aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml142
1 files changed, 55 insertions, 87 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml b/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml
index 0670e959bd..8849980a97 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml
@@ -1,7 +1,6 @@
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
-<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V4.5-Based Extension//EN"
- "../../../share/xml/freebsd45.dtd">
-
+<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN"
+ "../../../share/xml/freebsd50.dtd">
<!--
Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
@@ -38,18 +37,13 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
$FreeBSDde: de-docproj/articles/linux-comparison/article.xml,v 1.9 2011/12/24 13:15:56 bcr Exp $
basiert auf: 1.12
-->
+<article xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:lang="de">
+ <info><title>&os;: Eine Open&nbsp;Source-Alternative zu &linux;</title>
+
-<article lang="de">
- <articleinfo>
- <title>&os;: Eine Open&nbsp;Source-Alternative zu &linux;</title>
-
- <author>
- <firstname>Dru</firstname>
- <surname>Lavigne</surname>
- <affiliation>
+ <author><personname><firstname>Dru</firstname><surname>Lavigne</surname></personname><affiliation>
<address><email>dru@isecom.org</email></address>
- </affiliation>
- </author>
+ </affiliation></author>
<copyright>
<year>2005</year>
@@ -60,7 +54,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo>
- <legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
+ <legalnotice xml:id="trademarks" role="trademarks">
&tm-attrib.freebsd;
&tm-attrib.linux;
&tm-attrib.unix;
@@ -79,9 +73,9 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<para><emphasis>Übersetzt von Fabian Ruch</emphasis>.</para>
</abstract>
- </articleinfo>
+ </info>
- <sect1 id="introduction">
+ <sect1 xml:id="introduction">
<title>Einleitung</title>
<para>&os; ist ein &unix;-ähnliches Betriebssystem, das auf der
@@ -94,9 +88,8 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<para>&linux; selbst ist ein Kernel. Distributionen (z.B.
Red&nbsp;Hat, Debian, SUSE) stellen dem Benutzer ein
Installationswerkzeug und Programme zur Verfügung. Auf der
- &linux;-Projektseite befindet sich eine <ulink
- url="http://www.linux.org/dist/">Auflistung verschiedener
- Distributionen</ulink> mit mehr als 300&nbsp;Einträgen.
+ &linux;-Projektseite befindet sich eine <link xlink:href="http://www.linux.org/dist/">Auflistung verschiedener
+ Distributionen</link> mit mehr als 300&nbsp;Einträgen.
Während dem Benutzer ein Höchstmaß an Flexibilität geboten
wird, erhöht das Bestehen dieser Vielzahl an Distributionen
auch die Schwierigkeit, die eigenen Kenntnisse von einer
@@ -113,8 +106,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
Wurzeln der &unix;-Entwicklung
<footnote>
- <para><ulink
- url="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/kirkmck.html">&os;-Historie</ulink></para>
+ <para><link xlink:href="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/kirkmck.html">&os;-Historie</link></para>
</footnote>
zurückreicht. Da der Kernel und die bereitgestellten
@@ -125,7 +117,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
Security&nbsp;Team zeitnah befassen. Wenn neue Programm-
oder Kernel-Funktionen hinzugefügt werden, braucht der
Benutzer nur die Release&nbsp;Notes lesen, die auf der
- <ulink url="&url.base;/">&os;-Projektseite</ulink>
+ <link xlink:href="&url.base;/">&os;-Projektseite</link>
veröffentlicht werden.</para>
</listitem>
@@ -157,13 +149,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<para>Während &os; und &linux; beide ein
Open&nbsp;Source-Lizenzmodell verwenden, weichen die
tatsächlichen Lizenzen voneinander ab. Der
- &linux;-Kernel steht unter der <ulink
- url="http://www.opensource.org/licenses/gpl-license.php">GPL-Lizenz</ulink>,
- &os; dagegen unter der <ulink
- url="http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.php"><acronym>BSD</acronym>-Lizenz</ulink>.
+ &linux;-Kernel steht unter der <link xlink:href="http://www.opensource.org/licenses/gpl-license.php">GPL-Lizenz</link>,
+ &os; dagegen unter der <link xlink:href="http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.php"><acronym>BSD</acronym>-Lizenz</link>.
Diese und andere Open&nbsp;Source-Lizenzen sind auf der
- Website der <ulink
- url="http://www.opensource.org/licenses/">Open&nbsp;Source-Initiative</ulink>
+ Website der <link xlink:href="http://www.opensource.org/licenses/">Open&nbsp;Source-Initiative</link>
näher beschrieben.</para>
<para>Die Philosophie hinter der GPL will sicherstellen, dass
@@ -178,14 +167,12 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<footnote>
<para>Übersicht über die Vorzüge der beiden
- Lizenzen <ulink
- url="http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_and_GPL_licensing">GPL
- und BSDL</ulink>, ohne Partei zu beziehen.</para>
+ Lizenzen <link xlink:href="http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_and_GPL_licensing">GPL
+ und BSDL</link>, ohne Partei zu beziehen.</para>
</footnote>
Stabilen und sicheren Code unter die BSD-Lizenz zu stellen
- ermöglicht, dass viele Betriebssysteme wie <ulink
- url="http://developer.apple.com/opensource/">Mac&nbsp;OS&nbsp;X</ulink>
+ ermöglicht, dass viele Betriebssysteme wie <link xlink:href="http://developer.apple.com/opensource/">Mac&nbsp;OS&nbsp;X</link>
auf &os;-Code basieren. Daneben bedeutet die Nutzung von
Code unter der BSD-Lizenz in eigenen Projekten auch, dies
tun zu können, ohne Angst vor einer zukünftigen
@@ -194,10 +181,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
</orderedlist>
</sect1>
- <sect1 id="freebsd-features">
+ <sect1 xml:id="freebsd-features">
<title>Merkmale von &os;</title>
- <sect2 id="freebsd-features-platforms">
+ <sect2 xml:id="freebsd-features-platforms">
<title>Unterstützte Plattformen</title>
<para>&os; hat sich den guten Ruf erworben, ein sicheres und
@@ -265,10 +252,10 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
zur einfachen Installation bereit
<footnote>
- <para><ulink url="&url.base;/de/ports/">&os;-Ports</ulink>:
+ <para><link xlink:href="&url.base;/de/ports/">&os;-Ports</link>:
Zur Installation von Software genügt ein einfaches
<command>pkg_add -r
- <replaceable>Paketname</replaceable></command></para>
+ Paketname</command></para>
</footnote>
. Darunter finden sich KDE, GNOME und OpenOffice.</para>
@@ -280,19 +267,18 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<itemizedlist>
<listitem>
- <para><ulink
- url="http://www.desktopbsd.net">DesktopBSD</ulink> strebt
+ <para><link xlink:href="http://www.desktopbsd.net">DesktopBSD</link> strebt
ein stabiles und leistungsfähiges Betriebssystem
für den Arbeitsplatz an</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><ulink url="http://www.freesbie.org">FreeSBIE</ulink>
+ <para><link xlink:href="http://www.freesbie.org">FreeSBIE</link>
ist als Live-CD von &os; verfügbar</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><ulink url="http://www.pcbsd.com">PC-BSD</ulink> ist
+ <para><link xlink:href="http://www.pcbsd.com">PC-BSD</link> ist
mit seinem einfach zu bedienenden grafischen
Installationswerkzeug gerade für Anwender
geeignet</para>
@@ -300,7 +286,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
</itemizedlist>
</sect2>
- <sect2 id="freebsd-features-frameworks">
+ <sect2 xml:id="freebsd-features-frameworks">
<title>Erweiterbare Frameworks</title>
<para>&os; verfügt über viele solcher Frameworks,
@@ -411,8 +397,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<term>Mandatory&nbsp;Access&nbsp;Control&nbsp;(<acronym>MAC</acronym>)</term>
<listitem>
- <para><ulink
- url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac.html"><acronym>MAC</acronym></ulink>
+ <para><link xlink:href="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac.html"><acronym>MAC</acronym></link>
ermöglicht eine bessere Zugriffskontrolle für
Dateien und soll die herkömmliche
Betriebssystemautorisierung durch Dateizugriffsrechte
@@ -458,8 +443,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<term>Pluggable&nbsp;Authentication&nbsp;Modules&nbsp;(<acronym>PAM</acronym>)</term>
<listitem>
- <para>Sowohl &linux; als auch &os; unterstützen <ulink
- url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pam/"><acronym>PAM</acronym></ulink>.
+ <para>Sowohl &linux; als auch &os; unterstützen <link xlink:href="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pam/"><acronym>PAM</acronym></link>.
Damit hat ein Administrator die Möglichkeit, die
herkömmliche &unix;-Authentifizierung über
Benutzername und Passwort zu erweitern. &os; stellt
@@ -495,12 +479,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="freebsd-security">
+ <sect1 xml:id="freebsd-security">
<title>Sicherheit</title>
<para>Sicherheit ist von großer Bedeutung für das
- &os; <ulink
- url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/">Release&nbsp;Engineering&nbsp;Team</ulink>.
+ &os; <link xlink:href="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/">Release&nbsp;Engineering&nbsp;Team</link>.
Dies äußert sich in einigen konkreten
Bereichen:</para>
@@ -512,8 +495,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
Sicherheitsprobleme werden vom Security&nbsp;Team schnell
gelöst. Weitere Informationen zur Vorgehensweise des
&os;-Projekts in Sicherheitsfragen und Verweise auf
- Sicherheitsinformationen sind <ulink
- url="&url.base;/de/security/">hier</ulink> verfügbar.</para>
+ Sicherheitsinformationen sind <link xlink:href="&url.base;/de/security/">hier</link> verfügbar.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -522,11 +504,9 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
verfügbaren Programmen. Es gibt buchstäblich
zehntausende Open&nbsp;Source-Projekte, wobei jedes
unterschiedlich empfindlich auf Sicherheitsprobleme
- reagiert. &os; ist dieser Herausforderung mit <ulink
- url="http://www.vuxml.org/freebsd/">VuXML</ulink>
+ reagiert. &os; ist dieser Herausforderung mit <link xlink:href="http://www.vuxml.org/freebsd/">VuXML</link>
entgegengetreten. Alle Programme, die zusammen mit &os;
- ausgeliefert werden oder in den <ulink
- url="&url.base;/de/ports/">Ports</ulink> zur Verfügung
+ ausgeliefert werden oder in den <link xlink:href="&url.base;/de/ports/">Ports</link> zur Verfügung
stehen, werden mit einer Datenbank verglichen, die bekannte
und nicht behobene Sicherheitslücken enthält. Ein
Administrator kann &man.portaudit.1; verwenden, um sofort
@@ -581,14 +561,14 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
</itemizedlist>
</sect1>
- <sect1 id="freebsd-support">
+ <sect1 xml:id="freebsd-support">
<title>Hilfestellung</title>
<para>Wie &linux; bietet auch &os; viele Anlaufstellen für
Hilfesuchende, die teilweise kostenlos und teilweise kommerziell
sind.</para>
- <sect2 id="freebsd-support-free">
+ <sect2 xml:id="freebsd-support-free">
<title>Kostenlose Angebote</title>
<itemizedlist>
@@ -597,31 +577,28 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
Betriebssysteme und die Dokumentation ist sowohl als Teil
des Betriebssystems als auch im Internet verfügbar.
Die Manualpages sind übersichtlich, präzise und
- enthalten funktionsfähige Beispiele. Das <ulink
- url="&url.base;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">&os;-Handbuch</ulink>
+ enthalten funktionsfähige Beispiele. Das <link xlink:href="&url.base;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">&os;-Handbuch</link>
bietet Hintergrundinformationen und
Konfigurationsbeispiele zu so ziemlich jeder Anwendung von
&os;.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Es existieren viele <ulink
- url="&url.base;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Mailinglisten</ulink>
+ <para>Es existieren viele <link xlink:href="&url.base;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Mailinglisten</link>
zu &os;. Der Nachrichtenverkehr wird archiviert und ist
durchsuchbar. Falls eine Frage mit Hilfe des Handbuchs
nicht beantwortet werden konnte, wurde sie mit größer
Wahrscheinlichkeit schon auf einer der Mailinglisten
beantwortet. Handbuch und Mailinglisten stehen in
verschiedenen Sprachen zur Verfügung, die alle auf der
- Startseite des <ulink url="&url.base;/">&os;
- Projects</ulink> auswählbar sind.</para>
+ Startseite des <link xlink:href="&url.base;/">&os;
+ Projects</link> auswählbar sind.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Es gibt viele IRC-Kanäle, Foren und
Benutzergruppen zu &os;. Eine Auswahl finden Sie
- <ulink
- url="&url.base;/de/community.html">hier</ulink>.</para>
+ <link xlink:href="&url.base;/de/community.html">hier</link>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -631,7 +608,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
gesendet werden.</para>
</sect2>
- <sect2 id="freebsd-support-commercial">
+ <sect2 xml:id="freebsd-support-commercial">
<title>Kommerzielle Angebote</title>
<para>Es gibt viele Anbieter kommerzieller Hilfestellung
@@ -641,38 +618,33 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>Eine <ulink
- url="&url.base;/commercial/">Liste kommerzieller Anbieter</ulink>
+ <para>Eine <link xlink:href="&url.base;/commercial/">Liste kommerzieller Anbieter</link>
auf der &os;-Projektseite</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><ulink
- url="http://www.freebsdmall.com">FreeBSDMall</ulink>, die
+ <para><link xlink:href="http://www.freebsdmall.com">FreeBSDMall</link>, die
schon beinahe 10&nbsp;Jahre kommerzielle Hilfestellung
anbietet</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><ulink
- url="http://www.nycbug.org/index.php?NAV=BSDTracker">BSDTracker-Datenbank</ulink></para>
+ <para><link xlink:href="http://www.nycbug.org/index.php?NAV=BSDTracker">BSDTracker-Datenbank</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Es gibt außerdem die Initiative, eine Zertifizierung von
BSD-Systemadministratoren anzubieten. Weitere Informationen
- dazu finden Sie unter <ulink
- url="http://www.bsdcertification.org"></ulink>.</para>
+ dazu finden Sie unter <uri xlink:href="http://www.bsdcertification.org">http://www.bsdcertification.org</uri>.</para>
<para>Projekte, die eine Common&nbsp;Criteria-Zertifizierung
- benötigen, können die Hilfe von <ulink
- url="http://www.trustedbsd.org">TrustedBSD</ulink> in
+ benötigen, können die Hilfe von <link xlink:href="http://www.trustedbsd.org">TrustedBSD</link> in
Anspruch nehmen, um (beispielsweise durch den Einsatz des
&os; MAC&nbsp;Frameworks) diesen Prozess zu
erleichtern.</para> </sect2>
</sect1>
- <sect1 id="freebsd-advantages">
+ <sect1 xml:id="freebsd-advantages">
<title>Vorteile durch die Wahl von &os;</title>
<para>Es gibt viele Vorteile, die für den Einsatz von &os; in
@@ -695,8 +667,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<footnote>
<para>Ferner ist der gesamte Code unter Verwendung einer
- <ulink
- url="&url.base;/cgi/cvsweb.cgi/">Webschnittstelle</ulink>
+ <link xlink:href="&url.base;/cgi/cvsweb.cgi/">Webschnittstelle</link>
durchsuchbar.</para>
</footnote>
@@ -712,9 +683,8 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<footnote>
<para>Es ist ein interessanter Überblick über
- das sich entwickelnde <ulink
- url="http://linuxdevices.com/articles/AT4155251624.html">Entwicklungsmodell
- von &linux;</ulink> verfügbar.</para>
+ das sich entwickelnde <link xlink:href="http://linuxdevices.com/articles/AT4155251624.html">Entwicklungsmodell
+ von &linux;</link> verfügbar.</para>
</footnote>
eingeführt worden.</para>
@@ -722,13 +692,11 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
<listitem>
<para>Betriebsinterne Entwickler haben auch vollen Zugriff auf
- die <ulink
- url="http://www.gnu.org/software/gnats/">GNATS</ulink>-Fehlerdatenbank
+ die <link xlink:href="http://www.gnu.org/software/gnats/">GNATS</link>-Fehlerdatenbank
von &os;. Es besteht die Möglichkeit, die Einträge
zu bekannten Fehlern zu durchsuchen und zu verfolgen sowie
eigene Korrekturen zur Abnahme und zum möglichen
- Einpflegen in den &os;-Code <ulink
- url="&url.base;/de/support/bugreports.html">einzusenden</ulink>.</para>
+ Einpflegen in den &os;-Code <link xlink:href="&url.base;/de/support/bugreports.html">einzusenden</link>.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -741,7 +709,7 @@ Copyright (c) 2005 Dru Lavigne
</itemizedlist>
</sect1>
- <sect1 id="freebsd-conclusion">
+ <sect1 xml:id="freebsd-conclusion">
<title>Fazit</title>
<para>&os; ist ein ausgereiftes &unix;-ähnliches