diff options
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml')
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml | 2374 |
1 files changed, 1042 insertions, 1332 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml index 8bdf375c17..484f723b91 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.xml @@ -1,29 +1,28 @@ <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> -<!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V4.5-Based Extension//EN" - "../../../share/xml/freebsd45.dtd" [ +<!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V5.0-Based Extension//EN" + "../../../share/xml/freebsd50.dtd" [ <!ENTITY bibliography SYSTEM "../../share/xml/bibliography.xml"> -<!ENTITY rel.head "<emphasis>10-CURRENT</emphasis>"> -<!ENTITY rel.head.relx "10.<replaceable>X</replaceable>"> -<!ENTITY rel.head.releng "<symbol>HEAD</symbol>"> +<!ENTITY rel.head "<emphasis xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>10-CURRENT</emphasis>"> +<!ENTITY rel.head.relx "10.<replaceable xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>X</replaceable>"> +<!ENTITY rel.head.releng "<symbol xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>HEAD</symbol>"> <!ENTITY rel.head.packages "packages-10-current"> -<!ENTITY rel.relx "9.<replaceable>X</replaceable>"> -<!ENTITY rel.stable "<emphasis>9-STABLE</emphasis>"> -<!ENTITY rel.releng "<symbol>RELENG_9</symbol>"> +<!ENTITY rel.relx "9.<replaceable xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>X</replaceable>"> +<!ENTITY rel.stable "<emphasis xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>9-STABLE</emphasis>"> +<!ENTITY rel.releng "<symbol xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>RELENG_9</symbol>"> <!ENTITY rel.relengdate "September 2011"> <!ENTITY rel.packages "packages-9-stable"> -<!ENTITY rel2.relx "8.<replaceable>X</replaceable>"> -<!ENTITY rel2.stable "<emphasis>8-STABLE</emphasis>"> -<!ENTITY rel2.releng "<symbol>RELENG_8</symbol>"> +<!ENTITY rel2.relx "8.<replaceable xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>X</replaceable>"> +<!ENTITY rel2.stable "<emphasis xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>8-STABLE</emphasis>"> +<!ENTITY rel2.releng "<symbol xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>RELENG_8</symbol>"> <!ENTITY rel2.relengdate "August 2009"> <!ENTITY rel2.packages "packages-8-stable"> <!ENTITY rel3.current "7.4"> -<!ENTITY rel3.relx "7.<replaceable>X</replaceable>"> -<!ENTITY rel3.stable "<emphasis>7-STABLE</emphasis>"> -<!ENTITY rel3.releng "<symbol>RELENG_7</symbol>"> +<!ENTITY rel3.relx "7.<replaceable xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>X</replaceable>"> +<!ENTITY rel3.stable "<emphasis xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>7-STABLE</emphasis>"> +<!ENTITY rel3.releng "<symbol xmlns='http://docbook.org/ns/docbook'>RELENG_7</symbol>"> <!ENTITY rel3.relengdate "October 2007"> <!ENTITY rel3.packages "packages-7-stable"> ]> - <!-- The FreeBSD Documentation Project The FreeBSD German Documentation Project @@ -34,24 +33,29 @@ $FreeBSDde$ basiert auf: r39057 --> +<book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="faq" xml:lang="de"> + <info><title>Häufig gestellte Fragen zu &os; + &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx;</title><subtitle>Frequently Asked Questions zu &os; + &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx;</subtitle> + -<book id="faq" lang="de"> - <bookinfo> - <title>Häufig gestellte Fragen zu &os; - &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx;</title> + - <subtitle>Frequently Asked Questions zu &os; - &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx;</subtitle> + <authorgroup> + <author><orgname>The &os; German Documentation + Project</orgname></author> + </authorgroup> <authorgroup> - <corpauthor>The &os; German Documentation - Project</corpauthor> - - <collab> - <collabname>Deutsche Übersetzung von Robert S. F. - Drehmel, Dirk Gouders, Udo Erdelhoff, Johann Kois - und Benedict Reuschling</collabname> - </collab> + <author><personname><firstname>Robert S. F.</firstname><surname>Drehmel</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author> + + <author><personname><firstname>Dirk</firstname><surname>Gouders</surname></personname></author> + + <author><personname><firstname>Udo</firstname><surname>Erdhoff</surname></personname></author> + + <author><personname><firstname>Johann</firstname><surname>Kois</surname></personname></author> + + <author><personname><firstname>Benedict</firstname><surname>Reuschling</surname></personname></author> </authorgroup> <copyright> @@ -84,7 +88,7 @@ $FreeBSDde$ &legalnotice; - <legalnotice id="trademarks" role="trademarks"> + <legalnotice xml:id="trademarks" role="trademarks"> &tm-attrib.freebsd; &tm-attrib.3com; &tm-attrib.adobe; @@ -116,18 +120,14 @@ $FreeBSDde$ andernfalls wird darauf explizit hingewiesen. Falls Sie daran interessiert sein sollten, an diesem Projekt mitzuarbeiten, senden Sie eine Mail an die Mailingliste &a.de.translators;. Die - aktuelle Version dieses Dokuments ist ständig auf dem <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/">&os; World-Wide-Web-Server</ulink> - verfügbar. Sie kann aber auch als eine einzige große <ulink - url="book.html">HTML</ulink>-Datei, als Textdatei, als &postscript;- - oder PDF-Datei sowie in verschiedenen anderen Formaten vom <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/">&os; FTP-Server</ulink> - heruntergeladen werden. Alternativ können Sie die FAQ auch <ulink - url="&url.base;/search/search.html"> durchsuchen</ulink>.</para> + aktuelle Version dieses Dokuments ist ständig auf dem <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/">&os; World-Wide-Web-Server</link> + verfügbar. Sie kann aber auch als eine einzige große <link xlink:href="book.html">HTML</link>-Datei, als Textdatei, als &postscript;- + oder PDF-Datei sowie in verschiedenen anderen Formaten vom <link xlink:href="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/">&os; FTP-Server</link> + heruntergeladen werden. Alternativ können Sie die FAQ auch <link xlink:href="&url.base;/search/search.html"> durchsuchen</link>.</para> </abstract> - </bookinfo> + </info> - <chapter id="introduction"> + <chapter xml:id="introduction"> <title>Einleitung</title> <para>Willkommen zur &os; &rel3.relx;-&rel2.relx;- und &rel.relx; @@ -150,7 +150,7 @@ $FreeBSDde$ <qandaset> <qandaentry> - <question id="what-is-FreeBSD"> + <question xml:id="what-is-FreeBSD"> <para>Was ist &os;?</para> </question> @@ -170,8 +170,7 @@ $FreeBSDde$ 386BSD-Code übriggeblieben. Eine umfassendere Beschreibung darüber, was &os; ist und wie Sie es für Ihre Zwecke verwenden können, finden Sie auf - den Internetseiten des <ulink - url="&url.base;/de/index.html"> &os; Projects</ulink>.</para> + den Internetseiten des <link xlink:href="&url.base;/de/index.html"> &os; Projects</link>.</para> <para>Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher, Computerfachleute, Studenten und Privatnutzer auf der @@ -179,13 +178,12 @@ $FreeBSDde$ Ausbildung oder zur Freizeitgestaltung.</para> <para>Ausführlichere Informationen zu &os;, finden - Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/index.html">&os; Handbuch</ulink>.</para> + Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/index.html">&os; Handbuch</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="FreeBSD-goals"> + <question xml:id="FreeBSD-goals"> <para>Welches Ziel hat das &os; Project?</para> </question> @@ -207,11 +205,9 @@ $FreeBSDde$ fundamentalsten Ziele von freier Software und eines, das wir enthusiastisch unterstützen.</para> - <para>Der Code in unserem Quellbaum, der der <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/copyright/COPYING">GNU General - Public License (GPL)</ulink> oder der <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/copyright/COPYING.LIB">GNU - Library General Public License (LGPL)</ulink> unterliegt, + <para>Der Code in unserem Quellbaum, der der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/copyright/COPYING">GNU General + Public License (GPL)</link> oder der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/copyright/COPYING.LIB">GNU + Library General Public License (LGPL)</link> unterliegt, ist mit zusätzlichen, geringfügigen Bedingungen verknüpft, jedoch handelt es sich dabei lediglich um erzwungene Bereitstellung statt des sonst üblichen @@ -219,14 +215,13 @@ $FreeBSDde$ Komplexität, die durch den kommerziellen Einsatz von GPL Software entstehen kann, bemühen wir uns jedoch, solche Software, wo möglich, durch solche, die der - etwas lockereren <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/copyright/freebsd-license.html">&os; - Lizenz</ulink> unterliegt, zu ersetzen.</para> + etwas lockereren <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/copyright/freebsd-license.html">&os; + Lizenz</link> unterliegt, zu ersetzen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="bsd-license-restrictions"> + <question xml:id="bsd-license-restrictions"> <para>Beinhaltet das &os;-Copyright irgendwelche Einschränkungen?</para> </question> @@ -236,9 +231,8 @@ $FreeBSDde$ Sie mit dem Sourcecode umgehen, sondern betreffen nur den Umgang mit dem &os; Project an sich. Wenn Sie sich ernsthaft damit auseinandersetzen wollen, lesen Sie - einfach die <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/copyright/freebsd-license.html"> - &os;-Lizenz</ulink>. Wenn Sie einfach nur neugierig + einfach die <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/copyright/freebsd-license.html"> + &os;-Lizenz</link>. Wenn Sie einfach nur neugierig sind, sollte diese Zusammenfassung ausreichen:</para> <itemizedlist> @@ -256,7 +250,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="replace-current-OS"> + <question xml:id="replace-current-OS"> <para>Kann &os; mein bisher verwendetes Betriebssystem ersetzen?</para> </question> @@ -275,8 +269,7 @@ $FreeBSDde$ E-Mail-Programme, Grafik-Programme, Entwicklungsumgebungen, Netzwerk-Server, und so ziemlich alles andere, was Sie sich wünschen können. Die meisten dieser Anwendungen - sind in der <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/ports/">Ports-Sammlung</ulink> + sind in der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/ports/">Ports-Sammlung</link> verfügbar.</para> <para>Wenn Sie Anwendung benutzen müssen, die es nur @@ -299,13 +292,13 @@ $FreeBSDde$ Betriebssystem wie &windows; oder ein älteres &macos; ist, werden Sie zusätzliche Zeit investieren müssen, um den &unix; Stil zu verstehen. Dieser FAQ - und das <ulink url="&url.books.handbook;/index.html">&os; - Handbuch</ulink> sind die besten Startpunkte.</para> + und das <link xlink:href="&url.books.handbook;/index.html">&os; + Handbuch</link> sind die besten Startpunkte.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="why-called-FreeBSD"> + <question xml:id="why-called-FreeBSD"> <para>Warum heißt es &os;?</para> </question> @@ -346,21 +339,20 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="differences-to-other-bsds"> + <question xml:id="differences-to-other-bsds"> <para>Wie unterschieden sich &os;, NetBSD, OpenBSD und andere Open-Source BSD-Systeme?</para> </question> <answer> - <para>James Howards Artikel, genannt <ulink - url="http://www.freebsdworld.gr/freebsd/bsd-family-tree.html">The - BSD Family Tree</ulink>, beschreibt sehr gut die Geschichte + <para>James Howards Artikel, genannt <link xlink:href="http://www.freebsdworld.gr/freebsd/bsd-family-tree.html">The + BSD Family Tree</link>, beschreibt sehr gut die Geschichte und die Unterschiede der BSD-Varianten.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="latest-version"> + <question xml:id="latest-version"> <para>Welches ist die aktuelle &os;-Version?</para> </question> @@ -386,12 +378,10 @@ $FreeBSDde$ konzentrieren sich daher auf den Zweig &rel.stable; und &rel2.stable;.</para> - <para>Version <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;</ulink> + <para>Version <link xlink:href="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;</link> ist das aktuelle Release des &rel.stable;-Zweigs und ist im Januar 2009 <!--&rel.current.date;--> erschienen. - Version <ulink - url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;</ulink> + Version <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;</link> ist das aktuelle Release aus dem &rel2.stable;-Zweig und ist im November 2008 <!--&rel2.current.date;--> erschienen.</para> @@ -408,8 +398,7 @@ $FreeBSDde$ im Vergleich zu <emphasis>-STABLE</emphasis> auch vorbereitet sind.</para> - <para>Releases entstehen nur <link - linkend="release-freq">alle paar Monate</link>. Viele + <para>Releases entstehen nur <link linkend="release-freq">alle paar Monate</link>. Viele Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen zu <link linkend="current">&os;-CURRENT</link> und <link linkend="stable">&os;-STABLE</link>), aber das @@ -417,29 +406,25 @@ $FreeBSDde$ sich ständig verändern.</para> <para>Weitere Informationen über &os;-Releases entnehmen - Sie der Seite <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html">Release - Engineering</ulink> des &os; Webauftritts.</para> + Sie der Seite <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html">Release + Engineering</link> des &os; Webauftritts.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="current"> + <question xml:id="current"> <para>Was ist <emphasis>&os;-CURRENT</emphasis>?</para> </question> <answer> - <para><ulink - url="&url.books.handbook;/current-stable.html#CURRENT"> - &os;-CURRENT</ulink> ist die Entwicklungsversion des + <para><link xlink:href="&url.books.handbook;/current-stable.html#CURRENT"> + &os;-CURRENT</link> ist die Entwicklungsversion des Betriebssystems, aus der zu gegebener Zeit &os.stable; werden wird. Als solche ist sie lediglich für Entwickler, die am System mitarbeiten und für unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von - <emphasis>-CURRENT</emphasis> finden Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/current-stable.html#CURRENT"> - entsprechenden Abschnitt</ulink> des <ulink - url="&url.books.handbook;/index.html">Handbuchs</ulink>.</para> + <emphasis>-CURRENT</emphasis> finden Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/current-stable.html#CURRENT"> + entsprechenden Abschnitt</link> des <link xlink:href="&url.books.handbook;/index.html">Handbuchs</link>.</para> <para>Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied @@ -457,8 +442,7 @@ $FreeBSDde$ <para>Jeden Monat wird der aktuelle Entwicklungsstand in den Zweigen <emphasis>-CURRENT</emphasis> und - <emphasis>-STABLE</emphasis> in einer <ulink - url="&url.base;/snapshots/">Snapshot</ulink> + <emphasis>-STABLE</emphasis> in einer <link xlink:href="&url.base;/snapshots/">Snapshot</link> Release festgehalten. Die Ziele dieser Snapshot Releases sind:</para> @@ -500,30 +484,26 @@ $FreeBSDde$ vollständige Release oder einen <emphasis>-STABLE</emphasis> Snapshot verwenden.</para> - <para>Snapshot-Releases sind auf der <ulink - url="&url.base;/snapshots/">Snapshots</ulink>-Seite + <para>Snapshot-Releases sind auf der <link xlink:href="&url.base;/snapshots/">Snapshots</link>-Seite verfügbar.</para> <para>Offizielle Snapshots werden in der Regel jeden Monat für jeden aktiven Zweig erstellt. Es gibt auch täglich erstellte Snapshots der populären &arch.i386; und &arch.amd64; Zweige, - die auf <ulink - url="http://snapshots.us.freebsd.org/"></ulink> bereitliegen.</para> + die auf <uri xlink:href="http://snapshots.us.freebsd.org/">http://snapshots.us.freebsd.org/</uri> bereitliegen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="stable"> + <question xml:id="stable"> <para>Was ist das Konzept von <emphasis>&os;-STABLE</emphasis>?</para> </question> <answer> <para>Zur der Zeit, als &os; 2.0.5 herausgegeben wurde, wurde entschieden, die Entwicklung von &os; zweizuteilen. - Ein Zweig wurde <ulink - url="&url.books.handbook;/current-stable.html#STABLE">-STABLE</ulink>, - der andere <ulink - url="&url.books.handbook;/cutting-edge.html#CURRENT">-CURRENT</ulink> + Ein Zweig wurde <link xlink:href="&url.books.handbook;/current-stable.html#STABLE">-STABLE</link>, + der andere <link xlink:href="&url.books.handbook;/cutting-edge.html#CURRENT">-CURRENT</link> genannt. <emphasis>&os;-STABLE</emphasis> ist für Anbieter von Internetdiensten und andere kommerzielle Unternehmen gedacht, für die plötzliche Veränderungen @@ -534,13 +514,11 @@ $FreeBSDde$ ununterbrochene Linie seitdem die Version 2.0 herausgegeben worden ist. Sie führt zu &rel.current;-RELEASE (und darüber hinaus). Weitere Informationen zu diesen Zweigen finden Sie unter - <quote><ulink - url="&url.articles.releng.en;/release-proc.html#REL-BRANCH"> + <quote><link xlink:href="&url.articles.releng.en;/release-proc.html#REL-BRANCH"> &os; Release Engineering: Creating the Release - Branch</ulink></quote>, der Status der Zweige und der Zeitplan zur - anstehenden Veröffentlichung kann unter der Seite <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/releng">Release Engineering - Information</ulink> gefunden werden.</para> + Branch</link></quote>, der Status der Zweige und der Zeitplan zur + anstehenden Veröffentlichung kann unter der Seite <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releng">Release Engineering + Information</link> gefunden werden.</para> <para>Der Zweig 2.2-STABLE wurde mit der Veröffentlichung der Version 2.2.8 eingestellt. Der @@ -565,13 +543,12 @@ $FreeBSDde$ <para>Aus dem &rel.head;-Zweig entsteht die nächste &os;-Generation. Weitere Informationen über diesen - Zweig finden Sie unter <link - linkend="current">Was ist &os;-CURRENT?</link>.</para> + Zweig finden Sie unter <link linkend="current">Was ist &os;-CURRENT?</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="release-freq"> + <question xml:id="release-freq"> <para>Wann werden &os;-Versionen erstellt?</para> </question> @@ -592,9 +569,8 @@ $FreeBSDde$ <para>Weitere Informationen über die Entwicklung von Releases, sowie eine Übersicht über kommende Releases, - erhalten Sie auf den <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html">Release - Engineering</ulink> Seiten der &os; Webseite.</para> + erhalten Sie auf den <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html">Release + Engineering</link> Seiten der &os; Webseite.</para> <para>Für diejenigen, die ein wenig mehr Spannung brauchen (oder möchten), werden täglich @@ -603,7 +579,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="responsible"> + <question xml:id="responsible"> <para>Wer ist für &os; verantwortlich?</para> </question> @@ -612,72 +588,61 @@ $FreeBSDde$ betreffen, wie z.B. über die generelle Ausrichtung des Projekts und darüber, wem es erlaubt sein soll, Code zum Quellbaum hinzuzufügen, werden innerhalb - eines <ulink - url="&url.base;/de/administration.html#t-core">Core - Teams</ulink> von 9 Personen geführt. Es gibt + eines <link xlink:href="&url.base;/de/administration.html#t-core">Core + Teams</link> von 9 Personen geführt. Es gibt ein weitaus größeres Team von über 350 - <ulink - url="&url.articles.contributors.en;/article.html#STAFF-COMMITTERS">Committern</ulink>, + <link xlink:href="&url.articles.contributors.en;/article.html#STAFF-COMMITTERS">Committern</link>, die dazu autorisiert sind, Änderungen am &os; Quellbaum durchzuführen.</para> <para>Jedoch werden die meisten nicht-trivialen - Änderungen zuvor in den <link - linkend="mailing">Mailinglisten</link> diskutiert und es + Änderungen zuvor in den <link linkend="mailing">Mailinglisten</link> diskutiert und es bestehen keinerlei Einschränkungen darüber, wer sich an diesen Diskussionen beteiligen darf.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="where-get"> + <question xml:id="where-get"> <para>Wie kann ich &os; beziehen?</para> </question> <answer> <para>Jede bedeutende Ausgabe von &os; ist per - Anonymous-FTP vom <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">&os; FTP - Server</ulink> erhältlich:</para> + Anonymous-FTP vom <link xlink:href="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">&os; FTP + Server</link> erhältlich:</para> <itemizedlist> <listitem> <para>Das aktuelle &rel.stable;-Release, &rel.current;-RELEASE, - finden Sie im Verzeichnis <ulink - url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;-RELEASE</ulink>.</para> + finden Sie im Verzeichnis <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/&rel.current;-RELEASE/">&rel.current;-RELEASE</link>.</para> </listitem> <listitem> - <para><ulink - url="&url.base;/snapshots/">Snapshots</ulink>-Releases werden - monatlich aus dem <link - linkend="current">-CURRENT</link>-Zweig sowie aus dem <link - linkend="current">-STABLE</link>-Zweig erzeugt. + <para><link xlink:href="&url.base;/snapshots/">Snapshots</link>-Releases werden + monatlich aus dem <link linkend="current">-CURRENT</link>-Zweig sowie aus dem <link linkend="current">-STABLE</link>-Zweig erzeugt. Sie sollten aber nur von Entwicklern und sehr erfahrenen Testern verwendet werden.</para> </listitem> <listitem> <para>Das aktuelle Release von &rel2.stable;, - &rel2.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis <ulink - url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;-RELEASE</ulink>.</para> + &rel2.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/&rel2.current;-RELEASE/">&rel2.current;-RELEASE</link>.</para> </listitem> <listitem> <para>Das aktuelle Release von &rel3.stable;, - &rel3.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis <ulink - url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/&rel3.current;-RELEASE/">&rel3.current;-RELEASE</ulink>.</para> + &rel3.current;-RELEASE finden Sie im Verzeichnis <link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/i386/&rel3.current;-RELEASE/">&rel3.current;-RELEASE</link>.</para> </listitem> </itemizedlist> <para>Wo und wie Sie &os; auf CD, DVD, und anderen Medien - beziehen können, erfahren Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/mirrors.html">Handbuch</ulink>.</para> + beziehen können, erfahren Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/mirrors.html">Handbuch</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="access-pr"> + <question xml:id="access-pr"> <para>Wie greife ich auf die Datenbank mit Problemberichten zu?</para> </question> @@ -686,73 +651,64 @@ $FreeBSDde$ <para>Die Datenbank mit Problemberichten (PR, <foreignphrase>problem report</foreignphrase>) und Änderungsanfragen von Benutzern kann - über die webbasierte <ulink - url="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/query-pr.cgi?query"> - PR-Abfrage</ulink>-Schnittstelle abgefragt werden.</para> + über die webbasierte <link xlink:href="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/query-pr.cgi?query"> + PR-Abfrage</link>-Schnittstelle abgefragt werden.</para> <para>Mit dem Programm &man.send-pr.1; können Sie Problemberichte oder Änderungsanträge per E-Mail einsenden. Alternativ können Sie Problemberichte auch über Ihren Browser und die - <ulink - url="http://www.freebsd.org/send-pr.html">webbasierte - PR-Eingabe</ulink>-Schnittstelle erstellen.</para> + <link xlink:href="http://www.freebsd.org/send-pr.html">webbasierte + PR-Eingabe</link>-Schnittstelle erstellen.</para> <para>Bevor Sie einen Fehler melden, sollten Sie sich zuerst - den Artikel <ulink - url="&url.articles.problem-reports.en;/article.html">Writing - &os; Problem Reports</ulink> durchlesen, damit Sie + den Artikel <link xlink:href="&url.articles.problem-reports.en;/article.html">Writing + &os; Problem Reports</link> durchlesen, damit Sie wissen, wie Sie eine gute Fehlermeldung verfassen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="other-info-sources"> + <question xml:id="other-info-sources"> <para>Gibt es weitere Informationsquellen?</para> </question> <answer> - <para>Sie finden eine umfassende Liste unter <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Documentation</ulink> - auf der <ulink - url="http://www.FreeBSD.org">&os;-Webseite</ulink>.</para> + <para>Sie finden eine umfassende Liste unter <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Documentation</link> + auf der <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org">&os;-Webseite</link>.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </chapter> - <chapter id="support"> + <chapter xml:id="support"> <title>Dokumentation und Support</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="books"> + <question xml:id="books"> <para>Gibt es gute Bücher über &os;?</para> </question> <answer> <para>Im Zuge des &os; Projekts sind diverse gute Dokumente entstanden, die unter der - folgenden URL abgerufen werden können: <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/docs.html"></ulink>. Zusätzlich - enthält <link - linkend="bibliography">die Bibliographie</link> am Ende - dieser FAQ und <ulink - url="&url.books.handbook;/bibliography.html">diejenige im - Handbuch</ulink> Verweise auf weitere empfohlene Bücher.</para> + folgenden URL abgerufen werden können: <uri xlink:href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">http://www.FreeBSD.org/docs.html</uri>. Zusätzlich + enthält <link linkend="bibliography">die Bibliographie</link> am Ende + dieser FAQ und <link xlink:href="&url.books.handbook;/bibliography.html">diejenige im + Handbuch</link> Verweise auf weitere empfohlene Bücher.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="doc-formats"> + <question xml:id="doc-formats"> <para>Ist die Dokumentation auch in anderen Formaten verfügbar? Zum Beispiel als einfacher Text (ASCII) oder als &postscript;?</para> </question> <answer> - <para>Ja. Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/">/pub/FreeBSD/doc/</ulink> + <para>Ja. Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis <link xlink:href="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/">/pub/FreeBSD/doc/</link> auf dem &os; FTP-Server. Dort finden sie Dokumentation in vielen verschiedenen Format.</para> @@ -770,8 +726,7 @@ $FreeBSDde$ <para>Die Sprache und der Zeichensatz, die in dem Dokument verwendet werden. Diese entsprechen den Anpassungen, die Sie auf Ihrem &os;-System im - Verzeichnis <filename - class="directory">/usr/share/locale</filename> + Verzeichnis <filename>/usr/share/locale</filename> finden. Zurzeit werden die folgenden Sprachen und Zeichensätze benutzt:</para> @@ -984,10 +939,8 @@ $FreeBSDde$ <note> <para>Die Seitennummern werden nicht automatisch aktualisiert, wenn Sie das Rich Text Format in Word laden. Wenn Sie das - Dokument geladen haben, müssen Sie Sie <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>A</keycap></keycombo>, - <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>End</keycap></keycombo>, + Dokument geladen haben, müssen Sie Sie <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>A</keycap></keycombo>, + <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>End</keycap></keycombo>, <keycap>F9</keycap> eingeben, um die Seitennummern aktualisieren zu lassen.</para> </note> @@ -1011,7 +964,7 @@ $FreeBSDde$ <listitem> <para>Bei allen anderen Formaten existiert nur eine Datei mit dem Namen - <filename><replaceable>type</replaceable>.<replaceable>format</replaceable></filename> + <filename>type.format</filename> (z.B. <filename>article.pdf</filename>, <filename>book.html</filename>, und so weiter).</para> @@ -1036,8 +989,7 @@ $FreeBSDde$ <entry>Das <literal>zip</literal>-Format. Wenn Sie diese Dateien unter &os; entpacken wollen, müssen sie vorher den Port - <filename - role="package">archivers/unzip</filename> + <package>archivers/unzip</package> installieren.</entry> </row> @@ -1047,8 +999,7 @@ $FreeBSDde$ <entry>Das <literal>bzip2</literal>-Format. Es wird seltener als das <literal>zip</literal>-Format benutzt, erzeugt aber normalerweise kleinere - Archive. Sie müssen den Port <filename - role="package">archivers/bzip2</filename> + Archive. Sie müssen den Port <package>archivers/bzip2</package> installieren, um diese Dateien entpacken zu können.</entry> </row> @@ -1059,8 +1010,7 @@ $FreeBSDde$ <para>Ein Beispiel: Die mit <literal>bzip2</literal> gepackte Version des Handbuchs im &postscript;-Format hat den Namen <filename>book.ps.bz2</filename> und ist im Verzeichnis - <filename - class="directory">handbook/</filename> zu finden.</para> + <filename>handbook/</filename> zu finden.</para> </listitem> </orderedlist> </listitem> @@ -1095,32 +1045,30 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mailing"> + <question xml:id="mailing"> <para>Woher bekomme ich Informationen zu den &os; Mailinglisten?</para> </question> <answer> - <para>Vollständige Informationen finden Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Handbucheintrag - über Mailinglisten</ulink>.</para> + <para>Vollständige Informationen finden Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Handbucheintrag + über Mailinglisten</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="newsgroups"> + <question xml:id="newsgroups"> <para>Welche Newsgruppen existieren zu &os;?</para> </question> <answer> - <para>Sie finden alle Informationen hierzu im <ulink - url="&url.books.handbook;/eresources-news.html">Handbucheintrag zu - Newsgruppen</ulink>.</para> + <para>Sie finden alle Informationen hierzu im <link xlink:href="&url.books.handbook;/eresources-news.html">Handbucheintrag zu + Newsgruppen</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="irc"> + <question xml:id="irc"> <para>Gibt es &os; IRC (Internet Relay Chat) Kanäle?</para> </question> @@ -1131,8 +1079,7 @@ $FreeBSDde$ <itemizedlist> <listitem> - <para>Channel <literal>FreeBSD</literal> im <ulink - url="http://www.efnet.org/index.php">EFNet</ulink> ist + <para>Channel <literal>FreeBSD</literal> im <link xlink:href="http://www.efnet.org/index.php">EFNet</link> ist ein &os;-Forum, aber gehen Sie nicht dorthin, um technische Unterstützung zu suchen, oder, um zu versuchen, die Leute dort dazu zu bringen, Ihnen dabei @@ -1141,14 +1088,13 @@ $FreeBSDde$ ist in erster Linie ein Chat-Channel und die Themen dort umfassen Sex, Sport oder Kernwaffen ebensogut, wie &os;. Sie wurden gewarnt! Der Channel ist auf - dem Server <hostid>irc.efnet.org</hostid> + dem Server <systemitem>irc.efnet.org</systemitem> verfügbar.</para> </listitem> <listitem> <para>Der Channel <literal>#FreeBSDhelp</literal> im - <ulink - url="http://www.efnet.org/index.php">EFNet</ulink> hat + <link xlink:href="http://www.efnet.org/index.php">EFNet</link> hat sich dagegen auf die Unterstützung der Benutzer von &os; spezialisiert. In diesem Channel sind Fragen deutlich willkommener als im Channel @@ -1157,8 +1103,7 @@ $FreeBSDde$ <listitem> <para>Der Channel <literal>##FreeBSD</literal> auf - <ulink - url="http://freenode.net/">Freenode</ulink> bietet allgemeine + <link xlink:href="http://freenode.net/">Freenode</link> bietet allgemeine Hilfe zu &os;-Themen. Es sind immer viele Benutzer online. Zwar werden auch nicht-&os;-spezifische Themen diskutiert, den Hauptteil der Diskussionen dreht sich aber um die Lösung @@ -1172,39 +1117,35 @@ $FreeBSDde$ führen, sollten Sie Ihre Frage trotzdem auf Englisch stellen und danach gegebenenfalls einen neuen Channel in der Form - <literal>##freebsd-<replaceable>Ihre_Sprache</replaceable></literal> + <literal>##freebsd-Ihre_Sprache</literal> eröffnen.</para> </listitem> <listitem> - <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <ulink - url="http://www.dal.net/">DALNET</ulink> ist in den - USA unter <hostid>irc.dal.net</hostid> und in Europa - unter <hostid>irc.eu.dal.net</hostid> + <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <link xlink:href="http://www.dal.net/">DALNET</link> ist in den + USA unter <systemitem>irc.dal.net</systemitem> und in Europa + unter <systemitem>irc.eu.dal.net</systemitem> verfügbar.</para> </listitem> <listitem> - <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <ulink - url="http://www.undernet.org/">UNDERNET</ulink> ist in - den USA unter <hostid>us.undernet.org</hostid> und in - Europa unter <hostid>eu.undernet.org</hostid> + <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <link xlink:href="http://www.undernet.org/">UNDERNET</link> ist in + den USA unter <systemitem>us.undernet.org</systemitem> und in + Europa unter <systemitem>eu.undernet.org</systemitem> verfügbar. Es handelt sich hierbei um einen Hilfe-Channel, man wird Sie daher auf Dokumente verweisen, die Sie selbst lesen müssen.</para> </listitem> <listitem> - <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <ulink - url="http://www.rusnet.org.ru/">RUSNET</ulink> ist ein + <para>Der Channel <literal>#FreeBSD</literal> im <link xlink:href="http://www.rusnet.org.ru/">RUSNET</link> ist ein russischsprachiger Channel, der sich der Unterstützung von &os;-Anwendern verschrieben hat. Er ist auch ein guter Startpunkt für nichttechnische Diskussionen.</para> </listitem> <listitem> - <para>Der Channel <literal>#bsdchat</literal> auf <ulink - url="http://freenode.net/">Freenode</ulink> + <para>Der Channel <literal>#bsdchat</literal> auf <link xlink:href="http://freenode.net/">Freenode</link> (Sprache: traditionelles Chinesisch, UTF-8-kodiert) hat sich der Unterstützung von &os;-Anwendern verschrieben. Er ist auch ein guter Startpunkt für @@ -1226,30 +1167,26 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="forums"> + <question xml:id="forums"> <para>Gibt es irgendwelche webbasierten Foren, in denen &os; diskutiert wird?</para> </question> <answer> - <para>Die offiziellen &os; Foren befinden sich unter <ulink - url="http://forums.FreeBSD.org/">http://forums.FreeBSD.org/</ulink>.</para> + <para>Die offiziellen &os; Foren befinden sich unter <link xlink:href="http://forums.FreeBSD.org/">http://forums.FreeBSD.org/</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="training"> + <question xml:id="training"> <para>Gibt es Firmen, die Training und Support für &os; anbieten?</para> </question> <answer> - <para><ulink - url="http://www.ixsystems.com">iXsystems, Inc.</ulink>, - die Muttergesellschaft der <ulink - url="http://www.freebsdmall.com/">&os; Mall</ulink>, - bietet kommerziellen Software-<ulink - url="http://www.ixsystems.com/bsdsupport">Support</ulink> + <para><link xlink:href="http://www.ixsystems.com">iXsystems, Inc.</link>, + die Muttergesellschaft der <link xlink:href="http://www.freebsdmall.com/">&os; Mall</link>, + bietet kommerziellen Software-<link xlink:href="http://www.ixsystems.com/bsdsupport">Support</link> für &os; und PC-BSD sowie &os;-spezische Softwareentwicklung und Hilfe bei Optimierung Ihrer vorhandenen Installationen.</para> @@ -1257,8 +1194,7 @@ $FreeBSDde$ <para>Die BSD Certification Group, Inc. bietet Zertifizierungen zur Systemadministration für DragonFly BSD, &os;, NetBSD und OpenBSD. Wenn Sie daran interessiert sind, besuchen Sie - deren <ulink - url="http://www.BSDCertification.org">Webseite</ulink>.</para> + deren <link xlink:href="http://www.BSDCertification.org">Webseite</link>.</para> <para>Wenn Ihre Firma oder Organisation ebenfalls Training und Support anbietet und hier genannt werden möchte, @@ -1268,24 +1204,18 @@ $FreeBSDde$ </qandaset> </chapter> - <chapter id="install"> - <chapterinfo> - <author> - <firstname>Nik</firstname> - - <surname>Clayton</surname> - - <affiliation> + <chapter xml:id="install"> + <info><title>Installation</title> + <author><personname><firstname>Nik</firstname><surname>Clayton</surname></personname><affiliation> <address><email>nik@FreeBSD.org</email></address> - </affiliation> - </author> - </chapterinfo> + </affiliation></author> + </info> - <title>Installation</title> + <qandaset> <qandaentry> - <question id="floppy-download"> + <question xml:id="floppy-download"> <para>Welche Dateien muss ich herunterladen, um &os; zu bekommen?</para> </question> @@ -1328,14 +1258,13 @@ $FreeBSDde$ <para>Vollständige Instruktionen für dieses Vorgehen und ein wenig mehr zur Installation generell - finden Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/install.html">Handbucheintrag zur - Installation von &os;</ulink>.</para> + finden Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/install.html">Handbucheintrag zur + Installation von &os;</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="floppy-image-too-large"> + <question xml:id="floppy-image-too-large"> <para>Was soll ich tun, wenn das Floppy-Image nicht auf eine Diskette passt?</para> </question> @@ -1386,29 +1315,27 @@ $FreeBSDde$ <quote>roh</quote> mit speziellen Werkzeugen (z.B. <command>fdimage</command> oder <command>rawrite</command>) übertragen, wie es in - der <ulink - url="&url.books.handbook;/install.html">Installationsanleitung - zu &os;</ulink> beschrieben ist.</para> + der <link xlink:href="&url.books.handbook;/install.html">Installationsanleitung + zu &os;</link> beschrieben ist.</para> </listitem> </itemizedlist> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="install-instructions-location"> + <question xml:id="install-instructions-location"> <para>Wo befinden sich die Instruktionen zur Installation von &os;?</para> </question> <answer> - <para>Installationsanleitungen finden Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/install.html">Handbucheintrag zur - Installation von &os;</ulink>.</para> + <para>Installationsanleitungen finden Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/install.html">Handbucheintrag zur + Installation von &os;</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="need-to-run"> + <question xml:id="need-to-run"> <para>Was benötige ich zum Betrieb von &os;?</para> </question> @@ -1427,7 +1354,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="custom-boot-floppy"> + <question xml:id="custom-boot-floppy"> <para>Wie kann ich eine angepasste Installationsdiskette erstellen?</para> </question> @@ -1440,14 +1367,13 @@ $FreeBSDde$ Installationsdiskette enthält.</para> <para>Wenn Sie eine modifizierte Ausgabe erstellen wollen, - finden Sie eine Anleitung im Artikel <ulink - url="&url.articles.releng.en;/article.html"> - &os; Release Engineering</ulink>.</para> + finden Sie eine Anleitung im Artikel <link xlink:href="&url.articles.releng.en;/article.html"> + &os; Release Engineering</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="windows-coexist"> + <question xml:id="windows-coexist"> <para>Kann &windows; neben &os; existieren?</para> </question> @@ -1462,7 +1388,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="win95-damaged-boot-manager"> + <question xml:id="win95-damaged-boot-manager"> <para>&windows; hat meinen Bootmanager zerstört! Wie stelle ich ihn wieder her?</para> </question> @@ -1474,8 +1400,7 @@ $FreeBSDde$ <itemizedlist> <listitem> <para>Unter DOS wechseln Sie in das Verzeichnis - <filename - class="directory">tools/</filename> Ihrer &os;-Distribution und + <filename>tools/</filename> Ihrer &os;-Distribution und suchen nach <filename>bootinst.exe</filename>. Rufen sie es so auf:</para> @@ -1512,14 +1437,14 @@ $FreeBSDde$ Fixit-Shell und geben Sie den folgenden Befehl ein:</para> - <screen><prompt>Fixit#</prompt> <userinput>fdisk -B -b /boot/boot0 <replaceable>bootdevice</replaceable></userinput></screen> + <screen><prompt>Fixit#</prompt> <userinput>fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice</userinput></screen> <para>Als <replaceable>bootdevice</replaceable> müssen Sie das von Ihrem System verwendete - Gerät angeben, z.B. <devicename>ad0</devicename> - (erste IDE-Platte), <devicename>ad4</devicename> + Gerät angeben, z.B. <filename>ad0</filename> + (erste IDE-Platte), <filename>ad4</filename> (erste IDE-Platte an einem zusätzlichen - Controller), <devicename>da0</devicename> (erste + Controller), <filename>da0</filename> (erste SCSI-Platte), usw.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -1527,7 +1452,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="boot-on-thinkpad"> + <question xml:id="boot-on-thinkpad"> <para>Mein IBM Thinkpad Modell A, T oder X, hängt sich auf, wenn ich &os; zum ersten Mal starte. Was soll ich machen?</para> @@ -1605,9 +1530,8 @@ $FreeBSDde$ </informaltable> <para>Es ist möglich, dass neuere Version des IBM - BIOS den Fehler wieder enthalten. <ulink - url="http://docs.freebsd.org/cgi/mid.cgi?20010427133759.A71732"> - Dieser Beitrag</ulink> von &a.nectar; auf der + BIOS den Fehler wieder enthalten. <link xlink:href="http://docs.freebsd.org/cgi/mid.cgi?20010427133759.A71732"> + Dieser Beitrag</link> von &a.nectar; auf der Mailingliste &a.mobile; beschreibt eine Technik, die Ihnen weiterhelfen könnte, wenn Ihr IBM Laptop mit &os; nicht bootet und Sie eine neuere oder @@ -1641,8 +1565,7 @@ $FreeBSDde$ <procedure> <step> <para>Beschaffen Sie sich <filename>boot1</filename> und - <filename>boot2</filename> von <ulink - url="http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/"></ulink>. + <filename>boot2</filename> von <uri xlink:href="http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/">http://people.FreeBSD.org/~bmah/ThinkPad/</uri>. Legen Sie diese Dateien so ab, dass Sie während der Installation darauf zugreifen können.</para> @@ -1660,8 +1583,7 @@ $FreeBSDde$ <step> <para>Wechseln Sie zur <quote>Emergency Holographic - Shell</quote> (<keycombo - action="simul"> + Shell</quote> (<keycombo action="simul"> <keycap>Alt</keycap> <keycap>F4</keycap> </keycombo>) @@ -1689,7 +1611,7 @@ $FreeBSDde$ <filename>boot2</filename> mit &man.disklabel.8; auf die &os;-Slice.</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0s<replaceable>n</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn</userinput></screen> <para>Setzen Sie für <replaceable>n</replaceable> die Nummer der Slice ein, auf der sie FreeBSD @@ -1712,7 +1634,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="install-bad-blocks"> + <question xml:id="install-bad-blocks"> <para>Kann ich &os; auf einer Festplatte mit beschädigten Blöcken installieren?</para> </question> @@ -1730,13 +1652,12 @@ $FreeBSDde$ auszutauschen.</para> <para>Falls Sie ein SCSI-Laufwerk mit beschädigten - Blöcken besitzen, lesen Sie <link - linkend="awre">diese Antwort</link>.</para> + Blöcken besitzen, lesen Sie <link linkend="awre">diese Antwort</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="boot-floppy-strangeness"> + <question xml:id="boot-floppy-strangeness"> <para>Wenn ich von der Installationsdiskette boote, geschehen merkwürdige Dinge! Was sollte ich tun?</para> @@ -1788,7 +1709,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="no-install-cdrom"> + <question xml:id="no-install-cdrom"> <para>Ich habe zur Installation von meinem ATAPI CD-ROM gebootet, aber das Installationsprogramm sagt mir, dass es kein CD-ROM gefunden hat. Was geht hier @@ -1816,7 +1737,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="install-PLIP"> + <question xml:id="install-PLIP"> <para>Kann ich auf meinem Laptop per PLIP (Parallel Line IP) installieren?</para> </question> @@ -1824,14 +1745,13 @@ $FreeBSDde$ <answer> <para>Ja, Sie brauchen dazu nur ein ganz normales Laplink-Kabel. Weitere Informationen zum Thema Netzwerke - am Druckerport finden sie im Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/network-plip.html">PLIP</ulink> des + am Druckerport finden sie im Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-plip.html">PLIP</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="geometry"> + <question xml:id="geometry"> <para>Welche Geometrie sollte ich für ein Festplattenlaufwerk verwenden?</para> </question> @@ -1910,7 +1830,7 @@ $FreeBSDde$ <para>Alternativ können Sie das frei verfügbare Programm <filename>pfdisk.exe</filename> verwenden. Sie finden es im Unterverzeichnis - <filename class="directory">tools</filename> auf der &os; CD-ROM + <filename>tools</filename> auf der &os; CD-ROM und allen &os; FTP-Servern). Mit diesem Programm können Sie herausfinden, welche Geometrie die anderen Betriebssysteme auf der Festplatte verwenden. Diese Geometrie können Sie im @@ -1919,7 +1839,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="disk-divide-restrictions"> + <question xml:id="disk-divide-restrictions"> <para>Gibt es irgendwelche Einschränkungen, wie ich die Festplatte aufteilen darf?</para> </question> @@ -1941,7 +1861,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="disk-manager"> + <question xml:id="disk-manager"> <para>Verträgt sich &os; mit Plattenmanagern?</para> </question> @@ -1972,7 +1892,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="missing-os"> + <question xml:id="missing-os"> <para>Beim ersten Booten von &os; erscheint <errorname>Missing Operating System</errorname>. Was ist passiert?</para> @@ -1980,8 +1900,7 @@ $FreeBSDde$ <answer> <para>Dies ist ein klassischer Fall von Konflikten bei den - verwendeten <link - linkend="geometry">Plattengeometrien</link> von &os; + verwendeten <link linkend="geometry">Plattengeometrien</link> von &os; und DOS oder anderen Betriebssystemen. Sie werden &os; neu installieren müssen. Bei Beachtung obiger Instruktionen wird in den meisten Fällen alles @@ -1990,7 +1909,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="stop-at-boot-manager"> + <question xml:id="stop-at-boot-manager"> <para>Wieso komme ich nicht weiter als bis zum <literal>F?</literal>-Prompt des Bootmanagers?</para> </question> @@ -2007,7 +1926,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="need-complete-sources"> + <question xml:id="need-complete-sources"> <para>Muss ich den vollständigen Quellcode installieren?</para> </question> @@ -2026,8 +1945,7 @@ $FreeBSDde$ read-only mounten und dennoch neue Binaries erstellen können. (Wegen der Einschränkung bezüglich der Kernelquellen empfehlen wir, diese nicht direkt nach - <filename - class="directory">/usr/src</filename> zu mounten, sondern + <filename>/usr/src</filename> zu mounten, sondern irgendwo anders hin mit passenden symbolischen Links, um die Toplevel-Struktur des Quellbaumes zu duplizieren.)</para> @@ -2044,7 +1962,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="need-kernel"> + <question xml:id="need-kernel"> <para>Muss ich einen Kernel erstellen?</para> </question> @@ -2067,7 +1985,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="password-encryption"> + <question xml:id="password-encryption"> <para>Soll ich DES, Blowfish oder MD5 zur Verschlüsselung der Passwörter benutzen?</para> </question> @@ -2096,7 +2014,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="boot-floppy-hangs"> + <question xml:id="boot-floppy-hangs"> <para>Woran kann es liegen, dass ich zwar von der Diskette booten kann, aber nicht weiter als bis zur Meldung <literal>Probing Devices...</literal> @@ -2114,7 +2032,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="panic-on-install-reboot"> + <question xml:id="panic-on-install-reboot"> <para>Wieso wird mit der Fehler <errorname>panic: cant mount root</errorname> gemeldet, wenn ich das System nach der Installation reboote?</para> @@ -2128,14 +2046,14 @@ $FreeBSDde$ oder Single-Device auf separaten IDE-Controllern angeschlossen sind und &os; auf der Platte am zweiten Controller installiert wurde. Der Bootblock vermutet, - dass das System auf <devicename>ad0</devicename> + dass das System auf <filename>ad0</filename> (der zweiten BIOS-Platte) installiert ist, während der Kernel der ersten Platte auf dem zweiten Controller die Gerätekennung - <devicename>ad2</devicename> zuteilt. Der Kernel versucht + <filename>ad2</filename> zuteilt. Der Kernel versucht nach der Geräteüberprüfung die vom Bootblock - angenommene Bootdisk <devicename>ad0</devicename> zu mounten, - obwohl sie in Wirklichkeit <devicename>ad2</devicename> + angenommene Bootdisk <filename>ad0</filename> zu mounten, + obwohl sie in Wirklichkeit <filename>ad2</filename> heißt - und scheitert.</para> <para>Tun Sie folgendes, um dieses Problem zu @@ -2150,7 +2068,7 @@ $FreeBSDde$ gelangen Sie in den Boot Loader.</para> <para>Geben Sie nun - <userinput>set root_disk_unit="<replaceable>disk_number</replaceable>"</userinput> + <userinput>set root_disk_unit="disk_number"</userinput> ein. <literal>disk_number</literal> hat den Wert <literal>0</literal>, wenn &os; auf dem Master des ersten IDE-Controllers installiert wurde; @@ -2167,7 +2085,7 @@ $FreeBSDde$ <para>Damit Sie dieses Ritual nicht bei jedem Start des Systems durchführen müssen, sollten Sie die Zeile - <userinput>root_disk_unit="<replaceable>disk_number</replaceable>"</userinput> + <userinput>root_disk_unit="disk_number"</userinput> in die Datei <filename>/boot/loader.conf.local</filename> eintragen.</para> @@ -2183,7 +2101,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="memory-limits"> + <question xml:id="memory-limits"> <para>Gibt es eine Hauptspeicherbegrenzung?</para> </question> @@ -2191,8 +2109,7 @@ $FreeBSDde$ <para>Hauptspeicherbegrenzung sind von der verwendeten Plattform abhängig. Bei einer &i386;-Standardinstallation werden maximal 4 GB Hauptspeicher unterstützt, mehr Speicher - ist mittels &man.pae.4; verfügbar. Lesen Sie dazu die <link - linkend="memory-i386-over-4gb">Anleitung, um 4 GB oder mehr + ist mittels &man.pae.4; verfügbar. Lesen Sie dazu die <link linkend="memory-i386-over-4gb">Anleitung, um 4 GB oder mehr Speicher auf &i386; zu verwenden</link>.</para> <para>&os;/pc98 unterstützt maximal 4 GB Hauptspeicher, @@ -2204,7 +2121,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ffs-limits"> + <question xml:id="ffs-limits"> <para>Wo liegen die Grenzen für FFS-Dateisysteme?</para> </question> @@ -2301,7 +2218,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="archsw-readin-failed-error"> + <question xml:id="archsw-readin-failed-error"> <para>Wieso erhalte ich die Fehlermeldung <errorname>archsw.readin.failed</errorname> beim Start des Systems, nachdem ich einen neuen Kernel erstellt @@ -2311,8 +2228,8 @@ $FreeBSDde$ <answer> <para>Ihr System und Ihr Kernel sind nicht synchron - dies ist nicht erlaubt. Sie müssen Ihren Kernel mit - <command>make <maketarget>buildworld</maketarget></command> und - <command>make <maketarget>buildkernel</maketarget></command> + <command>make buildworld</command> und + <command>make buildkernel</command> aktualisieren.</para> <para>Sie können den zu bootenden Kernel direkt im @@ -2323,7 +2240,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="boot-acpi"> + <question xml:id="boot-acpi"> <para>Mein System stürzt beim Booten ab! Was kann ich tun?</para> </question> @@ -2349,15 +2266,15 @@ $FreeBSDde$ </qandaset> </chapter> - <chapter id="hardware"> + <chapter xml:id="hardware"> <title>Hardware-Kompatibilität</title> - <sect1 id="compatibility-general"> + <sect1 xml:id="compatibility-general"> <title>Allgemeines</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="which-hardware-to-get"> + <question xml:id="which-hardware-to-get"> <para>Ich will mir neue Hardware für mein &os;-System zulegen, was soll ich kaufen? </para> </question> @@ -2368,13 +2285,10 @@ $FreeBSDde$ ständig ändert, ist das allerdings keine Überraschung. <emphasis>Trotzdem</emphasis> sollten Sie unbedingt die Hardware-Informationen von &os; - (<ulink - url="&rel.current.hardware;">&rel.current;</ulink> oder - <ulink - url="&rel2.current.hardware;">&rel2.current;</ulink>) und die - <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/search/#mailinglists"> - Archive</ulink> der Mailinglisten durchsehen, bevor Sie + (<link xlink:href="&rel.current.hardware;">&rel.current;</link> oder + <link xlink:href="&rel2.current.hardware;">&rel2.current;</link>) und die + <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/search/#mailinglists"> + Archive</link> der Mailinglisten durchsehen, bevor Sie nach der neuesten/besten Hardware fragen. Normalerweise gab es kurz zuvor eine Diskussion über genau die Hardware, die Sie sich zulegen wollen.</para> @@ -2390,12 +2304,12 @@ $FreeBSDde$ </sect1> - <sect1 id="compatibility-memory"> + <sect1 xml:id="compatibility-memory"> <title>Hauptspeicher</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="memory-upper-limitation"> + <question xml:id="memory-upper-limitation"> <para>Unterstützt &os; mehr als 4 GB Speicher (RAM)? Mehr als 16 GB? Mehr als 48 GB?</para> </question> @@ -2416,7 +2330,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="memory-i386-over-4gb"> + <question xml:id="memory-i386-over-4gb"> <para>Warum zeigt &os; weniger als 4 GB Speicher an, wenn es auf einer &i386; Maschine installiert wird?</para> @@ -2489,12 +2403,12 @@ $FreeBSDde$ </qandaset> </sect1> - <sect1 id="compatibility-processors"> + <sect1 xml:id="compatibility-processors"> <title>Architekturen und Prozessoren</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="architectures"> + <question xml:id="architectures"> <para>Unterstützt &os; neben x86 auch andere Architekturen?</para> </question> @@ -2514,15 +2428,13 @@ $FreeBSDde$ <para>Falls Ihre Maschine eine andere Architektur aufweist und Sie unbedingt sofort etwas benötigen, schlagen - wir vor, dass Sie sich einmal <ulink - url="http://www.netbsd.org/">NetBSD</ulink> oder <ulink - url="http://www.openbsd.org/">OpenBSD</ulink> + wir vor, dass Sie sich einmal <link xlink:href="http://www.netbsd.org/">NetBSD</link> oder <link xlink:href="http://www.openbsd.org/">OpenBSD</link> ansehen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="smp-support"> + <question xml:id="smp-support"> <para>Unterstützt &os; Symmetric-Multiproccessing (SMP)?</para> </question> @@ -2555,12 +2467,12 @@ $FreeBSDde$ </sect1> - <sect1 id="compatibility-drives"> + <sect1 xml:id="compatibility-drives"> <title>Festplatten, Bandlaufwerke, sowie CD- und DVD-Laufwerke</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="supported-hard-drives"> + <question xml:id="supported-hard-drives"> <para>Welche Arten von Festplatten werden von &os; unterstützt?</para> </question> @@ -2579,7 +2491,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="supported-scsi-controllers"> + <question xml:id="supported-scsi-controllers"> <para>Welche SCSI- oder SAS-Controller werden unterstützt?</para> </question> @@ -2587,14 +2499,12 @@ $FreeBSDde$ <answer> <para>Sie finden eine vollständige und aktuelle Liste in den Hardware-Informationen zu &os; - (<ulink - url="&rel.current.hardware;">&rel.current;</ulink> oder <ulink - url="&rel2.current.hardware;">&rel2.current;</ulink>).</para> + (<link xlink:href="&rel.current.hardware;">&rel.current;</link> oder <link xlink:href="&rel2.current.hardware;">&rel2.current;</link>).</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="tape-support"> + <question xml:id="tape-support"> <para>Welche Arten von Bandlaufwerken werden unterstützt?</para> </question> @@ -2613,7 +2523,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="tape-changer-support"> + <question xml:id="tape-changer-support"> <para>Unterstützt &os; Bandwechsler?</para> </question> @@ -2635,7 +2545,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="supported-cdrom-drives"> + <question xml:id="supported-cdrom-drives"> <para>Welche CD-ROM-Laufwerke werden von &os; unterstützt?</para> </question> @@ -2648,7 +2558,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="supported-cdrw-drives"> + <question xml:id="supported-cdrw-drives"> <para>Welche CD-Brenner werden von &os; unterstützt?</para> </question> @@ -2661,7 +2571,7 @@ $FreeBSDde$ Brenner. Installieren und benutzen Sie das Paket <command>cdrecord</command> aus der Ports-Sammlung. Dazu müssen Sie allerdings das Gerät - <devicename>pass</devicename> mit in Ihren Kernel + <filename>pass</filename> mit in Ihren Kernel aufnehmen.</para> </answer> </qandaentry> @@ -2669,12 +2579,12 @@ $FreeBSDde$ </sect1> - <sect1 id="compatibility-kbd-mice"> + <sect1 xml:id="compatibility-kbd-mice"> <title>Tastaturen und Mäuse</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="usbkbd"> + <question xml:id="usbkbd"> <para>Unterstützt &os; meine Tastatur mit USB-Anschluss?</para> </question> @@ -2684,12 +2594,12 @@ $FreeBSDde$ <para>Wenn Sie die Unterstützung für USB-Tastaturen konfiguriert haben, ist die AT-Tastatur - als <devicename>/dev/kbd0</devicename> und die USB-Tastatur - als <devicename>/dev/kbd1</devicename> verfügbar. Dies + als <filename>/dev/kbd0</filename> und die USB-Tastatur + als <filename>/dev/kbd1</filename> verfügbar. Dies gilt natürlich nur, wenn beide Tastaturen angeschlossen sind; falls nur die USB-Tastatur angeschlossen ist, ist diese als - <devicename>/dev/ukbd0</devicename> verfügbar.</para> + <filename>/dev/ukbd0</filename> verfügbar.</para> <para>Wenn Sie die USB-Tastatur an der Systemkonsole benutzen wollen, müssen Sie dies dem System explizit @@ -2700,7 +2610,7 @@ $FreeBSDde$ <screen>&prompt.root; <userinput>kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/console > /dev/null</userinput></screen> <para>Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist - diese als <devicename>/dev/ukbd0</devicename> verfügbar; + diese als <filename>/dev/ukbd0</filename> verfügbar; daher muss in diesem Fall das folgende Kommando benutzt werden:</para> @@ -2747,7 +2657,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="busmouse"> + <question xml:id="busmouse"> <para>Ich habe eine unübliche Busmaus. Wie muss ich sie konfigurieren?</para> </question> @@ -2773,7 +2683,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ps2mouse"> + <question xml:id="ps2mouse"> <para>Wie benutze ich meine PS/2 (<quote>Mouse-Port</quote> oder <quote>Tastatur</quote>)-Maus?</para> </question> @@ -2781,7 +2691,7 @@ $FreeBSDde$ <answer> <para>PS/2 Mäuse werden von &os; unterstützt. Der notwendige Gerätetreiber, - <devicename>psm</devicename>, ist bereits im + <filename>psm</filename>, ist bereits im <filename>GENERIC</filename>-Kernel enthalten.</para> <para>Wenn Sie einen angepassten Kernel ohne diesen Treiber @@ -2792,15 +2702,15 @@ $FreeBSDde$ <programlisting>device psm0 at atkbdc? irq 12</programlisting> <para>Wenn der Kernel das Gerät - <devicename>psm0</devicename> beim Booten korrekt erkennt, + <filename>psm0</filename> beim Booten korrekt erkennt, stellen Sie sicher, dass sich im Verzeichnis <filename>/dev</filename> ein Eintrag für - <devicename>psm0</devicename> befindet.</para> + <filename>psm0</filename> befindet.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="moused"> + <question xml:id="moused"> <para>Kann man die Maus irgendwie außerhalb des X Window Systems benutzen?</para> </question> @@ -2812,7 +2722,7 @@ $FreeBSDde$ Sie den Mausdämon &man.moused.8; und schalten Sie den Mauszeiger auf der virtuellen Konsole ein:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>moused -p /dev/<replaceable>xxxx</replaceable> -t <replaceable>yyyy</replaceable></userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>moused -p /dev/xxxx -t yyyy</userinput> &prompt.root; <userinput>vidcontrol -m on</userinput></screen> <para><replaceable>xxxx</replaceable> ist der @@ -2838,22 +2748,20 @@ $FreeBSDde$ <para>Während der Mausdämon läuft, muss der Zugriff auf die Maus zwischen dem Mausdämon und anderen Programmen, wie X Windows, koordiniert werden. - Die FAQ <link - linkend="x-and-moused">Warum funktioniert meine meine Maus unter X + Die FAQ <link linkend="x-and-moused">Warum funktioniert meine meine Maus unter X nicht?</link> enthält weitere Details.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="text-mode-cut-paste"> + <question xml:id="text-mode-cut-paste"> <para>Wie funktioniert das Kopieren und Einfügen von Text mit der Maus auf einer Textkonsole?</para> </question> <answer> <para>Wenn Sie es geschafft haben, den Mausdämon zu - starten (wie im <link - linkend="moused">vorherigen Abschnitt</link> gezeigt), halten Sie + starten (wie im <link linkend="moused">vorherigen Abschnitt</link> gezeigt), halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus, um einen Textabschnitt zu markieren. Dann drücken Sie die mittlere Maustaste, um den Text an der @@ -2868,7 +2776,7 @@ $FreeBSDde$ </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mouse-wheel-buttons"> + <question xml:id="mouse-wheel-buttons"> <para>Meine Maus hat ein neumodisches Rad und mehr Knöpfe. Kann ich sie in &os; benutzen?</para> </question> @@ -2885,26 +2793,24 @@ $FreeBSDde$ verhalten.</para> <para>Ob und wie Sie das Rad unter X benutzen können, - können Sie im <link - linkend="x-and-wheel">passenden Abschnitt</link> der FAQ + können Sie im <link linkend="x-and-wheel">passenden Abschnitt</link> der FAQ erfahren.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="laptop-mouse-trackball"> + <question xml:id="laptop-mouse-trackball"> <para>Wie benutze ich Maus/Trackball/Touchpad auf meinem Laptop?</para> </question> <answer> - <para>Bitte lesen Sie <link - linkend="ps2mouse">die Antwort zur vorherigen Frage</link>.</para> + <para>Bitte lesen Sie <link linkend="ps2mouse">die Antwort zur vorherigen Frage</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="keyboard-delete-key"> + <question xml:id="keyboard-delete-key"> <para>Wie kann ich die Delete-Taste in der <command>sh</command> und <command>csh</command> einsetzen?</para> </question> @@ -2927,20 +2833,19 @@ bind ^[[3~ ed-delete-next-char # for xterm</programlisting> bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> <para>Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich auch - <ulink - url="http://www.ibb.net/~anne/keyboard.html">hier</ulink>.</para> + <link xlink:href="http://www.ibb.net/~anne/keyboard.html">hier</link>.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </sect1> - <sect1 id="compatibility-networking"> + <sect1 xml:id="compatibility-networking"> <title>Netzkarten und serielle Geräte</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="network-cards"> + <question xml:id="network-cards"> <para>Welche Netzwerkkarten unterstützt &os;?</para> </question> @@ -2951,7 +2856,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="support-broadcom"> + <question xml:id="support-broadcom"> <para>Gibt es einen &os;-Treiber für die Karten der Serie 43xx von Broadcom?</para> </question> @@ -2963,16 +2868,15 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="multiport-serial-support"> + <question xml:id="multiport-serial-support"> <para>Welche seriellen Multi-Port-Karten werden von &os; unterstützt?</para> </question> <answer> <para>Es existiert eine Liste der unterstützten Karten - im Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/serial.html">Serielle - Datenübertragung</ulink> des Handbuchs.</para> + im Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/serial.html">Serielle + Datenübertragung</link> des Handbuchs.</para> <para>Von einigen NoName-Nachbauten ist ebenfalls bekannt, dass sie funktionieren, speziell von den @@ -2984,34 +2888,33 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="serial-console-prompt"> + <question xml:id="serial-console-prompt"> <para>Wie kann ich den boot:-Prompt auf einer seriellen Konsole erscheinen lassen?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie <ulink - url="&url.books.handbook;/serialconsole-setup.html"> - diesen Abschnitt</ulink> des Handbuchs.</para> + <para>Lesen Sie <link xlink:href="&url.books.handbook;/serialconsole-setup.html"> + diesen Abschnitt</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </sect1> - <sect1 id="compatibility-sound"> + <sect1 xml:id="compatibility-sound"> <title>Soundkarten</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="sound-card-support"> + <question xml:id="sound-card-support"> <para>Welche Soundkarten werden von &os; unterstützt?</para> </question> <answer> <para>&os; unterstützt verschiedene Soundkarten. - Lesen Sie die <ulink url="&url.base;/de/releases/"> - &os; Release Informationen</ulink> sowie &man.snd.4;, + Lesen Sie die <link xlink:href="&url.base;/de/releases/"> + &os; Release Informationen</link> sowie &man.snd.4;, wenn Sie genauere Informationen benötigen. MPU-401 und kompatible MIDI-Karten werden begrenzt unterstützt. Ebenso unterstützt werden Karten, die der µsoft; @@ -3030,7 +2933,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="es1370-silent-pcm"> + <question xml:id="es1370-silent-pcm"> <para>Abhilfen für fehlenden Sound bei Verwendung des &man.pcm.4;-Treibers?</para> </question> @@ -3047,12 +2950,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </sect1> - <sect1 id="compatibility-other"> + <sect1 xml:id="compatibility-other"> <title>Sonstige Hardware</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="power-management-support"> + <question xml:id="power-management-support"> <para>Unterstützt &os; Power-Management auf meinem Laptop?</para> </question> @@ -3072,7 +2975,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="disable-acpi"> + <question xml:id="disable-acpi"> <para>Wie kann ich ACPI deaktivieren?</para> </question> @@ -3084,19 +2987,18 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="micron-hang-boot"> + <question xml:id="micron-hang-boot"> <para>Wieso hängt sich mein Micron-System beim Booten auf?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie <link - linkend="micron-hang-boot">die vorherige Antwort</link>.</para> + <para>Lesen Sie <link linkend="micron-hang-boot">die vorherige Antwort</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="asusk7v-boot-failure"> + <question xml:id="asusk7v-boot-failure"> <para>Wenn ich ein System mit einem ASUS K7V Mainboard von der Bootdiskette starte, hängt sich das System auf. Wie kann ich dieses Problem lösen?</para> @@ -3109,7 +3011,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="micron-3comnic-failure"> + <question xml:id="micron-3comnic-failure"> <para>Warum arbeitet meine &tm.3com; PCI-Netzwerkkarte in meinem Micron-Computer nicht?</para> </question> @@ -3132,12 +3034,12 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </chapter> - <chapter id="troubleshoot"> + <chapter xml:id="troubleshoot"> <title>Fehlerbehebung</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="pae"> + <question xml:id="pae"> <para>Warum zeigt &os; eine falsche Speichergröße auf &i386; Hardware an?</para> </question> @@ -3174,10 +3076,8 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> ein 32-Bit-Kernel allerdings nicht zugreifen kann. Ist dies bei Ihnen der Fall, müssen Sie die PAE-Unterstützung in Ihren Kernel kompilieren. Lesen Sie dazu auch die - entsprechenden <link - linkend="memory-limits">Einträge über - Speicherbegrenzungen</link> und <link - linkend="memory-upper-limitation">unterschiedliche + entsprechenden <link linkend="memory-limits">Einträge über + Speicherbegrenzungen</link> und <link linkend="memory-upper-limitation">unterschiedliche Speicherbegrenzungen auf verschiedenen Plattformen</link>.</para> <para>Verwenden Sie hingegen eine 64-Bit-Version von &os; @@ -3193,7 +3093,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="awre"> + <question xml:id="awre"> <para>Was sollte ich tun, wenn auf meiner Festplatte fehlerhafte Blöcke sind?</para> </question> @@ -3206,7 +3106,7 @@ bindkey ^[[3~ delete-char # for xterm</programlisting> <para>Um sie einzuschalten, müssen Sie den Page-Mode des ersten Gerätes editieren. Unter &os; - können Sie das (als <username>root</username>) mit + können Sie das (als <systemitem class="username">root</systemitem>) mit folgendem Befehl tun</para> <screen>&prompt.root; <userinput>camcontrol modepage sd0 -m 1 -e -P 3</userinput></screen> @@ -3234,7 +3134,7 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="hpnetserver-scsi-failure"> + <question xml:id="hpnetserver-scsi-failure"> <para>Wieso wird der SCSI-Controller meines HP Netserver nicht erkannt?</para> </question> @@ -3252,9 +3152,8 @@ ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 <para>Die einfachste Alternative ist, diese Kollision einfach zu leugnen. Setzen Sie dazu die Kerneloption <literal>EISA_SLOTS</literal> auf den Wert 12. - Konfigurieren und kompilieren Sie den Kernel, wie im <ulink - url="&url.books.handbook;/kernelconfig.html">Handbucheintrag - zur Kernelkonfiguration</ulink> beschrieben.</para> + Konfigurieren und kompilieren Sie den Kernel, wie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/kernelconfig.html">Handbucheintrag + zur Kernelkonfiguration</link> beschrieben.</para> <para>Dies bringt Ihnen natürlich das klassische Huhn-Ei-Problem, wenn Sie auf einer solchen Maschine @@ -3288,7 +3187,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ed1-timeout"> + <question xml:id="ed1-timeout"> <para>Was bedeuten die ständigen Meldungen <literal>ed1: timeout</literal>?</para> </question> @@ -3298,7 +3197,7 @@ quit verursacht (z.B., wenn zwei Karten den selben Interrupt benutzen). Booten Sie mit der Option <option>-c</option> und ändern Sie die Einträge zu - <devicename>ed0</devicename>/<devicename>de0</devicename>/... + <filename>ed0</filename>/<filename>de0</filename>/... (d.h. Ihrem Board entsprechend).</para> <para>Wenn Sie den BNC-Anschluss Ihrer Netzwerkkarte @@ -3316,7 +3215,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="bad-3c509"> + <question xml:id="bad-3c509"> <para>Warum funktioniert meine &tm.3com; 3C509 plötzlich nicht mehr?</para> </question> @@ -3330,7 +3229,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="printer-slow"> + <question xml:id="printer-slow"> <para>Mein an der parallel Schnittstelle angeschlossener Drucker ist unglaublich langsam. Was kann ich tun?</para> @@ -3339,17 +3238,15 @@ quit <answer> <para>Falls das einzige Problem ist, dass er schrecklich langsam ist, dann sollte Sie versuchen, die - <ulink - url="&url.books.handbook;/printing-intro-setup.html#PRINTING-PARALLEL-PORT-MODE"> - Kommunikationseinstellungen der parallelen Schnittstellen</ulink> - zu ändern, wie es im Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/printing.html">Drucken</ulink> + <link xlink:href="&url.books.handbook;/printing-intro-setup.html#PRINTING-PARALLEL-PORT-MODE"> + Kommunikationseinstellungen der parallelen Schnittstellen</link> + zu ändern, wie es im Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/printing.html">Drucken</link> des Handbuchs beschrieben ist.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="signal11"> + <question xml:id="signal11"> <para>Wieso brechen meine Programme gelegentlich mit <errorname>Signal 11</errorname>-Fehlern ab?</para> </question> @@ -3390,11 +3287,11 @@ quit &os; liegt.</para> <para>Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie <command>make - <maketarget>buildworld</maketarget></command> + buildworld</command> ausführen und die Compilierung von <filename>ls.c</filename> in <filename>ls.o</filename> abbricht. Wenn Sie nochmal <command>make - <maketarget>buildworld</maketarget></command> + buildworld</command> durchführen und die Compilierung an der gleichen Stelle abbricht, handelt es sich um einen Fehler in den Sourcen. Aktualisieren Sie Ihre Sourcen und versuchen Sie @@ -3493,13 +3390,13 @@ quit für die Erstellung eines Problem Reports.</para> <para>Es existiert eine ausführliche FAQ hierzu unter - <ulink url="http://www.bitwizard.nl/sig11/">der - SIG11-Problem-FAQ</ulink>.</para> + <link xlink:href="http://www.bitwizard.nl/sig11/">der + SIG11-Problem-FAQ</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="trap-12-panic"> + <question xml:id="trap-12-panic"> <para>Mein System stürzt mit der Meldung <errorname>Fatal trap 12: page fault in kernel mode</errorname> oder <errorname>panic:</errorname> ab und @@ -3512,8 +3409,7 @@ quit solchen Meldungen, allerdings brauchen Sie deutlich mehr Informationen als die, die Ihnen angezeigt werden. Kopieren Sie die komplette Meldungen und lesen Sie nun den - FAQ-Eintrag über <link - linkend="kernel-panic-troubleshooting">kernel panics</link>. + FAQ-Eintrag über <link linkend="kernel-panic-troubleshooting">kernel panics</link>. Erzeugen sie einen Kernel mit den zusätzlichen Daten zur Fehlersuche, und dann einen backtrace. Das hört sich komplizierter an, als es ist. Sie brauchen keine @@ -3523,7 +3419,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="screen-loses-sync"> + <question xml:id="screen-loses-sync"> <para>Wieso wird beim Booten der Bildschirm schwarz und reagiert nicht mehr?</para> </question> @@ -3537,7 +3433,7 @@ quit diese Schnittstelle angesprochen, auch wenn Sie gar keine vierte serielle Schnittstelle besitzen und <emphasis>sogar</emphasis>, wenn Sie - <devicename>sio3</devicename> (die vierte Schnittstelle), + <filename>sio3</filename> (die vierte Schnittstelle), die normalerweise diese Adresse verwendet, deaktivieren.</para> <para>Bis der Fehler behoben ist, können Sie folgende @@ -3551,10 +3447,10 @@ quit </listitem> <listitem> - <para>Deaktivieren Sie <devicename>sio0</devicename>, - <devicename>sio1</devicename>, - <devicename>sio2</devicename> und - <devicename>sio3</devicename> (alle). Auf diese Weise + <para>Deaktivieren Sie <filename>sio0</filename>, + <filename>sio1</filename>, + <filename>sio2</filename> und + <filename>sio3</filename> (alle). Auf diese Weise wird der &man.sio.4;-Treiber nicht aktiviert und das Problem tritt nicht mehr auf.</para> </listitem> @@ -3578,7 +3474,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="reallybigram"> + <question xml:id="reallybigram"> <para>Wieso verwendet &os; nur 64 MB Hauptspeicher, obwohl in meinem Rechner 128 MB sind?</para> </question> @@ -3614,7 +3510,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="kmem-map-too-small"> + <question xml:id="kmem-map-too-small"> <para>Ich habe mehr als 1 GB RAM. Trotzdem stürzt mein System mit der Meldung <errorname>kmem_map too small</errorname> ab. Was läuft hier @@ -3646,7 +3542,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="panic-kmemmap-too-small"> + <question xml:id="panic-kmemmap-too-small"> <para>Ich habe weniger als 1 GB Hauptspeicher. Dennoch stürzt mein System mit der Meldung <errorname>kmem_map too small</errorname> ab!</para> @@ -3657,14 +3553,13 @@ quit Speicher für Netzwerkpuffer (spezieller mbuf-Cluster) aufgebraucht ist. Sie können die für mbuf verfügbare Größe an VM erhöhen, indem - Sie den Anweisungen des Abschnitts <ulink - url="&url.books.handbook;/configtuning-kernel-limits.html#NMBCLUSTERS"> - Netzwerk-Limits</ulink> des Handbuchs folgen.</para> + Sie den Anweisungen des Abschnitts <link xlink:href="&url.books.handbook;/configtuning-kernel-limits.html#NMBCLUSTERS"> + Netzwerk-Limits</link> des Handbuchs folgen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="proc-table-full"> + <question xml:id="proc-table-full"> <para>Wieso erhalte ich die Meldung <errorname>kernel: proc: table is full</errorname>?</para> </question> @@ -3676,8 +3571,7 @@ quit <literal>MAXUSERS</literal> in der Konfigurationsdatei des Kernels. Auch andere Einstellungen wie die Anzahl der Puffer für Netzwerkoperationen (Details dazu - finden Sie in <link - linkend="panic-kmemmap-too-small">diesem + finden Sie in <link linkend="panic-kmemmap-too-small">diesem Abschnitt</link>). werden durch <varname>MAXUSERS</varname> beeinflusst. Wenn Ihr System stark belastet ist, sollten Sie den Wert von @@ -3687,9 +3581,8 @@ quit erhöht.</para> <para>Um den Wert von <varname>MAXUSERS</varname> anzupassen, - folgen Sie den Anweisungen des Abschnitts <ulink - url="&url.books.handbook;/configtuning-kernel-limits.html#KERN-MAXFILES"> - Datei- und Prozesslimits</ulink> des Handbuchs. Dieser + folgen Sie den Anweisungen des Abschnitts <link xlink:href="&url.books.handbook;/configtuning-kernel-limits.html#KERN-MAXFILES"> + Datei- und Prozesslimits</link> des Handbuchs. Dieser Abschnitt spricht zwar nur von Dateien, für Prozesse gelten aber die gleichen Beschränkungen.</para> @@ -3716,14 +3609,13 @@ quit erhalten bleiben, nehmen Sie diese in <filename>/etc/sysctl.conf</filename> auf. Weitere Informationen zur Optimierung Ihres Systems finden Sie im - Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/configtuning-sysctl.html"> - Einstellungen mit sysctl</ulink> des Handbuchs.</para> + Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/configtuning-sysctl.html"> + Einstellungen mit sysctl</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="cmap-busy-panic"> + <question xml:id="cmap-busy-panic"> <para>Wieso erhalte ich die Meldung <errorname>CMAP busy panic</errorname>, wenn ich mein System mit einem neuen Kernel starte?</para> @@ -3743,7 +3635,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="brkadrint-illegal-host-access"> + <question xml:id="brkadrint-illegal-host-access"> <para>Was soll mir die Meldung <errorname>ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0</errorname> sagen?</para> @@ -3755,13 +3647,13 @@ quit <para>Rufen Sie während des Bootprozesses das Kernelkonfigurationsmenü auf und deaktivieren Sie - <devicename>uha0</devicename>, welches das Problem + <filename>uha0</filename>, welches das Problem verursacht.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="aci0-illegal-cable"> + <question xml:id="aci0-illegal-cable"> <para>Wenn ich mein System starte, erhalte ich die Meldung <errorname>ahc0: illegal cable configuration</errorname>, obwohl die Verkabelung korrekt ist. Woran liegt @@ -3788,20 +3680,19 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mail-loopback"> + <question xml:id="mail-loopback"> <para>Wieso meldet <application>sendmail</application> <errorname>mail loops back to myself</errorname>?</para> </question> <answer> <para>Sie finden eine detaillierte Antwort auf diese Frage im - <ulink - url="&url.books.handbook;/mail-trouble.html#Q29.6.2.">Handbuch</ulink>.</para> + <link xlink:href="&url.books.handbook;/mail-trouble.html#Q29.6.2.">Handbuch</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="remote-fullscreen"> + <question xml:id="remote-fullscreen"> <para>Wieso funktionieren bildschirmorientierte Anwendungen beim Zugriff über ein Netzwerk nicht richtig?</para> </question> @@ -3861,7 +3752,7 @@ quit </qandaentry> <qandaentry> - <question id="pnp-not-found"> + <question xml:id="pnp-not-found"> <para>Warum wird meine PnP-Karte nicht (oder nur noch als <literal>unknown</literal>) erkannt?</para> </question> @@ -4002,12 +3893,12 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 der richtigen Stelle ein, speichern Sie die Datei ab, erzeugen Sie einen neuen Kernel und starten Sie Ihr System neu. Ihr Gerät sollte nun als - <devicename>sio</devicename> Gerät erkannt werden.</para> + <filename>sio</filename> Gerät erkannt werden.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="nlist-failed"> + <question xml:id="nlist-failed"> <para>Warum erhalte ich die Meldung <errorname>nlist failed</errorname>, wenn ich Programme wie <command>top</command> oder <command>systat</command> @@ -4026,7 +3917,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 <quote>Userland</quote>) sind nicht mehr auf dem gleichen Stand. Mit anderen Worten, Sie haben zwar einen neuen Kernel erzeugt, aber kein - <maketarget>installworld</maketarget> (oder + <buildtarget>installworld</buildtarget> (oder umgekehrt); darum weicht die Symboltabelle von dem ab, was die Anwendung erwartet. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie lediglich die noch fehlenden Schritte @@ -4051,7 +3942,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="connection-delay"> + <question xml:id="connection-delay"> <para>Wieso dauert es so lange, bis eine Verbindung (&man.ssh.1; oder &man.telnet.1;) aufgebaut wird?</para> </question> @@ -4097,7 +3988,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Internet auftritt, könnte die Ursache auch darin liegen, dass die Namensauflösung auf dem Server nicht funktioniert. Versuchen Sie, einen anderen - Hostnamen wie z.B. <hostid>www.yahoo.com</hostid> + Hostnamen wie z.B. <systemitem>www.yahoo.com</systemitem> aufzulösen. Wenn das nicht funktioniert, liegt das Problem bei Ihrem System.</para> @@ -4109,8 +4000,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 <application>SSH</application>, weil die Option <literal>UseDNS</literal> in der Voreinstellung auf <literal>yes</literal> gesetzt ist (in der Datei - <filename>sshd_config</filename> im Verzeichnis <filename - class="directory">/etc/ssh</filename>). Ist dies bei + <filename>sshd_config</filename> im Verzeichnis <filename>/etc/ssh</filename>). Ist dies bei Ihnen der Fall, müssen Sie entweder die fehlenden Informationen in <filename>/etc/resolv.conf</filename> eintragen oder als temporäre Maßnahme <literal>UseDNS</literal> @@ -4119,7 +4009,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="stray-irq"> + <question xml:id="stray-irq"> <para>Was bedeutet <errorname>stray IRQ</errorname>?</para> </question> @@ -4162,7 +4052,7 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="file-table-full"> + <question xml:id="file-table-full"> <para>Warum sehe ich in der Ausgabe von &man.dmesg.8; häufig die Meldung <errorname>file: table is full</errorname>?</para> </question> @@ -4172,16 +4062,14 @@ chip1@pci0:31:5: class=0x040100 card=0x00931028 chip=0x24158086 rev=0x02 Verfügung stehenden File-Handles des Systems verbraucht haben. Was das genau bedeutet und wie Sie dieses Problem lösen können, steht im Abschnitt - <ulink - url="&url.books.handbook;/configtuning-kernel-limits.html#KERN-MAXFILES"> - kern.maxfiles</ulink> im Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/configtuning-kernel-limits.html">Anpassung - der Kernelkonfiguration</ulink> des Handbuchs.</para> + <link xlink:href="&url.books.handbook;/configtuning-kernel-limits.html#KERN-MAXFILES"> + kern.maxfiles</link> im Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/configtuning-kernel-limits.html">Anpassung + der Kernelkonfiguration</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="calcru-negative-runtime"> + <question xml:id="calcru-negative-runtime"> <para>Warum werden ständig Meldungen wie <errorname>calcru: negative runtime</errorname> oder <errorname>calcru: runtime went backwards</errorname> auf die @@ -4214,7 +4102,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="computer-clock-skew"> + <question xml:id="computer-clock-skew"> <para>Warum ist die Uhrzeit auf meinem Computer immer falsch?</para> </question> @@ -4277,7 +4165,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="null-null"> + <question xml:id="null-null"> <para>Warum erkennt mein Laptop PC-Cards nicht?</para> </question> @@ -4303,7 +4191,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="boot-read-error"> + <question xml:id="boot-read-error"> <para>Wieso hängt sich &os; nach dem BIOS-Bildschirm mit der Meldung <errorname>Read error</errorname> auf?</para> @@ -4339,7 +4227,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="bootmanager-restore"> + <question xml:id="bootmanager-restore"> <para>Ein anderes Betriebssystem hat meinen Bootmanager zerstört. Wie kann ich ihn wiederherstellen?</para> </question> @@ -4358,7 +4246,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="indefinite-wait-buffer"> + <question xml:id="indefinite-wait-buffer"> <para>Was soll mir die Meldung <errorname>swap_pager: indefinite wait buffer:</errorname> sagen?</para> </question> @@ -4379,7 +4267,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="udma-icrc"> + <question xml:id="udma-icrc"> <para>Was sind <errorname>UDMA ICRC</errorname> Fehler und wie behebe ich sie?</para> </question> @@ -4410,27 +4298,26 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <para>&man.atacontrol.8; zeigt für jedes ATA-Gerät den verwendeten DMA- oder PIO-Modus an. Das Kommando <command>atacontrol mode - <replaceable>Kanal</replaceable></command> + Kanal</command> zeigt die auf einem Kanal verwendeten Modi (die Kanäle werden von <literal>0</literal> an nummeriert).</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="lock-order-reversal"> + <question xml:id="lock-order-reversal"> <para>Was ist ein <errorname>lock order reversal</errorname>?</para> </question> <answer> <para>Eine Antwort auf diese Frage findet sich im &os;-Glossar - unter <ulink - url="&url.books.handbook;/freebsd-glossary.html#LOR-GLOSSARY">LOR</ulink>.</para> + unter <link xlink:href="&url.books.handbook;/freebsd-glossary.html#LOR-GLOSSARY">LOR</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="called-with-non-sleepable-locks-held"> + <question xml:id="called-with-non-sleepable-locks-held"> <para>Warum erhalte ich die Meldung <errorname>Called ... with the following non-sleepable locks held</errorname>?</para> </question> @@ -4470,9 +4357,9 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="touch-not-found"> + <question xml:id="touch-not-found"> <para>Warum bricht - <maketarget>buildworld</maketarget>/<maketarget>installworld</maketarget> + <buildtarget>buildworld</buildtarget>/<buildtarget>installworld</buildtarget> mit der Meldung <errorname>touch: not found</errorname> ab?</para> </question> @@ -4489,7 +4376,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaset> </chapter> - <chapter id="commercial"> + <chapter xml:id="commercial"> <title>Kommerzielle Anwendungen</title> <note> @@ -4503,29 +4390,25 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc Einfluss auf ein langfristiges Bestehen von &os; haben kann). Wir möchten Anbieter kommerzieller Software dazu aufrufen, ihren Eintrag hier aufnehmen zu lassen. Auf der - <ulink - url="&url.base;/commercial/commercial.html">Anbieter-Seite</ulink> + <link xlink:href="&url.base;/commercial/commercial.html">Anbieter-Seite</link> finden Sie eine längere Liste.</para> </note> <qandaset> <qandaentry> - <question id="officesuite"> + <question xml:id="officesuite"> <para>Wo bekomme ich &os;-Versionen der klassischen Büro-Anwendungen?</para> </question> <answer> <para>Die als Open Source verfügbaren Office-Pakete - <application><ulink - url="http://www.openoffice.org">OpenOffice.org</ulink></application> - und <application><ulink - url="http://www.libreoffice.org">LibreOffice</ulink></application> + <application>OpenOffice.org</application> + und <application>LibreOffice</application> laufen nativ unter &os;. Die um zusätzliche Funktionen erweiterte kommerzielle OpenOffice.org-Version - <application><ulink - url="http://www.oracle.com/us/products/applications/open-office/index.html"> - Oracle Open Office</ulink></application> + <application> + Oracle Open Office</application> läuft in der &linux;-Version ebenfalls problemlos unter &os;.</para> @@ -4536,7 +4419,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="motif"> + <question xml:id="motif"> <para>Woher kann ich <application>&motif;</application> für &os; bekommen?</para> </question> @@ -4544,18 +4427,15 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <answer> <para>Der Quelltext für <application>&motif; 2.2.2</application> wurde von der <quote>Open Group</quote> herausgegeben. Sie können - entweder das Package <filename - role="package">x11-toolkits/open-motif</filename> + entweder das Package <package>x11-toolkits/open-motif</package> installieren oder es mit dem entsprechenden Port selbst compilieren. Weitere Informationen über die - Benutzung der Ports erhalten Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/ports.html">Kapitel Ports des - Handbuchs</ulink>.</para> + Benutzung der Ports erhalten Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/ports.html">Kapitel Ports des + Handbuchs</link>.</para> <note> <para>Die <application>Open &motif;</application> Distribution darf - nur weitergegeben werden, wenn sie auf einem <ulink - url="http://www.opensource.org">Open Source</ulink> + nur weitergegeben werden, wenn sie auf einem <link xlink:href="http://www.opensource.org">Open Source</link> Betriebssystem benutzt wird.</para> </note> @@ -4564,8 +4444,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc sind, aber dafür auch mit <quote>closed source</quote> Software benutzt werden dürfen. Um die günstigste ELF-<application>&motif; 2.1.20</application> Distribution - für &os; (&i386;) zu bekommen, wenden Sie sich bitte an <link - linkend="apps2go">Apps2go</link>.<anchor id="apps2go"/></para> + für &os; (&i386;) zu bekommen, wenden Sie sich bitte an <link linkend="apps2go">Apps2go</link>.<anchor xml:id="apps2go"/></para> <para>Es gibt zwei Distributionen, die <quote>development edition</quote> und die <quote>runtime edition</quote> @@ -4606,8 +4485,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <term>Weitere Informationen</term> <listitem> - <para><ulink - url="http://www.apps2go.com/">Apps2go Web-Seite</ulink></para> + <para><link xlink:href="http://www.apps2go.com/">Apps2go Web-Seite</link></para> </listitem> </varlistentry> @@ -4633,7 +4511,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="cde"> + <question xml:id="cde"> <para>Woher kann ich <application>CDE</application> für &os; bekommen?</para> </question> @@ -4643,62 +4521,55 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <application>CDE</application> für &os; verkauft, tut es aber nicht mehr.</para> - <para><ulink - url="http://www.kde.org/"><application>KDE</application></ulink> + <para><link xlink:href="http://www.kde.org/"><application>KDE</application></link> ist ein Open-Source X11-Desktop, der <application>CDE</application> in vielen Punkten ähnelt. Eventuell gefällt Ihnen auch - das "Look and Feel" von <ulink - url="http://www.xfce.org/"><application>xfce</application></ulink>. - KDE und xfce sind über die <ulink - url="&url.base;/de/ports/index.html">Ports-Sammlung</ulink> + das "Look and Feel" von <link xlink:href="http://www.xfce.org/"><application>xfce</application></link>. + KDE und xfce sind über die <link xlink:href="&url.base;/de/ports/index.html">Ports-Sammlung</link> von &os; verfügbar.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="database-systems"> + <question xml:id="database-systems"> <para>Gibt es irgendwelche Datenbanksysteme für &os;?</para> </question> <answer> - <para>Ja! Lesen Sie den Abschnitt <ulink - url="&url.base;/commercial/software_bycat.html#CATEGORY_DATABASE"> - kommerzielle Anbieter</ulink> auf der &os;-Web-Seite.</para> + <para>Ja! Lesen Sie den Abschnitt <link xlink:href="&url.base;/commercial/software_bycat.html#CATEGORY_DATABASE"> + kommerzielle Anbieter</link> auf der &os;-Web-Seite.</para> - <para>Schauen Sie auch im Abschnitt <ulink - url="&url.base;/de/ports/databases.html">Datenbanken</ulink> + <para>Schauen Sie auch im Abschnitt <link xlink:href="&url.base;/de/ports/databases.html">Datenbanken</link> der Ports-Sammlung nach.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="oracle-support"> + <question xml:id="oracle-support"> <para>Kann ich &oracle; unter &os; laufen lassen?</para> </question> <answer> <para>Ja. Informationen zur Installation von &linux;-<application>&oracle;</application> unter &os; - finden Sie unter <ulink - url="http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/">http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/</ulink>.</para> + finden Sie unter <link xlink:href="http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/">http://www.shadowcom.net/freebsd-oracle9i/</link>.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </chapter> - <chapter id="applications"> + <chapter xml:id="applications"> <title>Benutzerprogramme</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="user-apps"> + <question xml:id="user-apps"> <para>Nun, wo sind die ganzen Benutzerprogramme?</para> </question> <answer> - <para>Werfen Sie bitte einen Blick auf <ulink - url="&url.base;/de/ports/index.html">die Ports-Seite</ulink>, + <para>Werfen Sie bitte einen Blick auf <link xlink:href="&url.base;/de/ports/index.html">die Ports-Seite</link>, um Informationen über die nach &os; portierten Softwarepakete zu erhalten. Die Liste enthält zurzeit &os.numports; Einträge und @@ -4710,8 +4581,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <para>Die meisten Ports sollten auf den &rel3.relx;, &rel2.relx; und &rel.relx;-Systemen laufen. Jedes Mal, wenn ein &os;-Release erstellt wird, wird auch ein Snapshot des Port-Baumes - vom Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis <filename - class="directory">ports/</filename> eingefügt.</para> + vom Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis <filename>ports/</filename> eingefügt.</para> <para>Wir unterstützen auch das Konzept von <quote>Packages</quote> - im Grunde genommen nicht mehr @@ -4731,8 +4601,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc Endung <filename>.tgz</filename> oder <filename>.tbz</filename> erkannt werden und diejenigen, die über eine CD-ROM-Distribution - verfügen, haben auf ihrer CD ein Verzeichnis <filename - class="directory">packages/All</filename>, das solche Dateien + verfügen, haben auf ihrer CD ein Verzeichnis <filename>packages/All</filename>, das solche Dateien enthält. Für verschiedene &os;-Versionen können sie von folgenden Adressen auch über das Netz heruntergeladen werden:</para> @@ -4742,9 +4611,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <term>für &rel3.relx;-RELEASE/&rel3.stable;</term> <listitem> - <para><ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel3.packages;/"> - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable</ulink></para> + <para><link xlink:href="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel3.packages;/"> + ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-6-stable</link></para> </listitem> </varlistentry> @@ -4752,9 +4620,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <term>für &rel2.relx;-RELEASE/&rel2.stable;</term> <listitem> - <para><ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel2.packages;/"> - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable</ulink></para> + <para><link xlink:href="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel2.packages;/"> + ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-7-stable</link></para> </listitem> </varlistentry> @@ -4762,9 +4629,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <term>für &rel.relx;-RELEASE/&rel.stable;</term> <listitem> - <para><ulink - url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel.packages;/"> - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable</ulink></para> + <para><link xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/&rel.packages;/"> + ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-8-stable</link></para> </listitem> </varlistentry> </variablelist> @@ -4774,41 +4640,37 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <para>Beachten Sie, dass nicht alle Ports als Package verfügbar sind, da ständig neue hinzugefügt werden. Es ist immer eine gute Idee, sich - regelmäßig auf der <ulink - url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp.de.FreeBSD.org</ulink> + regelmäßig auf der <link xlink:href="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/">ftp.de.FreeBSD.org</link> Masterseite darüber zu informieren, welche Packages verfügbar sind.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="configure-inn"> + <question xml:id="configure-inn"> <para>Wie konfiguriere ich INN (Internet News) für meine Maschine?</para> </question> <answer> <para>Ein idealer Startpunkt nach der Installation des - Packages oder Ports <filename - role="package">news/inn</filename> ist <ulink - url="http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/inn.html">Dave Barr's - INN-Seite</ulink>, wo Sie die INN-FAQ finden.</para> + Packages oder Ports <package>news/inn</package> ist <link xlink:href="http://www.eyrie.org/~eagle/faqs/inn.html">Dave Barr's + INN-Seite</link>, wo Sie die INN-FAQ finden.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="java"> + <question xml:id="java"> <para>Unterstützt &os; &java;?</para> </question> <answer> - <para>Ja. Informieren Sie sich bitte unter <ulink - url="&url.base;/de/java/">http://www.de.FreeBSD.org/java/</ulink>.</para> + <para>Ja. Informieren Sie sich bitte unter <link xlink:href="&url.base;/de/java/">http://www.de.FreeBSD.org/java/</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ports-4x"> + <question xml:id="ports-4x"> <para>Warum kann ich manche Ports auf meiner &rel3.relx;, &rel2.relx; oder &rel.relx;-STABLE-Maschine nicht erstellen?</para> @@ -4820,9 +4682,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc oder <emphasis>-STABLE</emphasis> ist, könnte es sein, dass Sie vorher Ihre Ports-Sammlung aktualisieren müssen. Lesen Sie dazu den Abschnitt - <ulink - url="&url.books.porters-handbook.en;/keeping-up.html"> - Keeping Up</ulink> des Porters-Handbuch. Ist Ihre + <link xlink:href="&url.books.porters-handbook.en;/keeping-up.html"> + Keeping Up</link> des Porters-Handbuch. Ist Ihre Ports-Sammlung aktuell, könnte es sein, dass jemand eine Änderung am Port durchgeführt hat, die für <emphasis>-CURRENT</emphasis> funktioniert, den Port @@ -4836,9 +4697,9 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="make-index"> + <question xml:id="make-index"> <para>Ich habe gerade versucht, <filename>INDEX</filename> - mit <command>make <maketarget>index</maketarget></command> zu + mit <command>make index</command> zu bauen, und es hat nicht geklappt. Woran liegt das?</para> </question> @@ -4851,7 +4712,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <para>Ist Ihre Ports-Sammlung jedoch aktuell, haben Sie vielleicht ein anderes Problem. - <command>make <maketarget>index</maketarget></command> hat einen + <command>make index</command> hat einen Bug im Umgang mit unvollständigen Kopien der Ports-Sammlung. Es nimmt an, dass Sie über eine lokale Kopie aller Ports verfügen, von denen jeder lokale Port abhängt. @@ -4863,7 +4724,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc System vorhanden sein, sowie eine Kopie aller Ports, von denen <filename>baz/quux</filename> abhängt. Anderenfalls ist <command>make - <maketarget>index</maketarget></command> aufgrund + index</command> aufgrund fehlender Informationen nicht in der Lage, den Abhängigkeitsbaum zu erzeugen.</para> @@ -4881,8 +4742,8 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <para>Es gibt seltene Fälle, in denen <filename>INDEX</filename> nicht gebaut werden kann, wenn bestimmte - <makevar>WITH_<replaceable>*</replaceable></makevar> oder - <makevar>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></makevar> + <varname>WITH_<replaceable>*</replaceable></varname> oder + <varname>WITHOUT_<replaceable>*</replaceable></varname> Variablen in <filename>make.conf</filename> gesetzt sind. Wenn Sie dieses Problem haben, sollten Sie diese make-Variablen deaktivieren und <filename>INDEX</filename> @@ -4892,7 +4753,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="cvsup-in-base"> + <question xml:id="cvsup-in-base"> <para>Warum ist <application>CVSup</application> nicht im &os;-Basisquellbaum enthalten?</para> </question> @@ -4924,13 +4785,12 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <application>CVSup</application> implementiert sind, ist es gut genug (und sehr schnell!) darin, ihre Quellen zu synchronisieren. Für &os;-Systeme vor 6.2 kann es als Port oder Paket - (siehe <filename - role="package">net/csup</filename>) installiert werden.</para> + (siehe <package>net/csup</package>) installiert werden.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ports-update"> + <question xml:id="ports-update"> <para>Ich habe die Sourcen aktualisiert, wie aktualisiere ich jetzt die installierten Ports?</para> </question> @@ -4941,14 +4801,13 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc diverse Programme, die diesen Prozess etwas vereinfachen. Weiterhin können Sie zusätzliche Programme installieren, die Sie dabei - unterstützen, siehe <ulink - url="&url.books.handbook;/ports-using.html">Ports - aktualisieren</ulink> im &os; Handbuch.</para> + unterstützen, siehe <link xlink:href="&url.books.handbook;/ports-using.html">Ports + aktualisieren</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ports-major-upgrade"> + <question xml:id="ports-major-upgrade"> <para>Muss ich nach der Aktualisierung einer &os;-Hauptversionsnummer jedes Mal alle Ports neu erstellen lassen?</para> </question> @@ -4966,14 +4825,13 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc mit neueren Versionen ersetzt. Anwendungen, die gegen die älteren Versionen gelinkt sind, werden nicht starten oder in anderen Fällen nicht korrekt funktionieren.</para> - <para>Für weitere Informationen, lesen Sie <ulink - url="&url.books.handbook;/updating-upgrading-freebsdupdate.html#FREEBSDUPDATE-UPGRADE">den Abschnitt über - Betriebssystemupgrades</ulink> im &os; Handbuch.</para> + <para>Für weitere Informationen, lesen Sie <link xlink:href="&url.books.handbook;/updating-upgrading-freebsdupdate.html#FREEBSDUPDATE-UPGRADE">den Abschnitt über + Betriebssystemupgrades</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ports-minor-upgrade"> + <question xml:id="ports-minor-upgrade"> <para>Muss ich nach der Aktualisierung einer &os;-Unterversionsnummer jedes Mal alle Ports neu erstellen lassen?</para> </question> @@ -4988,7 +4846,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="minimal-sh"> + <question xml:id="minimal-sh"> <para>Warum ist <command>/bin/sh</command> so spartanisch? Warum benutzt &os; nicht die <command>bash</command> oder eine ähnliche Shell?</para> @@ -5023,14 +4881,14 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc Shells wie <command>bash</command>, <command>scsh</command>, <command>tcsh</command> und <command>zsh</command>. Vergleichen Sie einfach mal den Speicherverbrauch der verschiedenen - Shells, indem Sie <command>ps <option>-u</option></command> aufrufen + Shells, indem Sie <command>ps -u</command> aufrufen und sich die Angaben in den Spalten <quote>VSZ</quote> und <quote>RSS</quote> ansehen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="netscape-slow-startup"> + <question xml:id="netscape-slow-startup"> <para>Wieso dauert es so lange, bis &netscape; und Opera starten?</para> </question> @@ -5048,7 +4906,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ports-base-update"> + <question xml:id="ports-base-update"> <para>Ich habe die Ports-Sammlung mit <application>CVSup</application> aktualisiert. Viele Ports lassen sich danach nicht mehr bauen und geben @@ -5061,57 +4919,51 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <literal>ports-base</literal> aktualisieren, wenn Sie nur Teile der Ports-Sammlung mit Hilfe der <application>CVSup</application>-Teilsammlungen - aktualisieren. Die Erklärung dazu finden Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/cvsup.html#CVSUP-COLLEC-PBASE-WARN">Handbuch</ulink>.</para> + aktualisieren. Die Erklärung dazu finden Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/cvsup.html#CVSUP-COLLEC-PBASE-WARN">Handbuch</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="midi-sound-files"> + <question xml:id="midi-sound-files"> <para>Wie erzeuge ich Audio-CDs aus MIDI-Dateien?</para> </question> <answer> - <para>Installieren Sie zuerst den Port <filename - role="package">audio/timidity++</filename>. Danach müssen Sie - manuell die GUS-Patche von Eric A. Welsh von <ulink - url="http://alleg.sourceforge.net/digmid.html"></ulink> + <para>Installieren Sie zuerst den Port <package>audio/timidity++</package>. Danach müssen Sie + manuell die GUS-Patche von Eric A. Welsh von <uri xlink:href="http://alleg.sourceforge.net/digmid.html">http://alleg.sourceforge.net/digmid.html</uri> installieren. Wenn <application>TiMidity++</application> richtig installiert wurde, können Sie mit dem folgenden Kommando MIDI-Dateien in das WAV-Format konvertieren:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>timidity -Ow -s 44100 -o <replaceable>/tmp/juke/01.wav</replaceable> <replaceable>01.mid</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>timidity -Ow -s 44100 -o /tmp/juke/01.wav 01.mid</userinput></screen> <para>Die WAV-Dateien können dann in andere Formate - konvertiert werden oder (wie im <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html">&os;-Handbuch</ulink> + konvertiert werden oder (wie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html">&os;-Handbuch</link> beschrieben) auf Audio-CDs gebrannt werden.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </chapter> - <chapter id="kernelconfig"> + <chapter xml:id="kernelconfig"> <title>Kernelkonfiguration</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="make-kernel"> + <question xml:id="make-kernel"> <para>Ich möchte meinen Kernel anpassen. Ist das schwierig?</para> </question> <answer> - <para>Überhaupt nicht! Lesen Sie den <ulink - url="&url.books.handbook;/kernelconfig.html">Abschnitt zur - Kernelkonfiguration im Handbuch</ulink>.</para> + <para>Überhaupt nicht! Lesen Sie den <link xlink:href="&url.books.handbook;/kernelconfig.html">Abschnitt zur + Kernelkonfiguration im Handbuch</link>.</para> <note> <para>Der neue <filename>kernel</filename> wird zusammen mit seinen - Modulen im Verzeichnis <filename - class="directory">/boot/kernel</filename> installiert werden. + Modulen im Verzeichnis <filename>/boot/kernel</filename> installiert werden. Der alte Kernel und dessen Module wird in das Verzeichnis - <filename class="directory">/boot/kernel.old</filename> + <filename>/boot/kernel.old</filename> verschoben, damit Sie, wenn Sie einen Fehler beim herumexperimentieren mit Ihrer Konfiguration gemacht haben, die vorherige Version Ihres Kernels starten können.</para> @@ -5120,7 +4972,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="missing-hw-float"> + <question xml:id="missing-hw-float"> <para>Was kann ich machen, wenn meine Kernel-Kompilierungen fehlschlagen, weil <literal>_hw_float</literal> fehlt?</para> @@ -5128,23 +4980,23 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc <answer> <para>Sie haben wahrscheinlich - <devicename>npx0</devicename> aus Ihrer + <filename>npx0</filename> aus Ihrer Kernelkonfigurationsdatei entfernt, weil Sie keinen mathematischen Co-Prozessor besitzen. Die Gerätedatei - <devicename>npx0</devicename> ist allerdings + <filename>npx0</filename> ist allerdings <emphasis>VERPFLICHTEND</emphasis>. Ihre Hardware unterstützt Gleitkommaoperationen, selbst wenn dafür kein eigenes Bauteil (wie bei den 386er-Prozessoren) mehr verwendet wird. Daher <emphasis>müssen</emphasis> Sie - die Gerätedatei <devicename>npx0</devicename> einbinden. + die Gerätedatei <filename>npx0</filename> einbinden. Selbst wenn es Ihnen gelingen sollte, einen Kernel ohne - <devicename>npx0</devicename>-Unterstützung zu bauen, + <filename>npx0</filename>-Unterstützung zu bauen, werden Sie diesen nicht booten können.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="why-kernel-big"> + <question xml:id="why-kernel-big"> <para>Warum ist mein Kernel so groß (über 10 MByte)?</para> </question> @@ -5190,7 +5042,7 @@ calcru: runtime went backwards from 408 usec to 204 usec for pid 0 (swapper)</sc </qandaentry> <qandaentry> - <question id="multiport-serial-interrupts"> + <question xml:id="multiport-serial-interrupts"> <para>Wieso erhalte ich Meldungen über Interrupt-Konflikte, wenn ich eine Karte mit mehreren seriellen Schnittstellen einsetzen will?</para> @@ -5224,7 +5076,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr </qandaentry> <qandaentry> - <question id="generic-kernel-build-failure"> + <question xml:id="generic-kernel-build-failure"> <para>Wieso kann ich nicht einmal den Standard-Kernel (<filename>GENERIC</filename>) bauen?</para> </question> @@ -5236,8 +5088,8 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr <itemizedlist> <listitem> <para>Sie benutzen die neuen Kommandos <command>make - <maketarget>buildkernel</maketarget></command> und - <command>make <maketarget>installkernel</maketarget></command> + buildkernel</command> und + <command>make installkernel</command> nicht, obwohl die Sourcen auf Ihrem System nicht zum laufenden System passen (z.B. benutzen Sie die Sourcen von &rel.current;-RELEASE auf einem System mit @@ -5250,30 +5102,28 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr <listitem> <para>Sie benutzen zwar <command>make - <maketarget>buildkernel</maketarget></command> und - <command>make <maketarget>installkernel</maketarget></command>, + buildkernel</command> und + <command>make installkernel</command>, aber Sie haben nicht darauf geachtet, dass vorher ein komplettes <command>make - <maketarget>buildworld</maketarget></command> durchgelaufen + buildworld</command> durchgelaufen sein muss. Um seine Arbeit erledigen zu können, benötigt <command>make - <maketarget>buildkernel</maketarget></command> + buildkernel</command> Dateien, die von <command>make - <maketarget>buildworld</maketarget></command> + buildworld</command> erzeugt werden.</para> </listitem> <listitem> - <para>Auch wenn Sie <link - linkend="stable">&os;-STABLE</link> verwenden, ist + <para>Auch wenn Sie <link linkend="stable">&os;-STABLE</link> verwenden, ist es durchaus möglich, dass Sie die Sourcen genau zum falschen Zeitpunkt aktualisiert haben: Während Sie gerade modifiziert wurden oder kurzzeitig fehlerhaft waren. Eine absolute und vollständige Garantie, dass Sie die Sourcen compilieren können, gibt es nur für die - Releases, bei <link - linkend="stable">&os;-STABLE</link> ist das nicht + Releases, bei <link linkend="stable">&os;-STABLE</link> ist das nicht immer so. Wenn Sie es noch nicht versucht haben, sollten Sie ihre Source nochmals aktualisieren. Es ist denkbar, dass der von Ihnen genutzte Server @@ -5285,7 +5135,7 @@ device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr </qandaentry> <qandaentry> - <question id="scheduler-in-use"> + <question xml:id="scheduler-in-use"> <para>Wie kann ich prüfen, welchen Scheduler das System benutzt?</para> </question> @@ -5317,7 +5167,7 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="scheduler-kern-quantum"> + <question xml:id="scheduler-kern-quantum"> <para>Was bedeutet <varname>kern.sched.quantum</varname>?</para> </question> @@ -5332,25 +5182,24 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> </qandaset> </chapter> - <chapter id="disks"> + <chapter xml:id="disks"> <title>Platten, Dateisysteme und Boot Loader</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="adding-disks"> + <question xml:id="adding-disks"> <para>Wie kann ich meine neue Festplatte in mein &os;-System einbinden?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie den Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/disks-adding.html">Hinzufügen - von Laufwerken</ulink> im Handbuch.</para> + <para>Lesen Sie den Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/disks-adding.html">Hinzufügen + von Laufwerken</link> im Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="new-huge-disk"> + <question xml:id="new-huge-disk"> <para>Wie verschiebe ich mein System auf meine neue, große Platte?</para> </question> @@ -5380,7 +5229,7 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> <para>Nachdem Sie die neue Platte eingerichtet haben, können Sie Ihre Daten verschieben. Dummerweise können Sie die Daten nicht einfach kopieren. Dinge wie - Gerätedateien (in <filename class="directory">/dev</filename>), + Gerätedateien (in <filename>/dev</filename>), erweiterte Dateiattribute und symbolische Links führen dazu, dass das in die Hose geht. Sie müssen ein Programm benutzen, das damit umgehen kann, und das @@ -5420,21 +5269,19 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> </step> </procedure> - <para>Wenn Sie zum Beispiel <username>root</username> auf - <devicename>/dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable></devicename> - verschieben wollen und diese derzeit auf <filename - class="directory"><replaceable>/mnt</replaceable></filename> + <para>Wenn Sie zum Beispiel <systemitem class="username">root</systemitem> auf + <filename>/dev/ad1s1a</filename> + verschieben wollen und diese derzeit auf <filename>/mnt</filename> gemountet ist, bedeutet das:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1a</userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1a /mnt</userinput> +&prompt.root; <userinput>cd /mnt</userinput> &prompt.root; <userinput>dump 0af - / | restore rf -</userinput></screen> <para>Wenn Sie Ihre Partitionen mit &man.dump.8; umorganisieren wollen, steht Ihnen etwas mehr Arbeit - bevor. Wenn Sie eine Partition wie <filename - class="directory">/var</filename> in die übergeordnete + bevor. Wenn Sie eine Partition wie <filename>/var</filename> in die übergeordnete Partition verschieben wollen, müssen Sie zunächst eine neue Partition erzeugen, die die beiden alten Partitionen aufnehmen kann. Der zweite Schritt ist, wie oben @@ -5444,9 +5291,9 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> leere Verzeichnis, das im zweiten Schritt entstanden ist:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1a</userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1a /mnt</userinput> +&prompt.root; <userinput>cd /mnt</userinput> &prompt.root; <userinput>dump 0af - / | restore rf -</userinput> &prompt.root; <userinput>cd var</userinput> &prompt.root; <userinput>dump 0af - /var | restore rf -</userinput></screen> @@ -5460,12 +5307,12 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> unterhalb des temporären mount points mounten und zum Abschluß die alte Partition verschieben:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>newfs /dev/<replaceable>ad1s1d</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>ad1s1a</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>mkdir <replaceable>/mnt</replaceable>/var</userinput> -&prompt.root; <userinput>mount /dev/<replaceable>ad1s1d</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable>/var</userinput> -&prompt.root; <userinput>cd <replaceable>/mnt</replaceable></userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1a</userinput> +&prompt.root; <userinput>newfs /dev/ad1s1d</userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1a /mnt</userinput> +&prompt.root; <userinput>mkdir /mnt/var</userinput> +&prompt.root; <userinput>mount /dev/ad1s1d /mnt/var</userinput> +&prompt.root; <userinput>cd /mnt</userinput> &prompt.root; <userinput>dump 0af - / | restore rf -</userinput></screen> <para>Eventuell sagen Ihnen für Benutzerdaten @@ -5478,13 +5325,13 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="dangerously-dedicated"> + <question xml:id="dangerously-dedicated"> <para>Gefährdet eine <quote>dangerously dedicated</quote> Festplatte meine Gesundheit?</para> </question> <answer> - <para><anchor id="dedicate"/>Die Installationsprozedur bietet + <para><anchor xml:id="dedicate"/>Die Installationsprozedur bietet Ihnen zwei verschiedene Methoden, Ihre Festplatte(n) zu partitionieren. Die Standardmethode macht sie kompatibel zu anderen Betriebssystemen auf derselben Maschine, indem @@ -5595,7 +5442,7 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> dass es sich um eine leere Festplatte handelt. Sie können das zum Beispiel mit diesem Befehl tun:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/<replaceable>rda0</replaceable> count=15</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15</userinput></screen> <para>Alternativ installiert der undokumentierte DOS-Befehl</para> @@ -5608,11 +5455,10 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="safe-softupdates"> + <question xml:id="safe-softupdates"> <para>Auf welchen Partitionen kann ich problemlos Soft Updates einsetzen? Ich habe gehört, das der - Einsatz von Soft Updates auf <filename - class="directory">/</filename> Probleme verursachen kann.</para> + Einsatz von Soft Updates auf <filename>/</filename> Probleme verursachen kann.</para> </question> <answer> @@ -5666,8 +5512,7 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> <para>Die wichtigen Daten auf der Root-Partition ändern sich nur sehr selten. Dateien wie - <filename>/boot/kernel/kernel</filename> und der Inhalt <filename - class="directory">/etc</filename> werden nur bei der Wartung des + <filename>/boot/kernel/kernel</filename> und der Inhalt <filename>/etc</filename> werden nur bei der Wartung des Systems geändert, oder wenn Benutzer ihre Passwörter ändern. Wenn das System in den 30 Sekunden nach einer solchen Änderung @@ -5677,20 +5522,20 @@ kern.sched.name: 4BSD</screen> Risiko ist, dann sollten Sie Soft Updates nicht auf der Root-Partition einsetzen.</para> - <para><filename class="directory">/</filename> war schon immer eine + <para><filename>/</filename> war schon immer eine der kleinsten Partitionen. Wenn Sie das Verzeichnis - <filename class="directory">/tmp</filename> direkt auf - <filename class="directory">/</filename> und in Ihrem - <filename class="directory">/tmp</filename> viel Betrieb ist, kann + <filename>/tmp</filename> direkt auf + <filename>/</filename> und in Ihrem + <filename>/tmp</filename> viel Betrieb ist, kann es gelegentlich zu den oben beschriebenen Platzproblemen kommen. Um das Problem zu lösen, sollten sie einen - symbolischen Link von <filename class="directory">/tmp</filename> - nach <filename class="directory">/var/tmp</filename> legen.</para> + symbolischen Link von <filename>/tmp</filename> + nach <filename>/var/tmp</filename> legen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="inappropriate-ccd"> + <question xml:id="inappropriate-ccd"> <para>Was stimmt mit meinem &man.ccd.4; nicht?</para> </question> @@ -5713,7 +5558,7 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/<replaceable>ccd0c</replaceable>: Inappropria </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ccd-disk-label"> + <question xml:id="ccd-disk-label"> <para>Warum kann ich den Plattenlabel meines &man.ccd.4; nicht editieren?</para> </question> @@ -5721,9 +5566,9 @@ ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/<replaceable>ccd0c</replaceable>: Inappropria <answer> <para>Das Symptom hierfür ist:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel <replaceable>ccd0</replaceable></userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel ccd0</userinput> (hier wird etwas vernünftiges ausgegeben; versuchen wir nun, es zu editieren) -&prompt.root; <userinput>disklabel -e <replaceable>ccd0</replaceable></userinput> +&prompt.root; <userinput>disklabel -e ccd0</userinput> (editieren, speichern, beenden) disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; use "disklabel -r" to install initial label</screen> @@ -5735,15 +5580,15 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen> Problem beheben, indem Sie ihn explizit zurückschreiben, wie z.B. hier:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel <replaceable>ccd0</replaceable> > <replaceable>/tmp/disklabel.tmp</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>disklabel -Rr <replaceable>ccd0</replaceable> <replaceable>/tmp/disklabel.tmp</replaceable></userinput> -&prompt.root; <userinput>disklabel -e <replaceable>ccd0</replaceable></userinput> + <screen>&prompt.root; <userinput>disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp</userinput> +&prompt.root; <userinput>disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp</userinput> +&prompt.root; <userinput>disklabel -e ccd0</userinput> (nun wird es funktionieren)</screen> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mount-foreign-fs"> + <question xml:id="mount-foreign-fs"> <para>Kann ich andere fremde Dateisysteme unter &os; mounten?</para> </question> @@ -5786,10 +5631,8 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen> <para>Ein NTFS-Treiber, der nur Lesezugriffe gestattet, ist Teil von &os;. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hilfeseite &man.mount.ntfs.8;. Ein Port von - <ulink - url="http://www.tuxera.com/community/"><application>ntfs-3g</application></ulink> - unterstützt Schreiboperationen auf NTFS (siehe <filename - role="package">sysutils/fusefs-ntfs</filename>).</para> + <link xlink:href="http://www.tuxera.com/community/"><application>ntfs-3g</application></link> + unterstützt Schreiboperationen auf NTFS (siehe <package>sysutils/fusefs-ntfs</package>).</para> </listitem> </varlistentry> @@ -5821,14 +5664,13 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen> Netzwerk-Dateisysteme, wie NFS (&man.mount.nfs.8;), NetWare (&man.mount.nwfs.8;), sowie die SMB-Dateisysteme von Microsoft (&man.mount.smbfs.8;). In Ports die auf FUSE - (<filename - role="package">sysutils/fusefs-kmod</filename>) basieren, + (<package>sysutils/fusefs-kmod</package>) basieren, können Sie viele weitere Dateisysteme finden.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mount-dos"> + <question xml:id="mount-dos"> <para>Wie mounte ich eine erweiterte DOS-Partition?</para> </question> @@ -5838,8 +5680,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen> zum Beispiel eine Partition <quote>E</quote> als sekundäre DOS-Partition auf Ihrem zweiten SCSI-Laufwerk befindet, wird eine Gerätedatei für - <quote>Slice 5</quote> im Verzeichnis <filename - class="directory">/dev</filename> erstellt, also mounten Sie diese + <quote>Slice 5</quote> im Verzeichnis <filename>/dev</filename> erstellt, also mounten Sie diese einfach:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>mount -t msdosfs /dev/da1s5 /dos/e</userinput></screen> @@ -5847,7 +5688,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="crypto-file-system"> + <question xml:id="crypto-file-system"> <para>Gibt es ein verschlüsselndes Dateisystem für &os;?</para> </question> @@ -5855,14 +5696,13 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen> <answer> <para>Ja. Sie können entweder &man.gbde.8; oder &man.geli.8; einsetzen. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt - <ulink - url="&url.books.handbook;/disks-encrypting.html">Partitionen - verschlüsseln</ulink> des Handbuchs.</para> + <link xlink:href="&url.books.handbook;/disks-encrypting.html">Partitionen + verschlüsseln</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="nt-bootloader"> + <question xml:id="nt-bootloader"> <para>Wie kann ich den &windowsnt;-Loader zum Booten von &os; verwenden?</para> </question> @@ -5927,7 +5767,7 @@ C:\="DOS" </qandaentry> <qandaentry> - <question id="lilo-bootloader"> + <question xml:id="lilo-bootloader"> <para>Wie boote ich &os; und &linux; mit LILO?</para> </question> @@ -5947,9 +5787,9 @@ label=&os;</programlisting> <para>(hierbei wird angenommen, dass Ihre &os;-Partition &linux; unter - <devicename>/dev/hda2</devicename> bekannt ist; ändern + <filename>/dev/hda2</filename> bekannt ist; ändern Sie dies entsprechend Ihren Einstellungen). Führen - Sie nun als <username>root</username> den Befehl + Sie nun als <systemitem class="username">root</systemitem> den Befehl <command>lilo</command> aus und Sie sind fertig.</para> <para>Falls &os; sich auf einer anderen Platte befindet, @@ -5974,15 +5814,14 @@ label=&os;</programlisting> konfigurieren, dass das beim Booten automatisch geschieht.</para> - <para>Das <ulink - url="http://tldp.org/HOWTO/mini/Linux+FreeBSD.html"> - &linux;+FreeBSD mini-HOWTO</ulink> ist ein guter Ratgeber bei + <para>Das <link xlink:href="http://tldp.org/HOWTO/mini/Linux+FreeBSD.html"> + &linux;+FreeBSD mini-HOWTO</link> ist ein guter Ratgeber bei Fragen zur Interaktion von &os; und &linux;.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="grub-loader"> + <question xml:id="grub-loader"> <para>Wie boote ich &os; und &linux; mit GRUB?</para> </question> @@ -6010,7 +5849,7 @@ label=&os;</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="booteasy-loader"> + <question xml:id="booteasy-loader"> <para>Wie boote ich &os; und &linux; mit <application>BootEasy?</application></para> </question> @@ -6031,7 +5870,7 @@ label=&os;</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="changing-bootprompt"> + <question xml:id="changing-bootprompt"> <para>Wie kann ich das <literal>???</literal> des Boot-Managers durch etwas Sinnvolles ersetzen?</para> </question> @@ -6039,13 +5878,13 @@ label=&os;</programlisting> <answer> <para>Solange Sie den Boot-Manager nicht komplett neu schreiben, gar nicht. Allerdings gibt es in der Kategorie - <filename class="directory">sysutils</filename> der Ports diverse + <filename>sysutils</filename> der Ports diverse Boot-Manager, die diese Funktionalität bieten.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="removable-drives"> + <question xml:id="removable-drives"> <para>Ich habe ein Wechsellaufwerk. Wie benutze ich es?</para> </question> @@ -6060,9 +5899,8 @@ label=&os;</programlisting> Vorgehen bei allen Geräten ziemlich ähnlich.</para> - <para>(dieser Abschnitt basiert auf <ulink - url="http://www.vmunix.com/mark/FreeBSD/ZIP-FAQ.html">Mark - Mayo's ZIP-FAQ</ulink>)</para> + <para>(dieser Abschnitt basiert auf <link xlink:href="http://www.vmunix.com/mark/FreeBSD/ZIP-FAQ.html">Mark + Mayo's ZIP-FAQ</link>)</para> <para>Wenn es sich um ein ZIP- oder Diskettenlaufwerk handelt, und sich bereits ein DOS-Dateisystem darauf @@ -6083,7 +5921,7 @@ label=&os;</programlisting> konfiguriert sind.</para> <para>Die restlichen Beispiele sind für ein - ZIP-Laufwerk unter <devicename>da2</devicename>, + ZIP-Laufwerk unter <filename>da2</filename>, der dritten SCSI-Platte.</para> <para>Wenn es sich nicht um eine Diskette oder eine @@ -6133,7 +5971,7 @@ label=&os;</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mount-cd-superblock"> + <question xml:id="mount-cd-superblock"> <para>Wieso erhalte ich die Meldung <errorname>Incorrect super block</errorname> beim Mounten einer CD-ROM?</para> </question> @@ -6141,17 +5979,15 @@ label=&os;</programlisting> <answer> <para>Sie müssen &man.mount.8; mitteilen, was für ein Gerät Sie mounten wollen. Genauere Informationen - dazu finden Sie im Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html">Optische - Speichermedien</ulink> des Handbuch, genauer gesagt im - Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html#MOUNTING-CD">Benutzung - von Daten-CDs</ulink>.</para> + dazu finden Sie im Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html">Optische + Speichermedien</link> des Handbuch, genauer gesagt im + Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html#MOUNTING-CD">Benutzung + von Daten-CDs</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="cdrom-not-configured"> + <question xml:id="cdrom-not-configured"> <para>Wieso erhalte ich die Meldung <errorname>Device not configured</errorname>, wenn ich eine CD-ROM mounte?</para> @@ -6161,15 +5997,14 @@ label=&os;</programlisting> <para>Das bedeutet im allgemeinen, dass sich keine CD-ROM im Laufwerk befindet, oder, dass das Laufwerk auf dem Bus nicht sichtbar ist. Dieses Problem wird im - Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html#MOUNTING-CD">Benutzung - von Daten-CDs</ulink> des Handbuchs ausführlich + Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html#MOUNTING-CD">Benutzung + von Daten-CDs</link> des Handbuchs ausführlich diskutiert.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="cdrom-unicode-filenames"> + <question xml:id="cdrom-unicode-filenames"> <para>Wieso werden alle Sonderzeichen in den Dateinamen auf meinen CDs durch <quote>?</quote> ersetzt, wenn ich die CD unter &os; benutze?</para> @@ -6179,12 +6014,10 @@ label=&os;</programlisting> <para>Wahrscheinlich werden auf der CD-ROM die <quote>Joliet</quote> Erweiterungen für die Speicherung von Datei- und Verzeichnisnamen benutzt. - Werfen Sie einen Blick in das Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html">Erzeugung von - CD-ROMs</ulink> im Handbuch, speziell in den Abschnitt - über <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html#MOUNTING-CD">Benutzung - von Daten-CDs</ulink>.</para> + Werfen Sie einen Blick in das Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html">Erzeugung von + CD-ROMs</link> im Handbuch, speziell in den Abschnitt + über <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html#MOUNTING-CD">Benutzung + von Daten-CDs</link>.</para> <para>[Anmerkung des Übersetzers: Es geht hier nicht um die deutschen Sonderzeichen, da diese schon im normalen @@ -6194,7 +6027,7 @@ label=&os;</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="burncd-isofs"> + <question xml:id="burncd-isofs"> <para>Ich habe eine CD mit &os; gebrannt und kann sie nicht mit anderen Betriebssystemen lesen. Warum?</para> </question> @@ -6202,33 +6035,30 @@ label=&os;</programlisting> <answer> <para>Sie haben wahrscheinlichste eine Datei direkt auf CD geschrieben, statt ein ISO 9660-Dateisystem erzeugt zu - haben. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html">Erzeugung von - CD-ROMs</ulink> im Handbuch, speziell in den Abschnitt - über <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html#RAWDATA-CD">reine - Daten-CDs</ulink>.</para> + haben. Werfen Sie einen Blick in das Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html">Erzeugung von + CD-ROMs</link> im Handbuch, speziell in den Abschnitt + über <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html#RAWDATA-CD">reine + Daten-CDs</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="copy-cd"> + <question xml:id="copy-cd"> <para>Wie kann ich ein Image einer Daten-CD erzeugen?</para> </question> <answer> - <para>Diese Information finden Sie im Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/creating-cds.html#IMAGING-CD">Kopieren - von CD-ROMs</ulink> des Handbuchs. Weitere Informationen + <para>Diese Information finden Sie im Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html#IMAGING-CD">Kopieren + von CD-ROMs</link> des Handbuchs. Weitere Informationen über die Arbeit mit CD-ROMs finden Sie im Abschnitt - <ulink url="&url.books.handbook;/creating-cds.html">Erzeugen von - CD-ROMs</ulink> im Kapitel Speichermedien des + <link xlink:href="&url.books.handbook;/creating-cds.html">Erzeugen von + CD-ROMs</link> im Kapitel Speichermedien des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mount-audio-CD"> + <question xml:id="mount-audio-CD"> <para>Wieso kommt <command>mount</command> nicht meiner Audio-CD zurecht?</para> </question> @@ -6241,13 +6071,12 @@ label=&os;</programlisting> Dateisysteme vorgehen ist. Audio CDs habe kein Dateisystem, sondern nur Daten. Wenn Sie eine Audio CD auslesen wollen, brauchen Sie ein entsprechendes Programm - wie z.B. <filename - role="package">audio/xmcd</filename> aus den Ports.</para> + wie z.B. <package>audio/xmcd</package> aus den Ports.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="multi-session-CD"> + <question xml:id="multi-session-CD"> <para>Wie nutze ich <command>mount</command> für eine Multi-Session CD?</para> </question> @@ -6263,7 +6092,7 @@ label=&os;</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="user-floppymount"> + <question xml:id="user-floppymount"> <para>Wie lasse ich normale Benutzer Disketten, CD-ROMs und andere Wechseldatenträger mounten?</para> </question> @@ -6274,7 +6103,7 @@ label=&os;</programlisting> <procedure> <step> - <para>Setzen Sie als <username>root</username> die + <para>Setzen Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> die sysctl-Variable <varname>vfs.usermount</varname> auf <literal>1</literal>:</para> @@ -6282,7 +6111,7 @@ label=&os;</programlisting> </step> <step> - <para>Ordnen Sie als <username>root</username> den + <para>Ordnen Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> den Block-Geräten, die den Wechsellaufwerken zugeordnet sind, die entsprechenden Zugriffsrechte zu.</para> @@ -6294,7 +6123,7 @@ label=&os;</programlisting> <screen>&prompt.root; <userinput>chmod 666 /dev/fd0</userinput></screen> <para>Um den Mitgliedern der Gruppe - <groupname>operator</groupname> den Zugriff auf das + <systemitem class="groupname">operator</systemitem> den Zugriff auf das CD-ROM zu gestatten:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>chgrp operator /dev/acd0c</userinput> @@ -6309,7 +6138,7 @@ label=&os;</programlisting> <para>Damit normale Benutzer beispielsweise das erste Diskettenlaufwerk mounten können, fügen Sie - als <username>root</username> folgende Zeilen in + als <systemitem class="username">root</systemitem> folgende Zeilen in <filename>/etc/devfs.conf</filename> ein:</para> <programlisting># Allen Benutzern erlauben, das erste Diskettenlaufwerk zu mounten. @@ -6317,7 +6146,7 @@ own /dev/fd0 root:operator perm /dev/fd0 0666</programlisting> <para>Damit alle Mitglieder der Gruppe - <groupname>operator</groupname> das CD-ROM-Laufwerk + <systemitem class="groupname">operator</systemitem> das CD-ROM-Laufwerk mounten können, die folgenden Zeilen:</para> <programlisting># Alle Mitglieder der Gruppe operator dürfen CD-ROMs mounten. @@ -6327,7 +6156,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> <step> <para>Fügen Sie zum Abschluss die Zeile - <literal><varname>vfs.usermount=</varname>1</literal> + <literal>vfs.usermount=1</literal> in die Datei <filename>/etc/sysctl.conf</filename> ein, damit die Einstellung bei einem Neustart des Systems automatisch erhalten bleibt.</para> @@ -6335,30 +6164,29 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </procedure> <para>Alle Benutzer können nun - <devicename>/dev/fd0</devicename> auf ein Verzeichnis, das + <filename>/dev/fd0</filename> auf ein Verzeichnis, das ihnen gehört, mounten:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput> mkdir <replaceable>~/my-mount-point</replaceable></userinput> -&prompt.user; <userinput> mount -t msdosfs /dev/fd0 <replaceable>~/my-mount-point</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput> mkdir ~/my-mount-point</userinput> +&prompt.user; <userinput> mount -t msdosfs /dev/fd0 ~/my-mount-point</userinput></screen> - <para>Die zur Gruppe <groupname>operator</groupname> + <para>Die zur Gruppe <systemitem class="groupname">operator</systemitem> gehörenden Benutzer können nun - <devicename>/dev/acd0c</devicename> auf ein Verzeichnis, das + <filename>/dev/acd0c</filename> auf ein Verzeichnis, das ihnen gehört, mounten:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput> mkdir <replaceable>~/my-mount-point</replaceable></userinput> -&prompt.user; <userinput> mount -t cd9660 /dev/acd0c <replaceable>~/my-mount-point</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput> mkdir ~/my-mount-point</userinput> +&prompt.user; <userinput> mount -t cd9660 /dev/acd0c ~/my-mount-point</userinput></screen> <para>Das Unmounten des Gerätes ist simpel:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>umount <replaceable>~/my-mount-point</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>umount ~/my-mount-point</userinput></screen> <para>Die Aktivierung von <varname>vfs.usermount</varname> hat jedoch negative Auswirkungen auf Sicherheitsaspekte. Ein besserer Weg, um auf &ms-dos;-formatierte Datenträger zuzugreifen, ist die Benutzung des - Packages <filename - role="package">emulators/mtools</filename>.</para> + Packages <package>emulators/mtools</package>.</para> <note> <para>Denken Sie daran, dass Sie die Gerätenamen in @@ -6369,7 +6197,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="du-vs-df"> + <question xml:id="du-vs-df"> <para>Wieso geben die Befehle <command>du</command> und <command>df</command> unterschiedliche Werte für den freien Plattenplatz aus?</para> @@ -6420,8 +6248,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> <para>Die oben beschriebene Situation tritt sehr häufig auf Web-Servern auf. Viele Anwender installieren einen &os; Web-Server und vergessen die Rotation der - Logfiles, bis irgendwann die Partition <filename - class="directory">/var</filename> überläuft. Der + Logfiles, bis irgendwann die Partition <filename>/var</filename> überläuft. Der Administrator löscht die Datei, aber das System beschwert sich immer noch über fehlenden Plattenplatz. Die Datei wird erst freigegeben, wenn der @@ -6433,22 +6260,20 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="add-swap-space"> + <question xml:id="add-swap-space"> <para>Wie kann ich den Swap-Bereich vergrößern?</para> </question> <answer> - <para>Im Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/config-tuning.html">Konfiguration und - Tuning</ulink> des Handbuches gibt es einen <ulink - url="&url.books.handbook;/adding-swap-space.html">Abschnitt</ulink> + <para>Im Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/config-tuning.html">Konfiguration und + Tuning</link> des Handbuches gibt es einen <link xlink:href="&url.books.handbook;/adding-swap-space.html">Abschnitt</link> mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="manufacturer-disk-size"> + <question xml:id="manufacturer-disk-size"> <para>Warum ist meine Festplatte unter &os; kleiner, als sie laut Hersteller sein soll?</para> </question> @@ -6468,7 +6293,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="disk-more-than-full"> + <question xml:id="disk-more-than-full"> <para>Warum kann eine Partition zu mehr als 100% gefüllt sein?</para> </question> @@ -6476,7 +6301,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> <answer> <para>Ein Teil jeder UFS Partition, in der Vorgabe sind das 8%, ist für das Betriebssystem und den Benutzer - <username>root</username> reserviert. &man.df.1; rechnet + <systemitem class="username">root</systemitem> reserviert. &man.df.1; rechnet diesen Teil bei der Ausgabe der <literal>Capacity</literal> Spalte nicht ein, so dass dort Werte über 100% angezeigt werden können. Die Anzahl der Blöcke in @@ -6492,12 +6317,12 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaset> </chapter> - <chapter id="admin"> + <chapter xml:id="admin"> <title>Systemadministration</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="startup-config-files"> + <question xml:id="startup-config-files"> <para>Wo befinden sich die Konfigurationsdateien für den Systemstart?</para> </question> @@ -6506,8 +6331,8 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> <para><filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> (siehe &man.rc.conf.5;) ist die primäre Konfigurationsdatei. Die Startskripten des Systems, wie - <filename class="directory">/etc/rc</filename> und - <filename class="directory">/etc/rc.d</filename> (siehe &man.rc.8;) + <filename>/etc/rc</filename> und + <filename>/etc/rc.d</filename> (siehe &man.rc.8;) inkludieren diese Datei. <emphasis>Ändern Sie diese Datei nicht!</emphasis> Wenn Sie den Wert einer der in @@ -6524,15 +6349,14 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> <screen>&prompt.root; <userinput>echo 'named_enable="YES"' >> /etc/rc.conf</userinput></screen> <para>Wenn Sie lokale Server starten wollen, müssen - Sie passende Shellskripten im Verzeichnis <filename - class="directory">/usr/local/etc/rc.d/</filename> ablegen. Die + Sie passende Shellskripten im Verzeichnis <filename>/usr/local/etc/rc.d/</filename> ablegen. Die Dateien müssen als ausführbar markiert sein und die Dateiberechtigungen <literal>555</literal> besitzen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="adding-users"> + <question xml:id="adding-users"> <para>Wie kann ich am Einfachsten einen Benutzer hinzufügen?</para> </question> @@ -6548,7 +6372,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="root-not-found-cron-errors"> + <question xml:id="root-not-found-cron-errors"> <para>Warum erhalte ich Meldungen wie <errorname>root: not found</errorname>, nachdem ich meine <filename>crontab</filename> geändert habe?</para> @@ -6584,8 +6408,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> <para>Wenn Sie ein Kommando jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat ausführen lassen wollen, ist es wahrscheinlich - einfacher, wenn Sie entsprechende Shell-Scripte in <filename - class="directory">/usr/local/etc/periodic</filename> ablegen. + einfacher, wenn Sie entsprechende Shell-Scripte in <filename>/usr/local/etc/periodic</filename> ablegen. Diese werden dann von &man.periodic.8; zusammen mit den anderen regelmäßigen <command>cron</command> Tätigkeiten ausgeführt.</para> @@ -6596,8 +6419,8 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> mit welcher Benutzerkennung der Befehl ausgeführt werden soll. In der mitgelieferten crontab ist das bei allen Einträgen die Benutzerkennung - <username>root</username>. Wenn diese Datei als die - crontab des Benutzers <username>username</username> (die + <systemitem class="username">root</systemitem>. Wenn diese Datei als die + crontab des Benutzers <systemitem class="username">username</systemitem> (die <emphasis>nicht</emphasis> mit der crontab des Systems identisch ist) verwendet wird, hält &man.cron.8; die Zeichenkette <literal>root</literal> für den Namen @@ -6607,36 +6430,36 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="su-wheel-group"> + <question xml:id="su-wheel-group"> <para>Wieso meldet mir &man.su.1; <errorname>you are not in the correct group to su root</errorname>, wenn ich mit - <command>su</command> <username>root</username> werden will?</para> + <command>su</command> <systemitem class="username">root</systemitem> werden will?</para> </question> <answer> <para>Das ist ein Sicherheits-Feature. Wenn Sie mit - <command>su</command> zum Account <username>root</username> (oder + <command>su</command> zum Account <systemitem class="username">root</systemitem> (oder jedem anderen Account mit Super-User-Privilegien) wechseln wollen, müssen Sie ein Mitglied der Gruppe - <groupname>wheel</groupname> sein. Wenn es dieses Feature + <systemitem class="groupname">wheel</systemitem> sein. Wenn es dieses Feature nicht gäbe, könnte jeder, der einen Account auf dem System hat und zufällig das Passwort - für <username>root</username> erfährt, mit + für <systemitem class="username">root</systemitem> erfährt, mit Super-User-Rechten auf das System zugreifen. Durch dieses Feature ist die Lage anders, wenn Sie nicht Mitglied von - <groupname>wheel</groupname> sind, können Sie nicht + <systemitem class="groupname">wheel</systemitem> sind, können Sie nicht einmal versuchen, dass Passwort einzugeben.</para> <para>Um einem Benutzer zu erlauben, mit <command>su</command> - <username>root</username> zu werden, müssen Sie ihn - nur in die Gruppe <groupname>wheel</groupname> + <systemitem class="username">root</systemitem> zu werden, müssen Sie ihn + nur in die Gruppe <systemitem class="groupname">wheel</systemitem> eintragen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="rcconf-readonly"> + <question xml:id="rcconf-readonly"> <para>Ich habe einen Fehler in der <filename>rc.conf</filename> oder einer der anderen Dateien für den Systemstart und jetzt kann ich sie @@ -6677,15 +6500,14 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="printer-setup"> + <question xml:id="printer-setup"> <para>Wieso habe ich habe Probleme, meinen Drucker einzurichten?</para> </question> <answer> - <para>Lesen sie den <ulink - url="&url.books.handbook;/printing.html">Handbucheintrag über - Drucker</ulink>. Es sollte die meisten Ihrer Probleme + <para>Lesen sie den <link xlink:href="&url.books.handbook;/printing.html">Handbucheintrag über + Drucker</link>. Es sollte die meisten Ihrer Probleme behandeln.</para> <para>Einige Drucker benötigen einen auf dem Rechner @@ -6698,29 +6520,26 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> einen <quote>WinPrinter</quote> und wird in der Regel auch nicht unter &os; funktionieren. Ihre einzige Chance, einen dieser Drucker benutzen können, ist der Port - <filename - role="package">ports/print/pnm2ppa</filename>.</para> + <package>ports/print/pnm2ppa</package>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="keyboard-mappings"> + <question xml:id="keyboard-mappings"> <para>Wie kann ich die Tastaturbelegung meines Systems korrigieren?</para> </question> <answer> - <para>Informationen dazu finden Sie im Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/using-localization.html">länderspezifische - Einstellungen</ulink> des Handbuchs, insbesondere im - Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/using-localization.html#SETTING-CONSOLE">Konfiguration - der Konsole</ulink>.</para> + <para>Informationen dazu finden Sie im Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/using-localization.html">länderspezifische + Einstellungen</link> des Handbuchs, insbesondere im + Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/using-localization.html#SETTING-CONSOLE">Konfiguration + der Konsole</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="pnp-resources"> + <question xml:id="pnp-resources"> <para>Wieso erhalte ich beim Start des Systems Meldungen wie <errorname>unknown: <PNP0303> can't assign resources</errorname>?</para> @@ -6748,7 +6567,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="user-quotas"> + <question xml:id="user-quotas"> <para>Wieso funktionieren die Benutzer-Quotas nicht richtig?</para> </question> @@ -6770,14 +6589,12 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> <para>Weitere Informationen zum Einsatz von Quotas finden Sie im entsprechenden - <ulink - url="&url.books.handbook;/quotas.html">Abschnitt</ulink> + <link xlink:href="&url.books.handbook;/quotas.html">Abschnitt</link> des Handbuchs.</para> </listitem> <listitem> - <para>Benutzen Sie keine Quotas für <filename - class="directory">/</filename>.</para> + <para>Benutzen Sie keine Quotas für <filename>/</filename>.</para> </listitem> <listitem> @@ -6796,14 +6613,13 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> <tbody> <row> - <entry><filename class="directory">/usr</filename></entry> + <entry><filename>/usr</filename></entry> <entry><filename>/usr/admin/quotas</filename></entry> </row> <row> - <entry><filename - class="directory">/home</filename></entry> + <entry><filename>/home</filename></entry> <entry><filename>/home/admin/quotas</filename></entry> </row> @@ -6822,7 +6638,7 @@ perm /dev/acd0 0660</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="sysv-ipc"> + <question xml:id="sysv-ipc"> <para>Unterstützt &os; IPC-Grundfunktionen von System V?</para> </question> @@ -6848,25 +6664,24 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="sendmail-alternative"> + <question xml:id="sendmail-alternative"> <para>Welchen Mail-Server kann ich an Stelle von <application>sendmail</application> benutzen?</para> </question> <answer> - <para><ulink url="http://www.sendmail.org/"> - <application>sendmail</application></ulink> + <para><link xlink:href="http://www.sendmail.org/"> + <application>sendmail</application></link> ist zwar der Mail-Server, der bei &os; standardmäßig installiert wird, aber Sie können Ihn problemlos durch einen anderen MTA (z.B. aus den Ports) ersetzen.</para> <para>In der Port-Sammlung gibt es bereits viele - verschiedene MTAs, <filename - role="package">mail/exim</filename>, - <filename role="package">mail/postfix</filename>, - <filename role="package">mail/qmail</filename>, sowie - <filename role="package">mail/zmailer</filename> + verschiedene MTAs, <package>mail/exim</package>, + <package>mail/postfix</package>, + <package>mail/qmail</package>, sowie + <package>mail/zmailer</package> sind einige der beliebteren Alternativen.</para> <para>Konkurrenz belebt das Geschäft und die Tatsache, @@ -6883,7 +6698,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="forgot-root-pw"> + <question xml:id="forgot-root-pw"> <para>Was kann ich machen, wenn ich das Rootpasswort vergessen habe?</para> </question> @@ -6905,7 +6720,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <note> <para>Wenn Sie immer noch dazu aufgefordert werden, das - <username>root</username> Passwort beim Betreten des + <systemitem class="username">root</systemitem> Passwort beim Betreten des Single-User-Modus einzugeben, bedeutet das, dass die Konsole als <literal>insecure</literal> in <filename>/etc/ttys</filename> markiert wurde. In diesem Fall @@ -6923,16 +6738,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Chancen hängen von der jeweiligen Implementierung ab. Für weitere Informationen lesen Sie den Abschnittt über verschlüsselte Partitionen im - &os; <ulink - url="&url.books.handbook;/disks-encrypting.html">Handbuch</ulink>.</para> + &os; <link xlink:href="&url.books.handbook;/disks-encrypting.html">Handbuch</link>.</para> </note> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="CAD-reboot"> - <para>Wie verhindere ich, dass das System mit <keycombo - action="simul"> + <question xml:id="CAD-reboot"> + <para>Wie verhindere ich, dass das System mit <keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap> <keycap>Alt</keycap> <keycap>Delete</keycap> @@ -6970,7 +6783,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="dos-to-unix-txt"> + <question xml:id="dos-to-unix-txt"> <para>Wie kann ich Textdateien von DOS Systemen auf &unix; Systemen verwenden?</para> </question> @@ -6978,7 +6791,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <answer> <para>Benutzen Sie diesen Perl-Befehl:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' <replaceable>file(s)</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file(s)</userinput></screen> <para>Wobei <replaceable>file(s)</replaceable> eine oder mehrere zu verarbeitende(n) Datei(en) ist/sind. Die Änderungen @@ -6988,7 +6801,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <para>Alternativ können Sie den Befehl &man.tr.1; benutzen:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput>tr -d '\r' < <replaceable>dos-text-file</replaceable> > <replaceable>unix-file</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file</userinput></screen> <para><replaceable>dos-text-file</replaceable> ist die Datei, die den Text im DOS-Format enthält und @@ -6997,8 +6810,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging etwas schneller sein, als die Benutzung von <command>perl</command>.</para> - <para>Die Verwendung des Ports <filename - role="package">converters/dosunix</filename> aus der Ports-Sammlung + <para>Die Verwendung des Ports <package>converters/dosunix</package> aus der Ports-Sammlung stellt eine weitere Möglichkeit dar, DOS-Textdateien neu zu formatieren. Konsultieren Sie die Dokumentation für weitere Informationen.</para> @@ -7006,7 +6818,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="kill-by-name"> + <question xml:id="kill-by-name"> <para>Wie beende ich Prozesse namentlich?</para> </question> @@ -7016,9 +6828,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="root-acl"> + <question xml:id="root-acl"> <para>Warum nervt &man.su.1; mich damit, dass ich nicht in der - ACL von <username>root</username> bin?</para> + ACL von <systemitem class="username">root</systemitem> bin?</para> </question> <answer> @@ -7032,7 +6844,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="uninstall-kerberos"> + <question xml:id="uninstall-kerberos"> <para>Wie deinstalliere ich <application>Kerberos</application>?</para> </question> @@ -7042,20 +6854,20 @@ options SYSVMSG # enable for messaging entfernen, müssen Sie die <literal>base</literal>-Distribution der von Ihnen benutzten RELEASE neu installieren. Wenn Sie die CD-ROM besitzen, können Sie sie mounten (wir nehmen an, unter - <filename class="directory">/cdrom</filename>) und folgende Befehle + <filename>/cdrom</filename>) und folgende Befehle ausführen:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/base</userinput> &prompt.root; <userinput>./install.sh</userinput></screen> <para>Alternativ können Sie mit der Option - <makevar>NO_KERBEROS</makevar> in der + <varname>NO_KERBEROS</varname> in der <filename>/etc/make.conf</filename> ein make world durchführen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="add-pty"> + <question xml:id="add-pty"> <para>Wie füge ich Pseudo-Terminals zum System hinzu?</para> </question> @@ -7072,8 +6884,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <para>Wenn nötig, können mehr Pseudo-Terminals hinzugefügt werden. Allerdings muss dafür die C-Blibliothek, der Kernel und <filename>/etc/ttys</filename> - erweitert werden. Zum Beispiel erhöht <ulink - url="http://www.freebsd.org/~jhb/patches/pty_1152.patch"></ulink> + erweitert werden. Zum Beispiel erhöht <uri xlink:href="http://www.freebsd.org/~jhb/patches/pty_1152.patch">http://www.freebsd.org/~jhb/patches/pty_1152.patch</uri> die Anzahl an Pseudo-Terminals auf 1152. Beachten Sie, dass die Erweiterung nur für &os; 6.3 oder höher problemlos funktioniert.</para> @@ -7082,7 +6893,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="reread-rc"> + <question xml:id="reread-rc"> <para>Wie lade ich <filename>/etc/rc.conf</filename> und starte <filename>/etc/rc</filename> neu, ohne zu rebooten?</para> @@ -7102,7 +6913,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="release-candidate"> + <question xml:id="release-candidate"> <para>Ich wollte auf das aktuelle <emphasis>-STABLE</emphasis> updaten, und plötzlich läuft hier ein <emphasis>-BETA<replaceable>x</replaceable></emphasis>, @@ -7126,8 +6937,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging des Hauptzweiges der Entwicklung (besser und kürzer als <link linkend="current">-CURRENT</link> bekannt) erzeugt. Minor Releases wie 6.3-RELEASE oder 5.2-RELEASE - stammen aus dem aktiven <link - linkend="stable">-STABLE</link> Zweig. Seit 4.3-RELEASE + stammen aus dem aktiven <link linkend="stable">-STABLE</link> Zweig. Seit 4.3-RELEASE gibt es es nun auch einen eigenen Zweig für jede Release, der für die Leute gedacht ist, die ein sehr konservativ weiterentwickeltes System benötigen (im @@ -7156,14 +6966,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <para>Weitere Informationen über Versionsnummern und die verschiedenen Entwicklungszweige enthält der Artikel - <ulink - url="&url.articles.releng.en;/article.html">Release - Engineering</ulink>.</para> + <link xlink:href="&url.articles.releng.en;/article.html">Release + Engineering</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="kernel-chflag-failure"> + <question xml:id="kernel-chflag-failure"> <para>Als ich versucht habe, einen neuen Kernel zu installieren, ist das &man.chflags.1; fehlgeschlagen. Was mache ich jetzt?</para> @@ -7197,7 +7006,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="kernel-securelevel-time"> + <question xml:id="kernel-securelevel-time"> <para>Ich kann die Systemzeit nicht um mehr als eine Sekunde verstellen. Was mache ich jetzt?</para> </question> @@ -7230,7 +7039,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="statd-mem-leak"> + <question xml:id="statd-mem-leak"> <para>Warum braucht &man.rpc.statd.8; 256 MB Speicher?</para> </question> @@ -7245,7 +7054,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Programme wie &man.top.1; und &man.ps.1;.</para> <para>&man.rpc.statd.8; projiziert seine Statusdatei (die in - <filename class="directory">/var</filename> liegt) in seinen + <filename>/var</filename> liegt) in seinen Adressraum. Um die Probleme zu vermeiden, die bei einer Vergrößerung dieser Projektion entstehen könnten, wird gleich ein möglichst großer @@ -7258,7 +7067,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="unsetting-schg"> + <question xml:id="unsetting-schg"> <para>Warum kann ich das Dateiattribut <literal>schg</literal> nicht löschen?</para> </question> @@ -7274,7 +7083,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ssh-shosts"> + <question xml:id="ssh-shosts"> <para>Warum funktioniert die <filename>.shosts</filename> Authentifizierung von <application>SSH</application> in neueren Versionen von &os; nicht mehr?</para> @@ -7284,7 +7093,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <para>Die <filename>.shosts</filename> Authentifizierung funktioniert nicht mehr, weil &man.ssh.1; in neueren Versionen von &os; nicht mehr - SUID-<username>root</username> installiert wird. Um dieses + SUID-<systemitem class="username">root</systemitem> installiert wird. Um dieses Problem zu <quote>lösen</quote>, gibt es die folgenden Möglichkeiten:</para> @@ -7292,10 +7101,10 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <listitem> <para>Um das Problem für immer zu lösen, müssen Sie in <filename>/etc/make.conf</filename> - die Variable <makevar>ENABLE_SUID_SSH</makevar> auf + die Variable <varname>ENABLE_SUID_SSH</varname> auf <literal>true</literal> setzen und danach &man.ssh.1; neu übersetzen (oder <command>make - <maketarget>world</maketarget></command>) ausführen.</para> + world</command>) ausführen.</para> </listitem> <listitem> @@ -7303,12 +7112,12 @@ options SYSVMSG # enable for messaging Dateirechte von <filename>/usr/bin/ssh</filename> auf <literal>4555</literal> setzen, indem Sie den Befehl <command>chmod 4555 /usr/bin/ssh</command> als - <username>root</username> ausführen. Fügen + <systemitem class="username">root</systemitem> ausführen. Fügen Sie anschließend - <literal><makevar>ENABLE_SUID_SSH</makevar> =true</literal> in + <literal>ENABLE_SUID_SSH =true</literal> in die Datei <filename>/etc/make.conf</filename> ein, damit diese Änderung erhalten bleibt, wenn Sie das nächste Mal - <command>make <maketarget>world</maketarget></command> + <command>make world</command> ausführen.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -7316,7 +7125,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="vnlru"> + <question xml:id="vnlru"> <para>Was ist <literal>vnlru</literal>?</para> </question> @@ -7331,7 +7140,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="top-memory-states"> + <question xml:id="top-memory-states"> <para>Was bedeuten die Zustände, die <command>top</command> für Speicherseiten ausgibt?</para> </question> @@ -7402,7 +7211,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="free-memory-amount"> + <question xml:id="free-memory-amount"> <para>Wie viel freien Speicher hat mein System?</para> </question> <!-- Provided by John Dyson via Usenet --> @@ -7424,17 +7233,15 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="var-empty"> - <para>Ich kann <filename class="directory">/var/empty</filename> + <question xml:id="var-empty"> + <para>Ich kann <filename>/var/empty</filename> nicht löschen!</para> </question> <answer> - <para>Das Verzeichnis <filename - class="directory">/var/empty</filename> wird von &man.sshd.8; + <para>Das Verzeichnis <filename>/var/empty</filename> wird von &man.sshd.8; benötigt, wenn es mit <quote>Privilege Separation</quote> - läuft. Das Verzeichnis <filename - class="directory">/var/empty</filename> ist - leer, gehört <username>root</username> und + läuft. Das Verzeichnis <filename>/var/empty</filename> ist + leer, gehört <systemitem class="username">root</systemitem> und ist durch das Dateiattribut <literal>schg</literal> geschützt.</para> @@ -7443,20 +7250,19 @@ options SYSVMSG # enable for messaging müssen Sie zuerst das <literal>schg</literal>-Attribut entfernen. Schauen Sie sich dazu die Hilfeseite &man.chflags.1; an und beachten Sie die Antwort auf - die Frage <link - linkend="unsetting-schg">wie das <literal>schg</literal>-Attribut + die Frage <link linkend="unsetting-schg">wie das <literal>schg</literal>-Attribut entfernt wird.</link></para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </chapter> - <chapter id="x"> + <chapter xml:id="x"> <title>Das X Window System und virtuelle Konsolen</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="whatis-X"> + <question xml:id="whatis-X"> <para>Was ist das X Window System?</para> </question> @@ -7465,10 +7271,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging ist das am häufigsten verwendete Window System für &unix;- und &unix;-ähnliche Systeme, zu denen auch &os; gehört. - Der <ulink - url="http://en.wikipedia.org/wiki/X_Window_System_core_protocol">X - Protokollstandard</ulink> wird von der - <ulink url= "http://www.x.org/wiki/">X.org Foundation</ulink> + Der <link xlink:href="http://en.wikipedia.org/wiki/X_Window_System_core_protocol">X + Protokollstandard</link> wird von der + <link xlink:href="http://www.x.org/wiki/">X.org Foundation</link> definiert und liegt aktuell in Version 11 Release &xorg.version; vor und wird häufig auch nur als <literal>X11</literal> bezeichnet.</para> @@ -7481,15 +7286,14 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="running-X"> + <question xml:id="running-X"> <para>Ich möchte X benutzen, was muss ich tun?</para> </question> <answer> <para>Wenn Sie X auf einem existierenden System installieren wollen, sollten Sie entweder den Meta-Port - <filename - role="package">x11/xorg</filename> verwenden, der alle + <package>x11/xorg</package> verwenden, der alle benötigen Komponenten baut und installiert, oder Sie installieren die &os; &xorg;-Pakete:</para> @@ -7501,13 +7305,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <guimenuitem>The X.Org Distribution</guimenuitem> aufrufen.</para> <para>Lesen Sie nach erfolgreicher Installation von &xorg; den - Abschnitt <ulink url="&url.books.handbook;/x-config.html">X11 - konfigurieren</ulink> im &os; Handbuch.</para> + Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/x-config.html">X11 + konfigurieren</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="running-X-securelevels"> + <question xml:id="running-X-securelevels"> <para>Ich habe <emphasis>versucht</emphasis>, X zu starten, aber wenn ich <command>startx</command> eingebe, erhalte ich die Fehlermeldung <errorname>KDENABIO failed @@ -7531,14 +7335,13 @@ options SYSVMSG # enable for messaging &man.xdm.1; während des Starts des Systems, bevor die Sicherheitsstufe erhöht wird.</para> - <para>Der Abschnitt <xref - linkend="xdm-boot"/> enthält Informationen darüber, wie + <para>Der Abschnitt <xref linkend="xdm-boot"/> enthält Informationen darüber, wie Sie &man.xdm.1; beim Start des Systems starten können.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="x-and-moused"> + <question xml:id="x-and-moused"> <para>Warum funktioniert meine Maus unter X nicht?</para> </question> @@ -7548,12 +7351,11 @@ options SYSVMSG # enable for messaging dass auf jedem virtuellen Bildschirm ein Mauszeiger unterstützt wird. Um Konflikte mit X zu vermeiden, unterstützt &man.syscons.4; ein virtuelles Gerät mit dem - Namen <devicename>/dev/sysmouse</devicename>. Alle Mausbewegungen + Namen <filename>/dev/sysmouse</filename>. Alle Mausbewegungen und Mausklicks werden in das &man.sysmouse.4; Gerät über &man.moused.8; geschrieben. Falls Sie Ihre Maus auf einer oder mehreren virtuellen Konsolen <emphasis>und</emphasis> X - benutzen wollen, sollten Sie zunächst <xref - linkend="moused" remap="diesen Abschnitt"/> lesen und dann + benutzen wollen, sollten Sie zunächst <xref linkend="moused" remap="diesen Abschnitt"/> lesen und dann &man.moused.8; installieren.</para> <para>Die Datei <filename>/etc/X11/xorg.conf</filename> sollte @@ -7576,9 +7378,9 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <programlisting>Option "AutoAddDevices" "false"</programlisting> <para>Einige Leute ziehen es vor, unter X - <devicename>/dev/mouse</devicename> zu benutzen. Hierzu - sollte <devicename>/dev/mouse</devicename> nach - <devicename>/dev/sysmouse</devicename> + <filename>/dev/mouse</filename> zu benutzen. Hierzu + sollte <filename>/dev/mouse</filename> nach + <filename>/dev/sysmouse</filename> (lesen Sie &man.sysmouse.4;) gelinkt werden, indem Sie die folgende Zeile in <filename>/etc/devfs.conf</filename> (siehe auch &man.devfs.conf.5;) hinzufügen:</para> @@ -7586,7 +7388,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging <programlisting>link sysmouse mouse</programlisting> <para>Die Verknüpfung kann durch Neustart von &man.devfs.5; - über das folgende Kommando (als <username>root</username>) + über das folgende Kommando (als <systemitem class="username">root</systemitem>) erzeugt werden:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>/etc/rc.d/devfs restart</userinput></screen> @@ -7594,7 +7396,7 @@ options SYSVMSG # enable for messaging </qandaentry> <qandaentry> - <question id="x-and-wheel"> + <question xml:id="x-and-wheel"> <para>Kann ich meine Rad-Maus auch unter X benutzen?</para> </question> @@ -7638,7 +7440,7 @@ EndSection </programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="no-remote-x11"> + <question xml:id="no-remote-x11"> <para>X verbietet Verbindungen von entfernten Systemen!</para> </question> @@ -7658,7 +7460,7 @@ EndSection </programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="virtual-console"> + <question xml:id="virtual-console"> <para>Was ist eine virtuelle Konsole und wie erstelle ich mehr?</para> </question> @@ -7681,30 +7483,25 @@ EndSection </programlisting> Dokumentation zu einem Programm, das Sie gerade benutzen, einzusehen, oder, um Ihre Mails zu lesen, während Sie auf das Ende einer FTP-Übertragung warten. - Drücken Sie einfach <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F2</keycap></keycombo> + Drücken Sie einfach <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F2</keycap></keycombo> (halten Sie die <keycap>Alt</keycap>-Taste gedrückt und drücken Sie die Taste <keycap>F2</keycap>) und Sie gelangen zur Anmelde-Aufforderung auf der zweiten <quote>virtuellen Konsole</quote>! Wenn Sie zurück - zur ersten Sitzung möchten, drücken Sie <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap> + zur ersten Sitzung möchten, drücken Sie <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap> </keycombo>.</para> <para>Die Standardinstallation von &os; bietet acht - aktivierte virtuelle Konsolen. Mit <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo>, - <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F2</keycap></keycombo>, - <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F3</keycap></keycombo> + aktivierte virtuelle Konsolen. Mit <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo>, + <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F2</keycap></keycombo>, + <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F3</keycap></keycombo> und so weiter wechseln Sie zwischen diesen virtuellen Konsolen.</para> <para>Um mehr von ihnen zu aktivieren, editieren Sie <filename>/etc/ttys</filename> (siehe &man.ttys.5;) und fügen - Einträge für <devicename>ttyv8</devicename> bis - zu <devicename>ttyvc</devicename> nach dem Kommentar zu + Einträge für <filename>ttyv8</filename> bis + zu <filename>ttyvc</filename> nach dem Kommentar zu <quote>virtuellen Terminals</quote> ein:</para> <programlisting> @@ -7766,7 +7563,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure virtuellen Konsolen zu aktivieren, ist, zu rebooten. Wenn Sie jedoch auf keinen Fall rebooten möchten, können Sie auch einfach das X Window System - herunterfahren und als <username>root</username></para> + herunterfahren und als <systemitem class="username">root</systemitem></para> <screen>&prompt.root; <userinput>kill -HUP 1</userinput></screen> @@ -7781,24 +7578,21 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure </qandaentry> <qandaentry> - <question id="vty-from-x"> + <question xml:id="vty-from-x"> <para>Wie greife ich von X aus auf virtuelle Konsolen zu?</para> </question> <answer> - <para>Benutzen Sie <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap> + <para>Benutzen Sie <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap> <keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap> </keycombo> - um auf eine virtuelle Konsole umzuschalten. Mit <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap> + um auf eine virtuelle Konsole umzuschalten. Mit <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>Alt</keycap> <keycap>F1</keycap></keycombo> würden Sie zur ersten virtuellen Konsole umschalten.</para> <para>Sobald Sie auf eine virtuelle Konsole umgeschaltet - haben, können Sie ganz normal <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap> + haben, können Sie ganz normal <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap> <keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap> </keycombo> benutzen, um zwischen den einzelnen virtuellen Konsolen umzuschalten.</para> @@ -7810,14 +7604,13 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure benutzt X die nächste freie virtuelle Konsole und nicht die Konsole, von der es gestartet wurde. Wenn Sie acht aktive virtuelle Konsole haben, dann wird X die - neunte benutzen und Sie können mit <keycombo - action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F9</keycap></keycombo> + neunte benutzen und Sie können mit <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F9</keycap></keycombo> umschalten.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="xdm-boot"> + <question xml:id="xdm-boot"> <para>Wie starte ich <application>XDM</application> beim Booten?</para> </question> @@ -7828,9 +7621,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure <command>xdm</command> unter Nutzung des mitgelieferten Beispiels über <filename>/etc/ttys</filename> (&man.ttys.5;) gestartet, während beim zweiten Ansatz - <filename class="directory">rc.local</filename> (&man.rc.8;) oder - das Skript <filename>X</filename> im Verzeichnis <filename - class="directory">/usr/local/etc/rc.d</filename> verwendet wird. + <filename>rc.local</filename> (&man.rc.8;) oder + das Skript <filename>X</filename> im Verzeichnis <filename>/usr/local/etc/rc.d</filename> verwendet wird. Beide Ansätze sind gleichwertig und der eine wird in Situationen funktionieren, in denen der andere es nicht tut. In beiden Fällen ist das Ergebnis das @@ -7866,7 +7658,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure <programlisting>:0 local /usr/local/bin/X vt4</programlisting> <para>Diese Zeile führt dazu, dass der X Server - <devicename>/dev/ttyv3</devicename> nutzt. Die beiden Zahlen + <filename>/dev/ttyv3</filename> nutzt. Die beiden Zahlen weichen voneinander ab: Der X-Server beginnt die Zählung der vty bei 1, während der &os;-Kernel bei 0 beginnt.</para> @@ -7874,7 +7666,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure </qandaentry> <qandaentry> - <question id="xconsole-failure"> + <question xml:id="xconsole-failure"> <para>Wieso erhalte ich die Meldung <errorname>Couldn't open console</errorname>, wenn ich <command>xconsole</command> benutze?</para> @@ -7884,7 +7676,7 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure <para>Wenn Sie <application>X</application> mit <command>startx</command> starten, werden die Zugriffsrechte für - <devicename>/dev/console</devicename> leider + <filename>/dev/console</filename> leider <emphasis>nicht</emphasis> geändert, was dazu führt, dass Dinge wie <command>xterm -C</command> und <command>xconsole</command> nicht @@ -7906,21 +7698,21 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure <programlisting>/dev/ttyv0 0600 /dev/console</programlisting> <para>Das sorgt dafür, dass wer auch immer sich auf - <devicename>/dev/ttyv0</devicename> anmeldet, auch die Konsole + <filename>/dev/ttyv0</filename> anmeldet, auch die Konsole besitzt.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="xfree86-root"> + <question xml:id="xfree86-root"> <para>Früher konnte ich &xorg; als normaler User starten. Warum sagt mir das System jetzt, dass ich - <username>root</username> sein muss?</para> + <systemitem class="username">root</systemitem> sein muss?</para> </question> <answer> <para>Alle X-Server müssen mit der ID - <username>root</username> laufen, um direkt auf die + <systemitem class="username">root</systemitem> laufen, um direkt auf die Videohardware zuzugreifen.</para> <para>Es gibt zwei Möglichkeiten, um X auch als @@ -7937,10 +7729,8 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure Sitzungen verantwortlich. Es ist also die graphische Entsprechung von &man.getty.8; und &man.login.1;. Weitere Informationen zum Thema <command>xdm</command> - finden Sie in der <ulink - url="http://www.x.org/wiki/UserDocumentation">&xorg; - Dokumentation</ulink> und dem entsprechenden <link - linkend="xdm-boot">FAQ-Eintrag</link>.</para> + finden Sie in der <link xlink:href="http://www.x.org/wiki/UserDocumentation">&xorg; + Dokumentation</link> und dem entsprechenden <link linkend="xdm-boot">FAQ-Eintrag</link>.</para> <para><command>Xwrapper</command> ist eine <quote>Hülle</quote> für den X-Server. Mit @@ -7954,13 +7744,12 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure <command>Xwrapper</command> die optimale Lösung. Wenn Sie die vollständige Ports-Sammlung installiert haben, finden Sie das Tool im Verzeichnis - <filename - role="package">x11/wrapper</filename>.</para> + <package>x11/wrapper</package>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ps2-x"> + <question xml:id="ps2-x"> <para>Warum funktioniert meine PS/2-Maus nicht richtig?</para> </question> @@ -7996,7 +7785,7 @@ UserConfig> <userinput>quit</userinput></screen> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ps2-mousesystems"> + <question xml:id="ps2-mousesystems"> <para>Meine PS/2-Maus von MouseSystems scheint nicht zu funktionieren.</para> </question> @@ -8028,7 +7817,7 @@ UserConfig> <userinput>quit</userinput></screen> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mouse-button-reverse"> + <question xml:id="mouse-button-reverse"> <para>Wie vertausche ich die Maustasten?</para> </question> @@ -8040,22 +7829,21 @@ UserConfig> <userinput>quit</userinput></screen> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="install-splash"> + <question xml:id="install-splash"> <para>Wie installiere ich einen Splash-Screen und wo finde ich sie?</para> </question> <answer> <para>Die detaillierte Antwort auf diese Frage können Sie im - Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/boot-blocks.html#BOOT-SPLASH">Splash-Screens - während des Systemstarts</ulink> des Handbuchs + Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/boot-blocks.html#BOOT-SPLASH">Splash-Screens + während des Systemstarts</link> des Handbuchs nachlesen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="windows-keys"> + <question xml:id="windows-keys"> <para>Kann ich die <keycap>Windows</keycap>-Tasten unter X benutzen?</para> </question> @@ -8127,8 +7915,7 @@ keycode 116 = F14 keycode 117 = F15 </programlisting> - <para>Falls Sie zum Beispiel den <filename - role="package">x11-wm/fvwm2</filename> Port benutzen, können + <para>Falls Sie zum Beispiel den <package>x11-wm/fvwm2</package> Port benutzen, können Sie ihn so einstellen, dass <keycap>F13</keycap> das Fenster unter dem Mauszeiger minimiert bzw. maximiert. <keycap>F14</keycap> holt das Fenster unter dem Mauszeiger in den Vordergrund bzw. @@ -8153,7 +7940,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="x-3d-acceleration"> + <question xml:id="x-3d-acceleration"> <para>Wird 3D Hardware Beschleunigung für &opengl; unterstützt?</para> </question> @@ -8167,21 +7954,18 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <itemizedlist> <listitem> <para>Die aktuelle Version von NVIDIA-Karten wird durch den Port - <filename - role="package">x11/nvidia-driver</filename> + <package>x11/nvidia-driver</package> unterstützt.</para> </listitem> <listitem> <para>NVIDIA Karten wie die GeForce2 MX/3/4 Serie wird durch - die 96XX Treiber unterstützt, die im <filename - role="package">x11/nvidia-driver-96xx</filename> Port + die 96XX Treiber unterstützt, die im <package>x11/nvidia-driver-96xx</package> Port bereitgestellt werden.</para> </listitem> <listitem> <para>Sogar ältere Karten wie die GeForce und RIVA TNT sind durch die 71XX Treiberserie verfügbar, die im Port - <filename - role="package">x11/nvidia-driver-71xx</filename> enthalten + <package>x11/nvidia-driver-71xx</package> enthalten ist.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -8189,29 +7973,26 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>Tatsächlich liefert NVIDIA detaillierte Informationen darüber, welche Karte von welchem Treiber unterstützt wird. Diese Information finden Sie auf der Website von NVIDIA: - <ulink - url="http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html"></ulink>.</para> + <uri xlink:href="http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html">http://www.nvidia.com/object/IO_32667.html</uri>.</para> - <para>Für Matrox G200/400 sehen Sie sich den Port <filename - role="package">x11-servers/mga_hal</filename> an.</para> + <para>Für Matrox G200/400 sehen Sie sich den Port <package>x11-servers/mga_hal</package> an.</para> <para>Bei ATI Rage 128 und Radeon lesen Sie die Anleitungen &man.ati.4x;, &man.r128.4x; und &man.radeon.4x;.</para> <para>Fü 3dfx Vodoo 3, 4, 5 und Banshee Karten gibt es einen - <filename - role="package">x11-servers/driglide</filename> Port.</para> + <package>x11-servers/driglide</package> Port.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </chapter> - <chapter id="networking"> + <chapter xml:id="networking"> <title>Netzwerke</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="diskless-booting"> + <question xml:id="diskless-booting"> <para>Woher kann ich Informationen über <quote>Diskless Booting</quote> bekommen?</para> </question> @@ -8221,14 +8002,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop die &os;-Maschine über ein Netzwerk gebootet wird und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von der Festplatte liest. Vollständige Details finden - Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/network-diskless.html">Handbucheintrag - über den plattenlosen Betrieb</ulink>.</para> + Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-diskless.html">Handbucheintrag + über den plattenlosen Betrieb</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="router"> + <question xml:id="router"> <para>Kann eine &os;-Maschine als Netzwerkrouter genutzt werden?</para> </question> @@ -8236,15 +8016,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <answer> <para>Ja. Genaue Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt - <ulink url="&url.books.handbook;/network-routing.html"> - Gateways und Routen</ulink> des Handbuchkapitels - <ulink url="&url.books.handbook;/advanced-networking.html"> - Weiterführende Netzwerkthemen</ulink>.</para> + <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-routing.html"> + Gateways und Routen</link> des Handbuchkapitels + <link xlink:href="&url.books.handbook;/advanced-networking.html"> + Weiterführende Netzwerkthemen</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="win95-connection"> + <question xml:id="win95-connection"> <para>Kann ich meine &windows;-Maschine über &os; ans Internet anbinden?</para> </question> @@ -8268,20 +8048,19 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop korrekt konfigurieren, sollte das hervorragend funktionieren. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfeseite &man.ppp.8; oder im - <ulink url="&url.books.handbook;/userppp.html">Abschnitt - User-PPP des Handbuchs</ulink>.</para> + <link xlink:href="&url.books.handbook;/userppp.html">Abschnitt + User-PPP des Handbuchs</link>.</para> <para>Wenn Sie Kernel-Mode PPP verwenden oder ihre Verbindung zum Internet über Ethernet erstellt wurde, müssen Sie &man.natd.8; verwenden. Weitere - Informationen dazu finden Sie im <ulink - url="&url.books.handbook;/network-natd.html">natd-Abschnitt</ulink> + Informationen dazu finden Sie im <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-natd.html">natd-Abschnitt</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="slip-ppp-support"> + <question xml:id="slip-ppp-support"> <para>Unterstützt &os; SLIP und PPP?</para> </question> @@ -8295,14 +8074,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop &man.slattach.8; behandelt ausschließlich ausgehende Verbindungen.</para> - <para>Diese Programme werden im Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/ppp-and-slip.html">PPP und SLIP</ulink> + <para>Diese Programme werden im Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/ppp-and-slip.html">PPP und SLIP</link> des Handbuchs beschrieben.</para> <para>Falls Sie nur durch einen <quote>Shell-Account</quote> Zugang zum Internet haben, sehen Sie sich einmal das - Package <filename - role="package">net/slirp</filename> an. + Package <package>net/slirp</package> an. Es kann Ihnen (eingeschränkten) Zugang zu Diensten wie ftp und http direkt von Ihrer lokalen Maschine aus ermöglichen.</para> @@ -8310,36 +8087,33 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="natd"> + <question xml:id="natd"> <para>Unterstützt &os; NAT oder Masquerading?</para> </question> <answer> <para>Ja. Wenn Sie NAT über eine User-PPP-Verbindung - einsetzen wollen, lesen Sie bitte den <ulink - url="&url.books.handbook;/userppp.html">User-PPP Abschnitt</ulink> + einsetzen wollen, lesen Sie bitte den <link xlink:href="&url.books.handbook;/userppp.html">User-PPP Abschnitt</link> des Handbuchs. Wollen Sie NAT über eine andere - Verbindung einsetzen, lesen Sie bitte den <ulink - url="&url.books.handbook;/network-natd.html">NATD-Abschnitt</ulink> + Verbindung einsetzen, lesen Sie bitte den <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-natd.html">NATD-Abschnitt</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="parallel-connect"> + <question xml:id="parallel-connect"> <para>Wie verbinde ich zwei &os;-Maschinen mit PLIP über die parallele Schnittstelle?</para> </question> <answer> - <para>Dieses Thema wird im Handbuch-Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/network-plip.html">PLIP</ulink> + <para>Dieses Thema wird im Handbuch-Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-plip.html">PLIP</link> behandelt.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ethernet-aliases"> + <question xml:id="ethernet-aliases"> <para>Wie kann ich Ethernet-Aliase einrichten?</para> </question> @@ -8350,22 +8124,21 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop 0xffffffff</literal> in Ihrer &man.ifconfig.8; Befehlszeile, wie z.B.:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig <replaceable>ed0</replaceable> alias <replaceable>192.0.2.2</replaceable> netmask 0xffffffff</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig ed0 alias 192.0.2.2 netmask 0xffffffff</userinput></screen> <para>Andernfalls geben sie die Adresse und die Netzmaske so an, wie sie es bei einem normalen Interface auch tun würden:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig <replaceable>ed0</replaceable> alias <replaceable>172.16.141.5</replaceable> netmask 0xffffff00</userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00</userinput></screen> - <para>Sie können mehr darüber im &os; <ulink - url="&url.books.handbook;/configtuning-virtual-hosts.html">Handbuch</ulink> + <para>Sie können mehr darüber im &os; <link xlink:href="&url.books.handbook;/configtuning-virtual-hosts.html">Handbuch</link> nachlesen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="port-3c503"> + <question xml:id="port-3c503"> <para>Wie bringe ich meine 3C503 dazu, den anderen Anschluss zu benutzen?</para> </question> @@ -8385,7 +8158,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="nfs"> + <question xml:id="nfs"> <para>Warum habe ich Probleme mit NFS und &os;?</para> </question> @@ -8395,14 +8168,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop manchmal Probleme mit netzwerkintensiven Anwendungen wie NFS verursachen.</para> - <para>Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie <ulink - url="&url.books.handbook;/network-nfs.html">im Handbucheintrag zu - NFS</ulink>.</para> + <para>Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-nfs.html">im Handbucheintrag zu + NFS</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="nfs-linux"> + <question xml:id="nfs-linux"> <para>Warum kann ich per NFS nicht von einer &linux;-Maschine mounten?</para> </question> @@ -8412,12 +8184,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. Versuchen Sie den folgenden Befehl:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>mount -o -P <replaceable>linuxbox:/blah</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>mount -o -P linuxbox:/blah /mnt</userinput></screen> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="nfs-sun"> + <question xml:id="nfs-sun"> <para>Warum kann ich per NFS nicht von einer &sun;-Maschine mounten?</para> </question> @@ -8428,12 +8200,12 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. Versuchen Sie dieses Kommando:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput>mount -o -P <replaceable>sunbox:/blah</replaceable> <replaceable>/mnt</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>mount -o -P sunbox:/blah /mnt</userinput></screen> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="exports-errors"> + <question xml:id="exports-errors"> <para>Warum meldet mir <command>mountd</command> auf meinem &os; NFS-Server ständig <errorname>can't change attributes</errorname> und <errorname>bad exports @@ -8444,16 +8216,14 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>Die häufigste Ursache für dieses Problem ist, dass Sie den Aufbau der &man.exports.5; nicht oder nicht richtig verstanden haben. Überprüfen - Sie Ihre &man.exports.5; und lesen das Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/network-nfs.html">NFS</ulink> im - Handbuch, speziell den Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/network-nfs.html#CONFIGURING-NFS"> - Konfiguration</ulink>.</para> + Sie Ihre &man.exports.5; und lesen das Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-nfs.html">NFS</link> im + Handbuch, speziell den Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/network-nfs.html#CONFIGURING-NFS"> + Konfiguration</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-nextstep"> + <question xml:id="ppp-nextstep"> <para>Warum habe ich Probleme, per PPP mit NeXTStep-Maschinen zu kommunizieren?</para> </question> @@ -8473,7 +8243,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ip-multicast"> + <question xml:id="ip-multicast"> <para>Wie aktiviere ich die Unterstützung für IP-Multicast?</para> </question> @@ -8493,13 +8263,11 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>In aktuellen Versionen von &os; sind die Programme &man.mrouted.8;, der Multicast Routing Dienst, &man.map-mbone.8; und &man.mrinfo.8; nicht mehr im Basissystem enthalten. In der - &os; Ports-Sammlung sind diese Programme unter <filename - role="package">net/mrouted</filename> erhältlich.</para> + &os; Ports-Sammlung sind diese Programme unter <package>net/mrouted</package> erhältlich.</para> </note> <para>MBONE-Tools sind in ihrer eigenen Ports-Kategorie - <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/ports/mbone.html">mbone</ulink> + <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/ports/mbone.html">mbone</link> verfügbar. Schauen Sie dort nach, wenn Sie die Konferenztools <command>vic</command> und <command>vat</command> suchen!</para> @@ -8507,7 +8275,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="dec-pci-chipset"> + <question xml:id="dec-pci-chipset"> <para>Welche Netzwerkkarten basieren auf dem DEC-PCI-Chipsatz?</para> </question> @@ -8635,19 +8403,18 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="fqdn-hosts"> + <question xml:id="fqdn-hosts"> <para>Warum muss ich für Hosts auf meiner Site den FQDN benutzen?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie die Antwort im &os; <ulink - url="&url.books.handbook;/mail-trouble.html">Handbook</ulink>.</para> + <para>Lesen Sie die Antwort im &os; <link xlink:href="&url.books.handbook;/mail-trouble.html">Handbook</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="network-permission-denied"> + <question xml:id="network-permission-denied"> <para>Wieso erhalte ich bei allen Netzwerkoperationen die Meldung <errorname>Permission denied</errorname>?</para> </question> @@ -8661,7 +8428,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>Falls sie Ihr System unbeabsichtigt als Firewall konfiguriert haben, können Sie die Netzwerkfunktionalität wiederherstellen, indem Sie - als <username>root</username> folgendes eingeben:</para> + als <systemitem class="username">root</systemitem> folgendes eingeben:</para> <screen>&prompt.root; <userinput>ipfw add 65534 allow all from any to any</userinput></screen> @@ -8670,14 +8437,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop setzen.</para> <para>Weitere Informationen über die Konfiguration - einer &os;-Firewall finden Sie im Kapitel <ulink - url="&url.books.handbook;/firewalls.html">Firewalls</ulink> + einer &os;-Firewall finden Sie im Kapitel <link xlink:href="&url.books.handbook;/firewalls.html">Firewalls</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ipfw-fwd"> + <question xml:id="ipfw-fwd"> <para>Warum kann ich bei &man.ipfw.8; einen Dienst nicht mit <quote>fwd</quote> auf eine andere Maschine umlenken?</para> </question> @@ -8708,25 +8474,22 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Fehler, sondern erwünscht.</para> <para>Wenn Sie einen Dienst auf eine andere Maschine - umleiten wollen, sollten Sie sich den <link - linkend="service-redirect">FAQ-Eintrag über die + umleiten wollen, sollten Sie sich den <link linkend="service-redirect">FAQ-Eintrag über die Umleitung von Diensten</link> oder die Online-Hilfe zu - &man.natd.8; durchlesen. Auch in der <ulink - url="&url.base;/de/ports/index.html">Ports Sammlung</ulink> sind diverse + &man.natd.8; durchlesen. Auch in der <link xlink:href="&url.base;/de/ports/index.html">Ports Sammlung</link> sind diverse Hilfsprogramme für diesen Zweck enthalten.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="service-redirect"> + <question xml:id="service-redirect"> <para>Wie kann ich Service-Requests von einer Maschine auf eine andere umleiten?</para> </question> <answer> <para>Sie können FTP-Requests (und andere Dienste) mit - dem Port <filename - role="package">sysutils/socket</filename> umleiten. Ersetzen sie + dem Port <package>sysutils/socket</package> umleiten. Ersetzen sie die Befehlszeile für den Dienst einfach so, dass stattdessen <command>socket</command> aufgerufen wird, zum Beispiel so:</para> @@ -8739,7 +8502,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="bandwidth-mgr-tool"> + <question xml:id="bandwidth-mgr-tool"> <para>Woher kann ich ein Bandbreiten-Managementtool bekommen?</para> </question> @@ -8747,17 +8510,15 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>Für &os; gibt es drei Bandbreiten-Managementtools. &man.dummynet.4; ist als Teil von &man.ipfw.4; in &os; integriert. - <ulink - url="http://www.sonycsl.co.jp/person/kjc/programs.html">ALTQ</ulink> + <link xlink:href="http://www.sonycsl.co.jp/person/kjc/programs.html">ALTQ</link> ist in &os; Bestandteil von &man.pf.4;. Bei Bandwidth Manager von - <ulink - url="http://www.etinc.com/">Emerging Technologies</ulink> + <link xlink:href="http://www.etinc.com/">Emerging Technologies</link> handelt es sich hingegen um ein kommerzielles Produkt.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="bpf-not-configured"> + <question xml:id="bpf-not-configured"> <para>Warum erhalte ich die Meldung <errorname>/dev/bpf0: device not configured</errorname>?</para> </question> @@ -8774,7 +8535,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="mount-smb-share"> + <question xml:id="mount-smb-share"> <para>Habe ich, analog zum smbmount von &linux;, eine Möglichkeit, auf ein freigegebenes Laufwerk einer &windows;-Maschine in meinem Netzwerk zuzugreifen?</para> @@ -8789,7 +8550,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="icmp-response-bw-limit"> + <question xml:id="icmp-response-bw-limit"> <para>Was bedeutet die Meldung <errorname>Limiting icmp/open port/closed port response</errorname> in meinen Logfiles?</para> @@ -8849,7 +8610,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="unknown-hw-addr-format"> + <question xml:id="unknown-hw-addr-format"> <para>Was bedeutet die Meldung <errorname>arp: unknown hardware address format</errorname>?</para> </question> @@ -8866,7 +8627,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="arp-wrong-iface"> + <question xml:id="arp-wrong-iface"> <para>Warum sehe ich ständig Nachrichten wie: <errorname>192.168.0.10 is on fxp1 but got reply from 00:15:17:67:cf:82 on rl0</errorname> und wie stelle ich @@ -8883,11 +8644,11 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaset> </chapter> - <chapter id="security"> + <chapter xml:id="security"> <title>Sicherheit</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="sandbox"> + <question xml:id="sandbox"> <para>Was ist ein Sandkasten (sandbox)?</para> </question> @@ -8920,9 +8681,9 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>Nehmen Sie zum Beispiel den Dienst <literal>ntalk</literal> (siehe auch &man.inetd.8;). Dieser Dienst ist früher mit der Benutzerkennung - <username>root</username> gelaufen; nun läuft er mit der - Benutzerkennung <username>tty</username>. Der Benutzer - <username>tty</username> ist ein Sandkasten, der dazu gedacht + <systemitem class="username">root</systemitem> gelaufen; nun läuft er mit der + Benutzerkennung <systemitem class="username">tty</systemitem>. Der Benutzer + <systemitem class="username">tty</systemitem> ist ein Sandkasten, der dazu gedacht ist, es jemandem, der über <literal>ntalk</literal> erfolgreich in das System eingebrochen ist, schwer zu machen, über diese Benutzerkennung hinaus vorzudringen.</para> @@ -8943,10 +8704,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop einem Unterverzeichnis eine simulierte Umgebung zu erstellen und den Prozess in diesem Verzeichnis mit chroot auszuführen (für diesen - Prozess ist <filename - class="directory">/</filename> dieses Verzeichnis und nicht das - echte <filename - class="directory">/</filename> des Systems).</para> + Prozess ist <filename>/</filename> dieses Verzeichnis und nicht das + echte <filename>/</filename> des Systems).</para> <para>Eine weitere gebräuchliche Anwendung ist, ein untergeordnetes Dateisystem nur mit Leserechten zu @@ -8979,7 +8738,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>Ein Prozess gehört einer bestimmten Benutzerkennung. Falls die Benutzerkennung nicht die von - <username>root</username> ist, dient sie dazu, den + <systemitem class="username">root</systemitem> ist, dient sie dazu, den Prozess von Prozessen anderer Benutzer abzuschirmen. Die Benutzerkennung wird außerdem dazu genutzt, Daten auf der Festplatte abzuschirmen.</para> @@ -8987,7 +8746,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="securelevel"> + <question xml:id="securelevel"> <para>Was sind die Sicherheitsstufen?</para> </question> @@ -8996,7 +8755,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop der im Kernel angesiedelt ist. Wenn die Sicherheitsstufe einen positiven Wert hat, verhindert der Kernel die Ausführung bestimmter Tätigkeiten; nicht einmal - der Super-User (also <username>root</username>) darf sie + der Super-User (also <systemitem class="username">root</systemitem>) darf sie durchführen. Zurzeit können über die Sicherheitsstufen unter anderem die folgenden Tätigkeiten geblockt werden:</para> @@ -9010,8 +8769,8 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <listitem> <para>Schreibender Zugriff auf die Speicherbereiche des - Kernels mittels <devicename>/dev/mem</devicename> und - <devicename>/dev/kmem</devicename>.</para> + Kernels mittels <filename>/dev/mem</filename> und + <filename>/dev/kmem</filename>.</para> </listitem> <listitem> @@ -9042,7 +8801,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop machen würden. Wenn Sie eine Tätigkeit ausführen müssen, bei der die Sicherheitsstufe nicht-positiv sein muss (z.B. ein - <maketarget>installworld</maketarget> oder eine + <buildtarget>installworld</buildtarget> oder eine Änderung der Systemzeit), dann müssen Sie die entsprechende Einstellung in <filename>/etc/rc.conf</filename> ändern (suchen Sie @@ -9083,8 +8842,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <para>Dieses und andere Probleme werden häufig auf den Mailinglisten diskutiert, speziell auf auf der - Mailingliste &a.security;. Das <ulink - url="&url.base;/search/index.html"> verfügbare Archiv</ulink> + Mailingliste &a.security;. Das <link xlink:href="&url.base;/search/index.html"> verfügbare Archiv</link> enthält ausgiebige Diskussionen. Einige Benutzer sind guter Hoffnung, dass das System der Sicherheitsstufen bald durch ein besser konfigurierbares System ersetzt @@ -9096,7 +8854,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="extra-named-port"> + <question xml:id="extra-named-port"> <para>Wieso wartet BIND (<command>named</command>) auf hohen Ports auf Anfragen?</para> </question> @@ -9132,7 +8890,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="sendmail-port-587"> + <question xml:id="sendmail-port-587"> <para>Wieso wartet der <application>sendmail</application>-Dienst neuerdings sowohl auf Port 587 als auch auf dem Standard-Port 25 auf Anfragen?</para> @@ -9148,13 +8906,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="toor-account"> - <para>Woher kommt dieser Benutzer <username>toor</username> + <question xml:id="toor-account"> + <para>Woher kommt dieser Benutzer <systemitem class="username">toor</systemitem> mit UID 0? Ist mein System gehackt worden?</para> </question> <answer> - <para>Keine Panik. <username>toor</username> ist ein + <para>Keine Panik. <systemitem class="username">toor</systemitem> ist ein <quote>alternativer</quote> Account für den Super-User (wenn man root rückwärts schreibt, erhält man toor). Früher wurde er nur erzeugt, @@ -9162,39 +8920,37 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop er auf jeden Fall erzeugt. Dieser Account ist für die Verwendung mit einer alternativen Shell vorgesehen; damit ist es nicht mehr erforderlich, die Shell von - <username>root</username> zu ändern. Dies ist + <systemitem class="username">root</systemitem> zu ändern. Dies ist wichtig, wenn eine Shell verwendet wird, die nicht zum Lieferumfang von &os; gehört, zum Beispiel aus einem Port oder einem Package. Diese Shells werden in der - Regel in <filename class="directory">/usr/local/bin</filename> + Regel in <filename>/usr/local/bin</filename> installiert und dieses Verzeichnis liegt standardmäßig auf einem anderem Filesystem. Wenn die Shell von - <username>root</username> in <filename - class="directory">/usr/local/bin</filename> liegt und <filename - class="directory">/usr</filename> (oder das Filesystem, auf dem - <filename class="directory">/usr/local/bin</filename> liegt) nicht - gemountet werden kann, kann sich <username>root</username> nicht + <systemitem class="username">root</systemitem> in <filename>/usr/local/bin</filename> liegt und <filename>/usr</filename> (oder das Filesystem, auf dem + <filename>/usr/local/bin</filename> liegt) nicht + gemountet werden kann, kann sich <systemitem class="username">root</systemitem> nicht mehr einloggen, um das Problem zu beheben. Es ist allerdings möglich, das System zu rebooten und das Problem im Single-User-Modus zu lösen, da man hier gefragt wird, welche Shell benutzt werden soll.</para> - <para>Einige Anwender benutzen <username>toor</username> mit + <para>Einige Anwender benutzen <systemitem class="username">toor</systemitem> mit einer alternativen Shell für die tägliche Arbeit - und benutzen <username>root</username> (mit der + und benutzen <systemitem class="username">root</systemitem> (mit der Standard-Shell) für den Single-User-Modus und für Notfälle. Standardmäßig kann man - sich nicht als <username>toor</username> anmelden, da der + sich nicht als <systemitem class="username">toor</systemitem> anmelden, da der Account kein gültiges Passwort hat; Sie - müssen sich also als <username>root</username> + müssen sich also als <systemitem class="username">root</systemitem> anmelden und ein Passwort für - <username>toor</username> setzen, wenn Sie diesen Account + <systemitem class="username">toor</systemitem> setzen, wenn Sie diesen Account benutzen wollen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="suidperl"> + <question xml:id="suidperl"> <para>Warum funktioniert <command>suidperl</command> nicht richtig?</para> </question> @@ -9205,28 +8961,27 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop <command>suidperl</command> auch beim Update via Sourcecode das SUID-Bit erhält, müssen Sie in <filename>/etc/make.conf</filename> die - Zeile <literal><varname>ENABLE_SUIDPERL</varname>=true</literal> + Zeile <literal>ENABLE_SUIDPERL=true</literal> einfügen, bevor Sie <command>perl</command> bauen.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </chapter> - <chapter id="ppp"> + <chapter xml:id="ppp"> <title>PPP</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="userppp"> + <question xml:id="userppp"> <para>Ich bekomme &man.ppp.8; nicht zum Laufen. Was mache ich falsch?</para> </question> <answer> <para>Sie sollten zuerst &man.ppp.8; (die Manualpage zu ppp) - und den <ulink - url="&url.books.handbook;/ppp-and-slip.html#USERPPP">Abschnitt zu - PPP im Handbuch</ulink> lesen. Aktivieren Sie das Logging + und den <link xlink:href="&url.books.handbook;/ppp-and-slip.html#USERPPP">Abschnitt zu + PPP im Handbuch</link> lesen. Aktivieren Sie das Logging mit folgendem Befehl:</para> <programlisting>set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command</programlisting> @@ -9254,7 +9009,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-hangs"> + <question xml:id="ppp-hangs"> <para>Warum hängt sich ppp auf, wenn ich es benutze?</para> </question> @@ -9271,7 +9026,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop Rechner einen Eintrag in der Datei <filename>/etc/hosts</filename>. Falls Sie kein lokales Netzwerk besitzen, ändern Sie die - <hostid>localhost</hostid>-Zeile:</para> + <systemitem>localhost</systemitem>-Zeile:</para> <programlisting>127.0.0.1 foo.example.com foo localhost</programlisting> @@ -9287,7 +9042,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-nodial-auto"> + <question xml:id="ppp-nodial-auto"> <para>Warum wählt &man.ppp.8; im <literal>-auto</literal>-Modus nicht?</para> </question> @@ -9321,15 +9076,14 @@ default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 <programlisting>delete ALL</programlisting> - <para>Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/userppp.html#USERPPP-FINAL"> - Abschließende Systemkonfiguration</ulink> des + <para>Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/userppp.html#USERPPP-FINAL"> + Abschließende Systemkonfiguration</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="no-route-to-host"> + <question xml:id="no-route-to-host"> <para>Was bedeutet <errorname>No route to host</errorname>?</para> </question> @@ -9356,14 +9110,13 @@ delete ALL add 0 0 HISADDR </programlisting> - <para>Weitere Details finden Sie im Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/userppp.html#USERPPP-DYNAMICIP">PPP - und Dynamische IP-Adressen</ulink> des Handbuchs.</para> + <para>Weitere Details finden Sie im Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/userppp.html#USERPPP-DYNAMICIP">PPP + und Dynamische IP-Adressen</link> des Handbuchs.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="connection-threeminutedrop"> + <question xml:id="connection-threeminutedrop"> <para>Wieso werden meine Verbindungen nach ca. drei Minuten beendet?</para> </question> @@ -9390,7 +9143,7 @@ add 0 0 HISADDR </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-drop-heavy-load"> + <question xml:id="ppp-drop-heavy-load"> <para>Wieso bricht meine Verbindung bei hoher Auslastung ab?</para> </question> @@ -9411,7 +9164,7 @@ add 0 0 HISADDR </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-drop-random"> + <question xml:id="ppp-drop-random"> <para>Warum brechen meine Verbindungen nach unbestimmter Zeit zusammen?</para> </question> @@ -9441,7 +9194,7 @@ add 0 0 HISADDR </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-hangs-random"> + <question xml:id="ppp-hangs-random"> <para>Warum hängen meine Verbindung nach einer unbestimmten Zeit?</para> </question> @@ -9499,7 +9252,7 @@ add 0 0 HISADDR </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-remote-not-responding"> + <question xml:id="ppp-remote-not-responding"> <para>Was kann ich machen, wenn die Gegenstelle nicht antwortet?</para> </question> @@ -9555,7 +9308,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-hung"> + <question xml:id="ppp-hung"> <para>Was kann ich tun, wenn sich &man.ppp.8; aufhängt?</para> </question> @@ -9594,7 +9347,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-loginok-thennothing"> + <question xml:id="ppp-loginok-thennothing"> <para>Warum passiert nach der Nachricht <quote>Login OK!</quote> nichts?</para> </question> @@ -9621,7 +9374,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-same-magic"> + <question xml:id="ppp-same-magic"> <para>Ich sehe ständig Fehlermeldungen über gleiche <quote>Magic Numbers</quote> Was heißt das?</para> @@ -9700,7 +9453,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-lcp-constant"> + <question xml:id="ppp-lcp-constant"> <para>Die LCP-Verhandlungen dauern an, bis die Verbindung geschlossen wird. Was mache ich falsch?</para> </question> @@ -9717,41 +9470,41 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj Auswirkungen hat.</para> <para>Stellen Sie sich vor, wir hätten es mit zwei - Implementierungen <hostid>A</hostid> und - <hostid>B</hostid> zu tun. <hostid>A</hostid> beginnt + Implementierungen <systemitem>A</systemitem> und + <systemitem>B</systemitem> zu tun. <systemitem>A</systemitem> beginnt unmittelbar nach der Verbindung, LCP-Anforderungen zu - senden und <hostid>B</hostid> benötigt sieben - Sekunden, zu starten. Wenn <hostid>B</hostid> startet, - hat <hostid>A</hostid> bereits drei LCP-Anforderungen + senden und <systemitem>B</systemitem> benötigt sieben + Sekunden, zu starten. Wenn <systemitem>B</systemitem> startet, + hat <systemitem>A</systemitem> bereits drei LCP-Anforderungen gesendet. Wir nehmen an, dass ECHO ausgeschaltet ist; andernfalls würden wir Probleme mit der "Magic Number" beobachten, wie bereits im vorherigen Abschnitt - beschrieben. <hostid>B</hostid> sendet eine Anforderung + beschrieben. <systemitem>B</systemitem> sendet eine Anforderung und anschließend eine Bestätigung der ersten - Anforderung von <hostid>A</hostid>. Dies führt dazu, - dass <hostid>A</hostid> in den Zustand + Anforderung von <systemitem>A</systemitem>. Dies führt dazu, + dass <systemitem>A</systemitem> in den Zustand <acronym>OPENED</acronym> übergeht und eine Bestätigung (die erste) zurück an - <hostid>B</hostid> sendet. In der Zwischenzeit sendet - <hostid>B</hostid> zwei weitere Bestätigungen als + <systemitem>B</systemitem> sendet. In der Zwischenzeit sendet + <systemitem>B</systemitem> zwei weitere Bestätigungen als Antwort auf die zusätzlichen Anforderungen, die von - <hostid>A</hostid> gesendet worden sind, bevor - <hostid>B</hostid> gestartet ist. <hostid>B</hostid> + <systemitem>A</systemitem> gesendet worden sind, bevor + <systemitem>B</systemitem> gestartet ist. <systemitem>B</systemitem> empfängt dann die erste Bestätigung von - <hostid>A</hostid> und geht in den Zustand - <acronym>OPENED</acronym> über. <hostid>A</hostid> + <systemitem>A</systemitem> und geht in den Zustand + <acronym>OPENED</acronym> über. <systemitem>A</systemitem> empfängt die zweite Bestätigung von - <hostid>B</hostid>, geht zurück in den Zustand + <systemitem>B</systemitem>, geht zurück in den Zustand <acronym>REQ-SENT</acronym> und sendet eine weitere (vierte) Anforderung entsprechend dem RFC. - <hostid>A</hostid> empfängt dann die dritte + <systemitem>A</systemitem> empfängt dann die dritte Bestätigung und geht in den Zustand <acronym>OPENED</acronym> über. In der Zwischenzeit - empfängt <hostid>B</hostid> die vierte Anforderung - von <hostid>A</hostid>, wechselt in den Zustand + empfängt <systemitem>B</systemitem> die vierte Anforderung + von <systemitem>A</systemitem>, wechselt in den Zustand <acronym>ACK-SENT</acronym> und sendet eine weitere (zweite) Anforderung und (vierte) Bestätigung - entsprechend dem RFC. <hostid>A</hostid> erhält die + entsprechend dem RFC. <systemitem>A</systemitem> erhält die Anforderung, geht in den Zustand <acronym>REQ-SENT</acronym> über, sendet eine weitere Anforderung, erhält unverzüglich die @@ -9787,7 +9540,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-shell-test-lockup"> + <question xml:id="ppp-shell-test-lockup"> <para>Warum reagiert &man.ppp.8; nicht mehr, wenn ich es mit shell verlassen habe?</para> </question> @@ -9813,7 +9566,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-null-modem"> + <question xml:id="ppp-null-modem"> <para>Warum wird &man.ppp.8; niemals beendet, wenn ich es über ein Nullmodem-Kabel benutze?</para> </question> @@ -9834,7 +9587,7 @@ deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-auto-noreasondial"> + <question xml:id="ppp-auto-noreasondial"> <para>Warum wählt &man.ppp.8; im Modus <option>-auto</option> ohne Grund?</para> </question> @@ -9883,9 +9636,8 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 sicherstellen, dass Sie <application>sendmail</application> in der Konfigurationsdatei sagen, dass keine DNS-Anfragen durchführen soll. Weitere Details enthält - der Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/smtp-dialup.html">E-Mail - über Einwahl-Verbindungen</ulink> des Handbuchs. + der Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/smtp-dialup.html">E-Mail + über Einwahl-Verbindungen</link> des Handbuchs. Sie könnten z.B. die folgende Zeile in Ihre <filename>.mc</filename>-Datei einfügen:</para> @@ -9896,14 +9648,14 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0 verarbeitet wird (normalerweise wird sendmail mit <option>-bd -q30m</option> aufgerufen, was besagt, dass die Warteschlange alle 30 Minuten abgearbeitet - wird) oder, bis ein <command>sendmail <option>-q</option></command> + wird) oder, bis ein <command>sendmail -q</command> ausgeführt wird (z.B. aus Ihrer Datei <filename>ppp.linkup</filename> heraus).</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ccp-errors"> + <question xml:id="ccp-errors"> <para>Was bedeuten diese CCP-Fehler?</para> </question> @@ -9928,7 +9680,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-connectionspeed"> + <question xml:id="ppp-connectionspeed"> <para>Warum loggt ppp die Geschwindigkeit meiner Verbindung nicht?</para> </question> @@ -9960,7 +9712,7 @@ CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-ignores-backslash"> + <question xml:id="ppp-ignores-backslash"> <para>Warum ignoriert &man.ppp.8; das Zeichen <literal>\</literal> in meinem Chat-Skript?</para> </question> @@ -10018,7 +9770,7 @@ ATDT1234567 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-segfault-nocore"> + <question xml:id="ppp-segfault-nocore"> <para>Warum gibt es die Datei <filename>ppp.core</filename> nicht, wenn &man.ppp.8; einen <errorname>Segmentation fault</errorname> erzeugt hat?</para> @@ -10037,14 +9789,14 @@ ATDT1234567 folgendes tun:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput><command>cd</command> <filename class="directory">/usr/src/usr.sbin/ppp</filename></userinput> -&prompt.root; <userinput><command>echo</command> <makevar>STRIP</makevar>= >> <filename>/etc/make.conf</filename></userinput> -&prompt.root; <userinput><command>echo</command> <makevar>CFLAGS</makevar>+=<option>-g</option> >> <filename>/etc/make.conf</filename></userinput> -&prompt.root; <userinput><command>make</command> <maketarget>install</maketarget> <maketarget>clean</maketarget></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.sbin/ppp</userinput> +&prompt.root; <userinput>echo STRIP= >> /etc/make.conf</userinput> +&prompt.root; <userinput>echo CFLAGS+=-g >> /etc/make.conf</userinput> +&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen> <para>Nun ist die installierte Version von &man.ppp.8; mit einem Debugger ausführbar. Sie können - &man.ppp.8; nun nur noch als <username>root</username> + &man.ppp.8; nun nur noch als <systemitem class="username">root</systemitem> ausführen, da alle vorherigen Zugriffsrechte aufgehoben worden sind. Achten Sie darauf, in welchem Verzeichnis Sie sich gerade befinden, wenn Sie &man.ppp.8; @@ -10077,7 +9829,7 @@ ATDT1234567 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-autodialprocess-noconnect"> + <question xml:id="ppp-autodialprocess-noconnect"> <para>Warum bekommt das Programm, das eine Anwahl im Modus <option>-auto</option> ausgelöst hat, keine Verbindung?</para> </question> @@ -10142,12 +9894,12 @@ ATDT1234567 <para>Noch eine andere Möglichkeit wäre die, das Aktivieren von Schnittstellen ohne IP-Adresse zu erlauben. Ausgehende Paketen würde die IP-Adresse - <hostid role="ipaddr">255.255.255.255</hostid> gegeben, bis der + <systemitem class="ipaddress">255.255.255.255</systemitem> gegeben, bis der erste &man.ioctl.2; mit <literal>SIOCAIFADDR</literal> erfolgt. Dies würde in der vollständigen Verbindung des Sockets resultieren. Es wäre die Aufgabe von &man.ppp.8;, die Absender-IP-Adresse zu ändern, allerdings nur dann, - wenn sie <hostid role="ipaddr">255.255.255.255</hostid> lautet und + wenn sie <systemitem class="ipaddress">255.255.255.255</systemitem> lautet und nur die IP-Adresse und IP-Prüfsumme müssten geändert werden. Dies wäre allerdings keine besonders elegante Lösung, da der Kernel fehlerhafte Pakete an eine @@ -10158,7 +9910,7 @@ ATDT1234567 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ppp-nat-games"> + <question xml:id="ppp-nat-games"> <para>Warum laufen die meisten Spiele mit dem <option>-nat</option> Schalter nicht?</para> </question> @@ -10258,7 +10010,7 @@ ATDT1234567 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="useful-port-numbers"> + <question xml:id="useful-port-numbers"> <para>Hat jemand eine Liste mit nützlichen Portnummern erstellt?</para> </question> @@ -10275,7 +10027,7 @@ ATDT1234567 <para><application>Asheron's Call</application></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:65000 + internal:65000 65000</literal></para> <para>Konfigurieren Sie das Spiel manuell auf Port @@ -10291,7 +10043,7 @@ ATDT1234567 <para><application>Half Life</application></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:27005 + internal:27005 27015</literal></para> </listitem> @@ -10299,11 +10051,11 @@ ATDT1234567 <para><application>PCAnywhere 8.0</application></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:5632 + internal:5632 5632</literal></para> <para><literal>nat port tcp - <replaceable>internal</replaceable>:5631 + internal:5631 5631</literal></para> </listitem> @@ -10311,7 +10063,7 @@ ATDT1234567 <para><application>Quake</application></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:6112 + internal:6112 6112</literal></para> </listitem> @@ -10319,15 +10071,15 @@ ATDT1234567 <para><application>Quake 2</application></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:27901 + internal:27901 27910</literal></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:60021 + internal:60021 60021</literal></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:60040 + internal:60040 60040</literal></para> </listitem> @@ -10335,11 +10087,11 @@ ATDT1234567 <para><application>Red Alert</application></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:8675 + internal:8675 8675</literal></para> <para><literal>nat port udp - <replaceable>internal</replaceable>:5009 + internal:5009 5009</literal></para> </listitem> </itemizedlist> @@ -10347,7 +10099,7 @@ ATDT1234567 </qandaentry> <qandaentry> - <question id="fcs-errors"> + <question xml:id="fcs-errors"> <para>Was sind FCS-Fehler?</para> </question> @@ -10403,8 +10155,8 @@ ATDT1234567 </answer> </qandaentry> - <qandaentry id="PPPoEwithNAT"> - <question id="macos-win98-pppoe-freeze"> + <qandaentry xml:id="PPPoEwithNAT"> + <question xml:id="macos-win98-pppoe-freeze"> <para>Wieso hängen die Verbindungen meiner &macos;- und &windows; 98-Maschinen (und eventuell auch andere µsoft; Betriebssysteme), wenn auf meinem Gateway @@ -10452,8 +10204,8 @@ ATDT1234567 nicht mit größeren Paketen umgehen können. Wenn Sie &windows; 2000 verwenden, müssen Sie hingegen den Schlüssel - <literal>Tcpip\Parameters\Interfaces\<replaceable>ID der - Netzwerkkarte</replaceable>\MTU</literal> benutzen, + <literal>Tcpip\Parameters\Interfaces\ID der + Netzwerkkarte\MTU</literal> benutzen, außerdem müssen Sie als Typ <literal>DWORD</literal> verwenden.</para> @@ -10461,18 +10213,16 @@ ATDT1234567 Informationen darüber, wie sie die MTU einer &windows;-Maschine ändern, damit diese mit einem NAT-Router korrekt zusammenarbeitet. Vom besonderen - Interesse sind die Artikel <ulink - url="http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q158/4/74.asp">Q158474 - - &windows; TCPIP Registry Entries</ulink> und <ulink - url="http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q120/6/42.asp">Q120642 + Interesse sind die Artikel <link xlink:href="http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q158/4/74.asp">Q158474 + - &windows; TCPIP Registry Entries</link> und <link xlink:href="http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q120/6/42.asp">Q120642 - TCPIP & NBT Configuration Parameters for - &windowsnt;</ulink>.</para> + &windowsnt;</link>.</para> <para>Bei &windows; 2000 können Sie alternativ auch, wie im Artikel 120642 beschrieben, mit regedit das <literal>DWORD</literal> - <literal>Tcpip\Parameters\Interfaces\<replaceable>ID der - Netzwerkkarte</replaceable>\EnablePMTUBHDetect</literal> + <literal>Tcpip\Parameters\Interfaces\ID der + Netzwerkkarte\EnablePMTUBHDetect</literal> auf <literal>1</literal> setzen.</para> <para>Mit den Bordmitteln von &macos; ist es leider nicht @@ -10487,13 +10237,13 @@ ATDT1234567 <command>enable tcpmssfixup</command>, mit dem die MSS automatisch korrigiert wird. Wenn Sie einen ältere Version von &man.ppp.8; benutzen müssen, könnte - der Port <filename role="package">net/tcpmssd</filename> für + der Port <package>net/tcpmssd</package> für Sie interessant sein.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="desperation"> + <question xml:id="desperation"> <para>Nichts von alledem hilft - ich bin verzweifelt! Was soll ich machen?</para> </question> @@ -10505,15 +10255,14 @@ ATDT1234567 &man.ppp.8; starten, die relevanten Teile Ihrer Logdateien und die Ausgabe des Befehls <command>netstat -rn</command> (vor und nach Aufbau der Verbindung) an die - Mailingliste &a.de.questions; oder die Newsgroup <ulink - url="news:de.comp.os.unix.bsd">de.comp.os.unix.bsd</ulink>. + Mailingliste &a.de.questions; oder die Newsgroup <link xlink:href="news:de.comp.os.unix.bsd">de.comp.os.unix.bsd</link>. Irgend jemand sollte Ihnen dann weiterhelfen.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </chapter> - <chapter id="serial"> + <chapter xml:id="serial"> <!-- The FreeBSD German Documentation Project FAQ - serial communications, @@ -10530,7 +10279,7 @@ ATDT1234567 <qandaset> <qandaentry> - <question id="found-serial"> + <question xml:id="found-serial"> <para>Wie kann ich feststellen, ob &os; meine seriellen Schnittstellen gefunden hat?</para> </question> @@ -10570,14 +10319,13 @@ sio1: type 16550A</programlisting> sind, Sie Modemkarten hinzugefügt oder mehr serielle Schnittstellen haben als Ihre Kernelkonfiguration zulässt, konfigurieren Sie Ihren Kernel einfach - neu. In dem Kapitel über die <link - linkend="make-kernel">Kernelkonfiguration</link> finden + neu. In dem Kapitel über die <link linkend="make-kernel">Kernelkonfiguration</link> finden Sie mehr Details.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="found-modem"> + <question xml:id="found-modem"> <para>Wie kann ich feststellen, ob &os; meine Modemkarten gefunden hat?</para> </question> @@ -10588,28 +10336,28 @@ sio1: type 16550A</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="access-serial-ports"> + <question xml:id="access-serial-ports"> <para>Wie kann ich auf die seriellen Schnittstellen in &os; zugreifen?</para> </question> <answer> <para>Die in &man.sio.4; beschriebene serielle Schnittstelle - <devicename>sio2</devicename> (<devicename>COM3</devicename> + <filename>sio2</filename> (<filename>COM3</filename> unter &ms-dos;/&windows;), ist - <devicename>/dev/cuad2</devicename> für + <filename>/dev/cuad2</filename> für Geräte mit abgehenden Verbindungen und - <devicename>/dev/ttyd2</devicename> für Geräte mit + <filename>/dev/ttyd2</filename> für Geräte mit eingehenden Verbindungen. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Geräteklassen?</para> <para>Sie benutzen - <devicename>ttyd<replaceable>X</replaceable></devicename> + <filename>ttydX</filename> für eingehende Verbindungen. Wird - <devicename>/dev/ttyd<replaceable>X</replaceable></devicename> + <filename>/dev/ttydX</filename> im blockierenden Modus geöffnet, wartet ein Prozess darauf, dass das entsprechende - <devicename>cuad<replaceable>X</replaceable></devicename> + <filename>cuadX</filename> Gerät inaktiv und der Empfangssignalpegel <footnote> @@ -10620,15 +10368,15 @@ sio1: type 16550A</programlisting> </footnote> aktiv ist. Wird das - <devicename>cuad<replaceable>X</replaceable></devicename> + <filename>cuadX</filename> Gerät geöffnet, vergewissert es sich, dass die serielle Schnittstelle nicht bereits von dem - <filename>ttyd<replaceable>X</replaceable></filename> + <filename>ttydX</filename> Gerät in Gebrauch ist. Sollte die Schnittstelle verfügbar sein, <quote>stiehlt</quote> es sie von dem - <devicename>ttyd<replaceable>X</replaceable></devicename> + <filename>ttydX</filename> Gerät. Das - <devicename>cuad<replaceable>X</replaceable></devicename> + <filename>cuadX</filename> Gerät kümmert sich nicht um Trägersignalerkennung. Mit diesem Schema und einem automatisch antwortenden Modem, können sich Benutzer @@ -10639,7 +10387,7 @@ sio1: type 16550A</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="enable-multiport-serial"> + <question xml:id="enable-multiport-serial"> <para>Wie kann ich die Unterstützung für eine Karte mit mehreren seriellen Schnittstellen aktivieren?</para> @@ -10686,7 +10434,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="multiport-serial-share-irq"> + <question xml:id="multiport-serial-share-irq"> <para>Kann &os; mehrere Karten mit mehreren seriellen Schnittstellen mit den gleichen IRQs verwalten?</para> </question> @@ -10698,60 +10446,56 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="default-serial-params"> + <question xml:id="default-serial-params"> <para>Kann ich die vorgegebenen seriellen Parameter für eine Schnittstelle einstellen?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie den Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/serial.html#SERIAL-HW-CONFIG">Serielle - Datenübertragung</ulink> im &os; Handbuch.</para> + <para>Lesen Sie den Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/serial.html#SERIAL-HW-CONFIG">Serielle + Datenübertragung</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="enable-dialup"> + <question xml:id="enable-dialup"> <para>Wie kann ich Einwahl-Logins über mein Modem aktivieren?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie dazu bitte den Abschnitt über <ulink - url="&url.books.handbook;/dialup.html">Einwählverbindungen</ulink> + <para>Lesen Sie dazu bitte den Abschnitt über <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialup.html">Einwählverbindungen</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="dumb-terminal"> + <question xml:id="dumb-terminal"> <para>Wie kann ich ein Hardware-Terminal mit meiner &os; Box verbinden?</para> </question> <answer> - <para>Diese Information können Sie im Abschnitt <ulink - url="&url.books.handbook;/term.html">Terminals</ulink> im &os; + <para>Diese Information können Sie im Abschnitt <link xlink:href="&url.books.handbook;/term.html">Terminals</link> im &os; Handbuch finden.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="cannot-tip"> + <question xml:id="cannot-tip"> <para>Warum kann ich <command>tip</command> oder <command>cu</command> nicht laufen lassen?</para> </question> <answer> <para>Auf Ihrem System können die Programme - &man.tip.1; und &man.cu.1; auf das Verzeichnis <filename - class="directory">/var/spool/lock</filename> nur über den - Benutzer <username>uucp</username> und die Gruppe - <groupname>dialer</groupname> zugreifen. Sie - können die Gruppe <groupname>dialer</groupname> + &man.tip.1; und &man.cu.1; auf das Verzeichnis <filename>/var/spool/lock</filename> nur über den + Benutzer <systemitem class="username">uucp</systemitem> und die Gruppe + <systemitem class="groupname">dialer</systemitem> zugreifen. Sie + können die Gruppe <systemitem class="groupname">dialer</systemitem> verwenden, um zu kontrollieren wer Zugriff auf Ihr Modem oder entfernte Systeme hat. Fügen Sie sich einfach - selbst zur Gruppe <groupname>dialer</groupname> + selbst zur Gruppe <systemitem class="groupname">dialer</systemitem> hinzu.</para> <para>Als Alternative können Sie jeden Benutzer auf @@ -10764,160 +10508,147 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="hayes-unsupported"> + <question xml:id="hayes-unsupported"> <para>Mein Hayes Modem wird nicht unterstützt – was kann ich tun?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#HAYES-UNSUPPORTED">diese - Antwort</ulink> im &os; Handbuch.</para> + <para>Lesen Sie <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#HAYES-UNSUPPORTED">diese + Antwort</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="direct-at"> + <question xml:id="direct-at"> <para>Wie soll ich die AT Befehle eingeben?</para> </question> <answer> - <para>Im &os; Handbuch finden Sie dazu <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#DIRECT-AT">diese - Antwort</ulink>.</para> + <para>Im &os; Handbuch finden Sie dazu <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#DIRECT-AT">diese + Antwort</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="gt-failure"> + <question xml:id="gt-failure"> <para>Wieso funktioniert das <literal>@</literal> Zeichen für die <literal>pn</literal> Fähigkeit nicht?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie dazu <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#GT-FAILURE">diese - Antwort</ulink> im &os; Handbuch.</para> + <para>Lesen Sie dazu <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#GT-FAILURE">diese + Antwort</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="dial-command-line"> + <question xml:id="dial-command-line"> <para>Wie kann ich von der Kommandozeile eine Telefonnummer wählen?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#DIAL-COMMAND-LINE">diese - Antwort</ulink> im &os; Handbuch.</para> + <para>Lesen Sie <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#DIAL-COMMAND-LINE">diese + Antwort</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="set-bps"> + <question xml:id="set-bps"> <para>Muss ich dabei jedes Mal die bps Rate angeben?</para> </question> <answer> - <para>Im &os; Handbuch finden Sie dazu <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#SET-BPS">diese - Antwort</ulink>.</para> + <para>Im &os; Handbuch finden Sie dazu <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#SET-BPS">diese + Antwort</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="terminal-server"> + <question xml:id="terminal-server"> <para>Wie kann ich möglichst komfortabel über einen Terminal-Server auf verschiedene Rechner zugreifen?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie im &os; Handbuch <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#TERMINAL-SERVER">diese - Antwort</ulink>.</para> + <para>Lesen Sie im &os; Handbuch <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#TERMINAL-SERVER">diese + Antwort</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="tip-multiline"> + <question xml:id="tip-multiline"> <para>Kann tip mehr als eine Verbindung für jede Seite ausprobieren?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#TIP-MULTILINE">diese - Antwort</ulink> im &os; Handbuch.</para> + <para>Lesen Sie <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#TIP-MULTILINE">diese + Antwort</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="multi-controlp"> - <para>Warum muss ich zweimal <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>P</keycap></keycombo> - tippen, um ein <keycombo - action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>P</keycap></keycombo> + <question xml:id="multi-controlp"> + <para>Warum muss ich zweimal <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>P</keycap></keycombo> + tippen, um ein <keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap><keycap>P</keycap></keycombo> zu senden?</para> </question> <answer> - <para>Im &os; Handbuch finden Sie dazu <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#MULTI-CONTROLP">diese - Antwort</ulink>.</para> + <para>Im &os; Handbuch finden Sie dazu <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#MULTI-CONTROLP">diese + Antwort</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="uppercase"> + <question xml:id="uppercase"> <para>Warum ist auf einmal alles was ich schreibe in GROSSBUCHSTABEN??</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie im &os; Handbuch <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#UPPERCASE">diese - Antwort</ulink>.</para> + <para>Lesen Sie im &os; Handbuch <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#UPPERCASE">diese + Antwort</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="tip-filetransfer"> + <question xml:id="tip-filetransfer"> <para>Wie kann ich Dateien mit <command>tip</command> übertragen?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#TIP-FILETRANSFER">diese - Antwort</ulink> im &os; Handbuch.</para> + <para>Lesen Sie <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#TIP-FILETRANSFER">diese + Antwort</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="zmodem-tip"> + <question xml:id="zmodem-tip"> <para>Wie kann ich zmodem mit <command>tip</command> laufen lassen?</para> </question> <answer> - <para>Sie finden dazu <ulink - url="&url.books.handbook;/dialout.html#ZMODEM-TIP">diese - Antwort</ulink> im &os; Handbuch.</para> + <para>Sie finden dazu <link xlink:href="&url.books.handbook;/dialout.html#ZMODEM-TIP">diese + Antwort</link> im &os; Handbuch.</para> </answer> </qandaentry> </qandaset> </chapter> - <chapter id="misc"> + <chapter xml:id="misc"> <title>Verschiedene Fragen</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="more-swap"> + <question xml:id="more-swap"> <para>&os; benutzt viel mehr Swap-Speicher als &linux;. Warum?</para> </question> @@ -10947,7 +10678,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="top-freemem"> + <question xml:id="top-freemem"> <para>Warum zeigt mir &man.top.1; so wenig freien Speicher an, obwohl nur wenige Programme laufen?</para> </question> @@ -10975,7 +10706,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="chmod-symlinks"> + <question xml:id="chmod-symlinks"> <para>Warum ändert <command>chmod</command> die Zugriffsrechte auf symbolische Links nicht?</para> </question> @@ -11015,11 +10746,11 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> referenziert wird, benutzen Sie &man.chmod.1; ohne irgendwelche Optionen und folgen dem symbolischen Link durch einen abschließenden Schrägstrich - (<filename class="directory">/</filename>). Falls z.B. + (<filename>/</filename>). Falls z.B. <filename>foo</filename> ein symbolischer Link zum - Verzeichnis <filename class="directory">bar</filename> ist und + Verzeichnis <filename>bar</filename> ist und Sie die Zugriffsrechte von <filename>foo</filename> - (tatsächlich <filename class="directory">bar</filename>) + (tatsächlich <filename>bar</filename>) ändern möchten, dann benutzen Sie etwas ähnliches wie:</para> @@ -11028,32 +10759,31 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> <para>Durch den abschließenden Schrägstrich folgt &man.chmod.1; dem symbolischen Link <filename>foo</filename>, um die Zugriffsrechte für - das Verzeichnis <filename class="directory">bar</filename> zu + das Verzeichnis <filename>bar</filename> zu ändern.</para> </warning> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="dos-binaries"> + <question xml:id="dos-binaries"> <para>Kann ich DOS-Programme unter &os; ausführen?</para> </question> <answer> <para>Ja. Sie können - <filename role="package">emulators/doscmd</filename> + <package>emulators/doscmd</package> verwenden, das über die Ports-Sammlung verfügbar ist.</para> <para>Falls <application>doscmd</application> nicht ausreicht, können Sie den Port - <filename role="package">emulators/pcemu</filename> + <package>emulators/pcemu</package> verwenden, der einen 8088 und genug BIOS-Funktionen emuliert, um DOS-Textanwendungen laufen zu lassen. Der Port benötigt das X-Window-System.</para> - <para>Sie können auch <filename - role="package">emulators/dosbox</filename> aus der &os; Ports + <para>Sie können auch <package>emulators/dosbox</package> aus der &os; Ports Sammlung ausprobieren. Der Hauptaugenmerk liegt bei dieser Anwendung auf der Emulation alter DOS Spiele, deren Dateien sich im lokalen Dateisystem befinden.</para> @@ -11061,29 +10791,26 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="translation"> + <question xml:id="translation"> <para>Was muss ich tun, um die &os;-Dokumentation in meine Muttersprache zu übersetzen?</para> </question> <answer> <para>Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Webseite des - <ulink - url="https://doc.bsdgroup.de/index.html">&os; German - Documentation Project</ulink>.</para> + <link xlink:href="https://doc.bsdgroup.de/index.html">&os; German + Documentation Project</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="freebsd-mail-bounces"> - <para>Warum kommen alle meine Mails, die ich an <hostid - role="domainname">@FreeBSD.org</hostid> schicke, wieder + <question xml:id="freebsd-mail-bounces"> + <para>Warum kommen alle meine Mails, die ich an <systemitem class="fqdomainname">@FreeBSD.org</systemitem> schicke, wieder zurück?</para> </question> <answer> - <para>Das Mailsystem von <hostid - role="domainname">FreeBSD.org</hostid> verwendet einige der + <para>Das Mailsystem von <systemitem class="fqdomainname">FreeBSD.org</systemitem> verwendet einige der strengeren Überprüfungen von <application>Postfix</application> für eingehende Mails. Mails, bei denen es Anzeichen für Konfigurationsprobleme @@ -11152,7 +10879,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="free-account"> + <question xml:id="free-account"> <para>Wo kann ich einen freien &os;-Account bekommen?</para> </question> @@ -11163,7 +10890,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> es kann sein, dass nicht alle Dienste zur Verfügung stehen.</para> - <para><ulink url="http://www.arbornet.org/">Arbornet, Inc</ulink>, + <para><link xlink:href="http://www.arbornet.org/">Arbornet, Inc</link>, auch als <emphasis>M-Net</emphasis> bekannt, bietet seit 1983 uneingeschränkten Zugang zu &unix; Systemen. Zunächst wurde eine Altos-Maschine mit System III @@ -11183,14 +10910,13 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="sup-define"> + <question xml:id="sup-define"> <para>Was ist <command>sup</command> und wie benutze ich es?</para> </question> <answer> - <para>Der Name <ulink - url="http://www.FreeBSD.org/cgi/ports.cgi?^sup">SUP</ulink> steht + <para>Der Name <link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/cgi/ports.cgi?^sup">SUP</link> steht für Software Update Protocol und wurde von der CMU (Carnegie Mellon University) entwickelt, um ihre Entwicklungszweige zu synchronisieren. Es wurde benutzt, um entfernte @@ -11199,14 +10925,13 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> <para>SUP ist nicht sehr bandbreitenfreundlich und wurde abgelöst. Die derzeit empfohlene Methode, um Ihren - Quellcode auf dem neuesten Stand zu halten ist <ulink - url="&url.books.handbook;/synching.html#CVSUP"> - CVSup</ulink>.</para> + Quellcode auf dem neuesten Stand zu halten ist <link xlink:href="&url.books.handbook;/synching.html#CVSUP"> + CVSup</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="daemon-name"> + <question xml:id="daemon-name"> <para>Wie heißt das niedliche rote Kerlchen?</para> </question> @@ -11218,14 +10943,13 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> <quote>BSD</quote> ausgesprochen wird.</para> <para>Weitere Informationen über den BSD daemon finden - Sie auf <ulink - url="http://www.mckusick.com/beastie/index.html">seiner - Homepage</ulink>.</para> + Sie auf <link xlink:href="http://www.mckusick.com/beastie/index.html">seiner + Homepage</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="use-beastie"> + <question xml:id="use-beastie"> <para>Kann ich Bilder des BSD Daemon verwenden?</para> </question> @@ -11233,48 +10957,44 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> <para>Eventuell. Der BSD Daemon unterliegt dem Copyright von Marshall Kirk McKusick. Wenn Sie genaue Informationen über die Einschränkungen bei der Nutzung - brauchen, sollten Sie sein <ulink - url="http://www.mckusick.com/beastie/mainpage/copyright.html">Statement - on the Use of the BSD Daemon Figure</ulink> lesen.</para> + brauchen, sollten Sie sein <link xlink:href="http://www.mckusick.com/beastie/mainpage/copyright.html">Statement + on the Use of the BSD Daemon Figure</link> lesen.</para> <para>Kurz gesagt, können Sie den BSD Daemon benutzen, solange es für einen privaten Zweck ist und die Nutzung geschmackvoll bleibt. Für den kommerziellen Einsatz brauchen Sie die Zustimmung von &a.mckusick;. - Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite <ulink - url="http://www.mckusick.com/beastie/index.html">BSD - Daemon's home page</ulink>.</para> + Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite <link xlink:href="http://www.mckusick.com/beastie/index.html">BSD + Daemon's home page</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="daemon-images"> + <question xml:id="daemon-images"> <para>Woher kann ich Bilder des BSD Daemon bekommen?</para> </question> <answer> - <para>Einige Bilder in den Format xfig und eps sind unter <filename - class="directory">/usr/share/examples/BSD_daemon/</filename> zu + <para>Einige Bilder in den Format xfig und eps sind unter <filename>/usr/share/examples/BSD_daemon/</filename> zu finden.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="glossary"> + <question xml:id="glossary"> <para>Ich habe in den Mailinglisten eine Abkürzung oder einen Begriff gesehen, den ich nicht kenne. Wo erhalte ich eine Erklärung dazu?</para> </question> <answer> - <para>Sehen Sie bitte im <ulink - url="&url.books.handbook;/freebsd-glossary.html"> - &os;-Glossar</ulink> nach.</para> + <para>Sehen Sie bitte im <link xlink:href="&url.books.handbook;/freebsd-glossary.html"> + &os;-Glossar</link> nach.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="bikeshed-painting"> + <question xml:id="bikeshed-painting"> <para>Warum sollte mich die Farbe des Fahrradschuppens interessieren?</para> </question> @@ -11296,10 +11016,9 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> ist, dass &a.phk; nach einen langen Diskussion über das Thema "Soll &man.sleep.1; Sekundenbruchteile als Parameter akzeptieren?" eine lange Mail mit dem Titel - <quote><ulink - url="http://www.FreeBSD.org/cgi/getmsg.cgi?fetch=506636+517178+/usr/local/www/db/text/1999/freebsd-hackers/19991003.freebsd-hackers">A + <quote><link xlink:href="http://www.FreeBSD.org/cgi/getmsg.cgi?fetch=506636+517178+/usr/local/www/db/text/1999/freebsd-hackers/19991003.freebsd-hackers">A bike shed (any colour will do) on greener - grass...</ulink></quote> schrieb. Die einschlägigen + grass...</link></quote> schrieb. Die einschlägigen Teile der Nachricht lauteten:</para> <blockquote> @@ -11365,12 +11084,12 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaset> </chapter> - <chapter id="funnies"> + <chapter xml:id="funnies"> <title>Nicht ganz ernstgemeinte Fragen</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="very-very-cool"> + <question xml:id="very-very-cool"> <para>Wie cool ist &os;?</para> </question> @@ -11409,7 +11128,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="letmeoutofhere"> + <question xml:id="letmeoutofhere"> <para>Wer kratzt in meinen Speicherbänken??</para> </question> @@ -11453,7 +11172,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="changing-lightbulbs"> + <question xml:id="changing-lightbulbs"> <para>Wie viele &os;-Hacker braucht man, um eine Glühbirne auszuwechseln?</para> </question> @@ -11589,7 +11308,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="dev-null"> + <question xml:id="dev-null"> <para>Was passiert mit den Daten, die nach <filename>/dev/null</filename> geschrieben werden?</para> </question> @@ -11613,8 +11332,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> können Sie Ihre CPU kühlen, indem sie Daten aus <filename>/dev/random</filename> lesen und in die Weite des Netzwerkes schicken; allerdings besteht hier die - Gefahr der Überhitzung von Netzwerk und <filename - class="directory">/</filename>. Außerdem dürfte Ihr + Gefahr der Überhitzung von Netzwerk und <filename>/</filename>. Außerdem dürfte Ihr ISP ziemlich wütend werden, da der größte Teil der Daten von seinen Geräten in Hitze umgewandelt werden wird; da ISPs aber über @@ -11659,12 +11377,12 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaset> </chapter> - <chapter id="advanced"> + <chapter xml:id="advanced"> <title>Weiterführende Themen</title> <qandaset> <qandaentry> - <question id="learn-advanced"> + <question xml:id="learn-advanced"> <para>Wie kann ich mehr über die Interna von &os; erfahren?</para> </question> @@ -11680,34 +11398,32 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> allerdings in den meisten Fällen auf &os; angewendet werden.</para> - <para>Eine Liste finden Sie im entsprechenden Abschnitt der <ulink - url="&url.books.handbook;/bibliography-osinternals.html"> - Bibliographie</ulink>.</para> + <para>Eine Liste finden Sie im entsprechenden Abschnitt der <link xlink:href="&url.books.handbook;/bibliography-osinternals.html"> + Bibliographie</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="how-to-contribute"> + <question xml:id="how-to-contribute"> <para>Wie kann ich bei der Entwicklung von &os; mitarbeiten?</para> </question> <answer> - <para>Genauere Informationen finden Sie im Artikel <ulink - url="&url.articles.contributing;/article.html">&os; - unterstützen</ulink>. Wir können Hilfe + <para>Genauere Informationen finden Sie im Artikel <link xlink:href="&url.articles.contributing;/article.html">&os; + unterstützen</link>. Wir können Hilfe immer gut gebrauchen!</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="define-snap-release"> + <question xml:id="define-snap-release"> <para>Was sind Snapshots und RELEASEs?</para> </question> <answer> <para>Derzeit existieren vier aktive/halbaktive Zweige im - <ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi"> - &os;-CVS-Repository</ulink>. In früheren Zweigen + <link xlink:href="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi"> + &os;-CVS-Repository</link>. In früheren Zweigen ändert sich wenig, daher gibt es nur vier aktive Entwicklungszweige:</para> @@ -11748,49 +11464,48 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="custrel"> + <question xml:id="custrel"> <para>Wie kann ich meine eigene, angepasstes Release erstellen?</para> </question> <answer> - <para>Eine Anleitung dazu finden Sie im Artikel <ulink - url="&url.articles.releng.en;/article.html"> - &os; Release Engineering</ulink>.</para> + <para>Eine Anleitung dazu finden Sie im Artikel <link xlink:href="&url.articles.releng.en;/article.html"> + &os; Release Engineering</link>.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="makeworld-clobbers"> + <question xml:id="makeworld-clobbers"> <para>Wieso überschreibt <command>make - <maketarget>world</maketarget></command> + world</command> das installierte System?</para> </question> <answer> <para>Das ist beabsichtigt. Wie der Name schon andeutet, - erstellt <command>make <maketarget>world</maketarget></command> + erstellt <command>make world</command> alle Systemdateien von Grund auf neu. Sie können also sicher sein, am Ende eine saubere, konsistente Umgebung zu haben (das ist der Grund, warum es so lange dauert).</para> <para>Falls die Umgebungsvariable <envar>DESTDIR</envar> während der Ausführung von <command>make - <maketarget>world</maketarget></command> oder - <command>make <maketarget>install</maketarget></command> + world</command> oder + <command>make install</command> definiert ist, werden die neu erstellten Binaries unter <literal>${DESTDIR}</literal> in einem zum installierten identischen Verzeichnisbaum abgelegt. Einige zufällige Kombinationen von Änderungen von Shared Libraries und Neuerstellungen von Programmen können hierbei jedoch ein Scheitern von <command>make - <maketarget>world</maketarget></command> verursachen.</para> + world</command> verursachen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="cvsup-round-robin"> - <para>Warum ist <hostid role="fqdn">cvsup.FreeBSD.org</hostid> + <question xml:id="cvsup-round-robin"> + <para>Warum ist <systemitem class="fqdomainname">cvsup.FreeBSD.org</systemitem> kein Round-Robin-Eintrag im DNS, so dass Anfragen auf alle <application>CVsup</application>-Server verteilt werden?</para> @@ -11803,7 +11518,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> können einige Server neuere Quellen bereitstellen als andere Server. Alle Server stellen jedoch Quellen bereit, die maximal eine Stunde alt sind. - Wäre <hostid role="fqdn">cvsup.FreeBSD.org</hostid> + Wäre <systemitem class="fqdomainname">cvsup.FreeBSD.org</systemitem> ein Round-Robin-Eintrag im DNS, der Benutzern einen zufälligen Server zuteilt, könnten beim zweiten Lauf von <application>CVsup</application> ältere @@ -11812,7 +11527,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="ctm"> + <question xml:id="ctm"> <para>Kann ich -CURRENT mit begrenztem Internetzugang folgen?</para> </question> @@ -11820,14 +11535,13 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> <answer> <para>Ja, Sie können das tun, <emphasis>ohne</emphasis> den gesamten Quellbaum herunterzuladen, indem Sie die - Einrichtung <ulink - url="&url.books.handbook;/synching.html#CTM">CTM</ulink> + Einrichtung <link xlink:href="&url.books.handbook;/synching.html#CTM">CTM</link> benutzen.</para> </answer> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="split-1392k"> + <question xml:id="split-1392k"> <para>Wie haben Sie die Distribution in 1392 KB-Dateien aufgespalten?</para> </question> @@ -11845,15 +11559,14 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="submitting-kernel-extensions"> + <question xml:id="submitting-kernel-extensions"> <para>Ich habe eine Kernelerweiterung geschrieben. An wen sende ich sie?</para> </question> <answer> - <para>Lesen Sie bitte den Artikel <ulink - url="&url.articles.contributing;/article.html"> - &os; unterstützen</ulink>.</para> + <para>Lesen Sie bitte den Artikel <link xlink:href="&url.articles.contributing;/article.html"> + &os; unterstützen</link>.</para> <para>Und Danke, dass Sie darüber nachdenken!</para> @@ -11861,7 +11574,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="pnp-initialize"> + <question xml:id="pnp-initialize"> <para>Wie werden Plug&Play ISA-Karten erkannt und initialisiert?</para> </question> @@ -11967,7 +11680,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="major-numbers"> + <question xml:id="major-numbers"> <para>Wie bekomme ich eine Major-Number für einen Gerätetreiber, den ich geschrieben habe?</para> </question> @@ -11981,7 +11694,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="alternate-directory-layout"> + <question xml:id="alternate-directory-layout"> <para>Gibt es alternative Layoutverfahren für Verzeichnisse?</para> </question> @@ -12022,7 +11735,7 @@ hint.sio.7.irq="12"</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="kernel-panic-troubleshooting"> + <question xml:id="kernel-panic-troubleshooting"> <para>Wie kann ich optimalen Nutzen aus einer kernel panic ziehen?</para> </question> @@ -12074,7 +11787,7 @@ panic: page fault</programlisting> <para>Tun Sie folgendes, wenn das System rebootet:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput><command>nm</command> <option>-n</option> <replaceable>/kernel.that.caused.the.panic</replaceable> | <command>grep</command> f0xxxxxx</userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx</userinput></screen> <para>wobei <literal>0xf0xxxxxx</literal> der Wert des Instruktionszeigers ist. Es besteht die @@ -12087,7 +11800,7 @@ panic: page fault</programlisting> letzten Teil des Werts des Instruktionszeigers weg und versuchen es noch einmal, z.B.:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput><command>nm</command> <option>-n</option> <replaceable>/kernel.that.caused.the.panic</replaceable> | <command>grep</command> f0xxxxx</userinput></screen> + <screen>&prompt.user; <userinput>nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx</userinput></screen> <para>Falls das kein Ergebnis liefert, hacken Sie eine weitere Ziffer ab. Wiederholen Sie die Schritte, bis @@ -12111,19 +11824,18 @@ panic: page fault</programlisting> <step> <para>Sorgen Sie dafür, dass die folgende Zeile in der Kernelkonfigurationsdatei - (<filename>/usr/src/sys/<replaceable>arch</replaceable>/conf/<replaceable>MYKERNEL</replaceable></filename>) enthalten ist:</para> + (<filename>/usr/src/sys/arch/conf/MYKERNEL</filename>) enthalten ist:</para> <programlisting>makeoptions DEBUG=-g # Build kernel with gdb(1) debug symbols</programlisting> </step> <step> - <para>Wechseln Sie in das Verzeichnis <filename - class="directory">usr/src</filename>:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput><command>cd</command> <filename class="directory">/usr/src</filename></userinput></screen> + <para>Wechseln Sie in das Verzeichnis <filename>usr/src</filename>:</para> + <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src</userinput></screen> </step> <step> <para>Erstellen Sie den Kernel:</para> - <screen>&prompt.root; <userinput><command>make</command> <maketarget>buildkernel</maketarget> <makevar>KERNCONF</makevar>=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL</userinput></screen> </step> <step> @@ -12132,7 +11844,7 @@ panic: page fault</programlisting> </step> <step> - <screen>&prompt.root; <userinput><command>make</command> <maketarget>installkernel</maketarget> <makevar>KERNCONF</makevar>=<replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen> + <screen>&prompt.root; <userinput>make installkernel KERNCONF=MYKERNEL</userinput></screen> </step> <step> @@ -12141,16 +11853,16 @@ panic: page fault</programlisting> </procedure> <note> - <para>Falls Sie die make-Variable <makevar>KERNCONF</makevar> + <para>Falls Sie die make-Variable <varname>KERNCONF</varname> nicht verwenden, wird ein <filename>GENERIC</filename> Kernel gebaut und installiert.</para> </note> <para>Der &man.make.1;-Prozess wird zwei Kernel erstellt haben: - <filename>/usr/obj/usr/src/sys/<replaceable>MYKERNEL</replaceable>/kernel</filename> + <filename>/usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel</filename> und - <filename>/usr/obj/usr/src/sys/<replaceable>MYKERNEL</replaceable>/kernel.debug</filename>. + <filename>/usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug</filename>. <filename>kernel</filename> wurde als <filename>/boot/kernel</filename> installiert, während <filename>kernel.debug</filename> als Quelle für @@ -12169,8 +11881,7 @@ panic: page fault</programlisting> wiederhergestellt werden; wenn <literal>dumpdev</literal> in <filename>/etc/rc.conf</filename> gesetzt ist, werden die &man.rc.8;-Skripte &man.savecore.8; automatisch - ausführen und den Crash-Dump unter <filename - class="directory">/var/crash</filename> ablegen.</para> + ausführen und den Crash-Dump unter <filename>/var/crash</filename> ablegen.</para> <note> <para>Crash-Dumps von &os; sind für @@ -12186,7 +11897,7 @@ panic: page fault</programlisting> wiederherstellen, in dem Sie mehr Platz haben. Es ist möglich, die Größe des Crash-Dumps zu begrenzen, indem <literal>options - MAXMEM=<replaceable>N</replaceable></literal>, wobei + MAXMEM=N</literal>, wobei <replaceable>N</replaceable> die Größe des verwendeten Kernelspeichers in KBs ist. Wenn Sie z.B. 1 GB RAM haben, können Sie die Speicherbenutzung des Kernels damit auf @@ -12198,7 +11909,7 @@ panic: page fault</programlisting> können Sie den Stack mit &man.kgdb.1; so zurückverfolgen:</para> - <screen>&prompt.user; <userinput><command>kgdb</command> <filename>/usr/obj/usr/src/sys/<replaceable>MYKERNEL</replaceable>/kernel.debug</filename> <filename class="directory">/var/crash/<replaceable>vmcore.0</replaceable></filename></userinput> + <screen>&prompt.user; <userinput>kgdb /usr/obj/usr/src/sys/MYKERNEL/kernel.debug /var/crash/vmcore.0</userinput> <prompt>(kgdb)</prompt> <userinput>backtrace</userinput></screen> <para>Beachten Sie, dass es mehrere Seiten mit @@ -12242,7 +11953,7 @@ panic: page fault</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="dlsym-failure"> + <question xml:id="dlsym-failure"> <para>Wieso funktioniert <function>dlsym()</function> nicht mehr für ELF-Executables?</para> </question> @@ -12264,7 +11975,7 @@ panic: page fault</programlisting> </qandaentry> <qandaentry> - <question id="change-kernel-address-space"> + <question xml:id="change-kernel-address-space"> <para>Wie kann ich den Adressraum des Kernels auf i386 vergrössern oder verkleinern?</para> </question> @@ -12292,7 +12003,7 @@ panic: page fault</programlisting> </qandaset> </chapter> - <chapter id="acknowledgments"> + <chapter xml:id="acknowledgments"> <title>Danksagung</title> <para>Dieses kleine unschuldige Dokument mit Häufig gestellten @@ -12303,8 +12014,7 @@ panic: page fault</programlisting> wiederbelebt. Und das nicht nur einmal.</para> <para>Wir möchten allen dafür Verantwortlichen danken - und wir fordern auch Sie auf, dieser Gruppe <ulink - url="&url.articles.contributing;/article.html">beizutreten</ulink>, + und wir fordern auch Sie auf, dieser Gruppe <link xlink:href="&url.articles.contributing;/article.html">beizutreten</link>, um diese FAQ noch besser zu machen.</para> <para>Folgende Personen haben durch die Beantwortung von Fragen, |