diff options
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml')
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml | 43 |
1 files changed, 19 insertions, 24 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml index 8c8c2de164..21673733eb 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/laptop/article.xml @@ -1,7 +1,6 @@ <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> -<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V4.5-Based Extension//EN" - "../../../share/xml/freebsd45.dtd"> - +<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN" + "../../../share/xml/freebsd50.dtd"> <!-- The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project @@ -9,10 +8,9 @@ $FreeBSDde: de-docproj/articles/laptop/article.xml,v 1.6 2007/01/16 18:56:31 jkois Exp $ basiert auf: 1.25 --> - -<article lang="de"> - <articleinfo> - <title>FreeBSD und Notebooks</title> +<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de"> + <info><title>FreeBSD und Notebooks</title> + <abstract> <para>FreeBSD läuft, von wenigen Ausnahmen abgesehen, auf @@ -25,7 +23,7 @@ <para><emphasis>Übersetzt von Fabio Tosques</emphasis>.</para> </abstract> - <legalnotice id="trademarks" role="trademarks"> + <legalnotice xml:id="trademarks" role="trademarks"> &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.linux; &tm-attrib.microsoft; @@ -35,7 +33,7 @@ <pubdate>$FreeBSD$</pubdate> <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo> - </articleinfo> + </info> <para>FreeBSD wird oft für ein reines Server-Betriebssystem gehalten, obwohl es auch auf Desktoprechnern sehr gut einsetzbar @@ -57,17 +55,15 @@ Sie den Namen Ihres Notebooks zusammen mit <quote>&os;</quote> in der Suchmaschine Ihrer Wahl eingeben, ist es gut möglich, dass Sie Informationen finden, die Ihnen weiterhelfen. Zusätzlich - existiert eine &os;-spezifische Online-Datenbank unter <ulink - url="http://laptop.bsdgroup.de/freebsd/">The &os; Laptop - Compatibility List</ulink>.</para> + existiert eine &os;-spezifische Online-Datenbank unter <link xlink:href="http://laptop.bsdgroup.de/freebsd/">The &os; Laptop + Compatibility List</link>.</para> <para>Um in Kontakt mit anderen &os;-Notebook-Besitzern zu treten, können Sie die Mailingliste &a.mobile.name; abonnieren. Weitere Informationen zur Nutzung von Notebooks unter &os; finden - sich auch unter <ulink - url="http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html"></ulink>.</para> + sich auch unter <uri xlink:href="http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html">http://tuxmobil.org/mobile_bsd.html</uri>.</para> - <sect1 id="xorg"> + <sect1 xml:id="xorg"> <title>&xorg;</title> <para>Neuere Versionen von <application>&xorg;</application> @@ -115,7 +111,7 @@ <filename>xorg.conf</filename> einfügen.</para> </sect1> - <sect1 id="modems"> + <sect1 xml:id="modems"> <title>Modems</title> <para>Notebooks verfügen in der Regel über ein internes @@ -126,7 +122,7 @@ damit begonnen haben, Treiber für andere Betriebssysteme bereitzustellen). Besitzt Ihr Modem beispielsweise einen Lucent LT-Chipsatz, wird dieser wahrscheinlich vom - <filename role="package">comms/ltmdm</filename>-Port + <package>comms/ltmdm</package>-Port unterstützt. Hat Ihr Notebook aber ein <quote>Winmodem</quote> eingebaut, müssen Sie sich ein externes Modem kaufen: Die kompakteste Lösung sind hier PCMCIA-Modems, die weiter unten @@ -136,7 +132,7 @@ problemlos funktionieren.</para> </sect1> - <sect1 id="pcmcia"> + <sect1 xml:id="pcmcia"> <title>PCMCIA (PC-Card)-Geräte</title> <para>Die meisten Notebooks verfügen über PCMCIA- oder @@ -144,9 +140,9 @@ unterstützt. Verwenden Sie &man.dmesg.8;, um festzustellen, ob die PCMCIA-Geräte beim Systemstart korrekt erkannt wurden. Ist dies der Fall, sollten Einträge ähnlich den folgenden - auftauchen: <devicename>pccard0</devicename>, - <devicename>pccard1</devicename> sowie Geräte wie - <devicename>pcic0</devicename>.</para> + auftauchen: <filename>pccard0</filename>, + <filename>pccard1</filename> sowie Geräte wie + <filename>pcic0</filename>.</para> <para>&os; 4.X unterstützt nur 16-Bit PCMCIA-Karten, &os; 5.X unterstützt sowohl 16-Bit-Karten als auch @@ -193,7 +189,7 @@ aktualisieren.</para> </sect1> - <sect1 id="power-management"> + <sect1 xml:id="power-management"> <title>Power-Management</title> <para>Leider sind die Power-Management-Funktionen unter FreeBSD @@ -269,8 +265,7 @@ Kernel-Konfigurationsdatei aufzunehmen und den Kernel neu zu kompilieren. Eine andere Lösung wäre es, vor dem &man.apm.8;-Aufruf in den Konsolen-Modus zu wechseln, indem - die Tastenkombination <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo> + die Tastenkombination <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo> oder eine andere Funktionstaste gedrückt wird. Dieser Vorgang kann mit &man.apmd.8; automatisiert werden, falls der &man.apmd.8;-Daemon läuft. Dazu fügen Sie die folgenden |