diff options
author | Martin Heinen <mheinen@FreeBSD.org> | 2004-05-17 23:08:48 +0000 |
---|---|---|
committer | Martin Heinen <mheinen@FreeBSD.org> | 2004-05-17 23:08:48 +0000 |
commit | 364afe07ce96d58ae46c8540038b91c42575b98f (patch) | |
tree | c0882e54af11559803e34e0ccabd08f158e63432 /de_DE.ISO8859-1 | |
parent | aff29176d8e5b68c4e531a531a0cb2e324bd0e4e (diff) |
Notes
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1')
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 157 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent | 19 | ||||
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent | 6 |
3 files changed, 93 insertions, 89 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index 84e71da466..6048479db3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.475 2004/04/28 22:27:50 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.602 + basiert auf: 1.617 --> @@ -29,11 +29,11 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E <book id="faq" lang="de"> <bookinfo> - <title>Häufig gestellte Fragen zu FreeBSD 2.X, 3.X und - 4.X</title> + <title>Häufig gestellte Fragen zu FreeBSD 2.X, 3.X, + 4.X und 5.X</title> - <subtitle>Frequently Asked Questions für FreeBSD 2.X, 3.X und - 4.X</subtitle> + <subtitle>Frequently Asked Questions für FreeBSD 2.X, 3.X, + 4.X und 5.X</subtitle> <authorgroup> <corpauthor>The FreeBSD German Documentation @@ -45,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E </collab> </authorgroup> - <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen Exp $</pubdate> + <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.475 2004/04/28 22:27:50 mheinen Exp $</pubdate> <copyright> <year>1995</year> @@ -66,6 +66,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E <year>2003</year> + <year>2004</year> + <holder>The FreeBSD Documentation Project</holder> </copyright> @@ -78,6 +80,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E <year>2003</year> + <year>2004</year> + <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder> </copyright> @@ -86,8 +90,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E &bookinfo.legalnotice; <abstract> - <para>Dies ist die FAQ für die FreeBSD-Versionen 2.X, 3.X - und 4.X. Alle Einträge sollten für FreeBSD ab + <para>Dies ist die FAQ für die FreeBSD-Versionen 2.X, 3.X, + 4.X und 5.X. Alle Einträge sollten für FreeBSD ab Version 2.0.5 relevant sein, andernfalls wird darauf explizit hingewiesen. Falls Sie daran interessiert sein sollten, an diesem Projekt mitzuhelfen, @@ -108,7 +112,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E <chapter id="introduction"> <title>Einleitung</title> - <para>Willkommen zur FreeBSD 2.X-4.X FAQ!</para> + <para>Willkommen zur FreeBSD 2.X-5.X FAQ!</para> <para>Wie auch bei den Usenet FAQs üblich, wird mit diesem Dokument beabsichtigt, die am häufigsten gestellten Fragen @@ -404,7 +408,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E <para><ulink url="../handbook/cutting-edge.html#CURRENT"> FreeBSD-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable; - werden wird. Das wird ungefähr für 5.2-RELEASE + werden wird. Das wird ungefähr für 5.3-RELEASE erwartet. Als solche ist sie lediglich für Entwickler, die am System mitarbeiten und für unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von @@ -473,13 +477,10 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E vollständige Release oder einen -STABLE Snapshot verwenden.</para> - <para>Snapshot Releases von 5-CURRENT sind unter - <ulink url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink> - verfügbar; wenn Sie einen Snapshot von 4-STABLE - erhalten möchten, lautet die Adresse - <ulink url="ftp://releng4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD"></ulink>. - Zur Zeit (Mai 2000) werden keine Snapshots von 3-STABLE - erstellt.</para> + <para>Snapshot-Releases sind unter <ulink + url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots"></ulink> + verfügbar. Snapshots von 3-STABLE werden + nicht mehr erstellt.</para> <para>In der Regel wird jeden Tag ein Snapshot jedes zur Zeit aktiven Zweiges erstellt.</para> @@ -506,8 +507,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E Fehlerbehebungen und kleine, inkrementelle Änderungen aufgenommen. FreeBSD-CURRENT ist eine ununterbrochene Linie seitdem die Version 2.0 herausgegeben worden - ist. Sie führt zu 5.2-RELEASE (und darüber hinaus). - Zum Zeitpunkt von 5.2-RELEASE soll der 5-STABLE-Zweig + ist. Sie führt zu 5.2.1-RELEASE (und darüber hinaus). + Zum Zeitpunkt von 5.3-RELEASE soll der 5-STABLE-Zweig erschaffen werden und &os.current; wird 6-CURRENT werden. Die folgende ASCII-Zeichnung soll verdeutlichen, wie das aussieht:</para> @@ -544,6 +545,12 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E 5.1-RELEASE (Jun 2003) | | + 5.2-RELEASE (Jan 2004) + | + | + 5.2.1-RELEASE (Feb 2004) + | + | \|/ + [5-CURRENT wird fortgesetzt] @@ -660,14 +667,14 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.464 2004/01/01 16:33:32 mheinen E <listitem> <para><ulink - url="ftp://releng4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">4.X + url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/snapshots/">4.X Snapshots</ulink> werden in der Regel täglich erstellt.</para> </listitem> <listitem> <para>Täglich werden <ulink - url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">5.0 + url="ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">5.X Snapshot</ulink> Ausgaben vom <link linkend="current">-CURRENT</link>-Zweig erstellt, die allerdings nur den Testern und Entwicklern an @@ -2521,46 +2528,6 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="upgrade-3x-4x"> - <para>Wie führe ich ein Update von 3.X nach 4.X - durch?</para> - </question> - - <answer> - <para>Wir raten Ihnen <emphasis>dringend</emphasis>, dazu - einen der Snapshots zu verwenden. Die Snapshots von - 4-STABLE sind auf <ulink url="ftp://releng4.FreeBSD.org/"></ulink> - verfügbar.</para> - - <para>Wegen der vielen Unterschiede zwischen 3.X und - 4-STABLE wird ein in einem Schritt durchgeführtes - Update höchstwahrscheinlich fehlschlagen, wenn Sie - die Sourcen verwenden. Dieses Update muß in - mehreren Schritten durchgeführt werden. Der erste - Schritt ist ein Update auf das aktuelle 3-STABLE - (<literal>RELENG_3</literal>). Der zweite Schritt ist ein - Update auf 4.1.1-RELEASE - (<literal>RELENG_4_1_1_RELEASE</literal>), bevor Sie dann - im dritten Schritt zu 4-STABLE - (<literal>RELENG_4</literal>) kommen.</para> - - <para>Wenn Sie den Quellcode für das Update benutzen - wollen, finden Sie im <ulink - url="../handbook/cutting-edge.html">FreeBSD - Handbuch</ulink> weitere Informationen.</para> - - <caution> - <para>Wenn Sie FreeBSD erst seit kurzer Zeit benutzen, - sollten Sie auf gar keinen Fall über den Quellcode - updaten, das gilt ganz besonders für das Update von - 3.X nach 4.X. Falls Sie es dennoch versuchen wollen, - sollten Sie vorher die entsprechenden Anleitungen sehr - sorgfältig durchlesen!</para> - </caution> - </answer> - </qandaentry> - - <qandaentry> <question id="security-profiles"> <para>Was sind die <quote>Sicherheits-Profile</quote>?</para> </question> @@ -2595,11 +2562,11 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2 <answer> <para>Ja. FreeBSD ist zur Zeit für die Intel x86 und DEC (jetzt Compaq) Alpha Architekturen verfügbar. - Seit FreeBSD 5.0 wird auch die SPARC-64 Architektur - unterstützt. Die Neuzugänge auf der + Seit FreeBSD 5.0 werden auch IA-64, AMD-64 und + SPARC-64 unterstützt. Die Neuzugänge auf der Liste der in Zukunft unterstützten Plattformen sind - IA-64, MIPS und PowerPC. Abonnieren Sie die Mailinglisten - &a.ia64;, &a.ppc; oder &a.mips; wenn Sie mehr über + MIPS und PowerPC. Abonnieren Sie die Mailinglisten + &a.ppc; oder &a.mips; wenn Sie mehr über den Stand der Entwicklung erfahren wollen. Schließen Sie sich der Mailingliste &a.platforms; an, wenn Sie an grundsätzlichen Diskussionen über neue Architekturen @@ -5510,7 +5477,7 @@ static struct isa_pnp_id sio_ids[] = { </varlistentry> <varlistentry> - <term>für 5.0-CURRENT</term> + <term>für 5.X-CURRENT</term> <listitem> <para><ulink @@ -6581,15 +6548,6 @@ C:\="DOS" brauchen in diesem Fall <filename>/boot/boot0</filename>.</para> - <warning> - <para>SIE DÜRFEN AUF GAR KEINEN FALL EINFACH - <filename>/boot/boot0</filename> STATT - <filename>/boot/boot1</filename> KOPIEREN. WENN SIE DAS - DOCH TUN SOLLTEN, WIRD IHRE PARTITIONSTABELLE - ÜBERSCHRIEBEN UND IHR RECHNER WIRD NICHT MEHR - STARTEN!</para> - </warning> - <para><filename>/boot/boot0</filename> muß mit sysinstall installiert werden. Wählen Sie dazu den FreeBSD-Bootmanager aus, wenn Sie gefragt werden, ob sie @@ -6600,6 +6558,15 @@ C:\="DOS" <filename>/boot/boot0</filename> in den MBR kopiert wird.</para> + <warning> + <para><emphasis>Sie dürfen auf gar keinen Fall einfach + <filename>/boot/boot0</filename> statt + <filename>/boot/boot1</filename> kopieren. Wenn Sie das + doch tun sollten, wird Ihre Partitionstabelle + überschrieben und Ihr Rechner wird nicht mehr + starten!</emphasis></para> + </warning> + <para>Wenn der Bootmanager von FreeBSD gestartet wird, merkt er sich das zuletzt gestartet Betriebssystem, indem er dessen Partition als aktiv markiert. Danach kopiert er @@ -8104,10 +8071,10 @@ ttyqc none network </question> <answer> - <para>Sie haben die Sicherheitsstufe (den securelevel) ihres - Systems erhört, richtig? Es ist tatsächlich - nicht möglich, X zu starten, wenn die - Sicherheitsstufe erhöht wurde. Warum das so ist, + <para>Das System läuft auf einer erhöhten + Sicherheitsstufe (<foreignphrase>securelevel</foreignphrase>). + X kann auf einer erhöhten Sicherheitsstufe + nicht gestartet werden. Warum das so ist, können Sie in &man.init.8; nachlesen.</para> <para>Die Frage ist also eigentlich, was Sie anders machen @@ -12597,7 +12564,7 @@ raisechar=^^ <warning> <para>Die Option <option>-R</option> bewirkt ein - <acronym>REKURSIVES</acronym> &man.chmod.1; + <emphasis>rekursives</emphasis> &man.chmod.1; Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei &man.chmod.1; Verzeichnisse oder symbolische Links zu Verzeichnissen angeben. Wenn Sie die @@ -13371,7 +13338,7 @@ raisechar=^^ <listitem> <para><literal>HEAD</literal> bzw. <emphasis>-CURRENT</emphasis> oder - <emphasis>5.0-CURRENT</emphasis></para> + <emphasis>5.X-CURRENT</emphasis></para> </listitem> </itemizedlist> @@ -13382,7 +13349,7 @@ raisechar=^^ Entwicklungsstrom</emphasis></quote>, auf den wir uns einfach als <quote>-CURRENT</quote> beziehen.</para> - <para>Zur Zeit ist <quote>-CURRENT</quote> der 5.0 + <para>Zur Zeit ist <quote>-CURRENT</quote> der 5.X Entwicklungsstrom und der <literal>4-STABLE</literal>-Zweig <symbol>RELENG_4</symbol> wurde im März 2000 von @@ -13430,6 +13397,28 @@ raisechar=^^ </qandaentry> <qandaentry> + <question id="cvsup-round-robin"> + <para>Warum ist <hostid>cvsup.FreeBSD.org</hostid> + kein Round-Robin-Eintrag im DNS, so daß Anfragen + auf alle CVsup-Server verteilt werden?</para> + </question> + + <answer> + <para>Die CVsup-Server gleichen sich stündlich + mit dem Hauptserver ab. Allerdings findet der + Abgleich nicht zur gleichen Zeit statt, daher + können einige Server neuere Quellen bereitstellen + als andere Server. Alle Server stellen jedoch + Quellen bereit, die maximal eine Stunde alt sind. + Wäre <hostid>cvsup.FreeBSD.org</hostid> ein + Round-Robin-Eintrag im DNS, der Benutzern einen + zufälligen Server zuteilt, könnten beim + zweiten Lauf von CVsup ältere Quellen als beim + ersten Lauf heruntergeladen werden.</para> + </answer> + </qandaentry> + + <qandaentry> <question id="bus-speed-defaulted"> <para>Warum meldet mein System <quote>(bus speed defaulted)</quote> beim Start?</para> @@ -13459,7 +13448,7 @@ raisechar=^^ </question> <answer> - <para>Ja, Sie können das tun, <literal>ohne</literal> + <para>Ja, Sie können das tun, <emphasis>ohne</emphasis> den gesamten Quellbaum herunterzuladen, indem Sie die Einrichtung <ulink url="../handbook/synching.html#CTM">CTM</ulink> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent index ce2e201fd2..bbdd3cdf83 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent @@ -1,9 +1,9 @@ <!-- Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.16 2003/12/26 11:58:38 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.17 2004/04/28 20:37:15 mheinen Exp $ $FreeBSD$ - basiert auf: 1.28 + basiert auf: 1.32 --> <!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo"> @@ -22,6 +22,10 @@ <!-- Die Originale --> +<!ENTITY a.acpi.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-acpi"> +<!ENTITY a.acpi "<ulink url='&a.acpi.url;'>FreeBSD ACPI</ulink>"> +<!ENTITY a.acpi.name "<ulink url='&a.acpi.url;'>freebsd-acpi</ulink>"> + <!ENTITY a.advocacy.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-advocacy"> <!ENTITY a.advocacy "<ulink url='&a.advocacy.url;'>FreeBSD advocacy</ulink>"> <!ENTITY a.advocacy.name @@ -130,6 +134,11 @@ <!ENTITY a.ctm-src-cur.name "<ulink url='&a.ctm-src-cur.url;'>ctm-src-cur</ulink>"> +<!ENTITY a.ctm-users.url "&a.mailman.listinfo;/ctm-users"> +<!ENTITY a.ctm-users "<ulink url='&a.ctm-users.url;'>CTM user + discussion</ulink>"> +<!ENTITY a.ctm-users.name "<ulink url='&a.ctm-users.url;'>ctm-users</ulink>"> + <!ENTITY a.cvsall.url "&a.mailman.listinfo;/cvs-all"> <!ENTITY a.cvsall "<ulink url='&a.cvsall.url;'>FreeBSD CVS commit message</ulink>"> @@ -193,6 +202,10 @@ <!ENTITY a.fs "<ulink url='&a.fs.url;'>FreeBSD filesystem project</ulink>"> <!ENTITY a.fs.name "<ulink url='&a.fs.url;'>freebsd-fs</ulink>"> +<!ENTITY a.geom.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-geom"> +<!ENTITY a.geom "<ulink url='&a.geom.url;'>FreeBSD GEOM</ulink>"> +<!ENTITY a.geom.name "<ulink url='&a.geom.url;'>freebsd-geom</ulink>"> + <!ENTITY a.gnome.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-gnome"> <!ENTITY a.gnome "<ulink url='&a.gnome.url;'>FreeBSD GNOME and GNOME applications</ulink>"> @@ -252,7 +265,7 @@ <!ENTITY a.jobs "<ulink url='&a.jobs.url;'>FreeBSD related employment</ulink>"> <!ENTITY a.jobs.name "<ulink url='&a.jobs.url;'>freebsd-jobs</ulink>"> -<!ENTITY a.kde.url "http://lists.csociety.org/listinfo/kde-freebsd"> +<!ENTITY a.kde.url "http://freebsd.kde.org/mailman/listinfo/kde-freebsd"> <!ENTITY a.kde "<ulink url='&a.kde.url;'>FreeBSD KDE/Qt and KDE applications</ulink>"> <!ENTITY a.kde.name "<ulink url='&a.kde.url;'>freebsd-kde</ulink>"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent index 881a3428bf..32d8973cf2 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/teams.ent @@ -13,10 +13,12 @@ in public. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.10 2003/12/26 11:59:06 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.11 + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/teams.ent,v 1.11 2004/04/28 20:36:28 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.12 --> +<!ENTITY a.admins "FreeBSD Administrators <email>admins@FreeBSD.org</email>"> + <!ENTITY a.core-secretary "Core Team Secretary <email>core-secretary@FreeBSD.org </email>"> <!ENTITY a.cvs "CVS Repository Meisters <email>cvs@FreeBSD.org</email>"> |