aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml')
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml626
1 files changed, 313 insertions, 313 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
index 906dde438c..6f3611e6b3 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
@@ -3,7 +3,7 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.36 2003/02/07 21:00:57 mheinen Exp $
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.37 2003/03/08 18:27:38 mheinen Exp $
basiert auf: 1.73
-->
@@ -19,7 +19,7 @@
</chapterinfo>
<title>Serielle Daten&uuml;bertragung</title>
-
+
<sect1 id="serial-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title>
@@ -60,7 +60,7 @@
<sect1 id="serial">
<title>Einf&uuml;hrung</title>
-
+
<!-- XXX Write me! -->
<sect2 id="serial-terminology">
@@ -75,7 +75,7 @@
&Uuml;bertragungsgeschwindigkeit.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term>DEE (DTE)</term>
<indexterm><primary>DEE</primary></indexterm>
@@ -85,7 +85,7 @@
zum Beispiel Ihr Computer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term>D&Uuml;E (DCE)</term>
<indexterm><primary>D&Uuml;E</primary></indexterm>
@@ -95,7 +95,7 @@
Equipment) &ndash; Ein Modem.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term>RS-232</term>
<indexterm><primary>RS-232C Kabel</primary></indexterm>
@@ -117,7 +117,7 @@
<sect2 id="serial-cables-ports">
<title>Kabel und Schnittstellen</title>
-
+
<para>Um ein Modem oder einen Terminal an Ihr FreeBSD System
anzuschlie&szlig;en, muss Ihr Computer &uuml;ber eine serielle
Schnittstelle verf&uuml;gen. Zus&auml;tzlich brauchen Sie noch das
@@ -125,7 +125,7 @@
verbinden. Wenn Sie mit Ihren Ger&auml;ten und den n&ouml;tigen
Kabeln schon vertraut sind, k&ouml;nnen Sie diesen Abschnitt
&uuml;berspringen.</para>
-
+
<sect3 id="term-cables">
<title>Kabel</title>
@@ -133,7 +133,7 @@
sind Nullmodemkabel und Standard RS-232 Kabel. Die
Dokumentation Ihrer Hardware sollte beschreiben, welchen Kabeltyp
Sie ben&ouml;tigen.</para>
-
+
<sect4 id="term-cables-null">
<title>Nullmodemkabel</title>
@@ -144,7 +144,7 @@
Betriebserde, eins zu eins, andere Signale werden getauscht:
Die Sende- und Empfangsleitungen werden zum Beispiel
gekreuzt.</para>
-
+
<para>Wenn Sie Ihre Kabel selber herstellen m&ouml;chten,
zeigt die folgende Tabelle die RS-232C Signalnamen und Pinbelegung
f&uuml;r einen DB-25 Stecker:</para>
@@ -160,7 +160,7 @@
<entry>Signal</entry>
</row>
</thead>
-
+
<tbody>
<row>
<entry>SG</entry>
@@ -169,7 +169,7 @@
<entry>7</entry>
<entry>SG</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>TxD</entry>
<entry>2</entry>
@@ -177,7 +177,7 @@
<entry>3</entry>
<entry>RxD</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>RxD</entry>
<entry>3</entry>
@@ -185,7 +185,7 @@
<entry>2</entry>
<entry>TxD</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>RTS</entry>
<entry>4</entry>
@@ -193,7 +193,7 @@
<entry>5</entry>
<entry>CTS</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>CTS</entry>
<entry>5</entry>
@@ -201,7 +201,7 @@
<entry>4</entry>
<entry>RTS</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>DTR</entry>
<entry>20</entry>
@@ -209,7 +209,7 @@
<entry>6</entry>
<entry>DSR</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>DCD</entry>
<entry>8</entry>
@@ -217,7 +217,7 @@
<entry>6</entry>
<entry>DSR</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry>DSR</entry>
<entry>6</entry>
@@ -228,7 +228,7 @@
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-
+
<note>
<para>Das Signal <quote>Data Terminal Ready</quote> (DTR) wird
mit den Signalen <quote>Data Set Ready</quote> (DSR) und
@@ -249,7 +249,7 @@
Kabel ebenfalls.</para>
</sect4>
</sect3>
-
+
<sect3 id="term-ports">
<title>Schnittstellen</title>
@@ -260,17 +260,17 @@
<sect4 id="term-portkinds">
<title>Arten von Schnittstellen</title>
-
+
<para>Da es verschiedene Schnittstellen gibt, sollten Sie vor
dem Kauf oder Selbstbau eines Kabels sicherstellen, dass
dieses zu den Schnittstellen Ihres Terminals und FreeBSD
Systems passt.</para>
-
+
<para>Die meisten Terminals besitzen DB25 Stecker.
Personal Computer haben DB25 oder DB9 Stecker. Wenn
Sie eine serielle Multiportkarte f&uuml;r Ihren PC besitzen,
haben Sie vielleicht RJ-12 oder RJ-45 Anschl&uuml;sse.</para>
-
+
<para>Die Dokumentation Ihrer Ger&auml;te sollte Aufschluss
&uuml;ber den Typ der ben&ouml;tigten Anschl&uuml;sse geben.
Oft hilft es, wenn Sie sich den Anschluss einfach
@@ -279,12 +279,12 @@
<sect4 id="term-portnames">
<title>Schnittstellenbezeichnung</title>
-
+
<para>Unter FreeBSD sprechen Sie die serielle Schnittstelle
(Port) &uuml;ber einen Eintrag im <filename>/dev</filename>
Verzeichnis an. Es gibt dort zwei verschiedene
Eintr&auml;ge:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Schnittstellen f&uuml;r eingehende Verbindungen werden
@@ -296,7 +296,7 @@
<quote>Data Carrier Detect</quote> Signal (DCD)
vorliegt.</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>F&uuml;r ausgehende Verbindungen wird
<filename>/dev/cuaa<replaceable>N</replaceable></filename>
@@ -306,7 +306,7 @@
Signal nicht unterst&uuml;tzen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<para>Wenn Sie einen Terminal an die erste serielle Schnittstelle
(<devicename>COM1</devicename> in MS-DOS), angeschlossen haben,
sprechen Sie ihn &uuml;ber <filename>/dev/ttyd0</filename> an.
@@ -319,7 +319,7 @@
<sect2>
<title>Kernelkonfiguration</title>
-
+
<para>In der Voreinstellung benutzt FreeBSD vier serielle
Schnittstellen, die in MS-DOS Kreisen als
<devicename>COM1</devicename>, <devicename>COM2</devicename>,
@@ -329,7 +329,7 @@
die von Digiboard und Stallion Technologies. In der Voreinstellung
sucht der Kernel allerdings nur nach den
Standardanschl&uuml;ssen.</para>
-
+
<para>Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob der Kernel eine Ihrer seriellen
Schnittstellen erkennt, achten Sie auf die Meldungen beim Booten,
oder schauen sich diese sp&auml;ter mit
@@ -339,13 +339,13 @@
<tip><para>Das folgende Kommando zeigt Ihnen nur die Meldungen an,
die die Folge <literal>sio</literal> enthalten:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/dmesg | grep 'sio'</userinput></screen>
</tip>
-
+
<para>Auf einem System mit vier seriellen Schnittstellen sollte der
Kernel die folgenden Meldungen ausgeben:</para>
-
+
<screen>sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa
sio0: type 16550A
sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa
@@ -354,7 +354,7 @@ sio2 at 0x3e8-0x3ef irq 5 on isa
sio2: type 16550A
sio3 at 0x2e8-0x2ef irq 9 on isa
sio3: type 16550A</screen>
-
+
<para>Wenn Ihr Kernel nicht alle seriellen Schnittstellen erkennt,
m&uuml;ssen Sie unter Umst&auml;nden einen angepassten Kernel
f&uuml;r Ihr System erstellen. Eine ausf&uuml;hrliche Anleitung
@@ -362,7 +362,7 @@ sio3: type 16550A</screen>
<para>Die Kernelkonfiguration f&uuml;r FreeBSD&nbsp;4.X sieht
wie folgt aus:</para>
-
+
<programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty irq 4
device sio1 at isa? port IO_COM2 tty irq 3
device sio2 at isa? port IO_COM3 tty irq 5
@@ -371,7 +371,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
<para>FreeBSD&nbsp;5.X verwendet die folgende Zeile:</para>
<programlisting>device sio</programlisting>
-
+
<para>Mit FreeBSD&nbsp;4.X k&ouml;nnen Sie nicht vorhandene
Schnittstellen entfernen oder auskommentieren. Unter
FreeBSD&nbsp;5.X werden die Schnittstellen in
@@ -397,12 +397,12 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
allen 16550As auf der Karte erlauben, sich einen oder zwei
Interrupts zu teilen.</para>
</note>
-
+
</sect2>
<sect2>
<title>Ger&auml;tedateien</title>
-
+
<para>Die meisten Ger&auml;te im Kernel werden durch
Ger&auml;tedateien in <filename>/dev</filename> angesprochen. Die
<devicename>sio</devicename> Ger&auml;te werden durch
@@ -426,7 +426,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
die Dateien zum Initialisieren und Sperren der Ger&auml;te,
&man.stty.1; beschreibt schlie&szlig;lich
Terminal-Einstellungen.</para>
-
+
<sect3>
<title>Erstellen von Ger&auml;tedateien</title>
@@ -447,7 +447,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
serielle Schnittstelle (<devicename>COM2</devicename> bzw. die
Schnittstelle mit der Nummer <literal>1</literal> f&uuml;hren Sie
analog <command>MAKEDEV ttyd1</command> aus.</para>
-
+
<para>Dabei erstellt <command>MAKEDEV</command> nicht nur die
<devicename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></devicename>
Ger&auml;tedateien, sondern auch die folgenden Dateien:
@@ -457,7 +457,7 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
<devicename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></devicename>
und
<devicename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></devicename>.</para>
-
+
<para>Nachdem Sie die Ger&auml;tedateien erstellt haben, sollten
Sie die Zugriffsrechte der neuen Dateien, besonders die der
<filename>/dev/cua*</filename> Dateien &uuml;berpr&uuml;fen, um
@@ -465,11 +465,11 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
diese Ger&auml;te zugreifen sollen, Schreib- und Leseberechtigungen
haben. Die Vorgabe der Zugriffsrechte sollte ausreichend
sein:</para>
-
+
<screen>crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 129 Feb 15 14:38 /dev/cuaa1
crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuaia1
crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
-
+
<para>Auf die Ger&auml;te f&uuml;r ausgehende Verbindungen
d&uuml;rfen <username>uucp</username> und Mitglieder der Gruppe
<username>dialer</username> zugreifen.</para>
@@ -491,7 +491,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
Kommando k&ouml;nnen Sie sich diese Einstellungen ansehen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -a -f /dev/ttyd1</userinput></screen>
-
+
<para>Sie k&ouml;nnen diese Einstellungen ver&auml;ndern, sie bleiben
allerdings nur solange wirksam, bis das Ger&auml;t geschlossen wird.
Wenn das Ger&auml;t danach wieder ge&ouml;ffnet wird, sind die
@@ -504,7 +504,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
Kommando ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff</userinput></screen>
-
+
<indexterm>
<primary>rc Dateien</primary>
<secondary><filename>rc.serial</filename></secondary>
@@ -518,7 +518,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
benutzen. Wenn sie beispielsweise die Geschwindigkeit von
<devicename>ttyd5</devicename> auf 57600&nbsp;bps festlegen wollen,
benutzen Sie das folgende Kommando:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>stty -f /dev/ttyld5 57600</userinput></screen>
<para>Eine Anwendung, die <devicename>ttyd5</devicename> &ouml;ffnet,
@@ -530,7 +530,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<username>root</username> beschreibbar sein.</para>
</sect2>
</sect1>
-
+
<sect1 id="term">
<sect1info>
<authorgroup>
@@ -543,7 +543,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
</authorgroup>
</sect1info>
<title>Terminals</title>
-
+
<indexterm><primary>Terminals</primary></indexterm>
<para>Wenn Sie sich nicht an der Konsole oder &uuml;ber ein Netzwerk an
@@ -553,14 +553,14 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<sect2 id="term-uses">
<title>Terminaltypen</title>
-
+
<para>Das urspr&uuml;ngliche &unix; System besa&szlig; keine Konsolen.
Zum Anmelden und Starten von Programmen wurden stattdessen
Terminals benutzt, die an den seriellen Schnittstellen des Rechners
angeschlossen waren. Dies entspricht der Benutzung eines Modems
zum Anmelden auf einem entfernten System, um dort mit einem
Terminalemulator im Textmodus zu arbeiten.</para>
-
+
<para>Die Konsolen heutiger PCs besitzen sehr gute
Grafikf&auml;higkeiten, trotzdem gibt es in fast jedem &unix; System
die M&ouml;glichkeit, sich &uuml;ber die serielle Schnittstelle
@@ -568,16 +568,16 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
einem Terminal anmelden und dort jedes Textprogramm, das Sie
normalerweise an der Konsole oder in einem <command>xterm</command>
Fenster im X Window System benutzen, laufen lassen.</para>
-
+
<para>Im kommerziellen Umfeld k&ouml;nnen Sie viele Terminals an ein
FreeBSD System anschlie&szlig;en und diese auf den
Arbeitspl&auml;tzen Ihrer Angestellten aufstellen. Im privaten
Umfeld kann ein &auml;lterer IBM PC oder Macintosh als Terminal
dienen. Damit verwandeln Sie einen Einzelarbeitsplatz in ein
leistungsf&auml;higes Mehrbenutzersystem.</para>
-
+
<para>FreeBSD kennt drei verschiedene Terminals:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para><link linkend="term-dumb">Dumb terminals,</link></para>
@@ -592,9 +592,9 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<para><link linkend="term-x">X Terminals.</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<para>Die folgenden Abschnitte beschreiben jeden dieser Terminals.</para>
-
+
<sect3 id="term-dumb">
<title>Dumb-Terminals</title>
@@ -613,12 +613,12 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
zusammenarbeiten. Manche High-End Ger&auml;te verf&uuml;gen
sogar &uuml;ber Grafikf&auml;higkeiten, die allerdings nur von
spezieller Software genutzt werden kann.</para>
-
+
<para>Dumb-Terminals sind in Umgebungen beliebt, in denen keine
Grafikanwendungen, wie zum Beispiel X-Programme, laufen
m&uuml;ssen.</para>
</sect3>
-
+
<sect3 id="term-pcs">
<title>PCs, die als Terminal fungieren</title>
@@ -635,7 +635,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
Terminal mit dem FreeBSD System verbunden ist, benutzen, um dort
gleichzeitig im Textmodus zu arbeiten.</para>
</sect3>
-
+
<sect3 id="term-x">
<title>X-Terminals</title>
@@ -650,17 +650,17 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
Abschnitt <emphasis>nicht</emphasis> beschrieben.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2 id="term-config">
<title>Konfiguration</title>
-
+
<para>Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Ihr FreeBSD System
konfigurieren m&uuml;ssen, um sich an einem Terminal anzumelden.
Dabei wird vorausgesetzt, dass der Kernel bereits die
serielle Schnittstelle, die mit dem Terminal verbunden ist,
unterst&uuml;tzt. Weiterhin sollte der Terminal schon
angeschlossen sein.</para>
-
+
<para>Aus <xref linkend="boot"> wissen Sie, dass
<command>init</command> f&uuml;r das Initialisieren des Systems und
den Start von Prozessen zum Zeitpunkt des Systemstarts
@@ -670,7 +670,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
Prozess. <command>getty</command> wiederum fragt beim
Anmelden den Benutzernamen ab und startet
<command>login</command>.</para>
-
+
<para>Um Terminals auf Ihrem FreeBSD System einzurichten, f&uuml;hren
Sie folgenden Schritte als <username>root</username> durch:</para>
@@ -695,7 +695,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<step>
<para>Aktivieren Sie den Anschluss.</para>
</step>
-
+
<step>
<para>Geben Sie die Sicherheit des Anschlusses an.</para>
</step>
@@ -705,13 +705,13 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<filename>/etc/ttys</filename> erneut zu lesen.</para>
</step>
</procedure>
-
+
<para>Optional k&ouml;nnen Sie in <filename>/etc/gettytab</filename>
auch einen auf Ihre Zwecke angepassten Terminaltyp erstellen.
Die genaue Vorgehensweise wird in diesem Abschnitt nicht
erkl&auml;rt, aber die Manualpages von &man.gettytab.5; und
&man.getty.8; enthalten dazu weitere Informationen.</para>
-
+
<sect3 id="term-etcttys">
<title>Hinzuf&uuml;gen eines Eintrags in
<filename>/etc/ttys</filename></title>
@@ -738,7 +738,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<example id="ex-etc-ttys">
<title>Eintr&auml;ge in <filename>/etc/ttys</filename>
- hinzuf&uuml;gen</title>
+ hinzuf&uuml;gen</title>
<para>Angenommen, wir wollen an ein System zwei Terminals
anschlie&szlig;en: Einen Wyse-50 und einen alten 286 IBM PC,
@@ -750,7 +750,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<filename>/etc/ttys</filename> w&uuml;rden dann wie folgt
aussehen:</para>
- <programlisting>ttyd1<co
+ <programlisting>ttyd1<co
id="co-ttys-line1col1"> "/usr/libexec/getty std.38400"<co
id="co-ttys-line1col2"> wy50<co
id="co-ttys-line1col3"> on<co
@@ -758,7 +758,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
id="co-ttys-line1col5">
ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
</programlisting>
-
+
<calloutlist>
<callout arearefs="co-ttys-line1col1">
<para>Das erste Feld gibt normalerweise den Namen der
@@ -794,7 +794,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<filename>/etc/ttys</filename> eintragen, stellen Sie
bitte sicher, dass die Kommunikationseinstellungen
auch mit denen des Terminals &uuml;bereinstimmen.</para>
-
+
<para>In unserem Beispiel verwendet der Wyse-50 keine
Parit&auml;t und 38400&nbsp;bps, der 286 PC benutzt ebenfalls
keine Parit&auml;t und arbeitet mit 19200&nbsp;bps.</para>
@@ -823,7 +823,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<para>Das vierte Feld gibt an, ob der Anschluss
aktiviert werden soll. Wenn Sie hier <literal>on</literal>
angeben, startet <command>init</command> das Programm, das
- im zweiten Feld angegeben wurde (normal
+ im zweiten Feld angegeben wurde (normal
<command>getty</command>). Wenn Sie <literal>off</literal>
angeben, wird das Kommando aus dem zweiten Feld nicht
ausgef&uuml;hrt und folglich k&ouml;nnen Sie sich dann an
@@ -848,7 +848,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
</callout>
</calloutlist>
</example>
- </sect3>
+ </sect3>
<sect3 id="term-hup">
<title><command>init</command> zwingen,
@@ -873,15 +873,15 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
jedem Terminal sollten Sie eine Anmeldeaufforderung sehen.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2 id="term-debug">
<title>Fehlersuche</title>
-
+
<para>Selbst wenn Sie den Anweisungen akribisch gefolgt sind, kann es
immer noch zu Fehlern beim Einrichten eines Terminals kommen. Die
folgende Aufz&auml;hlung von Symptomen beschreibt m&ouml;gliche
L&ouml;sungen:</para>
-
+
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
@@ -893,11 +893,11 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
eingeschaltet ist. Wenn ein PC als Terminal fungiert,
&uuml;berpr&uuml;fen Sie, dass die Terminalemulation auf
den richtigen Schnittstellen l&auml;uft.</para>
-
+
<para>Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel
verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und
dem FreeBSD Rechner verbunden ist.</para>
-
+
<para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen f&uuml;r
die Geschwindigkeit (bps) und Parit&auml;t auf dem FreeBSD
System und dem Terminal gleich sind. Wenn Ihr Terminal einen
@@ -905,7 +905,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Wenn Ihr Terminal
druckt, stellen Sie die ausreichende Versorgung mit Papier
und Tinte sicher.</para>
-
+
<para>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie mit <command>ps</command>,
dass der <command>getty</command> Prozess f&uuml;r
den Terminal l&auml;uft:</para>
@@ -918,9 +918,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
Schnittstelle l&auml;uft und den Verbindungstyp
<literal>std.38400</literal> aus
<filename>/etc/gettytab</filename> benutzt:</para>
-
+
<screen>22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1</screen>
-
+
<para>Wenn <command>getty</command> nicht l&auml;uft,
&uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob der Anschluss in
<filename>/etc/ttys</filename> aktiviert ist. Haben Sie
@@ -951,7 +951,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<para>Anstelle eines Anmeldeprompts erscheinen
nur unverst&auml;ndliche Zeichen:</para>
</question>
-
+
<answer>
<para>Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen f&uuml;r
die Geschwindigkeit (bps) und Parit&auml;t auf dem FreeBSD
@@ -970,7 +970,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<para>Zeichen erscheinen doppelt und eingegebene
Passw&ouml;rter erscheinen im Klartext.</para>
</question>
-
+
<answer>
<para>Stellen Sie den Terminal oder die Terminalemulation von
<quote>half duplex</quote> oder <quote>local echo</quote> auf
@@ -980,7 +980,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
</qandaset>
</sect2>
</sect1>
-
+
<sect1 id="dialup">
<sect1info>
<authorgroup>
@@ -1014,13 +1014,13 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
Leuchtanzeigen, die den Status wichtiger RS-232 Signale
anzeigen und unter Umst&auml;nden Besucher beeindrucken
k&ouml;nnen.</para>
-
+
<para>Interne Modems verf&uuml;gen normalerweise nicht &uuml;ber
nicht fl&uuml;chtiges RAM und lassen sich meist nur &uuml;ber
DIP-Schalter konfigurieren. Selbst wenn ein internes Modem
Leuchtanzeigen besitzt, sind diese meist schwer einzusehen, wenn
das Modem eingebaut ist.</para>
-
+
<sect3>
<title>Modems und Kabel</title>
<indexterm><primary>Modem</primary></indexterm>
@@ -1033,31 +1033,31 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<listitem>
<para>Transmitted Data (<acronym>SD</acronym>)</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Received Data (<acronym>RD</acronym>)</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Request to Send (<acronym>RTS</acronym>)</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Clear to Send (<acronym>CTS</acronym>)</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Data Set Ready (<acronym>DSR</acronym>)</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Carrier Detect (<acronym>CD</acronym>)</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>Signal Ground (<acronym>SG</acronym>)</para>
</listitem>
@@ -1074,7 +1074,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
haben, dass zum Beispiel die Sitzung nicht beendet wird,
obwohl die Verbindung beendet wurde, kann das an einem solchen
Kabel liegen.</para>
-
+
<para>Wie andere &unix; Betriebssysteme auch, benutzt FreeBSD
Hardwaresignale, um festzustellen, ob ein Anruf
beantwortet wurde, eine Verbindung beendet wurde, oder um die
@@ -1085,7 +1085,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
verwundern.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Schnittstellenbausteine</title>
@@ -1103,7 +1103,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
Schnittstellen, die auf 16550A Bausteinen basieren, eingesetzt
werden.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>&Uuml;berblick</title>
@@ -1114,9 +1114,9 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
Wenn das Modem beispielsweise an <filename>/dev/ttyd0</filename>
angeschlossen ist, sollte in der Ausgabe von <command>ps
ax</command> eine Zeile wie die folgende erscheinen:</para>
-
+
<screen> 4850 ?? I 0:00.09 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0</screen>
-
+
<para>Wenn sich ein Benutzer einw&auml;hlt und die Verbindung
aufgebaut ist, zeigt das Modem dies durch das <acronym>CD</acronym>
Signal (Carrier Detect) an. Der Kernel merkt, dass ein Signal
@@ -1129,7 +1129,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
versucht <command>getty</command> die Geschwindigkeit solange
anzupassen, bis es eine verst&auml;ndliche Antwort
erh&auml;lt.</para>
-
+
<indexterm>
<primary><command>/usr/bin/login</command></primary>
</indexterm>
@@ -1138,11 +1138,11 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
welches das Passwort abfragt und danach die Shell des
Benutzers startet.</para>
</sect2>
-
-
+
+
<sect2>
<title>Konfigurationsdateien</title>
-
+
<para>Drei Konfigurationsdateien in <filename>/etc</filename>
steuern, ob eine Einwahl in Ihr FreeBSD System m&ouml;glich ist.
Die erste, <filename>/etc/gettytab</filename>, konfiguriert den
@@ -1152,7 +1152,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<command>getty</command> Prozess startet. Schlie&szlig;lich
haben Sie in <filename>/etc/rc.serial</filename> die
M&ouml;glichkeit, Schnittstellen zu initialisieren.</para>
-
+
<para>Es gibt zwei Ansichten dar&uuml;ber, wie Modems f&uuml;r
Einw&auml;hlverbindungen unter &unix; zu konfigurieren sind. Zum
einen kann die Geschwindigkeit zwischen dem Modem und dem Computer
@@ -1165,7 +1165,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
Programme wie <application>Emacs</application> ihren
Bildschirmaufbau nicht an langsame Verbindungen anpassen,
um die Antwortzeiten zu verbessern.
-
+
<para>Die andere M&ouml;glichkeit besteht darin, die Geschwindigkeit
der RS-232 Schnittstelle des lokalen Modems an die Geschwindigkeit
des entfernten Modems anzupassen. Bei einer V.32bis (14400&nbsp;bps)
@@ -1208,7 +1208,7 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<sect4>
<title>Konfiguration f&uuml;r feste Geschwindigkeit</title>
-
+
<para>Wenn Sie die Modemgeschwindigkeit vorgeben, werden Sie in
<filename>/etc/gettytab</filename> nichts &auml;ndern
m&uuml;ssen.</para>
@@ -1216,13 +1216,13 @@ ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure
<sect4>
<title>Konfiguration f&uuml;r angepasste Geschwindigkeit</title>
-
+
<para>In <filename>/etc/gettytab</filename> m&uuml;ssen
Eintr&auml;ge f&uuml;r die Geschwindigkeiten, die Sie benutzen
wollen, sein. Wenn Sie ein 2400&nbsp;bps Modem besitzen,
k&ouml;nnen Sie wahrscheinlich den schon vorhandenen
<literal>D2400</literal> Eintrag benutzen.</para>
-
+
<programlisting>#
# Fast dialup terminals, 2400/1200/300 rotary (can start either way)
#
@@ -1232,13 +1232,13 @@ D2400|d2400|Fast-Dial-2400:\
:nx=D300:tc=1200-baud:
5|D300|Fast-Dial-300:\
:nx=D2400:tc=300-baud:</programlisting>
-
+
<para>Wenn Sie ein Modem mit einer h&ouml;heren Geschwindigkeit
besitzen, m&uuml;ssen Sie wahrscheinlich in
<filename>/etc/gettytab</filename> weitere Eintr&auml;ge
erstellen. Hier ist ein Beispiel, das Sie mit einem 14400&nbsp;bps
Modem benutzen k&ouml;nnen:</para>
-
+
<programlisting>#
# Additions for a V.32bis Modem
#
@@ -1252,10 +1252,10 @@ up|V9600|High Speed Modem at 9600,8-bit:\
:nx=V2400:tc=std.9600:
uq|V19200|High Speed Modem at 19200,8-bit:\
:nx=V9600:tc=std.19200:</programlisting>
-
+
<para>Die damit erzeugten Verbindungen verwenden 8&nbsp;Bit und keine
Parit&auml;t.</para>
-
+
<para>Im obigen Beispiel startet die Geschwindigkeit bei
19200&nbsp;bps (eine V.32bis Verbindung) und geht dann
&uuml;ber 9600&nbsp;bps (V.32), 400&nbsp;bps, 1200&nbsp;bps
@@ -1266,12 +1266,12 @@ uq|V19200|High Speed Modem at 19200,8-bit:\
zieht zudem noch mit <literal>tc=</literal>
(<foreignphrase>table continuation</foreignphrase>)
die Vorgabewerte f&uuml;r die jeweilige Geschwindigkeit an.</para>
-
+
<para>Wenn Sie ein 28800&nbsp;bps Modem besitzen und/oder Kompression
mit einem 14400&nbsp;bps Modem benutzen wollen, brauchen Sie
h&ouml;here Geschwindigkeiten als 19200&nbsp;bps. Das folgende
Beispiel startet mit 57600&nbsp;bps:</para>
-
+
<programlisting>#
# Additions for a V.32bis or V.34 Modem
# Starting at 57600 bps
@@ -1296,7 +1296,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
</note>
</sect4>
</sect3>
-
+
<sect3 id="dialup-ttys">
<title><filename>/etc/ttys</filename></title>
<indexterm>
@@ -1310,9 +1310,9 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
ein anderer Terminaltyp angegeben werden. Der Eintrag f&uuml;r
beide Methoden (feste und angepasste Geschwindigkeit) hat die
folgende Form:</para>
-
+
<programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty <replaceable>xxx</replaceable>" dialup on</programlisting>
-
+
<para>Das erste Feld der obigen Zeile gibt die Ger&auml;tedatei
f&uuml;r diesen Eintrag an &ndash; <literal>ttyd0</literal>
bedeutet, dass <command>getty</command> mit
@@ -1330,7 +1330,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
<username>root</username> zu erlauben, doch sollte das wirklich
nur f&uuml;r physikalisch sichere Terminals, wie die
Systemkonsole, aktiviert werden.</para>
-
+
<para>Die Vorgabe f&uuml;r den Terminaltyp,
<literal>dialup</literal> im obigen Beispiel, h&auml;ngt von lokalen
Gegebenheiten ab. Traditionell wird <literal>dialup</literal>
@@ -1341,7 +1341,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
beispielsweise nur VT102 Terminals oder Emulatoren einsetzen,
k&ouml;nnen Sie den Terminaltyp hier auch fest auf
<literal>vt102</literal> setzen.</para>
-
+
<para>Nachdem Sie <filename>/etc/ttys</filename> ge&auml;ndert
haben, m&uuml;ssen Sie <command>init</command> ein
<acronym>HUP</acronym> Signal schicken, damit es die Datei wieder
@@ -1356,14 +1356,14 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
<sect4>
<title>Konfiguration f&uuml;r feste Geschwindigkeit</title>
-
+
<para>Das Argument von <command>getty</command> muss in
diesem Fall eine feste Geschwindigkeit vorgeben. Der Eintrag
f&uuml;r ein Modem, das fest auf 19200&nbsp;bps eingestellt ist,
k&ouml;nnte wie folgt aussehen:</para>
-
+
<programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty std.19200" dialup on</programlisting>
-
+
<para>Wenn Ihr Modem auf eine andere Geschwindigkeit eingestellt
ist, setzen Sie anstelle von <literal>std.19200</literal> einen
passenden Eintrag der Form
@@ -1375,7 +1375,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
<sect4>
<title>Konfiguration f&uuml;r angepasste Geschwindigkeit</title>
-
+
<para>Das Argument von <command>getty</command> muss hier auf
einen der Eintr&auml;ge aus <filename>/etc/gettytab</filename>
zeigen, der zu einer Kette von Eintr&auml;gen geh&ouml;rt, die
@@ -1383,11 +1383,11 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
dem obigen Beispiel gefolgt sind und zus&auml;tzliche
Eintr&auml;ge in <filename>/etc/gettytab</filename> erzeugt
haben, k&ouml;nnen Sie die folgende Zeile verwenden:</para>
-
+
<programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty V19200" dialup on</programlisting>
</sect4>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title><filename>/etc/rc.serial</filename></title>
<indexterm>
@@ -1401,7 +1401,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
entsprechenden Schnittstellen k&ouml;nnen Sie die
Flusssteuerung mit <command>stty</command> in
<filename>/etc/rc.serial</filename> einstellen.</para>
-
+
<para>Um beispielsweise die Hardware-Flusssteuerung
f&uuml;r die Ger&auml;te zur Ein- und Auswahl der zweiten
seriellen Schnittstelle (<devicename>COM2</devicename>)
@@ -1411,13 +1411,13 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
<programlisting># Serial port initial configuration
stty -f /dev/ttyid1 crtscts
stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting>
-
+
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Modemkonfiguration</title>
-
+
<para>Wenn Sie ein Modem besitzen, das seine Konfiguration in nicht
fl&uuml;chtigem RAM speichert, werden Sie ein Terminalprogramm wie
Telix unter MS-DOS oder <command>tip</command> unter FreeBSD
@@ -1425,7 +1425,7 @@ stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting>
mit derselben Geschwindigkeit, die <command>getty</command>
zuerst benutzen w&uuml;rde, mit dem Modem und treffen Sie folgende
Einstellungen:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para><acronym>DCD</acronym> ist eingeschaltet, wenn das
@@ -1460,27 +1460,27 @@ stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting>
<para>Die Echo-Funktion ist deaktiviert.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<para>In der Dokumentation Ihres Modems finden Sie die n&ouml;tigen
Befehle, die Sie absetzen m&uuml;ssen, und/oder n&ouml;tigen
DIP-Schalterstellungen, um die obigen Einstellungen zu
treffen.</para>
-
+
<para>F&uuml;r ein externes 14400 USRobotics Sportster gelten zum
Beispiel die folgenden Befehle:</para>
-
+
<programlisting>ATZ
AT&amp;C1&amp;D2&amp;H1&amp;I0&amp;R2&amp;W</programlisting>
-
+
<para>Bei dieser Gelegenheit k&ouml;nnen Sie auch gleich andere
Einstellungen, zum Beispiel ob Sie V42.bis und/oder MNP5
Kompression benutzen wollen, an Ihrem Modem vornehmen.</para>
-
+
<para>Bei einem externen 14400 USR Sportster m&uuml;ssen Sie auch noch
einige DIP-Schalter einstellen. Die folgenden Einstellungen
k&ouml;nnen Sie vielleicht als Beispiel f&uuml;r andere Modems
verwenden:</para>
-
+
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Schalter 1: OBEN &ndash; DTR normal</para>
@@ -1516,7 +1516,7 @@ AT&amp;C1&amp;D2&amp;H1&amp;I0&amp;R2&amp;W</programlisting>
<para>Schalter 8: N/A (Smart Mode/Dumb Mode)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
+
<para>F&uuml;r Einw&auml;hlverbindungen sollten die
R&uuml;ckmeldungen deaktiviert sein, da sonst
<command>getty</command> dem Modem das Anmeldeprompt
@@ -1525,7 +1525,7 @@ AT&amp;C1&amp;D2&amp;H1&amp;I0&amp;R2&amp;W</programlisting>
Das f&uuml;hrt dann zu einer l&auml;nglichen und fruchtlosen
Kommunikation zwischen dem Modem und
<command>getty</command>.</para>
-
+
<sect3>
<title>Konfiguration f&uuml;r feste Geschwindigkeit</title>
@@ -1533,11 +1533,11 @@ AT&amp;C1&amp;D2&amp;H1&amp;I0&amp;R2&amp;W</programlisting>
einen festen Wert eingestellt werden. Mit einem externen 14400
USR Sportster Modem setzen die folgenden Kommandos die
Geschwindigkeit auf den Wert der Datenendeinrichtung fest:</para>
-
+
<programlisting>ATZ
AT&amp;B1&amp;W</programlisting>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Konfiguration f&uuml;r angepasste Geschwindigkeit</title>
@@ -1547,14 +1547,14 @@ AT&amp;B1&amp;W</programlisting>
Modem erlauben die folgenden Befehle eine Anpassung der
Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle f&uuml;r
Verbindungen, die keine Fehlerkorrektur verwenden:</para>
-
+
<programlisting>ATZ
AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<para>Verbindungen mit Fehlerkorrektur (V.42, MNP) verwenden die
Geschwindigkeit der Datenendeinrichtung.</para>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>&Uuml;berpr&uuml;fen der Modemkonfiguration</title>
@@ -1565,19 +1565,19 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
Einstellungen unter Ber&uuml;cksichtigung der DIP-Schalter zu
sehen, benutzen Sie <command>ATZ</command> gefolgt von
<command>ATI4</command>.</para>
-
+
<para>Wenn Sie ein anderes Modem benutzen, schauen Sie bitte in der
Dokumentation Ihres Modems nach, wie Sie die Konfiguration des
Modems &uuml;berpr&uuml;fen k&ouml;nnen.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Fehlersuche</title>
-
+
<para>Bei Problemen k&ouml;nnen Sie die Einw&auml;hlverbindung anhand
der folgenden Punkte &uuml;berpr&uuml;fen:</para>
-
+
<sect3>
<title>&Uuml;berpr&uuml;fen des FreeBSD Systems</title>
@@ -1589,7 +1589,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<command>getty</command> Prozess auf der entsprechenden
Schnittstelle gestartet hat und das Modem auf einkommende
Verbindungen wartet.</para>
-
+
<para>Wenn der <acronym>DTR</acronym> Indikator nicht leuchtet,
melden Sie sich an dem FreeBSD System an und &uuml;berpr&uuml;fen mit
<command>ps ax</command>, ob FreeBSD einen
@@ -1599,19 +1599,19 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<screen> 114 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0
115 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd1</screen>
-
+
<para>Wenn das Modem noch keinen Anruf entgegengenommen hat und Sie
stattdessen die folgende Zeile sehen</para>
-
+
<screen> 114 d0 I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0</screen>
-
+
<para>bedeutet dies, dass <command>getty</command> die
Schnittstelle schon ge&ouml;ffnet hat und zeigt Kabelprobleme
oder eine falsche Modemkonfiguration an, da
<command>getty</command> die Schnittstelle erst dann &ouml;ffnen
kann, wenn das <acronym>CD</acronym> Signal (Carrier Detect) vom
Modem anliegt.</para>
-
+
<para>Wenn Sie keine <command>getty</command> Prozesse auf den
gew&uuml;nschten <filename>ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>
Ports finden, untersuchen Sie bitte <filename>/etc/ttys</filename>
@@ -1625,7 +1625,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<filename>/dev/ttyd<replaceable>N</replaceable></filename>
vorhanden sind.</para>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Einw&auml;hlversuch</title>
@@ -1641,7 +1641,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
Highspeed-Modem benutzen, verwenden Sie eine feste
Geschwindigkeit auf der seriellen Schnittstelle des Modems
(<command>AT&amp;B1</command> f&uuml;r ein USR Sportster).</para>
-
+
<para>Wenn Sie jetzt immer noch kein Anmeldeprompt erhalten,
&uuml;berpr&uuml;fen Sie nochmals <filename>/etc/gettytab</filename>
und stellen sicher, dass</para>
@@ -1652,12 +1652,12 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
einem g&uuml;ltigen Eintrag in <filename>/etc/gettytab</filename>
geh&ouml;rt,</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>jeder der <literal>nx=</literal> Eintr&auml;ge in
<filename>gettytab</filename> g&uuml;ltig ist und</para>
</listitem>
-
+
<listitem>
<para>jeder <literal>tc=</literal> Eintrag auf einen
g&uuml;ltigen Eintrag in <filename>gettytab</filename>
@@ -1671,7 +1671,7 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<acronym>DTR</acronym> anliegt. Wenn Ihr Modem Statusindikatoren
besitzt, k&ouml;nnen Sie das Anliegen von <acronym>DTR</acronym>
anhand der Leuchten &uuml;berpr&uuml;fen.</para>
-
+
<para>Wenn Sie alles schon mehrfach &uuml;berpr&uuml;ft haben und
es immer noch noch nicht funktioniert, machen Sie erst einmal
eine Pause, bevor Sie weitermachen. Wenn es immer noch nicht
@@ -1680,18 +1680,18 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
beschreiben und Ihnen sollte geholfen werden.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
</sect1>
-
+
<sect1 id="dialout">
<title>Verbindungen nach Au&szlig;en</title>
-
+
<para>Die folgenden Ratschl&auml;ge beschreiben, wie Sie mit einem
Modem eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen. Dies
k&ouml;nnen Sie nutzen, um sich auf einem entfernten Computer
anzumelden, oder um eine Verbindung zu einem BBS (Bulletin Board
System) herzustellen.</para>
-
+
<para>Weiterhin ist diese Art von Verbindungen n&uuml;tzlich, wenn mal
Ihr PPP nicht funktioniert. Wenn Sie zum Beispiel eine Datei
mit FTP &uuml;bertragen wollen und das &uuml;ber PPP gerade nicht
@@ -1702,12 +1702,12 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<sect2>
<title>Mein Hayes Modem wird nicht unterst&uuml;tzt &ndash; was kann
ich tun?</title>
-
+
<para>Eigentlich ist die Onlinehilfe f&uuml;r <command>tip</command>
nicht mehr aktuell. Es gibt einen eingebauten, allgemeinen
Hayes W&auml;hler. Verwenden Sie einfach <literal>at=hayes</literal>
in <filename>/etc/remote</filename>.</para>
-
+
<para>Der Hayes Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar der
erweiterten Funktionen von neueren Modems zu erkennen &ndash;
Nachrichten wie <literal>BUSY</literal>,
@@ -1715,13 +1715,13 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
verwirren ihn nur. Sie sollten diese Nachrichten mit Hilfe von
<command>ATX0&amp;W</command> abschalten, wenn Sie
<command>tip</command> benutzen.</para>
-
+
<para>Der Anwahl-Timeout von <command>tip</command> betr&auml;gt 60
Sekunden. Ihr Modem sollte weniger verwenden, oder
<command>tip</command> denkt, dass ein Kommunikationsfehler
vorliegt. Versuchen Sie es mit
<command>ATS7=45&amp;W</command>.</para>
-
+
<note>
<para>Tats&auml;chlich unterst&uuml;tzt die ausgelieferte Version
von <command>tip</command> Hayes Modems noch nicht
@@ -1730,17 +1730,17 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<filename>/usr/src/usr.bin/tip/tip</filename> zu editieren.
Daf&uuml;r ben&ouml;tigen Sie nat&uuml;rlich die Quellcode
Distribution.</para>
-
+
<para>&Auml;ndern Sie die Zeile <literal>#define HAYES 0</literal>
zu <literal>#define HAYES 1</literal>. Dann f&uuml;hren Sie
<command>make</command> und <command>make install</command> aus.
Es sollte jetzt funktionieren.</para>
</note>
</sect2>
-
+
<sect2 id="direct-at">
<title>Wie soll ich die AT Befehle eingeben?</title>
-
+
<indexterm>
<primary><filename>/etc/remote</filename></primary>
</indexterm>
@@ -1756,29 +1756,29 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
br F&auml;higkeit unterst&uuml;tzt. Geben Sie dann <command>tip
<devicename>cuaa0</devicename></command> ein und Sie sind mit Ihrem
Modem verbunden.</para>
-
+
<para>Wenn auf Ihrem System keine <filename>/dev/cuaa0</filename>
Datei existiert, geben Sie Folgendes ein:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /dev</userinput>
&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV cuaa0</userinput></screen>
-
+
<para>Oder benutzen Sie <command>cu</command> als
<username>root</username> mit dem folgenden Befehl:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cu -l<replaceable>line</replaceable> -s<replaceable>speed</replaceable></userinput></screen>
-
+
<para><replaceable>line</replaceable> steht f&uuml;r die serielle
Schnittstelle (<devicename>/dev/cuaa0</devicename>) und
<replaceable>speed</replaceable> f&uuml;r die Geschwindigkeit
(<literal>57600</literal>). Wenn Sie mit dem Eingeben der AT
Befehle fertig sind, beenden Sie mit <literal>~.</literal>.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Wieso funktioniert das <literal>@</literal> Zeichen f&uuml;r
die pn F&auml;higkeit nicht?</title>
-
+
<para>Das <literal>@</literal> Zeichen in der
Telefonnummerf&auml;higkeit sagt <command>tip</command>, dass
es in der Datei <filename>/etc/phones</filename> nach einer Nummer
@@ -1789,11 +1789,11 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<programlisting>pn=\@</programlisting>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Wie kann ich von der Kommandozeile eine Telefonnummer
w&auml;hlen?</title>
-
+
<para>Stellen Sie einen allgemeinen Eintrag in
<filename>/etc/remote</filename>. Zum Beispiel:</para>
@@ -1801,12 +1801,12 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
:dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du:
tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
:dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du:</programlisting>
-
+
<para>Mit dem folgenden Befehl k&ouml;nnen Sie dann
w&auml;hlen:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>tip -115200 5551234</userinput></screen>
-
+
<para>Sollten Sie <command>cu</command> gegen&uuml;ber
<command>tip</command> bevorzugen, verwenden Sie einen allgemeinen
cu-Eintrag:</para>
@@ -1818,10 +1818,10 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
<screen>&prompt.root; <userinput>cu 5551234 -s 115200</userinput></screen>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Muss ich dabei jedes Mal die bps Rate angeben?</title>
-
+
<para>Schreiben Sie einen <literal>tip1200</literal> oder einen
<literal>cu1200</literal> Eintrag, aber geben Sie auch die bps Rate
an, die Ihr Modem wirklich unterst&uuml;tzt. Leider denkt
@@ -1830,11 +1830,11 @@ tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
Nat&uuml;rlich m&uuml;ssen Sie nicht wirklich 1200&nbsp;bps
benutzen.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Wie kann ich m&ouml;glichst komfortabel &uuml;ber einen
Terminal-Server auf verschiedene Rechner zugreifen?</title>
-
+
<para>Sie m&uuml;ssen nicht warten bis Sie verbunden sind, und
jedes Mal <command>CONNECT <replaceable>Rechner</replaceable></command>
eingeben, benutzen Sie tip's <literal>cm</literal> F&auml;higkeit.
@@ -1847,22 +1847,22 @@ muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\
:cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13:
deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
:dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234:</programlisting>
-
+
<para>Mit den Befehlen <command>tip pain</command> oder <command>tip
muffin</command> k&ouml;nnen Sie eine Verbindungen zu den Rechnern
<hostid>pain</hostid> oder <hostid>muffin</hostid> herstellen; mit
<command>tip deep13</command> verbinden Sie sich mit dem Terminal
Server.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Kann tip mehr als eine Verbindung f&uuml;r jede Seite
ausprobieren?</title>
-
+
<para>Das ist oft ein Problem, wenn eine Universit&auml;t mehrere
Telefonleitungen hat und viele tausend Studenten diese benutzen
wollen.</para>
-
+
<para>Erstellen Sie einen Eintrag f&uuml;r Ihre Universit&auml;t in
<filename>/etc/remote</filename> und benutzen Sie
<literal>@</literal> f&uuml;r die <literal>pn</literal>
@@ -1872,7 +1872,7 @@ deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
:pn=\@:tc=dialout
dialout:\
:dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none:</programlisting>
-
+
<para>Listen Sie die Telefonnummern der Universit&auml;t in
<filename>/etc/phones</filename> auf:</para>
@@ -1880,18 +1880,18 @@ dialout:\
big-university 5551112
big-university 5551113
big-university 5551114</programlisting>
-
+
<para><command>tip</command> probiert jede der Nummern in der
aufgelisteten Reihenfolge und gibt dann auf. M&ouml;chten Sie,
dass <command>tip</command> beim Versuchen eine Verbindung
herzustellen nicht aufgibt, lassen Sie es in einer while-Schleife
laufen.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Warum muss ich zweimal
<keycombo action="simul">
- <keycap>Ctrl</keycap>
+ <keycap>Ctrl</keycap>
<keycap>P</keycap>
</keycombo>
tippen, um ein
@@ -1900,7 +1900,7 @@ big-university 5551114</programlisting>
<keycap>P</keycap>
</keycombo>
zu senden?</title>
-
+
<para><keycombo action="simul">
<keycap>Ctrl</keycap>
<keycap>P</keycap>
@@ -1912,7 +1912,7 @@ big-university 5551114</programlisting>
Hilfe der <command>~s</command> Fluchtsequenz, mit der man
Variablen setzen kann, k&ouml;nnen Sie jedes andere Zeichen als
<quote>force</quote>-Zeichen definieren.</para>
-
+
<para>Geben Sie
<command>~sforce=<replaceable>Zeichen</replaceable></command>
gefolgt von <keycap>Enter</keycap> ein. F&uuml;r
@@ -1934,18 +1934,18 @@ big-university 5551114</programlisting>
<keycap>6</keycap>
</keycombo>, welches nur auf wenigen Terminal Servern benutzt
wird.</para>
-
+
<para>Sie k&ouml;nnen das <quote>force</quote>-Zeichen auch
bestimmen, indem Sie in <filename>&dollar;HOME/.tiprc</filename> das
Folgende einstellen:</para>
<programlisting>force=&lt;single-char&gt;</programlisting>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Warum ist auf einmal alles was ich schreibe in
GROSSBUCHSTABEN??</title>
-
+
<para>Sie m&uuml;ssen
<keycombo action="simul">
<keycap>Ctrl</keycap>
@@ -1958,7 +1958,7 @@ big-university 5551114</programlisting>
erscheint. Tats&auml;chlich kann die Variable auf das gleiche
Zeichen wie das <quote>force</quote>-Zeichen gesetzt werden, wenn
Sie diese F&auml;higkeiten niemals benutzen wollen.</para>
-
+
<para>Hier ist ein Muster der <filename>.tiprc</filename> Datei,
perfekt f&uuml;r <application>Emacs</application> Benutzer, die oft
<keycombo action="simul">
@@ -1979,11 +1979,11 @@ raisechar=^^</programlisting>
</keycombo> ein.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Wie kann ich Dateien mit <command>tip</command>
&uuml;bertragen?</title>
-
+
<para>Wenn Sie mit einem anderen &unix; System kommunizieren,
k&ouml;nnen Sie mit <command>~p</command> (put) und
<command>~t</command> (take) Dateien senden und empfangen. Diese
@@ -1996,25 +1996,25 @@ raisechar=^^</programlisting>
<arg choice="plain">local-file</arg>
<arg choice="opt">remote-file</arg>
</cmdsynopsis>
-
+
<cmdsynopsis>
<command>~t</command>
<arg choice="plain">remote-file</arg>
<arg choice="opt">local-file</arg>
</cmdsynopsis>
-
+
<para>Es gibt keine Fehlerkontrolle, deshalb sollten Sie besser ein
anderes Protokoll, wie zmodem, benutzen.</para>
</sect2>
-
+
<sect2>
<title>Wie kann ich zmodem mit <command>tip</command> laufen
lassen?</title>
-
+
<para>Um Dateien zu empfangen, starten Sie das Programm zum Senden
auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann
<command>~C rz</command> ein, um die Dateien lokal zu empfangen.</para>
-
+
<para>Um Dateien zu senden, starten Sie das Programm zum Empfangen
auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann
<command>~C sz <replaceable>Dateien</replaceable></command> ein,
@@ -2041,36 +2041,36 @@ raisechar=^^</programlisting>
</sect1info>
<title>Einrichten der seriellen Konsole</title>
<indexterm><primary>serial console</primary></indexterm>
-
+
<sect2 id="serialconsole-intro">
<title>Einf&uuml;hrung</title>
-
+
<para>FreeBSD kann ein System mit einem Dumb-Terminal (unintelligente
Datenstation) an einer seriellen Schnittstelle als Konsole booten.
Diese Konfiguration ist besonders n&uuml;tzlich f&uuml;r
Systemadministratoren, die FreeBSD auf Systemen ohne Tastatur oder
Monitor installieren wollen, und Entwickler, die den Kernel oder
Ger&auml;tetreiber debuggen.</para>
-
+
<para>Wie in <xref linkend="boot"> beschrieben, besitzt FreeBSD drei
Bootphasen. Der Code f&uuml;r die ersten beiden Bootphasen befindet
sich im Bootsektor am
Anfang der FreeBSD Slice der Bootplatte. Dieser Bootblock
l&auml;dt den Bootloader (<filename>/boot/loader</filename>) in
Phase drei.</para>
-
+
<para>Um eine serielle Konsole einzurichten, m&uuml;ssen Sie den
Bootblock, den Bootloader und den Kernel konfigurieren.</para>
-
+
</sect2>
-
+
<sect2 id="serialconsole-howto">
<title>Konfiguration der Konsole</title>
-
+
<procedure>
<step>
<para>Bereiten Sie ein serielles Kabel vor.</para>
-
+
<indexterm><primary>Nullmodemkabel</primary></indexterm>
<para>Sie ben&ouml;tigen entweder ein Nullmodemkabel oder ein
serielles Standard Kabel mit einem Nullmodemkabel-Adapter. In
@@ -2080,12 +2080,12 @@ raisechar=^^</programlisting>
<step>
<para>Trennen Sie die Tastatur vom Computer.</para>
-
+
<para>Die meisten PC Systeme suchen beim Power On Self Test
(POST) nach einer Tastatur und geben eine Fehlermeldung aus,
wenn sie keine finden. Einige Maschinen werden sich sogar
weigern, ohne Tastatur zu booten.</para>
-
+
<para>Wenn Ihr Rechner trotz einer Fehlermeldung normal
weiterbootet, brauchen Sie weiter nichts zu tun.
Beispielsweise geben einige Maschinen mit einem Phoenix BIOS
@@ -2097,7 +2097,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
ignoriert (wenn das m&ouml;glich ist). Das Handbuch zu Ihrem
Motherboard sollte beschreiben, wie das zu bewerkstelligen
ist.</para>
-
+
<tip>
<para>Wenn Sie im BIOS <quote>Not installed</quote> f&uuml;r
die Tastatur einstellen, hei&szlig;t das nicht, dass Sie
@@ -2106,7 +2106,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
dieser Einstellung k&ouml;nnen Sie die Tastatur angeschlossen
lassen und sie sp&auml;ter verwenden.</para>
</tip>
-
+
<note>
<para>Wenn Ihr System &uuml;ber eine PS/2 Maus verf&uuml;gt,
m&uuml;ssen Sie diese wahrscheinlich auch abziehen. Da sich
@@ -2124,7 +2124,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
<para>Schlie&szlig;en Sie einen Dumb-Terminal an
<devicename>COM1</devicename> (<devicename>sio0</devicename>)
an.</para>
-
+
<para>Wenn Sie keinen Dumb-Terminal besitzen, k&ouml;nnen Sie
einen alten PC/XT mit einem Terminalemulator oder die serielle
Schnittstelle eines anderen &unix; Rechners benutzen. Sie
@@ -2143,18 +2143,18 @@ raisechar=^^</programlisting>
legen k&ouml;nnen, sollten Sie sich nicht an erster Stelle mit
dem Aufsetzen einer seriellen Konsole besch&auml;ftigen.</para>
</step>
-
+
<step>
<para>Stellen Sie sicher, dass Ihre Kernelkonfiguration die
richtigen Optionen f&uuml;r <devicename>COM1</devicename>
(<devicename>sio0</devicename>) enth&auml;lt.</para>
-
+
<para>Relevante Optionen sind:</para>
-
+
<variablelist>
<varlistentry>
<term><literal>0x10</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Aktiviert die Konsolenunterst&uuml;tzung f&uuml;r
dieses Ger&auml;t. Zurzeit kann nur ein Ger&auml;t die
@@ -2169,10 +2169,10 @@ raisechar=^^</programlisting>
<option>-h</option>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>0x20</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Das erste Ger&auml;t in der Kernelkonfigurationsdatei
mit dieser Option wird, unabh&auml;ngig von dem unten
@@ -2183,10 +2183,10 @@ raisechar=^^</programlisting>
<option>0x10</option> verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><literal>0x40</literal></term>
-
+
<listitem>
<para>Reserviert dieses Ger&auml;t und sperrt es f&uuml;r
normale Zugriffe. Sie sollten diese Option nicht auf dem
@@ -2197,7 +2197,7 @@ raisechar=^^</programlisting>
url="../../../../doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/index.html">
FreeBSD Developers' Handbook</ulink> enth&auml;lt dazu weitere
Informationen.</para>
-
+
<note>
<para>In FreeBSD&nbsp;4.0 und sp&auml;teren Versionen hat sich
die Bedeutung dieser Option leicht ge&auml;ndert und es
@@ -2207,14 +2207,14 @@ raisechar=^^</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-
+
<para>Beispiel:</para>
-
+
<programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x10 irq 4</programlisting>
-
+
<para>Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte
&man.sio.4;.</para>
-
+
<para>Wenn diese Optionen nicht gesetzt sind, m&uuml;ssen Sie auf
einer anderen Konsole beim Booten UserConfig starten oder den
Kernel neu kompilieren.</para>
@@ -2224,17 +2224,17 @@ raisechar=^^</programlisting>
<para>Erstellen Sie <filename>boot.config</filename> im
Rootverzeichnis der <literal>a</literal>-Partition des
Bootlaufwerks.</para>
-
+
<para>Der Code des Bootblocks entnimmt dieser Datei, wie Sie Ihr
System booten m&ouml;chten. Um die serielle Konsole zu
aktivieren, m&uuml;ssen Sie hier eine oder mehrere Optionen
(alle in derselben Zeile) angeben. Die folgenden Optionen
stehen zur Auswahl der Konsole zur Verf&uuml;gung:</para>
-
+
<variablelist>
<varlistentry>
<term><option>-h</option></term>
-
+
<listitem>
<para>Schaltet zwischen der internen und der seriellen
Konsole um. Wenn Sie beispielsweise von der internen
@@ -2245,10 +2245,10 @@ raisechar=^^</programlisting>
Sie mit <option>-h</option> den Bildschirm aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><option>-D</option></term>
-
+
<listitem>
<para>Schaltet zwischen Einzelkonsole und Dual-Konsole um.
Die Einzelkonsole ist entweder die interne Konsole
@@ -2260,19 +2260,19 @@ raisechar=^^</programlisting>
wenn der Bootblock ausgef&uuml;hrt wird. Sobald der
Bootloader ausgef&uuml;hrt wird, wird die durch
<option>-h</option> gegebene Konsole die alleinige
- Konsole.</para>
+ Konsole.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-
+
<varlistentry>
<term><option>-P</option></term>
-
+
<listitem>
<para>Veranlasst den Bootblock nach einer Tastatur zu
suchen. Wenn keine Tastatur gefunden wird, werden
<option>-D</option> und <option>-h</option> automatisch
gesetzt.</para>
-
+
<note>
<para>Wegen Platzbeschr&auml;nkungen in den
Bootbl&ouml;cken kann <option>-P</option> nur
@@ -2287,15 +2287,15 @@ raisechar=^^</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-
+
<para>Benutzen Sie also entweder <option>-P</option>, um die
Konsole automatisch zu setzen, oder <option>-h</option>, um die
serielle Konsole zu verwenden.</para>
-
+
<para>In <filename>boot.config</filename> k&ouml;nnen Sie auch
andere, in &man.boot.8; beschriebene Optionen,
aufnehmen.</para>
-
+
<para>Mit Ausnahme von <option>-P</option> werden die Optionen an
den Bootloader (<filename>/boot/loader</filename>)
weitergegeben. Der Bootloader untersucht dann einzig
@@ -2309,21 +2309,21 @@ raisechar=^^</programlisting>
<step>
<para>Booten Sie die Maschine.</para>
-
+
<para>Wenn Sie das FreeBSD System starten, werden die
Bootbl&ouml;cke den Inhalt von <filename>/boot.config</filename>
auf der Konsole ausgeben:</para>
-
+
<screen>/boot.config: -P
Keyboard: no</screen>
-
+
<para>Die zweite Zeile sehen Sie nur, wenn Sie in
<filename>/boot.config</filename> <option>-P</option> angegeben
haben. Sie zeigt an, ob eine Tastatur angeschlossen ist oder
nicht. Die Meldungen gehen je nach den Einstellungen in
<filename>/boot.config</filename> auf die interne Konsole, die
serielle Konsole, oder beide Konsolen.</para>
-
+
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<thead>
@@ -2332,33 +2332,33 @@ Keyboard: no</screen>
<entry>Meldungen erscheinen auf</entry>
</row>
</thead>
-
+
<tbody>
<row>
<entry>keine</entry>
<entry>der internen Konsole</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-h</option></entry>
<entry>der seriellen Konsole</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-D</option></entry>
<entry>der seriellen und der internen Konsole</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-Dh</option></entry>
<entry>der seriellen und der internen Konsole</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-P</option>, mit Tastatur</entry>
<entry>der internen Konsole</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-P</option>, ohne Tastatur</entry>
<entry>der seriellen Konsole</entry>
@@ -2366,7 +2366,7 @@ Keyboard: no</screen>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-
+
<para>Nach den oben gezeigten Meldungen gibt es eine kleine
Verz&ouml;gerung bevor die Bootbl&ouml;cke den Bootloader
laden und weitere Meldungen auf der Konsole erscheinen. Sie
@@ -2374,22 +2374,22 @@ Keyboard: no</screen>
unterbrechen, um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob auch alles richtig
aufgesetzt ist, brauchen das aber unter normalen Umst&auml;nden
nicht zu tun.</para>
-
+
<para>Dr&uuml;cken Sie eine Taste au&szlig;er
<keycap>Enter</keycap> um den Bootvorgang zu unterbrechen. Sie
erhalten dann ein Prompt, an dem Sie weitere Eingaben
t&auml;tigen k&ouml;nnen:</para>
-
+
<screen>>> FreeBSD/i386 BOOT
Default: 0:wd(0,a)/boot/loader
boot:</screen>
-
+
<para>Je nach Inhalt von <filename>/boot.config</filename>
erscheint das Prompt auf der seriellen Konsole, der internen
Konsole oder beiden Konsolen. Wenn die Meldung auf der
richtigen Konsole erscheint, dr&uuml;cken Sie
<keycap>Enter</keycap> um fortzufahren.</para>
-
+
<para>Wenn Sie das Prompt auf der seriellen Konsole erwartet
haben, dort aber nichts sehen, liegt ein Fehler in Ihren
Einstellungen vor. Als Umgehung geben Sie an der momentanen
@@ -2400,20 +2400,20 @@ boot:</screen>
fehlerhaften Einstellungen korrigieren.</para>
</step>
</procedure>
-
+
<para>Nachdem der Bootloader geladen wurde und Sie sich in der
dritten Bootphase befinden, k&ouml;nnen Sie immer noch zwischen der
internen und der seriellen Konsole ausw&auml;hlen. Setzen Sie dazu,
wie in <xref linkend="serialconsole-loader"> beschrieben, die
entsprechenden Variablen des Bootloaders.</para>
</sect2>
-
+
<sect2 id="serialconsole-summary">
<title>Zusammenfassung</title>
-
+
<para>Die folgende &Uuml;bersicht zeigt, welche Konsole, abh&auml;ngig
von den getroffenen Einstellungen, ausgew&auml;hlt wird.</para>
-
+
<sect3>
<title>Fall 1: Option 0x10 f&uuml;r
<devicename>sio0</devicename></title>
@@ -2430,7 +2430,7 @@ boot:</screen>
<entry>Konsole im Kernel</entry>
</row>
</thead>
-
+
<tbody>
<row>
<ENTRY>keine</entry>
@@ -2438,35 +2438,35 @@ boot:</screen>
<entry>interne</entry>
<entry>interne</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-h</option></entry>
<entry>serielle</entry>
<entry>serielle</entry>
<entry>serielle</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-D</option></entry>
<entry>serielle und interne</entry>
<entry>interne</entry>
<entry>interne</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-Dh</option></entry>
<entry>serielle und interne</entry>
<entry>serielle</entry>
<entry>serielle</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-P</option>, mit Tastatur</entry>
<entry>interne</entry>
<entry>interne</entry>
<entry>interne</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-P</option>, ohne Tastatur</entry>
<entry>serielle und interne</entry>
@@ -2477,13 +2477,13 @@ boot:</screen>
</tgroup>
</informaltable>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Fall 2: Option 0x30 f&uuml;r
<devicename>sio0</devicename></title>
<programlisting>device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x30 irq 4</programlisting>
-
+
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="4">
<thead>
@@ -2494,7 +2494,7 @@ boot:</screen>
<entry>Konsole im Kernel</entry>
</row>
</thead>
-
+
<tbody>
<row>
<entry>keine</entry>
@@ -2502,35 +2502,35 @@ boot:</screen>
<entry>interne</entry>
<entry>serielle</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-h</option></entry>
<entry>serielle</entry>
<entry>serielle</entry>
<entry>serielle</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-D</option></entry>
<entry>serielle und interne</entry>
<entry>interne</entry>
<entry>serielle</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-Dh</option></entry>
<entry>serielle und interne</entry>
<entry>serielle</entry>
<entry>serielle</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-P</option>, mit Tastatur</entry>
<entry>interne</entry>
<entry>interne</entry>
<entry>serielle</entry>
</row>
-
+
<row>
<entry><option>-P</option>, ohne Tastatur</entry>
<entry>serielle und interne</entry>
@@ -2542,10 +2542,10 @@ boot:</screen>
</informaltable>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2 id="serialconsole-tips">
<title>Hinweise zur seriellen Konsole</title>
-
+
<sect3>
<title>Verwenden einer h&ouml;heren Geschwindigkeit</title>
@@ -2558,17 +2558,17 @@ boot:</screen>
kompilieren Sie Bootbl&ouml;cke neu:</para>
<programlisting>BOOT_COMCONSOLE_SPEED=19200</programlisting>
-
+
<para>Wenn die serielle Konsole auf einem anderen Weg als durch die
Verwendung von <option>-h</option> konfiguriert wird, oder die
serielle Konsole des Kernels eine andere als die der
Bootbl&ouml;cke ist, m&uuml;ssen der Kernelkonfiguration zudem
noch die folgende Option hinzuf&uuml;gen und einen neuen Kernel
kompilieren:</para>
-
+
<programlisting>options CONSPEED=19200</programlisting>
</sect3>
-
+
<sect3 id="serialconsole-com2">
<title>Eine andere Schnittstelle als <devicename>sio0</devicename>
benutzen</title>
@@ -2578,13 +2578,13 @@ boot:</screen>
einsetzen wollen, kompilieren Sie bitte die Bootbl&ouml;cke, den
Bootloader und den Kernel nach dem folgenden Verfahren
neu.</para>
-
+
<procedure>
<step>
<para>Installieren Sie die Kernelquellen (siehe
<xref linkend="cutting-edge">).</para>
</step>
-
+
<step>
<para>Setzen Sie in <filename>/etc/make.conf</filename>
<literal>BOOT_COMCONSOLE_PORT</literal> auf die Adresse der
@@ -2596,7 +2596,7 @@ boot:</screen>
k&ouml;nnen Sie nicht als Konsole benutzen. Interrupts
m&uuml;ssen Sie hier nicht angeben.</para>
</step>
-
+
<step>
<para>Erstellen Sie eine angepasste Kernelkonfiguration
und geben Sie dort die richtigen Optionen f&uuml;r die
@@ -2604,37 +2604,37 @@ boot:</screen>
zum Beispiel <devicename>sio1</devicename>
(<devicename>COM2</devicename>) zur Konsole machen wollen,
geben Sie dort entweder</para>
-
+
<programlisting>device sio1 at isa? port IO_COM2 tty flags 0x10 irq 3</programlisting>
-
+
<para>oder</para>
-
+
<programlisting>device sio1 at isa? port IO_COM2 tty flags 0x30 irq 3</programlisting>
-
+
<para>an. Keine andere serielle Schnittstelle sollte als
Konsole definiert werden.</para>
</step>
-
+
<step>
<para>&Uuml;bersetzen und installieren Sie die
Bootbl&ouml;cke und den Bootloader:</para>
-
+
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /sys/boot</userinput>
&prompt.root; <userinput>make</userinput>
&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen>
</step>
-
+
<step>
<para>Bauen und installieren Sie einen neuen Kernel.</para>
</step>
-
+
<step>
<para>Schreiben Sie die Bootbl&ouml;cke mit &man.disklabel.8;
auf die Bootplatte und booten Sie den neuen Kernel.</para>
</step>
</procedure>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>DDB Debugger &uuml;ber die serielle Schnittstelle</title>
@@ -2643,11 +2643,11 @@ boot:</screen>
gef&auml;hrlich sein, wenn auf der Leitung falsche BREAK Signale
generiert werden), sollten Sie einen Kernel mit
den folgenden Optionen erstellen:</para>
-
+
<programlisting>options BREAK_TO_DEBUGGER
options DDB</programlisting>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Benutzung der seriellen Konsole zum Anmelden</title>
@@ -2655,15 +2655,15 @@ options DDB</programlisting>
k&ouml;nnen und den Kerneldebugger &uuml;ber die Konsole bedienen
k&ouml;nnen, wollen Sie sich vielleicht auch an der Konsole
anmelden.</para>
-
+
<para>&Ouml;ffnen Sie <filename>/etc/ttys</filename> in einem
Editor und suchen Sie nach den folgenden Zeilen:</para>
-
+
<programlisting>ttyd0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
ttyd1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting>
-
+
<para><literal>ttyd0</literal> bis <literal>ttyd3</literal>
entsprechen <devicename>COM1</devicename> bis
<devicename>COM4</devicename>. &Auml;ndern Sie f&uuml;r die
@@ -2672,7 +2672,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting>
seriellen Schnittstelle ge&auml;ndert haben, m&uuml;ssen Sie
<literal>std.9600</literal> auf die momentane Geschwindigkeit, zum
Beispiel <literal>std.19200</literal>, anpassen.</para>
-
+
<para>Sie sollten auch den Terminaltyp von
<literal>unknown</literal> auf den tats&auml;chlich verwendeten
Terminal setzen.</para>
@@ -2682,10 +2682,10 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting>
absetzen.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2 id="serialconsole-loader">
<title>Die Konsole im Bootloader &auml;ndern</title>
-
+
<para>In den vorigen Abschnitten wurde beschrieben, wie Sie die
serielle Konsole durch &Auml;nderungen im Bootblock aktivieren.
Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie mit Kommandos und
@@ -2693,7 +2693,7 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting>
Bootloader die dritte Phase im Bootvorgang ist und nach den
Bootbl&ouml;cken ausgef&uuml;hrt wird, &uuml;berschreiben
seine Einstellungen die des Bootblocks.</para>
-
+
<sect3>
<title>Festlegen der Konsole</title>
@@ -2701,44 +2701,44 @@ ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure</programlisting>
<filename>/boot/loader.rc</filename> k&ouml;nnen Sie den
Bootloader und den Kernel anweisen, die serielle Schnittstelle
zur Konsole zu machen:</para>
-
+
<programlisting>set console=comconsole</programlisting>
-
+
<para>Unabh&auml;ngig von den Einstellungen im Bootblock legt dies
die Konsole fest.</para>
-
+
<para>Die obige Zeile sollte die erste Zeile in
<filename>/boot/loader.rc</filename> sein, so dass Sie die
Bootmeldungen so fr&uuml;h wie m&ouml;glich auf der Konsole
sehen.</para>
-
+
<para>Analog k&ouml;nnen Sie die interne Konsole verwenden:</para>
<programlisting>set console=vidconsole</programlisting>
-
+
<para>Wenn Sie <envar>console</envar> nicht setzen, bestimmt der
Bootloader (und damit auch der Kernel) die Konsole &uuml;ber
die <option>-h</option> Option des Bootblocks.</para>
-
+
<para>Ab FreeBSD&nbsp;3.2 k&ouml;nnen Sie die Bootkonsole in
<filename>/boot/loader.conf.local</filename> oder
<filename>/boot/loader.conf</filename> anstatt in
<filename>/boot/loader.rc</filename> angeben. In
<filename>/boot/loader.rc</filename> finden Sie bei dieser Methode
den folgenden Inhalt:</para>
-
+
<programlisting>include /boot/loader.4th
start</programlisting>
-
+
<para>Erstellen Sie <filename>/boot/loader.conf.local</filename>
und f&uuml;gen die Zeile</para>
-
+
<programlisting>console=comconsole</programlisting>
-
+
<para>oder</para>
<programlisting>console=vidconsole</programlisting>
-
+
<para>ein. Weitere Informationen erhalten Sie in
&man.loader.conf.5;.</para>
@@ -2749,7 +2749,7 @@ start</programlisting>
festgelegt werden.</para>
</note>
</sect3>
-
+
<sect3>
<title>Eine andere Schnittstelle als <devicename>sio0</devicename>
benutzen</title>
@@ -2760,10 +2760,10 @@ start</programlisting>
<xref linkend="serialconsole-com2">.</para>
</sect3>
</sect2>
-
+
<sect2 id="serialconsole-caveats">
<title>Vorbehalte</title>
-
+
<para>Hinter dem ganzen steckt die Idee, Server ohne Hardware
f&uuml;r Grafik und ohne Tastatur zu betreiben. Obwohl es die
meisten Systeme erlauben, ohne Tastatur zu booten, gibt es leider
@@ -2771,7 +2771,7 @@ start</programlisting>
mit einem AMI BIOS k&ouml;nnen ohne Grafik booten, indem Sie den
Grafikadapter im CMOS-Setup auf <literal>Not installed</literal>
setzen.</para>
-
+
<para>Viele Maschinen unterst&uuml;tzen diese Option allerdings nicht.
Damit diese Maschinen booten, m&uuml;ssen sie &uuml;ber eine
Grafikkarte, auch wenn es nur eine alte Monochromkarte ist,
@@ -2783,7 +2783,7 @@ start</programlisting>
</sect1>
</chapter>
-<!--
+<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl"