aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1
diff options
context:
space:
mode:
authorMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-11-23 17:00:57 +0000
committerMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-11-23 17:00:57 +0000
commit4441656e7f037dd5877898ed4a0a9a6e7eb42505 (patch)
treed02885d16092fe318ba1662330ef2e5eccdb96e3 /de_DE.ISO8859-1
parent26ecd7f1ec089939ca4a9c673a7d111738189a16 (diff)
Notes
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml30
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml58
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml14
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml42
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml10
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml46
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml42
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml8
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml44
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml16
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml84
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml40
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml114
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml12
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml10
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml116
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml71
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml6
26 files changed, 438 insertions, 363 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
index 5ac4feb5e3..cf32a2f587 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.76 2003/10/09 22:01:02 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.78 2003/11/23 16:18:28 mheinen Exp $
basiert auf: 1.242
-->
@@ -143,8 +143,8 @@
Standardrouten sp&auml;ter etwas genauer behandeln. Au&szlig;erdem
gibt es drei Arten von Gateways: Einzelne Rechner (Hosts),
Schnittstellen (Interfaces, auch als <quote>Links</quote>
- bezeichnet), sowie Ethernet Hardware-Adressen (MAC
- Adressen).</para>
+ bezeichnet), sowie Ethernet Hardware-Adressen
+ (MAC-Adressen).</para>
<sect2>
<title>Ein Beispiel</title>
@@ -205,7 +205,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
MAC-Adressen bekannt sind. FreeBSD identifiziert Rechner im
lokalen Netz automatisch (im Beispiel <hostid>test0</hostid>)
und f&uuml;gt eine direkte Route zu diesem Rechner hinzu. Dies
- passiert &uuml;ber die Ethernet Schnittstelle
+ passiert &uuml;ber die Ethernet-Schnittstelle
<devicename>ed0</devicename>. Au&szlig;erdem existiert ein Timeout
(in der Spalte <literal>Expire</literal>) f&uuml;r diese Art
von Routen, der verwendet wird, wenn dieser Rechner in einem
@@ -249,7 +249,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
verwenden (Lesen Sie dazu den Abschnitt &uuml;ber Ethernet,
wenn Sie wissen wollen, warum wir das tun sollten.). Das
Symbol <literal>=&gt;</literal> (nach der
- <devicename>lo0</devicename> Schnittstelle) sagt aus, dass wir
+ <devicename>lo0</devicename>-Schnittstelle) sagt aus, dass wir
nicht nur das Loopbackger&auml;t verwenden (da sich die
Adresse auf den lokalen Rechner bezieht), sondern dass es sich
zus&auml;tzlich auch um ein Alias handelt. Solche Routen sind
@@ -258,7 +258,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
Routen nur eine einfache <literal>link#1</literal>
Zeile.</para>
- <para>Die letzte Zeile (Ziel Subnetz <literal>224</literal>)
+ <para>Die letzte Zeile (Zielsubnetz <literal>224</literal>)
behandelt das Multicasting, das wir in einem anderen Abschnitt
besprechen werden.</para>
@@ -734,7 +734,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
</sect3>
<sect3>
- <title>Einen FreeBSD Zugangspunkt installieren</title>
+ <title>Einen FreeBSD-Zugangspunkt installieren</title>
<indexterm>
<primary>drahtlose Netzwerke</primary>
<secondary>Zugangspunkte</secondary>
@@ -756,7 +756,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
Ethernetkarte angeschlossenen Kabel-Netzwerk &uuml;ber
die &man.bridge.4;-Funktion realisieren wollen.</para>
- <para>Die hostap-Funktion, mit der FreeBSD Zugangspunkte
+ <para>Die hostap-Funktion, mit der FreeBSD-Zugangspunkte
implementiert, l&auml;uft am besten mit bestimmten
Firmware-Versionen. Prism&nbsp;2-Karten sollten die
Version&nbsp;1.3.4 oder neuer der Firmware verwenden.
@@ -899,7 +899,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
</sect4>
<sect4>
- <title>Einen drahtlosen FreeBSD Client einrichten</title>
+ <title>Einen drahtlosen FreeBSD-Client einrichten</title>
<para>Sie m&uuml;ssen ein paar Dinge &uuml;ber das drahtlose
Netzwerk wissen, mit dem Sie sich verbinden wollen, bevor
@@ -1121,11 +1121,11 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<sect4>
<title>Clients</title>
- <para>Beinahe alle 802.11b drahtlosen Karten werden von
- FreeBSD unterst&uuml;tzt. Die meisten dieser Karten von
- Prism, Spectrum24, Hermes, Aironet und Raylink arbeiten
- als drahtlose Netzkarten im IBSS-Modus (ad-hoc,
- Peer-to-Peer und BSS).</para>
+ <para>Beinahe alle nach 802.11b arbeitenden drahtlosen
+ Karten werden von FreeBSD unterst&uuml;tzt. Die meisten dieser
+ Karten von Prism, Spectrum24, Hermes, Aironet und Raylink
+ arbeiten als drahtlose Netzkarten im IBSS-Modus (ad-hoc,
+ Peer-to-Peer und BSS).</para>
</sect4>
</sect3>
</sect2>
@@ -1177,7 +1177,7 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<sect3>
<title>Hohes Datenaufkommen in einem Segment</title>
- <para>In der ersten Situation wird Ihr physikalisches Netz
+ <para>In der ersten Situation wird Ihr physisches Netz
mit Datenverkehr &uuml;berschwemmt. Aus irgendwelchen
Gr&uuml;nden wollen Sie allerdings keine Subnetze verwenden,
die &uuml;ber einen Router miteinander verbunden sind.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
index b1d3973208..123aae300f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.74 2003/10/20 20:47:12 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.76 2003/11/23 16:18:29 mheinen Exp $
basiert auf: 1.114
-->
@@ -73,7 +73,7 @@
<para>was Ger&auml;te und Ger&auml;tedateien sind,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>welches Bin&auml;rformat in &os; benutzt wird, und</para>
+ <para>welches Bin&auml;rformat unter &os; benutzt wird, und</para>
</listitem>
<listitem>
<para>wie Sie in den Manualpages nach weiteren Informationen
@@ -97,7 +97,7 @@
<title>Die Konsole</title>
<indexterm><primary>Konsole</primary></indexterm>
- <para>Wenn Ihr FreeBSD System ohne eine graphische
+ <para>Wenn Ihr FreeBSD-System ohne eine graphische
Benutzeroberfl&auml;che startet, wird am Ende des Systemstarts,
nachdem die Startskripten gelaufen sind, ein Anmeldeprompt
ausgegeben. Die letzten Startmeldungen sollten &auml;hnlich wie
@@ -148,7 +148,7 @@ login:</screen>
gleichzeitig viele Programme auf einem System laufen lassen.</para>
<para>Jedes Mehrbenutzersystem muss die Benutzer voneinander
- unterscheiden k&ouml;nnen. In FreeBSD und allen anderen &unix;
+ unterscheiden k&ouml;nnen. Bei FreeBSD und allen anderen &unix;
Betriebssystemen wird dies dadurch erreicht, dass sich die
Benutzer anmelden m&uuml;ssen, bevor sie Programme laufen lassen
k&ouml;nnen. Jeder Benutzer besitzt einen eindeutigen Namen (den
@@ -158,7 +158,7 @@ login:</screen>
<indexterm><primary>Startskripten</primary></indexterm>
<para>Nachdem FreeBSD gestartet ist und die Startskripten<footnote>
<para>Startskripten sind Programme, die FreeBSD automatisch bei
- jedem Startvorgang ausf&uuml;hrt. Der Zweck der Skripten
+ jedem Startvorgang ausf&uuml;hrt. Der Zweck der Skripte
besteht darin, das System zu konfigurieren und n&uuml;tzliche
Dienste im Hintergrund zu starten.</para>
</footnote>, gelaufen sind, erscheint eine Aufforderung zur Eingabe
@@ -206,8 +206,8 @@ Password:</screen>
<para>Zum Umschalten der Konsolen stellt FreeBSD spezielle
Tastenkombinationen bereit<footnote>
- <para>Eine recht technische und genaue Beschreibung der FreeBSD
- Konsole und der Tastatur-Treiber finden Sie in den Hilfeseiten
+ <para>Eine recht technische und genaue Beschreibung der FreeBSD-Konsole
+ und der Tastatur-Treiber finden Sie in den Hilfeseiten
&man.syscons.4;, &man.atkbd.4;, &man.vidcontrol.1; und
&man.kbdcontrol.1;. Lesen Sie diese Seiten, wenn Sie an den
Einzelheiten interessiert sind.</para>
@@ -231,7 +231,7 @@ Password:</screen>
<para>In der Voreinstellung stehen unter FreeBSD acht virtuelle
Konsolen zur Verf&uuml;gung, deren Anzahl Sie leicht erh&ouml;hen
- oder erniedrigen k&ouml;nnen. Die Anzahl und Art der Konsolen wird
+ oder verringern k&ouml;nnen. Die Anzahl und Art der Konsolen wird
in <filename>/etc/ttys</filename> eingestellt.</para>
<para>Jede Zeile in <filename>/etc/ttys</filename>, die nicht mit
@@ -285,8 +285,8 @@ console none unknown off secure</programlisting>
<para><emphasis>Setzen Sie <literal>insecure</literal> nicht
leichtfertig ein.</emphasis> Wenn Sie das Passwort von
<username>root</username> vergessen, wird es schwierig, in den
- Single-User-Modus zu gelangen, wenn Sie den FreeBSD
- Boot-Prozess nicht genau verstehen.</para>
+ Single-User-Modus zu gelangen, wenn Sie den
+ FreeBSD-Boot-Prozess nicht genau verstehen.</para>
</note>
</sect2>
</sect1>
@@ -298,12 +298,12 @@ console none unknown off secure</programlisting>
<para>FreeBSD, das ein direkter Abk&ouml;mmling von BSD &unix; ist,
st&uuml;tzt sich auf mehrere Grundkonzepte von &unix; Systemen.
Das erste und ausgepr&auml;gteste: FreeBSD ist
- ein Mehrbenutzer Betriebssystem. Das System erm&ouml;glicht,
+ ein Mehrbenutzer-Betriebssystem. Das System erm&ouml;glicht,
dass mehrere Benutzer gleichzeitig an v&ouml;llig verschiedenen
und unabh&auml;ngigen Aufgaben arbeiten k&ouml;nnen. Es ist
verantwortlich f&uuml;r eine gerechte Auf- und Zuteilung von
Nachfragen nach Hardware- und Peripherieger&auml;ten, Speicher
- und CPU Zeit unter den Benutzern.</para>
+ und CPU-Zeit unter den Benutzern.</para>
<para>Da das System mehrere Benutzer unterst&uuml;tzt, hat alles,
was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen,
@@ -405,7 +405,7 @@ total 530
<para>Das erste Zeichen von links ist ein Symbol, welches angibt,
ob es sich um eine normale Datei, ein Verzeichnis, ein
- Character-Device, ein Socket oder irgendeine andere
+ zeichenorientiertes Ger&auml;t, ein Socket oder irgendeine andere
Pseudo-Datei handelt. In diesem Beispiel zeigt <literal>-</literal> eine
normale Datei an. Die n&auml;chsten drei Zeichen,
dargestellt als <literal>rw-</literal>, ergeben die Rechte
@@ -422,8 +422,8 @@ total 530
Zugriffsrechte dieser Datei verk&ouml;rpert.</para>
<para>Das ist alles sch&ouml;n und gut, aber wie kontrolliert das
- System die Rechte von Hardware Ger&auml;ten? FreeBSD behandelt
- die meisten Hardware Ger&auml;te als Dateien, welche Programme
+ System die Rechte von Hardware-Ger&auml;ten? FreeBSD behandelt
+ die meisten Hardware-Ger&auml;te als Dateien, welche Programme
&ouml;ffnen, lesen und mit Daten beschreiben k&ouml;nnen wie
alle anderen Dateien auch. Diese Spezial-Dateien sind im
Verzeichnis <filename>/dev</filename> gespeichert.</para>
@@ -591,7 +591,7 @@ total 530
<title>Verzeichnis-Strukturen</title>
<indexterm><primary>Verzeichnis Hierarchien</primary></indexterm>
- <para>Die FreeBSD Verzeichnis Hierarchie ist die Grundlange, um
+ <para>Die FreeBSD-Verzeichnishierarchie ist die Grundlage, um
ein umfassendes Verst&auml;ndnis des Systems zu erlangen.
Das wichtigste Konzept, das Sie verstehen sollten, ist das
Root-Verzeichnis <quote>/</quote>. Dieses Verzeichnis ist das
@@ -798,7 +798,7 @@ total 530
<row>
<entry><filename class="directory">/usr/ports</filename></entry>
- <entry>Die FreeBSD Ports-Sammlung (optional).</entry>
+ <entry>Die FreeBSD-Ports-Sammlung (optional).</entry>
</row>
<row>
@@ -821,7 +821,7 @@ total 530
<row>
<entry><filename
class="directory">/usr/X11R6/</filename></entry>
- <entry>Optionale X11R6 Programme und Bibliotheken.</entry>
+ <entry>Optionale X11R6-Programme und Bibliotheken.</entry>
</row>
<row>
@@ -866,7 +866,7 @@ total 530
<sect1 id="basics-processes">
<title>Prozesse</title>
- <para>Da FreeBSD ein Multitasking Betriebssystem ist, sieht es so aus,
+ <para>Da FreeBSD ein Multitasking-Betriebssystem ist, sieht es so aus,
als ob mehrere Prozesse zur gleichen Zeit laufen. Jedes Programm,
das zu irgendeiner Zeit l&auml;uft, wird
<firstterm>Prozess</firstterm> genannt. Jedes Kommando
@@ -1754,7 +1754,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
Verzeichnisb&auml;ume auf gesonderten physikalischen oder
virtuellen Platten, wie
<link linkend="network-nfs">Network File System</link>
- oder CD-ROM Laufwerken, befinden.</para>
+ oder CD-ROM-Laufwerken, befinden.</para>
<sect2 id="disks-fstab">
<title>Die <filename>fstab</filename> Datei</title>
@@ -1763,7 +1763,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<primary>Dateisysteme</primary>
<secondary>fstab</secondary>
</indexterm>
- <para>W&auml;hrend des <link linkend="boot">Boot Prozesses</link>
+ <para>W&auml;hrend des <link linkend="boot">Boot-Prozesses</link>
werden in <filename>/etc/fstab</filename> aufgef&uuml;hrte
Verzeichnisse, sofern sie nicht mit der Option <option>noauto</option>
versehen sind, automatisch angehangen.</para>
@@ -1797,8 +1797,8 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<listitem>
<para>Der Typ des Dateisystems,
- der an &man.mount.8; weitergegeben wird. Das default
- FreeBSD Dateisystem ist <literal>ufs</literal>.</para>
+ der an &man.mount.8; weitergegeben wird. FreeBSDs
+ Standarddateisystem ist <literal>ufs</literal>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2032,7 +2032,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<command>bash</command>, befinden sich in der Ports-Sammlung.</para>
<para>Welche Shell soll ich benutzen? Das ist wirklich eine
- Geschmacksfrage. Sind Sie ein C Programmierer, finden Sie
+ Geschmacksfrage. Sind Sie ein C-Programmierer, finden Sie
vielleicht eine C-artige Shell wie die <command>tcsh</command>
angenehmer. Kommen Sie von Linux oder ist Ihnen der Umgang mit &unix; Systemen
neu, so k&ouml;nnten Sie die <command>bash</command> probieren.
@@ -2247,11 +2247,11 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<indexterm><primary>Text Editoren</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Editoren</primary></indexterm>
- <para>Eine Menge der Konfiguration bei FreeBSD wird durch
+ <para>Eine Menge der Konfiguration wird bei FreeBSD durch
das Editieren von Textdateien erledigt. Deshalb ist es eine
gute Idee, mit einem Texteditor vertraut zu werden. FreeBSD hat
- ein paar davon im Basissystem und sehr viel mehr in der Ports
- Sammlung.</para>
+ ein paar davon im Basissystem und sehr viel mehr in der
+ Ports-Sammlung.</para>
<indexterm>
<primary><command>ee</command></primary>
@@ -2437,7 +2437,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
anboten und ohnehin generell als <quote>ein Schritt
vorw&auml;rts</quote> angesehen wurden, wurde der Aufwand
f&uuml;r die Umstellung als notwendig akzeptiert und die
- Umstellung wurde durchgef&uuml;hrt. In FreeBSD ist der
+ Umstellung wurde durchgef&uuml;hrt. Unter FreeBSD ist der
Mechanismus von Shared-Libraries enger an den Stil des
Shared-Library-Mechanismus von Suns &sunos;
angelehnt und von daher sehr einfach zu verwenden.</para>
@@ -2629,7 +2629,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<screen>&prompt.user; <userinput>man -k mail</userinput></screen>
- <para> Mit diesem Kommando bekommen Sie eine Liste der
+ <para>Mit diesem Kommando bekommen Sie eine Liste der
Kommandos, deren Beschreibung das Schl&uuml;sselwort
<quote>mail</quote> enth&auml;lt. Diese Funktionalit&auml;t
erhalten Sie auch, wenn Sie das Kommando <command>apropos</command>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
index 0fbfb20a42..333e3bd631 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.27 2003/10/09 21:59:35 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.28 2003/11/10 23:50:48 mheinen Exp $
basiert auf: 1.58
-->
@@ -13,7 +13,7 @@
<para><emphasis>&Uuml;bersetzt von &a.de.gruender;</emphasis></para>
<para>W&auml;hrend die Manualpages die endg&uuml;ltige Auskunft
- &uuml;ber bestimmte Teile des FreeBSD Betriebssystems geben, so
+ &uuml;ber bestimmte Teile des FreeBSD-Betriebssystems geben, so
k&ouml;nnen sie jedoch nicht darstellen, wie man die einzelnen Teile
zusammenf&uuml;gt, um ein vollst&auml;ndig laufendes Betriebssystem
herzustellen. Daher gibt es keinen Ersatz f&uuml;r ein gutes Buch
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
index f10aa475c5..5d9b195483 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.52 2003/09/17 23:13:40 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.53 2003/11/10 23:50:46 mheinen Exp $
basiert auf: 1.141
-->
@@ -66,7 +66,7 @@
<book lang="de">
<bookinfo>
- <title>FreeBSD Handbuch</title>
+ <title>Das FreeBSD-Handbuch</title>
<authorgroup>
<author>
@@ -149,11 +149,11 @@
Wenn Sie an diesem Projekt mithelfen m&ouml;chten, senden Sie bitte
eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die aktuelle
Version des Handbuchs ist immer auf dem
- <ulink URL="http://www.de.FreeBSD.ORG/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD Web
- Server</ulink> verf&uuml;gbar.
+ <ulink URL="http://www.de.FreeBSD.ORG/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">FreeBSD-Webserver</ulink>
+ verf&uuml;gbar.
Es kann au&szlig;erdem in verschiedenen Formaten und in komprimierter
- Form vom <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc">FreeBSD
- FTP Server</ulink> oder einem der vielen
+ Form vom <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc">FreeBSD-FTP-Server</ulink>
+ oder einem der vielen
<link linkend="mirrors-ftp">Spiegel</link>
herunter geladen werden.
Vielleicht m&ouml;chten Sie das Handbuch auch
@@ -167,7 +167,7 @@
<title>Erste Schritte</title>
<partintro>
- <para>Dieser Teil des FreeBSD Handbuchs richtet sich an Benutzer
+ <para>Dieser Teil des FreeBSD-Handbuchs richtet sich an Benutzer
und Administratoren f&uuml;r die FreeBSD neu ist. Diese
Kapitel</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
index 4faf77b529..c219419b07 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.43 2003/08/31 14:59:45 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.44 2003/11/10 23:50:49 mheinen Exp $
basiert auf: 1.55
-->
@@ -25,7 +25,7 @@
<indexterm><primary>Bootstrap</primary></indexterm>
<para>Das Starten des Computers und das Laden des Betriebssystems
- wird im Allgemeinen als <quote>Bootstrap Vorgang</quote>
+ wird im Allgemeinen als <quote>Bootstrap-Vorgang</quote>
bezeichnet, oder einfach als <quote>Booten</quote>. FreeBSDs
Bootvorgang erm&ouml;glicht gro&szlig;e Flexibilit&auml;t, was
das Anpassen dessen anbelangt, was passiert, wenn das System
@@ -46,12 +46,12 @@
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>Die Komponenten des FreeBSD Bootstraps und deren
+ <para>Die Komponenten des FreeBSD-Bootvorgangs und deren
Interaktion.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Die Optionen, mit denen Sie den FreeBSD Bootvorgang steuern
+ <para>Die Optionen, mit denen Sie den FreeBSD-Bootvorgang steuern
k&ouml;nnen.</para>
</listitem>
@@ -115,7 +115,7 @@
solcher MBR bei und andere Hersteller bieten Alternativen
an.</para>
- <para>Das restliche FreeBSD Bootstrap System ist in drei Phasen
+ <para>Das restliche FreeBSD-Bootstrap-System ist in drei Phasen
unterteilt. Die erste Phase wird vom MBR durchgef&uuml;hrt, der
gerade genug Funktionalit&auml;t besitzt um den Computer in
einen bestimmten Status zu verhelfen und die zweite Phase zu
@@ -139,7 +139,7 @@
Ressourcen Konfiguration auf Benutzer Ebene startet. Diese
wiederum mountet Dateisysteme, macht die Netzwerkkarten f&uuml;r
die Kommunikation mit dem Netzwerk bereit und startet generell
- alle Prozesse, die auf einem FreeBSD System normalerweise beim
+ alle Prozesse, die auf einem FreeBSD-System normalerweise beim
Hochfahren gestartet werden.</para>
</sect1>
@@ -157,14 +157,14 @@
<para><filename>boot0</filename> ist ein ziemlich simples
Programm, und zwar aus dem einfachen Grund, dass der MBR nur
- 512&nbsp;Bytes gro&szlig; sein darf. Falls Sie den FreeBSD MBR
+ 512&nbsp;Bytes gro&szlig; sein darf. Falls Sie den FreeBSD-MBR
installiert haben und sich mehrere Betriebssysteme auf Ihrer
Festplatte befinden, werden Sie beim Starten des Computers
eine Anzeige sehen, &auml;hnlich der Folgenden:</para>
<example id="boot-boot0-example">
- <title><filename>boot0</filename> Screenshot</title>
+ <title><filename>boot0</filename>-Screenshot</title>
<screen>F1 DOS
F2 FreeBSD
@@ -178,28 +178,28 @@ Default: F2</screen>
<para>Diverse Betriebssysteme, insbesondere &windows;&nbsp;95 und
Nachfolger, &uuml;berschreiben den MBR ungefragt mit ihrem
eigenen. Falls einem dies passiert sein sollte, kann man mit
- folgendem Kommando den momentanen MBR durch den FreeBSD MBR
+ folgendem Kommando den momentanen MBR durch den FreeBSD-MBR
ersetzen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>fdisk -B -b /boot/boot0 <replaceable>Ger&auml;t</replaceable></userinput></screen>
<para>Wobei <replaceable>Ger&auml;t</replaceable> das Ger&auml;t ist,
von dem gebootet wird, also z.B. <devicename>ad0</devicename>
- f&uuml;r die erste IDE Festplatte,
- <devicename>ad2</devicename> f&uuml;r die erste IDE Festplatte
- am zweiten IDE Controller, <devicename>da0</devicename>
- f&uuml;r die erste SCSI Festplatte, usw.</para>
+ f&uuml;r die erste IDE-Festplatte,
+ <devicename>ad2</devicename> f&uuml;r die erste IDE-Festplatte
+ am zweiten IDE-Controller, <devicename>da0</devicename>
+ f&uuml;r die erste SCSI-Festplatte, usw.</para>
<para>Wenn Sie auf demselben Rechner FreeBSD und Linux benutzen
- m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie den FreeBSD Boot-Manager oder
+ m&ouml;chten, k&ouml;nnen Sie den FreeBSD-Bootmanager oder
<application>LILO</application> benutzen. Wollen Sie den MBR von
<application>LILO</application> benutzen, w&auml;hlen Sie
- bei der FreeBSD Installation im Boot Manager Men&uuml;
+ bei der FreeBSD-Installation im Bootmanager Men&uuml;
<!-- Link auf Install-Kapitel einfuegen -->
<option>Leave The Master Boot Record Untouched</option> aus. Damit
- Sie das FreeBSD System aus <application>LILO</application> booten
+ Sie das FreeBSD-System aus <application>LILO</application> booten
k&ouml;nnen, tragen Sie in <filename>/etc/lilo.conf</filename> die
- folgenden Zeilen Zeilen ein:</para>
+ folgenden Zeilen ein:</para>
<programlisting>other=/dev/<replaceable>diskXY</replaceable>
table=/dev/<replaceable>diskX</replaceable>
@@ -264,7 +264,7 @@ label=FreeBSD</programlisting>
zu starten.</para>
<example id="boot-boot2-example">
- <title><filename>boot2</filename> Screenshot</title>
+ <title><filename>boot2</filename>-Screenshot</title>
<screen>&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
Default: 0:ad(0,a)/kernel
@@ -280,7 +280,7 @@ boot:</screen>
<para>Wobei <replaceable>Slice</replaceable> das Laufwerk und die Slice
darstellt, von dem gebootet wird, beispielsweise
<devicename>ad0s1</devicename> f&uuml;r die erste Slice
- auf der ersten IDE Festplatte.</para>
+ auf der ersten IDE-Festplatte.</para>
<warning>
<title>Dangerously Dedicated Mode</title>
@@ -833,7 +833,7 @@ console none unknown off insecure</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="boot-shutdown">
- <title>Der Shutdown Vorgang</title>
+ <title>Der Shutdown-Vorgang</title>
<indexterm>
<primary><command>shutdown</command></primary>
</indexterm>
@@ -845,7 +845,7 @@ console none unknown off insecure</programlisting>
schlie&szlig;lich ein <literal>KILL</literal> Signal an alle Prozesse,
die sich nicht schnell genug beendet haben.</para>
- <para>FreeBSD Systeme, die Energieverwaltungsfunktionen
+ <para>FreeBSD-Systeme, die Energieverwaltungsfunktionen
unterst&uuml;tzen, k&ouml;nnen Sie mit dem Kommando
<command>shutdown -p now</command> ausschalten. Zum Neustart des
Systems benutzen Sie <command>shutdown -r now</command>. Das
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
index 0a6f26aa77..01ff725d9e 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.71 2003/10/20 18:36:29 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.72 2003/11/10 23:50:49 mheinen Exp $
basiert auf: 1.126
-->
@@ -51,7 +51,7 @@
die bei der zuk&uuml;nftigen Pflege und bei Migrationen des Systems
entsteht, erheblich reduzieren. Dieses Kapitel beschreibt die
Konfiguration von &os; sowie Ma&szlig;nahmen zur Leistungssteigerung
- von &os; Systemen.</para>
+ von &os;-Systemen.</para>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben,
werden Sie Folgendes wissen:</para>
@@ -82,7 +82,7 @@
einstellen k&ouml;nnen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Wie Sie die Platten Performance einstellen und Kernel Parameter
+ <para>Wie Sie die Platten-Performance einstellen und Kernel-Parameter
modifizieren k&ouml;nnen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -329,7 +329,7 @@
<para>Anhand der Dateigr&ouml;&szlig;e erkennen Sie, dass sich
nur <filename>srm.conf</filename> ge&auml;ndert hat. Eine
- sp&auml;tere Aktualisierung des <application>Apache</application> Ports
+ sp&auml;tere Aktualisierung des <application>Apache</application>-Ports
&uuml;berschreibt diese Datei nicht.</para>
</sect1>
@@ -1096,7 +1096,7 @@ round-trip min/avg/max/stddev = 0.700/0.729/0.766/0.025 ms</screen>
<title>Virtual Hosts</title>
<indexterm><primary>virtual hosts</primary></indexterm>
- <indexterm><primary>IP Aliase</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>IP-Aliase</primary></indexterm>
<para>Ein gebr&auml;uchlicher Zweck von &os; ist das
virtuelle Hosting, bei dem ein Server im Netzwerk wie
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
index bd59ef8bf1..bc80c43f8f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.54 2003/09/17 23:12:05 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.55 2003/11/10 23:50:50 mheinen Exp $
basiert auf: 1.191
-->
@@ -335,7 +335,7 @@
<sect3>
<title>Wer braucht &os.stable;?</title>
- <para>Wenn Sie den FreeBSD Entwicklungsprozess, besonders im
+ <para>Wenn Sie den FreeBSD-Entwicklungsprozess, besonders im
Hinblick auf das n&auml;chste Release, verfolgen oder
dazu beitragen wollen, sollten Sie erw&auml;gen, &os.stable; zu
benutzen.</para>
@@ -373,7 +373,7 @@
auf &os.stable; migrieren.</para>
<para>Wenn Sie dies nicht leisten k&ouml;nnen, empfehlen wir Ihnen,
- das aktuelle FreeBSD Release zu verwenden. Benutzen Sie dann den
+ das aktuelle FreeBSD-Release zu verwenden. Benutzen Sie dann den
bin&auml;ren Update-Mechanismus, um auf neue Releases
zu migrieren.</para>
</sect3>
@@ -682,7 +682,7 @@
Gro&szlig;teil der Konfigurationsdateien des Systems und Skripten,
die beim Start des Systems ausgef&uuml;hrt werden. Einige dieser
Skripten &auml;ndern sich bei einer Migration auf eine neue
- FreeBSD Version.</para>
+ FreeBSD-Version.</para>
<para>Einige der Konfigurationsdateien, besonders
<filename>/etc/group</filename>, werden f&uuml;r den Normalbetrieb
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
index 29ae44f08a..780164daec 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.26 2003/08/31 16:04:55 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.27 2003/11/10 23:50:51 mheinen Exp $
basiert auf: 1.29
-->
@@ -193,7 +193,7 @@
der gleich in diesem Kapitel behandelt wird.</para>
<para>F&uuml;r den Fall, dass Sie <application>Mozilla</application>
- nicht selbst &uuml;bersetzen wollen, hat das FreeBSD GNOME Team
+ nicht selbst &uuml;bersetzen wollen, hat das FreeBSD-GNOME-Team
schon ein Paket f&uuml;r Sie erstellt, das Sie &uuml;ber das Netz
installieren k&ouml;nnen:</para>
@@ -320,7 +320,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<para>In der Ports-Sammlung sind mehrere Versionen des
<application>&netscape;</application> Browsers enthalten. Da aber
- alle FreeBSD Versionen ein Sicherheitsproblem haben, sollten Sie
+ alle FreeBSD-Versionen ein Sicherheitsproblem haben, sollten Sie
eine neuere Linux oder DIGITAL UNIX Version einsetzen.</para>
<para>Die letzte stabile Version des &netscape; Browsers ist
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index 3df85ee722..294284efef 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.85 2003/10/09 21:58:42 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.88 2003/11/23 16:21:37 mheinen Exp $
basiert auf: 1.186
-->
@@ -30,7 +30,7 @@
<para>Dieses Kapitel behandelt die Benutzung von Laufwerken unter
FreeBSD. Laufwerke k&ouml;nnen speichergest&uuml;tzte Laufwerke,
- Netzwerklaufwerke oder normale SCSI/IDE Ger&auml;te sein.</para>
+ Netzwerklaufwerke oder normale SCSI/IDE-Ger&auml;te sein.</para>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie Folgendes
wissen:</para>
@@ -175,7 +175,7 @@
wird, um das Beispiel fortzuf&uuml;hren, <devicename>da1</devicename>
hei&szlig;en und soll unter <filename>/1</filename> angehangen
werden. F&uuml;gen Sie eine IDE-Platte hinzu, wird sie
- <devicename>wd1</devicename> auf FreeBSD Systemen vor 4.0 und
+ <devicename>wd1</devicename> auf FreeBSD-Systemen vor 4.0 und
<devicename>ad1</devicename>
auf den meisten 4.X Systemen hei&szlig;en.</para>
@@ -281,7 +281,7 @@
<literal>FS</literal>, wenn Sie gefragt werden, ob Sie ein
FS (Dateisystem) oder Swap erstellen wollen, und geben Sie einen
Mountpoint z.B. <filename>/mnt</filename> an. Wenn Sie nach einer
- FreeBSD Installation ein Dateisystem mit
+ FreeBSD-Installation ein Dateisystem mit
<application>sysinstall</application> erzeugen,
so werden die Eintr&auml;ge in <filename>/etc/fstab</filename>
nicht erzeugt, so dass die Angabe des Mountpoints nicht
@@ -873,10 +873,10 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<secondary>ATAPI</secondary>
</indexterm>
<para>Welches Tool Sie zum Brennen von CDs benutzen, h&auml;ngt davon
- ab, ob Ihr CD-Brenner ein ATAPI Ger&auml;t ist oder nicht.
+ ab, ob Ihr CD-Brenner ein ATAPI-Ger&auml;t ist oder nicht.
Mit ATAPI-CD-Brennern wird <command><link linkend="burncd">
</link>burncd</command> benutzt, das Teil des Basissystems ist.
- SCSI und USB CD-Brenner werden mit <command><link linkend="cdrecord">
+ SCSI- und USB-CD-Brenner werden mit <command><link linkend="cdrecord">
cdrecord</link></command> aus
<filename role="package">sysutils/cdrtools</filename>
benutzt.</para>
@@ -890,7 +890,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<note>
<indexterm>
<primary>CD-Brenner</primary>
- <secondary>ATAPI/CAM Treiber</secondary>
+ <secondary>ATAPI/CAM-Treiber</secondary>
</indexterm>
<para>Wenn Sie &os;&nbsp;5.X oder &os;&nbsp;4.8-RELEASE
und sp&auml;tere Versionen benutzen, k&ouml;nnen Sie
@@ -933,9 +933,9 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
</indexterm>
<para>Es einige Optionen, um diese Beschr&auml;nkungen
zu &uuml;berwinden. Die unter &unix; Systemen &uuml;blichen
- Rock Ridge Erweiterungen werden durch <option>-R</option>
+ Rock-Ridge-Erweiterungen werden durch <option>-R</option>
aktiviert, <option>-J</option> aktiviert die von Microsoft
- Systemen benutzten Joliet Erweiterungen und <option>-hfs</option>
+ Systemen benutzten Joliet-Erweiterungen und <option>-hfs</option>
dient dazu, um das von &macos; benutzte HFS zu erstellen.
<para>F&uuml;r CDs, die nur auf FreeBSD-Systemen verwendet werden
@@ -985,7 +985,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<para>Sie k&ouml;nnen das Verhalten von
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>
mit einer Vielzahl von Optionen beeinflussen. Insbesondere k&ouml;nnen
- Sie das ISO 9660 Dateisystem modifizieren und Joliet- oder
+ Sie das ISO 9660-Dateisystem modifizieren und Joliet- oder
HFS-Dateisysteme brennen. Details dazu entnehmen Sie
bitte der Manualpage von
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename>.</para>
@@ -1012,7 +1012,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<replaceable>cddevice</replaceable>. In der Grundeinstellung
wird das Ger&auml;t <filename>/dev/acd0c</filename> benutzt.
&man.burncd.8; beschreibt, wie die Schreibgeschwindigkeit
- gesetzt wird, die CD ausgeworfen wird und Audio Daten
+ gesetzt wird, die CD ausgeworfen wird und Audiodaten
geschrieben werden.</para>
</sect2>
@@ -1035,13 +1035,13 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
<para>Obwohl <command>cdrecord</command> viele Optionen besitzt,
ist die grundlegende Anwendung einfacher als <command>burncd</command>.
- Ein ISO 9660 Image erstellen Sie mit:</para>
+ Ein ISO 9660-Image erstellen Sie mit:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cdrecord dev=<replaceable>device</replaceable> <replaceable>imagefile.iso</replaceable></userinput></screen>
<para>Der Knackpunkt in der Benutzung von <command>cdrecord</command>
besteht darin, das richtige Argument zu <option>dev</option> zu
- finden. Benutzen Sie dazu den <option>-scanbus</option> Schalter
+ finden. Benutzen Sie dazu den Schalter <option>-scanbus</option>
von <command>cdrecord</command>, der eine &auml;hnliche Ausgabe
wie die folgende produziert:</para>
@@ -1075,12 +1075,12 @@ scsibus1:
wird das passende Argument zu <option>dev</option> gegeben.
Benutzen Sie die drei durch Kommas separierten Zahlen, die zu
Ihrem CD-Brenner angegeben sind, als Argument f&uuml;r
- <option>dev</option>. Im Beispiel ist das CDRW Ger&auml;t
+ <option>dev</option>. Im Beispiel ist das CDRW-Ger&auml;t
1,5,0, so dass die passende Eingabe
<userinput>dev=1,5,0</userinput> w&auml;re.
Einfachere Wege das Argument anzugeben, sind in &man.cdrecord.1;
beschrieben. Dort sollten Sie auch nach
- Informationen &uuml;ber Audio Spuren, das Einstellen der
+ Informationen &uuml;ber Audiospuren, das Einstellen der
Geschwindigkeit und &auml;hnlichem suchen.</para>
</sect2>
@@ -1090,13 +1090,13 @@ scsibus1:
<para>Um eine Kopie einer Audio-CD zu erstellen, kopieren Sie die
St&uuml;cke der CD in einzelne Dateien und brennen diese Dateien
dann auf eine leere CD. Das genaue Verfahren h&auml;ngt davon ab,
- ob Sie ATAPI-Laufwerke oder SCSI-Laufwerke verwenden.</para>
+ ob Sie ATAPI- oder SCSI-Laufwerke verwenden.</para>
<procedure>
<title>SCSI-Laufwerke</title>
<step>
- <para>Kopieren Sie die Audio-Daten mit
+ <para>Kopieren Sie die Audiodaten mit
<command>cdda2wav</command>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>cdda2wav -v255 -D2,0 -B -Owav</userinput></screen>
@@ -1174,7 +1174,7 @@ scsibus1:
<filename role="package">sysutils/mkisofs</filename> erstellt
wurde. Mit Hilfe dieses Images k&ouml;nnen Sie jede Daten-CD
kopieren. Das folgende Beispiel verwendet
- <devicename>acd0</devicename> f&uuml;r das CD-ROM Ger&auml;t. Wenn
+ <devicename>acd0</devicename> f&uuml;r das CD-ROM-Ger&auml;t. Wenn
Sie ein anderes Laufwerk benutzen, setzen Sie bitte den richtigen
Namen ein. An den Ger&auml;tenamen muss ein
<literal>c</literal> angehangen werden, um die ganze Partition,
@@ -1222,11 +1222,11 @@ scsibus1:
<para>Auf diese Weise k&ouml;nnen Sie
Daten-CDs von jedem Hersteller verwenden. Es kann allerdings zu
Problemen mit CDs kommen, die verschiedene ISO 9660 Erweiterungen
- benutzen. So speichern Joliet CDs alle Dateinamen unter Verwendung
- von zwei Byte langen Unicode Zeichen. Der FreeBSD Kernel
+ benutzen. So speichern Joliet-CDs alle Dateinamen unter Verwendung
+ von zwei Byte langen Unicode-Zeichen. Der FreeBSD-Kernel
unterst&uuml;tzt zurzeit noch kein Unicode und manche
Sonderzeichen werden als Fragezeichen dargestellt. Ab
- FreeBSD 4.3 sind im CD9660-Treiber M&ouml;glichkeiten vorgesehen,
+ FreeBSD&nbsp;4.3 sind im CD9660-Treiber M&ouml;glichkeiten vorgesehen,
eine Konvertierungstabelle zur Laufzeit zu laden. Module f&uuml;r
die gebr&auml;uchlisten Kodierungen finden Sie im Port
<filename role="package">sysutils/cd9660_unicode</filename>.</para>
@@ -1257,7 +1257,7 @@ scsibus1:
<title>Brennen von rohen CDs</title>
<para>Sie k&ouml;nnen eine Datei auch direkt auf eine CD brennen,
- ohne vorher auf ihr ein ISO 9660 Dateisystem einzurichten.
+ ohne vorher auf ihr ein ISO 9660-Dateisystem einzurichten.
Einige Leute nutzen dies, um Datensicherungen durchzuf&uuml;hren.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Sie schneller als
das Brennen einer normalen CD ist.</para>
@@ -1984,7 +1984,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<command>rrestore</command> m&uuml;ssen
zur Verwendung auf dem entfernten Computer geeignet sein.
Wenn Sie zum Beispiel mit <command>rdump</command> von einem
- FreeBSD Rechner aus auf ein Exabyte Bandlaufwerk einer Sun mit
+ FreeBSD-Rechner aus auf ein Exabyte-Bandlaufwerk einer Sun mit
Namen <hostid>komodo</hostid> zugreifen m&ouml;chten, setzen Sie
das folgende Kommando ab:</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
index df74689bda..cd7b5bdbb6 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.32 2003/09/07 13:16:35 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.33 2003/11/10 23:50:52 mheinen Exp $
basiert auf: 1.132
-->
@@ -18,7 +18,7 @@
Benutzergemeinde erreichen Sie am besten &uuml;ber E-Mail oder
Usenet-News.</para>
- <para>Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD Benutzergemeinde
+ <para>Die wichtigsten Wege, auf denen Sie die FreeBSD-Benutzergemeinde
erreichen k&ouml;nnen, sind unten dargestellt. Wenn Sie weitere
Ressourcen kennen, die hier fehlen, schicken Sie diese bitte an die
Mailingliste &a.doc;, so dass sie hier aufgenommen werden
@@ -27,12 +27,12 @@
<sect1 id="eresources-mail">
<title>Mailinglisten</title>
- <para>Obwohl viele FreeBSD Entwickler Usenet-News lesen, k&ouml;nnen
+ <para>Obwohl viele FreeBSD-Entwickler Usenet-News lesen, k&ouml;nnen
wir nicht garantieren, dass Sie eine z&uuml;gige Antwort auf
Ihre Fragen bekommen, wenn Sie diese nur in einer der
<literal>comp.unix.bsd.freebsd.*</literal> Gruppen stellen. Wenn Sie
Ihre Fragen auf der passenden Mailingliste stellen, erreichen Sie
- sowohl die Entwickler wie auch die FreeBSD Benutzergemeinde und
+ sowohl die Entwickler wie auch die FreeBSD-Benutzergemeinde und
erhalten damit bessere (oder zumindest schnellere) Antworten.</para>
<para>Die Chartas der verschiedenen Listen sind unten wiedergegeben.
@@ -138,7 +138,7 @@
<row>
<entry>&a.policy.name;</entry>
- <entry>Grundsatzentscheidungen des FreeBSD Core-Teams. Wenig
+ <entry>Grundsatzentscheidungen des FreeBSD-Core-Teams. Wenig
Verkehr und nur zum Lesen</entry>
</row>
@@ -479,7 +479,7 @@
<tbody>
<row>
<entry>&a.hubs.name;</entry>
- <entry>Betrieb von FreeBSD Spiegeln</entry>
+ <entry>Betrieb von FreeBSD-Spiegeln</entry>
</row>
<row>
@@ -592,13 +592,13 @@
<sect2 id="eresources-charters">
<title>Chartas der Mailinglisten</title>
- <para><emphasis>Alle</emphasis> FreeBSD Mailinglisten besitzen
+ <para><emphasis>Alle</emphasis> FreeBSD-Mailinglisten besitzen
Grundregeln, die von jedem beachtet werden m&uuml;ssen. F&uuml;r
die ersten beiden Male, in denen ein Absender gegen diese Regeln
verst&ouml;&szlig;t, erh&auml;lt er jeweils eine Warnung vom
- FreeBSD Postmaster <email>postmaster@FreeBSD.org</email>. Ein
+ FreeBSD-Postmaster <email>postmaster@FreeBSD.org</email>. Ein
dritter Versto&szlig; gegen die Regeln f&uuml;hrt dazu, dass
- der Absender in allen FreeBSD Mailinglisten gesperrt wird und
+ der Absender in allen FreeBSD-Mailinglisten gesperrt wird und
weitere Nachrichten von ihm nicht mehr angenommen werden. Wir
bedauern sehr, dass wir solche Ma&szlig;nahmen ergreifen
m&uuml;ssen, aber heutzutage ist das Internet eine recht rauhe
@@ -690,7 +690,7 @@
<para><emphasis>Architektur und Design
von FreeBSD</emphasis></para>
- <para>Auf dieser technischen Liste wird die FreeBSD Architektur
+ <para>Auf dieser technischen Liste wird die FreeBSD-Architektur
diskutiert. Beispiele f&uuml;r angemessene Themen
sind:</para>
@@ -726,13 +726,13 @@
<listitem>
<para><emphasis>Source Code Audit Project</emphasis></para>
- <para>Dies ist die Liste des FreeBSD <quote>Source Code Audit
+ <para>Dies ist die Liste des FreeBSD-<quote>Source Code Audit
Projects</quote>. Urspr&uuml;nglich war vorgesehen, hier nur
sicherheitsrelevante &Auml;nderungen zu diskutieren, doch ist
die Charta auf alle &Auml;nderungen ausgedehnt worden.</para>
<para>Zu dieser Liste werden viele Korrekturen gesandt, so
- dass sie f&uuml;r den normalen FreeBSD Benutzer von
+ dass sie f&uuml;r den normalen FreeBSD-Benutzer von
wenig Wert ist. Diskussionen &uuml;ber Sicherheit, die sich
nicht auf die &Auml;nderung von Quellcode beziehen, finden
auf der Mailingliste &a.security; statt. Auf der anderen
@@ -890,7 +890,7 @@
<listitem>
<para><emphasis>Dateisysteme</emphasis></para>
- <para>Diskussionen &uuml;ber FreeBSD Dateisysteme. Dies ist
+ <para>Diskussionen &uuml;ber FreeBSD-Dateisysteme. Dies ist
eine technische Liste, in der nur technische Inhalte erwartet
werden.</para>
</listitem>
@@ -991,10 +991,10 @@
<term>&a.hubs.name;</term>
<listitem>
- <para><emphasis>FreeBSD Spiegel</emphasis></para>
+ <para><emphasis>FreeBSD-Spiegel</emphasis></para>
<para>Ank&uuml;ndigungen und Diskussionsforum f&uuml;r Leute,
- die FreeBSD Spiegel betreiben.</para>
+ die FreeBSD-Spiegel betreiben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1078,7 +1078,7 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>wie man aktiver Teil der FreeBSD Gesellschaft
+ <para>wie man aktiver Teil der FreeBSD-Gemeinde
wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -1148,7 +1148,7 @@
Teams</emphasis></para>
<para>Diese Mailingliste ist f&uuml;r Grundsatzentscheidungen
- des FreeBSD Core Teams. Sie tr&auml;gt wenige Nachrichten und
+ des FreeBSD-Core-Teams. Sie tr&auml;gt wenige Nachrichten und
ist nur zum Lesen gedacht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1160,7 +1160,7 @@
<para><emphasis>Diskussion &uuml;ber die
Ports-Sammlung</emphasis></para>
- <para>Diskussionen &uuml;ber die FreeBSD Ports-Sammlung und
+ <para>Diskussionen &uuml;ber die FreeBSD-Ports-Sammlung und
die Infrastruktur der Sammlung. Die
Liste dient auch der allgemeinen Koordination der Dinge, die
die Ports-Sammlung betreffen. Auf dieser Liste finden nur
@@ -1300,7 +1300,7 @@
<listitem>
<para><emphasis>Koordination von H&auml;ndlern</emphasis></para>
- <para>Koordination zwischen dem FreeBSD Projekt und
+ <para>Koordination zwischen dem FreeBSD-Projekt und
H&auml;ndlern, die Soft- und Hardware f&uuml;r FreeBSD
verkaufen.</para>
</listitem>
@@ -1391,7 +1391,7 @@
<para>Neben den Gruppen, die sich ausschlie&szlig;lich mit BSD
besch&auml;ftigen, gibt es viele weitere in denen &uuml;ber FreeBSD
- diskutiert wird, oder die f&uuml;r FreeBSD Benutzer wichtig sind.
+ diskutiert wird, oder die f&uuml;r FreeBSD-Benutzer wichtig sind.
Warren Toomey <email>wkt@cs.adfa.edu.au</email> stellte
gro&szlig;z&uuml;gig <ulink
url="http://minnie.tuhs.org/BSD-info/bsdnews_search.html">suchbare
@@ -2055,7 +2055,7 @@
<title>E-Mail Adressen</title>
<para>Die folgenden Benutzergruppen stellen ihren Mitgliedern f&uuml;r
- die Arbeit an FreeBSD E-Mail Adressen zur Verf&uuml;gung. Der
+ die Arbeit an FreeBSD E-Mail-Adressen zur Verf&uuml;gung. Der
aufgef&uuml;hrte Administrator beh&auml;lt sich das Recht vor,
die Adresse zu sperren, wenn sie missbraucht wird.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
index 625328fb78..bfa28aac2d 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.25 2003/09/07 13:22:36 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.26 2003/11/10 23:50:53 mheinen Exp $
basiert auf: 1.96
-->
@@ -213,7 +213,7 @@
<listitem>
<para>Tausende zus&auml;tzliche <emphasis>leicht zu
portierende</emphasis> Anwendungen sind &uuml;ber das
- Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-Kompatibel
+ Internet zu beziehen. FreeBSD ist Quellcode-kompatibel
mit den meisten kommerziellen &unix; Systemen. Daher
bed&uuml;rfen Anwendungen h&auml;ufig nur geringer oder
gar keiner Anpassung, um auf einem FreeBSD-System zu
@@ -1189,7 +1189,7 @@
<variablelist>
<varlistentry>
- <term>Das FreeBSD Handbuch</term>
+ <term>Das FreeBSD-Handbuch</term>
<listitem>
<para><ulink type="html"
@@ -1198,7 +1198,7 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term>Die FreeBSD FAQ</term>
+ <term>Die FreeBSD-FAQ</term>
<listitem>
<para><ulink type="html"
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
index 2387df0e3e..0f74770ea5 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.58 2003/10/20 18:32:16 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.59 2003/11/23 16:18:30 mheinen Exp $
basiert auf: 1.125
-->
@@ -35,7 +35,7 @@
</authorgroup>
</chapterinfo>
- <title>Konfiguration des &os; Kernels</title>
+ <title>Konfiguration des &os;-Kernels</title>
<sect1 id="kernelconfig-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
index 72cd3f945f..10f3120565 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.29 2003/09/03 20:22:24 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.30 2003/11/10 23:50:53 mheinen Exp $
basiert auf: 1.93
-->
@@ -38,7 +38,7 @@
</authorgroup>
</chapterinfo>
- <title>Lokalisierung &ndash; I18N/L10N Einrichtung und Benutzung</title>
+ <title>Lokalisierung &ndash; I18N/L10N-Einrichtung und -Benutzung</title>
<sect1 id="l10n-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title>
@@ -63,7 +63,7 @@
<listitem><para>wie Sie das X Window System mit verschiedenen
Sprachen benutzen,</para></listitem>
<listitem><para>wo Sie mehr Informationen &uuml;ber das Erstellen von
- I18N konformen Anwendungen erhalten.</para></listitem>
+ I18N-konformen Anwendungen erhalten.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>
@@ -89,10 +89,10 @@
18 Buchstaben befinden. L10N benutzt die gleiche
Namensgebung und ist eine Abk&uuml;rzung des Worts
<foreignphrase>localization</foreignphrase> (englisch f&uuml;r
- Lokalisierung). Mit I18N/L10N Methoden, Protokollen und Anwendungen
+ Lokalisierung). Mit I18N/L10N-Methoden, -Protokollen und -Anwendungen
k&ouml;nnen Benutzer eine Sprache ihrer Wahl verwenden.</para>
- <para>I18N Anwendungen werden mit Hilfe von I18N Bibliotheken
+ <para>I18N-Anwendungen werden mit Hilfe von I18N-Bibliotheken
programmiert. Diese erlauben es Entwicklern, eine einfache
Sprachdatei zu schreiben und Men&uuml;s und Texte an jede
Sprache anzupassen. Wir m&ouml;chten Programmierern empfehlen,
@@ -200,9 +200,9 @@
nachtr&auml;glich konfigurieren muss.
Um es m&ouml;glich zu machen, Wide- oder Multibyte-Zeichen
einzugeben und zu verarbeiten, unterst&uuml;tzt die <ulink
- url="../../../../ports/index.html">FreeBSD Ports Sammlung</ulink>
+ url="../../../../ports/index.html">FreeBSD-Ports-Sammlung</ulink>
verschiedene Sprachen f&uuml;r diverse Programme. Bitte
- konsultieren Sie die I18N Dokumentation des entsprechenden
+ konsultieren Sie die I18N-Dokumentation des entsprechenden
FreeBSD-Ports.</para>
<para>In den meisten F&auml;llen muss der Benutzer in die
@@ -240,9 +240,9 @@
</sect2>
<sect2>
- <title>I18N Anwendungen</title>
+ <title>I18N-Anwendungen</title>
- <para>Im FreeBSD Ports- und Paket-System werden I18N Anwendungen
+ <para>Im FreeBSD-Ports- und Paket-System werden I18N-Anwendungen
mit einem <literal>I18N</literal> im Namen gekennzeichnet,
damit man sie leicht identifizieren kann. Trotzdem kann es
vorkommen, dass die ben&ouml;tigte Sprache nicht immer
@@ -261,7 +261,7 @@
Wenn <envar>LANG</envar> gesetzt ist, brauchen die speziellen
Variablen wie <envar>LC_CTYPE</envar> oder <envar>LC_CTIME</envar>
in der Regel nicht gesetzt zu werden. Sie sollten sprachbezogene
- FreeBSD Dokumentation zu Rate ziehen, wenn Sie mehr Informationen
+ FreeBSD-Dokumentation zu Rate ziehen, wenn Sie mehr Informationen
w&uuml;nschen.</para>
<para>Setzen Sie die zwei folgenden Umgebungsvariablen in Ihren
@@ -536,7 +536,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
der Voreinstellung den Bereich von 0xd0 bis 0xd3 des Zeichensatzes.
Wenn dieser Bereich ebenfalls von der eingestellten Sprache
ben&ouml;tigt wird, m&uuml;ssen Sie den Mauszeiger verschieben.
- Wenn Sie eine fr&uuml;here FreeBSD Version als 5.0 verwenden,
+ Wenn Sie eine fr&uuml;here FreeBSD-Version als 5.0 verwenden,
f&uuml;gen Sie dazu in Ihrer Kernelkonfiguration die folgende Zeile
ein:</para>
@@ -654,13 +654,13 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
<sect2>
<title>Einrichten von X11</title>
- <para>Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD Projekts ist, stellen wir
- hier einige Hinweise f&uuml;r FreeBSD Benutzer zusammen. Weitere
+ <para>Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD-Projekts ist, stellen wir
+ hier einige Hinweise f&uuml;r FreeBSD-Benutzer zusammen. Weitere
Details entnehmen Sie bitte der <ulink
url="http://www.xfree86.org/">&xfree86; Webseite</ulink> oder der
Dokumentation Ihres X11 Servers.</para>
- <para>Anwendungsspezifische I18N Einstellungen (Zeichens&auml;tze,
+ <para>Anwendungsspezifische I18N-Einstellungen (Zeichens&auml;tze,
Men&uuml;s, usw.) k&ouml;nnen Sie in <filename>~/.Xresources</filename>
vornehmen.</para>
@@ -699,7 +699,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
<sect2>
<title>Kernel und Dateisysteme</title>
- <para>Das FreeBSD Dateisystem (FFS) unterst&uuml;tzt 8-Bit, so
+ <para>Das FreeBSD-Dateisystem (FFS) unterst&uuml;tzt 8-Bit, so
dass es mit C-char Zeichens&auml;tzen<footnoteref
linkend="c-char"> (siehe &man.multibyte.3;) verwendet werden
kann. Der Zeichensatz wird allerdings nicht im Dateisystem
@@ -723,9 +723,9 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="l10n-compiling">
- <title>I18N Programme &uuml;bersetzen</title>
+ <title>I18N-Programme &uuml;bersetzen</title>
- <para>Viele FreeBSD Ports besitzen I18N Unterst&uuml;tzung, einige
+ <para>Viele FreeBSD-Ports besitzen I18N-Unterst&uuml;tzung, einige
davon enthalten <literal>-I18N</literal> im Namen. F&uuml;r diese
und viele andere Programme ist keine spezielle Konfiguration
notwendig.</para>
@@ -869,7 +869,7 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting>
alten <application>&xfree86;</application>-Versionen (vor
3.3) nicht unterst&uuml;tzt. FreeBSD verwendet
<application>&xfree86; 4.X</application>, daher sollte es
- mit neuen FreeBSD Versionen keine Probleme geben.</para>
+ mit neuen FreeBSD-Versionen keine Probleme geben.</para>
</note>
</listitem>
@@ -965,7 +965,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
<primary>Lokalisierung</primary>
<secondary>traditionell chinesisch</secondary>
</indexterm>
- <para>Das taiwanesische FreeBSD Projekt stellt ein Tutorium unter
+ <para>Das taiwanesische FreeBSD-Projekt stellt ein Tutorium unter
<ulink url="http://freebsd.sinica.edu.tw/~ncvs/zh-l10n-tut/"></ulink>
zur Verf&uuml;gung, das viele chinesische Anwendungen benutzt.
Der Editor von <literal>zh-L10N-tut</literal> ist Clive Lin
@@ -997,7 +997,7 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
<row>
<entry>zh-doc tag=.</entry>
- <entry>&Uuml;bersetzung der FreeBSD Dokumentation nach
+ <entry>&Uuml;bersetzung der FreeBSD-Dokumentation nach
traditionellem Chinesisch (BIG-5)</entry>
</row>
</tbody>
@@ -1044,11 +1044,11 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
</sect2>
<sect2>
- <title>Nicht-englische FreeBSD Dokumentation</title>
+ <title>Nicht-englische FreeBSD-Dokumentation</title>
<para>Teile von FreeBSD wurden in andere Sprachen &uuml;bersetzt.
Folgen Sie bitte den Links auf der <ulink
- url="http://www.freebsd.org">FreeBSD Webseite</ulink> oder
+ url="http://www.freebsd.org">FreeBSD-Webseite</ulink> oder
schauen Sie in <filename>/usr/share/doc</filename> nach.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
index 2dcc4a3c91..0113fe1c74 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.55 2003/10/20 00:20:41 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.56 2003/11/10 23:50:54 mheinen Exp $
basiert auf: 1.106
-->
@@ -3642,7 +3642,7 @@ options SHMMAXPGS=393216
<literal>proc</literal> Struktur, die den Aufruf gemacht hatte,
dereferenziert wurden.</para>
- <para>Welche ist die echte FreeBSD ABI? Das spielt keine Rolle.
+ <para>Welche ist die echte FreeBSD-ABI? Das spielt keine Rolle.
Grunds&auml;tzlich ist der einzige Unterschied (zurzeit
ist das so; dies k&ouml;nnte sich in zuk&uuml;nftigen
Versionen leicht &auml;ndern und wird sich wahrscheinlich
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
index fc7fbb25ce..fa705b3459 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
@@ -5,7 +5,7 @@
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.31 2003/09/05 11:54:54 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.32 2003/11/10 23:50:55 mheinen Exp $
basiert auf: 1.86
-->
<!--
@@ -598,7 +598,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
<para>Sie haben eine gro&szlig;e Auswahl an verf&uuml;gbaren
MTA-Programmen. Ein guter Startpunkt ist die
- <link linkend="ports">FreeBSD Ports-Sammlung</link>, wo Sie viele
+ <link linkend="ports">FreeBSD-Ports-Sammlung</link>, wo Sie viele
finden werden. Selbstverst&auml;ndlich steht es Ihnen frei, jeden
MTA von &uuml;berall her zu verwenden, solange Sie ihn unter
FreeBSD zum Laufen bekommen.</para>
@@ -687,7 +687,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
<sect2>
<title>Starten Ihres neuen MTA beim Hochfahren des Systems</title>
- <para>Abh&auml;ngig davon, welche FreeBSD Version Sie verwenden,
+ <para>Abh&auml;ngig davon, welche FreeBSD-Version Sie verwenden,
haben Sie die Wahl zwischen zwei Methoden, um Ihren
neuen MTA beim Hochfahren des System zu starten.</para>
@@ -720,7 +720,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
<title>FreeBSD 4.5-STABLE nach dem 11.4.2000 (inklusive 4.6-RELEASE
und sp&auml;tere Versionen)</title>
- <para>F&uuml;r neuere FreeBSD Versionen, k&ouml;nnen Sie die oben
+ <para>F&uuml;r neuere FreeBSD-Versionen, k&ouml;nnen Sie die oben
dargestellte M&ouml;glichkeit verwenden, oder Sie setzen</para>
<programlisting>mta_start_script="filename"</programlisting>
@@ -808,7 +808,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="mail-trouble">
- <title>Fehlerbeseitigung</title>
+ <title>Fehlerbehebung</title>
<para>Hier finden sich ein paar h&auml;ufig gestellte Fragen und ihre
Antworten, die von der <ulink url="../faq/">FAQ</ulink> &uuml;bernommen
@@ -911,8 +911,8 @@ domain foo.bar.edu</programlisting>
</question>
<answer>
- <para>Sie wollen einen FreeBSD Rechner in einem LAN an das
- Internet anbinden. Der FreeBSD Rechner wird ein E-Mail
+ <para>Sie wollen einen FreeBSD-Rechner in einem LAN an das
+ Internet anbinden. Der FreeBSD-Rechner wird ein E-Mail
<foreignphrase>Gateway</foreignphrase> f&uuml;r das LAN.
Die PPP-Verbindung ist keine Standleitung.</para>
@@ -1009,7 +1009,7 @@ in den DNS f&uuml;r <quote>customer.com</quote>.</programlisting>
</question>
<answer>
- <para>In der standardm&auml;&szlig;igen FreeBSD Installation wird
+ <para>In der standardm&auml;&szlig;igen FreeBSD-Installation wird
<application>sendmail</application> nur dazu konfiguriert,
E-Mails von dem Rechner auf dem es l&auml;uft zu senden. Wenn zum
Beispiel ein POP3-Server installiert ist, werden die Benutzer
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
index bf3e313e48..642ba44fcf 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.57 2003/10/20 20:49:35 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.326
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.59 2003/11/10 23:50:55 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.327
-->
<appendix id="mirrors">
@@ -16,7 +16,7 @@
<sect2>
<title>FreeBSD Pakete</title>
- <para>FreeBSD Pakete (FreeBSD CDs, zus&auml;tzliche Software und
+ <para>FreeBSD-Pakete (FreeBSD-CDs, zus&auml;tzliche Software und
gedruckte Dokumentation) erhalten Sie von mehreren
H&auml;ndlern:</para>
@@ -38,9 +38,9 @@
</sect2>
<sect2>
- <title>FreeBSD CDs und DVDs</title>
+ <title>FreeBSD-CDs und -DVDs</title>
- <para>Die FreeBSD CDs und DVDs werden von vielen Online-H&auml;ndlern
+ <para>Die FreeBSD-CDs und -DVDs werden von vielen Online-H&auml;ndlern
angeboten:</para>
<itemizedlist>
@@ -164,7 +164,7 @@
<sect2>
<title>Lieferanten</title>
- <para>Wenn Sie FreeBSD CD-ROM Produkte weiterverkaufen m&ouml;chten,
+ <para>Wenn Sie FreeBSD-CD-ROM-Produkte weiterverkaufen m&ouml;chten,
kontaktieren Sie einen der folgenden Lieferanten:</para>
<itemizedlist>
@@ -230,7 +230,7 @@
selber einen Spiegel einrichten wollen).</para>
<para>Die <ulink url="http://mirrorlist.FreeBSD.org/">Datenbank
- der FreeBSD Spiegel</ulink> ist aktueller als die folgende Liste, da
+ der FreeBSD-Spiegel</ulink> ist aktueller als die folgende Liste, da
sie im Gegensatz zu einer statischen Liste die Informationen aus
dem DNS erh&auml;lt.</para>
@@ -1634,7 +1634,7 @@
Basissystem enthalten sind, zur Verf&uuml;gung. Benutzer von
FreeBSD k&ouml;nnen damit unter anderem lesende Operationen
auf den <application>Anoncvs</application> Servern des
- FreeBSD Projekts durchf&uuml;hren,
+ FreeBSD-Projekts durchf&uuml;hren,
ohne &uuml;ber besondere Berechtigungen zu verf&uuml;gen. Um es
zu benutzen, setzen Sie einfach die <envar>CVSROOT</envar>
Umgebungsvariable auf einen <application>Anoncvs</application> Server
@@ -1674,7 +1674,7 @@
oder <command>grep</command>, bearbeiten. Nat&uuml;rlich
k&ouml;nnen Sie mit <application>Anoncvs</application> nur lesend
auf ein <application>CVS</application> Repository zugreifen.
- Wenn Sie lokal mit dem FreeBSD Repository entwickeln wollen, dann
+ Wenn Sie lokal mit dem FreeBSD-Repository entwickeln wollen, dann
ist <application>CVSup</application> die einzige Wahl.</para>
</sect2>
@@ -1729,7 +1729,7 @@
manchen F&auml;llen existieren wird) auschecken. Sie sollten
daher damit vertraut sein, wie Sie mit Tags unter &man.cvs.1;
arbeiten (die <option>-r</option> Option). Zudem m&uuml;ssen Sie
- die Namen der Tags im FreeBSD Repository kennen.</para>
+ die Namen der Tags im FreeBSD-Repository kennen.</para>
<para>Es gibt zwei verschiedene Tags<footnote><para>Tags sind
symbolische Namen, die im Repository vergeben werden.
@@ -1861,10 +1861,10 @@
<title>Warum soll ich <application>CTM</application> benutzen?</title>
<para>Mit <application>CTM</application> erhalten Sie eine lokale
- Kopie des FreeBSD Quellbaums, den es in mehreren
+ Kopie des FreeBSD-Quellbaums, den es in mehreren
<quote>Varianten</quote> gibt. Sie k&ouml;nnen das ganze
Repository oder nur einen Zweig spiegeln. Wenn Sie ein aktiver
- FreeBSD Entwickler mit einer schlechten oder gar keiner TCP/IP
+ FreeBSD-Entwickler mit einer schlechten oder gar keiner TCP/IP
Verbindung sind, oder die &Auml;nderungen einfach automatisch
zugesandt bekommen wollen, dann ist <application>CTM</application>
das Richtige f&uuml;r Sie. F&uuml;r die Zweige mit der
@@ -1893,7 +1893,7 @@
<quote>aktuellen</quote> St&auml;nde kommen.</para>
<para><application>CTM</application> ist schon seit der
- Version&nbsp;2.0 Teil des FreeBSD Basissystems. Sie finden es in
+ Version&nbsp;2.0 Teil des FreeBSD-Basissystems. Sie finden es in
<filename>/usr/src/usr.sbin/ctm</filename>, wenn Sie eine Kopie
der Quellen besitzen.</para>
@@ -2219,7 +2219,7 @@
aktualisiert. Die Quellen von FreeBSD werden in einem
<application>CVS</application>-Repository auf einer
Entwicklungsmaschine in Kalifornien gepflegt. Mit
- <application>CVSup</application> k&ouml;nnen sich FreeBSD Benutzer
+ <application>CVSup</application> k&ouml;nnen sich FreeBSD-Benutzer
den eigenen Quellbaum auf aktuellem Stand halten.</para>
<para>Zum Aktualisieren benutzt <application>CVSup</application> die
@@ -2238,7 +2238,7 @@
<command>cvsupd</command> l&auml;uft auf jedem der
FreeBSD-Spiegel.</para>
- <para>Wenn Sie die FreeBSD Dokumentation und die Mailinglisten lesen,
+ <para>Wenn Sie die FreeBSD-Dokumentation und die Mailinglisten lesen,
werden Sie oft auf <application>Sup</application>, dem
Vorg&auml;nger von <application>CVSup</application> sto&szlig;en.
<application>CVSup</application> wird in gleicher Weise wie
@@ -2533,7 +2533,7 @@
<programlisting>*default release=cvs delete use-rel-suffix compress</programlisting>
<para>Mit <literal>release=cvs</literal> wird angegeben,
- dass der Server das FreeBSD Haupt-Repository abfragen soll,
+ dass der Server das FreeBSD-Haupt-Repository abfragen soll,
was praktisch immer der Fall ist (die Ausnahmen werden in
diesem Text nicht diskutiert).</para>
@@ -2754,7 +2754,7 @@ doc/zh_*</screen>
<term><literal>cvs-all release=cvs</literal></term>
<listitem>
- <para>Das FreeBSD Haupt-Repository einschlie&szlig;lich der
+ <para>Das FreeBSD-Haupt-Repository einschlie&szlig;lich der
Kryptographie-Module.</para>
<variablelist>
@@ -2771,9 +2771,9 @@ doc/zh_*</screen>
<term><literal>doc-all release=cvs</literal></term>
<listitem>
- <para>Quellen des FreeBSD Handbuchs und weiterer
+ <para>Quellen des FreeBSD-Handbuchs und weiterer
Dokumentation. Diese Sammlung enth&auml;lt nicht die
- FreeBSD Webseite.</para>
+ FreeBSD-Webseite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2781,7 +2781,7 @@ doc/zh_*</screen>
<term><literal>ports-all release=cvs</literal></term>
<listitem>
- <para>Die FreeBSD Ports-Sammlung.</para>
+ <para>Die FreeBSD-Ports-Sammlung.</para>
<important id="cvsup-collec-pbase-warn">
<para>Wenn Sie nicht die gesamte Ports-Sammlung
@@ -3295,7 +3295,7 @@ doc/zh_*</screen>
<term><literal>src-all release=cvs</literal></term>
<listitem>
- <para>Die FreeBSD Quellen einschlie&szlig;lich der
+ <para>Die FreeBSD-Quellen einschlie&szlig;lich der
Kryptographie-Module.</para>
<variablelist>
@@ -3533,7 +3533,7 @@ doc/zh_*</screen>
<term><literal>www release=cvs</literal></term>
<listitem>
- <para>Die Quellen der FreeBSD WWW Seite.</para>
+ <para>Die Quellen der FreeBSD-WWW-Seite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3563,7 +3563,7 @@ doc/zh_*</screen>
<term><literal>mail-archive release=current</literal></term>
<listitem>
- <para>Das Archiv der FreeBSD Mailinglisten.</para>
+ <para>Das Archiv der FreeBSD-Mailinglisten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -3571,7 +3571,7 @@ doc/zh_*</screen>
<term><literal>www release=current</literal></term>
<listitem>
- <para>Die formatierten Dateien der FreeBSD WWW Seite (nicht die
+ <para>Die formatierten Dateien der FreeBSD-WWW-Seite (nicht die
Quellen). Diese werden von den WWW-Spiegeln benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -4617,6 +4617,16 @@ doc/zh_*</screen>
</varlistentry>
<varlistentry>
+ <term>RELENG_4_9</term>
+
+ <listitem>
+ <para>Der Zweig, auf dem sicherheitsrelevante oder kritische
+ Fehlerbehebungen f&uuml;r FreeBSD&nbsp;4.9 durchgef&uuml;hrt
+ werden.</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
<term>RELENG_4_8</term>
<listitem>
@@ -4707,6 +4717,14 @@ doc/zh_*</screen>
<variablelist>
<varlistentry>
+ <term>RELENG_4_9_0_RELEASE</term>
+
+ <listitem>
+ <para>FreeBSD 4.9</para>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
<term>RELENG_5_1_0_RELEASE</term>
<listitem>
@@ -4959,7 +4977,7 @@ doc/zh_*</screen>
verwendet das <quote>rsync remote-update</quote> Protokoll, das nur
ge&auml;nderte Dateien &uuml;bertr&auml;gt und damit viel schneller
als ein normaler Kopiervorgang ist. <application>rsync</application>
- ist sehr n&uuml;tzlich, wenn Sie einen FreeBSD FTP-Spiegel oder einen
+ ist sehr n&uuml;tzlich, wenn Sie einen FreeBSD-FTP-Spiegel oder einen
CVS-Spiegel betreiben. Das Programm ist f&uuml;r viele
Betriebssysteme erh&auml;ltlich, mit FreeBSD k&ouml;nnen Sie den
Port <filename role="package">net/rsync</filename> oder das fertige
@@ -4992,7 +5010,7 @@ doc/zh_*</screen>
<para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>ftp.FreeBSD.org: Kompletter Spiegel des
- FreeBSD FTP Servers.</para></listitem>
+ FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -5006,7 +5024,7 @@ doc/zh_*</screen>
<para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para>
<itemizedlist>
<listitem><para>vol/3/freebsd-core: Kompletter Spiegel des
- FreeBSD FTP Servers.</para></listitem>
+ FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -5019,10 +5037,10 @@ doc/zh_*</screen>
<para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para>
<itemizedlist>
- <listitem><para>ftp: Unvollst&auml;ndiger Spiegel des FreeBSD FTP
- Servers.</para></listitem>
- <listitem><para>FreeBSD: Vollst&auml;ndiger Spiegel des FreeBSD FTP
- Servers.</para></listitem>
+ <listitem><para>ftp: Unvollst&auml;ndiger Spiegel des
+ FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
+ <listitem><para>FreeBSD: Vollst&auml;ndiger Spiegel des
+ FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -5046,8 +5064,8 @@ doc/zh_*</screen>
<para>Verf&uuml;gbare Sammlungen:</para>
<itemizedlist>
- <listitem><para>FreeBSD: Kompletter Spiegel des FreeBSD FTP
- Servers.</para></listitem>
+ <listitem><para>FreeBSD: Kompletter Spiegel des
+ FreeBSD-FTP-Servers.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
index 03de455413..b5428c2d17 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.33 2003/08/24 14:33:58 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.34 2003/11/10 23:51:00 mheinen Exp $
basiert auf: 1.33
-->
@@ -427,7 +427,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
<para>MP3 (MPEG Layer 3 Audio) erm&ouml;glicht eine
Klangwiedergabe in CD-&auml;hnlicher Qualit&auml;t, was Sie sich
- auf Ihrem FreeBSD Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
+ auf Ihrem FreeBSD-Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
<sect2 id="mp3-players">
<title>MP3-Player</title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
index 1790472939..46a02c820a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
@@ -3,14 +3,14 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.15 2003/10/09 21:55:35 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.16 2003/11/10 23:50:56 mheinen Exp $
basiert auf: 1.199
-->
<appendix id="pgpkeys">
<title>PGP Schl&uuml;ssel</title>
- <indexterm><primary>PGP Schl&uuml;ssel</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>PGP-Schl&uuml;ssel</primary></indexterm>
<para>Verwenden Sie die nachstehenden Schl&uuml;ssel, wenn Sie
eine Signatur &uuml;berpr&uuml;fen oder eine verschl&uuml;sselte
E-Mail an einen Ansprechpartner oder einen Entwickler schicken wollen.
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
index 4e515845db..ac2682b518 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.48 2003/10/09 21:54:53 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.50 2003/11/23 16:18:31 mheinen Exp $
basiert auf: 1.207
-->
@@ -36,7 +36,7 @@
installieren.</para>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, werden Sie
- wissen</para>
+ wissen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -100,23 +100,23 @@
geschrieben wurde, m&uuml;ssen Sie vielleicht sogar den Quelltext
anpassen, damit die Software funktioniert.</para>
- <para>Wenn Sie unbedingt wollen, k&ouml;nnen Sie mit FreeBSD Software
+ <para>Wenn Sie unbedingt wollen, k&ouml;nnen Sie mit FreeBSD-Software
nach der <quote>althergebrachten</quote> Methode installieren. Mit
Paketen oder Ports bietet Ihnen FreeBSD allerdings zwei Methoden an,
die Ihnen sehr viel Zeit sparen k&ouml;nnen. Zurzeit werden &uuml;ber
&os.numports; Anwendungen Dritter &uuml;ber diese Methoden zur
Verf&uuml;gung gestellt.</para>
- <para>Das FreeBSD Paket einer Anwendung besteht aus einer einzigen
+ <para>Das FreeBSD-Paket einer Anwendung besteht aus einer einzigen
Datei, die Sie sich herunterladen m&uuml;ssen. Das Paket
enth&auml;lt schon &uuml;bersetzte Kommandos der Anwendung, sowie
zus&auml;tzliche Konfigurationsdateien oder Dokumentation. Zur
- Handhabung der Pakete stellt FreeBSD Kommandos wie &man.pkg.add.1;,
+ Handhabung der Pakete stellt FreeBSD-Kommandos wie &man.pkg.add.1;,
&man.pkg.delete.1; oder &man.pkg.info.1; zur Verf&uuml;gung.
Mit diesem System k&ouml;nnen neue Anwendungen mit einem
Kommando, <command>pkg_add</command>, installiert werden.</para>
- <para>Der FreeBSD Port einer Anwendung ist eine Sammlung von Dateien,
+ <para>Der FreeBSD-Port einer Anwendung ist eine Sammlung von Dateien,
die das Kompilieren der Quelltexte einer Anwendung
automatisieren.</para>
@@ -139,7 +139,7 @@
die Bibliothek zuerst installiert wird, wenn sie nicht schon vorher
installiert war.</para>
- <para>Sie werden sich fragen, warum FreeBSD Pakete und Ports
+ <para>Sie werden sich fragen, warum FreeBSD-Pakete und -Ports
unterst&uuml;tzt, wo doch beide Methoden fast gleiches leisten.
Beide Methoden haben ihre St&auml;rken und welche Sie einsetzen,
h&auml;ngt letztlich von Ihren Vorlieben ab.</para>
@@ -228,7 +228,7 @@
lesen Sie bitte die Mailinglisten &a.ports; und &a.ports-bugs;.</para>
<para>Der Rest dieses Kapitels beschreibt, wie Sie Software Dritter mit
- Paketen oder Ports auf einem FreeBSD System installieren und
+ Paketen oder Ports auf einem FreeBSD-System installieren und
verwalten.</para>
</sect1>
@@ -271,7 +271,7 @@
Sie eine Webseite wie FreshMeat
(<ulink url="http://www.freshmeat.net/"></ulink>),
um eine passende Anwendung zu finden. Schauen Sie dann auf der
- FreeBSD Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert
+ FreeBSD-Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert
wurde.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -301,7 +301,7 @@
<indexterm>
<primary><command>pkg_add</command></primary>
</indexterm>
- <para>Mit &man.pkg.add.1; k&ouml;nnen Sie ein FreeBSD Paket von einer
+ <para>Mit &man.pkg.add.1; k&ouml;nnen Sie ein FreeBSD-Paket von einer
lokalen Datei oder &uuml;ber das Netzwerk installieren.</para>
<example>
@@ -333,7 +333,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz
</example>
<para>Wenn Sie die Pakete nicht lokal vorliegen haben (zum Beispiel
- auf den FreeBSD CD-ROMs), ist es wahrscheinlich einfacher den
+ auf den FreeBSD-CD-ROMs), ist es wahrscheinlich einfacher den
Schalter <option>-r</option> von &man.pkg.add.1; zu verwenden. Das
Werkzeug bestimmt dann automatisch das n&ouml;tige Objektformat und
die richtige Version des Pakets, l&auml;dt dieses dann von einem
@@ -361,7 +361,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz
<para>Pakete werden im <filename>.tgz</filename>- und
<filename>.tbz</filename>-Format ausgeliefert. Sie finden Sie unter
<ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/"></ulink>
- oder auf der FreeBSD CD-ROM Distribution. Jede CD der FreeBSD
+ oder auf der FreeBSD-CD-ROM-Distribution. Jede CD der FreeBSD
Distribution (oder des PowerPaks) enth&auml;lt Pakete im
Verzeichnis <filename>/packages</filename>. Die Struktur des
Paketbaums entspricht dem <filename>/usr/ports</filename> Baum.
@@ -492,7 +492,7 @@ docbook =
f&uuml;r gew&ouml;hnlich unter <filename>/usr/ports</filename>
installiert.</para>
- <para>Bei der FreeBSD Installation hatten Sie in
+ <para>Bei der FreeBSD-Installation hatten Sie in
<application>Sysinstall</application> die M&ouml;glichkeit, die
Ports-Sammlung zu installieren. Wenn Sie die Sammlung damals nicht
installiert haben, k&ouml;nnen Sie das mit den folgenden
@@ -618,7 +618,7 @@ docbook =
<para>Was ist mit einem <quote>Ger&uuml;st</quote> im Zusammenhang
mit der Ports-Sammlung gemeint? In aller K&uuml;rze: ein
Ger&uuml;st eines Ports ist ein minimaler Satz von Dateien, mit
- denen das FreeBSD System eine Anwendung sauber &uuml;bersetzen und
+ denen das FreeBSD-System eine Anwendung sauber &uuml;bersetzen und
installieren kann. Ein jeder Port beinhaltet:</para>
<itemizedlist>
@@ -685,7 +685,7 @@ docbook =
einen Port zum Installieren aussuchen. Sie k&ouml;nnen
dazu mehrere Wege gehen, als einfachste Methode gibt es die
<ulink url="../../../../ports/index.html">Liste aller Ports auf
- dem FreeBSD Web-Server</ulink>. Sie k&ouml;nnen dort suchen
+ dem FreeBSD-Web-Server</ulink>. Sie k&ouml;nnen dort suchen
oder in der Liste schm&ouml;kern. Jeder Port enth&auml;lt
au&szlig;erdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der
Entscheidung, welchen Port Sie installieren wollen, &uuml;ber den Port
@@ -764,10 +764,10 @@ R-deps: </screen>
<primary>Ports</primary>
<secondary>von CD-ROM installieren</secondary>
</indexterm>
- <para>Die offiziellen FreeBSD CD-ROMs enthalten keine Distfiles
+ <para>Die offiziellen FreeBSD-CD-ROMs enthalten keine Distfiles
mehr, da diese sehr viel Platz beanspruchen, der besser von
- vorkompilierten Paketen genutzt werden kann. Andere FreeBSD CD-ROMs,
- wie der <quote>FreeBSD PowerPak</quote>, enthalten Distfiles.
+ vorkompilierten Paketen genutzt werden kann. Andere FreeBSD-CD-ROMs,
+ wie der <quote>FreeBSD-PowerPak</quote>, enthalten Distfiles.
Diese CD-ROMs k&ouml;nnen Sie &uuml;ber einen H&auml;ndler wie
<ulink url="http://www.freebsdmall.com/">FreeBSD Mall</ulink>
beziehen. Dieser Abschnitt geht davon aus, dass Sie eine
@@ -1020,7 +1020,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
<indexterm><primary>imake</primary></indexterm>
<para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des
- X Window Systems) benutzen, funktionieren nicht gut
+ X-Window-Systems) benutzen, funktionieren nicht gut
mit <makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf,
unter <filename>/usr/X11R6</filename> installiert
zu werden. In &auml;hnlicher Weise verhalten sich
@@ -1114,7 +1114,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen>
beklagt. Mittlerweile gibt es aber den Port
<filename role="port">sysutils/portupgrade</filename>,
der diese Aufgabe automatisiert. Installieren Sie
- den Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando
+ diesen Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando
<command>make install clean</command>.</para>
<para>Das Werkzeug <application>portupgrade</application>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
index 1390770cf5..9da4fdd8f1 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.41 2003/08/31 14:59:49 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.43 2003/11/23 16:18:31 mheinen Exp $
basiert auf: 1.121
-->
@@ -100,18 +100,19 @@
die Daten, die dadurch zwischen Kernel und Userland hin und her
kopiert werden m&uuml;ssen, doch es erm&ouml;glicht auch eine
PPP-Implementierung mit weitaus mehr Funktionen. User-PPP verwendet
- das <devicename>tun</devicename> Device, um mit anderen Rechnern
+ das Ger&auml;t <devicename>tun</devicename>, um mit anderen Rechnern
zu kommunizieren, w&auml;hrend Kernel-PPP hierf&uuml;r das
- <devicename>ppp</devicename> Device benutzt.</para>
+ Ger&auml;t <devicename>ppp</devicename> benutzt.</para>
<note>
- <para>In diesem Kapitel wird durchg&auml;ngig die Bezeichnung PPP
- verwendet, wenn auf User-PPP Bezug genommen wird. Ausnahmen werden
- gemacht, wenn eine Unterscheidung gegen&uuml;ber anderer PPP-Software,
- wie z.B. <command>pppd</command> notwendig wird.
- Soweit nichts anderes angegeben wird, sollten alle Befehle, die in
- diesem Kapitel erkl&auml;rt werden, als <username>root</username>
- ausgef&uuml;hrt werden.</para>
+ <para>In diesem Kapitel wird durchg&auml;ngig vom Programm
+ <application>ppp</application> gesprochen, wenn damit User-PPP
+ gemeint ist. Ausnahmen werden gemacht, wenn eine
+ Unterscheidung gegen&uuml;ber anderer PPP-Software, wie
+ <application>pppd</application>, notwendig wird. Soweit nichts
+ anderes angegeben ist, sollten alle Befehle, die in diesem
+ Kapitel erkl&auml;rt werden, als <username>root</username>
+ ausgef&uuml;hrt werden.</para>
</note>
</sect1>
@@ -1477,8 +1478,8 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
<filename>~/.ppprc</filename>).</para>
<para>Sie ben&ouml;tigen au&szlig;erdem eine Software
- (vorzugsweise <filename role="port">kermit</filename>), mit der
- Sie seriell/per Modem w&auml;hlen und eine Verbindung zu dem
+ (vorzugsweise <filename role="package">comms/kermit</filename>), mit der
+ Sie seriell per Modem w&auml;hlen und eine Verbindung zu dem
entfernten Host aufbauen k&ouml;nnen.</para>
</sect2>
@@ -1507,7 +1508,7 @@ ifconfig_tun0=</programlisting>
<programlisting>crtscts # enable hardware flow control
modem # modem control line
-noipdefault # remote PPP server must supply your IP address.
+noipdefault # remote PPP server must supply your IP address
# if the remote host does not send your IP during IPCP
# negotiation, remove this option
passive # wait for LCP packets
@@ -1607,9 +1608,10 @@ fi
kermit -y /etc/ppp/kermit.hup
/etc/ppp/ppptest</programlisting>
- <para>Pr&uuml;fen Sie, ob PPP immer noch l&auml;uft, indem Sie
- <filename>/usr/etc/ppp/ppptest</filename> ausf&uuml;hren.
- Dieses Skript sollte folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
+ <para>Pr&uuml;fen Sie, ob <application>pppd</application> immer
+ noch l&auml;uft, indem Sie
+ <filename>/usr/etc/ppp/ppptest</filename> ausf&uuml;hren.
+ Dieses Skript sollte folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
<programlisting>#!/bin/sh
pid=`ps ax| grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'`
@@ -1649,7 +1651,7 @@ exit</programlisting>
an Stelle von <command>kermit</command> eingesetzt wird.</para>
<para>Die folgenden beiden Dateien reichen aus, um eine
- <command>pppd</command> Verbindung herzustellen.</para>
+ Verbindung &uuml;ber <command>pppd</command> herzustellen.</para>
<para><filename>/etc/ppp/options</filename>:</para>
@@ -1658,7 +1660,7 @@ exit</programlisting>
crtscts # enable hardware flow control
modem # modem control line
connect "/usr/bin/chat -f /etc/ppp/login.chat.script"
-noipdefault # remote PPP serve must supply your IP address.
+noipdefault # remote PPP serve must supply your IP address
# if the remote host doesn't send your IP during
# IPCP negotiation, remove this option
passive # wait for LCP packets
@@ -1696,10 +1698,10 @@ defaultroute # put this if you want that PPP server will be
enthalten:</para>
<programlisting>crtscts # Hardware flow control
-netmask 255.255.255.0 # netmask ( not required )
-192.114.208.20:192.114.208.165 # ip's of local and remote hosts
+netmask 255.255.255.0 # netmask (not required)
+192.114.208.20:192.114.208.165 # IP's of local and remote hosts
# local ip must be different from one
- # you assigned to the ethernet ( or other )
+ # you assigned to the ethernet (or other)
# interface on your machine.
# remote IP is ip address that will be
# assigned to the remote machine
@@ -1755,7 +1757,7 @@ ifconfig ppp0 delete
kermit -y /etc/ppp/kermit.noans</programlisting>
- <para>Mit dem kermit-Skript
+ <para>Mit dem <application>kermit</application>-Skript
(<filename>/etc/ppp/kermit.ans</filename>) l&auml;sst sich
die Funktion Ihres Modems, automatisch zu antworten, ein- bzw.
ausschalten. Es sollte folgenderma&szlig;en aussehen:</para>
@@ -1779,7 +1781,7 @@ out ATH0\13
inp 5 OK
echo \13
out ATS0=1\13 ; change this to out ATS0=0\13 if you want to disable
- ; autoanswer mod
+ ; autoanswer mode
inp 5 OK
echo \13
exit</programlisting>
@@ -2252,7 +2254,7 @@ name_of_service_provider:
</sect2>
<sect2>
- <title><application>PPP</application> ausf&uuml;hren</title>
+ <title><application>ppp</application> ausf&uuml;hren</title>
<para>Als <username>root</username>, geben Sie ein:</para>
@@ -2261,7 +2263,7 @@ name_of_service_provider:
</sect2>
<sect2>
- <title><application>PPP</application> beim Systemstart
+ <title><application>ppp</application> beim Systemstart
ausf&uuml;hren</title>
<para>F&uuml;gen Sie Folgendes in Ihre Datei
@@ -2296,8 +2298,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
k&ouml;nnen, so dass es nicht mehr benutzt werden kann.
&Uuml;berlegen Sie also genau, ob Sie dies machen wollen.
Installieren Sie einfach das Programm, das Ihnen Ihr Provider
- zusammen mit dem Modem geliefert hat. Dann gehen Sie in das
- <literal>System</literal> Men&uuml; dieses Programms. Der Name
+ zusammen mit dem Modem geliefert hat. Gehen Sie dann in das
+ Men&uuml; <guimenu>System</guimenu> dieses Programms. Der Name
Ihres Profils, sollte in der Liste aufgef&uuml;hrt sein.
Normalerweise ist dies <emphasis>ISP</emphasis>.</para>
@@ -2386,7 +2388,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
<para>PPPoA-Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dieses Ger&auml;t ist
unter FreeBSD als Port verf&uuml;gbar, da die Firmware unter <ulink
- url="http://www.alcatel.com/consumer/dsl/disclaimer_lx.htm">Alcatels
+ url="http://www.speedtouchdsl.com/disclaimer_lx.htm">Alcatels
Lizenzvereinbarung</ulink> vertrieben wird und deshalb nicht
mit dem FreeBSD-Basissystem frei verteilt werden kann.</para>
@@ -2415,7 +2417,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
<programlisting>usbd_enable="YES"</programlisting>
<para>Wenn die Verbindung beim Start von
- <application>PPP</application> aufgebaut werden soll,
+ <application>ppp</application> aufgebaut werden soll,
f&uuml;gen Sie die nachstehenden Zeilen als Benutzer
<username>root</username> in <filename>/etc/rc.conf</filename>
ein:</para>
@@ -2446,7 +2448,7 @@ ppp_profile="adsl"</programlisting>
Port installiert auch einige
gut dokumentierte Beispielkonfigurationsdateien in
<filename><replaceable>PREFIX</replaceable>/etc/mpd/</filename>.
- Beachten Sie, dass <emphasis>PREFIX</emphasis> hier das Verzeichnis
+ Beachten Sie, dass <replaceable>PREFIX</replaceable> hier das Verzeichnis
angibt, in das Ihre Ports installiert werden. Standardm&auml;&szlig;ig
ist dies das Verzeichnis <filename>/usr/local/</filename>.
Ein kompletter Leitfaden zur Konfiguration von
@@ -2526,7 +2528,7 @@ adsl:
<para>Ein Verbindungsaufbau kann einfach durch Eingabe des folgenden
Befehls als <username>root</username> gestartet werden:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b</userinput> <replaceable>adsl</replaceable></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>mpd -b <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
<para>Sie k&ouml;nnen sich den Status der Verbindung durch folgenden Befehl
anzeigen lassen:</para>
@@ -2591,16 +2593,17 @@ ng0: flags=88d1&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
</warning>
<para>Dies wird einen Tunnel f&uuml;r eine PPP-Session zu Ihrem
- DSL-Router &ouml;ffnen. Ethernet DSL-Modems haben eine
- vorkonfigurierte LAN IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung
+ DSL-Router &ouml;ffnen. Ethernet-DSL-Modems haben eine
+ vorkonfigurierte LAN-IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung
aufbauen. Im Falle des Alcatel &speedtouch; Home handelt es sich
dabei um die Adresse <hostid role="ipaddr">10.0.0.138</hostid>.
In der Dokumentation Ihres Routers sollte angegeben sein, welche
Adresse Ihr Ger&auml;t verwendet. Um den Tunnel zu &ouml;ffnen
und eine <application>ppp</application>-Session zu starten, f&uuml;hren
- Sie bitte folgendes Kommando aus:</para>
+ Sie bitte folgenden Befehl aus:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>adsl</replaceable></userinput></screen>
- <screen>&prompt.root; <userinput>pptp <replaceable>address</replaceable> <replaceable>isp</replaceable></userinput></screen>
<tip>
<para>Vielleicht m&ouml;chten Sie ein kaufm&auml;nnisches Und
@@ -2622,14 +2625,15 @@ tun0: flags=8051&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST&gt; mtu 1500
inet 216.136.204.21 --> 204.152.186.171 netmask 0xffffff00
Opened by PID 918</screen>
- <para>Wenn Sie nicht in der Lage sein sollten eine Verbindung aufzubauen,
- pr&uuml;fen Sie die Konfiguration Ihres Routers, den
- Sie normalerweise per <application>telnet</application> oder
- mit einem Web-Browser erreichen k&ouml;nnen. Falls dennoch keine
- Verbindung zustande kommt, sollten Sie die Ausgabe des Befehls
- <application>pptp</application> und den Inhalt der
- <application>ppp</application>-Logdatei,
- <filename>/var/log/ppp.log</filename> auf Hinweise durchsehen.</para>
+ <para>Wenn Sie nicht in der Lage sein sollten, eine Verbindung
+ aufzubauen, &uuml;berpr&uuml;fen Sie die Konfiguration Ihres Routers,
+ den Sie normalerweise per <application>telnet</application>
+ oder mit einem Web-Browser erreichen k&ouml;nnen. Falls
+ dennoch keine Verbindung zustande kommt, sollten Sie die
+ Ausgabe des Befehls <command>pptp</command> und die
+ Logdatei <filename>/var/log/ppp.log</filename> von
+ <application>ppp</application> nach Hinweisen auf die Ursache
+ durchsuchen.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -2667,7 +2671,7 @@ tun0: flags=8051&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST&gt; mtu 1500
</indexterm>
<para>Im Folgenden wird ein Weg beschrieben, SLIP auf einer
- FreeBSD Maschine f&uuml;r ein Netzwerk mit festen Hostnamen
+ FreeBSD-Maschine f&uuml;r ein Netzwerk mit festen Hostnamen
einzurichten. Bei einer dynamischen Zuweisung des Hostnamens
(das hei&szlig;t wenn sich Ihre Adresse bei jeder Einwahl &auml;ndert)
wird die Einrichtung wahrscheinlich etwas komplexer aussehen.</para>
@@ -3014,9 +3018,9 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<title>Ein kurzer &Uuml;berblick</title>
<para>Mit der normal verwendeten Konfiguration funktioniert der
- FreeBSD SLIP-Server folgenderma&szlig;en: Ein SLIP-Benutzer
- w&auml;hlt einen FreeBSD SLIP-Server an und meldet sich mit einer
- speziellen SLIP Login-ID ein, wobei
+ FreeBSD-SLIP-Server folgenderma&szlig;en: Ein SLIP-Benutzer
+ w&auml;hlt einen FreeBSD-SLIP-Server an und meldet sich mit einer
+ speziellen SLIP-Login-ID ein, wobei
<filename>/usr/sbin/sliplogin</filename> als Shell dieses
besonderen Accounts dient. Das Programm
<command>sliplogin</command> durchsucht die Datei
@@ -3056,7 +3060,7 @@ water.CS.Example localhost.Example. UGH 34 47641234 lo0 - 0.438
<para>Wenn alles gut l&auml;uft, wird
<filename>/etc/sliphome/slip.login</filename> ein
- <command>ifconfig</command> f&uuml;r das SLIP Interface
+ <command>ifconfig</command> f&uuml;r das SLIP-Interface
durchf&uuml;hren, mit dem sich <command>sliplogin</command>
verbunden hat (in obigem Beispiel ist das slip 0, der als
erster Parameter in der Liste an <filename>slip.login</filename>
@@ -3112,14 +3116,14 @@ sl1* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0
Asteriskus nach <literal>sl0</literal> und <literal>sl1</literal>
zeigt an, dass diese Interfaces deaktiviert sind.)</para>
- <para>Der FreeBSD Standardkernel ist jedoch nicht so konfiguriert,
+ <para>Der FreeBSD-Standardkernel ist jedoch nicht so konfiguriert,
dass Pakete weitergeleitet werden (standardm&auml;&szlig;ig wird
- sich ihre FreeBSD Maschine nicht als Router verhalten), aufgrund
+ sich ihre FreeBSD-Maschine nicht als Router verhalten), aufgrund
von Internet RFC Ma&szlig;gaben f&uuml;r Internet Hosts (vergleichen
Sie hierzu RFCs 1009 [Requirements for Internet Gateways], 1122
[Requirements for Internet Hosts &ndash; Communication Layers],
und vielleicht auch 1127 [A Perspective on the Host Requirements
- RFCs]). Wenn Sie Ihren FreeBSD SLIP-Server als Router einsetzen
+ RFCs]). Wenn Sie Ihren FreeBSD-SLIP-Server als Router einsetzen
m&ouml;chten, m&uuml;ssen Sie die Datei editieren
<filename>/etc/rc.conf</filename> und und den Wert der
Variable <literal>gateway_enable</literal> auf
@@ -3135,7 +3139,7 @@ sl1* 296 &lt;Link&gt; 0 0 0 0
<programlisting>pseudo-device sl 2</programlisting>
<indexterm><primary>SLIP</primary></indexterm>
- <para>Dies ist die Zeile, in der die Anzahl der SLIP Devices
+ <para>Dies ist die Zeile, in der die Anzahl der SLIP-Devices
festgelegt wird, die im Kernel verf&uuml;gbar sind. Die Zahl
am Ende der Zeile gibt die maximale Anzahl an SLIP-Verbindungen
an, die gleichzeitig betrieben werden k&ouml;nnen.</para>
@@ -3461,13 +3465,13 @@ Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp</programlisting
<para>Eine Alternative zu dem aufw&auml;ndigen Einsatz von statischen
Routen ist die Installation von <command>gated</command> auf Ihrem
- FreeBSD SLIP-Server. <command>gated</command> kann so konfiguriert
+ FreeBSD-SLIP-Server. <command>gated</command> kann so konfiguriert
werden, dass er die passenden Routingprotokolle (RIP/OSPF/BGP/EGP)
verwendet, um die anderen Router &uuml;ber Ihr SLIP-Subnetz zu
informieren. Sie m&uuml;ssen die Datei
<filename>/etc/gated.conf</filename> erstellen, um gated
zu konfigurieren. Hier ist eine Beispieldatei,
- &auml;hnlich derjenigen, die der Autor auf einem FreeBSD SLIP-Server
+ &auml;hnlich derjenigen, die der Autor auf einem FreeBSD-SLIP-Server
verwendet hat:</para>
<programlisting>#
@@ -3530,7 +3534,7 @@ import proto rip interface ed {
<para>Wenn Sie <command>gated</command> auf Ihrem System
installiert und konfiguriert haben, m&uuml;ssen Sie die
- FreeBSD Startskripten noch anweisen, <command>gated</command>
+ FreeBSD-Startskripten noch anweisen, <command>gated</command>
statt <command>routed</command> zu verwenden. Am
einfachsten k&ouml;nnen Sie dies erreichen, indem Sie
die Variablen <varname>router</varname> und
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml
index 7e050951a1..be4281fcf5 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.11 2003/09/07 13:21:51 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.12 2003/11/10 23:50:58 mheinen Exp $
basiert auf: 1.18
-->
@@ -167,7 +167,7 @@
<listitem>
<para>Dieses Kapitel macht Einsteiger mit FreeBSD vertraut. Es
behandelt die Geschichte, die Ziele und das Entwicklungsmodell
- des FreeBSD Projekts.</para>
+ des FreeBSD-Projekts.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -245,7 +245,7 @@
<varlistentry>
<term><emphasis><xref linkend="kernelconfig">, Konfiguration des
- FreeBSD Kernels</emphasis></term>
+ FreeBSD-Kernels</emphasis></term>
<listitem>
<para>Erkl&auml;rt, warum Sie einen angepassten Kernel erzeugen
sollten und gibt ausf&uuml;hrliche Anweisungen wie Sie einen
@@ -256,7 +256,7 @@
<varlistentry>
<term><emphasis><xref linkend="security">, Sicherheit</emphasis></term>
<listitem>
- <para>Beschreibt die Werkzeuge mit denen Sie Ihr FreeBSD System
+ <para>Beschreibt die Werkzeuge mit denen Sie Ihr FreeBSD-System
absichern. Unter Anderem werden Kerberos, IPsec, OpenSSH und
Firewalls besprochen.</para>
</listitem>
@@ -333,7 +333,7 @@
SLIP</emphasis></term>
<listitem>
<para>Erkl&auml;rt wie Sie mit PPP, SLIP oder PPP &uuml;ber
- Ethernet ein FreeBSD System mit einem entfernten System
+ Ethernet ein FreeBSD-System mit einem entfernten System
verbinden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -365,7 +365,7 @@
Beste</emphasis></term>
<listitem>
<para>Erkl&auml;rt die Unterschiede zwischen FreeBSD-STABLE,
- FreeBSD-CURRENT und FreeBSD Releases. Das Kapitel enth&auml;lt
+ FreeBSD-CURRENT und FreeBSD-Releases. Das Kapitel enth&auml;lt
Kriterien anhand derer Sie entscheiden k&ouml;nnen, ob es sich
lohnt, ein Entwickler-System zu installieren und aktuell zu
halten. Die Vorgehensweise dazu wird ebenfalls
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
index 535d6d9d71..5088a3bf68 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.83 2003/10/09 21:54:03 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.84 2003/11/10 23:50:58 mheinen Exp $
basiert auf: 1.190
-->
@@ -1145,12 +1145,12 @@
<para>S/Key ist ein Einmalpasswort System, das auf einer nicht
umkehrbaren Hash-Funktion basiert. Aus Kompatibilit&auml;tsgr&uuml;nden
benutzt FreeBSD MD4-Hashes, andere Systeme benutzen MD5 und DES-MAC.
- S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des FreeBSD Basissystems und wird
+ S/Key ist seit Version 1.1.5 Teil des FreeBSD-Basissystems und wird
auch auf einer wachsenden Anzahl anderer Systeme benutzt. S/Key
ist eine gesch&uuml;tzte Warenmarke von
Bell Communications Research, Inc.</para>
- <para>Ab der FreeBSD Version 5.0 wurde S/Key durch OPIE
+ <para>Ab der FreeBSD-Version 5.0 wurde S/Key durch OPIE
(One-time Passwords In Everything), das die gleichen Funktionen
bietet, abgel&ouml;st. OPIE benutzt MD5 Hash-Funktionen.</para>
@@ -3053,7 +3053,7 @@ jdoe@example.org</screen>
Kernel, daher m&uuml;ssen Sie die Konfigurationsdatei des Kernels
editieren und anschlie&szlig;end den Kernel neu &uuml;bersetzen.
Das Kapitel <link linkend="kernelconfig">Konfiguration des
- FreeBSD Kernels</link> beschreibt, wie Sie dazu
+ FreeBSD-Kernels</link> beschreibt, wie Sie dazu
vorzugehen haben.</para>
<warning>
@@ -3784,7 +3784,7 @@ jdoe@example.org</screen>
<para>Die folgenden Messungen wurden auf einem 486-66 mit
2.2.5-STABLE durchgef&uuml;hrt. Obwohl sich IPFW in
- sp&auml;teren FreeBSD Versionen leicht ge&auml;ndert hat, l&auml;uft
+ sp&auml;teren FreeBSD-Versionen leicht ge&auml;ndert hat, l&auml;uft
es doch mit vergleichbarer Geschwindigkeit. Zur Durchf&uuml;hrung
der Messungen wurde in IPFW die verbrauchte Zeit in der Routine
<literal>ip_fw_chk</literal> gemessen. Die Ergebnisse wurden alle
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
index 80cd6fc36c..9f8ff4fda3 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.43 2003/08/31 16:03:12 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.82
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.45 2003/11/23 16:18:32 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.83
-->
<chapter id="serialcomms">
@@ -108,7 +108,7 @@
<para>In diesem Abschnitt wird der Begriff <quote>Baud</quote> nicht
f&uuml;r &Uuml;bertragungsgeschwindigkeiten gebraucht. Baud
- bezeichnet elektrische Zustandswechsel pro Zeiteinheit, die Taktrate,
+ bezeichnet elektrische Zustandswechsel pro Zeiteinheit, die Taktfrequenz,
w&auml;hrend <quote>bps</quote> (Bits pro Sekunde) der
<emphasis>richtige</emphasis> Begriff f&uuml;r die
&Uuml;bertragungsgeschwindigkeit ist (die meisten Pedanten sollten
@@ -118,7 +118,7 @@
<sect2 id="serial-cables-ports">
<title>Kabel und Schnittstellen</title>
- <para>Um ein Modem oder einen Terminal an Ihr FreeBSD System
+ <para>Um ein Modem oder einen Terminal an Ihr FreeBSD-System
anzuschlie&szlig;en, muss Ihr Computer &uuml;ber eine serielle
Schnittstelle verf&uuml;gen. Zus&auml;tzlich brauchen Sie noch das
passende Kabel, um das Ger&auml;t mit der Schnittstelle zu
@@ -130,7 +130,7 @@
<title>Kabel</title>
<para>Es gibt verschiedene serielle Kabel. Die zwei h&auml;ufigsten
- sind Nullmodemkabel und Standard RS-232 Kabel. Die
+ sind Nullmodemkabel und Standard-RS-232-Kabel. Die
Dokumentation Ihrer Hardware sollte beschreiben, welchen Kabeltyp
Sie ben&ouml;tigen.</para>
@@ -146,8 +146,8 @@
gekreuzt.</para>
<para>Wenn Sie Ihre Kabel selber herstellen m&ouml;chten,
- zeigt die folgende Tabelle die RS-232C Signalnamen und Pinbelegung
- f&uuml;r einen DB-25 Stecker:</para>
+ zeigt die folgende Tabelle die Signalnamen von RS-232C und Pinbelegung
+ f&uuml;r einen Stecker vom Typ DB-25:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="5">
@@ -241,11 +241,11 @@
<title>Standard RS-232C Kabel</title>
<indexterm><primary>RS-232C Kabel</primary></indexterm>
- <para>Ein Standard RS-232C Kabel verbindet alle Signale direkt,
+ <para>Ein Standard-RS-232C-Kabel verbindet alle Signale direkt,
das hei&szlig;t das Signal <quote>Sendedaten</quote> wird mit
dem Signal <quote>Sendedaten</quote> der Gegenstelle verbunden.
- Dieses Kabel wird ben&ouml;tigt, um ein Modem mit einem FreeBSD
- System zu verbinden. Manche Terminals ben&ouml;tigen dieses
+ Dieses Kabel wird ben&ouml;tigt, um ein Modem mit einem
+ FreeBSD-System zu verbinden. Manche Terminals ben&ouml;tigen dieses
Kabel ebenfalls.</para>
</sect4>
</sect3>
@@ -254,7 +254,7 @@
<title>Schnittstellen</title>
<para>&Uuml;ber serielle Schnittstellen werden Daten zwischen dem
- FreeBSD System und dem Terminal &uuml;bertragen. Dieser
+ FreeBSD-System und dem Terminal &uuml;bertragen. Dieser
Abschnitt beschreibt die verschiedenen Schnittstellen und wie sie
unter FreeBSD angesprochen werden.</para>
@@ -263,13 +263,13 @@
<para>Da es verschiedene Schnittstellen gibt, sollten Sie vor
dem Kauf oder Selbstbau eines Kabels sicherstellen, dass
- dieses zu den Schnittstellen Ihres Terminals und FreeBSD
- Systems passt.</para>
+ dieses zu den Schnittstellen Ihres Terminals und
+ FreeBSD-Systems passt.</para>
- <para>Die meisten Terminals besitzen DB25 Stecker.
- Personal Computer haben DB25 oder DB9 Stecker. Wenn
+ <para>Die meisten Terminals besitzen DB25-Stecker.
+ Personal Computer haben DB25- oder DB9-Stecker. Wenn
Sie eine serielle Multiportkarte f&uuml;r Ihren PC besitzen,
- haben Sie vielleicht RJ-12 oder RJ-45 Anschl&uuml;sse.</para>
+ haben Sie vielleicht RJ-12- oder RJ-45-Anschl&uuml;sse.</para>
<para>Die Dokumentation Ihrer Ger&auml;te sollte Aufschluss
&uuml;ber den Typ der ben&ouml;tigten Anschl&uuml;sse geben.
@@ -321,7 +321,7 @@
<title>Kernelkonfiguration</title>
<para>In der Voreinstellung benutzt FreeBSD vier serielle
- Schnittstellen, die in &ms-dos; Kreisen als
+ Schnittstellen, die in &ms-dos;-Kreisen als
<devicename>COM1</devicename>, <devicename>COM2</devicename>,
<devicename>COM3</devicename> und <devicename>COM4</devicename>
bekannt sind. Momentan unterst&uuml;tzt FreeBSD einfache
@@ -379,7 +379,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
Hilfeseite &man.sio.4; enth&auml;lt weitere Informationen &uuml;ber
serielle Schnittstellen und Multiportkarten.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Konfigurationsdateien
- von &auml;lteren FreeBSD Versionen verwenden, da sich die Syntax
+ von &auml;lteren FreeBSD-Versionen verwenden, da sich die Syntax
und die Bedeutung der Optionen zwischen verschiedenen
Versionen ge&auml;ndert hat.</para>
@@ -430,9 +430,9 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
<sect3>
<title>Erstellen von Ger&auml;tedateien</title>
- <note><para>In FreeBSD&nbsp;5.0 werden Ger&auml;tedateien im Dateisystem
+ <note><para>Unter FreeBSD&nbsp;5.0 werden Ger&auml;tedateien im Dateisystem
&man.devfs.5; bei Bedarf automatisch angelegt. Wenn
- Sie eine FreeBSD Version mit <literal>devfs</literal> benutzen,
+ Sie eine FreeBSD-Version mit <literal>devfs</literal> benutzen,
k&ouml;nnen Sie diesen Abschnitt &uuml;berspringen.</para></note>
<indexterm>
@@ -551,7 +551,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<indexterm><primary>Terminals</primary></indexterm>
<para>Wenn Sie sich nicht an der Konsole oder &uuml;ber ein Netzwerk an
- Ihrem FreeBSD System anmelden k&ouml;nnen, sind Terminals ein
+ Ihrem FreeBSD-System anmelden k&ouml;nnen, sind Terminals ein
bequemer und billiger Weg auf Ihr System zuzugreifen. Dieser
Abschnitt beschreibt wie Sie Terminals mit FreeBSD benutzen.</para>
@@ -574,7 +574,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
Fenster im X Window System benutzen, laufen lassen.</para>
<para>Im kommerziellen Umfeld k&ouml;nnen Sie viele Terminals an ein
- FreeBSD System anschlie&szlig;en und diese auf den
+ FreeBSD-System anschlie&szlig;en und diese auf den
Arbeitspl&auml;tzen Ihrer Angestellten aufstellen. Im privaten
Umfeld kann ein &auml;lterer IBM PC oder &macintosh; als Terminal
dienen. Damit verwandeln Sie einen Einzelarbeitsplatz in ein
@@ -634,9 +634,9 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
l&auml;uft.</para>
<para>Diese Konfiguration ist im privaten Umfeld sehr beliebt. Wenn
- Ihr Ehepartner zum Beispiel gerade an der FreeBSD Konsole arbeitet,
+ Ihr Ehepartner zum Beispiel gerade an der FreeBSD-Konsole arbeitet,
k&ouml;nnen Sie einen weniger leistungsstarken PC, der als
- Terminal mit dem FreeBSD System verbunden ist, benutzen, um dort
+ Terminal mit dem FreeBSD-System verbunden ist, benutzen, um dort
gleichzeitig im Textmodus zu arbeiten.</para>
</sect3>
@@ -658,7 +658,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<sect2 id="term-config">
<title>Konfiguration</title>
- <para>Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Ihr FreeBSD System
+ <para>Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Ihr FreeBSD-System
konfigurieren m&uuml;ssen, um sich an einem Terminal anzumelden.
Dabei wird vorausgesetzt, dass der Kernel bereits die
serielle Schnittstelle, die mit dem Terminal verbunden ist,
@@ -675,7 +675,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
Anmelden den Benutzernamen ab und startet
<command>login</command>.</para>
- <para>Um Terminals auf Ihrem FreeBSD System einzurichten, f&uuml;hren
+ <para>Um Terminals auf Ihrem FreeBSD-System einzurichten, f&uuml;hren
Sie folgenden Schritte als <username>root</username> durch:</para>
<procedure>
@@ -721,7 +721,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<filename>/etc/ttys</filename></title>
<para>In <filename>/etc/ttys</filename> werden alle Terminals
- aufgef&uuml;hrt, an denen Sie sich auf dem FreeBSD System
+ aufgef&uuml;hrt, an denen Sie sich auf dem FreeBSD-System
anmelden k&ouml;nnen. Hier findet sich zum Beispiel ein Eintrag
f&uuml;r die erste virtuelle Konsole
<filename>/dev/ttyv0</filename>, der es Ihnen erm&ouml;glicht,
@@ -896,7 +896,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel
verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und
- dem FreeBSD Rechner verbunden ist.</para>
+ dem FreeBSD-Rechner verbunden ist.</para>
<para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen f&uuml;r
die Geschwindigkeit (bps) und Parit&auml;t auf dem FreeBSD
@@ -1134,7 +1134,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<title>Konfigurationsdateien</title>
<para>Drei Konfigurationsdateien in <filename>/etc</filename>
- steuern, ob eine Einwahl in Ihr FreeBSD System m&ouml;glich ist.
+ steuern, ob eine Einwahl in Ihr FreeBSD-System m&ouml;glich ist.
Die erste, <filename>/etc/gettytab</filename>, konfiguriert den
<filename>/usr/libexec/getty</filename> D&aelig;mon. In
<filename>/etc/ttys</filename> wird festgelegt, auf welchen
@@ -1571,21 +1571,21 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
der folgenden Punkte &uuml;berpr&uuml;fen:</para>
<sect3>
- <title>&Uuml;berpr&uuml;fen des FreeBSD Systems</title>
+ <title>&Uuml;berpr&uuml;fen des FreeBSD-Systems</title>
- <para>Schlie&szlig;en Sie das Modem an das FreeBSD System an und
+ <para>Schlie&szlig;en Sie das Modem an das FreeBSD-System an und
booten Sie das System. Wenn Ihr Modem &uuml;ber
Statusindikatoren verf&uuml;gt, &uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob der
<acronym>DTR</acronym> Indikator leuchtet, wenn das Anmeldeprompt
- erscheint. Dies zeigt an, dass das FreeBSD System einen
+ erscheint. Dies zeigt an, dass das FreeBSD-System einen
<command>getty</command> Prozess auf der entsprechenden
Schnittstelle gestartet hat und das Modem auf einkommende
Verbindungen wartet.</para>
- <para>Wenn der <acronym>DTR</acronym> Indikator nicht leuchtet,
- melden Sie sich an dem FreeBSD System an und &uuml;berpr&uuml;fen mit
+ <para>Wenn der <acronym>DTR</acronym>-Indikator nicht leuchtet,
+ melden Sie sich an dem FreeBSD-System an und &uuml;berpr&uuml;fen mit
<command>ps ax</command>, ob FreeBSD einen
- <command>getty</command> Prozess auf der entsprechenden
+ <command>getty</command>-Prozess auf der entsprechenden
Schnittstelle gestartet hat. Unter den angezeigten Prozessen
sollten Sie &auml;hnliche wie die folgenden finden:</para>
@@ -1604,7 +1604,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
kann, wenn das <acronym>CD</acronym> Signal (Carrier Detect) vom
Modem anliegt.</para>
- <para>Wenn Sie keine <command>getty</command> Prozesse auf den
+ <para>Wenn Sie keine <command>getty</command>-Prozesse auf den
gew&uuml;nschten <filename>ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>
Ports finden, untersuchen Sie bitte <filename>/etc/ttys</filename>
auf Fehler. Suchen Sie auch in <filename>/var/log/messages</filename>
@@ -1658,7 +1658,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para>Wenn das Modem an Ihrem FreeBSD System auf einen eingehenden Anruf
+ <para>Wenn das Modem an Ihrem FreeBSD-System auf einen eingehenden Anruf
nicht antwortet, stellen Sie sicher, dass das Modem so
konfiguriert ist, dass es einen Anruf beantwortet, wenn
<acronym>DTR</acronym> anliegt. Wenn Ihr Modem Statusindikatoren
@@ -1689,7 +1689,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
Ihr PPP nicht funktioniert. Wenn Sie zum Beispiel eine Datei
mit FTP &uuml;bertragen wollen und das &uuml;ber PPP gerade nicht
m&ouml;glich ist, melden Sie sich auf dem entfernten Rechner an und
- f&uuml;hren dort die FTP Sitzung durch. Die Dateien k&ouml;nnen Sie
+ f&uuml;hren dort die FTP-Sitzung durch. Die Dateien k&ouml;nnen Sie
danach mit zmodem auf den lokalen Rechner &uuml;bertragen.</para>
<sect2>
@@ -1701,7 +1701,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
Hayes W&auml;hler. Verwenden Sie einfach <literal>at=hayes</literal>
in <filename>/etc/remote</filename>.</para>
- <para>Der Hayes Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar der
+ <para>Der Hayes-Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar der
erweiterten Funktionen von neueren Modems zu erkennen &ndash;
Nachrichten wie <literal>BUSY</literal>,
<literal>NO DIALTONE</literal> oder <literal>CONNECT 115200</literal>
@@ -1732,7 +1732,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
</sect2>
<sect2 id="direct-at">
- <title>Wie soll ich die AT Befehle eingeben?</title>
+ <title>Wie soll ich die AT-Befehle eingeben?</title>
<indexterm>
<primary><filename>/etc/remote</filename></primary>
@@ -1813,14 +1813,14 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
</sect2>
<sect2>
- <title>Muss ich dabei jedes Mal die bps Rate angeben?</title>
+ <title>Muss ich dabei jedes Mal die bps-Rate angeben?</title>
- <para>Schreiben Sie einen <literal>tip1200</literal> oder einen
- <literal>cu1200</literal> Eintrag, aber geben Sie auch die bps Rate
+ <para>Schreiben Sie einen <literal>tip1200</literal>- oder einen
+ <literal>cu1200</literal>-Eintrag, aber geben Sie auch die bps-Rate
an, die Ihr Modem wirklich unterst&uuml;tzt. Leider denkt
&man.tip.1;, dass 1200&nbsp;bps ein guter Standardwert ist und
deswegen sucht es nach einem <literal>tip1200</literal>-Eintrag.
- Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen Sie nicht wirklich 1200&nbsp;bps
+ Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen Sie nicht 1200&nbsp;bps
benutzen.</para>
</sect2>
@@ -1830,9 +1830,9 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
<para>Sie m&uuml;ssen nicht warten bis Sie verbunden sind, und
jedes Mal <command>CONNECT <replaceable>Rechner</replaceable></command>
- eingeben, benutzen Sie tip's <literal>cm</literal> F&auml;higkeit.
- Sie k&ouml;nnen diese Eintr&auml;ge in
- <filename>/etc/remote</filename> verwenden:</para>
+ eingeben, benutzen Sie <command>tip</command>s
+ <literal>cm</literal>-F&auml;higkeit. Sie k&ouml;nnen diese
+ Eintr&auml;ge in <filename>/etc/remote</filename> verwenden:</para>
<programlisting>pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\
:cm=CONNECT pain\n:tc=deep13:
@@ -1844,13 +1844,13 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
<para>Mit den Befehlen <command>tip pain</command> oder <command>tip
muffin</command> k&ouml;nnen Sie eine Verbindungen zu den Rechnern
<hostid>pain</hostid> oder <hostid>muffin</hostid> herstellen; mit
- <command>tip deep13</command> verbinden Sie sich mit dem Terminal
- Server.</para>
+ <command>tip deep13</command> verbinden Sie sich mit dem
+ Terminalserver.</para>
</sect2>
<sect2>
- <title>Kann tip mehr als eine Verbindung f&uuml;r jede Seite
- ausprobieren?</title>
+ <title>Kann <command>tip</command> mehr als eine Verbindung f&uuml;r
+ jede Seite ausprobieren?</title>
<para>Das ist oft ein Problem, wenn eine Universit&auml;t mehrere
Telefonleitungen hat und viele tausend Studenten diese benutzen
@@ -1858,8 +1858,8 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
<para>Erstellen Sie einen Eintrag f&uuml;r Ihre Universit&auml;t in
<filename>/etc/remote</filename> und benutzen Sie
- <literal>@</literal> f&uuml;r die <literal>pn</literal>
- F&auml;higkeit:</para>
+ <literal>@</literal> f&uuml;r die
+ <literal>pn</literal>-F&auml;higkeit:</para>
<programlisting>big-university:\
:pn=\@:tc=dialout
@@ -1902,7 +1902,7 @@ big-university 5551114</programlisting>
erzwungen werden kann und wird benutzt, um <command>tip</command>
zu sagen, dass das n&auml;chste Zeichen direkt gesendet werden
soll und nicht als Fluchtzeichen interpretiert werden soll. Mit
- Hilfe der <command>~s</command> Fluchtsequenz, mit der man
+ Hilfe der Fluchtsequenz <command>~s</command>, mit der man
Variablen setzen kann, k&ouml;nnen Sie jedes andere Zeichen als
<quote>force</quote>-Zeichen definieren.</para>
@@ -2048,7 +2048,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
<para>Wie in <xref linkend="boot"> beschrieben, besitzt FreeBSD drei
Bootphasen. Der Code f&uuml;r die ersten beiden Bootphasen befindet
sich im Bootsektor am
- Anfang der FreeBSD Slice der Bootplatte. Dieser Bootblock
+ Anfang der FreeBSD-Slice der Bootplatte. Dieser Bootblock
l&auml;dt den Bootloader (<filename>/boot/loader</filename>) in
Phase drei.</para>
@@ -2192,7 +2192,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
Informationen.</para>
<note>
- <para>In FreeBSD&nbsp;4.0 und sp&auml;teren Versionen hat sich
+ <para>Unter FreeBSD&nbsp;4.0 und sp&auml;teren Versionen hat sich
die Bedeutung dieser Option leicht ge&auml;ndert und es
existiert eine weitere Option, um ein Ger&auml;t zum
Remote-Debuggen zu verwenden.</para>
@@ -2303,7 +2303,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
<step>
<para>Booten Sie die Maschine.</para>
- <para>Wenn Sie das FreeBSD System starten, werden die
+ <para>Wenn Sie das FreeBSD-System starten, werden die
Bootbl&ouml;cke den Inhalt von <filename>/boot.config</filename>
auf der Konsole ausgeben:</para>
@@ -2633,7 +2633,7 @@ boot:</screen>
<para>Wenn Sie den Kerneldebugger &uuml;ber eine serielle
Verbindung bedienen m&ouml;chten (n&uuml;tzlich, kann aber
- gef&auml;hrlich sein, wenn auf der Leitung falsche BREAK Signale
+ gef&auml;hrlich sein, wenn auf der Leitung falsche BREAK-Signale
generiert werden), sollten Sie einen Kernel mit
den folgenden Optionen erstellen:</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml
index 03de455413..b5428c2d17 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.33 2003/08/24 14:33:58 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/sound/chapter.sgml,v 1.34 2003/11/10 23:51:00 mheinen Exp $
basiert auf: 1.33
-->
@@ -427,7 +427,7 @@ pcm0: &lt;SB16 DSP 4.11&gt; on sbc0</screen>
<para>MP3 (MPEG Layer 3 Audio) erm&ouml;glicht eine
Klangwiedergabe in CD-&auml;hnlicher Qualit&auml;t, was Sie sich
- auf Ihrem FreeBSD Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
+ auf Ihrem FreeBSD-Rechner nicht entgehen lassen sollten.</para>
<sect2 id="mp3-players">
<title>MP3-Player</title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
index f9f08067ec..2184cba4b8 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.29 2003/08/31 14:59:48 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.38
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.31 2003/11/23 16:18:32 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.39
-->
<chapter id="users">
@@ -32,7 +32,7 @@
<sect1 id="users-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title>
- <para>Einen FreeBSD Computer k&ouml;nnen mehrere Benutzer zur selben
+ <para>Einen FreeBSD-Computer k&ouml;nnen mehrere Benutzer zur selben
Zeit benutzen, allerdings kann immer nur einer vor der Konsole sitzen
<footnote>
<para>Au&szlig;er Sie verwenden, wie in <xref
@@ -90,7 +90,7 @@
Prozesse werden von Benutzern gestartet, also sind Benutzer- und
Account-Verwaltung von wesentlicher Bedeutung in FreeBSD-Systemen.</para>
- <para>Mit jedem Account eines FreeBSD Systems sind bestimmte Informationen
+ <para>Mit jedem Account eines FreeBSD-Systems sind bestimmte Informationen
verkn&uuml;pft, die diesen Account identifizieren.</para>
<variablelist>
@@ -320,8 +320,8 @@
<secondary>Benutzer-Accounts</secondary>
</indexterm>
- <para>Benutzer-Account sind das prim&auml;re Mittel des Zugriffs f&uuml;r
- echte Menschen auf das System und isolieren Benutzer und Umgebung,
+ <para>Benutzer-Accounts sind das prim&auml;re Mittel des Zugriffs f&uuml;r
+ Menschen auf das System und isolieren Benutzer und Umgebung,
sch&uuml;tzen die Benutzer davor, das System oder Daten anderer Benutzer
zu besch&auml;digen und erlauben Benutzern ihre Umgebung selbst
einzurichten, ohne das sich dies auf andere auswirkt.</para>
@@ -407,6 +407,12 @@
vorgegebene Dotfiles aus <filename>/usr/share/skel</filename> und kann
optional dem Benutzer eine ,,Willkommen``-Nachricht zuschicken.</para>
+ <para>F&uuml;r &os;&nbsp;5.0 wurde &man.adduser.8; in Perl
+ neugeschrieben und fungiert jetzt als Stellvertreter f&uuml;r
+ das Shell-Skript &man.pw.8;. Daher unterscheidet sich die
+ Benutzung von &man.adduser.8; unter &os;&nbsp;5.X leicht von
+ der unter &os;&nbsp;4.X.</para>
+
<para>Um die anf&auml;ngliche Konfigurationsdatei zu erstellen,
benutzen Sie: <command>adduser -s -config_create</command>.
<footnote>
@@ -418,9 +424,12 @@
Zun&auml;chst konfigurieren wir Voreinstellungen von
&man.adduser.8; und erstellen unseren ersten
Benutzer-Account, da es b&ouml;se und unangenehm ist,
- <username>root</username> f&uuml;r normale Aufgaben zu verwenden.</para>
+ <username>root</username> f&uuml;r normale Aufgaben zu
+ verwenden.</para>
+
<example>
- <title><command>adduser</command> konfigurieren</title>
+ <title><command>adduser</command> konfigurieren und Benutzer
+ unter &os;&nbsp;4.X hinzuf&uuml;gen</title>
<screen>&prompt.root; <userinput>adduser -v</userinput>
Use option ``-silent'' if you don't want to see all warnings and questions.
@@ -479,11 +488,13 @@ Goodbye!
Gruppe <username>wheel</username> ist, so dass Sie mit
&man.su.1; zu <username>root</username> wechseln
kann.</para>
+
<note>
<para>Wenn Sie das Passwort eingeben, werden weder Passwort noch
Sternchen angezeigt. Passen Sie auf, dass Sie das Passwort nicht
zweimal falsch eingeben.</para>
</note>
+
<note>
<para>Benutzen Sie ab jetzt &man.adduser.8; ohne Argumente,
dann m&uuml;ssen Sie nicht jedes mal die Vorgaben neu einstellen.
@@ -491,6 +502,42 @@ Goodbye!
verlassen und starten Sie es erneut mit der <option>-s</option>
Option.</para>
</note>
+
+ <example>
+ <title>Benutzer unter &os;&nbsp;5.X hinzuf&uuml;gen</title>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>adduser</userinput>
+Username: <userinput>jru</userinput>
+Full name: <userinput>J. Random User</userinput>
+Uid (Leave empty for default):
+Login group [jru]:
+Login group is jru. Invite jru into other groups? []: <userinput>wheel</userinput>
+Login class [default]:
+Shell (sh csh tcsh zsh nologin) [sh]: <userinput>zsh</userinput>
+Home directory [/home/jru]:
+Use password-based authentication? [yes]:
+Use an empty password? (yes/no) [no]:
+Use a random password? (yes/no) [no]:
+Enter password:
+Enter password again:
+Lock out the account after creation? [no]:
+Username : jru
+Password : ****
+Full Name : J. Random User
+Uid : 1001
+Class :
+Groups : jru wheel
+Home : /home/jru
+Shell : /usr/local/bin/zsh
+Locked : no
+OK? (yes/no): <userinput>yes</userinput>
+adduser: INFO: Successfully added (jru) to the user database.
+Add another user? (yes/no): <userinput>no</userinput>
+Goodbye!
+&prompt.root;</screen>
+ </example>
+
+
</sect2>
<sect2 id="users-rmuser">
@@ -591,7 +638,13 @@ Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done.
<para>Werden keine Optionen neben dem optionalen Loginnamen
angegeben, zeigt &man.chpass.1; einen Editor
mit Account-Informationen an und aktualisiert die
- Account-Datenbank, wenn dieser Editor beendet wird.</para>
+ Account-Datenbank, wenn dieser verlassen wird.</para>
+
+ <note>
+ <para>Unter &os;&nbsp;5.X wird nach dem Verlassen des Editors
+ nach dem Passwort gefragt, es sei denn, man ist als Superuser
+ angemeldet.</para>
+ </note>
<example>
<title>Interaktives <command>chpass</command> des Superusers</title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
index a6d0e76023..38b6b245af 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
@@ -2,7 +2,7 @@
The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.14 2003/09/05 11:55:25 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.15 2003/11/10 23:51:01 mheinen Exp $
basiert auf: 1.130
-->
@@ -1282,7 +1282,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<title>GNOME installieren</title>
<para>Am einfachsten installieren Sie <application>GNOME</application>
- w&auml;hrend der Installation des FreeBSD Systems wie in
+ w&auml;hrend der Installation des FreeBSD-Systems wie in
<!--<xref linkend="default-desktop">--> <xref linkend="install">
beschrieben. Es ist aber ebenfalls leicht m&ouml;glich,
<application>GNOME</application> als Paket oder &uuml;ber die
@@ -1443,7 +1443,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<para>Am einfachsten installieren Sie <application>KDE</application>,
wie jede andere grafische Oberfl&auml;che auch, w&auml;hrend der
- Installation des FreeBSD Systems wie in
+ Installation des FreeBSD-Systems wie in
<!--<xref linkend="default-desktop">--> <xref linkend="install">
beschrieben. Die Anwendung kann nat&uuml;rlich auch als Paket
oder &uuml;ber die Ports-Sammlung installiert werden.</para>