aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml373
1 files changed, 159 insertions, 214 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml
index c382699f59..fe87eef49c 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml
@@ -25,36 +25,22 @@
* Fdi = Fachausdruecke der Informationsverarbeitung -
Woerterbuch und Glossar (IBM 1985)
-->
-
-<chapter id="mail">
- <chapterinfo>
+<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="mail">
+ <info><title>Elektronische Post (E-Mail)</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Bill</firstname>
- <surname>Lloyd</surname>
- <contrib>Ursprüglicher Text von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Bill</firstname><surname>Lloyd</surname></personname><contrib>Ursprüglicher Text von </contrib></author>
</authorgroup>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Jim</firstname>
- <surname>Mock</surname>
- <contrib>Neugeschrieben von </contrib>
- <!-- 2 Dec 1999 -->
- </author>
+ <author><personname><firstname>Jim</firstname><surname>Mock</surname></personname><contrib>Neugeschrieben von </contrib></author>
</authorgroup>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Robert</firstname>
- <surname>Drehmel</surname>
- <contrib>Übersetzt von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Robert</firstname><surname>Drehmel</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
</authorgroup>
- </chapterinfo>
+ </info>
- <title>Elektronische Post (E-Mail)</title>
+
- <sect1 id="mail-de-term">
+ <sect1 xml:id="mail-de-term">
<title>Terminologie</title>
<indexterm>
<primary>E-Mail</primary>
@@ -70,7 +56,7 @@
</para>
</sect1>
- <sect1 id="mail-synopsis">
+ <sect1 xml:id="mail-synopsis">
<title>Übersicht</title>
<indexterm>
@@ -175,7 +161,7 @@
</itemizedlist>
</sect1>
- <sect1 id="mail-using">
+ <sect1 xml:id="mail-using">
<title>Elektronische Post benutzen</title>
<indexterm><primary>POP</primary></indexterm>
<indexterm><primary>IMAP</primary></indexterm>
@@ -189,7 +175,7 @@
Postfach</link> und natürlich
<link linkend="mail-host">der E-Mail-Server</link> selbst.</para>
- <sect2 id="mail-mua">
+ <sect2 xml:id="mail-mua">
<title>Das Benutzerprogramm</title>
<para>Das beinhaltet Kommandozeilenprogramme wie
@@ -205,7 +191,7 @@
<acronym>TCP</acronym>-Verbindung.</para>
</sect2>
- <sect2 id="mail-mta">
+ <sect2 xml:id="mail-mta">
<title>E-Mail-Server Dämon</title>
<indexterm>
<primary>E-Mail-Server Dämonen</primary>
@@ -267,7 +253,7 @@
</warning>
</sect2>
- <sect2 id="mail-dns">
+ <sect2 xml:id="mail-dns">
<title>E-Mail und DNS</title>
<para>Das Domain Name System (DNS) und sein Dämon
@@ -303,7 +289,7 @@
FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org</screen>
</sect2>
- <sect2 id="mail-receive">
+ <sect2 xml:id="mail-receive">
<title>E-Mails empfangen</title>
<indexterm>
<primary>E-Mail</primary>
@@ -322,7 +308,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org</screen>
wird kein <acronym>POP</acronym>- oder
<acronym>IMAP</acronym>-Server gebraucht.</para>
- <sect3 id="pop-and-imap">
+ <sect3 xml:id="pop-and-imap">
<title>Auf entfernte Postfächer mit <acronym>POP</acronym>
und <acronym>IMAP</acronym> zugreifen</title>
@@ -418,13 +404,12 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org</screen>
übertragen. Wenn Sie die mit diesen Protokollen
übertragenen Daten schützen wollen, können
Sie die Sitzung mittels &man.ssh.1; tunneln oder SSL verwenden.
- Tunneln von Sitzungen wird in <xref
- linkend="security-ssh-tunneling"/> beschrieben und SSL wird in
+ Tunneln von Sitzungen wird in <xref linkend="security-ssh-tunneling"/> beschrieben und SSL wird in
<xref linkend="openssl"/> dargestellt.</para>
</warning>
</sect3>
- <sect3 id="local">
+ <sect3 xml:id="local">
<title>Auf lokale Postfächer zugreifen</title>
<para>Auf Postfächer können Sie lokal mithilfe
@@ -436,7 +421,7 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org</screen>
</sect3>
</sect2>
- <sect2 id="mail-host">
+ <sect2 xml:id="mail-host">
<title>Der E-Mail-Server</title>
<indexterm><primary>E-Mail-Server</primary></indexterm>
@@ -446,17 +431,13 @@ FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by mx1.FreeBSD.org</screen>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="sendmail">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="sendmail">
+ <info><title><application>sendmail</application>-Konfiguration</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Christopher</firstname>
- <surname>Shumway</surname>
- <contrib>Beigesteuert von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Christopher</firstname><surname>Shumway</surname></personname><contrib>Beigesteuert von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
- <title><application>sendmail</application>-Konfiguration</title>
+ </info>
+
<indexterm>
<primary><application>sendmail</application></primary>
@@ -596,14 +577,14 @@ okay.cyberspammer.com OK
Die Nachricht wird an den entfernten Rechner gesendet, wenn eine
Nachricht mit der linken Spalte der Tabelle übereinstimmt.
Der nächste Eintrag lehnt Post von einem bestimmten Rechner
- des Internets ab (<hostid>another.source.of.spam</hostid>).
+ des Internets ab (<systemitem>another.source.of.spam</systemitem>).
Der nächste Eintrag akzeptiert E-Mail-Verbindungen des Rechners
- <hostid role="fqdn">okay.cyberspammer.com</hostid>, der exakter angegeben
- wurde als <hostid role="fqdn">cyberspammer.com</hostid> in der Zeile
+ <systemitem class="fqdomainname">okay.cyberspammer.com</systemitem>, der exakter angegeben
+ wurde als <systemitem class="fqdomainname">cyberspammer.com</systemitem> in der Zeile
darüber.
Genauere Übereinstimmungen haben den Vorrang vor weniger genauen.
Der letzte Eintrag erlaubt die Weiterleitung von elektronischer Post
- von Rechnern mit einer IP-Adresse die mit <hostid>128.32</hostid>
+ von Rechnern mit einer IP-Adresse die mit <systemitem>128.32</systemitem>
beginnt. Diese Rechner würden E-Mails durch diesen
E-Mail-Server senden können, die für andere E-Mail-Server
bestimmt sind.</para>
@@ -634,15 +615,15 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail"</programlisting>
<para>Das Dateiformat ist simpel; Der Name der Mailbox auf der linken
Seite des Doppelpunkts wird mit den Zielen auf der rechten Seite
ersetzt.
- Das erste Beispiel ersetzt die Mailbox <username>root</username>
- mit der Mailbox <username>localuser</username>, die dann wieder in der
+ Das erste Beispiel ersetzt die Mailbox <systemitem class="username">root</systemitem>
+ mit der Mailbox <systemitem class="username">localuser</systemitem>, die dann wieder in der
Alias-Datenbank gesucht wird. Wird kein passender Eintrag
gefunden, wird die Nachricht zum lokalen Benutzer
- <username>localuser</username> geliefert. Das nächste Beispiel
+ <systemitem class="username">localuser</systemitem> geliefert. Das nächste Beispiel
zeigt eine E-Mail-Verteilerliste. E-Mails an die Mailbox
- <username>ftp-bugs</username> werden zu den drei lokalen Mailboxen
- <username>joe</username>, <username>eric</username> und
- <username>paul</username> gesendet. Eine lokale Mailbox kann auch
+ <systemitem class="username">ftp-bugs</systemitem> werden zu den drei lokalen Mailboxen
+ <systemitem class="username">joe</systemitem>, <systemitem class="username">eric</systemitem> und
+ <systemitem class="username">paul</systemitem> gesendet. Eine lokale Mailbox kann auch
als <email>user@example.com</email> angegeben werden. Das
nächste Beispiel zeigt das Schreiben von E-Mails in eine Datei,
in diesem Fall <filename>/dev/null</filename>. Das letzte Beispiel
@@ -665,7 +646,7 @@ procmail: "|/usr/local/bin/procmail"</programlisting>
Mail empfangen soll, in diese Datei.
Wenn dieser Mail-Server zum Beispiel E-Mails für die
Domäne example.com und den Rechner
- <hostid role="fqdn">mail.example.com</hostid> annehmen soll,
+ <systemitem class="fqdomainname">mail.example.com</systemitem> annehmen soll,
könnte seine <filename>local-host-names</filename> Datei so
aussehen:</para>
@@ -718,40 +699,32 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
</example>
<para>In dem obigen Beispiel haben wir einen Eintrag für die
- Domäne <hostid role="domainname">example.com</hostid>. Diese
+ Domäne <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem>. Diese
Datei wird nach dem ersten übereinstimmenden Eintrag durchsucht.
Die erste Zeile ordnet <email>root@example.com</email> der
- lokalen Mailbox <username>root</username> zu. Der nächste Eintrag ordnet
+ lokalen Mailbox <systemitem class="username">root</systemitem> zu. Der nächste Eintrag ordnet
<email>postmaster@example.com</email> der Mailbox
- <username>postmaster</username> auf dem Rechner
- <hostid role="fqdn">noc.example.net</hostid> zu. Zuletzt, wenn keine
- Übereinstimmung von <hostid role="fqdn">example.com</hostid>
+ <systemitem class="username">postmaster</systemitem> auf dem Rechner
+ <systemitem class="fqdomainname">noc.example.net</systemitem> zu. Zuletzt, wenn keine
+ Übereinstimmung von <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem>
gefunden wurde, wird der letzte Eintrag verglichen, der mit jeder
Mail-Nachricht übereinstimmt, die an jemanden bei
- <hostid>example.com</hostid> adressiert wurde.
+ <systemitem>example.com</systemitem> adressiert wurde.
Diese werden der lokalen Mailbox joe zugeordnet.</para>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="mail-changingmta">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="mail-changingmta">
+ <info><title>Wechseln des Mailübertragungs-Agenten</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Andrew</firstname>
- <surname>Boothman</surname>
- <contrib>Geschrieben von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Andrew</firstname><surname>Boothman</surname></personname><contrib>Geschrieben von </contrib></author>
</authorgroup>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Gregory</firstname>
- <surname>Neil Shapiro</surname>
- <contrib>Informationen entnommen aus E-Mails geschrieben von
- </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Gregory</firstname><surname>Neil Shapiro</surname></personname><contrib>Informationen entnommen aus E-Mails geschrieben von
+ </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
- <title>Wechseln des Mailübertragungs-Agenten</title>
+ </info>
+
<indexterm>
<primary>E-Mail</primary>
<secondary>MTA, wechseln</secondary>
@@ -796,7 +769,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
Dokumentation nach.</para>
</sect2>
- <sect2 id="mail-disable-sendmail">
+ <sect2 xml:id="mail-disable-sendmail">
<title>Ausschalten von <application>sendmail</application></title>
<warning>
@@ -927,11 +900,11 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="mail-trouble">
+ <sect1 xml:id="mail-trouble">
<title>Fehlerbehebung</title>
<para>Hier finden sich ein paar häufig gestellte Fragen und ihre
- Antworten, die von der <ulink url="&url.books.faq;/">FAQ</ulink>
+ Antworten, die von der <link xlink:href="&url.books.faq;/">FAQ</link>
übernommen wurden.</para>
<qandaset>
@@ -945,12 +918,12 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
<answer>
<para>Vielleicht liegen die Rechner in einer unterschiedlichen
Domäne; zum Beispiel, wenn Sie sich in
- <hostid role="fqdn">foo.bar.edu</hostid> befinden, und einen Rechner
- namens <hostid>mumble</hostid> in der
- <hostid role="domainname">bar.edu</hostid> Domäne erreichen
+ <systemitem class="fqdomainname">foo.bar.edu</systemitem> befinden, und einen Rechner
+ namens <systemitem>mumble</systemitem> in der
+ <systemitem class="fqdomainname">bar.edu</systemitem> Domäne erreichen
wollen, müssen Sie ihn mit dem voll ausgeschriebenen
- Domänennamen <hostid role="fqdn">mumble.bar.edu</hostid>
- kontaktieren, anstatt bloß mit <hostid>mumble</hostid>.</para>
+ Domänennamen <systemitem class="fqdomainname">mumble.bar.edu</systemitem>
+ kontaktieren, anstatt bloß mit <systemitem>mumble</systemitem>.</para>
<para>Traditionell wurde das von dem BSD BIND
<foreignphrase>Resolver</foreignphrase> erlaubt. Wie auch immer,
@@ -958,13 +931,13 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
FreeBSD ausgeliefert wird, bietet keine Standardabkürzungen
für nicht komplett angegebene Domänennamen außerhalb der
Domäne, in der Sie sich befinden. Daher muss ein
- nicht-qualifizierter Rechner <hostid>mumble</hostid> entweder als
- <hostid role="fqdn">mumble.foo.bar.edu</hostid> gefunden werden,
+ nicht-qualifizierter Rechner <systemitem>mumble</systemitem> entweder als
+ <systemitem class="fqdomainname">mumble.foo.bar.edu</systemitem> gefunden werden,
oder er wird in der root Domäne gesucht.</para>
<para>Damit unterscheidet es sich von vorherigem Verhalten, bei dem
- die Suche über <hostid role="domainname">mumble.bar.edu</hostid>
- und <hostid role="domainname">mumble.edu</hostid> lief. Schauen Sie
+ die Suche über <systemitem class="fqdomainname">mumble.bar.edu</systemitem>
+ und <systemitem class="fqdomainname">mumble.edu</systemitem> lief. Schauen Sie
sich RFC 1535 an, wenn Sie wissen möchten, warum das als
schlecht und sogar als Sicherheitsloch angesehen wurde.</para>
@@ -1009,15 +982,13 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
(falls Sie FEATURE(use_cw_file) benutzen) oder "Cw domain.net"
in /etc/mail/sendmail.cf ein.</literallayout>
- <para>Die aktuelle Version der <ulink
- url="ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/mail/sendmail-faq">Sendmail-FAQ</ulink>
+ <para>Die aktuelle Version der <link xlink:href="ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/mail/sendmail-faq">Sendmail-FAQ</link>
wird nicht mehr mit dem Sendmail-Release verwaltet. Sie
- wird jedoch regelmäßig nach <ulink
- url="news:comp.mail.sendmail">comp.mail.sendmail</ulink>,
- <ulink url="news:comp.mail.misc">comp.mail.misc</ulink>,
- <ulink url="news:comp.mail.smail">comp.mail.smail</ulink>,
- <ulink url="news:comp.answers">comp.answers</ulink> und
- <ulink url="news:news.answers">news.answers</ulink>
+ wird jedoch regelmäßig nach <link xlink:href="news:comp.mail.sendmail">comp.mail.sendmail</link>,
+ <link xlink:href="news:comp.mail.misc">comp.mail.misc</link>,
+ <link xlink:href="news:comp.mail.smail">comp.mail.smail</link>,
+ <link xlink:href="news:comp.answers">comp.answers</link> und
+ <link xlink:href="news:news.answers">news.answers</link>
gepostet. Sie können auch eine Kopie per E-Mail
bekommen, indem Sie eine Mail mit dem Inhalt <literal>send
usenet/news.answers/mail/sendmail-faq</literal> an
@@ -1046,9 +1017,9 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
<primary>MX-Eintrag</primary></indexterm> für Ihre
Domäne zur Verfügung gestellt zu bekommen. Wenn die
Domäne Ihrer Firma
- <hostid role="domainname">example.com</hostid> ist, und Ihr
+ <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem> ist, und Ihr
Internet-Dienstanbieter
- <hostid role="domainname">example.net</hostid> so eingestellt hat,
+ <systemitem class="fqdomainname">example.net</systemitem> so eingestellt hat,
dass er Ihrer Domäne einen sekundären MX-Dienst zur
Verfügung stellt:</para>
@@ -1061,16 +1032,16 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
<para>Wenn das <command>sendmail</command> des Versenders versucht,
die E-Mail zuzustellen, wird es versuchen, Sie über die
- Modem-Verbindung (<hostid role="domainname">example.com</hostid>)
+ Modem-Verbindung (<systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem>)
zu erreichen. Wahrscheinlich wird es keine Verbindung zustande
bringen können, da Sie nicht eingewählt sind.
<command>sendmail</command> wird die E-Mail automatisch zu der
sekundären MX-Stelle geliefert, zu Ihrem Internet-Provider
- (<hostid role="domainname">example.net</hostid>).
+ (<systemitem class="fqdomainname">example.net</systemitem>).
Die sekundäre MX-Stelle wird periodisch versuchen
versuchen eine Verbindung zu Ihnen aufzubauen, um die E-Mail zu
der primären MX-Stelle
- (<hostid role="domainname">example.com</hostid> zu liefern.</para>
+ (<systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem> zu liefern.</para>
<para>Eventuell wollen Sie etwas wie dies als Login-Skript:</para>
@@ -1084,7 +1055,7 @@ purgestat /usr/local/supermailer/bin/purgestat-compat</programlisting>
<command>sendmail -qRexample.com</command> in dem oben gezeigten
Skript verwenden. Das erzwingt die sofortige Verarbeitung der
E-Mails in Ihrer Warteschlange für
- <hostid role="domainname">example.com</hostid></para>
+ <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem></para>
<para>Eine weitere Verfeinerung der Situation ist wie folgt:</para>
@@ -1184,14 +1155,14 @@ www.example.org</programlisting>
</qandaset>
</sect1>
- <sect1 id="mail-advanced">
+ <sect1 xml:id="mail-advanced">
<title>Weiterführende Themen</title>
<para>Die folgenden Abschnitte behandeln kompliziertere Themen wie
E-Mail-Konfiguration und das Einrichten von E-Mail für Ihre
ganze Domäne.</para>
- <sect2 id="mail-config">
+ <sect2 xml:id="mail-config">
<title>Grundlegende Konfiguration</title>
<para>Mit der Software im Auslieferungszustand sollten Sie fähig
@@ -1205,14 +1176,14 @@ www.example.org</programlisting>
<listitem>
<para>Betreiben Sie Ihren eigenen Name Server und haben Sie Ihre
eigene Domäne, zum Beispiel
- <hostid role="domainname">FreeBSD.org</hostid>.</para>
+ <systemitem class="fqdomainname">FreeBSD.org</systemitem>.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Lassen Sie sich E-Mails direkt zu Ihrem Rechner liefern.
Dies geschieht indem E-Mails direkt zu dem aktuellen DNS Namen
Ihrer Maschine geliefert werden. Zum Beispiel
- <hostid role="fqdn">example.FreeBSD.org</hostid>.</para>
+ <systemitem class="fqdomainname">example.FreeBSD.org</systemitem>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -1257,8 +1228,8 @@ example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX
example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org</screen>
<para>So wird jede an Ihren Rechner
- (<hostid role="fqdn">example.FreeBSD.org</hostid>) gesandte E-Mail
- auf <hostid>hub</hostid> unter dem gleichen Benutzernamen gesammelt
+ (<systemitem class="fqdomainname">example.FreeBSD.org</systemitem>) gesandte E-Mail
+ auf <systemitem>hub</systemitem> unter dem gleichen Benutzernamen gesammelt
anstatt direkt zu Ihrem Rechner geschickt zu werden.</para>
<para>Die obige Information wird von Ihrem DNS-Server verwaltet.
@@ -1268,7 +1239,7 @@ example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org</screen>
MX-Eintrag, werden E-Mails direkt anhand der IP-Adresse geliefert.
</para>
<para>Der MX-Eintrag für
- <hostid role="fqdn">freefall.FreeBSD.org</hostid> sah einmal so aus:
+ <systemitem class="fqdomainname">freefall.FreeBSD.org</systemitem> sah einmal so aus:
</para>
<programlisting>freefall MX 30 mail.crl.net
@@ -1276,11 +1247,11 @@ freefall MX 40 agora.rdrop.com
freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org
freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
- <para>Wie Sie sehen können, hatte <hostid>freefall</hostid>
+ <para>Wie Sie sehen können, hatte <systemitem>freefall</systemitem>
viele MX-Einträge. Die kleinste MX-Nummer ist der Rechner, der
die E-Mails letztendlich bekommt, wobei die anderen temporär
E-Mails in Warteschlangen einreihen während
- <hostid>freefall</hostid> beschäftigt oder unerreichbar ist.</para>
+ <systemitem>freefall</systemitem> beschäftigt oder unerreichbar ist.</para>
<para>Um besonders nützlich zu sein, sollten stellvertretende
MX-Seiten nicht dieselben Internet-Verbindungen wie Ihre eigene
@@ -1289,7 +1260,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
Verfügung zu stellen.</para>
</sect2>
- <sect2 id="mail-domain">
+ <sect2 xml:id="mail-domain">
<title>E-Mails für Ihre Domäne</title>
<para>Um einen <quote>E-Mail-Server</quote> (auch bekannt als
@@ -1297,7 +1268,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
jeglicher E-Mails zu Ihm, die an die verschiedenen Workstations
gesendet werden. Im Grunde wollen Sie jede an Ihre Domäne
gesendete E-Mail abfangen (in diesem Fall
- <hostid role="fqdn">*.FreeBSD.org</hostid>), damit Ihre Benutzer
+ <systemitem class="fqdomainname">*.FreeBSD.org</systemitem>), damit Ihre Benutzer
E-Mails mittels POP oder direkt auf dem Server
überprüfen können.</para>
@@ -1327,11 +1298,11 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
<para>Wenn Sie ein virtuelles E-Mail System anbieten, werden
die folgenden Informationen nützlich sein. Für ein Beispiel
nehmen wir an, Sie haben einen Kunden mit einer eigenen Domäne,
- in diesem Fall <hostid role="domainname">customer1.org</hostid> und
+ in diesem Fall <systemitem class="fqdomainname">customer1.org</systemitem> und
Sie wollen jegliche E-Mails für
- <hostid role="domainname">customer1.org</hostid> zu Ihrem
+ <systemitem class="fqdomainname">customer1.org</systemitem> zu Ihrem
E-Mail-Server gesendet haben, der
- <hostid role="fqdn">mail.myhost.com</hostid> heißt.
+ <systemitem class="fqdomainname">mail.myhost.com</systemitem> heißt.
Der Eintrag in Ihrem DNS sollte wie folgender aussehen:</para>
<programlisting>customer1.org MX 10 mail.myhost.com
@@ -1342,7 +1313,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
<note>
<para>Bedenken Sie, dass das Pingen von
- <hostid role="domainname">customer1.org</hostid> nicht möglich
+ <systemitem class="fqdomainname">customer1.org</systemitem> nicht möglich
ist, solange kein A-Eintrag für diese Domäne existiert.
</para>
</note>
@@ -1373,7 +1344,7 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="SMTP-UUCP">
+ <sect1 xml:id="SMTP-UUCP">
<title>SMTP über UUCP</title>
<para>Die <application>sendmail</application>-Konfigurationsdatei,
@@ -1480,7 +1451,7 @@ if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus
per SMTP zugestellt werden. Schließlich werden die
UUCP-Nachbarn in der Notation mit der Pseudodomäne
.UUCP aufgeführt, um die Standardregeln mit
- <literal><replaceable>uucp-neighbour</replaceable>!<replaceable>recipient</replaceable></literal>
+ <literal>uucp-neighbour!recipient</literal>
zu überschreiben. Die letzte Zeile besteht stets aus
einem einzelnen Punkt, der als Ihr Universalgateway in die
Welt dient. Alle Knoten hinter dem Schlüsselwort
@@ -1524,18 +1495,14 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ <replaceable>your.uucp.relay</replaceab
<prompt>&gt;</prompt> <userinput>^D</userinput></screen>
</sect1>
- <sect1 id="outgoing-only">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="outgoing-only">
+ <info><title>Ausgehende E-Mail über einen Relay versenden</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Bill</firstname>
- <surname>Moran</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Bill</firstname><surname>Moran</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
+ </info>
- <title>Ausgehende E-Mail über einen Relay versenden</title>
+
<para>In vielen Fällen wollen Sie E-Mail nur über
einen Relay verschicken. Zum Beispiel:</para>
@@ -1568,15 +1535,15 @@ parse returns: $# uucp-dom $@ <replaceable>your.uucp.relay</replaceab
<para>Um die hier beschriebenen Anforderungen zu erfüllen,
installieren Sie einfach den Port
- <filename role="package">mail/ssmtp</filename>. Führen
- Sie dazu als <username>root</username> die nachstehenden
+ <package>mail/ssmtp</package>. Führen
+ Sie dazu als <systemitem class="username">root</systemitem> die nachstehenden
Befehle aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/mail/ssmtp</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install replace clean</userinput></screen>
<para>Nach der Installation konfigurieren Sie
- <filename role="package">mail/ssmtp</filename> mit den
+ <package>mail/ssmtp</package> mit den
folgenden vier Zeilen in
<filename>/usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf</filename>:</para>
@@ -1586,8 +1553,8 @@ rewriteDomain=example.com
hostname=_HOSTNAME_</programlisting>
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse
- für <username>root</username> verwenden. Geben Sie
- für <hostid role="fqdn">mail.example.com</hostid>
+ für <systemitem class="username">root</systemitem> verwenden. Geben Sie
+ für <systemitem class="fqdomainname">mail.example.com</systemitem>
den Mail-Relay Ihres ISPs an (einige ISPs nennen den
Relay <quote>Postausgangsserver</quote> oder
<quote>SMTP-Server</quote>).</para>
@@ -1596,7 +1563,7 @@ hostname=_HOSTNAME_</programlisting>
indem Sie in <filename>/etc/rc.conf</filename>
<literal>sendmail_enable="NONE"</literal> angeben.</para>
- <para><filename role="package">mail/ssmtp</filename> verfügt
+ <para><package>mail/ssmtp</package> verfügt
über weitere Optionen. Die Musterkonfiguration in
<filename>/usr/local/etc/ssmtp</filename> oder die Hilfeseite
von <application>ssmtp</application> enthalten weitere
@@ -1610,7 +1577,7 @@ hostname=_HOSTNAME_</programlisting>
Spams missbraucht wird.</para>
</sect1>
- <sect1 id="SMTP-dialup">
+ <sect1 xml:id="SMTP-dialup">
<title>E-Mail über Einwahl-Verbindungen</title>
<para>Wenn Sie eine feste IP-Adresse haben, müssen Sie
@@ -1624,12 +1591,11 @@ hostname=_HOSTNAME_</programlisting>
<application>PPP</application>-Wählverbindung zum
Internet benutzen, besitzen Sie wahrscheinlich eine
Mailbox auf dem Mailserver Ihres ISPs. Lassen
- Sie uns annehmen, die Domäne ihres ISPs sei <hostid
- role="domainname">example.net</hostid> und Ihr Benutzername
- <username>user</username>; außerdem nehmen wir an,
- dass Sie Ihre Maschine <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid>
+ Sie uns annehmen, die Domäne ihres ISPs sei <systemitem class="fqdomainname">example.net</systemitem> und Ihr Benutzername
+ <systemitem class="username">user</systemitem>; außerdem nehmen wir an,
+ dass Sie Ihre Maschine <systemitem class="fqdomainname">bsd.home</systemitem>
genannt haben und, dass Ihr ISP ihnen gesagt hat, dass Sie
- <hostid role="fqdn">relay.example.net</hostid> als Mail-Relayhost
+ <systemitem class="fqdomainname">relay.example.net</systemitem> als Mail-Relayhost
benutzen können.</para>
<para>Um Mails aus Ihrer Mailbox abzuholen, müssen Sie
@@ -1637,7 +1603,7 @@ hostname=_HOSTNAME_</programlisting>
<application>fetchmail</application> ist eine gute Wahl,
weil es viele verschiedene Protokolle unterstützt.
Das Programm können Sie als Paket oder von der
- Ports-Sammlung (<filename role="package">mail/fetchmail</filename>)
+ Ports-Sammlung (<package>mail/fetchmail</package>)
installieren. Für gewöhnlich wird von Ihrem
<acronym>ISP</acronym> <acronym>POP</acronym> zur
Verfügung gestellt. Falls Sie sich dafür
@@ -1662,16 +1628,16 @@ hostname=_HOSTNAME_</programlisting>
ausgehenden Mails zu verarbeiten, sobald eine Verbindung
zum Internet aufgebaut wird.</para>
- <para>Nehmen wir an, dass auf <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid>
- ein Benutzer <username>user</username> existiert.
- Erstellen Sie auf <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid>
- im Heimatverzeichnis von <username>user</username> die Datei
+ <para>Nehmen wir an, dass auf <systemitem class="fqdomainname">bsd.home</systemitem>
+ ein Benutzer <systemitem class="username">user</systemitem> existiert.
+ Erstellen Sie auf <systemitem class="fqdomainname">bsd.home</systemitem>
+ im Heimatverzeichnis von <systemitem class="username">user</systemitem> die Datei
<filename>.fetchmailrc</filename>:</para>
<programlisting>poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret;</programlisting>
<para>Diese Datei sollte für niemandem außer
- <username>user</username> lesbar sein, weil sie das
+ <systemitem class="username">user</systemitem> lesbar sein, weil sie das
Passwort <literal>MySecret</literal> enthält.</para>
<para>Um Mails mit dem richtigen <literal>from:</literal>-Header
@@ -1679,7 +1645,7 @@ hostname=_HOSTNAME_</programlisting>
mitteilen, dass es <email>user@example.net</email> und nicht
<email>user@bsd.home</email> benutzen soll. Eventuell
möchten Sie auch, dass <application>sendmail</application>
- alle Mails über <hostid role="fqdn">relay.example.net</hostid>
+ alle Mails über <systemitem class="fqdomainname">relay.example.net</systemitem>
versendet, um eine schnellere Übertragung von Mails zu
gewährleisten.</para>
@@ -1712,17 +1678,13 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl</programlisting>
verändert haben.</para>
</sect1>
- <sect1 id="SMTP-Auth">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="SMTP-Auth">
+ <info><title>SMTP-Authentifizierung</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>James</firstname>
- <surname>Gorham</surname>
- <contrib>Geschrieben von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>James</firstname><surname>Gorham</surname></personname><contrib>Geschrieben von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
- <title>SMTP-Authentifizierung</title>
+ </info>
+
<para>Ein Mail-Server, der <acronym>SMTP</acronym>-Authentifizierung
verwendet, bietet einige Vorteile. Die erforderliche
@@ -1734,8 +1696,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl</programlisting>
<procedure>
<step>
- <para>Installieren Sie den Port <filename
- role="package">security/cyrus-sasl2</filename>. Der Port
+ <para>Installieren Sie den Port <package>security/cyrus-sasl2</package>. Der Port
verfügt über einige Optionen, die während
der Übersetzung festgelegt werden. Für die in
diesem Abschnitt beschriebene Methode zur
@@ -1744,8 +1705,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl</programlisting>
</step>
<step>
- <para>Editieren Sie nach der Installation von <filename
- role="package">security/cyrus-sasl2</filename> die Datei
+ <para>Editieren Sie nach der Installation von <package>security/cyrus-sasl2</package> die Datei
<filename>/usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf</filename> (erstellen
Sie die Datei, wenn sie nicht existiert) und fügen Sie die
folgende Zeile hinzu:</para>
@@ -1754,8 +1714,7 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl</programlisting>
</step>
<step>
- <para>Danach installieren Sie den Port <filename
- role="package">security/cyrus-sasl2-saslauthd</filename>,
+ <para>Danach installieren Sie den Port <package>security/cyrus-sasl2-saslauthd</package>,
und fügen die folgende Zeile in
<filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
@@ -1784,11 +1743,10 @@ SENDMAIL_LDFLAGS=-L/usr/local/lib
SENDMAIL_LDADD=-lsasl2</programlisting>
<para>Beim Übersetzen von <application>sendmail</application>
- werden damit die <filename
- role="package">cyrus-sasl2</filename>-Bibliotheken benutzt.
+ werden damit die <package>cyrus-sasl2</package>-Bibliotheken benutzt.
Stellen Sie daher vor dem Übersetzen von
<application>sendmail</application> sicher, dass der Port
- <filename role="package">cyrus-sasl2</filename> installiert
+ <package>cyrus-sasl2</package> installiert
ist.</para>
</step>
@@ -1852,21 +1810,17 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl</programlis
<filename>/var/log/maillog</filename>.</para>
<para>Weitere Information erhalten Sie im WWW auf der
- <ulink url="http://www.sendmail.org/~ca/email/auth.html">Webseite von
- <application>sendmail</application></ulink>.</para>
+ <link xlink:href="http://www.sendmail.org/~ca/email/auth.html">Webseite von
+ <application>sendmail</application></link>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="mail-agents">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="mail-agents">
+ <info><title>E-Mail-Programme</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Marc</firstname>
- <surname>Silver</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Silver</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
- <title>E-Mail-Programme</title>
+ </info>
+
<indexterm>
<primary>Mail-User-Agents</primary>
@@ -1892,7 +1846,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl</programlis
oder auch Programmen mit Web-Schnittstellen, die von einigen
großen Institutionen benutzt werden.</para>
- <sect2 id="mail-command">
+ <sect2 xml:id="mail-command">
<title>mail</title>
<para>Das standardmäßig unter &os; installierte
@@ -1920,7 +1874,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl</programlis
<para>Das Werkzeug <command>mail</command> liest automatisch
den Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis
- <filename class="directory">/var/mail</filename>. Sollte
+ <filename>/var/mail</filename>. Sollte
das Postfach leer sein, beendet sich <command>mail</command>
mit der Nachricht, dass keine E-Mails vorhanden sind.
Wenn das Postfach gelesen wurde, wird die Benutzeroberfläche
@@ -1930,7 +1884,7 @@ define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl</programlis
<screen>Mail version 8.1 6/6/93. Type ? for help.
"/var/mail/marcs": 3 messages 3 new
->N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test"
+&gt;N 1 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/510 "test"
N 2 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "user account"
N 3 root@localhost Mon Mar 8 14:05 14/509 "sample"</screen>
@@ -2009,12 +1963,12 @@ EOT</screen>
mit Anhängen um. Sollten Sie dennoch das
<command>mail</command>-Kommando benutzen wollen,
werden Sie den Port
- <filename role="package">converters/mpack</filename>
+ <package>converters/mpack</package>
sehr zu schätzen wissen.</para>
</note>
</sect2>
- <sect2 id="mutt-command">
+ <sect2 xml:id="mutt-command">
<title>mutt</title>
<para><application>mutt</application> ist ein schlankes aber
@@ -2052,13 +2006,13 @@ EOT</screen>
<para>Wegen des Funktionsumfangs ist <application>mutt</application>
eins der ausgefeiltesten E-Mail-Programme. Mehr über
<application>mutt</application> erfahren Sie auf der Seite
- <ulink url="http://www.mutt.org"></ulink>.</para>
+ <uri xlink:href="http://www.mutt.org">http://www.mutt.org</uri>.</para>
- <para>Der Port <filename role="package">mail/mutt</filename>
+ <para>Der Port <package>mail/mutt</package>
enthält die Produktionsversion von
<application>mutt</application>, die aktuelle
Entwicklerversion befindet sich im Port
- <filename role="package">mail/mutt-devel</filename>.
+ <package>mail/mutt-devel</package>.
Wenn <application>mutt</application> installiert ist,
wird das Programm mit dem nachstehenden Kommando gestartet:</para>
@@ -2066,7 +2020,7 @@ EOT</screen>
<para><application>mutt</application> liest automatisch den
Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis
- <filename class="directory">/var/mail</filename>. Wenn
+ <filename>/var/mail</filename>. Wenn
E-Mails vorhanden sind, werden diese dargestellt. Sind
keine E-Mails vorhanden, wartet <application>mutt</application>
auf Benutzereingaben. Das folgende Beispiel zeigt, wie
@@ -2111,8 +2065,7 @@ EOT</screen>
können Sie auch die Umgebungsvariable
<envar>EDITOR</envar> setzen. Weitere Informationen
zur Konfiguration von <application>mutt</application>
- finden Sie unter <ulink
- url="http://www.mutt.org/"></ulink>.</para>
+ finden Sie unter <uri xlink:href="http://www.mutt.org/">http://www.mutt.org/</uri>.</para>
</note>
<para>Drücken Sie die Taste <keycap>m</keycap>, wenn
@@ -2141,7 +2094,7 @@ EOT</screen>
verfügbaren Tastenkombinationen angezeigt.</para>
</sect2>
- <sect2 id="alpine-command">
+ <sect2 xml:id="alpine-command">
<title>alpine</title>
<para><application>alpine</application> wendet sich an
@@ -2163,7 +2116,7 @@ EOT</screen>
<application>alpine</application> auf eigene Verantwortung!</para>
</warning>
- <para>Der Port <filename role="package">mail/alpine</filename>
+ <para>Der Port <package>mail/alpine</package>
enthält die aktuelle Version von
<application>alpine</application>. Nach der Installation
können Sie <application>alpine</application> mit dem
@@ -2200,7 +2153,7 @@ EOT</screen>
<para>In der Voreinstellung öffnet
<application>pine</application> das Verzeichnis
- <filename class="directory">inbox</filename>.
+ <filename>inbox</filename>.
Die Taste <keycap>I</keycap> oder der Menüpunkt
<guimenuitem>MESSAGE INDEX</guimenuitem> führt
zu einer Nachrichten-Liste:</para>
@@ -2259,21 +2212,17 @@ EOT</screen>
des Hauptmenüs können Sie <application>pine</application>
an Ihre Bedürfnisse anpassen. Erläuterungen
dazu finden Sie auf der Seite
- <ulink url="http://www.washington.edu/pine/"></ulink>.</para>
+ <uri xlink:href="http://www.washington.edu/pine/">http://www.washington.edu/pine/</uri>.</para>
</sect2>
</sect1>
- <sect1 id="mail-fetchmail">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="mail-fetchmail">
+ <info><title>E-Mails mit fetchmail abholen</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Marc</firstname>
- <surname>Silver</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Silver</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
- <title>E-Mails mit fetchmail abholen</title>
+ </info>
+
<indexterm>
<primary>fetchmail</primary>
@@ -2285,7 +2234,7 @@ EOT</screen>
E-Mails von entfernten <acronym>IMAP</acronym>- und
<acronym>POP</acronym>-Servern in leichter zugängliche
lokale Postfächer laden. <application>fetchmail</application>
- wird aus dem Port <filename role="package">mail/fetchmail</filename>
+ wird aus dem Port <package>mail/fetchmail</package>
installiert. Das Programm bietet unter anderem folgende
Funktionen:</para>
@@ -2334,10 +2283,10 @@ EOT</screen>
wie das Postfach eines einzelnen Benutzers mit
<acronym>POP</acronym> heruntergeladen wird.
<application>fetchmail</application> wird angewiesen,
- eine Verbindung zu <hostid role="fqdn">example.com</hostid>
- herzustellen und sich dort als Benutzer <username>joesoap</username>
+ eine Verbindung zu <systemitem class="fqdomainname">example.com</systemitem>
+ herzustellen und sich dort als Benutzer <systemitem class="username">joesoap</systemitem>
mit dem Passwort <literal>XXX</literal> anzumelden. Das Beispiel
- setzt voraus, dass es der Benutzer <username>joesoap</username>
+ setzt voraus, dass es der Benutzer <systemitem class="username">joesoap</systemitem>
auch auf dem lokalen System existiert.</para>
<programlisting>poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX"</programlisting>
@@ -2365,20 +2314,16 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here;</programlisting>
<para>Mehr über <application>fetchmail</application>
erfahren Sie auf der Seite
- <ulink url="http://fetchmail.berlios.de/"></ulink>.</para>
+ <uri xlink:href="http://fetchmail.berlios.de/">http://fetchmail.berlios.de/</uri>.</para>
</sect1>
- <sect1 id="mail-procmail">
- <sect1info>
+ <sect1 xml:id="mail-procmail">
+ <info><title>E-Mails mit procmail filtern</title>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Marc</firstname>
- <surname>Silver</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
+ <author><personname><firstname>Marc</firstname><surname>Silver</surname></personname><contrib>Beigetragen von </contrib></author>
</authorgroup>
- </sect1info>
- <title>E-Mails mit procmail filtern</title>
+ </info>
+
<indexterm>
<primary>procmail</primary>
@@ -2389,7 +2334,7 @@ user "john", with password "XXXXX", is "myth" here;</programlisting>
Regeln für eingehende E-Mails definieren, die
E-Mails zu anderen Postfächern oder anderen E-Mail-Adressen
umleiten. <application>procmail</application> befindet
- sich im Port <filename role="package">mail/procmail</filename>.
+ sich im Port <package>mail/procmail</package>.
<application>procmail</application> kann leicht in die
meisten <acronym>MTA</acronym>s integriert werden. Lesen
Sie dazu bitte die Dokumentation des verwendeten
@@ -2442,7 +2387,7 @@ alternate</programlisting>
/dev/null</programlisting>
<para>Zuletzt ein nützliches Rezept, das eingehende E-Mails
- von den <hostid role="domainname">&os;.org</hostid>-Mailinglisten
+ von den <systemitem class="fqdomainname">&os;.org</systemitem>-Mailinglisten
in ein separates Postfach für jede Liste einsortiert:</para>
<programlisting>:0