diff options
Diffstat (limited to 'de_DE.ISO8859-1/share')
-rw-r--r-- | de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml | 81 |
1 files changed, 64 insertions, 17 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml index ab34370ec6..18ec1186d6 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml @@ -29,8 +29,8 @@ des Haupttextes zu vermeiden. $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.12 2007/05/12 13:41:19 jkois Exp $ - basiert auf: 1.28 + $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/glossary/freebsd-glossary.sgml,v 1.13 2009/03/07 12:36:29 bcr Exp $ + basiert auf: 1.34 --> <glossary status="draft" id="freebsd-glossary"> @@ -124,7 +124,9 @@ <glossterm>Access Control List</glossterm> <acronym>ACL</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Liste von Zugriffsrechten, die einem Objekt, normalerweise + eine Datei oder ein Gerät im Netzwerk, angehängt + ist.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -161,7 +163,12 @@ <glossterm>Advanced Power Management</glossterm> <acronym>APM</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine <acronym>API</acronym>, die es dem Betriebssystem + ermöglicht, zusammen mit dem <acronym>BIOS</acronym> + die Stromversorgung zu verwalten. <acronym>APM</acronym> wurde + für die meisten Anwendungen durch die allgemeinere und + leistungsfähigere <acronym>ACPI</acronym> Spezifikation + abgelöst.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -235,8 +242,8 @@ <glossterm>Base Address Register</glossterm> <acronym>BAR</acronym> <glossdef> - <para>Register, die den zu einem PCI-Gerät gehörenden - Adressbereich festlegen.</para> + <para>Register, die den zu einem <acronym>PCI</acronym>-Gerät + gehörenden Adressbereich festlegen.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -356,7 +363,9 @@ <glossterm>Challenge Handshake Authentication Protocol</glossterm> <acronym>CHAP</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Vorgehensweise, einen Benutzer anhand eines Geheimnisses zu + authentisieren, dass zwischen Client und Server ausgetauscht + wird.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -375,6 +384,7 @@ <para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal. Das entfernte System erhält durch dieses Signal die Erlaubnis, Daten zu senden.</para> + <glossseealso otherterm="rts-glossary"> </glossdef> </glossentry> @@ -477,6 +487,7 @@ <para>Ein <acronym>RS232C</acronym>-Signal, das von einem Modem an einen Computer oder ein Terminal geschickt wird und die Sende- und Empfangsbereitschaft des Modems meldet.</para> + <glossseealso otherterm="dtr-glossary"> </glossdef> </glossentry> @@ -506,7 +517,8 @@ <glossterm>Differentiated System Description Table</glossterm> <acronym>DSDT</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine <acronym>ACPI</acronym>-Tabelle, die Informationen + über die Konfiguration des Basissystems enthält.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -1184,7 +1196,10 @@ <glossterm>Network Address Translation</glossterm> <acronym>NAT</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Technik bei der <acronym>IP</acronym>-Pakete auf dem Weg + durch ein Gateway umgeschrieben werden und dadurch vielen Rechnern + hinter dem Gateway ermöglichen, sich eine einzige + <acronym>IP</acronym>-Addresse zu teilen.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -1211,7 +1226,8 @@ <glossterm>Network Time Protocol</glossterm> <acronym>NTP</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein Protokoll, um die Systemzeit über ein Netzwerk zu + synchronisieren.</para> </glossdef> </glossentry> </glossdiv> @@ -1470,6 +1486,7 @@ <acronym>POP</acronym> <glossdef> <para></para> + <glossseealso otherterm="pop3-glossary"> </glossdef> </glossentry> @@ -1697,7 +1714,7 @@ Internetstandards, Protokolle und so weiter definieren und die unter <ulink url="http://www.rfc-editor.org/">www.rfc-editor.org</ulink> zu - finden sind.<para> + finden sind.</para> <para>Kann aber auch allgemein verwendet werden, wenn jemand eine Änderung vorschlägt und dazu Feedback @@ -1773,6 +1790,11 @@ <glosssee otherterm="str-glossary"> </glossentry> + <glossentry> + <glossterm>SVN</glossterm> + <glosssee otherterm="svn-glossary"> + </glossentry> + <glossentry id="smtpauth-glossary"> <glossterm><acronym>SMTP</acronym> Authentication</glossterm> <acronym>SMTP AUTH</acronym> @@ -1821,6 +1843,16 @@ <para></para> </glossdef> </glossentry> + + <glossentry id="svn-glossary"> + <glossterm>Subversion</glossterm> + <acronym>SVN</acronym> + <glossdef> + <para>Subversion ist ein Versionskontrollsystem, ähnlich wie + CVS, aber mit einer grösseren Liste von Eigenschaften.</para> + <glossseealso otherterm="cvs-glossary"> + </glossdef> + </glossentry> <glossentry id="str-glossary"> <glossterm>Suspend To <acronym>RAM</acronym></glossterm> @@ -1976,7 +2008,9 @@ <glossterm>Uniform Resource Locator</glossterm> <acronym>URL</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Methode um eine Ressource, z.B. ein Dokument + im Internet, zu lokalisieren und eine Art, diese Ressource + zu identifizieren.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -1984,7 +2018,8 @@ <glossterm>Unix File System Version 1</glossterm> <acronym>UFS1</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Das Original &unix; Dateisystem, manchmal auch das Berkeley + Fast File System genannt.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -1992,7 +2027,11 @@ <glossterm>Unix File System Version 2</glossterm> <acronym>UFS2</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Erweiterung für <acronym>UFS1</acronym>, + eingeführt in &os;5-CURRENT. <acronym>UFS2</acronym> + enthält 64-bit Blockzeiger (durchbricht dadurch die 1T Grenze), + Unterstützung für extended file storage und + andere Merkmale.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -2000,7 +2039,9 @@ <glossterm>Universal Serial Bus</glossterm> <acronym>USB</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein Hardware-Standard, der verwendet wird um eine grosse + Vielfalt von Computerperipherie an eine einheitliche Schnittstelle + anzuschliessen.</para> </glossdef> </glossentry> @@ -2018,7 +2059,11 @@ <glossterm>User Datagram Protocol</glossterm> <acronym>UDP</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Ein einfaches, nicht-zuverlässiges Protokoll für + Datagramme, das beim Datenaustausch in einem TCP/IP Netzwerk benutzt + wird. <acronym>UDP</acronym> enthält keine + Fehlerüberprüfung und -korrektur wie + <acronym>TCP</acronym>.</para> </glossdef> </glossentry> </glossdiv> @@ -2035,7 +2080,9 @@ <glossterm>Virtual Private Network</glossterm> <acronym>VPN</acronym> <glossdef> - <para></para> + <para>Eine Methode ein öffentliches Netzwerk wie das Internet + zu nutzen, um einen entfernten Zugriff auf ein lokales Netz, wie etwa + ein Unternehmens-<acronym>LAN</acronym>, zu ermöglichen.</para> </glossdef> </glossentry> </glossdiv> |