diff options
24 files changed, 705 insertions, 512 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml b/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml index 63896c4b28..c5f8e3fae5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/article.sgml,v 1.4 2005/08/15 16:33:04 jkois Exp $ - basiert auf: 1.23 + $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/article.sgml,v 1.5 2006/10/21 13:00:48 jkois Exp $ + basiert auf: 1.24 --> <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml b/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml index 76a483d0c5..9264516c2c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/articles/new-users/article.sgml,v 1.4 2005/02/08 00:51:10 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.47 + $FreeBSDde: de-docproj/articles/new-users/article.sgml,v 1.5 2006/10/21 13:02:46 jkois Exp $ + basiert auf: 1.48 --> <!DOCTYPE ARTICLE PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml b/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml index a2406f0369..69ca8aae8c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/version-guide/article.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/articles/version-guide/article.sgml,v 1.2 2005/12/06 20:44:12 jkois Exp $ - basiert auf: 1.9 + $FreeBSDde: de-docproj/articles/version-guide/article.sgml,v 1.3 2006/10/23 17:53:40 jkois Exp $ + basiert auf: 1.10 --> <!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ @@ -94,9 +94,9 @@ </itemizedlist> <para>Beachten Sie aber, dass eine - <literal>Release-Version</literal> lediglich den Stand des + <quote>Release-Version</quote> lediglich den Stand des Quellcodes zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt, dem ein - Name (ein sogenanntes <literal>Tag</literal>) zugewiesen + Name (ein sogenanntes <emphasis>Tag</emphasis>) zugewiesen wurde. So hat das Release Engineering Team dem Release 5.4 das Tag <literal>RELENG_5_4_0_RELEASE</literal> zugewiesen. Der aktuelle Entwicklungsstand wird hingegen durch das Tag @@ -163,10 +163,10 @@ <firstterm>Ports-Sammlung</firstterm> bezeichnete Gerüst bereit, damit diese Programme unter &os; installiert werden können. Ein Programm, dessen Lizenz die Installation - aus dem Quellcode erlaubt, wird als <literal>Port</literal> + aus dem Quellcode erlaubt, wird als <emphasis>Port</emphasis> bezeichnet, ein Programm, das aus einer vorkompilierten Binärdatei installiert wird, hingegen als Paket - (<literal>package</literal>).</para> + (<emphasis>package</emphasis>).</para> </sect2> </sect1> @@ -359,13 +359,28 @@ aber an der ebenfalls nur begrenzt verfügbaren Leistung der freiwilligen Mitarbeiter des &os;-Projekts.</para> - <para>Interessierte Leser sollten sich auch den aktuellen - <ulink url="&url.base;/releng/index.html#schedule">Release - Engineering Zeitplan</ulink> sowie den - <ulink url="&url.base;/de/security/security.html#supported-branches"> - Security Branch Zeitplan</ulink> ansehen. Beide Dokumente gehen - näher auf die Gründe für diese Entscheidungen - ein.</para> + <para>Interessierte Leser sollten sich auch folgende Seiten + ansehen:</para> + + <variablelist> + <varlistentry> + <term><ulink url="&url.base;/releng/index.html#schedule"></ulink></term> + <listitem> + <para>The Release Engineering Schedule</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> + <term><ulink url="&url.base;/security/security.html#supported-branches"></ulink></term> + <listitem> + <para>The Security Branch Schedule</para> + </listitem> + </varlistentry> + </variablelist> + + <para>Beide Dokumente gehen näher auf die verschiedenen + Entwicklungszweige sowie den Zeitrahmen ein, für den + die einzelnen Zweige unterstützt werden.</para> </sect1> <sect1 id="decision-points"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index 44e360a6ff..51dde5348c 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.583 2006/07/29 18:02:14 jkois Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.584 2006/10/21 12:56:55 jkois Exp $ - basiert auf: 1.785 + basiert auf: 1.786 --> @@ -33,7 +33,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.583 2006/07/29 18:02:14 jkois Exp </collab> </authorgroup> - <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.583 2006/07/29 18:02:14 jkois Exp $</pubdate> + <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.584 2006/10/21 12:56:55 jkois Exp $</pubdate> <copyright> <year>1995</year> @@ -4723,9 +4723,9 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 <answer> <para>Das als Open Source verfügbare Office-Paket - <ulink url="http://www.openoffice.org">OpenOffice</ulink> + <ulink url="http://www.openoffice.org">OpenOffice.org</ulink> läuft nativ unter FreeBSD. Die um zusätzliche - Funktionen erweiterte kommerzielle OpenOffice-Version + Funktionen erweiterte kommerzielle OpenOffice.org-Version <ulink url="http://www.sun.com/staroffice/">StarOffice</ulink> läuft in der &linux;-Version ebenfalls problemlos diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml index ce27759d36..87e6709ef0 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.159 2006/07/31 17:31:29 jkois Exp $ - basiert auf: 1.383 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.160 2006/10/21 15:25:27 jkois Exp $ + basiert auf: 1.387 --> <chapter id="advanced-networking"> @@ -1623,13 +1623,32 @@ rfcomm_sppd[94692]: Starting on /dev/ttyp6...</screen> <xref linkend="firewalls"> des Handbuchs beschrieben.</para> <para>Wenn Sie Nicht-IP-Pakete (wie ARP-Pakete) durch Ihre - Bridge leiten wollen, müssen Sie eine zusätzliche - Option verwenden. Es handelt sich um - <literal>IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</literal>. - Beachten Sie aber, dass Ihre Firewall durch diese Option per - Voreinstellung alle Pakete akzeptiert. Sie sollten sich also - über die Auswirkungen dieser Option im Klaren sein, - bevor Sie sie verwenden.</para> + Bridge leiten wollen, haben Sie drei Möglichkeiten. + Eine Mögleichkeit wäre es, die folgende Option + in Ihre Kernelkonfigurationsdatei aufzunehmen und den + Kernel neu zu bauen:</para> + + <programlisting>option IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</programlisting> + + <para>Alternativ können Sie den Firewall-Typ in der Datei + <filename>rc.conf</filename> auf "open" setzen:</para> + + <programlisting>firewall_type="open"</programlisting> + + <para>Beachten Sie aber, dass Ihre Firewall durch diese Optionen + per Voreinstellung alle Pakete und Verbindungen akzeptiert! + Der Einsatz dieser Optionen erfordert also umfangreiche + Anpassungen Ihrer Firewallregeln.</para> + + <para>Die dritte Möglichkeit ist der Einsatz der folgenden + &man.ipfw.8;-Regel:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add allow mac-type arp layer2</userinput></screen> + + <para>Diese Regel können Sie auch in Ihren bereits + existierenden Regelsatz aufnehmen. Da diese Regel + &man.arp.8;-Pakete durchlassen soll, muss Sie am Beginn + Ihrer Firewallregeln platziert werden.</para> </sect3> <sect3> @@ -2153,7 +2172,7 @@ margaux:ha=0123456789ab:tc=.def100</programlisting> <filename>/usr/share/examples/etc/make.conf</filename> für weitere Anweisungen an.</para> - <para>Es gibt zwei nicht dokumentierte Optionen für + <para>Es gibt zwei Optionen für <filename>make.conf</filename>, die nützlich sein können, wenn Sie eine plattenlose serielle Konsole einrichten wollen: diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml index ed12f6ae6e..ee1e5ddc37 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.40 2006/06/02 19:02:44 jkois Exp $ - basiert auf: 1.77 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.41 2006/10/21 15:31:44 jkois Exp $ + basiert auf: 1.78 --> <appendix id="bibliography"> @@ -196,9 +196,9 @@ </listitem> <listitem> - <para>FreeBSD unleashed, herausgegeben von - <ulink url="http://www.samspublishing.com/">Sams</ulink>, 2002. - ISBN: 0672324563</para> + <para>FreeBSD6 Unleashed, herausgegeben von + <ulink url="http://www.samspublishing.com/">Sams</ulink>, 2006. + ISBN: 0672328755</para> </listitem> <listitem> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index be5d4c63a0..3193a4c63b 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.77 2006/05/17 19:51:09 jkois Exp $ - basiert auf: 1.166 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.78 2006/10/21 14:07:02 jkois Exp $ + basiert auf: 1.168 --> <!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ @@ -135,11 +135,10 @@ <emphasis>&os; &rel2.current;-RELEASE</emphasis> und <emphasis>&os; &rel.current;-RELEASE</emphasis>. Das Handbuch ist <emphasis>jederzeit unter Bearbeitung</emphasis> - und das Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. - Manche Kapitel existieren noch - nicht und andere Kapitel müssen auf den neusten Stand - gebracht werden. - Wenn Sie an diesem Projekt mithelfen möchten, senden Sie bitte + und das Ergebnis der Arbeit vieler Einzelpersonen. Dies kann + dazu führen, dass bestimmte Bereiche nicht mehr aktuell + sind und auf den neuesten Stand gebracht werden m&üssen. + Wenn Sie dabei mithelfen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die aktuelle Version des Handbuchs ist immer auf dem <ulink url="http://www.FreeBSD.org/">&os;-Webserver</ulink> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml index b146e2ab1a..16dc54f730 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.52 2006/02/11 12:30:11 jkois Exp $ - basiert auf: 1.64 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.54 2006/10/21 17:07:51 jkois Exp $ + basiert auf: 1.66 --> <chapter id="desktop"> @@ -243,91 +243,130 @@ <screen>&prompt.user; <userinput>mozilla -mail</userinput></screen> </sect2> - <sect2 id="moz-java-plugin"> - <sect2info> - <authorgroup> - <author> - <firstname>Tom</firstname> - <surname>Rhodes</surname> - <contrib>Beigetragen von </contrib> - </author> - </authorgroup> - </sect2info> - - <title>Das &java;-Plugin unter Mozilla installieren</title> - - <para>Die Installation von <application>Mozilla</application> ist - einfach, die Installation von <application>Mozilla</application> - mit &java; und ¯omedia; &flash; ist dagegen zeitaufwändig - und verbraucht viel Plattenplatz.</para> - - <para>Zuerst müssen Sie die nötigen Dateien herunterladen. - Besuchen Sie mit einem Browser die <acronym>URL</acronym> - <ulink url="http://www.sun.com/software/java2/download.html"></ulink> - und legen Sie sich dort einen Account an. Merken Sie sich - den Account und das Passwort für den Fall, dass Sie den - Account später benötigen. Laden Sie die Dateien - <filename>jdk-1_5_0-bin-scsl.zip</filename> (die JDK 5.0 - SCSL-Binärdatei) sowie - <filename>jdk-1_5_0-src-scsl.zip</filename> (den JDK-Quellcode) - herunter und speichern Sie diese unter - <filename>/usr/ports/distfiles/</filename>, da der Port dies - aufgrund der Lizenz-Bestimmungen nicht automatisch erledigen - kann. Zusätzlich benötigen Sie eine lauffähige - Java-Umgebung, die Sie direkt von - <ulink url="http://javashoplm.sun.com/ECom/docs/Welcome.jsp?StoreId=22&PartDetailId=j2sdk-1.4.2_08-oth-JPR&SiteId=JSC&TransactionId=noreg"></ulink> - herunterladen können. Die Datei - <filename>j2sdk-1_4_2_08-linux-i586.bin</filename> ist - 25 Megabyte groß und muss ebenfalls nach - <filename>/usr/ports/distfiles/</filename> gestellt werden. - Schließlich benötigen Sie noch das Java-Patchkit von - <ulink url="http://www.eyesbeyond.com/freebsddom/java/jdk15.html"></ulink>, - das Sie ebenfalls in <filename>/usr/ports/distfiles/</filename> - ablegen. Nun können Sie den Port - <filename role="package">java/jdk15</filename> wie gewohnt - über <command>make install clean</command> installieren.</para> - - <para>Starten Sie nun <application>Mozilla</application> und rufen - Sie den Punkt <guimenuitem>About Plug-ins</guimenuitem> des - <guimenu>Help</guimenu>-Menüs auf. Das - <application>&java;</application>-Plugin sollte nun auf dieser - Seite erscheinen. + <sect2> + <title>Firefox</title> + + <indexterm> + <primary><application>Firefox</application></primary> + </indexterm> + + <para><application>Firefox</application> ist ein auf dem + <application>Mozilla</application>-Code basierender + Browser. Während es sich bei + <application>Mozilla</application> um ein komplettes + Anwendungspaket (bestehend aus Browser, E-Mail-Programm, + Chatclient und anderem mehr) handelt, konzentriert sich + <application>Firefox</application> auf die Aufgabe als + Browser, was das Programm kleiner und schneller macht.</para> + + <para>Das Paket können Sie mit dem nachstehenden + Befehl installieren:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r firefox</userinput></screen> + + <para>Alternativ können Sie auch die Ports-Sammlung verwenden, + um das Programm aus dem Quellcode zu installieren:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/firefox</userinput> +&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> </sect2> - <sect2 id="moz-flash-plugin"> - <title>Mozilla und das ¯omedia; &flash;-Plugin</title> - - <para>Das &flash;-Plugin von ¯omedia; ist für &os; nicht - verfügbar. Allerdings existiert ein Wrapper, der es Ihnen - erlaubt, die Linux-Version des Plugins zu installieren und zu - betreiben. Dieser Wrapper unterstützt auch das - &acrobat;-Plugin von &adobe;, das RealPlayer-Plugin sowie - weitere Plugins.</para> - - <para>Installieren Sie zuerst den Port - <filename role="package">www/linuxpluginwrapper</filename>. - Beachten Sie aber, dass dafür der Port - <filename role="package">emulators/linux_base</filename> - benötigt wird. Folgenden Sie unbedingt den Anweisungen - des Ports, um Ihre <filename>/etc/libmap.conf</filename> - korrekt anzupassen! Beispielkonfigurationen finden Sie - im Verzeichnis - <filename>/usr/local/share/examples/linuxpluginwrapper/</filename>.</para> + <sect2 id="moz-java-plugin"> + <title>Firefox, Mozilla und das &java;-Plugin</title> - <para>Wenn <application>Mozilla</application> noch nicht - installiert ist, installieren Sie den Port - <filename role="package">www/mozilla</filename>.</para> + <note> + <para>Dieser und der nächste Abschnitt gehen davon aus, + dass Sie <application>Firefox</application> oder + <application>Mozilla</application> bereits installiert + haben.</para> + </note> - <para>Danach starten Sie <application>Mozilla</application>:</para> + <para>Die &os; Foundation hat von Sun Microsystems eine Lizenz + erworben, die es erlaubt, &os;-Binärpakete des + Java Runtime Environment (&jre;) und des Java Development Kit + (&jdk;) zu verteilen. Diese Binärpakete sind auf der + Webseite der <ulink + url="http://www.freebsdfoundation.org/downloads/java.shtml">&os; + Foundation</ulink> erhältlich.</para> + + <para>Damit <application>Firefox</application> oder + <application>Mozilla</application> &java; unterstützen, + müssen Sie zuerst den Port <filename + role="package">java/javavmwrapper</filename> installieren. + Anschließend laden Sie das + <application>Diablo &jre;</application>-Paket + von <ulink + url="http://www.freebsdfoundation.org/downloads/java.shtml"></ulink> + herunter und installieren es mit &man.pkg.add.1;.</para> + + <para>Danach starten Sie Ihren Browser und geben in der + Adresszeile <literal>about:plugins</literal> ein + und bestätigen die Eingabe mit der + <keycap>Enter</keycap>-Taste. Dadurch wird eine Seite + geladen, auf der alle installierten Plugins aufgelistet werden. + Auch das <application>&java;</application>-Plugin sollte nun + in dieser Liste aufgeführt sein.</para> + </sect2> - <screen>&prompt.user; <userinput>mozilla &</userinput></screen> + <sect2 id="moz-flash-plugin"> + <title>Firefox, Mozilla und das ¯omedia; &flash;-Plugin</title> + + <para>Das ¯omedia; &flash;-Plugin ist für &os; nicht + verfügbar. Es existiert jedoch ein Software-Layer (ein + sogenannter Wrapper), der es erlaubt, die Linux-Version des + Plugins unter &os; einzusetzen. Dieser Wrapper + unterstützt außerdem das &adobe; &acrobat;-Plugin, + das RealPlayer-Plugin und andere mehr.</para> + + <para>Als erstes installieren Sie den Port <filename + role="package">www/linuxpluginwrapper</filename>. Dieser Port + setzt voraus, dass Sie den Port <filename + role="package">emulators/linux_base</filename> bereits + installiert haben. Folgen Sie exakt den bei der Installation + des Ports gegebenen Anweisungen, um die Datei + <filename>/etc/libmap.conf</filename> korrekt zu konfigurieren, + da ansonsten das Plugin später nicht erkannt wird. + Beispielkonfigurationen finden Sie im Verzeichnis + <filename>/usr/local/share/examples/linuxpluginwrapper/</filename>.</para> - <para>Eine Liste aller installierten Plug-ins erhalten Sie, wenn Sie im - Menü <guimenu>Help</guimenu> den Punkt <guimenuitem>About - Plug-ins</guimenuitem> auswählen.</para> + <para>Anschließend installieren Sie den Port <filename + role="package">www/linux-flashplugin7</filename>. Nachdem Sie + das Plugin installiert haben, rufen Sie Ihren Browser auf und + geben in der Adresszeile <literal>about:plugins</literal> + ein. Diese Eingabe muss mit der <keycap>Enter</keycap>-Taste + bestätigt werden. Danach wird eine Seite geladen, auf der + alle installierten Plugins aufgelistet werden.</para> + + <para>Sollte das &flash;-Plugin bei Ihnen nicht aufgelistet sein, + liegt dies in der Regel an einem fehlenden symbolischen Link. + In diesem Fall führen Sie als <username>root</username> + die folgenden Befehle aus:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/libflashplayer.so \ + /usr/X11R6/lib/browser_plugins/</userinput> +&prompt.root; <userinput>ln -s /usr/local/lib/npapi/linux-flashplugin/flashplayer.xpt \ +/usr/X11R6/lib/browser_plugins/</userinput></screen> + + <para>Nach einem Neustart sollte das Plugin nun in der Liste + der installierten Plugins auftauchen. Falls Ihr Browser + bei der Wiedergabe bestimmter &flash;-Animationen + abstürzt, kann es nötig sein, einen Patch + auf Ihrem System zu installieren:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput> +&prompt.root; <userinput>fetch http://people.FreeBSD.org/~nork/rtld_dlsym_hack.diff</userinput> +&prompt.root; <userinput>patch < rtld_dlsym_hack.diff</userinput> +&prompt.root; <userinput>cd libexec/rtld-elf/</userinput> +&prompt.root; <userinput>make clean</userinput> +&prompt.root; <userinput>make obj</userinput> +&prompt.root; <userinput>make depend</userinput> +&prompt.root; <userinput>make && make install</userinput></screen> + + <para>Damit der Patch wirksam wird, müssen Sie nun noch + Ihr System neu starten.</para> <note> - <para>Der <application>linuxpluginwrapper</application> + <para>Der <application>linuxpluginwrapper</application> funktioniert nur unter der &i386;-Architektur.</para> </note> </sect2> @@ -371,32 +410,6 @@ </sect2> <sect2> - <title>Firefox</title> - <indexterm> - <primary><application>Firefox</application></primary> - </indexterm> - - <para><application>Firefox</application> ist ein neuer - Browser, der auf <application>Mozilla</application> - beruht. <application>Mozilla</application> ist eine - Anwendungssammlung und enthält unter anderem - einen Browser, einen E-Mail-Client und einen Chat-Client. - <application>Firefox</application> ist nur ein Browser - und daher kleiner und schneller.</para> - - <para>Das Paket können Sie mit dem nachstehenden - Kommando installieren:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r firefox</userinput></screen> - - <para>Wenn Sie lieber die Quellen übersetzen wollen, - benutzen Sie die Ports-Sammlung:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/firefox</userinput> -&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> - </sect2> - - <sect2> <title>Konqueror</title> <indexterm> <primary><application>Konqueror</application></primary> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml index 7b885e95c0..5cff852aed 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.144 2006/08/01 19:15:44 jkois Exp $ - basiert auf: 1.263 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.145 2006/10/23 18:15:06 jkois Exp $ + basiert auf: 1.265 --> <chapter id="disks"> @@ -1338,15 +1338,30 @@ scsibus1: <para>Auf diese Weise können Sie Daten-CDs von jedem Hersteller verwenden. Es kann allerdings zu - Problemen mit CDs kommen, die verschiedene ISO 9660 Erweiterungen + Problemen mit CDs kommen, die verschiedene ISO9660-Erweiterungen benutzen. So speichern Joliet-CDs alle Dateinamen unter Verwendung - von zwei Byte langen Unicode-Zeichen. Der FreeBSD-Kernel - unterstützt zurzeit noch kein Unicode und manche - Sonderzeichen werden als Fragezeichen dargestellt. Iim CD9660-Treiber - sind aber Möglichkeiten vorgesehen, - eine Konvertierungstabelle zur Laufzeit zu laden. Module für - die gebräuchlisten Kodierungen finden Sie im Port - <filename role="package">sysutils/cd9660_unicode</filename>.</para> + von zwei Byte langen Unicode-Zeichen. Zwar unterstützt der + &os;-Kernel derzeit noch kein Unicode, der CD9660-Treiber erlaubt + es aber, zur Laufzeit eine Konvertierungstabelle zu laden. Tauchen + bei Ihnen also statt bestimmter Zeichen nur Fragezeichen auf, so + müssen Sie über die Option <option>-C</option> den + benötigten Zeichensatz angeben. Weitere Informationen zu + diesem Problem finden Sie in der Manualpage + &man.mount.cd9660.8;.</para> + + <note> + <para>Damit der Kernel diese Zeichenkonvertierung (festgelegt + durch die Option <option>-C</option>) erkennt, müssen Sie + das Kernelmodul <filename>cd9660_iconv.ko</filename> laden. + Dazu fügen Sie entweder folgende Zeile in die Datei + <filename>loader.conf</filename> ein:</para> + + <programlisting>cd9660_iconv_load="YES"</programlisting> + + <para>Danach müssen Sie allerdings Ihr System neu starten. + Alternativ können Sie das Kernelmodul auch direkt + über &man.kldload.8; laden.</para> + </note> <para>Manchmal werden Sie die Meldung <errorname>Device not configured</errorname> erhalten, wenn Sie versuchen, eine @@ -2501,7 +2516,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c <listitem> <para>Das Erstellen von Kopien ganzer Dateisysteme und/oder - Platten (etwa durch einen periodischen rsync-Transfer des + Platten (etwa durch einen periodischen &man.rsync.1;-Transfer des kompletten Systems). Diese Technik ist insbesondere in Netzwerken mit besonderen Anforderungen nützlich. Der Schutz vor Plattendefekten ist allerdings schlechter als beim diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml index 769811b269..9f4b3c763a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.67 2006/07/30 18:47:37 jkois Exp $ - basiert auf: 1.177 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.68 2006/10/25 20:45:33 jkois Exp $ + basiert auf: 1.181 --> <appendix id="eresources"> @@ -288,6 +288,13 @@ </row> <row> + <entry>&a.eol.name;</entry> + <entry>Support für FreeBSD-bezogene Software, die vom + FreeBSD Project offiziell nicht mehr unterstützt + wird.</entry> + </row> + + <row> <entry>&a.firewire.name;</entry> <entry>Technische Diskussion über &firewire; (iLink, IEEE 1394)</entry> @@ -512,6 +519,12 @@ </row> <row> + <entry>&a.sun4v.name;</entry> + <entry>Portierung von FreeBSD auf &ultrasparc;-T1-basierte + Systeme</entry> + </row> + + <row> <entry>&a.threads.name;</entry> <entry>Leichgewichtige Prozesse (<foreignphrase>Threads</foreignphrase>) in FreeBSD</entry> @@ -1061,6 +1074,22 @@ </varlistentry> <varlistentry> + <term>&a.eol.name;</term> + + <listitem> + <para><emphasis>Support für FreeBSD-bezogene Software, + die vom FreeBSD Project offiziell nicht mehr unterstützt + wird.</emphasis></para> + + <para>Diese Liste ist für all jene interessant, die + Unterstützung für vom FreeBSD Project offiziell + nicht mehr (in Form von Security Advisories oder Patches) + unterstützte Programme benötigen oder anbieten + wollen.</para> + </listitem> + </varlistentry> + + <varlistentry> <term>&a.firewire.name;</term> <listitem> @@ -1665,6 +1694,10 @@ <para><ulink url="news:it.comp.os.bsd">it.comp.os.bsd</ulink> (italienisch)</para> </listitem> + <listitem> + <para><ulink + url="news:tw.bbs.comp.386bsd">tw.bbs.comp.386bsd</ulink> (Traditionelles Chinesisch)</para> + </listitem> </itemizedlist> </sect2> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml index b97e09a9fa..60fdadde09 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.6 2006/07/30 17:55:12 jkois Exp $ - basiert auf: 1.70 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/firewalls/chapter.sgml,v 1.7 2006/10/25 20:50:04 jkois Exp $ + basiert auf: 1.73 --> <chapter id="firewalls"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml index db8c165593..802aa70b12 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.36 2006/07/31 19:19:15 jkois Exp $ - basiert auf: 1.333 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/install/chapter.sgml,v 1.37 2006/10/25 20:56:14 jkois Exp $ + basiert auf: 1.334 --> <chapter id="install"> @@ -5137,13 +5137,12 @@ Please press any key to reboot.</screen> <guimenuitem>System Tools</guimenuitem> auf.</para> <para>Unter &os; hängen Sie &ms-dos;-Dateisysteme - mit dem Kommando &man.mount.msdos.8; (&man.mount.msdosfs.8; - unter &os; 5.X) ein. Eine gebräuchliche - Kommandozeile ist die folgende:</para> + mit dem Kommando &man.mount.msdosfs.8; ein. Dazu ein + Beispiel:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>mount_msdos /dev/ad0s1 /mnt</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>mount_msdosfs /dev/ad0s1 /mnt</userinput></screen> - <para>Im Beispiel befindet sich das &ms-dos;-Dateisystem auf + <para>Das &ms-dos;-Dateisystem befindet sich hier auf der ersten Partition der primären Platte. Dies kann bei Ihnen anders sein. Die Anordnung der Partitionen entnehmen Sie den Ausgaben von <command>dmesg</command> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml index f8b4cfe6d7..58be518dae 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.46 2006/04/22 12:01:56 jkois Exp $ - basiert auf: 1.114 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.48 2006/10/26 08:25:41 jkois Exp $ + basiert auf: 1.116 --> <chapter id="introduction"> @@ -820,22 +820,24 @@ Unterstützung für Mehrprozessor-Systeme sowie für Multithreading. Mit diesem Release lief &os; erstmalig auf den Plattformen &ultrasparc; - und ia64. Im Juni 2003 folgte 5.1-RELEASE. - Das letzte 5.X-Release aus dem CURRENT-Zweig war + und <literal>ia64</literal>. Im Juni 2003 folgte + 5.1-RELEASE. Das letzte 5.X-Release aus dem CURRENT-Zweig war 5.2.1-RELEASE, das im Februar 2004 veröffentlicht wurde.</para> - <para>Der Zweig RELENG_5 wurde im August 2004 erzeugt. Das - erste Release dieses Zweiges ist 5.3-RELEASE. Dabei handelt - es sich auch um das erste 5-STABLE-Release. Das aktuelle - &rel2.current;-RELEASE (dem weitere RELENG_5-Versionen folgen - werden) erschien im &rel2.current.date;.</para> + <para>Der Zweig RELENG_5 wurde im August 2004 erzeugt. Als + erstes Release dieses Zweiges wurde 5.3-RELEASE + veröffentlicht, bei dem es sich gleichzeitig auch um + das erste 5-STABLE-Release handelte. Das aktuelle + &rel2.current;-RELEASE (dem keine RELENG_5-Versionen mehr + folgen werden) erschien im <!--&rel2.current.date; --> + Mai 2006.</para> <para>Der Zweig RELENG_6 wurde im Juli 2005 erzeugt. 6.0-RELEASE, das erste Release des 6.X-Zweiges, wurde im November 2005 veröffentlicht. Das aktuelle &rel.current;-RELEASE (dem weitere RELENG_6-Versionen folgen werden) erschien im - &rel.current.date;.</para> + <!--&rel.current.date;--> Mai 2006.</para> <para>Zurzeit werden Projekte mit langem Entwicklungshorizont im Zweig 7.X-CURRENT verfolgt, Schnappschüsse diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml index 81176cfe50..d2db42f5e5 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.85 2006/08/01 19:15:44 jkois Exp $ - basiert auf: 1.167 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.86 2006/10/26 08:00:53 jkois Exp $ + basiert auf: 1.169 --> <chapter id="kernelconfig"> @@ -325,66 +325,31 @@ <command>make install</command> benutzen.</para> <procedure> - <title>Verfahren 1. Bau eines Kernels mit der - <quote>herkömmlichen</quote> Methode</title> + <title>Den Kernel bauen</title> <step> - <para>Generieren Sie die Kernel Quellen mit &man.config.8;.</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/sbin/config <replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen> - </step> - - <step> - <para>Das vorige Kommando (&man.config.8;) gibt das - Bauverzeichnis aus. Wechseln Sie jetzt in das - Bauverzeichnis:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd ../compile/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen> - </step> - - <step> - <para>Kompilieren Sie den Kernel.</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>make depend</userinput> -&prompt.root; <userinput>make</userinput></screen> - </step> - - <step> - <para>Installieren Sie den neuen Kernel.</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen> - </step> - </procedure> - - <procedure> - <title>Verfahren 2. Bau eines Kernels mit der <quote>neuen</quote> - Methode</title> - - <step> - <para>Wechseln Sie in das <filename>usr/src</filename> - Verzeichnis.</para> + <para>Wechseln Sie in das Verzeichnis <filename + role="directory">/usr/src</filename>:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput></screen> </step> <step> - <para>Kompilieren Sie den Kernel.</para> + <para>Kompilieren Sie den neuen Kernel:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>make buildkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen> </step> <step> - <para>Installieren Sie den neuen Kernel.</para> + <para>Installieren Sie den neuen Kernel:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>make installkernel KERNCONF=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen> </step> </procedure> <note> - <para>Wenn Sie den Kernel auf diese Weise bauen wollen, - benötigen sie den kompletten Quellcodebaum. Haben - Sie nur die Kernelquellen installiert, müssen Sie die - weiter oben beschriebene (traditionelle) Methode verwenden.</para> + <para>Sie benötigen den kompletten Quellcodebaum, um den + Kernel zu bauen.</para> </note> <tip> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml index 6261e4dadc..a09cb09181 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.51 2006/07/30 17:26:29 jkois Exp $ - basiert auf: 1.119 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.52 2006/10/26 08:51:36 jkois Exp $ + basiert auf: 1.121 --> <chapter id="l10n"> @@ -734,7 +734,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting> <para>Das &ms-dos; Dateisystem von FreeBSD kann von &ms-dos;- und Unicode-Zeichensätzen nach frei wählbaren FreeBSD Zeichensätzen konvertieren. Weitere Details entnehmen Sie - bitte &man.mount.msdos.8;.</para> + bitte &man.mount.msdosfs.8;.</para> </sect2> </sect1> @@ -863,7 +863,7 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting> da die Tabellen zur Zeichenumwandlung in <filename>/usr/libdata/msdosfs</filename> liegen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfeseite - &man.mount.msdos.8;.</para> + &man.mount.msdosfs.8;.</para> </sect3> <sect3> @@ -894,6 +894,11 @@ FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/100dpi"</programlisting> <para>Wenn Sie eine hohe Auflösung benutzen, vertauschen Sie bitte die Einträge für 75 dpi und 100 dpi.</para> + + <note> + <para>Zusätzliche kyrillische Schriftarten finden Sie + in der Ports-Sammlung.</para> + </note> </listitem> <listitem> @@ -909,22 +914,29 @@ Option "XkbOptions" "grp:toggle"</programlisting> ist.</para> <para>Beim Einsatz von <literal>grp:caps_toggle</literal> - können Sie mit <keycap>CapsLock</keycap> zwischen - dem RUS- und LAT-Modus wechseln. Die alte Funktion von - <keycap>CapsLock</keycap> steht nur im LAT-Modus mit der - Tastenkombination + können Sie mit <keycap>Right Alt</keycap> (Alt Gr) + zwischen dem RUS- und LAT-Modus wechseln, verwenden Sie + hingegen <literal>grp:ctrl_shift_toggle</literal>, so + erfolgt der Wechsel mit + <keycombo action="simul"> + <keycap>Ctrl</keycap> + <keycap>Shift</keycap> + </keycombo>. + Die alte Funktion von <keycap>CapsLock</keycap> steht nur + im LAT-Modus mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"> <keycap>Shift</keycap> <keycap>CapsLock</keycap> - </keycombo> zur Verfügung. Verwenden Sie hingegen + </keycombo> + zur Verfügung. Verwenden Sie hingegen <literal>grp:toggle</literal>, wechseln Sie mit - <keycap>Right Alt</keycap> zwischen dem RUS- und LAT-Modus, - da <literal>grp:caps_toggle</literal> aus irgendwelchen - Gründen unter <application>&xorg;</application> - nicht funktioniert.</para> + <keycap>Right Alt</keycap> (Alt Gr)zwischen dem RUS- und + LAT-Modus, da <literal>grp:caps_toggle</literal> aus + unbekannten Gründen unter + <application>&xorg;</application> nicht funktioniert.</para> <para>Wenn Ihre Tastatur &windows;-Tasten - besitzt und nicht alphanumerische Tasten im RUS-Modus nicht + besitzt und nicht-alphanumerische Tasten im RUS-Modus nicht funktionieren, fügen Sie die folgende Zeile in <filename>xorg.conf</filename> ein:</para> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml index 4c8ae74da6..e1305251df 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml @@ -5,8 +5,8 @@ Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.60 2006/01/09 21:44:26 jkois Exp $ - basiert auf: 1.133 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.61 2006/10/26 09:06:42 jkois Exp $ + basiert auf: 1.134 --> <!-- Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe @@ -1475,20 +1475,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting> höheren Abstraktionsstufe stattfindet. Sie sollten die Konfigurationsdateien unter <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf</filename> - benutzen.</para> - - <para>Für den Fall, dass Sie Ihr System nicht mit - dem kompletten Quellcode installiert haben, wurden die - nötigen Dateien zur Konfiguration von - <application>sendmail</application> in - einer separaten Quelldistribution für Sie extrahiert. - Wenn Sie Ihre CD-ROM gemountet haben, müssen Sie die - folgenden Schritte ausführen:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/src</userinput> -&prompt.root; <userinput>cat scontrib.?? | tar xzf - -C /usr/src contrib/sendmail</userinput></screen> - - <para>Keine Panik, das sind nur ein paar hundert Kilobyte. + benutzen. Die Datei <filename>README</filename> im Verzeichnis <filename>cf</filename> kann zur grundlegenden Einführung in die &man.m4.1;-Konfiguration dienen.</para> @@ -1501,14 +1488,14 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting> <para>Zunächst müssen Sie Ihre <filename>.mc</filename>-Datei erstellen. Das Verzeichnis - <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</filename> ist + <filename>/usr/share/sendmail/cf/cf</filename> ist die Basis für diese Dateien. Sehen Sie sich um, es gibt bereits einige Beispiele. Wenn Sie Ihre Datei <filename>foo.mc</filename> genannt haben, müssen Sie die folgenden Befehle ausführen, um sie in eine gültige <filename>sendmail.cf</filename> umzuwandeln:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/mail</userinput> &prompt.root; <userinput>make foo.cf</userinput> &prompt.root; <userinput>cp foo.cf /etc/mail/sendmail.cf</userinput></screen> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml index b9c6ab0449..84a533086e 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.78 2006/07/30 17:26:30 jkois Exp $ - basiert auf: 1.116 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/multimedia/chapter.sgml,v 1.79 2006/10/26 09:12:42 jkois Exp $ + basiert auf: 1.118 --> <chapter id="multimedia"> @@ -483,11 +483,6 @@ kld snd_ich (1p/2r/0v channels duplex default)</screen> <title>Den Mixer einstellen</title> - <note> - <para>Diese Einstellungen funktionieren erst ab - &os; 5.3.</para> - </note> - <para>Die Voreinstellungen des Mixers sind im Treiber &man.pcm.4; fest kodiert. Es gibt zwar viele Anwendungen und Dienste, die den Mixer einstellen können @@ -795,12 +790,6 @@ MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo vielleicht symbolische Links auf die richtigen Geräte anlegen:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>ln -sf /dev/acd0c /dev/dvd</userinput> -&prompt.root; <userinput>ln -sf /dev/racd0c /dev/rdvd</userinput></screen> - - <para>Auf FreeBSD 5.X mit &man.devfs.5; werden - andere symbolische Links benötigt:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>ln -sf /dev/acd0 /dev/dvd</userinput> &prompt.root; <userinput>ln -sf /dev/acd0 /dev/rdvd</userinput></screen> @@ -818,19 +807,6 @@ link acd0 rdvd</programlisting> DVD-ROM-Funktionen aufgerufen werden und schreibender Zugriff auf das DVD-Gerät erlaubt sein.</para> - <indexterm> - <primary>Kerneloptionen</primary> - <secondary>CPU_ENABLE_SSE</secondary> - </indexterm> - - <para>Einige Ports sind auf die nachstehenden Kerneloptionen - angewiesen. Bevor Sie einen dieser Ports bauen, fügen - Sie die Kerneloptionen zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu. - Bauen und installieren Sie dann einen neuen Kernel und - starten Sie das System neu.</para> - - <programlisting>option CPU_ENABLE_SSE</programlisting> - <para>X11 benutzt Shared-Memory und Sie sollten die nachstehenden &man.sysctl.8;-Variablen auf die gezeigten Werte erhöhen:</para> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml index 2ba7afa6a7..b7734f16be 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.61 2006/08/01 18:25:25 jkois Exp $ - basiert auf: 1.87 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.sgml,v 1.63 2006/10/26 10:38:19 jkois Exp $ + basiert auf: 1.94 --> <chapter id="network-servers"> @@ -854,7 +854,7 @@ mountd_flags="-r"</programlisting> <command>mountd</command>-&man.rc.8;-Skript auch mit dem passenden Parameter aufrufen:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/mountd reload</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/mountd onereload</userinput></screen> <para>Lesen Sie bitte <xref linkend="configtuning-rcd"> des Handbuchs für Informationen zum Einsatz der @@ -910,6 +910,37 @@ mountd_flags="-r"</programlisting> </sect2> <sect2> + <title>Dateien sperren (<foreignphrase>Locking</foreignphrase>)</title> + + <para>Einige Anwendungen (beispielsweise + <application>mutt</application>) erfordern die Sperrung von + Dateien, damit sie korrekt arbeiten. Verwenden Sie + <acronym>NFS</acronym>, so können Sie für die + Sperrung von Dateien <application>rpc.lockd</application> + einsetzen. Um diesen Daemon zu aktivieren, müssen Sie + in <filename>/etc/rc.conf</filename> (sowohl auf Client- als + auch auf Serverseite) folgende Zeilen aufnehmen (wobei + vorausgesetzt wird, dasss <acronym>NFS</acronym> auf beiden + Systemen bereits konfiguriert ist):</para> + + <programlisting>rpc_lockd_enable="YES" +rpc_statd_enable="YES"</programlisting> + + <para>Danach starten Sie die Anwendung zur Verwaltung der + Dateisperren durch folgenden Befehl:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/nfslocking start</userinput></screen> + + <para>Benötigen Sie keine echten Dateisperren zwischen den + <acronym>NFS</acronym>-Clients und dem + <acronym>NFS</acronym>-Server, können Sie den + <acronym>NFS</acronym>-Client durch die Übergabe der + Option <option>-L</option> an &man.mount.nfs.8; zu einer lokalen + Sperrung von Dateien zwingen. Lesen Sie dazu auch die + Manualpage &man.mount.nfs.8;.</para> + </sect2> + + <sect2> <title>Praktische Anwendungen</title> <para><acronym>NFS</acronym> ist in vielen Situationen @@ -1443,12 +1474,6 @@ Exports list on foobar: <para>Dieser Abschnitt beschreibt an Hand eines Beispiels die Einrichtung einer NIS-Umgebung.</para> - <note><para>Es wird dabei davon ausgegangen, dass Sie - FreeBSD 3.3 oder eine aktuellere Version verwenden. - <emphasis>Wahrscheinlich</emphasis> funktioniert diese Anleitung - auch für FreeBSD-Versionen ab 3.0, es gibt dafür aber - keine Garantie.</para></note> - <sect3> <title>Planung</title> @@ -4480,9 +4505,41 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <para>Damit Ihr System <acronym>PHP</acronym>5 unterstützt, müssen Sie als Erstes den <application>Apache</application> Webserver über den Port - <filename role="package">www/mod_php5</filename> + <filename role="package">lang/php5</filename> installieren.</para> + <para>Wenn Sie den Port <filename role="package">lang/php5</filename> + das erste Mal installieren, werden die verfügbaren Optionen + (<literal>OPTIONS</literal>) automatisch angezeigt. Erscheint das + Konfigurationsmenü bei Ihnen nicht, so liegt dies daran, + dass Sie den Port <filename role="package">lang/php5</filename> + schon einmal auf Ihrem System installiert hatten. Es ist aber + jederzeit möglich, dieses Menü aus dem + Ports-Verzeichnis heraus über folgenden Befehl erneut + aufzurufen:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>make config</userinput></screen> + + <para>In diesem Konfigurationsmenü müssen Sie die + Option <literal>APACHE</literal> auswählen, damit + <application>mod_php5</application> als ein vom + <application>Apache</application>-Webserver ladbares Modul + gebaut wird.</para> + + <note> + <para>Viele Seiten verwenden nach wie vor (beispielsweise wegen + der benötigten Kompatibilität zu bereits + vorhandenen Web-Applikationen) <acronym>PHP</acronym>4. + Ist dies bei Ihnen der Fall, so müssen Sie statt + <application>mod_php5</application> + <application>mod_php4</application> über den Port + <filename role="package">lang/php4</filename> installieren. + Der Port <filename role="package">lang/php4</filename> + unterstützt viele der Konfigurations- und + Laufzeitoptionen von <filename + role="package">lang/php5</filename>.</para> + </note> + <para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die für die Unterstützung von dynamischen <acronym>PHP</acronym>-Anwendungen benötigt werden. @@ -4507,6 +4564,12 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen> + <para>Bei künftigen Upgrades von <acronym>PHP</acronym> + wird <command>make config</command> nicht mehr benötigt, + da die von Ihnen ursprünglich ausgewählten + Optionen (<literal>OPTIONS</literal>) vom + &os;-Ports-Framework automatisch gespeichert werden.</para> + <para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterstützung von &os; ist stark modular aufgebaut, daher verfügt eine Basisinstallation nur über wenige Funktionen. Eine @@ -4885,39 +4948,51 @@ DocumentRoot /www/someotherdomain.tld <para>Wenn Sie <literal>smbpasswd</literal> verwenden, müssen Sie die Datei <filename>/usr/local/private/smbpasswd</filename> erzeugen, damit <application>Samba</application> in der Lage - ist, Clients zu authentifizieren. Wenn Sie allen auf Ihrem + ist, Clients zu authentifizieren. Wenn Sie auf Ihrem &unix;-Rechner vorhandenen Benutzern den Zugriff von einem &windows;-Client aus ermöglichen wollen, verwenden Sie den folgenden Befehl:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>grep -v "^#" /etc/passwd | make_smbpasswd > /usr/local/private/smbpasswd</userinput> -&prompt.root; <userinput>chmod 600 /usr/local/private/smbpasswd</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>smbpasswd -a username</userinput></screen> <para>Für ausführliche Informationen zur Konfiguration - von <application>Samba</application> sollten Sie die - mitinstallierte Dokumentation lesen. Sie sollten aber nach dem - Lesen dieses Abschnitts in der Lage sein, + von <application>Samba</application> sollten Sie das <ulink + url="http://us2.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/"> + Official Samba HOWTO</ulink> lesen. Sie sollten aber bereits + nach dem Lesen dieses Abschnitts in der Lage sein, <application>Samba</application> zu starten.</para> </sect3> - </sect2> + <sect2> <title><application>Samba</application> starten</title> - <para>Um <application>Samba</application> beim Systemstart zu - aktivieren, fügen Sie folgende Zeile in + <para>Der Port <filename role="package">net/samba3</filename> + legt ein neues Startskript an, mit dem + <application>Samba</application> gesteuert (also etwa + gestartet oder beendet) werden kann. Um dieses Skript + zu aktivieren, fügen Sie folgende Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para> <programlisting>samba_enable="YES"</programlisting> + <note> + <para>Durch diesen Eintrag wird + <application>Samba</application> beim Systemstart + automatisch aktiviert.</para> + </note> + <para>Danach können Sie <application>Samba</application> jederzeit durch folgenden Befehl starten:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/samba.sh start</userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/samba start</userinput> Starting SAMBA: removing stale tdbs : Starting nmbd. Starting smbd.</screen> + <para>Weitere Informationen zu den rc-Startskripten finden + Sie im <xref linkend="configtuning-rcd"> des Handbuchs.</para> + <para><application>Samba</application> verwendet drei Daemonen. Beachten Sie, dass sowohl <application>nmbd</application> als auch <application>smbd</application> durch das Skript diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml index 6aa5d40066..45c02ea441 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.85 2006/08/01 18:46:05 jkois Exp $ - basiert auf: 1.259 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.86 2006/10/26 10:41:44 jkois Exp $ + basiert auf: 1.260 --> <chapter id="ports"> @@ -1343,6 +1343,11 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> <screen>&prompt.root; <userinput>portsclean -D</userinput></screen> + <para>Falls Sie nur alle Distfiles löschen wollen, die von + keinem derzeit installierten Port referenziert werden:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>portsclean -DD</userinput></screen> + <note> <para>Das Werkzeug <command>portsclean</command> wird automatisch bei der Installation von diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml index 5efe1a9de4..b880b996b3 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.26 2006/05/17 19:51:09 jkois Exp $ - basiert auf: 1.32 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.27 2006/10/26 10:43:59 jkois Exp $ + basiert auf: 1.33 --> <preface id="book-preface"> @@ -515,7 +515,7 @@ <listitem> <para>Behandelt viele Netzwerkthemen, beispielsweise das Verfügbarmachen einer Internetverbindung für andere - Rechner eines LANs, Routing, drahtlose Netzwerke, Bluetooth, + Rechner eines LANs, Routing, drahtlose Netzwerke, &bluetooth;, IPv6, ATM und andere mehr.</para> </listitem> </varlistentry> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml index 240aeb4fd5..f1103ec1bd 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.144 2006/08/01 18:54:44 jkois Exp $ - basiert auf: 1.296 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.145 2006/10/26 11:18:51 jkois Exp $ + basiert auf: 1.303 --> <chapter id="security"> @@ -149,19 +149,6 @@ immer mehr vernetzt werden, kommt der Sicherheit eine große Bedeutung zu.</para> - <para>Sicherheit wird am besten in mehreren Schichten implementiert. - Kurz gesagt wollen Sie eine angemessene Anzahl Schichten einrichten, - und dann das System auf Einbrüche hin beobachten. Die - Sicherheitsmaßnahmen sollten nicht überzogen werden, - da sie sonst das Entdecken von Einbrüchen stören und die - Möglichkeit, Einbrüche zu entdecken, ist einer der wichtigsten - Aspekte einer Sicherheitsmaßnahme. Es macht zum Beispiel wenig - Sinn, jedes Programm mit der <literal>schg</literal> Option (siehe auch - &man.chflags.1;) zu schützen, weil dies verhindert, dass ein - Angreifer eine leicht zu entdeckende Veränderung vornimmt und - vielleicht dazu führt, dass Ihre Sicherheitsvorkehrungen den - Angreifer überhaupt nicht entdecken.</para> - <para>Zur Systemsicherheit gehört auch die Beschäftigung mit verschiedenen Arten von Angriffen, auch solchen, die versuchen, ein System still zu legen, oder sonst unbrauchbar zu machen ohne @@ -2462,6 +2449,11 @@ Credentials cache: FILE: <filename>/tmp/krb5cc_500</filename> Issued Expires Principal Aug 27 15:37:58 Aug 28 01:37:58 krbtgt/EXAMPLE.ORG@EXAMPLE.ORG</screen> + + <para>Dieses Ticket kann, nachdem Sie Ihre Arbeit beendet haben, + zurückgezogen werden:</para> + + <screen>&prompt.user; <userinput>k5destroy</userinput></screen> </sect2> <sect2> @@ -2867,6 +2859,19 @@ jdoe@example.org</screen> für durchgereichte Berechtigungen die Eigentümer korrekt ändert.</para> </note> + + <para>In der Datei <filename>rc.conf</filename> müssen + folgende Zeilen aufgenommen werden:</para> + + <programlisting>kerberos5_server="/usr/local/sbin/krb5kdc" +kadmind5_server="/usr/local/sbin/kadmind" +kerberos5_server_enable="YES" +kadmind5_server_enable="YES"</programlisting> + + <para>Diese Zeilen sind notwendig, weil die Anwendungen + von <acronym>MIT</acronym>-Kerberos Binärdateien + unterhalb von <filename + role="directory">/usr/local</filename> installieren.</para> </sect2> <sect2> @@ -3642,14 +3647,18 @@ Netzwerk #2 [ Interne Rechner ] <para>Auf der Gateway-Maschine im Netzwerk #1 bauen Sie den Tunnel mit den folgenden Kommandos auf:</para> - <programlisting>ifconfig gif0 A.B.C.D W.X.Y.Z -ifconfig gif0 inet 192.168.1.1 192.168.2.1 netmask 0xffffffff</programlisting> + <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig <replaceable>gif0</replaceable> create</userinput> +&prompt.root; <userinput>ifconfig tunnel <replaceable>gif0</replaceable> <replaceable>A.B.C.D</replaceable> <replaceable>W.X.Y.Z</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>ifconfig <replaceable>gif0</replaceable> inet <replaceable>192.168.1.1</replaceable> <replaceable>192.168.2.1</replaceable> netmask <replaceable>0xffffffff</replaceable></userinput> + </screen> <para>Auf dem anderen Gateway benutzen Sie dieselben Kommandos, allerdings mit vertauschten IP-Adressen:</para> - <programlisting>ifconfig gif0 W.X.Y.Z A.B.C.D -ifconfig gif0 inet 192.168.2.1 192.168.1.1 netmask 0xffffffff</programlisting> + <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig <replaceable>gif0</replaceable> create</userinput> +&prompt.root; <userinput>ifconfig tunnel <replaceable>gif0</replaceable> <replaceable>W.X.Y.Z</replaceable> <replaceable>A.B.C.D</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>ifconfig <replaceable>gif0</replaceable> inet <replaceable>192.168.2.1</replaceable> <replaceable>192.168.1.1</replaceable> netmask <replaceable>0xffffffff</replaceable></userinput> + </screen> <para>Die Konfiguration können Sie anschließend mit dem folgenden Kommando überprüfen:</para> @@ -3660,9 +3669,10 @@ ifconfig gif0 inet 192.168.2.1 192.168.1.1 netmask 0xffffffff</programlisting> beispielsweise die nachstehende Ausgabe erhalten:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig gif0</userinput> -gif0: flags=8011<UP,POINTTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280 -inet 192.168.1.1 --> 192.168.2.1 netmask 0xffffffff -physical address inet A.B.C.D --> W.X.Y.Z</screen> +gif0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1280 + tunnel inet A.B.C.D --> W.X.Y.Z + inet 192.168.1.1 --> 192.168.2.1 netmask 0xffffffff + </screen> <para>Wie Sie sehen, ist ein Tunnel zwischen den IP-Adressen <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid> und @@ -3789,7 +3799,8 @@ Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire folgende Zeilen in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para> - <programlisting>gifconfig_gif0="A.B.C.D W.X.Y.Z" + <programlisting>gif_interfaces="gif0" +gifconfig_gif0="A.B.C.D W.X.Y.Z" ifconfig_gif0="inet 192.168.1.1 192.168.2.1 netmask 0xffffffff" static_routes="vpn" route_vpn="192.168.2.0 192.168.2.1 netmask 0xffffff00"</programlisting> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml index def2fdd11a..c58bf8674f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.66 2006/07/30 17:26:32 jkois Exp $ - basiert auf: 1.113 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.68 2006/10/26 12:05:11 jkois Exp $ + basiert auf: 1.118 --> <chapter id="serialcomms"> @@ -802,6 +802,44 @@ sio3: type 16550A</screen> können Sie einen weniger leistungsstarken PC, der als Terminal mit dem FreeBSD-System verbunden ist, benutzen, um dort gleichzeitig im Textmodus zu arbeiten.</para> + + <para>Bereits im Basissystem sind mindestens zwei Werkzeuge + vorhanden, die Sie zur Arbeit über eine serielle Konsole + einsetzen können: &man.cu.1; sowie &man.tip.1;.</para> + + <para>Um sich von einem &os;-System aus über eine serielle + Verbindung mit einem anderen System zu verbinden, geben Sie + folgenden Befehl ein:</para> + + <screen>&prompt.root; <userinput>cu -l <replaceable>serial-port-device</replaceable></userinput></screen> + + <para><quote>serial-port-device</quote> ist hier der Name der + Gerätedatei, die einer bestimmten seriellen Schnittstelle + Ihres Systems zugewiesen ist. Diese Gerätedateien wurden + vor &os; 6.0 als + <devicename>/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></devicename>, + seither als + <devicename>/dev/cuad<replaceable>N</replaceable></devicename> + bezeichnet.</para> + + <para>Der Buchstabe <quote>N</quote> muss dabei durch die Nummer + des seriellen Ports Ihres Systems ersetzt werden.</para> + + <note> + <para>Beachten Sie, dass die Numerierung dieses Daten (im + Gegensatz etwa zu &ms-dos;-kompatiblen Systemen) unter &os; + mit Null und nicht mit Eins beginnt. Die Schnittstelle + <quote>COM1</quote> entspricht daher in der Regel + <filename>/dev/cuad0</filename> unter &os;.</para> + </note> + + <note> + <para>In der Ports-Sammlung finden sich weitere Programme + (beispielsweise <filename + role="package">comms/minicom</filename>), mit denen Sie + eine Verbindung über eine serielle Schnittstelle + herstellen können.</para> + </note> </sect3> <sect3 id="term-x"> @@ -2758,26 +2796,70 @@ boot:</screen> <para>Die Vorgabewerte für die Kommunikationsparameter der seriellen Schnittstelle sind: 9600 baud, 8 Bit, keine - Parität und ein Stopp-Bit. Wenn Sie die Geschwindigkeit - ändern wollen, müssen Sie mindestens die - Bootblöcke neu kompilieren. Fügen Sie die folgende - Zeile in <filename>/etc/make.conf</filename> hinzu und - kompilieren Sie Bootblöcke neu:</para> - - <programlisting>BOOT_COMCONSOLE_SPEED=19200</programlisting> - - <para>Der Bau und die Installation eines neuen Bootblocks - wird in <xref linkend="serialconsole-com2"> - beschrieben.</para> - - <para>Wenn die serielle Konsole auf einem anderen Weg als durch die - Verwendung von <option>-h</option> konfiguriert wird, oder die - serielle Konsole des Kernels eine andere als die der - Bootblöcke ist, müssen der Kernelkonfiguration zudem - noch die folgende Option hinzufügen und einen neuen Kernel - kompilieren:</para> - - <programlisting>options CONSPEED=19200</programlisting> + Parität und ein Stopp-Bit. Wenn Sie die + Standardgeschwindigkeit ändern wollen, haben Sie folgende + Möglichkeiten:</para> + + <itemizedlist> + <listitem> + <para>Geben Sie die neue Konsolengeschwindigkeit mit + <makevar>BOOT_COMCONSOLE_SPEED</makevar> an und + kompilieren Sie die Bootblöcke neu. Ausführliche + Informationen zum Bau und zur Installation von neuen + Bootblöcken finden Sie im + <xref linkend="serialconsole-com2"> des Handbuchs.</para> + + <para>Wenn die serielle Konsole nicht mit der Option + <option>-h</option> gestartet wird, + oder wenn die verwendete serielle Konsole sich von + der von den Bootblöcken verwendeten unterscheidet, + müsssen Sie zusätzlich die folgende Option in + Ihre Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen und den Kernel + neu bauen:</para> + + <programlisting>options CONSPEED=19200</programlisting> + </listitem> + + <listitem> + <para>Verwenden Sie die Option <option>-S</option>, um den + Kernel zu booten. Die Option <option>-S</option> kann + auch in die Datei <filename>/boot.config</filename> + aufgenommen werden. Eine Beschreibung dieses Vorgangs + sowie eine Auflistung der von + <filename>/boot.config</filename> unterstützten + Optionen finden Sie in der Manualpage &man.boot.8;.</para> + </listitem> + + <listitem> + <para>Aktivieren Sie die Option + <varname>comconsole_speed</varname> in der Datei + <filename>/boot/loader.conf</filename>.</para> + + <para>Diese Option setzt voraus, dass auch die Optionen + <varname>console</varname>, + <varname>boot_serial</varname>, sowie + <varname>boot_multicons</varname> in der Datei + <filename>/boot/loader.conf</filename> gesetzt sind. + Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, in dem + <varname>comconsole_speed</varname> verwendet wird, + um die Geschwindigkeit der seriellen Konsole zu + ändern:</para> + + <programlisting>boot_multicons="YES" +boot_serial="YES" +comconsole_speed="115200" +console="comconsole,vidconsole"</programlisting> + </listitem> + </itemizedlist> + + <note> + <para>&os;-Versionen vor 6.1-RELEASE unterstützen + weder die Option <option>-S</option> noch die Option + <varname>comconsole_speed</varname> in der Datei + <filename>/boot/loader.conf</filename>. Verwenden + Sie eine solche &os;-Version, müssen Sie + die Bootblöcke neu bauen.</para> + </note> </sect3> <sect3 id="serialconsole-com2"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml index ac4deb56f7..cc18a0f731 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml @@ -2,8 +2,8 @@ The FreeBSD Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.43 2006/07/30 17:26:33 jkois Exp $ - basiert auf: 1.173 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.44 2006/10/26 13:16:23 jkois Exp $ + basiert auf: 1.176 --> <chapter id="x11"> @@ -43,16 +43,24 @@ <application>&xfree86;</application>, der X11-Server von The &xfree86; Project, Inc., installiert. Ab &os; 5.3-RELEASE ist <application>&xorg;</application> - von der X.Org Foundation der voreingestellte X11-Server.</para> + von der X.Org Foundation der voreingestellte X11-Server, + der unter einer Lizenz ähnlich der von &os; steht. + Zusätzlich sind einige kommerzielle X-Server für + &os; verfügbar.</para> <para>Dieses Kapitel behandelt die Installation und Konfiguration von X11; der Schwerpunkt liegt auf - <application>&xorg;</application>.</para> + <application>&xorg;</application>. Informationen zur + Konfiguration von <application>&xfree86;</application> + (beispielsweise auf älteren Versionen von &os;, + unter denen <application>&xfree86;</application> noch + der Standard-X-Server war) finden Sie weiterhin in + den archivierten Versionen des &os;-Handbuchs unter + <ulink url="http://docs.FreeBSD.org/doc/"></ulink>.</para> <para>Auskunft über von X11 unterstützte - Video-Hardware geben die Websites - <ulink url="http://www.x.org/">&xorg;</ulink> oder - <ulink url="http://www.XFree86.org/">&xfree86;</ulink>.</para> + Video-Hardware gibt die Webseite + <ulink url="http://www.x.org/">&xorg;</ulink>.</para> <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie</para> @@ -88,15 +96,6 @@ <listitem><para>wissen, wie Sie Software Dritter installieren (<xref linkend="ports">).</para></listitem> </itemizedlist> - - <note> - <para>Dieser Abschnitt bespricht die Installation und - Konfiguration sowohl von <application>&xorg;</application> - als auch <application>&xfree86;</application>. - Meistens sind die Konfigurationsdateien, Kommandos - und Syntaxen identisch. Wenn nicht, werden beide - Varianten gezeigt.</para> - </note> </sect1> <sect1 id="x-understanding"> @@ -162,12 +161,6 @@ Betriebssystem und Rechnertyp. Ein X-Server kann durchaus auch unter µsoft.windows; oder Apples &macos; betrieben werden, wie viele kostenlose und kommerzielle Anwendungen zeigen.</para> - - <para>Ab &os; 5.3-RELEASE wird der X-Server - <application>&xorg;</application> verwendet. Der - Server steht kostenlos unter einer ähnlichen - Lizenz wie der &os;-Lizenz zur Verfügung. - Kommerzielle X-Server sind ebenfalls erhältlich.</para> </sect2> <sect2> @@ -331,17 +324,15 @@ <sect1 id="x-install"> <title>X11 installieren</title> - <para>Unter &os; läuft sowohl <application>&xorg;</application> - als auch <application>&xfree86;</application>. Ab - &os; 5.3-RELEASE wird standardmäßig - <application>&xorg;</application> verwendet. + <para><application>&xorg;</application> ist der + Standard-X-Server unter &os;. <application>&xorg;</application> ist der von der X.Org Foundation herausgegebene X-Server des Open-Source X Window Systems. <application>&xorg;</application> beruht auf <application>&xfree86 4.4RC2</application> und - X11R6.6. Die X.Org Foundation gab X11R6.7 im April 2004 - und X11R6.8.2 im Februar 2005 heraus. Die zuletzt genannte - Version befindet sich in der &os; Ports-Sammlung.</para> + X11R6.6. Derzeit ist die Version &xorg.version; von + <application>&xorg;</application> in der Ports-Sammlung + vorhanden.</para> <para>Die nachstehenden Kommandos bauen und installieren <application>&xorg;</application> aus der @@ -355,12 +346,6 @@ benötigt mindestens 4 GB freien Plattenplatz.</para> </note> - <para><application>&xfree86;</application> bauen und installieren - Sie aus der Ports-Sammlung wie folgt:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/XFree86-4</userinput> -&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> - <para>Mit &man.pkg.add.1; können Sie X11 direkt von fertigen Paketen installieren. Wenn &man.pkg.add.1; die Pakete herunterlädt, lassen Sie die Versionsnummer @@ -372,11 +357,6 @@ <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r xorg</userinput></screen> - <para>Um das <application>&xfree86; 4.X</application>-Paket - zu installieren, rufen Sie das folgende Kommando auf:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r XFree86</userinput></screen> - <note> <para>Die obigen Beispiele installieren die vollständige X11-Distribution, die unter anderem Server, Clients @@ -386,47 +366,6 @@ <para>Der Rest dieses Kapitels erklärt, wie Sie X11 konfigurieren und sich eine Arbeitsumgebung einrichten.</para> - - <sect2 id="x-to-xorg"> - <title>Von <application>&xfree86;</application> auf - <application>&xorg;</application> migrieren</title> - - <para>Wie für jeden Port, entnehmen Sie Änderungen - der Datei <filename>/usr/ports/UPDATING</filename>. - In dieser Datei stehen Anweisungen wie Sie von - <application>&xfree86;</application> auf - <application>&xorg;</application> migrieren.</para> - - <para>Vor der Migration aktualisieren Sie bitte den - Ports-Baum mit <application>CVSup</application>. - Installieren Sie vor der Migration den Port - <filename role="package">sysutils/portupgrade</filename>; - er wird von Migrationsprozedur benötigt.</para> - - <para>Damit Ihr System weiß, welches X11 benutzt - wird, fügen Sie in die Datei - <filename>/etc/make.conf</filename> die Variable - <literal>X_WINDOW_SYSTEM=xorg</literal> ein. - Die alte Variable <literal>XFREE86_VERSION</literal> - wurde durch die Variable <literal>X_WINDOW_SYSTEM</literal> - ersetzt.</para> - - <para>X11 migrieren Sie mit den nachstehenden Kommandos:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_delete -f /var/db/pkg/imake-4* /var/db/pkg/XFree86-*</userinput> -&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/xorg</userinput> -&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput> -&prompt.root; <userinput>pkgdb -F</userinput></screen> - - <para>Das Kommando &man.pkgdb.1; aktualisiert - Paketabhängigkeiten und ist Teil von - <application>portupgrade</application>.</para> - - <note> - <para>Der komplette Bau von <application>&xorg;</application> - benötigt mindestens 4 GB freien Plattenplatz.</para> - </note> - </sect2> </sect1> <sect1 id="x-config"> @@ -443,8 +382,6 @@ <title>X11 konfigurieren</title> - <indexterm><primary>&xfree86; 4.X</primary></indexterm> - <indexterm><primary>&xfree86;</primary></indexterm> <indexterm><primary>&xorg;</primary></indexterm> <indexterm><primary>X11</primary></indexterm> @@ -505,19 +442,12 @@ <screen>&prompt.root; <userinput>Xorg -configure</userinput></screen> - <para>Für <application>&xfree86;</application> - lautet der Befehl:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>XFree86 -configure</userinput></screen> - <para>Die Vorgabe-Konfiguration wird dann unter dem Namen <filename>xorg.conf.new</filename> im Verzeichnis <filename>/root</filename> gespeichert (das verwendete Verzeichnis wird durch die Umgebungsvariable <envar>$HOME</envar> bestimmt und hängt davon ab, wie Sie zu - <username>root</username> gewechselt sind). Unter - <application>&xfree86;</application> heißt die - Konfigurationsdatei <filename>XF86Config.new</filename>. + <username>root</username> gewechselt sind). X11 hat in diesem Schritt versucht, die Grafik-Hardware des Systems zu erkennen und eine Konfigurationsdatei ausgeschrieben, die zur Hardware passende Treiber lädt.</para> @@ -529,11 +459,6 @@ <screen>&prompt.root; <userinput>Xorg -config xorg.conf.new</userinput></screen> - <para>Unter <application>&xfree86;</application> benutzen - Sie den nachstehenden Befehl:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>XFree86 -xf86config XF86Config.new</userinput></screen> - <para>Wenn jetzt ein graues Raster und der X-Mauszeiger erscheinen, war die Konfiguration erfolgreich. Beenden Sie den Test indem Sie <keycombo action="simul"> @@ -553,7 +478,7 @@ </indexterm> <para>Als Nächstes passen Sie <filename>xorg.conf.new</filename> - (oder <filename>XF86Config.new</filename>) an. Öffnen + an. Öffnen Sie die Datei in einem Editor, wie &man.emacs.1; oder &man.ee.1; und fügen Sie die Synchronisationsfrequenzen des Monitors ein. Die Frequenzen werden im Abschnitt @@ -589,10 +514,6 @@ EndSection</programlisting> <primary><filename>xorg.conf</filename></primary> </indexterm> - <indexterm> - <primary><filename>XF86Config</filename></primary> - </indexterm> - <para>Die gewünschte Auflösung und Farbtiefe stellen Sie im Abschnitt <literal>"Screen"</literal> ein:</para> @@ -610,8 +531,8 @@ EndSection</programlisting> <para>Mit <literal>DefaultDepth</literal> wird die Farbtiefe des X-Servers vorgegeben. Mit der Option - <command>-depth</command> von &man.Xorg.1; (oder - &man.XFree86.1;) lässt sich die vorgegebene + <command>-depth</command> von &man.Xorg.1; + lässt sich die vorgegebene Farbtiefe überschreiben. <literal>Modes</literal> gibt die Auflösung für die angegebene Farbtiefe an. Die Farbtiefe im Beispiel beträgt @@ -628,55 +549,39 @@ EndSection</programlisting> X11-Servers behilflich. In den Protokollen wird die gefundene Graphik-Hardware protokolliert. Die Protokolle von <application>&xorg;</application> heißen - <filename>/var/log/Xorg.<replaceable>0</replaceable>.log</filename> - (<application>&xfree86;</application> verwendet - <filename>XFree86.<replaceable>0</replaceable>.log</filename>). + <filename>/var/log/Xorg.<replaceable>0</replaceable>.log</filename>. Die Dateinamen enthalten eine laufende Nummer, der Name variiert daher von <filename>Xorg.0.log</filename> zu <filename>Xorg.8.log</filename>.</para> </note> <para>Wenn alles funktioniert hat, installieren Sie - die Datei an einen Ort, an dem &man.Xorg.1; (oder - &man.XFree86.1;) sie findet. Normalerweise wird - die Konfigurationsdatei unter + die Datei an einen Ort, an dem &man.Xorg.1; sie findet. + Normalerweise wird die Konfigurationsdatei unter <filename>/etc/X11/xorg.conf</filename> oder <filename>/usr/X11R6/etc/X11/xorg.conf</filename> - gespeichert (<application>&xfree86;</application> - verwendet <filename>/etc/X11/XF86Config</filename> oder - <filename>/usr/X11R6/etc/X11/XF86Config</filename>):</para> + gespeichert:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cp xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf</userinput></screen> - <para>Unter <application>&xfree86;</application>:</para> - - <screen>&prompt.root; <userinput>cp XF86Config.new /etc/X11/XF86Config</userinput></screen> - - <para>Damit ist die X11-Konfiguration beendet. Wenn Sie - <application>&xfree86; 4.X</application> mit &man.startx.1; - starten wollen, müssen Sie noch den Port - <filename role="package">x11/wrapper</filename> installieren. - Der Wrapper ist Teil von <application>&xorg;</application>, - daher müssen Sie den Port unter - <application>&xorg;</application> nicht installieren. - X11 können Sie auch mit &man.xdm.1; starten.</para> + <para>Damit ist die X11-Konfiguration beendet und + <application>&xorg;</application> kann nun mithilfe + von &man.startx.1; gestartet werden. Alternativ + können Sie X11 auch mit &man.xdm.1; starten.</para> <note> <para>Sie können X11 auch mit dem graphischen - Werkzeug &man.xorgcfg.1; (&man.xf86cfg.1; unter - <application>&xfree86;</application>) konfigurieren. - Mit den Werkzeugen können Sie Treiber auswählen + Werkzeug &man.xorgcfg.1; konfigurieren. + Mit diesem Werkzeug können Sie Treiber auswählen und Einstellungen vornehmen. Das Werkzeug kann auch auf der Konsole benutzt werden, starten Sie es einfach mit <command>xorgcfg -textmode</command>. Weiteres - erfahren Sie in den Hilfeseiten &man.xorgcfg.1; - und &man.xf86cfg.1;.</para> + erfahren Sie in den Hilfeseiten &man.xorgcfg.1;.</para> <para>Weiterhin gibt es noch das Werkzeug - &man.xorgconfig.1; (&man.xf86config.1; unter - <application>&xfree86;</application>). Dieses - Werkzeug ist schwerer zu handhaben, funktioniert - aber in Situationen, in denen die anderen Werkzeuge + &man.xorgconfig.1;. Dieses Konsolenwerkzeug + ist zwar schwerer zu handhaben, funktioniert + aber auch in Situationen, in denen die anderen Werkzeuge nicht funktionieren.</para> </note> </sect2> @@ -700,15 +605,98 @@ EndSection</programlisting> Kernel geladen werden. Er muss entweder fest im Kernel eingebunden sein oder beim Systemstart über <filename>/boot/loader.conf</filename> geladen werden.</para> + </sect3> - <para>Ab <application>&xfree86; 4.1.0</application> kann es - sein, dass Sie Meldungen über <errorname>unresolved - symbols</errorname> wie <literal>fbPictureInit</literal> - erhalten. Fügen Sie in diesem Fall die nachstehende Zeile - hinter <literal>Driver "i810"</literal> in die - X11-Konfigurationsdatei ein:</para> + <sect3> + <title>Einen Widescreen-Monitor einsetzen</title> + + <indexterm><primary>Widescreen-Monitor, Konfiguration</primary></indexterm> + + <para>Dieser Abschnitt geht über die normalen + Konfigurationsarbeiten hinaus und setzt einiges an Vorwissen + voraus. Selbst wenn die Standardwerkzeuge zur X-Konfiguration + bei diesen Geräten nicht zum Erfolg führen, sollten + sich in den Logdateien genug Informationen finden, mit denen + Sie letztlich doch einen funktionierenden X-Server + konfigurieren können. Alles, was Sie dazu noch + benötigen, ist ein Texteditor.</para> + + <para>Aktuelle Widescreen-Formate (wie WSXGA, WSXGA+, WUXGA, + WXGA, WXGA+, und andere mehr) unterstützen + Seitenverhältnisse wie 16:10 oder 10:9, die unter X + Probleme verursachen können. Bei einem + Seitenverhältnis von 16:10 sind beispielsweise + folgende Auflösungen möglich:</para> + + <itemizedlist> + <listitem><para>2560x1600</para></listitem> + <listitem><para>1920x1200</para></listitem> + <listitem><para>1680x1050</para></listitem> + <listitem><para>1440x900</para></listitem> + <listitem><para>1280x800</para></listitem> + </itemizedlist> + + <para>Diese Konfiguration könnte so einfach sein + wie das zusätzliche Anlegen eines Eintrags + einer dieser Auflösungen als ein möglicher + <literal>Mode</literal> in + <literal>Section "Screen"</literal>:</para> + + <programlisting>Section "Screen" +Identifier "Screen0" +Device "Card0" +Monitor "Monitor0" +DefaultDepth 24 +SubSection "Display" + Viewport 0 0 + Depth 24 + Modes "1680x1050" +EndSubSection +EndSection</programlisting> - <programlisting>Option "NoDDC"</programlisting> + <para><application>&xorg;</application> ist normalerweise + intelligent genug, um die Informationen zu den erlaubten + Auflösungen über I2C/DDC zu beziehen, und + weiß daher, welche Auflösungen und Frequenzen + Ihr Widescreen-Monitor unterstützt.</para> + + <para>Wenn diese <literal>ModeLines</literal> in den + Treiberdateien nicht vorhanden sind, kann es sein, dass + Sie <application>&xorg;</application> beim Finden der + korrekten Werte unterstützen müssen. Dazu + extrahieren Sie die benötigten Informationen aus der + Datei <filename>/var/log/Xorg.0.log</filename> und + erzeugen daraus eine funktionierende + <literal>ModeLine</literal>. Dazu suchen Sie in dieser + Datei nach Zeilen ähnlich den folgenden:</para> + + <programlisting>(II) MGA(0): Supported additional Video Mode: +(II) MGA(0): clock: 146.2 MHz Image Size: 433 x 271 mm +(II) MGA(0): h_active: 1680 h_sync: 1784 h_sync_end 1960 h_blank_end 2240 h_border: 0 +(II) MGA(0): v_active: 1050 v_sync: 1053 v_sync_end 1059 v_blanking: 1089 v_border: 0 +(II) MGA(0): Ranges: V min: 48 V max: 85 Hz, H min: 30 H max: 94 kHz, PixClock max 170 MHz</programlisting> + + <para>Diese Informationen werden auch als EDID-Informationen + bezeichnet. Um daraus eine funktionierende + <literal>ModeLine</literal> zu erzeugen, müssen Sie + lediglich die Zahlen in die korrekte Reihenfolge bringen:</para> + + <programlisting>ModeLine <name> <clock> <4 horiz. timings> <4 vert. timings></programlisting> + + <para>Die korrekte <literal>ModeLine</literal> in + <literal>Section "Monitor"</literal> würde + für dieses Beispiel folgendermaßen aussehen:</para> + + <programlisting>Section "Monitor" +Identifier "Monitor1" +VendorName "Bigname" +ModelName "BestModel" +ModeLine "1680x1050" 146.2 1680 1784 1960 2240 1050 1053 1059 1089 +Option "DPMS" +EndSection</programlisting> + + <para>Nachdem diese Äderungen durchgeführt sind, sollte + X auch auf Ihrem neuen Widescreen-Monitor starten.</para> </sect3> </sect2> </sect1> @@ -764,10 +752,8 @@ EndSection</programlisting> in die Konfigurationsdatei des X-Servers im Verzeichnis <filename class="directory">/etc/X11</filename> eintragen. Die Konfigurationsdatei von <application>&xorg;</application> - heißt <filename>xorg.conf</filename>, die von - <application>&xfree86;</application> - <filename>XF86Config</filename>. Fügen Sie die - folgende Zeile hinzu:</para> + heißt <filename>xorg.conf</filename>. Fügen Sie + die folgende Zeile hinzu:</para> <programlisting>FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/URW/"</programlisting> @@ -801,25 +787,17 @@ EndSection</programlisting> <secondary>TrueType</secondary> </indexterm> - <para>Sowohl <application>&xfree86; 4.X</application> - als auch <application>&xorg;</application> können + <para><application>&xorg;</application> kann &truetype;-Schriftarten mithilfe von zwei Modulen darstellen. Im folgenden Beispiel wird das Freetype-Modul benutzt, da es besser mit anderen Werkzeugen, die &truetype;-Schriftarten darstellen, übereinstimmt. Das Freetype-Modul aktivieren Sie im Abschnitt <literal>"Module"</literal> von <filename>/etc/X11/xorg.conf</filename> - oder <filename>/etc/X11/XF86Config</filename> durch - Einfügen der Zeile:</para> + durch Einfügen der Zeile:</para> <programlisting>Load "freetype"</programlisting> - <para><application>&xfree86; 3.3.X</application> benötigt einen - gesonderten &truetype;-Schriftserver. Üblicherweise wird - dafür <application>Xfstt</application> verwendet, den Sie aus - dem Port <filename role="package">x11-servers/Xfstt</filename> - installieren können.</para> - <para>Erstellen Sie ein Verzeichnis für die &truetype;-Schriftarten (z.B. <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType</filename>) @@ -843,8 +821,7 @@ EndSection</programlisting> &prompt.user; <userinput>xset fp rehash</userinput></screen> <para>Oder fügen Sie eine <literal>FontPath</literal>-Zeile - in die Datei <filename>xorg.conf</filename> (oder - <filename>XF86Config</filename>) ein.</para> + in die Datei <filename>xorg.conf</filename> ein.</para> <para>Das war's. Jetzt sollten <application>&netscape;</application>, <application>Gimp</application>, <application>&staroffice;</application> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent index 21efb12ca2..a517a29e25 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent @@ -1,9 +1,9 @@ <!-- Namen der FreeBSD Mailinglisten und verwandter Software - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.28 2006/07/30 18:46:54 jkois Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/mailing-lists.ent,v 1.30 2006/10/25 20:45:33 jkois Exp $ $FreeBSD$ - basiert auf: 1.51 + basiert auf: 1.55 --> <!ENTITY a.mailman.listinfo "http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo"> @@ -211,6 +211,10 @@ <!ENTITY a.emulation.name "<ulink url='&a.emulation.url;'>freebsd-emulation</ulink>"> +<!ENTITY a.eol.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-eol"> +<!ENTITY a.eol "<ulink url='&a.eol.url;'>FreeBSD-eol mailing list</ulink>"> +<!ENTITY a.eol.name "<ulink url='&a.eol.url;'>freebsd-eol</ulink>"> + <!ENTITY a.firewire.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-firewire"> <!ENTITY a.firewire "<ulink url='&a.firewire.url;'>FreeBSD FireWire (IEEE 1394) discussion</ulink>"> @@ -284,7 +288,7 @@ <!ENTITY a.jobs "<ulink url='&a.jobs.url;'>FreeBSD related employment</ulink>"> <!ENTITY a.jobs.name "<ulink url='&a.jobs.url;'>freebsd-jobs</ulink>"> -<!ENTITY a.kde.url "http://freebsd.kde.org/mailman/listinfo/kde-freebsd"> +<!ENTITY a.kde.url "http://kf.liquidneon.com/mailman/listinfo/kde-freebsd"> <!ENTITY a.kde "<ulink url='&a.kde.url;'>FreeBSD KDE/Qt and KDE applications</ulink>"> <!ENTITY a.kde.name "<ulink url='&a.kde.url;'>freebsd-kde</ulink>"> @@ -460,6 +464,10 @@ <!ENTITY a.standards.name "<ulink url='&a.standards.url;'>freebsd-standards</ulink>"> +<!ENTITY a.sun4v.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-sun4v"> +<!ENTITY a.sun4v "<ulink url='&a.sun4v.url;'>FreeBSD sun4v porting mailing list</ulink>"> +<!ENTITY a.sun4v.name "<ulink url='&a.sun4v.url;'>freebsd-sun4v</ulink>"> + <!ENTITY a.test.url "&a.mailman.listinfo;/freebsd-test"> <!ENTITY a.test "<ulink url='&a.test.url;'>FreeBSD test</ulink>"> <!ENTITY a.test.name "<ulink url='&a.test.url;'>freebsd-test</ulink>"> |