>KVA_PAGES</option>
- aus der Datei <filename>NOTES</filename> in die
- Kernelkonfiguration ein. Der Vorgabewert von
- <literal>260</literal> muss wahrscheinlich erh&ouml;ht
- werden. Gleichzeitig ist es vielleicht erforderlich,
- den Wert von <option>kern.maxvnodes</option> mit
- <command>sysctl</command> zu erniedrigen. Lesen Sie bitte
- auf jeden Fall die Hilfeseite &man.tuning.7;.</para>
+ <para>&os; unterst&uuml;tzt <acronym>PAE</acronym> nur
+ auf IA-32 Prozessoren. Die
+ <acronym>PAE</acronym>-Unterst&uuml;tzung wurde
+ zudem noch nicht hinreichend getestet und befindet
+ sich im Vergleich zu anderen Komponenten von &os; noch
+ im Beta-Stadium.</para>
</note>
+
+ <para>Die <acronym>PAE</acronym>-Unterst&uuml;tzung in &os;
+ ist mit den nachstehenden Einschr&auml;nkungen verbunden:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Ein Prozess kann nicht mehr als 4&nbsp;Gigabyte
+ virtuellen Speicher benutzen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><acronym>KLD</acronym>-Module k&ouml;nnen nicht in
+ einen <acronym>PAE</acronym>-Kernel geladen werden,
+ da sich das Bausystem der Module vom Bausystem des
+ Kernels unterscheidet.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Ger&auml;tetreiber, die nicht die
+ &man.bus.dma.9;-Schnittstelle benutzen, f&uuml;hren
+ zusammen mit einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel zu
+ Datenverlusten. Diese Treiber sollen nicht mit
+ einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel verwendet werden.
+ Daher wird die <acronym>PAE</acronym>-Kernelkonfigurationsdatei
+ von &os;&nbsp;5.X nur mit Treibern ausgeliefert,
+ die mit einem <acronym>PAE</acronym>-Kernel
+ funktionieren.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Einige Systemvariablen werden abh&auml;ngig von
+ der Speichergr&ouml;&szlig;e eingestellt. In einem
+ <acronym>PAE</acronym>-System mit viel Speicher
+ k&ouml;nnen die Werte daher zu hoch eingestellt sein.
+ Ein Beispiel ist die sysctl-Variable
+ <option>kern.maxvnodes</option>, die die maximale
+ Anzahl von vnodes im Kernel bestimmt. Solche
+ Variablen sollten auf einen angemessenen Wert
+ eingestellt werden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Es kann erforderlich sein, den virtuellen Adressraum
+ des Kernels (<acronym>KVA</acronym>) zu vergr&ouml;&szlig;ern
+ oder, wie oben beschrieben, den Wert einer h&auml;ufig
+ gebrauchten Kernelvariablen zu verringern. Dies
+ verhindert einen &Uuml;berlauf des <acronym>KVA</acronym>s.
+ Der Adressraum des Kernels kann mit der Kerneloption
+ <option>KVA_PAGES</option> vergr&ouml;&szlig;ert
+ werden.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Hinweise zur Leistungssteigerung und Stabilit&auml;t
+ entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.tuning.7;.
+ Die <acronym>PAE</acronym>-Unterst&uuml;tzung von &os;
+ wird in der Hilfeseite &man.pae.4; beschrieben.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
index 0113fe1c74..724d15c43b 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.56 2003/11/10 23:50:54 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.106
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.60 2003/12/30 17:50:05 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.111
-->
<chapter id="linuxemu">
@@ -777,7 +777,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \
<application>&matlab;</application> Version&nbsp;6.5 auf
&os; beschrieben. Mit Ausnahme der
<application>&java.virtual.machine;</application> (siehe
- <xref linkend="matlab-using">) l&auml;uft die Anwendung
+ <xref linkend="matlab-jre">) l&auml;uft die Anwendung
auch ganz gut.</para>
<para>Die Linux-Version von <application>&matlab;</application>
@@ -914,7 +914,7 @@ exit 0</programlisting>
</procedure>
</sect2>
- <sect2>
+ <sect2 id="matlab-jre">
<title>Einrichten der &java;-Laufzeitumgebung</title>
<para>Erstellen Sie einen symbolischen Link auf eine
@@ -959,18 +959,60 @@ exit 0</programlisting>
</tip>
</sect2>
+ <sect2>
+ <title>Stopp-Skript f&uuml;r &matlab; erstellen</title>
+
+ <para>Das nachstehende Skript beendet &matlab;
+ ordnungsgem&auml;&szlig;.</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <para>Erstellen Sie die Datei
+ <filename>$MATLAB/toolbox/local/finish.m</filename> mit
+ dem nachstehenden Inhalt:</para>
+
+ <programlisting>! $MATLAB/bin/finish.sh</programlisting>
+
+ <note>
+ <para>&Uuml;bernehmen Sie die Zeichenkette
+ <literal>$MATLAB</literal> unver&auml;ndert.</para>
+ </note>
+
+ <tip>
+ <para>Im selben Verzeichnis befinden sich die
+ Dateien <filename>finishsav.m</filename> und
+ <filename>finishdlg.m</filename>. Die Dateien
+ sichern die Einstellungen der Arbeitsfl&auml;che
+ bevor &matlab; beendet wird. Wenn Sie eine
+ der beiden Dateien benutzen, f&uuml;gen Sie
+ die obige Zeile unmittelbar nach dem
+ <literal>save</literal>-Kommando ein.</para>
+ </tip>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Erstellen Sie die Datei
+ <filename>$MATLAB/bin/finish.sh</filename> mit
+ nachstehendem Inhalt:</para>
+
+ <programlisting>#!/usr/compat/linux/bin/sh
+(sleep 5; killall -1 matlab_helper) &
+exit 0</programlisting>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Machen Sie die Datei ausf&uuml;hrbar:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>chmod +x $MATLAB/bin/finish.sh</userinput></screen>
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect2>
+
<sect2 id="matlab-using">
<title>&matlab; benutzen</title>
<para>Jetzt k&ouml;nnen Sie <application>&matlab;</application>
- mit dem <command>matlab</command> starten. Die mitgelieferte
- <application>&java;</application>-Version arbeitet leider
- nicht besonders gut unter &os;: Sie m&uuml;ssen
- <application>&matlab;</application> hart mit dem
- Kommando <command>kill -9</command> beenden. Wenn
- Sie &java; nicht ben&ouml;tigen, k&ouml;nnen Sie das
- umgehen, indem Sie <application>&matlab;</application>
- mit der Option <option>-nojvm</option> starten.</para>
+ mit dem <command>matlab</command> starten.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -1173,7 +1215,7 @@ export PATH</programlisting>
<para>Ein h&auml;ufiges Problem ist, dass der
TCP Protokoll-Adapter nicht korrekt installiert wird.
- Daraus folgt, dass Sie keine TCP Listener starten k&ouml;nnen.
+ Daraus folgt, dass Sie keine TCP-Listener starten k&ouml;nnen.
Dieses Problem kann durch folgende Schritte behoben werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd $ORACLE_HOME/network/lib</userinput>
@@ -1848,7 +1890,7 @@ export PATH</programlisting>
<title>Notwendige RPMs installieren</title>
<indexterm><primary>RPMs</primary></indexterm>
- <para>Um das <application>R3SETUP</application>-Programm
+ <para>Um das <command>R3SETUP</command>-Programm
zu starten, wird PAM-Unterst&uuml;tzung ben&ouml;tigt.
W&auml;hrend der ersten Installation von
<application>&sap;</application> unter
@@ -1881,7 +1923,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm</userinput></screen>
<sect3 id="linuxprocandfallbackelfbrand">
<title>Zus&auml;tzliche Hinweise</title>
- <para>Eine gute Idee ist es, <filename>linprocfs</filename>
+ <para>Eine gute Idee ist es, <literal>linprocfs</literal>
in <filename>/etc/fstab</filename> einzuf&uuml;gen;
weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Hilfeseite
&man.linprocfs.5;. Weiterhin sollten Sie in
@@ -2142,7 +2184,7 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash)</programlisting>
</sect3>
<sect3 id="entriesinslashetcslashservices">
- <title>Eintr&auml;ge in /etc/services</title>
+ <title>Eintr&auml;ge in <filename>/etc/services</filename></title>
<para><application>&sap.r3;</application> ben&ouml;tigt
einige Eintr&auml;ge in <filename>/etc/services</filename>,
@@ -2355,7 +2397,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
</sect3>
<sect3 id="startr3setup-46B">
- <title>R3SETUP 4.6B starten</title>
+ <title><command>R3SETUP</command> 4.6B starten</title>
<para>Stellen Sie sicher, dass <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> korrekt
gesetzt wurde:</para>
@@ -2560,7 +2602,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
</sect3>
<sect3 id="startr3setup-46C">
- <title>R3SETUP 4.6C SR2 starten</title>
+ <title><command>R3SETUP</command> 4.6C SR2 starten</title>
<para>Stellen Sie sicher, dass <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar>
korrekt gesetzt ist. Dieser Wert unterscheidet sich von dem der
@@ -2711,7 +2753,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para>Lesen Sie bitte die entsprechenden
<application>&sap;</application>-Hinweise und
- <application>&oracle;</application>-Readmes f&uuml;r Probleme,
+ <application>&oracle;</application>-<filename>Readme</filename>s f&uuml;r Probleme,
die <application>Linux</application>
und die <application>&oracle;</application>-Datenbank betreffen.
Die meisten (wenn nicht alle) Probleme
@@ -2723,7 +2765,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
von &oracle;.</link></para>
<sect3 id="installingtheoracle805withorainst">
- <title>&oracle; 8.0.5 mit orainst installieren</title>
+ <title>&oracle; 8.0.5 mit <command>orainst</command> installieren</title>
<para>Wenn <application>&oracle; 8.0.5</application> verwendet
wird, werden einige zus&auml;tzliche Bibliotheken ben&ouml;tigt,
@@ -2740,7 +2782,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para><filename>compat-binutils-5.2-2.9.1.0.23.1.i386.rpm</filename></para>
<para>Lesen Sie bitte die entsprechenden &sap;-Hinweise
- und die &oracle;-Readmes.
+ und die &oracle;-<filename>Readme</filename>s.
Ist dies nicht m&ouml;glich (z.B. aus Zeitmangel, oder bei
Nichtvorhandensein dieser Unterlagen), besteht auch die
M&ouml;glichkeit, die originalen Bin&auml;rdateien oder die
@@ -2888,7 +2930,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<sect3 id="listener">
<title>Listener</title>
- <para>Starten Sie den &oracle;-Listener als Benutzer
+ <para>Starten Sie den <application>&oracle;</application>-Listener als Benutzer
<username>ora<replaceable>sid</replaceable></username>
wie folgt:</para>
@@ -2961,11 +3003,11 @@ LICENSE KEY = <replaceable>Lizenzschl&uuml;ssel, 24 Zeichen</replaceable>
(f&uuml;r einige Aufgaben muss dies innerhalb von
client 000 erfolgen, aber nicht als Benutzer
<username>sap*</username> und <username>ddic</username>).
- Als Benutzername empfiehlt sich z.B.
- <replaceable>wartung</replaceable> oder
- <replaceable>service</replaceable> (in Englisch). Ben&ouml;tigte
- Profile sind <emphasis>sap_new</emphasis> und
- <emphasis>sap_all</emphasis>. Aus Sicherheitsgr&uuml;nden
+ Als Benutzername empfiehlt sich beispielsweise
+ <username>wartung</username> (oder auf Englisch
+ <username>service</username>). Ben&ouml;tigte
+ Profile sind <literal>sap_new</literal> und
+ <literal>sap_all</literal>. Aus Sicherheitsgr&uuml;nden
sollten die Passw&ouml;rter der Standardbenutzer in allen
Clients ge&auml;ndert werden (dies gilt auch f&uuml;r die Benutzer
<username>sap*</username> und <username>ddic</username>).</para>
@@ -2989,7 +3031,7 @@ LICENSE KEY = <replaceable>Lizenzschl&uuml;ssel, 24 Zeichen</replaceable>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry>Konfiguration des Transportsystems, z.B. als
+ <entry>Konfiguration des Transportsystems, beispielsweise als
<emphasis>Stand-Alone Transport Domain Entity</emphasis></entry>
<entry>STMS</entry>
</row>
@@ -3006,15 +3048,15 @@ LICENSE KEY = <replaceable>Lizenzschl&uuml;ssel, 24 Zeichen</replaceable>
</informaltable>
<para>Diese sowie alle anderen Post-Installationsschritte
- sind ausf&uuml;hrlich in den &sap;-Installationsanleitungen
+ sind ausf&uuml;hrlich in den <application>&sap;</application>-Installationsanleitungen
beschrieben.</para>
</sect3>
<sect3 id="editintsidsap">
- <title>init<replaceable>sid</replaceable>.sap (initIDS.sap) anpassen</title>
+ <title><filename>init<replaceable>sid</replaceable>.sap</filename> (<filename>initIDS.sap</filename>) anpassen</title>
<para>Die Datei <filename>/oracle/IDS/dbs/initIDS.sap</filename>
- enth&auml;lt das &sap;-Sicherungsprofil. Hier sind die
+ enth&auml;lt das <application>&sap;</application>-Sicherungsprofil. Hier sind die
Gr&ouml;&szlig;e des verwendeten Band(laufwerks),
die Kompressionsart und so weiter festgelegt. Um dieses
Profil mit <command>sapdba</command> oder <command>brbackup</command>
@@ -3031,10 +3073,10 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
<para>Erkl&auml;rungen:</para>
- <para><varname>compress</varname> Das verwendete Bandlaufwerk
+ <para><varname>compress</varname>: Das verwendete Bandlaufwerk
war ein HP DLT1. Dieses unterst&uuml;tzt Hardware-Kompression.</para>
- <para><varname>archive_function</varname> Hier wird das
+ <para><varname>archive_function</varname>: Hier wird das
Standardverhalten beim Sichern von &oracle;-Archivprotokollen
festgelegt. Neue Protokolldateien werden auf Band
gespeichert, bereits gespeicherte erneut gespeichert und
@@ -3043,40 +3085,40 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
m&uuml;ssen und dabei feststellen, dass eins Ihrer
Archivb&auml;nder defekt ist.</para>
- <para><varname>cpio_flags</varname> Standardm&auml;&szlig;ig
- wird -B verwendet. Dies setzt die Blockgr&ouml;&szlig;e
+ <para><varname>cpio_flags</varname>: Standardm&auml;&szlig;ig
+ wird <option>-B</option> verwendet. Dies setzt die Blockgr&ouml;&szlig;e
auf 5120&nbsp;Bytes. F&uuml;r DLT-B&auml;nder
werden von HP mindestens 32&nbsp;K Blockgr&ouml;&szlig;e
- empfohlen, daher wurde hier --block-size=128
+ empfohlen, daher wurde hier <option>--block-size=128</option>
verwendet, um 64&nbsp;KB-bl&ouml;cke zu erzeugen.
- --format=newc wurde ben&ouml;tigt, da das
+ <option>--format=newc</option> wurde ben&ouml;tigt, da das
Installationssystem &uuml;ber mehr als 65535&nbsp;Inodes
- verf&uuml;gt. Die letzte Option --quiet ist notwendig, weil
+ verf&uuml;gt. Die letzte Option <option>--quiet</option> ist notwendig, weil
<command>brbackup</command> sich sonst beschwert, wenn
die <command>cpio</command> die Anzahl der gespeicherten
Bl&ouml;cke ausgibt.</para>
- <para><varname>cpio_in_flags</varname> Flags, die zum Laden
+ <para><varname>cpio_in_flags</varname>: Flags, die zum Laden
der Daten vom Band ben&ouml;tigt werden. Das Format wird
dabei automatisch erkannt.</para>
- <para><varname>tape_size</varname> Damit wird die maximale
+ <para><varname>tape_size</varname>: Damit wird die maximale
Speicherkapazit&auml;t des Bandes angegeben. Aus
Sicherheitsgr&uuml;nden (das Bandlaufwerk unterst&uuml;tzt
Hardware-Kompression) ist dieser Wert geringf&uuml;gig kleiner
als der aktuelle Wert.</para>
- <para><varname>tape_address</varname> Nicht zur&uuml;ckspulendes
+ <para><varname>tape_address</varname>: Nicht zur&uuml;ckspulendes
Ger&auml;t f&uuml;r <command>cpio</command>.</para>
- <para><varname>tape_address_rew</varname> Zur&uuml;ckspulendes
+ <para><varname>tape_address_rew</varname>: Zur&uuml;ckspulendes
Ger&auml;t f&uuml;r <command>cpio</command>.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Konfiguration nach Installationsende</title>
- <para>Die folgenden &sap;-Parameter sollten nach der
+ <para>Die folgenden <application>&sap;</application>-Parameter sollten nach der
Installation optimiert werden (die Beispiele gelten
f&uuml;r IDES 46B, 1&nbsp;GB Hauptspeicher):</para>
@@ -3173,15 +3215,15 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
<title>W&auml;hrend der Installation auftretende Probleme</title>
<sect3 id="restartr3setup">
- <title>Neustarten von R3SETUP nach Behebung eines Problems</title>
+ <title>Neustarten von <command>R3SETUP</command> nach Behebung eines Problems</title>
- <para>R3SETUP bricht ab, wenn ein Fehler auftritt. Wenn Sie
+ <para><command>R3SETUP</command> bricht ab, wenn ein Fehler auftritt. Wenn Sie
(nach Durchsicht der jeweiligen Protokolldateien) den Fehler
- behoben haben, m&uuml;ssen Sie R3SETUP erneut aufrufen,
+ behoben haben, m&uuml;ssen Sie <command>R3SETUP</command> erneut aufrufen,
indem Sie f&uuml;r den fehlerhaften Schritt als Option
REPEAT eingeben.</para>
- <para>Um R3SETUP erneut zu starten, rufen Sie die Datei
+ <para>Um <command>R3SETUP</command> erneut zu starten, rufen Sie die Datei
einfach mit der entsprechenden <filename>R3S</filename>-Datei
auf:</para>
@@ -3194,16 +3236,16 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
<filename>CENTRAL.R3S</filename> oder mit
<filename>DATABASE.R3S</filename> auftrat.</para>
- <note><para>Zu bestimmten Zeitpunkten nimmt R3SETUP an, dass
- sowohl der Datenbank- als auch der &sap;-Prozess vorhanden
+ <note><para>Zu bestimmten Zeitpunkten nimmt <command>R3SETUP</command> an, dass
+ sowohl der Datenbank- als auch die <application>&sap;</application>-Prozesse vorhanden
sind und laufen (da dies Schritte sind, die es bereits
ausgef&uuml;hrt hat). Sollten Fehler auftreten (z.B.
wenn sich die Datenbank nicht starten l&auml;sst),
- m&uuml;ssen Sie sowohl die Datenbank als auch &sap; manuell
+ m&uuml;ssen Sie sowohl die Datenbank als auch <application>&sap;</application> manuell
neu starten, nachdem Sie die Fehler behoben haben. Erst danach
- darf R3SETUP erneut gestartet werden.</para>
+ darf <command>R3SETUP</command> erneut gestartet werden.</para>
- <para>Achten Sie auch darauf, den &oracle;-Listener erneut
+ <para>Achten Sie auch darauf, den <application>&oracle;</application>-Listener erneut
zu starten (als Benutzer <username>ora<replaceable>sid</replaceable></username>
mittels <command>umask 0; lsnrctl start</command>), wenn
dieser beendet wurde (z.B. durch einen notwendigen
@@ -3212,42 +3254,42 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
</sect3>
<sect3 id="indoraduringduringr3setup">
- <title>Fehler im Stadium OSUSERSIDADM_IND_ORA bei der Ausf&uuml;hrung von R3SETUP</title>
+ <title>Fehler im Stadium OSUSERSIDADM_IND_ORA bei der Ausf&uuml;hrung von <command>R3SETUP</command></title>
- <para>Wenn sich R3SETUP in diesem Stadium beschwert, editieren
+ <para>Wenn sich <command>R3SETUP</command> in diesem Stadium beschwert, editieren
Sie die bei der Installation verwendete Version der
Vorlage (<filename>CENTRDB.R3S</filename> (4.6B) oder
entweder <filename>CENTRAL.R3S</filename> oder
<filename>DATABASE.R3S</filename> (4.6C)). Finden Sie
- [OSUSERSIDADM_IND_ORA] oder suchen Sie nach dem einzigen
- <emphasis>STATUS=ERROR</emphasis>-Eintrag und &auml;ndern
+ <literal>[OSUSERSIDADM_IND_ORA]</literal> oder suchen Sie nach dem einzigen
+ <literal>STATUS=ERROR</literal>-Eintrag und &auml;ndern
Sie die folgenden Werte:</para>
<programlisting>HOME=/home/<replaceable>sid</replaceable>adm (war voher leer)
STATUS=OK (hatte den Status ERROR)
</programlisting>
- <para>Danach k&ouml;nnen Sie R3SETUP erneut aufrufen.</para>
+ <para>Danach k&ouml;nnen Sie <command>R3SETUP</command> erneut aufrufen.</para>
</sect3>
<sect3 id="indoraduringr3setup">
<title>Fehler im Stadium OSUSERDBSID_IND_ORA bei der
- Ausf&uuml;hrung von R3SETUP</title>
+ Ausf&uuml;hrung von <command>R3SETUP</command></title>
- <para>Wahrscheinlich beschwert sich R3SETUP auch in diesem Stadium.
+ <para>Wahrscheinlich beschwert sich <command>R3SETUP</command> auch in diesem Stadium.
Der hier auftretende Fehler &auml;hnelt dem im Abschnitt
OSUSERSIDADM_IND_ORA. Editieren Sie einfach die bei
der Installation verwendete Version der Vorlage
(das hei&szlig;t <filename>CENTRDB.R3S</filename> (4.6B) oder
entweder <filename>CENTRAL.R3S</filename> oder
<filename>DATABASE.R3S</filename> (4.6C)). Finden Sie
- [OSUSERDBSID_IND_ORA] oder suchen Sie nach dem einzigen
- <emphasis>STATUS=ERROR</emphasis>-Eintrag und &auml;ndern
+ <literal>[OSUSERDBSID_IND_ORA]</literal> oder suchen Sie nach dem einzigen
+ <literal>STATUS=ERROR</literal>-Eintrag und &auml;ndern
Sie folgenden Eintrag:</para>
<programlisting>STATUS=OK</programlisting>
- <para>Danach k&ouml;nnen Sie R3SETUP erneut aufrufen.</para>
+ <para>Danach k&ouml;nnen Sie <command>R3SETUP</command> erneut aufrufen.</para>
</sect3>
<sect3 id="oraviewvrffilenotfound">
@@ -3259,28 +3301,28 @@ STATUS=OK (hatte den Status ERROR)
bevor Sie die Installation gestartet haben. Per Voreinstellung
ist diese Option aktiviert, obwohl sie unter Linux gar nicht
verf&uuml;gbar ist. Deaktivieren Sie daher diese Option im
- &oracle;-Installationsmen&uuml; und starten Sie die Installation
+ <application>&oracle;</application>-Installationsmen&uuml; und starten Sie die Installation
erneut.</para>
</sect3>
<sect3 id="textenvincalid">
- <title>Fehler <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> bei der Ausf&uuml;hrung von R3SETUP,
+ <title>Fehler <errorname>TEXTENV_INVALID</errorname> bei der Ausf&uuml;hrung von <command>R3SETUP</command>,
RFC oder beim Start von SAPGUI</title>
<para>Tritt dieser Fehler auf, so fehlt die korrekte Lokalisierung.
&sap;-Hinweis 0171356 f&uuml;hrt die notwendigen RPMs auf,
- die installiert sein m&uuml;ssen (z.B.
- <emphasis>saplocales-1.0-3</emphasis>,
- <emphasis>saposcheck-1.0-1</emphasis> f&uuml;r
+ die installiert sein m&uuml;ssen (zum Beispiel
+ <filename>saplocales-1.0-3</filename>,
+ <filename>saposcheck-1.0-1</filename> f&uuml;r
RedHat&nbsp;6.1). Falls Sie alle damit verbundenen Fehler
- ignoriert haben, und bei der Ausf&uuml;hrung von R3SETUP
- den Status jeweils von ERROR auf OK (in CENTRDB.R3S)
- gesetzt haben, um R3SETUP anschlie&szlig;end neu zu starten,
- wurde das &sap;-System nicht ordnungsgem&auml;&szlig;
+ ignoriert haben, und bei der Ausf&uuml;hrung von <command>R3SETUP</command>
+ den <literal>STATUS</literal> jeweils von <literal>ERROR</literal> auf <literal>OK</literal> (in <filename>CENTRDB.R3S</filename>)
+ gesetzt haben, um <command>R3SETUP</command> anschlie&szlig;end neu zu starten,
+ wurde das <application>&sap;</application>-System nicht ordnungsgem&auml;&szlig;
konfiguriert. Das bedeutet, dass Sie nicht via
- <literal>sapgui</literal> am System anmelden k&ouml;nnen,
+ <application>SAPgui</application> am System anmelden k&ouml;nnen,
obwohl das System trotzdem gestartet werden kann. Ein Versuch,
- sich &uuml;ber die alte Linux-<literal>sapgui</literal>
+ sich &uuml;ber die alte Linux-<application>SAPgui</application>
anzumelden, f&uuml;hrte zu folgenden Fehlermeldungen:</para>
<programlisting>Sat May 5 14:23:14 2001
@@ -3292,11 +3334,11 @@ Sat May 5 14:23:22 2001
*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363]
Speicherzugriffsfehler</programlisting>
- <para>Dieses Verhalten kommt daher, weil &sap.r3; nun nicht
+ <para>Dieses Verhalten kommt daher, weil <application>&sap.r3;</application> nun nicht
in der Lage ist, eine korrekte Lokalisierung zuzuweisen, und
sich daher nicht ordnungsgem&auml;&szlig; konfigurieren kann
(durch fehlende Eintr&auml;ge in einigen Datenbank-Tabellen).
- Um sich in &sap; anmelden zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie
+ Um sich in <application>&sap;</application> anmelden zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie
folgende Eintr&auml;ge zur Datei <filename>DEFAULT.PFL</filename>
(lesen Sie dazu auch Hinweis 0043288) hinzuf&uuml;gen:</para>
@@ -3304,21 +3346,21 @@ Speicherzugriffsfehler</programlisting>
install/collate/active = 0
rscp/TCP0B = TCP0B</programlisting>
- <para>Starten Sie nun das &sap;-System neu. Sie sind nun in der Lage,
+ <para>Starten Sie nun das <application>&sap;</application>-System neu. Sie sind nun in der Lage,
sich anzumelden, obwohl einige l&auml;nderspezifische
Spracheinstellungen fehlerhaft sein k&ouml;nnten. Nachdem Sie diese
L&auml;ndereinstellungen korrigiert (und die korrekten
Lokalisierungen installiert) haben, k&ouml;nnen
Sie diese Eintr&auml;ge wieder aus
<filename>DEFAULT.PFL</filename> l&ouml;schen und das
- &sap;-System anschlie&szlig;end neu starten.</para>
+ <application>&sap;</application>-System anschlie&szlig;end neu starten.</para>
</sect3>
<sect3 id="ora-00001">
<title><errorcode>ORA-00001</errorcode></title>
<para>Dieser Fehler trat nur bei einer Installation von
<application>&oracle; 8.1.7</application> unter FreeBSD&nbsp;4.5
- auf. Dies geschah deshalb, weil sich die &oracle; Datenbank nicht
+ auf. Dies geschah deshalb, weil sich die <application>&oracle;</application>-Datenbank nicht
initialisieren konnte und daher abst&uuml;rzte. Dadurch
verblieben Semaphore und Shared-Memory
im System. Der n&auml;chste Startversuch f&uuml;hrte dann
@@ -3332,8 +3374,8 @@ rscp/TCP0B = TCP0B</programlisting>
<title><errorcode>ORA-00445</errorcode> (Hintergrundprozess PMON wurde nicht gestartet)</title>
<para>Dieser Fehler trat bei <application>&oracle; 8.1.7</application>
auf. Die Meldung erscheint, wenn die Datenbank mit dem
- normalen startsap-Skript (z.B.
- <filename>startsap_majestix_00</filename>), aber als Benutzer
+ normalen <command>startsap</command>-Skript (zum Beispiel
+ <command>startsap_majestix_00</command>) aber als Benutzer
<username>prdadm</username> gestartet wird.</para>
<para>Dies kann vermieden werden, indem die Datenbank als Benutzer
@@ -3350,7 +3392,7 @@ SVRMGR&gt; <userinput>exit</userinput></screen>
<title><errorcode>ORA-12546</errorcode> (den Listener mit den richtigen
Berechtigungen starten)</title>
- <para>Starten Sie den &oracle;-Listener als Benutzer
+ <para>Starten Sie den <application>&oracle;</application>-Listener als Benutzer
<username>oraids</username> mit folgendem Befehl:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>umask 0; lsnrctl start</userinput></screen>
@@ -3364,7 +3406,7 @@ SVRMGR&gt; <userinput>exit</userinput></screen>
<title><errorcode>ORA-27102</errorcode> (kein freier Speicher mehr)</title>
<para>Dieser Fehler trat auf, wenn versucht wurde, f&uuml;r
- <emphasis>MAXDSIZ</emphasis> und <emphasis>DFLDSIZ</emphasis>
+ <literal>MAXDSIZ</literal> und <literal>DFLDSIZ</literal>
Werte &uuml;ber 1&nbsp;GB (1024x1024x1024) festzulegen.
Zus&auml;tzlich f&uuml;hrte dies zur Fehlermeldung
<errorname>Linux Error 12: Cannot allocate memory</errorname>.</para>
@@ -3372,15 +3414,15 @@ SVRMGR&gt; <userinput>exit</userinput></screen>
<sect3 id="dipgntabindind">
<title>Fehler im Stadium [DIPGNTAB_IND_IND] bei der
- Ausf&uuml;hrung von R3SETUP</title>
+ Ausf&uuml;hrung von <command>R3SETUP</command></title>
<para>F&uuml;r allgemeine Informationen lesen Sie bitte den
&sap;-Hinweis 0130581 # (R3SETUP - Abbruch im Stadium
<literal>DIPGNTAB</literal>). Bei der IDES-spezifischen
Installation verwendete der Installationsprozess aus
irgendwelchen Gr&uuml;nden nicht den
- korrekten &sap;-Systemnamen <quote>IDS</quote>, sondern den (leeren)
- String "". Dies f&uuml;hrte zu einigen kleineren Problemen
+ korrekten &sap;-Systemnamen <quote>IDS</quote>, sondern den leeren
+ String <literal>""</literal>. Dies f&uuml;hrte zu einigen kleineren Problemen
beim Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse, da die Pfade durch
<replaceable>SID</replaceable> (in diesem Fall IDS) dynamisch
generiert werden. Das hei&szlig;t anstatt auf</para>
@@ -3415,7 +3457,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
<sect3 id="rfcrswboiniindind">
<title>Fehler im Stadium [RFCRSWBOINI_IND_IND] bei der
- Ausf&uuml;hrung von R3SETUP</title>
+ Ausf&uuml;hrung von <command>R3SETUP</command></title>
<para>Bei der Installation von <application>&sap; 4.6C</application>
trat dieser Fehler als Folge eines anderen, bereits vorher
@@ -3426,9 +3468,9 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
<para>Wenn Sie nach dem Durchsehen der Protokolldateien feststellen,
dass dieser Fehler wirklich der eigentliche Fehler ist
(lesen Sie dazu wiederum die &sap;-Hinweise), k&ouml;nnen
- Sie den StATUS des betreffenden Schritts von ERROR auf OK
+ Sie den <literal>STATUS</literal> des betreffenden Schritts von <literal>ERROR</literal> auf <literal>OK</literal>
setzen (und zwar in der Datei <filename>CENTRDB.R3S</filename>).
- Anschlie&szlig;end starten Sie R3SETUP erneut. Nach
+ Anschlie&szlig;end starten Sie <command>R3SETUP</command> erneut. Nach
der Installation m&uuml;ssen Sie den Report
<literal>RSWBOINS</literal> der Transaktion
SE38 ausf&uuml;hren. Lesen Sie den &sap;-Hinweis 0162266,
@@ -3439,17 +3481,17 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
<sect3 id="rfcraddbdifindind">
<title>Fehler im Stadium [RFCRADDBDIF_IND_IND] bei der
- Ausf&uuml;hrung von R3SETUP</title>
+ Ausf&uuml;hrung von <command>R3SETUP</command></title>
<para>Hier gilt das Gleiche wie f&uuml;r den letzten Fehler.
Stellen Sie durch &Uuml;berpr&uuml;fen der Protokolldateien
sicher, dass dieser Fehler nicht durch ein fr&uuml;heres
Problem verursacht wird.</para>
<para>Wenn Sie sicher sind, dass &sap;-Hinweis 0162266 auf
- Ihr System zutrifft, setzen Sie den STATUS des betreffenden
- Stadiums von ERROR auf OK (und zwar in der Datei
+ Ihr System zutrifft, setzen Sie den <literal>STATUS</literal> des betreffenden
+ Stadiums von <literal>ERROR</literal> auf <literal>OK</literal> (und zwar in der Datei
<filename>CENTRDB.R3S</filename>). Anschlie&szlig;end starten
- Sie R3SETUP erneut. Nach der Installation m&uuml;ssen Sie den
+ Sie <command>R3SETUP</command> erneut. Nach der Installation m&uuml;ssen Sie den
Report <literal>RADDBDIF</literal> der Transaktion SE38
ausf&uuml;hren.</para>
</sect3>
@@ -3457,25 +3499,25 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
<sect3 id="sigactionsig31">
<title>sigaction sig31: File size limit exceeded</title>
- <para>Dieser Fehler trat beim Start des &sap;-Prozesses
- <emphasis>disp+work</emphasis> auf. Wird &sap; mit
- startsap-Skript gestartet, werden Subprozesse gestartet,
- deren Aufgabe es ist, alle anderen &sap;-Prozesse zu starten.
- Als Folge davon erkennt startsap dabei auftretende
+ <para>Dieser Fehler trat beim Start des <application>&sap;</application>-Prozesses
+ <command>disp+work</command> auf. Wird <application>&sap;</application> mit
+ <command>startsap</command>-Skript gestartet, werden Subprozesse gestartet,
+ deren Aufgabe es ist, alle anderen <application>&sap;</application>-Prozesse zu starten.
+ Als Folge davon erkennt <command>startsap</command> dabei auftretende
Fehler nicht.</para>
- <para>Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob die &sap;-Prozesse korrekt
+ <para>Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob die <application>&sap;</application>-Prozesse korrekt
gestartet wurden, &uuml;berpr&uuml;fen Sie den Prozessstatus
mit <command>ps ax | grep <replaceable>SID</replaceable></command>.
- Sie erhalten dadurch eine Liste aller &oracle;- und &sap;-Prozesse.
+ Sie erhalten dadurch eine Liste aller <application>&oracle;</application>- und <application>&sap;</application>-Prozesse.
Wenn einige Prozesse fehlen, oder Sie sich nicht mit dem
- &sap;-System verbinden k&ouml;nnen, &uuml;berpr&uuml;fen Sie
+ <application>&sap;</application>-System verbinden k&ouml;nnen, &uuml;berpr&uuml;fen Sie
wiederum die entsprechenden Protokolldateien, die sich unter
<filename>/usr/sap/<replaceable>SID</replaceable>/DVEBMGS<replaceable>nr</replaceable>/work/</filename>
befinden. Die zu durchsuchenden Dateien hei&szlig;en
<filename>dev_ms</filename> und <filename>dev_disp</filename>.</para>
- <para>Wenn &oracle; und &sap; mehr Speicher anfordern als in der
+ <para>Wenn <application>&oracle;</application> und <application>&sap;</application> mehr Speicher anfordern als in der
Kernelkonfigurationsdatei festgelegt wurde, wird das
Signal&nbsp;31 ausgeliefert. Der Fehler
kann behoben werden, indem im Kernel
@@ -3489,11 +3531,13 @@ options SHMMAXPGS=393216
</sect3>
<sect3 id="saposcolfails">
- <title>Der Start von saposcol schlug fehl</title>
- <para>Das Programm saposcol (Version 4.6D) kann
- einige Probleme verursachen. Saposcol wird vom &sap;-System
- verwendet, um Daten &uuml;ber die Systemleistung zu sammeln.
- F&uuml;r die Benutzung des &sap;-Systems hingegen ist es es
+ <title>Der Start von <command>saposcol</command> schlug fehl</title>
+ <para>Das Programm <command>saposcol</command> (Version 4.6D) kann
+ einige Probleme verursachen. Das
+ <application>&sap;</application>-System verwendet
+ <command>saposcol</command>,
+ um Daten &uuml;ber die Systemleistung zu sammeln.
+ F&uuml;r die Benutzung des <application>&sap;</application>-Systems hingegen ist es es
nicht erforderlich. Daher handelt es sich hier auch
nur um ein kleineres Problem. &Auml;ltere Versionen
von saposcol (z.B. 4.6B) funktionieren, sammeln
@@ -3606,8 +3650,8 @@ options SHMMAXPGS=393216
<para>Zus&auml;tzlich <emphasis>ver&auml;ndert</emphasis> der
Linuxmodus die Systempfade dynamisch; genauso, wie dies die
- <literal>union</literal> Option beim Einbinden von Dateisystemen
- macht (Achtung: <emphasis>nicht</emphasis> unionfs!).
+ Option <option>union</option> beim Einbinden von Dateisystemen
+ macht (Achtung: <emphasis>nicht</emphasis> das Dateisystem unionfs!).
Zuerst wird die Datei im Verzeichnis <filename>/compat/linux/<replaceable>Originalpfad</replaceable></filename>
gesucht, <emphasis>danach</emphasis>, wenn sie dort nicht gefunden
wurde, wird sie im FreeBSD-Verzeichnis
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
index e3b21cf8d0..5f25de67fa 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
@@ -5,8 +5,8 @@
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.33 2003/11/25 23:06:30 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.88
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.35 2003/12/30 11:48:05 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.92
-->
<!--
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
@@ -1281,7 +1281,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
<para>Keine Panik, das sind nur ein paar hundert Kilobyte.
Die Datei <filename>README</filename> im Verzeichnis
<filename>cf</filename> kann zur grundlegenden
- Einf&uuml;hrung in die m4-Konfiguration dienen.</para>
+ Einf&uuml;hrung in die &man.m4.1;-Konfiguration dienen.</para>
<para>Zur Zustellung &uuml;ber UUCP sind Sie am besten damit
beraten, die <filename>mailertable</filename>-Datenbank
@@ -1437,7 +1437,9 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ <replaceable>your.uucp.relay</replaceab
ein gesondertes Programm installieren;
<application>fetchmail</application> ist eine gute Wahl,
weil es viele verschiedene Protokolle unterst&uuml;tzt.
- F&uuml;r gew&ouml;hnlich wird von Ihrem ISP POP3 zur
+ Das Programm k&ouml;nnen Sie als Paket oder von der
+ Ports-Collection (<filename role="package">mail/fetchmail</filename>)
+ installieren. F&uuml;r gew&ouml;hnlich wird von Ihrem ISP POP3 zur
Verf&uuml;gung gestellt. Falls Sie sich daf&uuml;r
entschieden haben, user-PPP zu benutzen, k&ouml;nnen Sie
durch folgenden Eintrag in der Datei
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
index 415b8929af..2872a5e754 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.60 2003/12/02 00:31:55 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.329
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.62 2004/01/01 16:34:34 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.332
-->
<appendix id="mirrors">
@@ -906,14 +906,6 @@
<filename role="package">net/cvsup-without-gui</filename>
verwenden.</para>
</note>
-
- <para>Wenn Sie <application>CVSup</application> m&ouml;glichst
- einfach installieren und konfigurieren wollen, installieren Sie
- mit &man.pkg.add.1; das Paket
- <filename role="package">net/cvsupit</filename>. Bei der
- Installation k&ouml;nnen Sie dann die Konfiguration von
- <application>CVSup</application> men&uuml;gest&uuml;tzt
- durchf&uuml;hren.</para>
</sect2>
<sect2 id="cvsup-config">
@@ -2286,6 +2278,16 @@ doc/zh_*</screen>
</varlistentry>
<varlistentry>
+ <term>RELENG_5_2</term>
+
+ <listitem>
+ <para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
+ Fehlerbehebungen f&uuml;r FreeBSD&nbsp;5.2 durchgef&uuml;hrt
+ werden.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
<term>RELENG_5_1</term>
<listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
index 9eb410ad0b..14f9dd8bb6 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.17 2003/11/25 23:11:46 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.201
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.19 2003/12/30 16:58:48 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.204
-->
<appendix id="pgpkeys">
@@ -179,6 +179,11 @@
&pgpkey.dd;
</sect2>
+ <sect2 id="pgpkey-ale">
+ <title>&a.ale;</title>
+ &pgpkey.ale;
+ </sect2>
+
<sect2 id="pgpkey-ue">
<title>&a.ue;</title>
&pgpkey.ue;
@@ -339,6 +344,11 @@
&pgpkey.rushani;
</sect2>
+ <sect2 id="pgpkey-clement">
+ <title>&a.clement;</title>
+ &pgpkey.clement;
+ </sect2>
+
<sect2 id="pgpkey-alex">
<title>&a.alex;</title>
&pgpkey.alex;
@@ -599,6 +609,11 @@
&pgpkey.scop;
</sect2>
+ <sect2 id="pgpkey-kensmith">
+ <title>&a.kensmith;</title>
+ &pgpkey.kensmith;
+ </sect2>
+
<sect2 id="pgpkey-ben">
<title>&a.ben;</title>
&pgpkey.ben;
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
index 9da4fdd8f1..8ffb86f40d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.43 2003/11/23 16:18:31 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.121
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.45 2003/12/30 12:28:10 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.130
-->
<chapter id="ppp-and-slip">
@@ -1580,7 +1580,8 @@ kermit -y /etc/ppp/kermit.dial
pppd /dev/tty01 19200</programlisting>
<indexterm><primary>kermit</primary></indexterm>
- <para><filename>/etc/ppp/kermit.dial</filename> ist ein kermit-Skript
+ <para><filename>/etc/ppp/kermit.dial</filename> ist
+ ein <application>kermit</application>-Skript
das den Einw&auml;hlvorgang und alle notwendigen Autorisationen auf
dem entfernten Host durchf&uuml;hrt (ein Beispiel f&uuml;r ein
solches Skript ist im Anhang zu diesem Dokument zu finden).</para>
@@ -1648,7 +1649,7 @@ echo \13
exit</programlisting>
<para>Hier ist eine alternative Methode, bei der <command>chat</command>
- an Stelle von <command>kermit</command> eingesetzt wird.</para>
+ an Stelle von <command>kermit</command> eingesetzt wird:</para>
<para>Die folgenden beiden Dateien reichen aus, um eine
Verbindung &uuml;ber <command>pppd</command> herzustellen.</para>
@@ -1703,7 +1704,7 @@ netmask 255.255.255.0 # netmask (not required)
# local ip must be different from one
# you assigned to the ethernet (or other)
# interface on your machine.
- # remote IP is ip address that will be
+ # remote IP is IP address that will be
# assigned to the remote machine
domain ppp.foo.com # your domain
passive # wait for LCP
@@ -2211,7 +2212,7 @@ nameserver <replaceable>y.y.y.y</replaceable></programlisting>
<!-- 10 Jan 2000 -->
</sect1info>
- <title><application>PPP</application> over Ethernet (PPPoE)</title>
+ <title>PPP over Ethernet (PPPoE)</title>
<indexterm>
<primary>PPP</primary>
<secondary>over Ethernet</secondary>
@@ -2228,7 +2229,7 @@ nameserver <replaceable>y.y.y.y</replaceable></programlisting>
<title>Konfiguration des Kernels</title>
<para>Eine besondere Kernelkonfiguration ist f&uuml;r PPPoE nicht
- mehr erforderlich. Sofern die notwendige Netgraph Unterst&uuml;tzung
+ mehr erforderlich. Sofern die notwendige NetGraph-Unterst&uuml;tzung
nicht in den Kernel eingebaut wurde, wird diese von
<application>ppp</application> dynamisch geladen.</para>
</sect2>
@@ -2599,7 +2600,7 @@ ng0: flags=88d1&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
dabei um die Adresse <hostid role="ipaddr">10.0.0.138</hostid>.
In der Dokumentation Ihres Routers sollte angegeben sein, welche
Adresse Ihr Ger&auml;t verwendet. Um den Tunnel zu &ouml;ffnen
- und eine <application>ppp</application>-Session zu starten, f&uuml;hren
+ und eine PPP-Session zu starten, f&uuml;hren
Sie bitte folgenden Befehl aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
index 26a0601eff..e33e909cb1 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.85 2003/11/25 23:06:26 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.191
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.88 2004/01/01 16:34:34 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.196
-->
<chapter id="security">
@@ -98,6 +98,10 @@
<para>Wie sie mithilfe des TrustedBSD-<acronym>MAC</acronym>-Frameworks
Zugrifsskontrollen konfigurieren.</para>
</listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Mit &os;-Sicherheitshinweisen umgehen k&ouml;nnen.</para>
+ </listitem>
</itemizedlist>
<para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>
@@ -5741,6 +5745,203 @@ drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
als Parameter angeben.</para>
</sect2>
</sect1>
+
+ <sect1 id="security-advisories">
+ <sect1info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Tom</firstname>
+ <surname>Rhodes</surname>
+ <contrib>Beigesteuert von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect1info>
+ <indexterm>
+ <primary>Sicherheitshinweise</primary>
+ </indexterm>
+ <title>&os; Sicherheitshinweise</title>
+
+ <para>Wie f&uuml;r andere hochwertige Betriebssysteme auch
+ werden f&uuml;r &os; Sicherheitshinweise herausgegeben.
+ Die Hinweise werden gew&ouml;hnlich auf den Sicherheits-Mailinglisten
+ und in den Errata ver&ouml;ffentlicht, nachdem das
+ Sicherheitsproblem behoben ist. Dieser Abschnitt beschreibt
+ den Umgang mit den Sicherheitshinweisen.</para>
+
+ <sect2>
+ <title>Wie sieht ein Sicherheitshinweis aus?</title>
+
+ <para>Der nachstehende Sicherheitshinweis stammt von
+ der Mailingliste &a.security-notifications.name;:</para>
+
+ <programlisting>=============================================================================
+&os;-SA-XX:XX.UTIL Security Advisory
+ The &os; Project
+
+Topic: denial of service due to some problem<co id="co-topic">
+
+Category: core<co id="co-category">
+Module: sys<co id="co-module">
+Announced: 2003-09-23<co id="co-announce">
+Credits: Person@EMAIL-ADDRESS<co id="co-credit">
+Affects: All releases of &os;<co id="co-affects">
+ &os; 4-STABLE prior to the correction date
+Corrected: 2003-09-23 16:42:59 UTC (RELENG_4, 4.9-PRERELEASE)
+ 2003-09-23 20:08:42 UTC (RELENG_5_1, 5.1-RELEASE-p6)
+ 2003-09-23 20:07:06 UTC (RELENG_5_0, 5.0-RELEASE-p15)
+ 2003-09-23 16:44:58 UTC (RELENG_4_8, 4.8-RELEASE-p8)
+ 2003-09-23 16:47:34 UTC (RELENG_4_7, 4.7-RELEASE-p18)
+ 2003-09-23 16:49:46 UTC (RELENG_4_6, 4.6-RELEASE-p21)
+ 2003-09-23 16:51:24 UTC (RELENG_4_5, 4.5-RELEASE-p33)
+ 2003-09-23 16:52:45 UTC (RELENG_4_4, 4.4-RELEASE-p43)
+ 2003-09-23 16:54:39 UTC (RELENG_4_3, 4.3-RELEASE-p39)<co id="co-corrected">
+&os; only: NO<co id="co-only">
+
+For general information regarding FreeBSD Security Advisories,
+including descriptions of the fields above, security branches, and the
+following sections, please visit
+http://www.freebsd.org/security/.
+
+I. Background<co id="co-backround">
+
+
+II. Problem Description<co id="co-descript">
+
+
+III. Impact<co id="co-impact">
+
+
+IV. Workaround<co id="co-workaround">
+
+
+V. Solution<co id="co-solution">
+
+
+VI. Correction details<co id="co-details">
+
+
+VII. References<co id="co-ref"></programlisting>
+
+
+ <calloutlist>
+ <callout arearefs="co-topic">
+ <para>Das Feld <literal>Topic</literal> enth&auml;lt eine
+ Beschreibung des Sicherheitsproblems und benennt das
+ betroffene Programm.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-category">
+ <para>Das Feld <literal>Category</literal> beschreibt den
+ betroffenen Systemteil. M&ouml;gliche Werte f&uuml;r dieses
+ Feld sind <literal>core</literal>, <literal>contrib</literal>
+ oder <literal>ports</literal>. Die Kategorie
+ <literal>core</literal> gilt f&uuml;r Kernkomponenten
+ des &os;-Betriebssystems, die Kategorie
+ <literal>contrib</literal> beschreibt zum Basissystem
+ geh&ouml;rende Software Dritter beispielsweise
+ <application>sendmail</application>. Die Kategorie
+ <literal>ports</literal> beschreibt Software, die
+ Teil der Ports-Collection ist.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-module">
+ <para>Das Feld <literal>Module</literal> beschreibt die
+ betroffene Komponente. Im Beispiel ist
+ <literal>sys</literal> angegeben, das hei&szlig;t
+ dieses Problem betrifft eine Komponente, die vom
+ Kernel benutzt wird.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-announce">
+ <para>Das Feld <literal>Announced</literal> gibt den
+ Zeitpunkt der Bekanntgabe des Sicherheitshinweises
+ an. Damit existiert das Sicherheitsproblem,
+ ist vom Sicherheits-Team best&auml;tigt worden
+ und eine entsprechende Korrektur wurde in das
+ Quellcode-Repository von &os; gestellt.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-credit">
+ <para>Das Feld <literal>Credits</literal> gibt die Person
+ oder Organisation an, die das Sicherheitsproblem
+ bemerkte und gemeldet hat.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-affects">
+ <para>Welche &os;-Releases betroffen sind, ist im Feld
+ <literal>Affects</literal> angegeben. Die Version einer
+ Datei, die zum Kernel geh&ouml;rt, k&ouml;nnen Sie
+ schnell mit <command>ident</command> ermitteln. Bei Ports
+ ist die Versionsnummer angegeben, die Sie im Verzeichnis
+ <filename class="directory">/var/db/pkg</filename> finden.
+ Wenn Sie Ihr System nicht t&auml;glich aktualisieren,
+ ist Ihr System wahrscheinlich betroffen.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-corrected">
+ <para>Wann das Problem in welchem Release behoben wurde,
+ steht im Feld <literal>Corrected</literal>.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-only">
+ <para>Im Feld <literal>&os; only</literal> wird angegeben,
+ ob das Sicherheitsproblem nur &os; oder auch andere
+ Betriebssysteme betrifft.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-backround">
+ <para>Im Feld <literal>Background</literal> wird
+ das betroffene Werkzeug beschrieben. Meist finden Sie
+ hier warum das Werkzeug Bestandteil von &os; ist,
+ wof&uuml;r es benutzt wird und eine kurze
+ Darstellung der Herkunft des Werkzeugs.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-descript">
+ <para>Im Feld <literal>Problem Description</literal> befindet
+ sich eine genaue Darstellung des Sicherheitsproblems.
+ Hier wird fehlerhafter Code beschrieben oder geschildert,
+ wie ein Werkzeug ausgenutzt wird.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-impact">
+ <para>Das Feld <literal>Impact</literal> beschreibt die
+ Auswirkungen des Sicherheitsproblems auf ein System,
+ beispielsweise erweiterte Rechte oder gar
+ Superuser-Rechte f&uuml;r normale Benutzer.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-workaround">
+ <para>Im Feld <literal>Workaround</literal> wird
+ eine Umgehung des Sicherheitsproblems beschrieben.
+ Die Umgehung ist f&uuml;r Administratoren gedacht,
+ die ihr System aus Zeitnot, Netzwerk-technischen oder
+ anderen Gr&uuml;nden nicht aktualisieren k&ouml;nnen.
+ Nehmen Sie Sicherheitsprobleme ernst: Auf einem
+ betroffenen System sollte das Problem entweder behoben
+ oder, wie hier beschrieben, umgangen werden.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-solution">
+ <para>Im Feld <literal>Solution</literal> enth&auml;lt eine
+ getestete Schritt-f&uuml;r-Schritt Anleitung, die das
+ Sicherheitsproblem behebt.</para>
+ </callout>
+
+ <callout arearefs="co-details">
+ <para>Das Feld <literal>Correction Details</literal>
+ enth&auml;lt die CVS-Tags der betroffenen Dateien
+ zusammen mit zugeh&ouml;rigen Revisionsnummern.</para>
+
+ <callout arearefs="co-ref">
+ <para>Im Feld <literal>References</literal> finden sich
+ Verweise auf weitere Informationsquellen. Dies k&ouml;nnen
+ URLs zu Webseiten, B&uuml;cher, Mailinglisten und Newsgroups
+ sein.</para>
+ </callout>
+ </calloutlist>
+ </sect2>
+ </sect1>
</chapter>
<!--
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
index 9f8ff4fda3..b8a6908994 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.45 2003/11/23 16:18:32 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.83
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.46 2003/12/26 12:00:19 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.84
-->
<chapter id="serialcomms">
@@ -2374,7 +2374,7 @@ Keyboard: no</screen>
t&auml;tigen k&ouml;nnen:</para>
<screen>>> FreeBSD/i386 BOOT
-Default: 0:wd(0,a)/boot/loader
+Default: 0:ad(0,a)/boot/loader
boot:</screen>
<para>Je nach Inhalt von <filename>/boot.config</filename>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
index dd2665baca..90382d607d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.16 2003/11/25 23:06:30 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.131
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.17 2003/12/30 16:58:18 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.132
-->
<chapter id="x11">
@@ -1699,12 +1699,12 @@ esac</programlisting>
<para>Das <application>XFce</application>-Paket installieren Sie
mit dem nachstehenden Kommando:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r xfce</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r xfce4</userinput></screen>
<para>Mit der Ports-Sammlung k&ouml;nnen Sie auch den Quellcode
&uuml;bersetzen:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11-wm/xfce</userinput>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11-wm/xfce4</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<para>Damit beim n&auml;chsten Start des X-Servers
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent
index a7cd8e1d2f..c9ceb352af 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent
@@ -7,10 +7,12 @@
"bookinfo.legalnotice" und "bookinfo.preface".
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/bookinfo.ent,v 1.3 2003/08/21 23:27:21 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.3
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/bookinfo.ent,v 1.4 2003/12/30 16:08:25 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.4
-->
<!ENTITY bookinfo.legalnotice SYSTEM "legalnotice.sgml">
<!ENTITY bookinfo.trademarks SYSTEM "trademarks.sgml">
+
+<!ENTITY bookinfo.freebsd-glossary SYSTEM "glossary/freebsd-glossary.sgml">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..61849256a4
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml
@@ -0,0 +1,133 @@
+<!--
+ FreeBSD Specific Glossary Terms
+ Please keep this file sorted.
+
+ $FreeBSD$
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.1 2003/12/30 16:08:26 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.5
+-->
+
+<glossary status="draft" id="freebsd-glossary">
+ <title>&os; Glossar</title>
+
+ <para>Sie finden hier &os;-spezifische Begriffe und
+ Abk&uuml;rzungen.</para>
+
+ <glossdiv>
+ <title>B</title>
+
+ <glossentry id="bsd">
+ <glossterm>Berkeley Software Distribution</glossterm>
+ <acronym>BSD</acronym>
+ <glossdef>
+ <para>Diesen Namen gab die Computer Systems Research Group
+ in Berkeley den Verbesserungen und &Auml;nderungen an
+ AT&amp;Ts 32V &unix;.</para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+
+ <glossentry id="bikeshed">
+ <glossterm>Bikeshed Building</glossterm>
+ <glossdef>
+ <para>Die Beobachtung, dass viele Leute Meinungen zu
+ unkomplizierten Themen &auml;u&szlig;ern, w&auml;hrend
+ gleichzeitig &uuml;ber ein kompliziertes Thema gar nicht
+ oder nur wenig diskutiert wird. Die Herkunft des
+ Ausdrucks wird in den
+ <ulink url="../faq/misc.html#BIKESHED-PAINTING">FAQ</ulink>
+ erl&auml;utert.</para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+
+ <glossentry>
+ <glossterm>BSD</glossterm>
+ <glosssee otherterm="bsd">
+ </glossentry>
+ </glossdiv>
+
+ <glossdiv>
+ <title>K</title>
+
+ <glossentry id="kse">
+ <glossterm>Kernel Scheduler Entities</glossterm>
+ <acronym>KSE</acronym>
+ <glossdef>
+ <para>Threads, die im Kernel laufen. N&auml;heres
+ entnehmen Sie der <ulink
+ url="http://www.FreeBSD.org/kse">Home-Page des Projekts</ulink>.</para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+
+ <glossentry>
+ <glossterm>KSE</glossterm>
+ <glosssee otherterm="kse">
+ </glossentry>
+ </glossdiv>
+
+ <glossdiv>
+ <title>M</title>
+
+ <glossentry id="mfc">
+ <glossterm>Merge From Current</glossterm>
+ <acronym>MFC</acronym>
+ <glossdef>
+ <para>Das Einbringen von Funktionen oder Fehlerbehebungen
+ aus dem -CURRENT-Zweig in einen anderen Zweig, meist
+ -STABLE.</para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+
+ <glossentry id="mfs">
+ <glossterm>Merge From Stable</glossterm>
+ <acronym>MFS</acronym>
+ <glossdef>
+ <para>Normalerweise werden &Auml;nderungen an &os; zuerst
+ im -CURRENT-Zweig getestet und dann in den -STABLE-Zweig
+ &uuml;bernommen. Selten kommt es vor, dass eine &Auml;nderung
+ zuerst im -STABLE-Zweig vorgenommen wird und anschlie&szlig;end
+ im -CURRENT-Zweig &uuml;bernommen wird.</para>
+
+ <para>Dieser Ausdruck wird auch benutzt, wenn eine Fehlerbehebung
+ von -STABLE in einem der Sicherheitszweige &uuml;bernommen
+ wird.</para>
+ <glossseealso otherterm="mfc">
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+
+ <glossentry>
+ <glossterm>MFC</glossterm>
+ <glosssee otherterm="mfc">
+ </glossentry>
+
+ <glossentry>
+ <glossterm>MFS</glossterm>
+ <glosssee otherterm="mfs">
+ </glossentry>
+
+ </glossdiv>
+
+ <glossdiv>
+ <title>P</title>
+
+ <glossentry id="pola">
+ <glossterm>Principle Of Least Astonishment</glossterm>
+ <acronym>POLA</acronym>
+ <glossdef>
+ <para>Prinzip der kleinsten &Uuml;berraschung</para>
+
+ <para>&Auml;nderungen an &os; sollten nach M&ouml;glichkeit
+ vor dem Benutzer verborgen sein. Das willk&uuml;rliche
+ Umordnen der Variablen in
+ <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> verletzt zum
+ Beispiel dieses Prinzip. Entwickler beachten das Prinzip,
+ wenn Sie &uuml;ber f&uuml;r Benutzer sichtbare &Auml;nderungen
+ nachdenken.</para>
+ </glossdef>
+ </glossentry>
+
+ <glossentry>
+ <glossterm>POLA</glossterm>
+ <glosssee otherterm="pola">
+ </glossentry>
+ </glossdiv>
+</glossary>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
index 739c290789..ce2e201fd2 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent
@@ -1,9 +1,9 @@
<!--
Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software
- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.15 2003/11/25 23:07:44 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.16 2003/12/26 11:58:38 mheinen Exp $
$FreeBSD$
- basiert auf: 1.27
+ basiert auf: 1.28
-->
<!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo">
@@ -315,6 +315,10 @@
<!ENTITY a.performance.name "<ulink
url='&a.performance.url;'>freebsd-performance</ulink>">
+<!ENTITY a.perl.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-perl">
+<!ENTITY a.perl "<ulink url='&a.perl.url;'>FreeBSD Perl</ulink>">
+<!ENTITY a.perl.name "<ulink url='&a.performance.url;'>freebsd-perl</ulink>">
+
<!ENTITY a.platforms.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-platforms">
<!ENTITY a.platforms "<ulink url='&a.platforms.url;'>FreeBSD non-Intel
platforms porting</ulink>">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent
index 745c7a8803..881a3428bf 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent
@@ -13,8 +13,8 @@
in public.
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.9 2003/10/20 22:01:42 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.10
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.10 2003/12/26 11:59:06 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.11
-->
<!ENTITY a.core-secretary "Core Team Secretary <email>core-secretary@FreeBSD.org </email>">
@@ -31,6 +31,8 @@
<!ENTITY a.ftp-master "FTP Mirror Site Coordinator <email>ftp-master@FreeBSD.org</email>">
+<!ENTITY a.mirror-admin "FTP/WWW Mirror Site Coordinator <email>mirror-admin@FreeBSD.org</email>">
+
<!ENTITY a.portmgr "Ports Management Team <email>portmgr@FreeBSD.org</email>">
<!ENTITY a.re "Release Engineering Team <email>re@FreeBSD.org</email>">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml
index 110d34b7d4..b7a71789ab 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/transtable.xml
@@ -1,7 +1,7 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!--
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/transtable.xml,v 1.1 2003/12/02 00:31:56 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/transtable.xml,v 1.2 2003/12/23 01:41:02 mheinen Exp $
-->
<!--