diff options
| author | Udo Erdelhoff <ue@FreeBSD.org> | 2002-10-27 09:58:43 +0000 | 
|---|---|---|
| committer | Udo Erdelhoff <ue@FreeBSD.org> | 2002-10-27 09:58:43 +0000 | 
| commit | e4318b86ccc96f560e90d74a80dc034d44bbc1fb (patch) | |
| tree | 3764c73c4842f186a26f62266aa722079af78180 | |
| parent | 444c11359d9cbeaf60d5a27303a644b407c0b5a2 (diff) | |
Notes
| -rw-r--r-- | release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml | 4 | ||||
| -rw-r--r-- | release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml | 12 | ||||
| -rw-r--r-- | release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml | 69 | 
3 files changed, 79 insertions, 6 deletions
| diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml index f74bfd9255ffd..d5911fc1de66f 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml @@ -1,7 +1,7 @@  <!--    $FreeBSD$ -  $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml,v 1.17 2002/10/12 09:36:50 mheinen Exp $ -  basiert auf: 1.44 +  $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/alpha/proc-alpha.sgml,v 1.18 2002/10/22 21:23:18 ue Exp $ +  basiert auf: 1.45  -->  <sect1> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml index 74441171f26a7..69ce1e285dcf6 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml @@ -28,8 +28,8 @@  	this file to fix "missed" conversions are likely to break the  	build. -	$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.39 2002/10/19 18:35:24 ue Exp $ -	basiert auf: 1.110 +	$FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.40 2002/10/22 21:25:27 ue Exp $ +	basiert auf: 1.111  -->  <sect1> @@ -3663,6 +3663,10 @@          <listitem>            <para>Microsoft Tastatur</para>          </listitem> + +        <listitem> +          <para>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</para> +        </listitem>        </itemizedlist>      </para> @@ -3742,6 +3746,10 @@          </listitem>          <listitem> +          <para>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</para> +        </listitem> + +        <listitem>            <para>Trust Ami Maus (3 Tasten)</para>          </listitem>        </itemizedlist> diff --git a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml index d1e3ad06d3fdd..5421518d9083c 100644 --- a/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml +++ b/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml @@ -1,6 +1,6 @@  <!-- -  $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.138 2002/10/19 18:32:07 ue Exp $ -  basiert auf: 1.437 +  $FreeBSDde: de-docproj/relnotes/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v 1.139 2002/10/23 06:06:23 ue Exp $ +  basiert auf: 1.439  -->  <articleinfo>    <title>&os;/&arch; &release.current; Release Notes</title> @@ -160,6 +160,11 @@        watchpoints</literal>), wenn dies von der Architektur        unterstützt wird.  &merged;</para> +    <para>Das neue <filename>devctl</filename> Interface bietet +      Benutzerprogrammen die Möglichkeit, Informationen über +      neue und entfernte Geräte zu erhalten.  Zur Zeit wird diese +      Option hauptsächlich von &man.devd.8;  genutzt.</para> +      <para>&man.devfs.5;, mit dem Einträge im Verzeichnis        <filename>/dev</filename> automatisch erstellt werden        können und das die Erkennung neuer Geräte im laufenden @@ -1484,6 +1489,24 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>  	auf dem Weg vom Kernel zu den eigentlichen Treibern zu  	manipulieren.</para> +      <para>Das neue Modul <quote>GEOM Based Disk Encryption</quote> +	ermöglicht die Verschlüsselung des +	Festplatteninhaltes, um Zugriffe auf <quote>kalte</quote> +	Festplatten zu verhindern.  Das Modul nutzt vier verschiedene +	Verschlüsselungstechniken und erlaubt die Nutzung von bis +	zu vier Kennwörtern.  Weitere Informationen finden Sie in +	der Onlinehilfe zu &man.gbde.4;.  Zur Verwaltung und Steuerung +	des Moduls dient das neue Hilfsprogramm &man.gbde.8;.  Im +	Standardsystem ist die Verschlüsselung der Festplatten +	nicht aktiviert;  um dieses Feature nutzen zu können, +	muß in der Konfigurationsdatei für den +	angepaßten Kernel die Zeile <literal>options +	GEOM_BDE</literal> stehen. +	<note> +	  <para>Das Modul ist noch im Experimentalstadium.</para> +	</note> +      </para> +        <para role="historic">Der Festplattentreiber ida unterstützt jetzt          Crashdumps.  &merged;</para> @@ -1537,6 +1560,21 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>        <para arch="i386">Der neue Treiber &man.pst.4; unterstützt die          Promise SuperTrak ATA RAID Controller.  &merged;</para> +      <para>Der von NetBSD stammende Treiber RAIDframe wurde +	importiert.  Er stellt u.a. Software-RAID Level 0, 1, 4 und 5 +	zur Verfügung.  Weitere Informationen finden Sie in der +	Onlinehilfe &man.raid.4;.  Zur Steuerung des Treiber und zur +	Verwaltung der RAIDs dient das neue Hilfsprogramm +	&man.raidctl.8;.  Der Treiber ist nicht im Standardkernel +	enthalten; um ihn einzubinden, muß in der +	Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die +	Zeile <literal>device raidframe</literal> stehen.  +	<note> +	  <para>Dieses Modul befindet sich noch im +	    Experimentalstadium.</para> +	</note> +      </para> +        <para>Diverse Fehler in &man.sa.4; wurden behoben, u.a. der          <quote>tape drive spinning indefinitely upon &man.mt.1;          <option>stat</option></quote> Effekt.</para> @@ -2609,6 +2647,16 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>        können Sie beliebige Programme als Daemon-Prozeß laufen        lassen.  &merged;</para> +    <para>Das neue Programm &man.devd.8; erlabut es, beliebige +      Programme auszuführen, wenn Geräte hinzugefügt +      oder entfernt werden.  Das Programm ist eine allgemeinere +      Version der Funktionalität von &man.pccardd.8;. +      <note> +	<para>Die Arbeiten an &man.devd.8; sind noch nicht +	  abgeschlossen.</para> +      </note> +    </para> +      <para>Mit dem neuen Programm &man.devinfo.8; können Sie die        auf dem System vorhandenen Geräte und die von ihnen        genutzten Ressourcen in einer Baumdarstellung ausgeben @@ -4149,6 +4197,23 @@ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen</programlisting>        Bibliothek enthält normalerweise Angaben, ob das Programm        einem bestimmten Standard erfüllt.</para> +    <para>Die meisten Spiele wurden aus dem Standardsystem entfernt, +      betroffen sind:  adventure(6), arithmetic(6), atc(6), +      backgammon(6), battlestar(6), bs(6), canfield(6), cribbage(6), +      fish(6), hack(6), hangman(6), larn(6), mille(6), phantasia(6), +      piano(6), pig(6), quiz(6), rain(6), robots(6), rogue(6), +      sail(6), snake(6), trek(6), wargames(6), worm(6), worms(6), +      wump(6).  dm(8) diente zur Steuerung des Zugriffes auf diese +      Spiele und wurde ebenfalls entfernt.  Die +      <quote>nützlichen</quote> Spiele und &man.fortune.6;, +      verbleiben im System. +      <note> +	<para>Die Spiele werden in Zukunft Bestandteil der Ports +	  Collection sein.  Wenn der entsprechende Port fertig ist, +	  wird hier ein Verweis auf diesen Port stehen.</para> +      </note> +    </para> +      <sect3>        <title>Zusätzliche Software</title> | 
