aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1
diff options
context:
space:
mode:
authorMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-07-26 18:47:01 +0000
committerMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-07-26 18:47:01 +0000
commit86ef852d7a828017e782b8372b0dc7c2b7661dd0 (patch)
treebd2c0414e47feb376e1df9902753befdfacb532d /de_DE.ISO8859-1
parent0b1f1db15cabfb4be7f016d23f60bd1d2c5b81c8 (diff)
Notes
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml1629
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml22
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml12
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml17
4 files changed, 1639 insertions, 41 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
index dc6863d695..8dc272f69d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.57 2003/05/27 00:30:55 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.222
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.64 2003/07/26 17:46:58 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.234
-->
<chapter id="advanced-networking">
@@ -614,6 +614,26 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
<para>F&uuml;r weitere Informationen lesen Sie bitte die
Dokumentation zu &man.traceroute.8;.</para>
</sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Multicast-Routing</title>
+ <indexterm>
+ <primary>Multicast-Routing</primary>
+ <secondary>options MROUTING</secondary>
+ </indexterm>
+ <para>&os; unterst&uuml;tzt sowohl Multicast-Anwendungen als
+ auch Multicast-Routing. Multicast-Anwendungen m&uuml;ssen
+ nicht konfiguriert werden; sie laufen einfach. Multicast-Routing
+ muss in der Kernelkonfiguration aktiviert werden:</para>
+
+ <programlisting>options MROUTING</programlisting>
+
+ <para>Zus&auml;tzlich m&uuml;ssen f&uuml;r den
+ Multicast-Routing-D&aelig;mon, &man.mrouted.8;,
+ Tunnel und DVMRP in der Datei <filename>/etc/mrouted.conf</filename>
+ eingerichtet werden. Weitere Informationen erhalten
+ Sie in der Hilfeseite &man.mrouted.8;.</para>
+ </sect2>
</sect1>
<sect1 id="network-wireless">
@@ -767,7 +787,11 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<para>K&uuml;mmern Sie sich jetzt noch nicht um die Details,
sondern stellen Sie nur sicher, dass ihre drahtlose Karte
- &uuml;berhaupt erkannt und angezeigt wird.</para>
+ &uuml;berhaupt erkannt und angezeigt wird. Wenn die
+ Karte eine PC&nbsp;Card ist und &uuml;berhaupt nicht
+ erkannt wird, schauen Sie in den Hilfeseiten
+ &man.pccardc.8; und &man.pccardd.8; nach weiteren
+ Hinweisen.</para>
<para>Danach m&uuml;ssen Sie ein Modul laden, um die
Bridge-Funktion von FreeBSD f&uuml;r den Zugangspunkt
@@ -1069,7 +1093,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
</sect4>
<sect4>
- <title>ifconfig</title>
+ <title>Das Kommando <application>ifconfig</application></title>
<indexterm>
<primary>ifconfig</primary>
</indexterm>
@@ -1374,6 +1398,14 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
gespeichert sind. Damit dies korrekt funktioniert, m&uuml;ssen
einige Prozesse konfiguriert und gestartet werden:</para>
+ <note>
+ <para>In &os;nbsp;5.X wurde <application>portmap</application>
+ durch <command>rpcbind</command> ersetzt. Benutzer von
+ &os;nbsp;5.X m&uuml;ssen in den folgenden Beispielen
+ <application>portmap</application> durch
+ <command>rpcbind</command> ersetzen.</para>
+ </note>
+
<para>Der Server ben&ouml;tigt folgende Daemonen:</para>
<indexterm>
@@ -1696,7 +1728,7 @@ mountd_flags="-r"
</authorgroup>
</sect2info>
- <title>AMD</title>
+ <title><application>AMD</application></title>
<indexterm><primary>amd</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Automatic Mounter Daemon</primary></indexterm>
@@ -2483,9 +2515,8 @@ Exports list on foobar:
<filename>/usr</filename></title>
<indexterm>
- <primary>/usr</primary>
- <secondary>plattenloser Betrieb</secondary>
- <tertiary>schreibgesch&uuml;tzt</tertiary>
+ <primary>plattenloser Betrieb</primary>
+ <secondary>/usr schreibgesch&uuml;tzt</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn am plattenlosen Rechner X l&auml;uft, m&uuml;ssen
@@ -2522,7 +2553,7 @@ Exports list on foobar:
<sect1 id="network-isdn">
<!-- j.kois@web.de, 10. Mai 2003 -->
- <title>ISDN - diensteintegrierendes digitales Netzwerk</title>
+ <title>ISDN &ndash; diensteintegrierendes digitales Netzwerk</title>
<indexterm>
<primary>ISDN</primary>
@@ -2579,7 +2610,7 @@ Exports list on foobar:
<secondary>Karten</secondary>
</indexterm>
- <para>Die ISDN-Implementation von FreeBSD unterst&uuml;tzt den
+ <para>Das ISDN-Subsystem von FreeBSD unterst&uuml;tzt den
DSS1/Q.931- (oder Euro-ISDN)-Standard nur f&uuml;r passive
Karten. Beginnend mit FreeBSD&nbsp;4.4 werden auch einige
aktive Karten unterst&uuml;tzt, bei denen die Firmware auch
@@ -2895,12 +2926,1580 @@ ISDN BRI Verbindung
</sect1>
<sect1 id="network-nis">
- <title>NIS / YP (Network Information Service)</title>
+ <!-- j.kois@web.de, 10. Juli 2003 -->
- <para>Dieser Abschnitt ist noch nicht &uuml;bersetzt. Lesen Sie
- bitte <ulink
- url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nis.html">
- das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
+ <sect1info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Bill</firstname>
+ <surname>Swingle</surname>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Eric</firstname>
+ <surname>Ogren</surname>
+ <contrib>Erweitert von </contrib>
+ </author>
+
+ <author>
+ <firstname>Udo</firstname>
+ <surname>Erdelhoff</surname>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect1info>
+
+ <title>NIS/YP (Network Information Service)</title>
+
+ <sect2>
+ <title>Was ist NIS?</title>
+
+ <indexterm><primary>NIS</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>Solaris</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>HP-UX</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>AIX</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>Linux</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>NetBSD</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>OpenBSD</primary></indexterm>
+
+ <para>NIS (Network Information Service) wurde von Sun Microsystems
+ entwickelt, um UNIX-Systeme (urspr&uuml;nglich SunOS) zentral
+ verwalten zu k&ouml;nnen. Mittlerweile hat es sich zu einem
+ Industriestandard entwickelt, der von allen wichtigen
+ UNIX-Systemen (Solaris, HP-UX, AIX, Linux, NetBSD, OpenBSD,
+ FreeBSD und anderen) unterst&uuml;tzt wird.</para>
+
+ <indexterm>
+ <primary>yellow pages</primary>
+ <see>NIS</see>
+ </indexterm>
+
+ <para>NIS war urspr&uuml;nglich als
+ <emphasis>Yellow Pages</emphasis> bekannt, aus markenrechtlichen
+ Gr&uuml;nden wurde der Name aber ge&auml;ndert. Die alte
+ Bezeichnung (sowie die Abk&uuml;rzung YP) wird aber nach wie vor
+ h&auml;ufig verwendet.</para>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Dom&auml;nen</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Bei NIS handelt es sich um ein RPC-basiertes
+ Client/Server-System. Eine Gruppe von Rechnern greift dabei
+ innerhalb einer NIS-Dom&auml;ne auf gemeinsame
+ Konfigurationsdateien zu. Ein Systemadministrator wird dadurch
+ in die Lage versetzt, NIS-Clients mit minimalem Aufwand
+ einzurichten, sowie &Auml;nderungen an der Systemkonfiguration
+ von einem zentralen Ort aus durchzuf&uuml;hren.</para>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Windows NT</primary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Die Funktion entspricht dem Dom&auml;nensystem von
+ Windows&nbsp;NT; auch wenn sich die interne Umsetzung unterscheidet,
+ sind die Basisfunktionen vergleichbar.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Wichtige Prozesse und Begriffe</title>
+
+ <para>Es gibt verschiedene Begriffe und Anwenderprozesse, auf die
+ Sie sto&szlig;en werden, wenn Sie NIS unter FreeBSD einrichten,
+ egal ob Sie einen Server oder einen Client konfigurieren:</para>
+
+ <indexterm>
+ <primary><application>portmap</application></primary>
+ </indexterm>
+
+ <informaltable>
+ <tgroup cols="2">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>Begriff</entry>
+
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ </row>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry>NIS-Dom&auml;nenname</entry>
+
+ <entry>Ein NIS-Masterserver sowie alle Clients (inklusive
+ der Slaveserver) haben einen NIS-Dom&auml;nennamen.
+ Dieser hat (&auml;hnlich den NT-Dom&auml;nennamen)
+ nichts mit DNS zu tun.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>portmap</entry>
+
+ <entry>Muss laufen, damit RPC (Remote Procedure Call, ein
+ von NIS verwendetes Netzwerkprotokoll) funktioniert.
+ NIS-Server sowie Clients funktionieren ohne
+ <command>portmap</command> nicht.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>ypbind</entry>
+
+ <entry><quote>Bindet</quote> einen NIS-Client an seinen
+ NIS-Server. Der Client bezieht den
+ NIS-Dom&auml;nennamen vom System und stellt &uuml;ber
+ das RPC-Protokoll eine Verbindung zum NIS-Server her.
+ <command>ypbind</command> ist der zentrale Bestandteil
+ der Client-Server-Kommunikation in einer NIS-Umgebung.
+ Wird <command>ypbind</command> auf einem Client beendet,
+ ist dieser nicht mehr in der Lage, auf den NIS-Server
+ zuzugreifen.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>ypserv</entry>
+
+ <entry>Sollte nur auf dem NIS-Server laufen, da es sich um
+ den Serverprozess selbst handelt. Wenn &man.ypserv.8;
+ nicht mehr l&auml;uft, kann der Server nicht mehr auf
+ NIS-Anforderungen reagieren (wenn ein Slaveserver
+ existiert, kann dieser als Ersatz fungieren). Einige
+ NIS-Systeme (allerdings nicht das von
+ FreeBSD) versuchen allerdings erst gar nicht, sich mit
+ einem anderen Server zu verbinden, wenn der bisher
+ verwendete Server nicht mehr reagiert. Die einzige
+ L&ouml;sung dieses Problems besteht dann darin, den
+ Serverprozess (oder gar den Server selbst) oder den
+ <command>ypbind</command>-Prozess auf dem Client neu
+ zu starten.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>rpc.yppasswdd</entry>
+
+ <entry>Ein weiterer Prozess, der nur auf dem
+ NIS-Masterserver laufen sollte. Es handelt sich um einen
+ Daemonprozess, der es NIS-Clients erm&ouml;glicht, sich
+ auf dem NIS-Masterserver anzumelden, um ihr Passwort zu
+ &auml;ndern.</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </informaltable>
+ <!-- XXX Missing: rpc.ypxfrd (not important, though) May only run
+ on the master -->
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Wie funktioniert NIS?</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Funktion</primary>
+ </indexterm>
+
+ <para>In einer NIS-Umgebung gibt es drei Rechnerarten:
+ Masterserver, Slaveserver und Clients. Server dienen als
+ zentraler Speicherort f&uuml;r Rechnerkonfigurationen.
+ Masterserver speichern die ma&szlig;gebliche Kopie dieser
+ Informationen, w&auml;hrend Slaveserver diese Informationen
+ aus Redundanzgr&uuml;nden spiegeln. Die Clients beziehen
+ ihre Informationen immer vom Server.</para>
+
+ <para>Auf diese Art und Weise k&ouml;nnen Informationen aus
+ verschiedenen Dateien von mehreren Rechnern gemeinsam
+ verwendet werden. <filename>master.passwd</filename>,
+ <filename>group</filename>, und <filename>hosts</filename>
+ werden oft gemeinsam &uuml;ber NIS verwendet. Immer, wenn
+ ein Prozess auf einem Client auf Informationen zugreifen will,
+ die normalerweise in lokalen Dateien vorhanden w&auml;ren,
+ wird stattdessen eine Anfrage an den NIS-Server gestellt, an
+ den der Client gebunden ist.</para>
+
+ <sect3>
+ <title>Arten von NIS-Rechnern</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Rechnerarten</primary>
+ </indexterm>
+
+ <itemizedlist>
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Masterserver</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <listitem>
+ <para>Ein <emphasis>NIS-Masterserver</emphasis> verwaltet,
+ &auml;hnlich einem Windows&nbsp;NT-Dom&auml;nencontroller, die
+ von allen NIS-Clients gemeinsam verwendeten Dateien.
+ <filename>passwd</filename>, <filename>group</filename>,
+ sowie verschiedene andere von den Clients verwendete
+ Dateien existieren auf dem Masterserver.</para>
+
+ <note><para>Ein Rechner kann auch f&uuml;r mehrere
+ NIS-Dom&auml;nen als Masterserver fungieren. Dieser
+ Abschnitt konzentriert sich im Folgenden allerdings auf
+ eine relativ kleine NIS-Umgebung.</para></note>
+ </listitem>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Slaveserver</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>NIS-Slaveserver</emphasis>. &Auml;hnlich
+ einem NT-Backupdom&auml;nencontroller, verwalten
+ NIS-Slaveserver Kopien der Daten des NIS-Masterservers.
+ NIS-Slaveserver bieten die Redundanz, die f&uuml;r
+ kritische Umgebungen ben&ouml;tigt wird. Zus&auml;tzlich
+ entlasten Slaveserver den Masterserver: NIS-Clients
+ verbinden sich immer mit dem NIS-Server, der zuerst
+ reagiert. Dieser Server kann auch ein Slaveserver sein.</para>
+ </listitem>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Client</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>NIS-Clients</emphasis>. NIS-Clients
+ identifizieren sich gegen&uuml;ber dem NIS-Server
+ (&auml;hnlich den NT-Workstations), um sich am Server
+ anzumelden.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect3>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>NIS/YP konfigurieren</title>
+
+ <para>Dieser Abschnitt beschreibt an Hand eines Beispiels die
+ Einrichtung einer NIS-Umgebung.</para>
+
+ <note><para>Es wird dabei davon ausgegangen, dass Sie
+ FreeBSD&nbsp;3.3 oder eine aktuellere Version verwenden.
+ <emphasis>Wahrscheinlich</emphasis> funktioniert diese Anleitung
+ auch f&uuml;r FreeBSD-Versionen ab 3.0, es gibt daf&uuml;r aber
+ keine Garantie.</para></note>
+
+ <sect3>
+ <title>Planung</title>
+
+ <para>Nehmen wir an, Sie seien der Administrator eines kleinen
+ Universit&auml;tsnetzes. Dieses Netz besteht aus
+ f&uuml;nfzehn FreeBSD-Rechnern, f&uuml;r die derzeit keine
+ zentrale Verwaltung existiert, jeder Rechner hat also eine
+ eigene Version von <filename>/etc/passwd</filename> und
+ <filename>/etc/master.passwd</filename>. Diese Dateien werden
+ manuell synchron gehalten; legen Sie einen neuen Benutzer an,
+ so muss dies auf allen f&uuml;nfzehn Rechnern manuell
+ erledigt werden (unter Verwendung von
+ <command>adduser</command>). Da diese L&ouml;sung sehr
+ ineffizient ist, soll das Netzwerk in Zukunft NIS verwenden,
+ wobei zwei der Rechner als Server dienen sollen.</para>
+
+ <para>In Zukunft soll das Netz also wie folgt aussehen:</para>
+
+ <informaltable>
+ <tgroup cols="3">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>Rechnername</entry>
+ <entry>IP-Adresse</entry>
+ <entry>Rechneraufgabe</entry>
+ </row>
+ </thead>
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry><hostid>ellington</hostid></entry>
+ <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.2</hostid></entry>
+ <entry>NIS-Master</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><hostid>coltrane</hostid></entry>
+ <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.3</hostid></entry>
+ <entry>NIS-Slave</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><hostid>basie</hostid></entry>
+ <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.4</hostid></entry>
+ <entry>Workstation der Fakult&auml;t</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><hostid>bird</hostid></entry>
+ <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.5</hostid></entry>
+ <entry>Clientrechner</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><hostid>cli[1-11]</hostid></entry>
+ <entry><hostid role="ipaddr">10.0.0.[6-17]</hostid></entry>
+ <entry>Verschiedene andere Clients</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </informaltable>
+
+ <para>Wenn Sie NIS das erste Mal einrichten, ist es ratsam, sich
+ zuerst &uuml;ber die Vorgangsweise Gedanken zu machen.
+ Unabh&auml;ngig von der Gr&ouml;&szlig;e Ihres Netzwerks
+ m&uuml;ssen Sie stets einige Entscheidungen treffen.</para>
+
+ <sect4>
+ <title>Einen NIS-Dom&auml;nennamen w&auml;hlen</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Dom&auml;nenname</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Dies muss nicht der <quote>Domainname</quote> sein. Es
+ handelt sich vielmehr um den <quote>NIS-Domainnamen</quote>.
+ Wenn ein Client Informationen anfordert, ist in dieser
+ Anforderung der Name der NIS-Dom&auml;ne enthalten.
+ Dadurch wei&szlig; jeder Server im Netzwerk, auf welche
+ Anforderung er antworten muss. Stellen Sie sich den
+ NIS-Dom&auml;nennamen als den Namen einer Gruppe von
+ Rechnern vor, die etwas gemeinsam haben.</para>
+
+ <para>Manchmal wird der Name der Internetdom&auml;ne auch
+ f&uuml;r die NIS-Dom&auml;ne verwendet. Dies ist allerdings
+ nicht empfehlenswert, da dies bei der Behebung von Problemen
+ verwirrend sein kann. Der Name der NIS-Dom&auml;ne sollte
+ innerhalb Ihres Netzwerks einzigartig sein. Hilfreich ist
+ es, wenn der Name die Gruppe der in ihr zusammengefassten
+ Rechner beschreibt. Die Kunstabteilung von Acme Inc.
+ h&auml;tte daher die NIS-Dom&auml;ne
+ <quote>acme-art</quote>. F&uuml;r unser Beispiel verwenden
+ wir den NIS-Dom&auml;nennamen
+ <emphasis>test-domain</emphasis>.</para>
+
+ <indexterm><primary>SunOS</primary></indexterm>
+
+ <para>Es gibt jedoch auch Betriebssysteme (vor allem SunOS),
+ die als NIS-Dom&auml;nennamen den Name der
+ Internetdom&auml;ne verwenden. Wenn dies f&uuml;r einen
+ oder mehrere Rechner Ihres Netzwerks zutrifft,
+ <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie den Namen der
+ Internetdom&auml;ne als Ihren NIS-Dom&auml;nennamen
+ verwenden.</para>
+ </sect4>
+
+ <sect4>
+ <title>Anforderungen an den Server</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Server</primary>
+ <secondary>Anforderungen</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Wenn Sie einen NIS-Server einrichten wollen, m&uuml;ssen
+ Sie einige Dinge beachten. Eine unangenehme Eigenschaft
+ von NIS ist die Abh&auml;ngigkeit der Clients vom Server.
+ Wenn sich der Client nicht &uuml;ber den Server mit seiner
+ NIS-Dom&auml;ne verbinden kann, wird der Rechner oft
+ unbenutzbar, da das Fehlen von Benutzer- und
+ Gruppeninformationen zum Einfrieren des Clients f&uuml;hrt.
+ Daher sollten Sie f&uuml;r den Server einen Rechner
+ ausw&auml;hlen, der nicht regelm&auml;&szlig;ig neu
+ gestartet werden muss und der nicht f&uuml;r Testversuche
+ verwendet wird. Idealerweise handelt es sich um einen
+ alleinstehenden Rechner, dessen einzige Aufgabe es ist, als
+ NIS-Server zu dienen. Wenn Sie ein Netzwerk haben, das
+ nicht zu stark ausgelastet ist, ist es auch m&ouml;glich,
+ den NIS-Server als weiteren Dienst auf einem anderen Rechner
+ laufen zu lassen. Denken Sie aber daran, dass ein Ausfall
+ des NIS-Servers <emphasis>alle</emphasis> NIS-Clients
+ betrifft.</para>
+ </sect4>
+ </sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>NIS-Server</title>
+
+ <indexterm><primary>NIS-Server</primary></indexterm>
+
+ <para>Die verbindlichen Kopien aller NIS-Informationen befinden
+ sich auf einem einzigen Rechner, dem NIS-Masterserver. Die
+ Datenbanken, in denen die Informationen gespeichert sind,
+ bezeichnet man als NIS-Maps. Unter FreeBSD werden diese
+ Maps unter <filename>/var/yp/[domainname]</filename>
+ gespeichert, wobei <filename>[domainname]</filename> der
+ Name der NIS-Dom&auml;ne ist. Ein einzelner NIS-Server
+ kann gleichzeitig mehrere NIS-Dom&auml;nen verwalten, daher
+ k&ouml;nnen auch mehrere Verzeichnisse vorhanden sein. Jede
+ Dom&auml;ne verf&uuml;gt &uuml;ber ein eigenes Verzeichnis
+ sowie einen eigenen, von anderen Dom&auml;nen
+ unabh&auml;ngigen Satz von NIS-Maps.</para>
+
+ <para>NIS-Master- und Slaveserver verwenden den
+ <command>ypserv</command>-Daemon, um NIS-Anfragen zu
+ bearbeiten. <command>ypserv</command> empf&auml;ngt
+ eingehende Anfragen der NIS-Clients, ermittelt aus der
+ angeforderten Dom&auml;ne und Map einen Pfad zur
+ entsprechenden Datenbank, und sendet die angeforderten
+ Daten von der Datenbank zum Client.</para>
+
+ <sect4>
+ <title>Einen NIS-Masterserver einrichten</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Serverkonfiguration</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Abh&auml;ngig von Ihren Anforderungen ist die
+ Einrichtung eines NIS-Masterservers relativ einfach, da
+ NIS von FreeBSD bereits in der Standardkonfiguration
+ unterst&uuml;tzt wird. Sie m&uuml;ssen nur folgende
+ Zeilen in <filename>/etc/rc.conf</filename> einf&uuml;gen:
+ </para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <programlisting>nisdomainname="test-domain"</programlisting>
+
+ <para>Diese Zeile setzt den NIS-Dom&auml;nennamen auf
+ <emphasis>test-domain</emphasis>, wenn Sie das Netzwerk
+ initialisieren (beispielsweise nach einem Systemstart).
+ </para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para><programlisting>nis_server_enable="YES"</programlisting>
+ Dadurch werden die NIS-Serverprozesse gestartet.</para>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para><programlisting>nis_yppasswdd_enable="YES"</programlisting>
+ Durch diese Zeile wird der
+ <command>rpc.yppasswdd</command>-Daemon aktiviert, der,
+ wie bereits erw&auml;hnt, die &Auml;nderung von
+ NIS-Passw&ouml;rtern von einem Client aus
+ erm&ouml;glicht.</para>
+ </step>
+ </procedure>
+
+ <note>
+ <para>In Abh&auml;ngigkeit von Ihrer NIS-Konfiguration
+ k&ouml;nnen weitere Eintr&auml;ge erforderlich sein.
+ Lesen Sie den Abschnitt &uuml;ber
+ <link linkend="nis-server-is-client">NIS-Server, die auch
+ als NIS-Clients arbeiten</link> f&uuml;r weitere
+ Informationen.</para>
+ </note>
+
+ <para>Nun m&uuml;ssen Sie nur noch
+ <command>/etc/netstart</command> als Superuser
+ ausf&uuml;hren, um alles entsprechend Ihren Vorgaben in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> einzurichten.</para>
+ </sect4>
+
+ <sect4>
+ <title>Die NIS-Maps initialisieren</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>maps</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para><emphasis>NIS-Maps</emphasis> sind Datenbanken, die
+ sich im Verzeichnis <filename>/var/yp</filename> befinden.
+ Sie werden am NIS-Masterserver aus den Konfigurationsdateien
+ unter <filename>/etc</filename> erzeugt. Einzige Ausnahme:
+ <filename>/etc/master.passwd</filename>. Dies ist auch
+ sinnvoll, da Sie die Passw&ouml;rter f&uuml;r Ihr
+ <username>root</username>- bzw. andere
+ Administratorkonten nicht an alle Server der NIS-Dom&auml;ne
+ verteilen wollen. Bevor Sie also die NIS-Maps des
+ Masterservers einrichten, sollten Sie Folgendes tun:</para>
+
+ <screen>
+&prompt.root; <userinput>cp /etc/master.passwd /var/yp/master.passwd</userinput>
+&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
+&prompt.root; <userinput>vi master.passwd</userinput>
+ </screen>
+
+ <para>Entfernen Sie alle Systemkonten
+ (wie <username>bin</username>, <username>tty</username>,
+ <username>kmem</username> oder <username>games</username>),
+ sowie alle Konten, die Sie nicht an die NIS-Clients
+ weitergeben wollen (beispielsweise <username>root</username>
+ und alle Konten mit der UID 0 (=Superuser).</para>
+
+ <note><para>Stellen Sie sicher, dass
+ <filename>/var/yp/master.passwd</filename> weder von der
+ Gruppe noch von der Welt gelesen werden kann (Zugriffsmodus
+ 600)! Ist dies nicht der Fall, &auml;ndern Sie dies mit
+ <command>chmod</command>.</para></note>
+
+ <indexterm><primary>Tru64 Unix</primary></indexterm>
+
+ <para>Nun k&ouml;nnen Sie die NIS-Maps initialisieren.
+ FreeBSD verwendet f&uuml;r diese Aufgabe das Skript
+ <command>ypinit</command> (lesen Sie &man.ypinit.8;
+ f&uuml;r weitere Informationen). Dieses Skript ist auf
+ fast allen UNIX-Betriebssystemen verf&uuml;gbar. Bei
+ Digitals Unix/Compaq Tru64 Unix nennt es sich allerdings
+ <command>ypsetup</command>. Da wir Maps f&uuml;r einen
+ NIS-Masterserver erzeugen, verwenden wir
+ <command>ypinit</command> mit der Option
+ <option>-m</option>. Nachdem Sie die beschriebenen
+ Aktionen durchgef&uuml;hrt haben, erzeugen Sie nun die
+ NIS-Maps:</para>
+
+ <screen>
+ellington&prompt.root; <userinput>ypinit -m test-domain</userinput>
+Server Type: MASTER Domain: test-domain
+Creating an YP server will require that you answer a few questions.
+Questions will all be asked at the beginning of the procedure.
+Do you want this procedure to quit on non-fatal errors? [y/n: n] <userinput>n</userinput>
+Ok, please remember to go back and redo manually whatever fails.
+If you don't, something might not work.
+At this point, we have to construct a list of this domains YP servers.
+rod.darktech.org is already known as master server.
+Please continue to add any slave servers, one per line. When you are
+done with the list, type a &lt;control D&gt;.
+master server : ellington
+next host to add: <userinput>coltrane</userinput>
+next host to add: <userinput>^D</userinput>
+The current list of NIS servers looks like this:
+ellington
+coltrane
+Is this correct? [y/n: y] <userinput>y</userinput>
+
+[..output from map generation..]
+
+NIS Map update completed.
+ellington has been setup as an YP master server without any errors.
+ </screen>
+
+ <para>Dadurch erzeugt <command>ypinit</command>
+ <filename>/var/yp/Makefile</filename> aus der Datei
+ <filename>/var/yp/Makefile.dist</filename>.
+ Durch diese Datei wird festgelegt, dass Sie in einer
+ NIS-Umgebung mit nur einem Server arbeiten und dass alle
+ Clients unter FreeBSD laufen. Da
+ <emphasis>test-domain</emphasis> aber auch &uuml;ber einen
+ Slaveserver verf&uuml;gt, m&uuml;ssen Sie
+ <filename>/var/yp/Makefile</filename> entsprechend anpassen:
+ </para>
+
+ <screen>ellington&prompt.root; <userinput>vi /var/yp/Makefile</userinput></screen>
+
+ <para>Sie sollten die Zeile</para>
+
+ <programlisting>NOPUSH = "True"</programlisting>
+
+ <para>auskommentieren (falls dies nicht bereits der Fall ist).</para>
+ </sect4>
+
+ <sect4>
+ <title>Einen NIS-Slaveserver einrichten</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Slaveserver</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Ein NIS-Slaveserver ist noch einfacher einzurichten als
+ ein Masterserver. Melden Sie sich am Slaveserver an und
+ &auml;ndern Sie <filename>/etc/rc.conf</filename> analog
+ zum Masterserver. Der einzige Unterschied besteht in der
+ Verwendung der Option <option>-s</option>, wenn Sie
+ <command>ypinit</command> aufrufen. Die Option
+ <option>-s</option> erfordert den Namen des
+ NIS-Masterservers, daher sieht unsere Ein- und Ausgabe wie
+ folgt aus:</para>
+
+ <screen>
+coltrane&prompt.root; <userinput>ypinit -s ellington test-domain</userinput>
+
+Server Type: SLAVE Domain: test-domain Master: ellington
+
+Creating an YP server will require that you answer a few questions.
+Questions will all be asked at the beginning of the procedure.
+
+Do you want this procedure to quit on non-fatal errors? [y/n: n] <userinput>n</userinput>
+
+Ok, please remember to go back and redo manually whatever fails.
+If you don't, something might not work.
+There will be no further questions. The remainder of the procedure
+should take a few minutes, to copy the databases from ellington.
+Transferring netgroup...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring netgroup.byuser...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring netgroup.byhost...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring master.passwd.byuid...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring passwd.byuid...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring passwd.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring group.bygid...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring group.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring services.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring rpc.bynumber...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring rpc.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring protocols.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring master.passwd.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring networks.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring networks.byaddr...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring netid.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring hosts.byaddr...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring protocols.bynumber...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring ypservers...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+Transferring hosts.byname...
+ypxfr: Exiting: Map successfully transferred
+
+coltrane has been setup as an YP slave server without any errors.
+Don't forget to update map ypservers on ellington.
+ </screen>
+
+ <para>Sie sollten nun &uuml;ber das Verzeichnis
+ <filename>/var/yp/test-domain</filename> verf&uuml;gen.
+ Die Kopien der NIS-Masterserver-Maps sollten sich in diesem
+ Verzeichnis befinden. Allerdings m&uuml;ssen Sie diese
+ auch aktuell halten. Die folgenden Eintr&auml;ge in
+ <filename>/etc/crontab</filename> erledigen diese Aufgabe:
+ </para>
+
+ <programlisting>
+20 * * * * root /usr/libexec/ypxfr passwd.byname
+21 * * * * root /usr/libexec/ypxfr passwd.byuid
+ </programlisting>
+
+ <para>Diese zwei Zeilen zwingen den Slaveserver, seine Maps
+ mit denen des Masterservers zu synchronisieren. Diese
+ Eintr&auml;ge sind nicht zwingend, da der Masterserver
+ versucht, alle &Auml;nderungen seiner NIS-Maps an seine
+ Slaveserver weiterzugeben. Da Passwortinformationen aber
+ f&uuml;r vom Server abh&auml;ngige Systeme vital sind, ist
+ es eine gute Idee, diese Aktualisierungen zu erzwingen.
+ Besonders wichtig ist dies in stark ausgelasteten Netzen,
+ in denen Map-Aktualisierungen unvollst&auml;ndig sein
+ k&ouml;nnten.</para>
+
+ <para>F&uuml;hren Sie nun <command>/etc/netstart</command>
+ auch auf dem Slaveserver aus, um den NIS-Server erneut zu
+ starten.</para>
+ </sect4>
+ </sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>NIS-Clients</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Client</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Ein NIS-Client <literal>bindet</literal> sich unter
+ Verwendung des <command>ypbind</command>-Daemons an einen
+ NIS-Server. <command>ypbind</command> pr&uuml;ft die
+ Standarddom&auml;ne des Systems (die durch
+ <command>domainname</command> gesetzt wird), und beginnt
+ RPCs &uuml;ber das lokale Netzwerk zu verteilen (broadcast).
+ Diese Anforderungen legen den Namen der Dom&auml;ne fest,
+ f&uuml;r die <command>ypbind</command> eine Bindung erzeugen
+ will. Wenn der Server der entsprechenden Dom&auml;ne eine
+ solche Anforderung erh&auml;lt, schickt er eine Antwort an
+ <command>ypbind</command>. <command>ybind</command> speichert
+ daraufhin die Adresse des Servers. Wenn mehrere Server
+ verf&uuml;gbar sind (beispielsweise ein Master- und mehrere
+ Slaveserver), verwendet <command>ypbind</command> die erste
+ erhaltene Adresse. Ab diesem Zeitpunkt richtet der Client alle
+ Anfragen an genau diesen Server. <command>ypbind</command>
+ <quote>pingt</quote> den Server gelegentlich an, um
+ sicherzustellen, dass der Server funktioniert. Antwortet der
+ Server innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht (Timeout),
+ markiert <command>ypbind</command> die Dom&auml;ne als
+ ungebunden und beginnt erneut, RPCs &uuml;ber das Netzwerk zu
+ verteilen, um einen anderen Server zu finden.</para>
+
+ <sect4>
+ <title>Einen NIS-Client konfigurieren</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Clientkonfiguration</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Einen FreeBSD-Rechner als NIS-Client einzurichten, ist
+ recht einfach.</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <para>F&uuml;gen Sie folgende Zeilen in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> ein, um den
+ NIS-Dom&auml;nennamen festzulegen, und um
+ <command>ypbind</command> bei der Initialisierung des
+ Netzwerks zu starten:</para>
+
+ <programlisting>
+nisdomainname="test-domain"
+nis_client_enable="YES"
+ </programlisting>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Um alle Passworteintr&auml;ge des NIS-Servers zu
+ importieren, l&ouml;schen Sie alle Benutzerkonten in
+ <filename>/etc/master.passwd</filename> und f&uuml;gen
+ mit <command>vipw</command> folgende Zeile am Ende der
+ Datei ein:</para>
+
+ <programlisting>+:::::::::</programlisting>
+
+ <note>
+ <para>Diese Zeile legt f&uuml;r alle g&uuml;ltigen
+ Benutzerkonten der NIS-Server-Maps einen Zugang an.
+ Es gibt verschiedene Wege, Ihren NIS-Client durch
+ &Auml;nderung dieser Zeile zu konfigurieren. Lesen
+ Sie dazu auch den Abschnitt &uuml;ber
+ <link linkend="netgroups">Netzgruppen </link> weiter
+ unten. Weitere detaillierte Informationen finden Sie
+ im Buch <literal>Managing NFS and NIS</literal> von
+ O'Reilly.</para>
+ </note>
+
+ <note>
+ <para>Sie sollten zumindest ein lokales Benutzerkonto,
+ das nicht &uuml;ber NIS importiert wird, in Ihrer
+ <filename>/etc/master.passwd</filename> behalten.
+ Dieser Benutzer sollte au&szlig;erdem ein Mitglied der
+ Gruppe <groupname>wheel</groupname> sein. Wenn es
+ mit NIS Probleme gibt, k&ouml;nnen Sie diesen Zugang
+ verwenden, um sich anzumelden,
+ <username>root</username> zu werden und das Problem
+ zu beheben.</para>
+ </note>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Um alle m&ouml;glichen Gruppeneintr&auml;ge vom
+ NIS-Server zu importieren, f&uuml;gen sie folgende Zeile
+ in <filename>/etc/group</filename> ein:</para>
+
+ <programlisting>+:*::</programlisting>
+ </step>
+ </procedure>
+
+ <para>Nachdem Sie diese Schritte erledigt haben, sollten Sie
+ mit <command>ypcat passwd</command> die
+ <literal>passwd-Map</literal> des NIS-Server anzeigen
+ k&ouml;nnen.
+ </para>
+ </sect4>
+ </sect3>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Sicherheit unter NIS</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Sicherheit</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Im Allgemeinen kann jeder entfernte Anwender einen RPC an
+ &man.ypserv.8; schicken, um den Inhalt Ihrer NIS-Maps abzurufen,
+ falls er Ihren NIS-Dom&auml;nennamen kennt. Um solche
+ unautorisierten Transaktionen zu verhindern, unterst&uuml;tzt
+ &man.ypserv.8; <literal>securenets</literal>, durch die man den
+ Zugriff auf bestimmte Rechner beschr&auml;nken kann.
+ &man.ypserv.8; versucht, beim Systemstart die Informationen
+ &uuml;ber <literal>securenets</literal> aus der Datei
+ <filename>/var/yp/securenets</filename> zu laden.</para>
+
+ <note>
+ <para>Die Datei <filename>securenets</filename> kann auch
+ in einem anderen Verzeichnis stehen, das mit der Option
+ <option>-p</option> angegeben wird. Diese Datei
+ enth&auml;lt Eintr&auml;ge, die aus einer Netzwerkadresse und
+ einer Netzmaske bestehen, die durch Leerzeichen getrennt
+ werden. Kommentarzeilen beginnen mit <quote>#</quote>.
+ <filename>/var/yp/securnets</filename> k&ouml;nnte
+ beispielsweise so aussehen:</para>
+ </note>
+
+ <programlisting>
+# allow connections from local host -- mandatory
+127.0.0.1 255.255.255.255
+# allow connections from any host
+# on the 192.168.128.0 network
+192.168.128.0 255.255.255.0
+# allow connections from any host
+# between 10.0.0.0 to 10.0.15.255
+# this includes the machines in the testlab
+10.0.0.0 255.255.240.0
+ </programlisting>
+
+ <para>Wenn &man.ypserv.8; eine Anforderung von einer zu diesen
+ Regeln passenden Adresse erh&auml;lt, wird die Anforderung
+ bearbeitet. Gibt es keine passende Regel, wird die
+ Anforderung ignoriert und eine Warnmeldung aufgezeichnet. Wenn
+ <filename>/var/yp/securenets</filename> nicht vorhanden ist,
+ erlaubt <command>ypserv</command> Verbindungen von jedem Rechner
+ aus.</para>
+
+ <para><command>ypserv</command> unterst&uuml;tzt auch das
+ <application>tcpwrapper</application>-Paket von Wietse Venema.
+ Mit diesem Paket kann der Administrator f&uuml;r
+ Zugriffskontrollen die Konfigurationsdateien von
+ <application>tcpwrapper</application> anstelle von
+ <filename>/var/yp/securenets</filename> verwenden.</para>
+
+ <note>
+ <para>W&auml;hrend beide Kontrollmechanismen einige Sicherheit
+ gew&auml;hren, beispielsweise durch privilegierte Ports, sind
+ sie gegen&uuml;ber <quote>IP spoofing</quote>-Attacken
+ verwundbar. Jeder NIS-Verkehr sollte daher von Ihrer Firewall
+ blockiert werden.</para>
+
+ <para>Server, die <filename>/var/yp/securenets</filename>
+ verwenden, k&ouml;nnen Schwierigkeiten bei der Anmeldung von
+ Clients haben, die ein veraltetes TCP/IP-Subsystem
+ besitzen. Einige dieser TCP/IP-Subsysteme setzen alle
+ Rechnerbits auf Null, wenn Sie einen
+ <literal>Broadcast</literal> durchf&uuml;hren und/oder
+ k&ouml;nnen die Subnetzmaske nicht auslesen, wenn sie die
+ Broadcast-Adresse berechnen. Einige Probleme k&ouml;nnen durch
+ &Auml;nderungen der Clientkonfiguration behoben werden.
+ Andere hingegen lassen sich nur durch das Entfernen des
+ betreffenden Rechners aus dem Netzwerk oder den Verzicht auf
+ <filename>/var/yp/securenets</filename> umgehen.</para>
+
+ <para>Die Verwendung von <filename>/var/yp/securenets</filename>
+ auf einem Server mit einem solch veralteten
+ TCP/IP-Subsystem ist eine sehr schlechte Idee, die zu
+ einem Verlust der NIS-Funktionalit&auml;t f&uuml;r gro&szlig;e
+ Teile Ihres Netzwerks f&uuml;hren kann.</para>
+
+ <indexterm>
+ <primary>tcpwrapper</primary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Die Verwendung von <application>tcpwrapper</application>
+ verlangsamt die Reaktion Ihres NIS-Servers. Diese
+ zus&auml;tzliche Reaktionszeit kann in Clientprogrammen zu
+ Timeouts f&uuml;hren. Dies vor allem in Netzwerken, die
+ stark ausgelastet sind, oder nur &uuml;ber langsame NIS-Server
+ verf&uuml;gen. Wenn ein oder mehrere Ihrer Clientsysteme
+ dieses Problem aufweisen, sollten Sie die betreffenden Clients
+ in NIS-Slaveserver umwandeln, und diese an sich selbst binden.
+ </para>
+ </note>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Bestimmte Benutzer an der Anmeldung hindern</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Benutzer blockieren</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>In unserem Labor gibt es den Rechner <hostid>basie</hostid>,
+ der nur f&uuml;r Mitarbeiter der Fakult&auml;t bestimmt ist.
+ Wir wollen diesen Rechner nicht aus der NIS-Dom&auml;ne
+ entfernen, obwohl <filename>passwd</filename> des
+ NIS-Masterservers Benutzerkonten sowohl f&uuml;r
+ Fakult&auml;tsmitarbeiter als auch f&uuml;r Studenten
+ enth&auml;lt. Was k&ouml;nnen wir also tun?</para>
+
+ <para>Es gibt eine M&ouml;glichkeit, bestimmte Benutzer an der
+ Anmeldung an einem bestimmten Rechner zu hindern, selbst wenn
+ diese in der NIS-Datenbank vorhanden sind. Dazu m&uuml;ssen
+ Sie lediglich an diesem Rechner den Eintrag
+ <emphasis>-<replaceable>Benutzername</replaceable></emphasis> an
+ das Ende von <filename>/etc/master.passwd</filename> setzen,
+ wobei <replaceable>Benutzername</replaceable> der zu
+ blockierende Benutzername ist. Diese &Auml;nderung sollte
+ bevorzugt durch <command>vipw</command> erledigt werden, da
+ <command>vipw</command> Ihre &Auml;nderungen an
+ <filename>/etc/master.passwd</filename> auf Plausibilit&auml;t
+ &uuml;berpr&uuml;ft und nach erfolgter &Auml;nderung die
+ Passwortdatenbank automatisch aktualisiert. Um also den
+ Benutzer <emphasis>bill</emphasis> an der Anmeldung am Rechner
+ <hostid>basie</hostid> zu hindern, gehen wir wie folgt vor:
+ </para>
+
+ <screen>
+basie&prompt.root; <userinput>vipw</userinput>
+<userinput>[add -bill to the end, exit]</userinput>
+vipw: rebuilding the database...
+vipw: done
+
+basie&prompt.root; <userinput>cat /etc/master.passwd</userinput>
+
+root:[password]:0:0::0:0:The super-user:/root:/bin/csh
+toor:[password]:0:0::0:0:The other super-user:/root:/bin/sh
+daemon:*:1:1::0:0:Owner of many system processes:/root:/sbin/nologin
+operator:*:2:5::0:0:System &:/:/sbin/nologin
+bin:*:3:7::0:0:Binaries Commands and Source,,,:/:/sbin/nologin
+tty:*:4:65533::0:0:Tty Sandbox:/:/sbin/nologin
+kmem:*:5:65533::0:0:KMem Sandbox:/:/sbin/nologin
+games:*:7:13::0:0:Games pseudo-user:/usr/games:/sbin/nologin
+news:*:8:8::0:0:News Subsystem:/:/sbin/nologin
+man:*:9:9::0:0:Mister Man Pages:/usr/share/man:/sbin/nologin
+bind:*:53:53::0:0:Bind Sandbox:/:/sbin/nologin
+uucp:*:66:66::0:0:UUCP pseudo-user:/var/spool/uucppublic:/usr/libexec/uucp/uucico
+xten:*:67:67::0:0:X-10 daemon:/usr/local/xten:/sbin/nologin
+pop:*:68:6::0:0:Post Office Owner:/nonexistent:/sbin/nologin
+nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin
++:::::::::
+-bill
+
+basie&prompt.root;
+ </screen>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="netgroups">
+ <sect2info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Udo</firstname>
+ <surname>Erdelhoff</surname>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect2info>
+
+ <title>Netzgruppen verwenden</title>
+
+ <indexterm><primary>Netzgruppen</primary></indexterm>
+
+ <para>Die im letzten Abschnitt beschriebene Methode eignet sich
+ besonders, wenn Sie spezielle Regeln f&uuml;r wenige
+ Benutzer oder wenige Rechner ben&ouml;tigen. In gro&szlig;en
+ Netzwerken werden Sie allerdings
+ <emphasis>mit Sicherheit</emphasis> vergessen, einige Benutzer
+ von der Anmeldung an bestimmten Rechnern auszuschlie&szlig;en.
+ Oder Sie werden gezwungen sein, jeden Rechner einzeln zu
+ konfigurieren. Dadurch verlieren Sie aber den Hauptvorteil von
+ NIS, die <emphasis>zentrale</emphasis> Verwaltung.</para>
+
+ <para>Die L&ouml;sung f&uuml;r dieses Problem sind
+ <emphasis>Netzgruppen</emphasis>. Ihre Aufgabe und Bedeutung
+ ist vergleichbar mit normalen, von UNIX-Dateisystemen
+ verwendeten Gruppen. Die Hauptunterschiede sind das Fehlen
+ einer numerischen ID sowie die M&ouml;glichkeit, Netzgruppen
+ zu definieren, die sowohl Benutzer als auch andere Netzgruppen
+ enthalten.</para>
+
+ <para>Netzgruppen wurden entwickelt, um gro&szlig;e, komplexe
+ Netzwerke mit Hunderten Benutzern und Rechnern zu verwalten.
+ Sie sind also von Vorteil, wenn Sie von dieser Situation
+ betroffen sind. Andererseits ist es dadurch beinahe
+ unm&ouml;glich, Netzgruppen mit einfachen Beispielen zu
+ erkl&auml;ren. Das hier verwendete Beispiel veranschaulicht
+ dieses Problem.</para>
+
+ <para>Nehmen wir an, dass Ihre erfolgreiche Einf&uuml;hrung von
+ NIS die Aufmerksamkeit Ihrer Vorgesetzten geweckt hat. Ihre
+ n&auml;chste Aufgabe besteht nun darin, Ihre NIS-Dom&auml;ne
+ um zus&auml;tzliche Rechner zu erweitern. Die folgenden
+ Tabellen enthalten die neuen Benutzer und Rechner inklusive
+ einer kurzen Beschreibung.</para>
+
+ <informaltable>
+ <tgroup cols="2">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>Benutzername(n)</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ </row>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry>alpha, beta</entry>
+ <entry>Besch&auml;ftigte der IT-Abteilung</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>charlie, delta</entry>
+ <entry>Die neuen Lehrlinge der IT-Abteilung</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>echo, foxtrott, golf, ...</entry>
+ <entry>Normale Mitarbeiter</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>able, baker, ...</entry>
+ <entry>Externe Mitarbeiter</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </informaltable>
+
+ <informaltable>
+ <tgroup cols="2">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>Rechnername(n)</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ </row>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <row>
+ <!-- Names taken from "Good Omens" by Neil Gaiman and Terry
+ Pratchett. Many thanks for a brilliant book. -->
+ <entry>war, death, famine, pollution</entry>
+ <entry>Ihre wichtigsten Server. Nur IT-Fachleute
+ d&uuml;rfen sich an diesen Rechnern anmelden.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <!-- gluttony was omitted because it was too fat -->
+ <entry>pride, greed, envy, wrath, lust, sloth</entry>
+ <entry>Weniger wichtige Server. Alle Mitarbeiter der
+ IT-Abteilung d&uuml;rfen sich auf diesen Rechnern
+ anmelden.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>one, two, three, four, ...</entry>
+ <entry>Gew&ouml;hnliche Arbeitsrechner. Nur die
+ <emphasis>wirklichen</emphasis> Mitarbeiter d&uuml;rfen
+ diese Rechner verwenden.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry>trashcan</entry>
+ <entry>Ein sehr alter Rechner ohne kritische Daten. Sogar
+ externe Mitarbeiter d&uuml;rfen diesen Rechner
+ verwenden.</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </informaltable>
+
+ <para>Wollten Sie diese Einschr&auml;nkungen umsetzen, indem Sie
+ jeden Benutzer einzeln blockieren, m&uuml;ssten Sie auf jedem
+ System f&uuml;r jeden Benutzer eine Zeile in
+ <filename>passwd</filename> einf&uuml;gen. Wenn Sie nur einen
+ Eintrag vergessen, haben Sie ein Problem. Es mag noch angehen,
+ dies w&auml;hrend der ersten Installation zu erledigen, im
+ t&auml;glichen Betrieb werden Sie allerdings
+ <emphasis>mit Sicherheit</emphasis> einmal vergessen, die
+ entsprechenden Eintr&auml;ge anzulegen. Vergessen Sie nicht:
+ Murphy war Optimist.</para>
+
+ <para>Die Verwendung von Netzgruppen hat in dieser Situation
+ mehrere Vorteile. Sie m&uuml;ssen nicht jeden Benutzer einzeln
+ verwalten; weisen Sie stattdessen den Benutzer einer Netzgruppe
+ zu und erlauben oder verbieten Sie allen Mitglieder dieser
+ Gruppe die Anmeldung an einem Server. Wenn Sie einen neuen
+ Rechner hinzuf&uuml;gen, m&uuml;ssen Sie
+ Zugangsbeschr&auml;nkungen nur f&uuml;r die Netzgruppen
+ festlegen. Legen Sie einen neuen Benutzer an, m&uuml;ssen Sie
+ ihn nur einer oder mehrere Netzgruppen zuweisen. Diese
+ Ver&auml;nderungen sind voneinander unabh&auml;ngig; Anweisungen
+ der Form <quote>f&uuml;r diese Kombination aus Benutzer und
+ Rechner mache Folgendes ...</quote> sind nicht mehr n&ouml;tig.
+ Wenn Sie die Einrichtung von NIS sorgf&auml;ltig geplant haben,
+ m&uuml;ssen Sie nur noch eine zentrale Konfigurationsdatei
+ bearbeiten, um den Zugriff auf bestimmte Rechner zu erlauben
+ oder zu verbieten.</para>
+
+ <para>Der erste Schritt ist die Initialisierung der NIS-Maps
+ der Netzgruppe. &man.ypinit.8; kann dies unter FreeBSD nicht
+ automatisch durchf&uuml;hren. Sind die Maps aber erst einmal
+ erzeugt, werden sie jedoch von NIS problemlos unterst&uuml;tzt.
+ Um eine leere Map zu erzeugen, geben Sie Folgendes ein:</para>
+
+ <screen>
+ellington&prompt.root; <userinput>vi /var/yp/netgroup</userinput>
+ </screen>
+
+ <para>Danach legen Sie die Eintr&auml;ge an. F&uuml;r unser
+ Beispiel ben&ouml;tigen wir mindestens vier Netzgruppen:
+ IT-Besch&auml;ftige, IT-Lehrlinge, normale Besch&auml;ftigte
+ sowie Externe.</para>
+
+ <programlisting>
+IT_EMP (,alpha,test-domain) (,beta,test-domain)
+IT_APP (,charlie,test-domain) (,delta,test-domain)
+USERS (,echo,test-domain) (,foxtrott,test-domain) \
+ (,golf,test-domain)
+INTERNS (,able,test-domain) (,baker,test-domain)
+ </programlisting>
+
+ <para>Bei <literal>IT_EMP</literal>, <literal>IT_APP</literal>
+ usw. handelt es sich um Netzgruppennamen. In den Klammern
+ werden diesen Netzgruppen jeweils ein oder mehrere
+ Benutzerkonten hinzugef&uuml;gt. Die drei Felder in der
+ Klammer haben folgende Bedeutung:</para>
+
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Der Name des Rechners, auf dem die folgenden Werte
+ g&uuml;ltig sind. Legen Sie keinen Rechnernamen fest, ist
+ der Eintrag auf allen Rechnern g&uuml;ltig. Dadurch
+ gehen Sie vielen Problemen aus dem Weg.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Der Name des Benutzerkontos, der zu dieser Netzgruppe
+ geh&ouml;rt.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die NIS-Dom&auml;ne f&uuml;r das Benutzerkonto. Sie
+ k&ouml;nnen Benutzerkonten von anderen NIS-Dom&auml;nen in
+ Ihre Netzgruppe importieren, wenn Sie mehrere
+ NIS-Dom&auml;nen verwalten.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <para>Jedes Feld kann Wildcards enthalten. Lesen Sie
+ &man.netgroup.5; f&uuml;r weitere Informationen.</para>
+
+ <note>
+ <indexterm><primary>Netzgruppen</primary></indexterm>
+
+ <para>Netzgruppennamen sollten nicht l&auml;nger als 8 Zeichen
+ sein, vor allem dann, wenn Sie Rechner mit verschiedenen
+ Betriebssystemen in Ihrer NIS-Dom&auml;ne haben. Es wird
+ zwischen Gro&szlig;- und Kleinschreibung unterschieden.
+ Die Verwendung von Gro&szlig;buchstaben f&uuml;r
+ Netzgruppennamen erm&ouml;glicht eine leichte Unterscheidung
+ zwischen Benutzern, Rechnern und Netzgruppen.</para>
+
+ <para>Einige NIS-Clients (dies gilt nicht f&uuml;r FreeBSD)
+ k&ouml;nnen keine Netzgruppen mit einer gro&szlig;en Anzahl
+ von Eintr&auml;gen verwalten. Einige &auml;ltere Versionen
+ von SunOS haben beispielsweise Probleme, wenn Netzgruppen mehr
+ als f&uuml;nfzehn <emphasis>Eintr&auml;ge</emphasis>
+ enthalten. Sie k&ouml;nnen dieses Problem umgehen, indem Sie
+ mehrere Subnetzgruppen mit weniger als f&uuml;nfzehn Benutzern
+ anlegen und diese Subnetzgruppen wiederum in einer Netzgruppe
+ zusammenfassen:</para>
+
+ <programlisting>
+BIGGRP1 (,joe1,domain) (,joe2,domain) (,joe3,domain) [...]
+BIGGRP2 (,joe16,domain) (,joe17,domain) [...]
+BIGGRP3 (,joe31,domain) (,joe32,domain)
+BIGGROUP BIGGRP1 BIGGRP2 BIGGRP3
+ </programlisting>
+
+ <para>Sie k&ouml;nnen diesen Vorgang wiederholen, wenn Sie mehr
+ als 255 Benutzer in einer einzigen Netzgruppe ben&ouml;tigen.
+ </para>
+ </note>
+
+ <para>Das Aktivieren und Verteilen Ihre neuen NIS-Map ist
+ einfach:</para>
+
+ <screen>
+ellington&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
+ellington&prompt.root; <userinput>make</userinput>
+ </screen>
+
+ <para>Dadurch werden die NIS-Maps <filename>netgroup</filename>,
+ <filename>netgroup.byhost</filename> und
+ <filename>netgroup.byuser</filename> erzeugt. Pr&uuml;fen Sie
+ die Verf&uuml;gbarkeit Ihrer neuen NIS-Maps mit &man.ypcat.1;.
+ </para>
+
+ <screen>
+ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup</userinput>
+ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup.byhost</userinput>
+ellington&prompt.user; <userinput>ypcat -k netgroup.byuser</userinput>
+ </screen>
+
+ <para>Die Ausgabe des ersten Befehls gibt den Inhalt von
+ <filename>/var/yp/netgroup</filename> wieder. Der zweite Befehl
+ erzeugt nur dann eine Ausgabe, wenn Sie rechnerspezifische
+ Netzgruppen erzeugt haben. Der dritte Befehl gibt die
+ Netzgruppen nach Benutzern sortiert aus.</para>
+
+ <para>Die Einrichtung der Clients ist einfach. Sie m&uuml;ssen
+ lediglich auf dem Server <replaceable>war</replaceable>
+ &man.vipw.8; aufrufen und die Zeile</para>
+
+ <programlisting>+:::::::::</programlisting>
+
+ <para>durch</para>
+
+ <programlisting>+@IT_EMP:::::::::</programlisting>
+
+ <para>ersetzen.</para>
+
+ <para>Ab sofort werden nur noch die Daten der in der Netzgruppe
+ <replaceable>IT_EMP</replaceable> vorhandenen Benutzer in die
+ Passwortdatenbank von <replaceable>war</replaceable> importiert.
+ Nur diese Benutzer d&uuml;rfen sich am Server anmelden.</para>
+
+ <para>Ungl&uuml;cklicherweise gilt diese Einschr&auml;nkung auch
+ f&uuml;r die ~-Funktion der Shell und f&uuml;r alle Routinen,
+ die auf Benutzernamen und numerische Benutzer-IDs zugreifen.
+ Oder anders formuliert,
+ <command>cd ~<replaceable>user</replaceable></command> ist nicht
+ m&ouml;glich, <command>ls -l</command> zeigt die numerische
+ Benutzer-ID statt dem Benutzernamen und
+ <command>find . -user joe -print</command> erzeugt die
+ Fehlermeldung <errorname>No such user</errorname>. Um dieses
+ Problem zu beheben, m&uuml;ssen Sie alle Benutzereintr&auml;ge
+ importieren, <emphasis>ohne ihnen jedoch zu erlauben, sich an
+ Ihrem Server anzumelden</emphasis>.</para>
+
+ <para>Dazu f&uuml;gen Sie eine weitere Zeile in
+ <filename>/etc/master.passwd</filename> ein. Diese Zeile sollte
+ &auml;hnlich der folgenden aussehen:</para>
+
+ <para><literal>+:::::::::/sbin/nologin</literal>, was in etwa
+ <quote>Importiere alle Eintr&auml;ge, aber ersetze die Shell in
+ den importierten Eintr&auml;gen durch
+ <filename>/sbin/nologin</filename></quote> entspricht. Sie
+ k&ouml;nnen jedes Feld dieses Eintrages ersetzen, indem Sie
+ einen Standardwert in <filename>/etc/master.passwd</filename>
+ eintragen.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Stellen Sie sicher, dass die Zeile
+ <literal>+:::::::::/sbin/nologin</literal>
+ <emphasis>nach </emphasis> der Zeile
+ <literal>+@IT_EMP:::::::::</literal> eingetragen ist. Sonst
+ haben alle via NIS importierten Benutzerkonten
+ <filename>/sbin/nologin</filename> als Loginshell.</para>
+ </warning>
+
+ <para>Danach m&uuml;ssen Sie nur mehr eine einzige NIS-Map
+ &auml;ndern, wenn ein neuer Mitarbeiter ber&uuml;cksichtigt
+ werden muss. F&uuml;r weniger wichtige Server gehen Sie analog
+ vor, indem Sie den alten Eintrag <literal>+:::::::::</literal>
+ in den lokalen Versionen von
+ <filename>/etc/master.passwd</filename> durch folgende
+ Eintr&auml;ge ersetzen:</para>
+
+ <programlisting>
++@IT_EMP:::::::::
++@IT_APP:::::::::
++:::::::::/sbin/nologin
+ </programlisting>
+
+ <para>Die entsprechenden Zeilen f&uuml;r normale Arbeitspl&auml;tze
+ lauten:</para>
+
+ <programlisting>
++@IT_EMP:::::::::
++@USERS:::::::::
++:::::::::/sbin/nologin
+ </programlisting>
+
+ <para>Ab jetzt w&auml;re alles wunderbar, allerdings &auml;ndert
+ sich kurz darauf die Firmenpolitik: Die IT-Abteilung beginnt
+ damit, externe Mitarbeiter zu besch&auml;ftigen. Externe
+ d&uuml;rfen sich an normalen Arbeitspl&auml;tzen sowie an den
+ weniger wichtigen Servern anmelden. Die IT-Lehrlinge
+ d&uuml;rfen sich nun auch an den Hauptservern anmelden. Sie
+ legen also die neue Netzgruppe IT_INTERN an, weisen Ihr die
+ neuen IT-Externen als Benutzer zu und beginnen damit,
+ die Konfiguration auf jedem einzelnen Rechner zu &auml;ndern ...
+ Halt. Sie haben gerade die alte Regel <quote>Fehler in der
+ zentralisierten Planung f&uuml;hren zu globaler
+ Verwirrung.</quote> best&auml;tigt.</para>
+
+ <para>Da NIS in der Lage ist, Netzgruppen aus anderen Netzgruppen
+ zu bilden, lassen sich solche Situationen leicht vermeiden.
+ Eine M&ouml;glichkeit ist die Erzeugung rollenbasierter
+ Netzgruppen. Sie k&ouml;nnten eine Netzgruppe
+ <replaceable>BIGSRV</replaceable> erzeugen, um den Zugang zu
+ den wichtigsten Servern zu beschr&auml;nken, eine weitere
+ Gruppe <replaceable>SMALLSRV</replaceable> f&uuml;r die weniger
+ wichtigen Server und eine dritte Netzgruppe
+ <replaceable>USERBOX</replaceable> f&uuml;r die normalen
+ Arbeitsplatzrechner. Jede dieser Netzgruppen enth&auml;lt die
+ Netzgruppen, die sich auf diesen Rechnern anmelden d&uuml;rfen.
+ Die Eintr&auml;ge der Netzgruppen in der NIS-Map sollten
+ &auml;hnlich den folgenden aussehen:</para>
+
+ <programlisting>
+BIGSRV IT_EMP IT_APP
+SMALLSRV IT_EMP IT_APP ITINTERN
+USERBOX IT_EMP ITINTERN USERS
+ </programlisting>
+
+ <para>Diese Methode funktioniert besonders gut, wenn Sie
+ Rechner in Gruppen mit identischen Beschr&auml;nkungen einteilen
+ k&ouml;nnen. Ungl&uuml;cklicherweise ist dies die Ausnahme und
+ nicht die Regel. Meistens werden Sie die M&ouml;glichkeit zur
+ rechnerspezischen Zugangsbeschr&auml;nkung ben&ouml;tigen.</para>
+
+ <para>Rechnerspezifische Netzgruppen sind die zweite
+ M&ouml;glichkeit, um mit den oben beschriebenen &Auml;nderungen
+ umzugehen. In diesem Szenario enth&auml;lt
+ <filename>/etc/master.passwd</filename> auf jedem Rechner zwei
+ mit <quote>+</quote> beginnende Zeilen. Die erste Zeile
+ legt die Netzgruppe mit den Benutzern fest, die sich auf diesem
+ Rechner anmelden d&uuml;rfen. Die zweite Zeile weist allen
+ anderen Benutzern <filename>/sbin/nologin</filename> als Shell
+ zu. Verwenden Sie auch hier (analog zu den Netzgruppen)
+ Gro&szlig;buchstaben f&uuml;r die Rechnernamen. Die Zeilen
+ sollten also &auml;hnlich den folgenden aussehen:</para>
+
+ <programlisting>
++@<replaceable>BOXNAME</replaceable>:::::::::
++:::::::::/sbin/nologin
+ </programlisting>
+
+ <para>Wenn Sie dies f&uuml;r alle Rechner erledigt haben, werden
+ Sie die lokalen Versionen von
+ <filename>/etc/master.passwd</filename> nie mehr ver&auml;ndern
+ m&uuml;ssen. Alle weiteren &Auml;nderungen geschehen &uuml;ber
+ die NIS-Maps. Nachfolgend ein Beispiel f&uuml;r eine
+ m&ouml;gliche Netzgruppen-Map, die durch einige Besonderheiten
+ erweitert wurde:</para>
+
+ <programlisting># Define groups of users first
+IT_EMP (,alpha,test-domain) (,beta,test-domain)
+IT_APP (,charlie,test-domain) (,delta,test-domain)
+DEPT1 (,echo,test-domain) (,foxtrott,test-domain)
+DEPT2 (,golf,test-domain) (,hotel,test-domain)
+DEPT3 (,india,test-domain) (,juliet,test-domain)
+ITINTERN (,kilo,test-domain) (,lima,test-domain)
+D_INTERNS (,able,test-domain) (,baker,test-domain)
+#
+# Now, define some groups based on roles
+USERS DEPT1 DEPT2 DEPT3
+BIGSRV IT_EMP IT_APP
+SMALLSRV IT_EMP IT_APP ITINTERN
+USERBOX IT_EMP ITINTERN USERS
+#
+# And a groups for a special tasks
+# Allow echo and golf to access our anti-virus-machine
+SECURITY IT_EMP (,echo,test-domain) (,golf,test-domain)
+#
+# machine-based netgroups
+# Our main servers
+WAR BIGSRV
+FAMINE BIGSRV
+# User india needs access to this server
+POLLUTION BIGSRV (,india,test-domain)
+#
+# This one is really important and needs more access restrictions
+DEATH IT_EMP
+#
+# The anti-virus-machine mentioned above
+ONE SECURITY
+#
+# Restrict a machine to a single user
+TWO (,hotel,test-domain)
+# [...more groups to follow]
+ </programlisting>
+
+ <para>Wenn Sie eine Datenbank verwenden, um Ihre Benutzerkonten zu
+ verwalten, sollten Sie den ersten Teil der NIS-Map mit Ihren
+ Datenbanktools erstellen k&ouml;nnen. Auf diese Weise haben
+ neue Benutzer automatisch Zugriff auf die Rechner.</para>
+
+ <para>Eine letzte Warnung: Es ist nicht immer ratsam,
+ rechnerbasierte Netzgruppen zu verwenden. Wenn Sie Dutzende
+ oder gar Hunderte identische Rechner einrichten m&uuml;ssen,
+ sollten Sie rollenbasierte Netzgruppen verwenden, um die
+ Gr&ouml;sse der NIS-Maps in Grenzen zu halten.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Weitere wichtige Punkte</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Wichtiges</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Nachdem Sie Ihre NIS-Umgebung eingerichtet haben,
+ m&uuml;ssen Sie einige Dinge anders als bisher erledigen.</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Benutzer anlegen wollen,
+ tun Sie dies <emphasis>ausschlie&szlig;lich</emphasis> am
+ NIS-Masterserver. Au&szlig;erdem
+ <emphasis>m&uuml;ssen</emphasis> Sie anschlie&szlig;end die
+ NIS-Maps neu erzeugen. Wenn Sie diesen Punkt vergessen,
+ kann sich der neue Benutzer <emphasis>nur</emphasis> am
+ NIS-Masterserver anmelden. Wenn Sie also den neuen Benutzer
+ <quote>jsmith</quote> anlegen, gehen Sie wie folgt vor:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pw useradd jsmith</userinput>
+&prompt.root; <userinput>cd /var/yp</userinput>
+&prompt.root; <userinput>make test-domain</userinput></screen>
+
+ <para>Statt <command>pw useradd jsmith</command> k&ouml;nnten
+ Sie auch <command>adduser jsmith</command> verwenden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Tragen Sie die Administratorkonten nicht
+ in die NIS-Maps ein</emphasis>. Administratorkonten und
+ Passw&ouml;rter d&uuml;rfen nicht auf Rechnern verbreitet
+ werden, auf denen sich Benutzer anmelden k&ouml;nnen, die
+ auf diese Konten keine Zugriff haben sollen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Sichern Sie die NIS-Master- und Slaveserver
+ und minimieren Sie die Ausfallzeiten</emphasis>. Wenn
+ diese Rechner gehackt oder einfach nur ausgeschaltet werden,
+ haben viele Leute keinen Netzwerkzugriff mehr.</para>
+
+ <para>Dies ist die gr&ouml;&szlig;te und wichtigste Schw&auml;che
+ jeder zentralen Verwaltung. Wenn Sie Ihre NIS-Server nicht
+ sch&uuml;tzen, werden Sie viele ver&auml;rgerte Anwender
+ haben.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Kompatibilit&auml;t zu NIS v1</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>v1 Kompatibilit&auml;t</secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para><application>ypserv</application> unterst&uuml;tzt NIS v1
+ unter FreeBSD nur eingeschr&auml;nkt. Die NIS-Implementierung
+ von FreeBSD verwendet nur NIS v2, andere Implementierungen
+ unterst&uuml;tzen aus Gr&uuml;nden der
+ Abw&auml;rtskompatibilit&auml;t mit &auml;lteren Systemen auch
+ NIS v1. Die mit diesen Systemen gelieferten
+ <application>ypbind</application>-Daemonen versuchen, sich an
+ einen NIS-v1-Server zu binden (Dies selbst dann, wenn sie ihn
+ nie ben&ouml;tigen. Au&szlig;erdem versuchen Sie auch dann, einen
+ v1-Server zu erreichen, wenn Sie zuvor eine Antwort von einem
+ v2-Server erhalten.). W&auml;hrend normale Clientaufrufe
+ unter FreeBSD unterst&uuml;tzt werden, sind Anforderungen zum
+ Transfer von v1-Maps nicht m&ouml;glich. Daher kann FreeBSD
+ nicht als Client oder Server verwendet werden, wenn ein
+ NIS-Server vorhanden ist, der nur NIS v1 unterst&uuml;tzt.
+ Gl&uuml;cklicherweise sollte es heute keine Server mehr geben,
+ die nur NIS v1 unterst&uuml;tzen.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="nis-server-is-client">
+ <title>NIS-Server, die auch als NIS-Clients arbeiten</title>
+
+ <para>Wenn Sie ypserv in einer Multi-Serverdom&auml;ne verwenden,
+ in der NIS-Server gleichzeitig als NIS-Clients arbeiten, ist es
+ eine gute Idee, diese Server zu zwingen, sich an sich selbst zu
+ binden. Damit wird verhindert, dass Bindeanforderungen gesendet
+ werden und sich die Server gegenseitig binden. Sonst
+ k&ouml;nnten seltsame Fehler auftreten, wenn ein Server
+ ausf&auml;llt, auf den andere Server angewiesen sind. Letztlich
+ werden alle Clients einen Timeout melden, und versuchen, sich an
+ andere Server zu binden. Die dadurch entstehende
+ Verz&ouml;gerung kann betr&auml;chtlich sein. Au&szlig;erdem kann
+ der Fehler erneut auftreten, da sich die Server wiederum
+ aneinander binden k&ouml;nnten.</para>
+
+ <para>Sie k&ouml;nnen einen Rechner durch die Verwendung von
+ <command>ypbind</command> sowie der Option <option>-S</option>
+ zwingen, sich an einen bestimmten Server zu binden. Um diesen
+ Vorgang zu automatisieren, k&ouml;nnen Sie folgende Zeilen in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> einf&uuml;gen:</para>
+
+ <programlisting>
+nis_client_enable="YES" # run client stuff as well
+nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</replaceable>"
+ </programlisting>
+
+ <para>Lesen Sie &man.ypbind.8;, wenn Sie weitere Informationen
+ ben&ouml;tigen.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Passwort Formate</title>
+ <indexterm>
+ <primary>NIS</primary>
+ <secondary>Passwort Formate</secondary>
+ </indexterm>
+ <para>Unterschiedliche Passwort-Formate sind die Hauptprobleme,
+ die beim Einrichten eines NIS-Servers auftreten k&ouml;nnen.
+ Wenn der NIS-Server mit DES verschl&uuml;sselte Passw&ouml;rter
+ verwendet, werden nur Clients unterst&uuml;tzt, die ebenfalls
+ DES benutzen. Wenn sich auf Ihrem Netzwerk beispielsweise
+ Solaris NIS-Clients befinden, m&uuml;ssen die Passw&ouml;rter
+ mit DES verschl&uuml;sselt werden.</para>
+
+ <para>Welches Format die Server und Clients verwenden,
+ steht in <filename>/etc/login.conf</filename>. Wenn ein
+ System Passw&ouml;rter mit DES verschl&uuml;sselt,
+ enth&auml;lt die <literal>default</literal>-Klasse einen
+ Eintrag wie den folgenden:</para>
+
+ <programlisting>default:\
+ :passwd_format=des:\
+ :copyright=/etc/COPYRIGHT:\
+ [weitere Eintr&auml;ge]</programlisting>
+
+ <para>M&ouml;gliche Werte f&uuml;r <literal>passwd_format</literal>
+ sind unter anderem <literal>blf</literal> und
+ <literal>md5</literal> (mit Blowfish und MD5 verschl&uuml;sselte
+ Passw&ouml;rter).</para>
+
+ <para>Wenn die Datei <filename>/etc/login.conf</filename>
+ ge&auml;ndert wird, muss die Login-Capability Datenbank
+ neu erstellt werden. Setzen Sie dazu als <username>root</username>
+ den folgenden Befehl ab:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cap_mkdb /etc/login.conf</userinput></screen>
+
+ <note>
+ <para>Das Format der schon in
+ <filename>/etc/master.passwd</filename> befindlichen
+ Passw&ouml;rter wird erst aktualisiert, wenn ein Benutzer
+ sein Passwort &auml;ndert, <emphasis>nachdem</emphasis>
+ die Datenbank neu erstellt wurde.</para>
+ </note>
+
+ <para>Damit die Passw&ouml;rter auch im gew&auml;hlten
+ Format abgespeichert werden, muss mit
+ <literal>crypt_default</literal> in der Datei
+ <filename>/etc/auth.conf</filename> die richtige
+ Priorit&auml;t der Formate eingestellt werden. Das
+ gew&auml;hlte Format sollte als erstes in der Liste
+ stehen. Sollen die Passw&ouml;rter mit DES verschl&uuml;sselt
+ werden, verwenden Sie den folgenden Eintrag:</para>
+
+ <programlisting>crypt_default = des blf md5</programlisting>
+
+ <para>Wenn Sie alle &os; NIS-Server und NIS-Clients entsprechend
+ den obigen Schritten eingestellt haben, wird im ganzen
+ Netzwerk dasselbe Passwort-Format verwendet. Falls Sie
+ Probleme mit der Authentifizierung eines NIS-Clients
+ haben, kontrollieren Sie die verwendeten Passwort-Formate.
+ In einer heterogenen Umgebung werden Sie DES benutzen
+ m&uuml;ssen, da dies der meist unterst&uuml;tzte Standard
+ ist.</para>
+ </sect2>
</sect1>
<sect1 id="network-dhcp">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index 1ee7b7203d..56de27c5e2 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.77 2003/06/01 17:38:49 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.79 2003/06/02 22:28:11 mheinen Exp $
basiert auf: 1.169
-->
@@ -1346,11 +1346,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
bewegliches Speichermedium vorhanden ist oder wenn
nur kleine Datenmengen transferiert werden sollen.</para>
- <para>Sieser Abschnitt beschreibt die Handhabung von Disketten
+ <para>Dieser Abschnitt beschreibt die Handhabung von Disketten
unter FreeBSD. Haupts&auml;chlich geht es um die
Formatierung und Benutzung von 3,5&nbsp;Zoll Disketten,
- doch lassen sich die Konzepte auf Disketten anderer
- Formate leicht &uuml;bertragen.</para>
+ doch lassen sich die Konzepte leicht auf Disketten anderer
+ Formate &uuml;bertragen.</para>
<sect2>
<title>Disketten formatieren</title>
@@ -1378,8 +1378,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
fr&uuml;her</title>
<para>Es gibt Ger&auml;tedateien der Form
- <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.
- <replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename>.
+ <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.<replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename>.
<replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable> gibt die
Kapazit&auml;t der Diskette in Kilobytes an. Diese
Eintr&auml;ge bestimmen bei der Low-Level-Formatierung
@@ -1417,14 +1416,14 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<para>Bevor eine Diskette benutzt werden kann, muss Sie
(low-level) formatiert werden, was normalerweise der
- Hersteller schon gemacht hat. Sie k&ouml;nnen sie
- allerdings noch einmal formatieren, um das Medium zu
+ Hersteller schon gemacht hat. Sie k&ouml;nnen die
+ Diskette allerdings noch einmal formatieren, um das Medium zu
&uuml;berpr&uuml;fen. Es ist m&ouml;glich, die
Kapazit&auml;t der Diskette zu ver&auml;ndern,
allerdings sind die meisten Disketten auf 1440&nbsp;kB
ausgelegt.</para>
- <para>>Mit &man.fdformat.1; formatieren Sie eine
+ <para>Mit &man.fdformat.1; formatieren Sie eine
Diskette. Das Kommando erwartet die Angabe eines
Ger&auml;tenamens.</para>
@@ -1437,8 +1436,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
fr&uuml;heren Versionen</title>
<para>Die Disketten werden mithilfe der Ger&auml;tedatei
- <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.
- <replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename>
+ <filename>/dev/fd<replaceable>X</replaceable>.<replaceable>Gr&ouml;&szlig;e</replaceable></filename>
formatiert. Legen Sie eine 3,5&nbsp;Zoll Diskette in
Ihr Laufwerk ein und f&uuml;hren das folgende Kommando
aus:</para>
@@ -1508,7 +1506,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
den Dateibaum einh&auml;ngen. Unter &os;&nbsp;5.X und
neueren Versionen verwenden Sie dazu den Befehl
&man.mount.msdosfs.8;. Sie k&ouml;nnen auch den
- Port <filename role="package">mtools</filename>
+ Port <filename role="package">emulators/mtools</filename>
verwenden, um mit der Diskette zu arbeiten.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
index 26ec7fe4bc..76a26484f0 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.46 2003/05/18 12:14:27 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.48 2003/07/26 17:49:55 mheinen Exp $
basiert auf: 1.87
-->
@@ -3384,15 +3384,15 @@ options SHMMAXPGS=393216
Linux-<emphasis>glue</emphasis>-Funktionen statisch gelinkt
oder &uuml;ber ein Modul eingebunden werden k&ouml;nnen.</para>
- <para>Ja, aber ist das wirkliche eine Emulation? Nein. Es ist eine ABI
- Implementation, keine Emulation. Es ist kein Emulator (oder
- Simulator, um der n&auml;chsten Frage zuvorzukommen.)
+ <para>Ja, aber ist das wirkliche eine Emulation? Nein. Es ist eine
+ Implementierung eines ABIs, keine Emulation. Es ist kein Emulator
+ (oder Simulator, um der n&auml;chsten Frage zuvorzukommen)
beteiligt.</para>
<para>Warum wird es manchmal <quote>Linux-Emulation</quote> genannt?
Um es schwerer zu machen, FreeBSD zu verkaufen. Wirklich, das kommt
- daher, weil die historische Implementation zu einer Zeit
- durchgef&uuml;hrt wurde, in der es kein anderes Wort
+ daher, weil dies zu einer Zeit implemtiert wurde,
+ in der es kein anderes Wort
(als Emulation) gab, das beschrieb, was vor sich ging.
Wenn der Kernel nicht entsprechend konfiguriert wurde oder das
Modul geladen wurde, war es falsch zu behaupten, FreeBSD w&uuml;rde
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
index 3c0387b103..408fb4696d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
@@ -2,7 +2,7 @@
The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.9 2003/05/31 17:49:03 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.10 2003/06/02 23:20:33 mheinen Exp $
basiert auf: 1.119
-->
@@ -766,9 +766,10 @@ EndSection</programlisting>
<indexterm><primary>XML</primary></indexterm>
- <para>Die Datei ist ein XML-Dokument. Achten Sie beim
+ <para>Die Datei <filename>local.conf</filename> ist ein
+ XML-Dokument. Achten Sie beim
Editieren der Datei daher auf die richtige Gro&szlig;- und
- Kleinschreibung und darauf, dass die alle Tags geschlossen
+ Kleinschreibung und darauf, dass alle Tags geschlossen
sind. Die Datei beginnt mit der &uuml;blichen XML-Deklaration
gefolgt von einer DOCTYPE-Definition und dem
<literal>&lt;fontconfig&gt;</literal>-Tag:</para>
@@ -783,7 +784,7 @@ EndSection</programlisting>
in <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/</filename> und
<filename>~/.fonts/</filename> f&uuml;r Anwendungen, die
Xft unterst&uuml;tzen, zur Verf&uuml;gung. Wenn Sie ein
- Verzeichnis au&szlig;erhalb dieser beiden B&auml;me
+ Verzeichnis au&szlig;erhalb dieser beiden B&auml;ume
benutzen wollen, f&uuml;gen Sie eine Zeile wie die
nachstehende zu
<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename> hinzu:</para>
@@ -818,7 +819,7 @@ EndSection</programlisting>
<secondary>Abst&auml;nde</secondary>
</indexterm>
- <para>Das Anit-aliasing-Verfahren kann die Abst&auml;nde einiger
+ <para>Das Anti-aliasing-Verfahren kann die Abst&auml;nde einiger
Fixschriften falsch darstellen, dies f&auml;llt besonders unter
<application>KDE</application> auf. Sie k&ouml;nnen das Problem
umgehen, indem Sie die Abst&auml;nde dieser Schriften auf den Wert
@@ -842,7 +843,7 @@ EndSection</programlisting>
&lt;/edit&gt;
&lt;/match&gt;</programlisting>
- <para>Damit werden die Namen der gebr&auml;chlichen Fixschriften auf
+ <para>Damit werden die Namen der gebr&auml;uchlichen Fixschriften auf
<literal>"mono"</literal> abgebildet. F&uuml;r diese Schriften
setzen Sie dann den Abstand fest:</para>
@@ -856,7 +857,7 @@ EndSection</programlisting>
&lt;/match&gt; </programlisting>
<para>Bestimmte Schriftarten, wie Helvetica, k&ouml;nnen
- Probleme mit dem Anti-Aliasing-Verfahren Probleme verursachen.
+ Probleme mit dem Anti-Aliasing-Verfahren verursachen.
In der Regel erscheinen diese Schriftarten dann vertikal
halbiert. Im schlimmsten Fall st&uuml;rzen Anwendungen,
wie <application>Mozilla</application>, als Folge davon ab.
@@ -882,7 +883,7 @@ EndSection</programlisting>
Schriftarten eignen sich nicht besonders f&uuml;r das
Anti-Aliasing-Verfahren. Der Port <filename
role="package">x11-fonts/bitstream-vera</filename>
- enth&auml;lt viel besser geeignete Schriftarten. Wenn Sie
+ enth&auml;lt viel besser geeignete Schriftarten. Wenn sie
noch nicht existiert, legt der Port die Datei
<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
an. Ansonsten erzeugt der Port die Datei