diff options
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml')
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml | 40 |
1 files changed, 20 insertions, 20 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml index 4e515845db..ac2682b518 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml @@ -3,7 +3,7 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.48 2003/10/09 21:54:53 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.50 2003/11/23 16:18:31 mheinen Exp $ basiert auf: 1.207 --> @@ -36,7 +36,7 @@ installieren.</para> <para>Nachdem Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, werden Sie - wissen</para> + wissen:</para> <itemizedlist> <listitem> @@ -100,23 +100,23 @@ geschrieben wurde, müssen Sie vielleicht sogar den Quelltext anpassen, damit die Software funktioniert.</para> - <para>Wenn Sie unbedingt wollen, können Sie mit FreeBSD Software + <para>Wenn Sie unbedingt wollen, können Sie mit FreeBSD-Software nach der <quote>althergebrachten</quote> Methode installieren. Mit Paketen oder Ports bietet Ihnen FreeBSD allerdings zwei Methoden an, die Ihnen sehr viel Zeit sparen können. Zurzeit werden über &os.numports; Anwendungen Dritter über diese Methoden zur Verfügung gestellt.</para> - <para>Das FreeBSD Paket einer Anwendung besteht aus einer einzigen + <para>Das FreeBSD-Paket einer Anwendung besteht aus einer einzigen Datei, die Sie sich herunterladen müssen. Das Paket enthält schon übersetzte Kommandos der Anwendung, sowie zusätzliche Konfigurationsdateien oder Dokumentation. Zur - Handhabung der Pakete stellt FreeBSD Kommandos wie &man.pkg.add.1;, + Handhabung der Pakete stellt FreeBSD-Kommandos wie &man.pkg.add.1;, &man.pkg.delete.1; oder &man.pkg.info.1; zur Verfügung. Mit diesem System können neue Anwendungen mit einem Kommando, <command>pkg_add</command>, installiert werden.</para> - <para>Der FreeBSD Port einer Anwendung ist eine Sammlung von Dateien, + <para>Der FreeBSD-Port einer Anwendung ist eine Sammlung von Dateien, die das Kompilieren der Quelltexte einer Anwendung automatisieren.</para> @@ -139,7 +139,7 @@ die Bibliothek zuerst installiert wird, wenn sie nicht schon vorher installiert war.</para> - <para>Sie werden sich fragen, warum FreeBSD Pakete und Ports + <para>Sie werden sich fragen, warum FreeBSD-Pakete und -Ports unterstützt, wo doch beide Methoden fast gleiches leisten. Beide Methoden haben ihre Stärken und welche Sie einsetzen, hängt letztlich von Ihren Vorlieben ab.</para> @@ -228,7 +228,7 @@ lesen Sie bitte die Mailinglisten &a.ports; und &a.ports-bugs;.</para> <para>Der Rest dieses Kapitels beschreibt, wie Sie Software Dritter mit - Paketen oder Ports auf einem FreeBSD System installieren und + Paketen oder Ports auf einem FreeBSD-System installieren und verwalten.</para> </sect1> @@ -271,7 +271,7 @@ Sie eine Webseite wie FreshMeat (<ulink url="http://www.freshmeat.net/"></ulink>), um eine passende Anwendung zu finden. Schauen Sie dann auf der - FreeBSD Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert + FreeBSD-Webseite nach, ob die Anwendung schon portiert wurde.</para> </listitem> </itemizedlist> @@ -301,7 +301,7 @@ <indexterm> <primary><command>pkg_add</command></primary> </indexterm> - <para>Mit &man.pkg.add.1; können Sie ein FreeBSD Paket von einer + <para>Mit &man.pkg.add.1; können Sie ein FreeBSD-Paket von einer lokalen Datei oder über das Netzwerk installieren.</para> <example> @@ -333,7 +333,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz </example> <para>Wenn Sie die Pakete nicht lokal vorliegen haben (zum Beispiel - auf den FreeBSD CD-ROMs), ist es wahrscheinlich einfacher den + auf den FreeBSD-CD-ROMs), ist es wahrscheinlich einfacher den Schalter <option>-r</option> von &man.pkg.add.1; zu verwenden. Das Werkzeug bestimmt dann automatisch das nötige Objektformat und die richtige Version des Pakets, lädt dieses dann von einem @@ -361,7 +361,7 @@ local: lsof-4.56.4.tgz remote: lsof-4.56.4.tgz <para>Pakete werden im <filename>.tgz</filename>- und <filename>.tbz</filename>-Format ausgeliefert. Sie finden Sie unter <ulink url="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/"></ulink> - oder auf der FreeBSD CD-ROM Distribution. Jede CD der FreeBSD + oder auf der FreeBSD-CD-ROM-Distribution. Jede CD der FreeBSD Distribution (oder des PowerPaks) enthält Pakete im Verzeichnis <filename>/packages</filename>. Die Struktur des Paketbaums entspricht dem <filename>/usr/ports</filename> Baum. @@ -492,7 +492,7 @@ docbook = für gewöhnlich unter <filename>/usr/ports</filename> installiert.</para> - <para>Bei der FreeBSD Installation hatten Sie in + <para>Bei der FreeBSD-Installation hatten Sie in <application>Sysinstall</application> die Möglichkeit, die Ports-Sammlung zu installieren. Wenn Sie die Sammlung damals nicht installiert haben, können Sie das mit den folgenden @@ -618,7 +618,7 @@ docbook = <para>Was ist mit einem <quote>Gerüst</quote> im Zusammenhang mit der Ports-Sammlung gemeint? In aller Kürze: ein Gerüst eines Ports ist ein minimaler Satz von Dateien, mit - denen das FreeBSD System eine Anwendung sauber übersetzen und + denen das FreeBSD-System eine Anwendung sauber übersetzen und installieren kann. Ein jeder Port beinhaltet:</para> <itemizedlist> @@ -685,7 +685,7 @@ docbook = einen Port zum Installieren aussuchen. Sie können dazu mehrere Wege gehen, als einfachste Methode gibt es die <ulink url="../../../../ports/index.html">Liste aller Ports auf - dem FreeBSD Web-Server</ulink>. Sie können dort suchen + dem FreeBSD-Web-Server</ulink>. Sie können dort suchen oder in der Liste schmökern. Jeder Port enthält außerdem eine Beschreibung, so dass Sie sich vor der Entscheidung, welchen Port Sie installieren wollen, über den Port @@ -764,10 +764,10 @@ R-deps: </screen> <primary>Ports</primary> <secondary>von CD-ROM installieren</secondary> </indexterm> - <para>Die offiziellen FreeBSD CD-ROMs enthalten keine Distfiles + <para>Die offiziellen FreeBSD-CD-ROMs enthalten keine Distfiles mehr, da diese sehr viel Platz beanspruchen, der besser von - vorkompilierten Paketen genutzt werden kann. Andere FreeBSD CD-ROMs, - wie der <quote>FreeBSD PowerPak</quote>, enthalten Distfiles. + vorkompilierten Paketen genutzt werden kann. Andere FreeBSD-CD-ROMs, + wie der <quote>FreeBSD-PowerPak</quote>, enthalten Distfiles. Diese CD-ROMs können Sie über einen Händler wie <ulink url="http://www.freebsdmall.com/">FreeBSD Mall</ulink> beziehen. Dieser Abschnitt geht davon aus, dass Sie eine @@ -1020,7 +1020,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> <indexterm><primary>imake</primary></indexterm> <para>Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des - X Window Systems) benutzen, funktionieren nicht gut + X-Window-Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit <makevar>PREFIX</makevar> und bestehen darauf, unter <filename>/usr/X11R6</filename> installiert zu werden. In ähnlicher Weise verhalten sich @@ -1114,7 +1114,7 @@ ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch</userinput></screen> beklagt. Mittlerweile gibt es aber den Port <filename role="port">sysutils/portupgrade</filename>, der diese Aufgabe automatisiert. Installieren Sie - den Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando + diesen Port, wie jeden anderen, mit dem Kommando <command>make install clean</command>.</para> <para>Das Werkzeug <application>portupgrade</application> |