aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-09-04 11:12:39 +0000
committerMartin Heinen <mheinen@FreeBSD.org>2003-09-04 11:12:39 +0000
commit38d4e1338ad1d9b523a37fa8773901094e95f79f (patch)
treeb2170266a7810667f4a96115823e52f3786437ef
parent5dc65e91bb9c6338ec5e275e23f1c8b4d40c6478 (diff)
Notes
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml1133
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml40
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml425
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml32
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml19
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml98
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml176
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml58
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml6
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml51
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml40
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml748
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml271
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml50
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml9
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml23
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml23
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml50
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml1628
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml47
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml4
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml171
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog5
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.ent236
-rw-r--r--de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.sgml45
30 files changed, 3187 insertions, 2229 deletions
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
index 006b6f193d..86ff6bd46a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml
@@ -3,9 +3,9 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.460 2003/09/01 18:19:17 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.539
+ basiert auf: 1.592
-->
@@ -45,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen E
</collab>
</authorgroup>
- <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen Exp $</pubdate>
+ <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.460 2003/09/01 18:19:17 mheinen Exp $</pubdate>
<copyright>
<year>1995</year>
@@ -81,6 +81,8 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen E
<holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
</copyright>
+ &bookinfo.trademarks;
+
&bookinfo.legalnotice;
<abstract>
@@ -539,7 +541,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.430 2003/06/01 17:37:05 mheinen E
5.0-RELEASE (Jan 2003)
|
|
- 5.1-RELEASE (ungef&auml;hr Jun 2003)
+ 5.1-RELEASE (Jun 2003)
|
|
\|/
@@ -2724,9 +2726,9 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # &Auml;ndern Sie wd3 in wd2
Einige ATAPI-CDROMs k&ouml;nnten nicht
funktionieren.</para>
- <para>Seit Version 2.2 unterst&uuml;tzt die bei FreeBSD Mall
- erh&auml;ltliche FreeBSD-CDROM das direkte Booten von
- CD.</para>
+ <para>FreeBSD kann direkt von der offiziellen &os; CD-ROM,
+ sowie den CD-ROMs von Daemon&nbsp;News und &os;&nbsp;Mall,
+ gebootet werden.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -3300,11 +3302,10 @@ Protocol "SysMouse"
</question>
<answer>
- <para>FreeBSD 2.2 unterst&uuml;tzt SCSI-Wechsler mit dem
- Ger&auml;t <devicename>ch</devicename> und dem Befehl
- <command>chio</command>. Details zum Betrieb des
- Wechslers k&ouml;nnen Sie in der Manualpage &man.chio.1;
- finden.</para>
+ <para>Das Ger&auml;t &man.ch.4; und das Kommando
+ <command>chio</command> unterst&uuml;tzen Bandwechsler.
+ Details zum Betrieb des Wechslers finden Sie in der
+ Hilfeseite &man.chio.1;.</para>
<para>Falls Sie nicht <application>AMANDA</application> oder
ein anderes Produkt benutzen, das den Wechsler bereits
@@ -3453,25 +3454,6 @@ Protocol "SysMouse"
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="newer-adaptec-support">
- <para>Wieso erkennt FreeBSD meinen neueren Adaptec-Controller
- nicht?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Die Chips der neueren Adaptec AIC789-Serie werden
- unter dem CAM SCSI System unterst&uuml;tzt, das sein Debut
- in 3.0 gemacht hat. Patches f&uuml;r 2.2-STABLE befinden
- sich in <ulink
- url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/"></ulink>.
- Eine Bootdiskette mit CAM-Erweiterung ist unter <ulink
- url="http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/"></ulink>
- erh&auml;ltlich. Lesen Sie in beiden F&auml;llen die
- Datei README, bevor Sie beginnen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="internal-plugnplay-modem">
<para>Wieso erkennt FreeBSD mein internes Plug &amp;
Play-Modem nicht?</para>
@@ -3583,18 +3565,16 @@ pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8
<qandaentry>
<question id="smp-support">
- <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD Symmetric Multiproccessing
+ <para>Unterst&uuml;tzt FreeBSD Symmetric-Multiproccessing
(SMP)?</para>
</question>
<answer>
- <para>SMP wird erst ab Version 3.0 unterst&uuml;tzt. SMP
- ist im Standardkernel (<emphasis>GENERIC</emphasis>) nicht
- aktiviert; wenn Sie SMP verwenden wollen, m&uuml;ssen Sie
- einen angepa&szlig;ten Kernel erstellen. Die dazu
- notwendigen Optionen k&ouml;nnen Sie der Datei
- <filename>/sys/i386/conf/LINT</filename>
- entnehmen.</para>
+ <para>Ja, allerdings nicht im
+ <filename>GENERIC</filename>-Kernel. Sie m&uuml;ssen
+ einen neuen Kernel mit SMP-Unterst&uuml;tzung bauen.
+ Die dazu n&ouml;tigen Optionen entnehmen Sie bitte
+ der Datei <filename>/sys/i386/conf/LINT</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -3869,27 +3849,6 @@ quit
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="cmd640-ide">
- <para>Was ist mit diesem CMD640-Controller los?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Er ist fehlerhaft. Er kann Befehle auf beiden
- Kan&auml;len nicht simultan behandeln.</para>
-
- <para>Es gibt jetzt eine Abhilfe, die automatisch aktiviert
- wird, wenn Ihr System diesen Chip benutzt. Details finden
- Sie in der Manualpage zum Plattentreiber (&man.wd.4;).</para>
-
- <para>Wenn bei Ihnen bereits FreeBSD 2.2.1 oder 2.2.2 mit
- einem CMD640-Controller l&auml;uft und Sie den zweiten
- Kanal benutzen m&ouml;chten, erstellen Sie einen neuen
- Kernel mit <literal>options "CMD640"</literal>. Dies ist
- seit 2.2.5 Voreinstellung.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="ed1-timeout">
<para>Was bedeuten die st&auml;ndigen Meldungen <literal>ed1:
timeout</literal>?</para>
@@ -5519,9 +5478,8 @@ static struct isa_pnp_id sio_ids[] = {
an, um sich regelm&auml;&szlig;ig &uuml;ber
&Auml;nderungen zu informieren.</para>
- <para>Die meisten Ports sind f&uuml;r die Zweige 2.2, 3.0
- und 4.X erh&auml;ltlich; viele von ihnen sollten auch auf
- 2.1.X-Systemen laufen. Jedesmal, wenn ein FreeBSD-Release
+ <para>Die meisten Ports sollten aud den 4.X- und 5.X-Systemen
+ laufen. Jedesmal, wenn ein FreeBSD-Release
erstellt wird, wird auch ein Snapshot des Port-Baumes vom
Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis
<filename>ports/</filename> eingef&uuml;gt.</para>
@@ -5551,24 +5509,6 @@ static struct isa_pnp_id sio_ids[] = {
<variablelist>
<varlistentry>
- <term>f&uuml;r 2.2.8-RELEASE/2.2.8-STABLE</term>
-
- <listitem>
- <para><ulink
- url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/"></ulink></para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term>f&uuml;r 3.X-RELEASE/3.X-STABLE</term>
-
- <listitem>
- <para><ulink
- url="ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/"></ulink></para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
<term>f&uuml;r 4.X-RELEASE/4-STABLE</term>
<listitem>
@@ -5600,34 +5540,6 @@ static struct isa_pnp_id sio_ids[] = {
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="missing-libcso30">
- <para>Wo finde ich libc.so.3.0?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Sie versuchen, ein Package f&uuml;r 2.2 oder neuer auf
- einem 2.1.X-System laufen zu lassen. Bitte lesen Sie den
- vorherigen Abschnitt und besorgen Sie sich den passenden
- Port/das passende Package f&uuml;r Ihr System.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question id="missing-libcso40">
- <para>Wieso erhalte ich die Meldung <errorname>Error: can't
- find libc.so.4.0</errorname>?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Sie haben versehentlich ein Package f&uuml;r ein 4.X-
- oder 5.X-System heruntergeladen und versucht, es auf einem
- 2.X- oder 3.X-System zu benutzen. Bitte besorgen Sie sich
- die f&uuml;r ihr System korrekte Version des
- Packages.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="emul">
<para>Warum produziert ghostscript auf meinem 386/486SX so
viele Fehlermeldungen?</para>
@@ -5653,50 +5565,6 @@ options GPL_MATH_EMULATE
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="sco-socksys">
- <para>Wieso werden mir Fehler bei <literal>socksys</literal>
- gemeldet, wenn ich eine SCO/iBCS2-Anwendung laufen lasse?
- (nur f&uuml;r FreeBSD 3.0 und &auml;ltere
- Systeme)</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Sie m&uuml;ssen zun&auml;chst den letzten Abschnitt
- der Datei <filename>/etc/sysconfig</filename> (oder
- <filename>/etc/rc.conf</filename>) editieren und die
- folgende Variable auf <literal>YES</literal>
- setzen:</para>
-
- <programlisting>
-# Set to YES if you want ibcs2 (SCO) emulation loaded at startup
-ibcs2=NO
- </programlisting>
-
- <para>Hierdurch wird das Kernelmodul ibcs2 beim Hochfahren
- geladen.</para>
-
- <para>Dann m&uuml;ssen Sie /compat/ibcs2/dev so
- einrichten:</para>
-
- <screen>lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -&gt; /dev/null
-lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -&gt; socksys
--rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null
-lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -&gt; /dev/null
-crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx</screen>
-
- <para>socksys kann einfach auf
- <devicename>/dev/null</devicename> zeigen, um open &amp; close
- eine regul&auml;re Datei vorzut&auml;uschen. Der code in
- -CURRENT wird sich um den Rest k&uuml;mmern. Dieses
- Vorgehen ist wesentlich sauberer, als bisher. Falls Sie
- den Treiber <devicename>spx</devicename> f&uuml;r lokale
- Socket-X-Verbindungen m&ouml;chten, definieren Sie
- <literal>SPX_HACK</literal>, wenn Sie das System
- kompilieren.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="configure-inn">
<para>Wie konfiguriere ich INN (Internet News) f&uuml;r
meine Maschine?</para>
@@ -6624,7 +6492,7 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen>
<term>Linux</term>
<listitem>
- <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt seit Version 2.2
+ <para>FreeBSD unterst&uuml;tzt
<literal>ext2fs</literal>-Partitionen. Unter
&man.mount.ext2fs.8; finden Sie weitere
Informationen.</para>
@@ -6635,10 +6503,9 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen>
<term>NT</term>
<listitem>
- <para>Es gibt einen NTFS-Treiber, der nur Lesezugriffe
- gestattet. Weitere Informationen finden Sie im
- Tutorium von Mark Ovens unter <ulink
- url="http://ukug.uk.FreeBSD.org/~mark/ntfs_install.html"></ulink>.</para>
+ <para>Ein NTFS-Treiber, der nur Lesezugriffe gestattet,
+ ist Teil von &os;. Weitere Informationen entnehmen
+ Sie bitte der Hilfeseite &man.mount.ntfs.8;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -6694,10 +6561,6 @@ use "disklabel -r" to install initial label</screen>
</question>
<answer>
- <para>Diese Prozedur unterscheidet sich f&uuml;r die Systeme
- 2.2.X and 3.X (mit dem dreistufigen Bootproze&szlig;)
- geringf&uuml;gig.</para>
-
<para>Das grunds&auml;tzliche Vorgehen besteht darin,
da&szlig; Sie den ersten Sektor Ihrer eigentlichen
FreeBSD-Rootpartition in eine Datei auf der
@@ -6717,46 +6580,6 @@ C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD"
C:\="DOS"
</programlisting>
- <para>Bei 2.2.X-Systemen wird f&uuml;r diese Prozedur
- angenommen, da&szlig; DOS, NT, FreeBSD oder was auch
- immer, in den entsprechenden Partitionen auf
- <emphasis>derselben</emphasis> Platte installiert wurden.
- Das untenstehende Beispiel wurde auf einem System
- getestet, auf dem DOS &amp; NT in der ersten und FreeBSD
- in der zweiten fdisk-Partition installiert waren.
- Zus&auml;tzlich wurde FreeBSD so installiert, da&szlig;
- es von seiner Partition bootet, und nicht vom MBR.</para>
-
- <para>Mounten Sie eine DOS-formatierte Diskette (falls Sie
- nach NTFS gewechselt haben) oder die FAT-Partition z.B.
- unter <filename>/mnt</filename>.</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/rda0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1</userinput></screen>
-
- <para>Rebooten Sie mit DOS oder NT. Benutzer von NTFS
- kopieren nun die Dateien <filename>bootsect.bsd</filename>
- oder <filename>bootsect.lnx</filename> von der
- Diskette nach <filename>C:\</filename>. &Auml;ndern Sie
- die Attribute (Rechte) von <filename>boot.ini</filename>
- mit:</para>
-
- <screen><prompt>C:\&gt;</prompt>attrib -s -r c:\boot.ini</screen>
-
- <para>Editieren Sie nun die Datei und f&uuml;gen Sie die
- entsprechenden Eintr&auml;ge aus dem obigen
- <filename>boot.ini</filename>-Beispiel hinzu und setzen
- dann wieder die alten Attribute:</para>
-
- <screen><prompt>C:\&gt;</prompt>attrib +s +r c:\boot.ini</screen>
-
- <para>Falls FreeBSD vom MBR bootet, restaurieren Sie den MBR
- mit dem DOS-Befehl <command>fdisk</command>, nachdem Sie
- FreeBSD so umkonfiguriert haben, da&szlig; es von seiner
- Partition bootet.</para>
-
- <para>F&uuml;r die FreeBSD-Systeme 3.X ist die Prozedur
- etwas einfacher.</para>
-
<para>Falls FreeBSD auf derselben Platte, wie die
NT-Bootpartition installiert ist, kopieren Sie einfach
<filename>/boot/boot1</filename> nach
@@ -7301,64 +7124,31 @@ label=FreeBSD
</question>
<answer>
- <para>F&uuml;r die Versionen 2.0.5R bis 2.2.1R hei&szlig;t
- die prim&auml;re Konfigurationsdatei
- <filename>/etc/sysconfig</filename>. Alle Optionen
- m&uuml;ssen in dieser Datei angegeben werden und andere
- Dateien wie <filename>/etc/rc</filename> und
- <filename>/etc/netstart</filename> &uuml;bernehmen sie
- einfach hieraus.</para>
-
- <para>Sehen Sie in die Datei
- <filename>/etc/sysconfig</filename> und &auml;ndern Sie
- die Werte entsprechend Ihrem System. Diese Datei
- enth&auml;lt Kommentare, die die m&ouml;glichen
- Einstellungen erkl&auml;ren.</para>
-
- <para>In den Versionen nach 2.2.1 und 3.0 erhielt
- <filename>/etc/sysconfig</filename> den
- aussagekr&auml;ftigeren Namen &man.rc.conf.5;
- und die Syntax wurde bei dieser Gelegenheit auch etwas
- bereinigt. <filename>/etc/netstart</filename> wurde
- ebenfalls in <filename>/etc/rc.network</filename>
- umbenannt, so da&szlig; alle Dateien nun mit dem Befehl
- <command>cp /usr/src/etc/rc* /etc</command> kopiert werden
- k&ouml;nnen.</para>
-
- <para>Seit FreeBSD 3.1 ist <filename>rc.conf</filename> als
- <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> verf&uuml;gbar.
+ <para><filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> (siehe
+ &man.rc.conf.5;) ist die prim&auml;re Konfigurationsdatei.
+ Die Startskripten des Systems, wie <filename>/etc/rc</filename>
+ und <filename>/etc/rc.d</filename> (siehe &man.rc.8;)
+ inkludieren diese Datei.
<emphasis>&Auml;ndern Sie diese Datei nicht!</emphasis>
Wenn Sie den Wert einer der in
<filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> gesetzten
- Variablen &auml;ndern wollen, sollten Sie die
- entsprechende Zeile an die Datei
- <filename>/etc/rc.conf</filename> anf&uuml;gen und sie
- dort &auml;ndern.</para>
+ Variablen &auml;ndern wollen, f&uuml;gen Sie die
+ entsprechende Zeile in die Datei
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> ein und &auml;ndern
+ die Zeile dort.</para>
- <para>Wenn Sie zum Beispiel den ab FreeBSD 3.1
- mitgelieferten DNS Server named aktivieren wollen,
+ <para>Wenn Sie zum Beispiel den mitgelieferten DNS-Server
+ <application>named</application> aktivieren wollen,
m&uuml;ssen Sie lediglich das folgende Kommando
eingeben:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>echo named_enable="YES" &gt;&gt; /etc/rc.conf</userinput></screen>
- <para>Wenn Sie in FreeBSD 3.1 und sp&auml;teren Versionen
- lokale Server starten wollen, m&uuml;ssen Sie passende
- Shellscripts im Verzeichnis
+ <para>Wenn Sie lokale Server starten wollen, m&uuml;ssen
+ Sie passende Shellskripten im Verzeichnis
<filename>/usr/local/etc/rc.d/</filename> ablegen. Die
Dateien m&uuml;ssen als ausf&uuml;hrbar markiert sein und
- die Endung .sh haben. Wenn Sie FreeBSD 3.0 oder eine noch
- &auml;ltere Version benutzen, m&uuml;ssen Sie die Datei
- <filename>/etc/rc.local</filename> &auml;ndern.</para>
-
- <para>Die Datei <filename>/etc/rc.serial</filename> dient
- zur Initialisierung serieller Schnittstellen (z.B.
- Einstellung der Schnittstelleneigenschaften usw.).</para>
-
- <para>Die Datei <filename>/etc/rc.i386</filename> dient
- f&uuml;r Intel-spezifische Einstellungen wie
- iBCS2-Emulation oder Konfiguration der
- PC-Systemkonsole.</para>
+ die Endung .sh haben.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -7373,8 +7163,8 @@ label=FreeBSD
kompliziertere F&auml;lle den Befehl &man.pw.8;.</para>
<para>Benutzen Sie den Befehl &man.rmuser.8;, um einen
- Benutzer wieder zu l&ouml;schen. Sie k&ouml;nnen hierzu
- auch &man.pw.8; benutzen.</para>
+ Benutzer wieder zu l&ouml;schen. Sie k&ouml;nnen, wenn
+ n&ouml;tig. auch &man.pw.8; benutzen.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -7638,9 +7428,10 @@ label=FreeBSD
<answer>
<para>Ja, FreeBSD unterst&uuml;tzt IPC im Stil von System V
einschlie&szlig;lich gemeinsamen Speicher, Nachrichten und
- Semaphoren. Zur Aktivierung m&uuml;ssen Sie die folgenden
- Zeilen in Ihre Kernelkonfigurationsdatei
- einf&uuml;gen:</para>
+ Semaphoren. Ab &os;&nbsp;3.2 ist System&nbsp;V
+ <acronym>IPC</acronym> im <filename>GENERIC</filename>-Kernel
+ enthalten. Fr&uuml;here FreeBSD-Versionen ben&ouml;tigen
+ die folgenden Zeilen in der Kernelkonfigurationsdatei:</para>
<programlisting>
options SYSVSHM
@@ -7649,298 +7440,12 @@ options SYSVSEM # enable for semaphores
options SYSVMSG # enable for messaging
</programlisting>
- <note>
- <para>Diese Variablen sind seit FreeBSD 3.2 schon im
- Standardkernel (<emphasis>GENERIC</emphasis>) gesetzt
- und sollte daher Bestandteil Ihres Systems
- sein.</para>
- </note>
-
<para>Kompilieren und installieren Sie einen neuen
Kernel.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="uucpmail">
- <para>Wie benutze ich sendmail zum Zustellen von Mails mit
- UUCP?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Die sendmail-Konfiguration, die mit FreeBSD
- ausgeliefert wird, ist f&uuml;r Sites geeignet, die direkt
- ans Internet angeschlossen sind. Sites, die ihre Mail per
- UUCP austauschen wollen, m&uuml;ssen eine andere
- sendmail-Konfigurationsdatei installieren.</para>
-
- <para>Die manuelle Bearbeitung von
- <filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> ist nur etwas
- f&uuml;r Puristen. Sendmail Version 8 bietet die neue
- M&ouml;glichkeit der Generierung von Konfigurationsdateien
- &uuml;ber eine Vorverarbeitung mit &man.m4.1;, wobei die
- tats&auml;chliche, h&auml;ndische Konfiguration auf einer
- h&ouml;heren Abstraktionsstufe stattfindet. Sie sollten
- die Konfigurationsdateien unter
- <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf</filename>
- benutzen.</para>
-
- <para>F&uuml;r den Fall, da&szlig; Sie Ihr System nicht mit
- dem kompletten Quellcode installiert haben, wurden die
- n&ouml;tigen Dateien zur Konfiguration von sendmail in
- einer separaten Quelldistribution f&uuml;r Sie extrahiert.
- Wenn Sie Ihre CDROM gemountet haben, m&uuml;ssen Sie die
- folgenden Schritte ausf&uuml;hren:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/src</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cat scontrib.?? | tar xzf - -C /usr/src contrib/sendmail</userinput></screen>
-
- <para>Keine Panik, das sind nur ein paar hundert Kilobyte.
- Die Datei <filename>README</filename> im Verzeichnis
- <filename>cf</filename> kann zur grundlegenden
- Einf&uuml;hrung in die m4-Konfiguration dienen.</para>
-
- <para>Zur Zustellung &uuml;ber UUCP sind Sie am besten damit
- beraten, das <literal>mailertable</literal>-Feature zu
- benutzen. Es stellt eine Datenbank dar, auf deren Basis
- sendmail Entscheidungen zum Routing treffen kann.</para>
-
- <para>Zun&auml;chst m&uuml;ssen Sie Ihre
- <filename>.mc</filename>-Datei erstellen. Das Verzeichnis
- <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</filename> ist
- die Basis f&uuml;r diese Dateien. Sehen Sie sich um, es
- gibt bereits einige Beispiele. Wenn Sie Ihre Datei
- <filename>foo.mc</filename> genannt haben, m&uuml;ssen Sie
- die folgenden Befehle ausf&uuml;hren, um sie in eine
- g&uuml;ltige <filename>sendmail.cf</filename> umzuwandeln,
- ist:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make foo.cf</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cp foo.cf /etc/mail/sendmail.cf</userinput></screen>
-
- <para>Eine typische <filename>.mc</filename>-Datei
- k&ouml;nnte so aussehen:</para>
-
- <programlisting>VERSIONID(`<replaceable>Your version number</replaceable>')
-OSTYPE(bsd4.4)
-
-FEATURE(accept_unresolvable_domains)
-FEATURE(nocanonify)
-FEATURE(mailertable, `hash -o /etc/mail/mailertable')
-
-define(`UUCP_RELAY', <replaceable>your.uucp.relay</replaceable>)
-define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000)
-define(`confDONT_PROBE_INTERFACES')
-
-MAILER(local)
-MAILER(smtp)
-MAILER(uucp)
-
-Cw <replaceable>your.alias.host.name</replaceable>
-Cw <replaceable>youruucpnodename.UUCP</replaceable></programlisting>
-
- <para>Die Einstellungen
- <literal>accept_unresolvable_domains</literal>,
- <literal>nocanonify</literal> und
- <literal>confDONT_PROBE_INTERFACES</literal> werden die
- Benutzung von DNS bei der Zustellung von Mails verhindern.
- Die Klausel <literal>UUCP_RELAY</literal> wird aus
- seltsamen Gr&uuml;nden ben&ouml;tigt - fragen Sie nicht,
- warum. Setzen Sie dort einfach den Namen eines Hosts ein,
- der in der Lage ist, Adressen mit der Pseudodom&auml;ne
- .UUCP zu behandeln; wahrscheinlich werden Sie dort den
- Relayhost Ihres ISP eintragen.</para>
-
- <para>Wenn Sie soweit sind, m&uuml;ssen Sie die Datei
- <filename>/etc/mail/mailertable</filename> erzeugen. Hierzu
- wieder ein typisches Beispiel:</para>
-
- <programlisting>#
-# makemap hash /etc/mail/mailertable.db &lt; /etc/mail/mailertable
-#
-. uucp-dom:<replaceable>your.uucp.relay</replaceable></programlisting>
-
- <para>Ein komplexeres Beispiel k&ouml;nnte wie folgt
- aussehen:</para>
-
- <programlisting>#
-# makemap hash /etc/mail/mailertable.db &lt; /etc/mail/mailertable
-#
-horus.interface-business.de uucp-dom:horus
-.interface-business.de uucp-dom:if-bus
-interface-business.de uucp-dom:if-bus
-.heep.sax.de smtp8:%1
-horus.UUCP uucp-dom:horus
-if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus
-. uucp-dom:</programlisting>
-
- <para>Wie Sie sehen k&ouml;nnen, handelt es sich um einen
- Teil einer realen Datei. Die ersten drei Zeilen behandeln
- spezielle F&auml;lle, in denen an Dom&auml;nen adressierte
- Mails nicht &uuml;ber die Standard-Route versendet werden
- sollen, sondern zu einem UUCP-Nachbarn, um den Zustellweg
- <quote>abzuk&uuml;rzen</quote>. Die n&auml;chsten Zeilen
- behandeln Mails Rechner in der Domain, die im lokalen
- Ethernet verwendet wird. Diese Mails k&ouml;nnen direkt
- per SMTP zugestellt werden. Schlie&szlig;lich werden die
- UUCP-Nachbarn in der Notation mit der Pseudodom&auml;ne
- .UUCP aufgef&uuml;hrt, um die Standardregeln mit
- <literal><replaceable>uucp-neighbour</replaceable>!<replaceable>recipient</replaceable></literal>
- zu &uuml;berschreiben. Die letzte Zeile besteht stets aus
- einem einzelnen Punkt, der als Ihr Universalgateway in die
- Welt dient. Alle Knoten hinter dem Schl&uuml;sselwort
- <literal>uucp-dom:</literal> m&uuml;ssen g&uuml;ltige
- UUCP-Nachbarn sein, was Sie mit dem Befehl
- <literal>uuname</literal> &uuml;berpr&uuml;fen
- k&ouml;nnen.</para>
-
- <para>Als Erinnerung daran, da&szlig; diese Datei in eine
- DBM-Datenbankdatei konvertiert werden mu&szlig;, bevor sie
- benutzt werden kann, sollte der Befehl hierzu als
- Kommentar am Anfang der mailertable plaziert werden. Sie
- m&uuml;ssen den Befehl jedesmal ausf&uuml;hren, wenn Sie
- Ihre Mailertable ge&auml;ndert haben.</para>
-
- <para>Abschlie&szlig;ender Hinweis: wenn Sie unsicher sind,
- ob bestimmte Mailrouten funktionieren, erinnern Sie sich
- an die Option <option>-bt</option> von sendmail. Sie
- startet sendmail im
- <emphasis>Adre&szlig;-Testmodus</emphasis>; geben Sie
- einfach <literal>3,0</literal>, gefolgt von der Adresse,
- f&uuml;r die Sie das Routing testen m&ouml;chten, ein.
- Die letzte Zeile nennt Ihnen den benutzten Mailagenten,
- den Zielhost, mit dem dieser Agent aufgerufen wird und die
- (ggfs. &uuml;bersetzte) Adresse. Verlassen Sie diesen
- Modus, indem Sie Control-D eingeben.</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>sendmail -bt</userinput>
-ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked)
-Enter &lt;ruleset&gt; &lt;address&gt;
-<prompt>&gt;</prompt> <userinput>3,0 foo@example.com</userinput>
-canonify input: foo @ example . com
-...
-parse returns: $# uucp-dom $@ <replaceable>your.uucp.relay</replaceable> $: foo &lt; @ example . com . &gt;
-<prompt>&gt;</prompt> <userinput>^D</userinput></screen>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question id="ispmail">
- <para>Wie richte ich das Mailsystem konfigurieren, wenn ich
- eine W&auml;hlverbindung zum Internet habe?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Wenn Sie eine feste IP-Adresse haben, m&uuml;ssen Sie
- die Standardeinstellungen wahrscheinlich gar nicht
- &auml;ndern. Stellen Sie Ihren Hostnamen entsprechend
- Ihrem zugeordneten Internetnamen ein und sendmail
- &uuml;bernimmt das &uuml;brige.</para>
-
- <para>Wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben und eine
- <application>PPP</application>-W&auml;hlverbindung zum
- Internet benutzen, bekommen Sie wahrscheinlich eine
- Mailbox auf dem Mailserver Ihres ISPs zugeordnet. Lassen
- Sie uns annehmen, die Dom&auml;ne ihres ISPs sei <hostid
- role="domainname">example.net</hostid> und Ihr Benutzername
- <username>user</username>; au&szlig;erdem nehmen wir an,
- da&szlig; Sie Ihre Maschine <hostid
- role="fqdn">bsd.home</hostid> genannt haben und, da&szlig;
- Ihr ISP ihnen gesagt hat, da&szlig; Sie <hostid
- role="fqdn">relay.example.net</hostid> als Mail-Relayhost
- benutzen k&ouml;nnen.</para>
-
- <para>Um Mails aus Ihrer Mailbox abzuholen, m&uuml;ssen Sie
- einen entsprechenden Programm installieren.
- <application>Fetchmail</application> ist eine gute Wahl,
- weil es viele verschiedene Protokolle unterst&uuml;tzt.
- F&uuml;r gew&ouml;hnlich wird von Ihrem ISP POP3 zur
- Verf&uuml;gung gestellt werden. Falls sie sich daf&uuml;r
- entschieden haben, user-PPP zu benutzen, k&ouml;nnen Sie
- durch folgenden Eintrag in der Datei
- <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> Ihre Mails
- automatisch abholen lassen, wenn eine Verbindung zum Netz
- aufgebaut wird:</para>
-
- <programlisting>
-MYADDR:
- !bg su user -c fetchmail
- </programlisting>
-
- <para>Falls Sie (wie unten gezeigt)
- <application>sendmail</application> benutzen, um Mails an
- nicht-lokale Benutzer zu versenden, f&uuml;gen Sie den
- Befehl</para>
-
- <programlisting>
-!bg su user -c "sendmail -q"
- </programlisting>
-
- <para>nach dem oben gezeigten Eintrag ein. Das
- veranla&szlig;t <application>sendmail</application>, Ihre
- ausgehenden Mails zu verarbeiten, sobald eine Verbindung
- zum Internet aufgebaut wird.</para>
-
- <para>Ich nehme an, da&szlig; auf <hostid
- role="fqdn">bsd.home</hostid> ein Benutzer
- <username>user</username> existiert; erstellen Sie auf
- <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid> im Heimatverzeichnis
- von <username>user</username> eine Datei
- <filename>.fetchmailrc</filename>:</para>
-
- <programlisting>
-poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret;
- </programlisting>
-
- <para>Diese Datei sollte f&uuml;r niemandem au&szlig;er
- <username>user</username> lesbar sein, weil sie das
- Pa&szlig;wort <literal>MySecret</literal> enth&auml;lt.</para>
-
- <para>Um Mails mit dem richtigen
- <literal>from:</literal>-Header zu versenden, m&uuml;ssen
- Sie <application>sendmail</application> mitteilen,
- da&szlig; es <literal>user@example.net</literal> und nicht
- <literal>user@bsd.home</literal> benutzen soll. Evtl.
- m&ouml;chten Sie auch, da&szlig;
- <application>sendmail</application> alle Mails &uuml;ber
- <hostid role="fqdn">relay.example.net</hostid> versendet, um
- eine schnellere &Uuml;bertragung von Mails zu
- gew&auml;hrleisten.</para>
-
- <para>Die folgende <filename>.mc</filename>-Datei sollte
- ausreichen:</para>
-
- <programlisting>
-VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0')
-OSTYPE(bsd4.4)dnl
-FEATURE(nouucp)dnl
-MAILER(local)dnl
-MAILER(smtp)dnl
-Cwlocalhost
-Cwbsd.home
-MASQUERADE_AS(`example.net')dnl
-FEATURE(allmasquerade)dnl
-FEATURE(masquerade_envelope)dnl
-FEATURE(nocanonify)dnl
-FEATURE(nodns)dnl
-define(`SMART_HOST', `relay.example.net')
-Dmbsd.home
-define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl
-define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl
- </programlisting>
-
- <para>Im vorherigen Abschnitt finden Sie Details dazu, wie
- Sie aus dieser <filename>.mc</filename>-Datei eine Datei
- <filename>sendmail.cf</filename> erstellen k&ouml;nnen.
- Vergessen Sie auch nicht,
- <application>sendmail</application> neu zu starten,
- nachdem Sie <filename>sendmail.cf</filename>
- ver&auml;ndert haben.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="sendmail-alternative">
<para>Welchen Mail-Server kann ich an Stelle von Sendmail
benutzen?</para>
@@ -8009,31 +7514,16 @@ define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl
<answer>
<para>Falls Sie syscons (den Standard-Treiber f&uuml;r die
- Konsole) unter FreeBSD ab 2.2.7-RELEASE benutzen,
- erstellen und installieren Sie einen neuen Kernel mit der
- Zeile</para>
+ Konsole) benutzen, erstellen und installieren Sie einen
+ neuen Kernel mit der Option</para>
<programlisting>options SC_DISABLE_REBOOT</programlisting>
<para>in der Konfigurationsdatei. Falls Sie den
- Konsolen-Treiber PCVT unter FreeBSD seit 2.2.5-RELEASE
- benutzen, benutzen Sie stattdessen die folgende
- Kernelkonfigurationszeile:</para>
+ Konsolen-Treiber PCVT verwenden, benutzen Sie stattdessen
+ die folgende Kernelkonfigurationszeile:</para>
<programlisting>options PCVT_CTRL_ALT_DEL</programlisting>
-
- <para>Editieren Sie bei &auml;lteren Versionen von FreeBSD
- die Tastenzuordnungsdatei, die Sie f&uuml;r die Konsole
- verwenden und ersetzen Sie die Schl&uuml;sselworte
- <literal>boot</literal> durch <literal>nop</literal>. Die
- standard Tastenzuordnungsdatei hei&szlig;t
- <filename>/usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd</filename>.
- Es k&ouml;nnte sein, da&szlig; Sie
- <filename>/etc/rc.conf</filename> explizit instruieren
- m&uuml;ssen, diese Tastenzuordnungsdatei zu laden, um die
- &Auml;nderungen wirksam werden zu lassen. Falls Sie eine
- andere Tastenzuordnung f&uuml;r Ihr Land verwenden,
- m&uuml;ssen Sie nat&uuml;rlich diese editieren.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -9376,43 +8866,10 @@ ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure
<para>Ihre Maus und der Maustreiber sind etwas aus der
Synchronisation geraten.</para>
- <para>Bis einschlie&szlig;lich Version 2.2.5 sorgt ein
- Wechsel von X zu einer virtuellen Konsole und wieder
- zur&uuml;ck f&uuml;r eine erneute Synchronisation. Falls
- das Problem &ouml;fter auftritt, k&ouml;nnen Sie die
- folgende Zeile in Ihre Kernelkonfigurationsdatei
- einf&uuml;gen und den Kernel neu erstellen.</para>
-
- <programlisting>
-options PSM_CHECKSYNC
- </programlisting>
-
- <para>Lesen Sie den Abschnitt &uuml;ber <link
- linkend="make-kernel">die Erstellung eines Kernels</link>,
- falls Sie keine Erfahrung mit der Erstellung eines Kernels
- haben.</para>
-
- <para>Mit dieser Option sollten geringere Chancen f&uuml;r
- Synchronisationsprobleme zwischen der Maus und dem Treiber
- bestehen. Falls sie jedoch weiterhin auf das Problem
- sto&szlig;en, dr&uuml;cken Sie eine der Maustasten,
- w&auml;hrend Sie die Maus nicht bewegen, um die Maus und
- den Treiber neu zu synchronisieren.</para>
-
- <para>Beachten Sie, da&szlig; diese Option leider nicht auf
- allen Systemen funktioniert und das <quote>tap</quote>
- Merkmal eines am PS/2-Mausanschlu&szlig; angeschlossenen
- ALPS GlidePoint Ger&auml;tes beeintr&auml;chtigt.</para>
-
- <para>Ab Version 2.2.6 erfolgt die &Uuml;berpr&uuml;fung der
- Synchronisation etwas besser und ist ein Standard im
- PS/2-Maustreiber. Es sollte sogar mit GlidePoint
- funktionieren. (Da der Code zur &Uuml;berpr&uuml;fung ein
- standard Merkmal geworden ist, gibt es die Option
- PSM_CHECKSYNC in diesen Versionen nicht mehr.) In seltenen
- F&auml;llen kann es jedoch sein, da&szlig; der Treiber
- f&auml;lschlicherweise Synchronisationsprobleme meldet und
- Sie in den Kernelmeldungen folgendes sehen:</para>
+ <para>In seltenen F&auml;llen kann es jedoch sein,
+ da&szlig; der Treiber f&auml;lschlicherweise
+ Synchronisationsprobleme meldet und Sie in den
+ Kernelmeldungen folgendes sehen:</para>
<programlisting>
psmintr: out of sync (xxxx != yyyy)
@@ -9451,31 +8908,8 @@ UserConfig&gt; <userinput>quit</userinput></screen>
werden. Andernfalls springt der Mauszeiger sehr oft in
die linke obere Ecke des Bildschirms.</para>
- <para>Leider gibt es hierzu keine Abhilfe f&uuml;r die
- Versionen 2.0.X und 2.1.X. Verwenden Sie bei den
- Versionen 2.2 bis 2.2.5 den folgenden Patch f&uuml;r die
- Datei <filename>/sys/i386/isa/psm.c</filename> und
- erstellen Sie den Kernel neu. Lesen Sie den Abschnitt
- &uuml;ber die <link linkend="make-kernel">Erstellung eines
- Kernels</link>, falls Sie keine Erfahrung mit der
- Erstellung eines Kernels haben.</para>
-
- <programlisting>
-diff -u psm.c.orig psm.c
-@@ -766,6 +766,8 @@
- if (verbose &gt;= 2)
- log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n",
- unit, i);
-+ set_mouse_resolution(sc-&gt;kbdc, PSMD_RES_HIGH);
-+
- #if 0
- set_mouse_scaling(sc-&gt;kbdc); /* 1:1 scaling */
- set_mouse_mode(sc-&gt;kbdc); /* stream mode */
- </programlisting>
-
- <para>Spezifizieren Sie ab Version 2.2.6 das Flag 0x04
- f&uuml;r den Maustreiber, um die Maus in den
- hochaufl&ouml;senden Modus zu bringen. Rufen Sie
+ <para>Das Flag 0x04 des Maustreibers bringt die Maus
+ in den hochaufl&ouml;senden Modus. Rufen Sie
<emphasis>UserConfig</emphasis> durch Angabe der Option
<option>-c</option> am Boot-Prompt auf:</para>
@@ -9830,37 +9264,38 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
<qandaentry>
<question id="win95-connection">
- <para>Kann ich meine Win95-Maschine &uuml;ber FreeBSD ans
+ <para>Kann ich meine Windows-Maschine &uuml;ber FreeBSD ans
Internet anbinden?</para>
</question>
<answer>
<para>Personen, die diese Frage stellen, haben
typischerweise zwei PCs zu Hause: einen mit FreeBSD und
- einen mit Win95; die Idee ist, die FreeBSD-Maschine an das
- Internet anzubinden und dann in der Lage zu sein, von der
- Windows95-Maschine aus &uuml;ber die FreeBSD-Maschine auf
- das Internet zuzugreifen. Das ist tats&auml;chlich nur
- ein Spezialfall der vorherigen Frage.</para>
-
- <para>... und die Antwort ist JA! Das user-mode &man.ppp.8; von
- FreeBSD 3.1 kennt die Option <option>-nat</option>. Wenn Sie
- &man.ppp.8; mit der Option
+ einen mit einer Windows-Variante. Die Idee ist, die
+ FreeBSD-Maschine an das Internet anzubinden, um in der
+ Lage zu sein, von der Windows-Maschine &uuml;ber die
+ FreeBSD-Maschine auf das Internet zuzugreifen. Das
+ ist tats&auml;chlich nur ein Spezialfall der vorherigen
+ Frage.</para>
+
+ <para>Das User-Mode &man.ppp.8; von &os; kennt die Option
+ <option>-nat</option>. Wenn Sie &man.ppp.8; mit der Option
<option>-nat</option> starten, in
<filename>/etc/rc.conf</filename> die Variable
<literal>gateway_enable</literal> auf
- <emphasis>YES</emphasis> setzen und ihre Windows-Maschine
+ <literal>YES</literal> setzen und ihre Windows-Maschine
korrekt konfigurieren, sollte das hervorragend
- funktionieren.</para>
-
- <para>Ausf&uuml;hrlichere Informationen zur Konfiguration
- finden Sie in der &man.ppp.8; Manualpage.</para>
+ funktionieren. Weitere Informationen erhalten Sie
+ in der Hilfeseite &man.ppp.8; oder im
+ <ulink url="../handbook/userppp.html">Abschnitt
+ User-PPP des Handbuchs</ulink>.</para>
<para>Wenn Sie Kernel-Mode PPP verwenden oder ihre
Verbindung zum Internet &uuml;ber Ethernet erstellt
wurde, m&uuml;ssen Sie &man.natd.8; verwenden. Weitere
- Informationen dazu finden Sie im Abschnitt &uuml;ber <link
- linkend="natd">natd</link>.</para>
+ Informationen dazu finden Sie im <ulink
+ url="../handbook/network-natd.html">natd-Abschnitt</ulink>
+ des Handbuchs.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -9899,19 +9334,13 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
</question>
<answer>
- <para>Falls Sie ein lokales Subnetz (oder mehrere lokale
- Maschinen) besitzen, aber von Ihrem Internetprovider nur
- eine einzige (evtl. auch dynamisch zugeteilte) IP-Adresse
- zugewiesen bekommen haben, sehen Sie sich einmal das
- Programm &man.natd.8; an. &man.natd.8; erm&ouml;glicht
- es Ihnen, ein vollst&auml;ndiges Subnetz mit nur einer
- einzigen IP-Adresse an das Internet anzubinden.</para>
-
- <para>Das Programm &man.ppp.8; verf&uuml;gt mit der
- eingebauten Option <option>-nat</option> &uuml;ber eine
- &auml;hnliche Funktionalit&auml;t. In beiden F&auml;llen
- wird die Alias-Bibliothek &man.libalias.3;
- verwendet.</para>
+ <para>Ja. Wenn Sie NAT &uuml;ber eine User-PPP-Verbindung
+ einsetzen wollen, lesen Sie bitte den <ulink
+ url="../handbook/userppp.html">User-PPP Abschnitt</ulink>
+ des Handbuchs. Wollen Sie NAT &uuml;ber eine andere
+ Verbindung einsetzen, lesen Sie bitte den
+ <ulink url="../handbook/network-natd.html">NATD Abschnit</ulink>
+ des Handbuchs.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -9969,7 +9398,7 @@ Key F15 A A Menu Workplace Nop
an, wie sie es bei einem normalen Interface auch tun
w&uuml;rden:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00</userinput</screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig ed0 alias 172.16.141.5 netmask 0xffffff00</userinput></screen>
</answer>
</qandaentry>
@@ -10088,16 +9517,15 @@ tcp_extensions=NO
</question>
<answer>
- <para>Multicast-Host-Funktionen werden seit FreeBSD 2.0
- standardm&auml;&szlig;ig voll unterst&uuml;tzt. Wenn Sie
- Ihre Maschine als Multicast-Router betreiben wollen,
- m&uuml;ssen Sie Ihren Kernel mit der Option
- <literal>MROUTING</literal> rekompilieren und
- &man.mrouted.8; starten. Seit Version 2.2 startet FreeBSD
- &man.mrouted.8; beim Booten, wenn die Variable
+ <para>Multicast-Host-Funktionen werden standardm&auml;&szlig;ig
+ unterst&uuml;tzt. Wenn Sie Ihre Maschine als Multicast-Router
+ betreiben wollen, m&uuml;ssen Sie Ihren Kernel mit der Option
+ <literal>MROUTING</literal> neu kompilieren und
+ &man.mrouted.8; starten. Wenn Sie die Variable
<literal>mrouted_enable</literal> in der Datei
<filename>/etc/rc.conf</filename> auf
- <literal>"YES"</literal> gesetzt ist.</para>
+ <literal>"YES"</literal> setzen, wird &man.mrouted.8;
+ w&auml;hrend des Systemstart automatisch gestartet.</para>
<para>MBONE-Tools sind in ihrer eigenen Ports-Kategorie
<ulink
@@ -10297,10 +9725,8 @@ tcp_extensions=NO
<answer>
<para>Dieses Problem kann auftreten, wenn Sie einen Kernel
mit der Option <literal>IPFIREWALL</literal> erstellt
- haben. W&auml;hrend der Entwicklung von FreeBSD 2.1.7
- wurde die Semantik dieser Option ge&auml;ndert: Seit
- dieser Version ist alles verboten, was nicht explizit
- erlaubt ist.</para>
+ haben. In der Voreinstellung werden alle Pakete, die
+ nicht explizit erlaubt wurden, blockiert.</para>
<para>Falls sie Ihr System unbeabsichtigt als Firewall
konfiguriert haben, k&ouml;nnen Sie die
@@ -10433,14 +9859,15 @@ ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket <replaceable>ftp.examp
<programlisting>pseudo-device bpf # Berkeley Packet Filter</programlisting>
- <para>Nach dem Neustart m&uuml;ssen Sie den Device Node
- erstellen. Wechseln Sie dazu in das Verzeichnis
+ <para>Unter FreeBSD 4.X und fr&uuml;heren Versionen
+ m&uuml;ssen Sie noch die Ger&auml;tedateien erstellen.
+ Wechseln Sie dazu nach dem Neustart in das Verzeichnis
<filename>/dev</filename> und f&uuml;hren Sie den folgenden
Befehl aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sh MAKEDEV bpf0</userinput></screen>
- <para>Weitere Informationen zur Erstellung von Ger&auml;ten
+ <para>Weitere Informationen &uuml;ber den Umgang mit Ger&auml;ten
finden Sie im <ulink
url="../handbook/kernelconfig-nodes.html">Handbucheintrag
&uuml;ber Device Nodes</ulink>.</para>
@@ -11634,11 +11061,10 @@ set dfilter 3 permit 0/0 0/0
um &man.sendmail.8;. Sie sollten
sicherstellen, da&szlig; Sie sendmail in der
Konfigurationsdatei sagen, da&szlig; keine DNS-Anfragen
- durchf&uuml;hren soll. Lesen Sie den Abschnitt zur <link
- linkend="ispmail">Mail-Konfiguration</link>, um Details
- zur Erstellung Ihrer eigenen Konfigurationsdatei und
- dar&uuml;ber, was dort angegeben werden sollte, zu
- erfahren. Sie k&ouml;nnten z.B. die folgende Zeile in
+ durchf&uuml;hren soll. Weitere Details enth&auml;lt
+ der Abschnitt <ulink url="../handbook/smtp-dialup.html">E-Mail
+ &uuml;bber Einwahl-Verbindungen</ulink> des Handbuchs.
+ Sie k&ouml;nnten z.B. die folgende Zeile in
Ihre <filename>.mc</filename>-Datei einf&uuml;gen:</para>
<programlisting>
@@ -11684,35 +11110,6 @@ disable pred1
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="ppp-lockup-ioerrors">
- <para>Warum h&auml;ngt sich &man.ppp.8; w&auml;hrend einer
- Datei&uuml;bertragung mit IO-Fehlern auf?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Unter FreeBSD 2.2.2 und fr&uuml;here gab es einen Bug
- im Tun-Treiber, der ankommende Pakete die
- gr&ouml;&szlig;er als die MTU der Tun-Schnittstelle sind,
- ablehnt. Der Empfang eines Paketes gr&ouml;&szlig;er der
- MTU resultiert in einem IO-Fehler, der &uuml;ber syslogd
- geloggt wird.</para>
-
- <para>Die PPP-Spezifikation besagt, da&szlig; eine MTU von
- 1500 <emphasis>immer</emphasis> als Minimum akzeptiert
- werden sollte, ungeachtet aller LCP-Verhandlungen. Es ist
- deshalb m&ouml;glich, da&szlig; Sie die MTU auf unter 1500
- herabsetzen, Ihr ISP wird trotzdem Pakete der
- Gr&ouml;&szlig;e 1500 &uuml;bertragen und Sie werden auf
- diese Fehlfunktion sto&szlig;en, die Ihre Verbindung
- lahmlegt.</para>
-
- <para>Das Problem kann umgangen werden, indem unter FreeBSD
- 2.2.2 und fr&uuml;her niemals eine MTU von weniger als
- 1500 gesetzt wird.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="ppp-connectionspeed">
<para>Warum loggt ppp die Geschwindigkeit meiner Verbindung
nicht?</para>
@@ -12400,22 +11797,6 @@ sio1: type 16550A
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="missing-tty0X">
- <para>Ich habe gerade auf 2.0.5 geupdatet und meine
- <devicename>tty0<replaceable>X</replaceable></devicename>
- fehlen! Wie kann ich das Problem l&ouml;sen?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Keine Sorge, die wurden mit den
- <devicename>ttyd<replaceable>X</replaceable></devicename>
- Ger&auml;ten zusammengef&uuml;hrt. Sie m&uuml;ssen
- allerdings die alten Konfigurationsdateien
- &auml;ndern.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="access-serial-ports">
<para>Wie kann ich auf die seriellen Schnittstellen in
FreeBSD zugreifen?</para>
@@ -13128,22 +12509,6 @@ raisechar=^^
entfernten System zu senden.</para>
</answer>
</qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question id="cannot-find-serial">
- <para>Wieso kann FreeBSD meine seriellen Schnittstellen
- nicht erkennen, auch wenn die Einstellungen korrekt
- sind?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Hauptplatinen und Karten mit Acer UARTs werden im
- FreeBSD sio test nicht richtig erkannt. Sie erhalten
- einen Patch von <ulink
- url="http://www.lemis.com/serial-port-patch.html">www.lemis.com</ulink>,
- mit dem Sie das Problem beheben k&ouml;nnen.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
@@ -13211,220 +12576,6 @@ raisechar=^^
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="aout-elf">
- <para>Warum benutzt man (was sind) die Formate a.out und ELF
- f&uuml;r ausf&uuml;hrbare Dateien?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Um zu verstehen, warum FreeBSD das Format
- <filename>ELF</filename> benutzt, m&uuml;ssen Sie
- zun&auml;chst etwas &uuml;ber die drei gegenw&auml;rtig
- <quote>dominanten</quote> ausf&uuml;hrbaren Formate
- f&uuml;r &unix; Systeme wissen:</para>
-
- <note>
- <para>FreeBSD-Version 1.X und 2.X benutzten das Format
- a.out.</para>
- </note>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>&man.a.out.5;</para>
-
- <para>Das &auml;lteste und <quote>klassische</quote>
- Objektformat von &unix; Systemen. Es benutzt einen kurzen, kompakten
- Header mit einer magischen Nummer am Anfang, die oft
- benutzt wird, um das Format zu charakterisieren
- (weitere Details finden Sie unter &man.a.out.5;). Es
- enth&auml;lt drei geladene Segmente: .text, .data und
- .bss, sowie eine Symboltabelle und eine
- Stringtabelle.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><acronym>COFF</acronym></para>
-
- <para>Das Objektformat von SVR3. Der Header
- enth&auml;lt nun eine <quote>Sectiontable</quote> Man kann
- also mit mehr als nur den Sections .text, .data und .bss
- arbeiten.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para><acronym>ELF</acronym></para>
-
- <para>Der Nachfolger von <acronym>COFF</acronym>.
- Kennzeichnend sind mehrere Sections und m&ouml;gliche
- 32-Bit- oder 64-Bit-Werte. Ein wesentlicher Nachteil:
- <acronym>ELF</acronym> wurde auch unter der Annahme
- entworfen, da&szlig; es nur ein ABI (Application
- Binary Interface) pro Systemarchitektur geben wird.
- Tats&auml;chlich ist diese Annahme falsch - nicht
- einmal f&uuml;r die kommerzielle SYSV-Welt (in der es
- mindestens drei ABIs gibt: SVR4, Solaris, SCO) trifft
- sie zu.</para>
-
- <para>FreeBSD versucht, dieses Problem zu umgehen, indem
- ein Utility bereitgestellt wird, um ausf&uuml;hrbare
- Dateien im <acronym>ELF</acronym>-Format mit
- Informationen &uuml;ber die ABI zu versehen, zu der
- sie passen. Weitere Informationen finden Sie in der
- Manualpage &man.brandelf.1;.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
-
- <para>FreeBSD kommt aus dem <quote>klassischen</quote> Lager
- und verwendete traditionell das Format &man.a.out.5;, eine
- Technologie, die bereits &uuml;ber viele BSD-Releases
- hinweg eingesetzt und gepr&uuml;ft worden ist. Obwohl es
- bereits seit einiger Zeit m&ouml;glich war, auf einem
- FreeBSD-System auch Binaries (und Kernel) im
- <acronym>ELF</acronym>-Format zu erstellen und
- auszuf&uuml;hren, widersetzte FreeBSD sich anfangs dem
- <quote>Druck</quote>, auf <acronym>ELF</acronym> als
- Standardformat umzusteigen. Warum? Nun, als das
- Linux-Lager die schmerzhafte Umstellung auf
- <acronym>ELF</acronym> durchf&uuml;hrte, ging es nicht so
- sehr darum, dem ausf&uuml;hrbaren Format
- <filename>a.out</filename> zu entkommen, als dem
- unflexiblen, auf Sprungtabellen basierten Mechanismus
- f&uuml;r <quote>Shared Libraries</quote> der die Konstruktion von
- Shared Libraries f&uuml;r Hersteller und Entwickler
- gleicherma&szlig;en sehr kompliziert machte. Da die
- verf&uuml;gbaren <acronym>ELF</acronym>-Werkzeuge eine
- L&ouml;sung f&uuml;r das Problem mit den Shared Libraries
- anboten und ohnehin generell als <quote>ein Schritt
- vorw&auml;rts</quote> angesehen wurden, wurde der Aufwand
- f&uuml;r die Umstellung als notwendig akzeptiert und die
- Umstellung wurde durchgef&uuml;hrt.</para>
-
- <para>Im Fall von FreeBSD ist der Mechanismus von Shared
- Libraries enger an den Mechanismus im Stil von Sun's
- <application>SunOS</application> angelehnt und als solcher
- sehr einfach zu verwenden. Seit Version 3.0
- unterst&uuml;tzt FreeBSD <acronym>ELF</acronym>-Binaries
- jedoch offiziell als das Standardformat. Obwohl das
- ausf&uuml;hrbare Format <filename>a.out</filename> uns
- gute Dienste geleistet hat, hat das GNU-Team, das den von
- uns verwendeten Compiler erstellt, die Unterst&uuml;tzung
- des <filename>a.out</filename>-Formats eingestellt. Dies
- zwang uns dazu, abweichende Versionen der Compiler und
- Linker beizubehalten und hinderte uns daran, Nutzen aus
- den aktuellen Entwicklungsergebnissen von GNU zu ziehen.
- Auch die Anforderungen von ISO-C++, besonders
- Konstruktoren und Destruktoren, haben zur
- Unterst&uuml;tzung von <acronym>ELF</acronym> in
- zuk&uuml;nftigen Versionen von FreeBSD
- gef&uuml;hrt.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
- <question id="binary-formats">
- <para>Ja aber warum gibt es so viele unterschiedliche
- Formate?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>In alter, grauer Vorzeit gab es simple Hardware.
- Diese simple Hardware unterst&uuml;tzte ein einfaches,
- kleines System. a.out war absolut passend f&uuml;r die
- Aufgabe, Binaries auf diesem simplen System (eine PDP-11)
- darzustellen. Als &unix; von diesem simplen System portiert
- wurde, wurde auch das a.out-Format beibehalten, weil es
- f&uuml;r die fr&uuml;hen Portierungen auf Architekturen
- wie den Motorola 68000, VAXe usw. ausreichte.</para>
-
- <para>Dann dachte sich ein schlauer Hardware-Ingenieur,
- da&szlig; wenn er Software zwingen k&ouml;nnte, einige
- Tricks anzustellen, es ihm m&ouml;glich w&auml;re, ein
- paar Gatter im Design zu sparen, und seinen CPU-Kern
- schneller zu machen. Obgleich es dazu gebracht wurde, mit
- dieser neuen Art von Hardware (heute als RISC bekannt) zu
- arbeiten, war <filename>a.out</filename> f&uuml;r diese
- Hardware schlecht geeignet. Deshalb wurde viele neue
- Formate entwickelt, um eine bessere Leistung auf dieser
- Hardware zu erreichen, als mit dem begrenzten, simplen
- <filename>a.out</filename>-Format. Dinge wie
- <acronym>COFF</acronym>, <acronym>ECOFF</acronym> und
- einige andere obskure wurden erdacht und ihre Grenzen
- untersucht, bevor die Dinge sich in Richtung
- <acronym>ELF</acronym> entwickelten.</para>
-
- <para>Hinzu kam, da&szlig; die Gr&ouml;&szlig;e von
- Programmen gewaltig wurden und Festplatten (und
- physikalischer Speicher) immer noch relativ klein waren.
- Also wurde das Konzept von Shared Libraries geboren. Das
- VM-System wurde auch immer fortgeschrittener. Obwohl bei
- jedem dieser Fortschritte das
- <filename>a.out</filename>-Format benutzt worden ist,
- wurde sein Nutzen mit jedem neuen Merkmal mehr und mehr
- gedehnt. Zus&auml;tzlich wollte man Dinge dynamisch zur
- Ausf&uuml;hrungszeit laden, oder Teile ihres Programms
- nach der Initialisierung wegwerfen, um Hauptspeicher
- oder Swap-Speicher zu sparen. Programmiersprachen
- wurden immer fortschrittlicher und man wollte, da&szlig;
- Code automatisch vor der main-Funktion aufgerufen wird.
- Das <filename>a.out</filename>-Format wurde oft
- &uuml;berarbeitet, um alle diese Dinge zu erm&ouml;glichen
- und sie funktionierten auch f&uuml;r einige Zeit.
- <filename>a.out</filename> konnte diese Probleme nicht
- ohne ein st&auml;ndiges Ansteigen eines Overheads im Code
- und in der Komplexit&auml;t handhaben. Obwohl
- <acronym>ELF</acronym> viele dieser Probleme l&ouml;ste,
- w&auml;re es sehr aufwendig, ein System umzustellen, das
- im Grunde genommen funktionierte. Also mu&szlig;te
- <acronym>ELF</acronym> warten, bis es aufwendiger war, bei
- <filename>a.out</filename> zu bleiben, als zu
- <acronym>ELF</acronym> &uuml;berzugehen.</para>
-
- <para>Im Laufe der Zeit haben sich die Erstellungswerkzeuge,
- von denen FreeBSD seine Erstellungswerkzeuge abgeleitet
- hat (speziell der Assembler und der Loader), in zwei
- parallele Zweige entwickelt. Im FreeBSD-Zweig wurden
- Shared Libraries hinzugef&uuml;gt und einige Fehler
- behoben. Das GNU-Team, das diese Programme
- urspr&uuml;nglich geschrieben hat, hat sie umgeschrieben
- und eine simplere Unterst&uuml;tzung zur Erstellung von
- Cross-Compilern durch beliebiges Einschalten verschiedener
- Formate usw. hinzugef&uuml;gt. Viele Leute wollten
- Cross-Compiler f&uuml;r FreeBSD erstellen, aber sie hatten
- kein Gl&uuml;ck, denn FreeBSD's &auml;ltere Sourcen
- f&uuml;r as und ld waren hierzu nicht geeignet. Die neuen
- GNU-Werkzeuge (binutils) unterst&uuml;tzen
- Cross-Compilierung, <acronym>ELF</acronym>, Shared
- Libraries, C++-Erweiterungen usw. Weiterhin geben viele
- Hersteller <acronym>ELF</acronym>-Binaries heraus und es
- ist gut, wenn FreeBSD sie ausf&uuml;hren kann. Und wenn
- es <acronym>ELF</acronym>-Binaries ausf&uuml;hrt, warum
- dann auch noch <filename>a.out</filename> behalten? Es
- ist ein m&uuml;des, altes Pferd, da&szlig; sich f&uuml;r
- eine lange Zeit als n&uuml;tzlich erwiesen hat, aber es
- ist an der Zeit, es f&uuml;r seine langen, treuen
- Dienstjahre auf die Weide zu schicken.</para>
-
- <para><acronym>ELF</acronym> ist ausdrucksf&auml;higer als
- a.out und gestattet eine bessere Erweiterbarkeit des
- Basissystems. Die <acronym>ELF</acronym>-Werkzeuge werden
- besser gewartet und bieten Unterst&uuml;tzung von
- Cross-Compilierung, was f&uuml;r viele Leute wichtig ist.
- <acronym>ELF</acronym> mag etwas langsamer sein, als
- a.out, aber zu versuchen, das zu messen, k&ouml;nnte
- schwierig werden. Es gibt unz&auml;hlige Details, in
- denen sich die beiden Formate unterscheiden, wie sie Pages
- abbilden, Initialisierungscode handhaben usw. Keins davon
- ist sehr wichtig, aber es sind Unterschiede. Irgendwann
- wird die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Programme im
- <filename>a.out</filename>-Format aus dem GENERIC Kernel
- entfernt werden. Wenn es dann keinen oder kaum noch
- Bedarf f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung dieses Formates
- gibt, werden die entsprechenden Routinen ganz entfernt
- werden.</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="chmod-symlinks">
<para>Warum &auml;ndert chmod die Zugriffsrechte auf
symbolische Links nicht?</para>
@@ -13483,76 +12634,22 @@ raisechar=^^
</qandaentry>
<qandaentry>
- <question id="login-8char">
- <para>Warum sind Loginnamen bis einschlie&szlig;lich FreeBSD
- 2.2.X auf acht Zeichen begrenzt?</para>
- </question>
-
- <answer>
- <para>Sie denken vielleicht, da&szlig; es leicht sein
- sollte, <literal>UT_NAMESIZE</literal> zu &auml;ndern, das
- ganze System neu zu erstellen und das dann alles
- funktionieren m&uuml;&szlig;te. Ungl&uuml;cklicherweise
- gibt es oft dutzende Anwendungen und Utilities
- (einschlie&szlig;lich Systemwerkzeuge), bei denen kleine
- Zahlen (nicht immer <literal>8</literal> oder
- <literal>9</literal>, sondern auch sonderbare, wie
- <literal>15</literal> und <literal>20</literal>) in
- Strukturen und Puffern fest codiert sind. Hierdurch
- erhalten Sie nicht nur unbrauchbare Logdateien (weil
- variabel lange S&auml;tze ausgegeben werden, wo S&auml;tze
- fester L&auml;nge erwartet werden), sondern es kann dazu
- f&uuml;hren, da&szlig; Sun's NIS-Clients nicht mehr
- funktionieren und m&ouml;glicherweise andere Probleme bei
- der Interaktion mit anderen &unix; Systemen
- verursachen.</para>
-
- <para>In FreeBSD 3.0 und sp&auml;teren wurde die maximale
- L&auml;nge f&uuml;r Namen auf 16 Zeichen erweitert und die
- unterschiedlichen Utilities mit fest codierten
- Namensl&auml;ngen wurden gefunden und bereinigt. Die
- Tatsache, da&szlig; hiervon so viele Bereiche des Systems
- betroffen waren, ist der Grund, warum diese &Auml;nderung
- nicht vor 3.0 durchgef&uuml;hrt worden ist.</para>
-
- <para>Wenn Sie sich absolut sicher sind, da&szlig; Sie diese
- Art von Problemen selbst finden und bereinigen
- k&ouml;nnen, wenn und falls sie auftreten, dann
- k&ouml;nnen Sie die L&auml;nge von Loginnamen in
- fr&uuml;heren Versionen &auml;ndern, indem Sie
- <filename>/usr/include/utmp.h</filename> editieren und
- UT_NAMESIZE entsprechend &auml;ndern. Sie m&uuml;ssen
- MAXLOGNAME in
- <filename>/usr/include/sys/param.h</filename> auch
- entsprechend der &Auml;nderung von UT_NAMESIZE
- &auml;ndern. Schlie&szlig;lich, vergessen Sie nicht,
- da&szlig; /usr/include jedesmal aktualisiert wird, wenn
- Sie von den Sourcen aus Erstellen! &Auml;ndern Sie
- stattdessen die entsprechen Dateien in
- /usr/src/...</para>
- </answer>
- </qandaentry>
-
- <qandaentry>
<question id="dos-binaries">
<para>Kann ich DOS-Programme unter FreeBSD
ausf&uuml;hren?</para>
</question>
<answer>
- <para>Ja, ab Version 3.0 k&ouml;nnen Sie die DOS-Emulation
- <application>doscmd</application> der Firma BSDi benutzen,
- die integriert und erweitert wurde. Schicken Sie eine
- Mail an die Mailingliste &a.emulation;, wenn Sie daran
- interessiert sind, an den laufenden Bem&uuml;hungen
- teilzunehmen!</para>
+ <para>Ja. Mit dem im Basissystem enthaltenen
+ <application>doscmd</application> k&ouml;nnen Sie
+ eine Untermenge der DOS-Kommandos laufen lassen.</para>
- <para>F&uuml;r Systeme vor 3.0 gibt es ein nettes Utility
- <application>pcemu</application> in der Ports-Sammlung,
- das einen 8088 und genug BIOS-Dienste emuliert, um
- DOS-Anwendungen im Textmodus auszuf&uuml;hren. Hierzu
- wird das X Window-System ben&ouml;tigt (erh&auml;ltlich
- als XFree86).</para>
+ <para>Falls <application>doscmd</application> nicht ausreicht,
+ k&ouml;nnen Sie den Port
+ <filename role="package">emulators/pcemu</filename>
+ verwenden, der einen 8088 und genug BIOS-Funktionen emuliert,
+ um DOS-Textanwendungen laufen zu lassen. Der Port
+ ben&ouml;tigt das X-Window-System.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -14264,17 +13361,12 @@ raisechar=^^
<answer>
<para>Derzeit existieren drei aktive/halbaktive Zweige im
<ulink url="http://www.de.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi">
- FreeBSD-CVS-Repository</ulink> (im Zweig RELENG_2 erfolgen
- vielleicht noch zwei &Auml;nderungen pro Jahr, daher gibt
- es nur drei aktive Entwicklungszweige:</para>
+ FreeBSD-CVS-Repository</ulink>. In fr&uuml;heren Zweigen
+ &auml;ndert sich wenig, daher gibt es nur drei
+ aktive Entwicklungszweige:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para><literal>RELENG_2_2</literal> bzw.
- <emphasis>2.2-STABLE</emphasis></para>
- </listitem>
-
- <listitem>
<para><literal>RELENG_3</literal> bzw.
<emphasis>3.X-STABLE</emphasis></para>
</listitem>
@@ -14303,11 +13395,6 @@ raisechar=^^
<literal>4-STABLE</literal>-Zweig
<symbol>RELENG_4</symbol> wurde im M&auml;rz 2000 von
<quote>-CURRENT</quote> abgespalten.</para>
-
- <para>Der <literal>2.2-STABLE</literal>-Zweig
- <symbol>RELENG_2_2</symbol> verlie&szlig; -CURRENT im
- November 1996, die Weiterentwicklung wurde fast
- vollst&auml;ndig eingestellt.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
index 74edf6e207..61dacfdeeb 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
@@ -1,6 +1,6 @@
#
# $FreeBSD$
-# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.25 2003/08/24 12:45:29 mheinen Exp $
+# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.26 2003/08/29 12:32:40 mheinen Exp $
#
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
#
@@ -19,6 +19,10 @@ INSTALL_ONLY_COMPRESSED?=
IMAGES_EN = advanced-networking/isdn-bus.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps
IMAGES_EN+= advanced-networking/natd.eps
+IMAGES_EN+= security/ipsec-network.pic
+IMAGES_EN+= security/ipsec-crypt-pkt.pic
+IMAGES_EN+= security/ipsec-encap-pkt.pic
+IMAGES_EN+= security/ipsec-out-pkt.pic
# Images from the cross-document image library
IMAGES_LIB= callouts/1.png
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
index d3fb753cd1..761442e325 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.72 2003/08/24 14:56:42 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.234
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.74 2003/08/31 14:59:45 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.240
-->
<chapter id="advanced-networking">
@@ -763,7 +763,7 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0
Prism&nbsp;2.5- und Prism&nbsp;3-Karten sollten die
Version&nbsp;1.4.9 der Firmware verwenden. Es kann sein, dass
auch &auml;ltere Versionen funktionieren. Zurzeit ist es nur
- mit Windows-Werkzeugen der Hersteller m&ouml;glich, die Firmware
+ mit &windows;-Werkzeugen der Hersteller m&ouml;glich, die Firmware
zu aktualisieren.</para>
</sect4>
@@ -1078,7 +1078,9 @@ wi0: flags=8843&lt;UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
</sect4>
<sect4>
- <title>wicontrol, ancontrol, raycontrol</title>
+ <title><application>wicontrol</application>,
+ <application>ancontrol</application> und
+ <application>raycontrol</application></title>
<para>Dies sind Werkzeuge, um das Verhalten Ihrer drahtlosen
Karte im drahtlosen Netzwerk zu kontrollieren. In den
@@ -1981,7 +1983,7 @@ Exports list on foobar:
<listitem>
<para><emphasis>PXE</emphasis>: Das
<quote>Preboot Execution Environment System</quote> von
- Intel ist eine Art intelligentes Boot-ROM, das in einigen
+ &intel; ist eine Art intelligentes Boot-ROM, das in einigen
Netzkarten oder Hauptplatinen verwendet wird. Mehr
Informationen finden Sie in der Hilfeseite
&man.pxeboot.8;.</para>
@@ -1996,7 +1998,7 @@ Exports list on foobar:
Boot-PROM einer Netzkarte gebrannt werden, was von vielen
Netzkarten unterst&uuml;tzt wird. Oder er kann von einer
lokalen Diskette, Festplatte oder von einem laufenden
- MS-DOS-System geladen werden.</para>
+ &ms-dos;-System geladen werden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -2404,7 +2406,7 @@ Exports list on foobar:
Dieses Skript muss von Ihnen allerdings noch angepasst werden.
Unbedingt n&ouml;tig ist der Ort, an dem das Dateisystem
erzeugt werden soll. Dies geschieht &uuml;ber die Variable
- <literal>DEST</literal>.
+ <literal>DEST</literal>.</para>
<para>Die Kommentare am Anfang des Skripts enthalten
weitere Informationen. Dort wird erkl&auml;rt, wie das
@@ -2964,10 +2966,10 @@ ISDN BRI Verbindung
<indexterm><primary>OpenBSD</primary></indexterm>
<para>NIS (Network Information Service) wurde von Sun Microsystems
- entwickelt, um UNIX-Systeme (urspr&uuml;nglich SunOS) zentral
+ entwickelt, um &unix;-Systeme (urspr&uuml;nglich &sunos;) zentral
verwalten zu k&ouml;nnen. Mittlerweile hat es sich zu einem
Industriestandard entwickelt, der von allen wichtigen
- UNIX-Systemen (Solaris, HP-UX, AIX, Linux, NetBSD, OpenBSD,
+ &unix;-Systemen (&solaris;, HP-UX, &aix;, Linux, NetBSD, OpenBSD,
FreeBSD und anderen) unterst&uuml;tzt wird.</para>
<indexterm>
@@ -2999,7 +3001,7 @@ ISDN BRI Verbindung
</indexterm>
<para>Die Funktion entspricht dem Dom&auml;nensystem von
- Windows&nbsp;NT; auch wenn sich die interne Umsetzung unterscheidet,
+ &windowsnt;; auch wenn sich die interne Umsetzung unterscheidet,
sind die Basisfunktionen vergleichbar.</para>
</sect2>
@@ -3030,7 +3032,7 @@ ISDN BRI Verbindung
<entry>Ein NIS-Masterserver sowie alle Clients (inklusive
der Slaveserver) haben einen NIS-Dom&auml;nennamen.
- Dieser hat (&auml;hnlich den NT-Dom&auml;nennamen)
+ Dieser hat (&auml;hnlich den &windowsnt;-Dom&auml;nennamen)
nichts mit DNS zu tun.</entry>
</row>
@@ -3123,7 +3125,7 @@ ISDN BRI Verbindung
<listitem>
<para>Ein <emphasis>NIS-Masterserver</emphasis> verwaltet,
- &auml;hnlich einem Windows&nbsp;NT-Dom&auml;nencontroller, die
+ &auml;hnlich einem &windowsnt;-Dom&auml;nencontroller, die
von allen NIS-Clients gemeinsam verwendeten Dateien.
<filename>passwd</filename>, <filename>group</filename>,
sowie verschiedene andere von den Clients verwendete
@@ -3142,7 +3144,7 @@ ISDN BRI Verbindung
<listitem>
<para><emphasis>NIS-Slaveserver</emphasis>. &Auml;hnlich
- einem NT-Backupdom&auml;nencontroller, verwalten
+ einem &windowsnt;-Backupdom&auml;nencontroller, verwalten
NIS-Slaveserver Kopien der Daten des NIS-Masterservers.
NIS-Slaveserver bieten die Redundanz, die f&uuml;r
kritische Umgebungen ben&ouml;tigt wird. Zus&auml;tzlich
@@ -3159,7 +3161,7 @@ ISDN BRI Verbindung
<listitem>
<para><emphasis>NIS-Clients</emphasis>. NIS-Clients
identifizieren sich gegen&uuml;ber dem NIS-Server
- (&auml;hnlich den NT-Workstations), um sich am Server
+ (&auml;hnlich den &windowsnt;-Workstations), um sich am Server
anzumelden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -3271,7 +3273,7 @@ ISDN BRI Verbindung
<indexterm><primary>SunOS</primary></indexterm>
- <para>Es gibt jedoch auch Betriebssysteme (vor allem SunOS),
+ <para>Es gibt jedoch auch Betriebssysteme (vor allem &sunos;),
die als NIS-Dom&auml;nennamen den Name der
Internetdom&auml;ne verwenden. Wenn dies f&uuml;r einen
oder mehrere Rechner Ihres Netzwerks zutrifft,
@@ -3420,14 +3422,14 @@ ISDN BRI Verbindung
600)! Ist dies nicht der Fall, &auml;ndern Sie dies mit
<command>chmod</command>.</para></note>
- <indexterm><primary>Tru64 Unix</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>Tru64 UNIX</primary></indexterm>
<para>Nun k&ouml;nnen Sie die NIS-Maps initialisieren.
FreeBSD verwendet f&uuml;r diese Aufgabe das Skript
<command>ypinit</command> (weiteres erfahren Sie
in der Hilfeseite &man.ypinit.8;). Dieses Skript ist auf
fast allen UNIX-Betriebssystemen verf&uuml;gbar. Bei
- Digitals Unix/Compaq Tru64 Unix nennt es sich allerdings
+ Digitals Unix/Compaq Tru64 UNIX nennt es sich allerdings
<command>ypsetup</command>. Da wir Maps f&uuml;r einen
NIS-Masterserver erzeugen, verwenden wir
<command>ypinit</command> mit der Option
@@ -4071,7 +4073,7 @@ INTERNS (,able,test-domain) (,baker,test-domain)
<para>Einige NIS-Clients (dies gilt nicht f&uuml;r FreeBSD)
k&ouml;nnen keine Netzgruppen mit einer gro&szlig;en Anzahl
von Eintr&auml;gen verwalten. Einige &auml;ltere Versionen
- von SunOS haben beispielsweise Probleme, wenn Netzgruppen mehr
+ von &sunos; haben beispielsweise Probleme, wenn Netzgruppen mehr
als f&uuml;nfzehn <emphasis>Eintr&auml;ge</emphasis>
enthalten. Sie k&ouml;nnen dieses Problem umgehen, indem Sie
mehrere Subnetzgruppen mit weniger als f&uuml;nfzehn Benutzern
@@ -4419,7 +4421,7 @@ nis_client_flags="-S <replaceable>NIS domain</replaceable>,<replaceable>server</
Wenn der NIS-Server mit DES verschl&uuml;sselte Passw&ouml;rter
verwendet, werden nur Clients unterst&uuml;tzt, die ebenfalls
DES benutzen. Wenn sich auf Ihrem Netzwerk beispielsweise
- Solaris NIS-Clients befinden, m&uuml;ssen die Passw&ouml;rter
+ &solaris; NIS-Clients befinden, m&uuml;ssen die Passw&ouml;rter
mit DES verschl&uuml;sselt werden.</para>
<para>Welches Format die Server und Clients verwenden,
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
index 1793f7fd8e..0bfb510fe7 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.65 2003/05/27 00:33:27 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.97
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/basics/chapter.sgml,v 1.68 2003/08/31 14:36:51 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.109
-->
<chapter id="basics">
@@ -26,7 +26,7 @@
</authorgroup>
</chapterinfo>
- <title>Grundlagen des &unix; Betriebssystems</title>
+ <title>Grundlagen des UNIX Betriebssystems</title>
<sect1 id="basics-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title>
@@ -68,7 +68,6 @@
<para>wie Sie mit virtuellen Konsolen umgehen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-
</sect1>
<sect1 id="permissions">
@@ -219,113 +218,140 @@
SetUID-Binaries und Verzeichnissen mit gesetztem Sticky-Bit.
Mehr &uuml;ber Zugriffsrechte von Dateien und wie sie gesetzt werden,
finden Sie in &man.chmod.1;.</para>
- </sect1>
- <sect1 id="fs-acl">
- <sect1info>
- <authorgroup>
- <author>
- <firstname>Tom</firstname>
- <surname>Rhodes</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
- </authorgroup>
- </sect1info>
- <indexterm>
- <primary>ACL</primary>
- </indexterm>
- <title>Zugriffskontrolllisten f&uuml;r Dateisysteme</title>
-
- <para>Zusammen mit anderen Verbesserungen des Dateisystems wie
- Schnappsch&uuml;sse gibt es ab FreeBSD&nbsp;5.0
- <firstterm>Zugriffskontrolllisten</firstterm> (<foreignphrase>access
- control list</foreignphrase>, <acronym>ACL</acronym>).</para>
-
- <para>Zugriffskontrolllisten erweitern die normalen Zugriffsrechte
- von &unix; Systemen in einer POSIX.1e-kompatiblen Art und Weise
- und bieten feiner granulierte Sicherheitsmechanismen.</para>
-
- <para>Zugriffskontrolllisten f&uuml;r Dateisysteme werden mit der
- nachstehenden Zeile in der Kernelkonfiguration aktiviert:</para>
-
- <programlisting>options UFS_ACL</programlisting>
-
- <para>Diese Option ist in der <filename>GENERIC</filename>-Konfiguration
- aktiviert. Das System gibt eine Warnung aus, wenn ein Dateisystem mit
- <acronym>ACL</acronym>s eingehangen werden soll und die
- Unterst&uuml;tzung f&uuml;r <acronym>ACL</acronym>s nicht im Kernel
- aktiviert ist. Das Dateisystem muss weiterhin erweiterte Attribute
- zur Verf&uuml;gung stellen, damit <acronym>ACL</acronym>s verwendet
- werden k&ouml;nnen. Das neue <acronym>UNIX</acronym>-Dateisystem
- <acronym>UFS2</acronym> stellt diese Attribute
- standardm&auml;&szlig;ig zur Verf&uuml;gung.</para>
-
- <note><para>Die Konfiguration erweiterter Attribute auf
- <acronym>UFS1</acronym> ist mit einem h&ouml;heren Aufwand als die
- Konfiguration erweiterter Attribute auf <acronym>UFS2</acronym>
- verbunden. Zudem ist <acronym>UFS2</acronym> mit erweiterten
- Attributen leistungsf&auml;higer als <acronym>UFS1</acronym>.
- Zugriffskontrolllisten sollten daher mit <acronym>UFS2</acronym>
- verwendet werden.</para></note>
-
- <para>Die Angabe der Option <option>acl</option> in
- <filename>/etc/fstab</filename> aktiviert Zugriffskontrolllisten
- f&uuml;r ein Dateisystem. Die bevorzugte M&ouml;glichkeit ist
- die Verwendung von Zugriffskontrolllisten mit &man.tunefs.8; (Option
- <option>-a</option>), im Superblock des Dateisystems festzuschreiben.
- Diese M&ouml;glichkeit hat mehrere Vorteile:</para>
+ <sect2>
+ <sect2info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Tom</firstname>
+ <surname>Rhodes</surname>
+ <contrib>Beigesteuert von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect2info>
+
+ <title>Symbolische Zugriffsrechte</title>
+ <indexterm>
+ <primary>Zugriffsrechte</primary>
+ <secondary>symbolische</secondary>
+ </indexterm>
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>Nochmaliges Einh&auml;ngen eines Dateisystems (Option
- <option>-u</option> von &man.mount.8;) ver&auml;ndert den Status
- der Zugriffskontrolllisten nicht. Die Verwendung von
- Zugriffskontrolllisten kann nur durch Abh&auml;ngen und erneutes
- Einh&auml;ngen eines Dateisystems ver&auml;ndert werden. Das
- hei&szlig;t auch, dass Zugriffskontrolllisten nicht
- nachtr&auml;glich auf dem Root-Dateisystem aktiviert werden
- k&ouml;nnen.</para>
- </listitem>
+ <para>Die Zugriffsrechte lassen sich auch &uuml;ber Symbole
+ anstelle von oktalen Werten festlegen. Symbolische
+ Zugriffsrechte werden in der Reihenfolge
+ <replaceable>Wer</replaceable>, <replaceable>Aktion</replaceable>
+ und <replaceable>Berechtigung</replaceable> angegeben.
+ Die folgenden Symbole stehen zur Auswahl:</para>
- <listitem>
- <para>Die Zugriffskontrolllisten auf den Dateisystemen sind,
- unabh&auml;ngig von den Option in <filename>/etc/fstab</filename>
- oder Namens&auml;nderungen der Ger&auml;te, immer aktiv. Dies
- verhindert auch, dass Zugriffskontrolllisten aus Versehen
- auf Dateisystem ohne Zugriffskontrolllisten aktiviert werden und
- durch falsche Zugriffsrechte Sicherheitsprobleme entstehen.</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
+ <informaltable frame="none">
+ <tgroup cols="3">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>Option</entry>
+ <entry>Symbol</entry>
+ <entry>Bedeutung</entry>
+ </row>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry><replaceable>Wer</replaceable></entry>
+ <entry>u</entry>
+ <entry>Benutzer (<foreignphrase>user</foreignphrase>)</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Wer</replaceable></entry>
+ <entry>g</entry>
+ <entry>Gruppe (<foreignphrase>group</foreignphrase>)</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Wer</replaceable></entry>
+ <entry>o</entry>
+ <entry>Andere (<foreignphrase>other</foreignphrase>)</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Wer</replaceable></entry>
+ <entry>a</entry>
+ <entry>Alle</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Aktion</replaceable></entry>
+ <entry>+</entry>
+ <entry>Berechtigungen hinzuf&uuml;gen</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Aktion</replaceable></entry>
+ <entry>-</entry>
+ <entry>Berechtigungen entziehen</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Aktion</replaceable></entry>
+ <entry>=</entry>
+ <entry>Berechtigungen explizit setzen</entry>
+ </row>
- <note>
- <para>Es kann sein, dass sich der Status von Zugriffskontrolllisten
- sp&auml;ter durch nochmaliges Einh&auml;ngen des Dateisystems
- (Option <option>-u</option> von &man.mount.8;) &auml;ndern
- l&auml;sst. Die momentane Variante ist aber sicherer, da der
- Status der Zugriffskontrolllisten nicht versehentlich ge&auml;ndert
- werden kann. Allgemein sollten Zugriffskontrolllisten auf einem
- Dateisystem, auf dem sie einmal verwendet wurden, nicht deaktiviert
- werden, da danach die Zugriffsrechte falsch sein k&ouml;nnen.
- Werden Zugriffskontrolllisten auf einem solchen Dateisystem wieder
- aktiviert, werden die Zugriffsrechte von Dateien, die sich
- zwischenzeitlich ge&auml;ndert haben, &uuml;berschrieben, was zu
- erneuten Problemen f&uuml;hrt.</para>
- </note>
-
- <para>Die Zugriffsrechte einer Datei werden durch ein
- <literal>+</literal> (Plus) gekennzeichnet, wenn die Datei durch
- Zugriffskontrolllisten gesch&uuml;tzt ist:</para>
-
- <programlisting>drwx------ 2 robert robert 512 Dec 27 11:54 private
-drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 23 10:57 directory1
-drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 22 10:20 directory2
-drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 directory3
-drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
-
- <para>Die Verzeichnisse <filename>directory1</filename>,
- <filename>directory2</filename> und <filename>directory3</filename>
- sind durch Zugriffskontrolllisten gesch&uuml;tzt, das Verzeichnis
- <filename>public_html</filename> nicht.</para>
+ <row>
+ <entry><replaceable>Berechtigung</replaceable></entry>
+ <entry>r</entry>
+ <entry>lesen (<foreignphrase>read</foreignphrase>)</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Berechtigung</replaceable></entry>
+ <entry>w</entry>
+ <entry>schreiben (<foreignphrase>write</foreignphrase>)</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Berechtigung</replaceable></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>ausf&uuml;hren
+ (<foreignphrase>execute</foreignphrase>)</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Berechtigung</replaceable></entry>
+ <entry>t</entry>
+ <entry>Sticky-Bit</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><replaceable>Berechtigung</replaceable></entry>
+ <entry>s</entry>
+ <entry>Set-UID oder Set-GID</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </informaltable>
+
+ <para>Symbolische Zugriffsrechte werden wie die numerischen
+ mit dem Kommando <command>chmod</command> vergeben. Wenn
+ Sie beispielsweise allen anderen Benutzern den Zugriff auf
+ die Datei <replaceable>FILE</replaceable> verbieten wollen,
+ benutzen Sie den nachstehenden Befehl:</para>
+
+ <screen>&prompt.user; <userinput>chmod go= FILE</userinput></screen>
+
+ <para>Wenn Sie mehr als eine &Auml;nderung der Rechte einer
+ Datei vornehmen wollen, k&ouml;nnen Sie eine durch Kommata
+ getrennte Liste der Rechte angeben. Das folgende Beispiel
+ entzieht der Gruppe und der Welt (den anderen) die
+ Schreibberechtigung auf die Datei <replaceable>FILE</replaceable>
+ und f&uuml;gt dann f&uuml;r alle Ausf&uuml;hrungsrechte
+ hinzu:</para>
+
+ <screen>&prompt.user; <userinput>chmod go-w,a+x <replaceable>FILE</replaceable></userinput></screen>
+
+ <para>Mit symbolischen Zugriffsrechten k&ouml;nnen Sie Rechte
+ hinzuf&uuml;gen oder Rechte wegnehmen. Numerische Zugriffsrechte
+ erlauben nur das explizite Setzen der Zugriffsrechte.</para>
+ </sect2>
</sect1>
<sect1 id="dirstructure">
@@ -721,7 +747,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
Speicherverbrauch des Prozesses an, der in zwei Spalten aufgeteilt
ist. Die erste Spalte gibt den gesamten Speicherverbrauch des
Prozesses an, in der zweiten Spalte wird der aktuelle Verbrauch
- angegeben. <application>Netscape</application> hat im gezeigten
+ angegeben. <application>&netscape;</application> hat im gezeigten
Beispiel insgesamt 30&nbsp;MB Speicher verbraucht. Momentan benutzt
es allerdings nur 9&nbsp;MB.</para>
@@ -1044,7 +1070,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
die am h&auml;ufigsten verwendeten sind:</para>
<variablelist>
- <title>Mount Optionen</title>
+ <title>Optionen von <command>mount</command></title>
<varlistentry>
<term><option>-a</option></term>
@@ -1417,7 +1443,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
</sect1>
<sect1 id="editors">
- <title>Text Editoren</title>
+ <title>Text-Editoren</title>
<indexterm><primary>Text Editoren</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Editoren</primary></indexterm>
@@ -1435,7 +1461,7 @@ Swap: 256M Total, 38M Used, 217M Free, 15% Inuse
<foreignphrase>easy editor</foreignphrase> steht.
Um <application>ee</application> zu starten, gibt man in der
Kommandozeile <command>ee filename</command> ein, worin
- <literal>filename</literal> der Name der zu editierenden Datei
+ <replaceable>filename</replaceable> der Name der zu editierenden Datei
ist. Um zum Beispiel <filename>/etc/rc.conf</filename> zu
editieren, tippen Sie <command>ee /etc/rc.conf</command>.
Einmal im Editor, finden Sie alle Editor-Funktionen oben im
@@ -1736,6 +1762,183 @@ console none unknown off secure</programlisting>
</sect2>
</sect1>
+ <sect1 id="binary-formats">
+ <title>Bin&auml;rformate</title>
+
+ <para>Um zu verstehen, warum FreeBSD das Format
+ <acronym>ELF</acronym> benutzt, m&uuml;ssen Sie
+ zun&auml;chst etwas &uuml;ber die drei gegenw&auml;rtig
+ <quote>dominanten</quote> ausf&uuml;hrbaren Formate
+ f&uuml;r &unix; Systeme wissen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>&man.a.out.5;</para>
+
+ <para>Das &auml;lteste und <quote>klassische</quote>
+ Objektformat von &unix; Systemen. Es benutzt einen kurzen,
+ kompakten Header mit einer magischen Nummer am Anfang, die oft
+ benutzt wird, um das Format zu charakterisieren
+ (weitere Details finden Sie unter &man.a.out.5;). Es
+ enth&auml;lt drei geladene Segmente: .text, .data und
+ .bss, sowie eine Symboltabelle und eine
+ Stringtabelle.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><acronym>COFF</acronym></para>
+
+ <para>Das Objektformat von SVR3. Der Header
+ enth&auml;lt nun eine <quote>Sectiontable</quote>. Man kann
+ also mit mehr als nur den Sections .text, .data und .bss
+ arbeiten.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para><acronym>ELF</acronym></para>
+
+ <para>Der Nachfolger von <acronym>COFF</acronym>.
+ Kennzeichnend sind mehrere Sections und m&ouml;gliche
+ 32-Bit- oder 64-Bit-Werte. Ein wesentlicher Nachteil:
+ <acronym>ELF</acronym> wurde auch unter der Annahme
+ entworfen, dass es nur eine ABI (Application
+ Binary Interface) pro Systemarchitektur geben wird.
+ Tats&auml;chlich ist diese Annahme falsch &ndash; nicht
+ einmal f&uuml;r die kommerzielle SYSV-Welt (in der es
+ mindestens drei ABIs gibt: SVR4, Solaris, SCO) trifft
+ sie zu.</para>
+
+ <para>FreeBSD versucht, dieses Problem zu umgehen, indem
+ ein Werkzeug bereitgestellt wird, um ausf&uuml;hrbare
+ Dateien im <acronym>ELF</acronym>-Format mit
+ Informationen &uuml;ber die ABI zu versehen, zu der
+ sie passen. Weitere Informationen finden Sie in der
+ Manualpage &man.brandelf.1;.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <para>FreeBSD kommt aus dem <quote>klassischen</quote> Lager
+ und verwendete traditionell das Format &man.a.out.5;, eine
+ Technik, die bereits &uuml;ber viele BSD-Releases
+ hinweg eingesetzt und gepr&uuml;ft worden ist. Obwohl es
+ bereits seit einiger Zeit m&ouml;glich war, auf einem
+ FreeBSD-System auch Binaries (und Kernel) im
+ <acronym>ELF</acronym>-Format zu erstellen und
+ auszuf&uuml;hren, widersetzte FreeBSD sich anfangs dem
+ <quote>Druck</quote>, auf <acronym>ELF</acronym> als
+ Standardformat umzusteigen. Warum? Nun, als das
+ Linux-Lager die schmerzhafte Umstellung auf
+ <acronym>ELF</acronym> durchf&uuml;hrte, ging es nicht so
+ sehr darum, dem ausf&uuml;hrbaren Format
+ <filename>a.out</filename> zu entkommen, als dem
+ unflexiblen, auf Sprungtabellen basierten Mechanismus
+ f&uuml;r <quote>Shared-Libraries</quote> der die Konstruktion von
+ Shared-Libraries f&uuml;r Hersteller und Entwickler
+ gleicherma&szlig;en sehr kompliziert machte. Da die
+ verf&uuml;gbaren <acronym>ELF</acronym>-Werkzeuge eine
+ L&ouml;sung f&uuml;r das Problem mit den Shared-Libraries
+ anboten und ohnehin generell als <quote>ein Schritt
+ vorw&auml;rts</quote> angesehen wurden, wurde der Aufwand
+ f&uuml;r die Umstellung als notwendig akzeptiert und die
+ Umstellung wurde durchgef&uuml;hrt. In FreeBSD ist der
+ Mechanismus von Shared-Libraries enger an den Stil des
+ Shared-Library-Mechanismus von Suns &sunos;
+ angelehnt und von daher sehr einfach zu verwenden.</para>
+
+ <para>Ja, aber warum gibt es so viele unterschiedliche Formate?</para>
+
+
+ <para>In alter, grauer Vorzeit gab es simple Hardware.
+ Diese simple Hardware unterst&uuml;tzte ein einfaches,
+ kleines System. <filename>a.out</filename> war absolut passend
+ f&uuml;r die Aufgabe, Binaries auf diesem simplen System (eine PDP-11)
+ darzustellen. Als &unix; von diesem simplen System portiert
+ wurde, wurde auch das <filename>a.out</filename>-Format beibehalten,
+ weil es f&uuml;r die fr&uuml;hen Portierungen auf Architekturen
+ wie den Motorola 68000 und VAX ausreichte.</para>
+
+ <para>Dann dachte sich ein schlauer Hardware-Ingenieur,
+ dass, wenn er Software zwingen k&ouml;nnte, einige
+ Tricks anzustellen, es ihm m&ouml;glich w&auml;re, ein
+ paar Gatter im Design zu sparen, und seinen CPU-Kern
+ schneller zu machen. Obgleich es dazu gebracht wurde, mit
+ dieser neuen Art von Hardware (heute als RISC bekannt) zu
+ arbeiten, war <filename>a.out</filename> f&uuml;r diese
+ Hardware schlecht geeignet. Deshalb wurden viele neue
+ Formate entwickelt, um eine bessere Leistung auf dieser
+ Hardware zu erreichen, als mit dem begrenzten, simplen
+ <filename>a.out</filename>-Format. Dinge wie
+ <acronym>COFF</acronym>, <acronym>ECOFF</acronym> und
+ einige andere obskure wurden erdacht und ihre Grenzen
+ untersucht, bevor die Dinge sich in Richtung
+ <acronym>ELF</acronym> entwickelten.</para>
+
+ <para>Hinzu kam, dass die Gr&ouml;&szlig;e von
+ Programmen gewaltig wurde und Festplatten sowie
+ physikalischer Speicher immer noch relativ klein waren.
+ Also wurde das Konzept von Shared-Libraries geboren. Das
+ VM-System wurde auch immer fortgeschrittener. Obwohl bei
+ jedem dieser Fortschritte das
+ <filename>a.out</filename>-Format benutzt worden ist,
+ wurde sein Nutzen mit jedem neuen Merkmal mehr und mehr
+ gedehnt. Zus&auml;tzlich wollte man Dinge dynamisch zur
+ Ausf&uuml;hrungszeit laden, oder Teile ihres Programms
+ nach der Initialisierung wegwerfen, um Hauptspeicher
+ oder Swap-Speicher zu sparen. Programmiersprachen
+ wurden immer fortschrittlicher und man wollte, dass
+ Code automatisch vor der main-Funktion aufgerufen wird.
+ Das <filename>a.out</filename>-Format wurde oft
+ &uuml;berarbeitet, um alle diese Dinge zu erm&ouml;glichen
+ und sie funktionierten auch f&uuml;r einige Zeit.
+ <filename>a.out</filename> konnte diese Probleme nicht
+ ohne ein st&auml;ndiges Ansteigen eines Overheads im Code
+ und in der Komplexit&auml;t handhaben. Obwohl
+ <acronym>ELF</acronym> viele dieser Probleme l&ouml;ste,
+ w&auml;re es sehr aufw&auml;ndig, ein System umzustellen, das
+ im Grunde genommen funktionierte. Also musste
+ <acronym>ELF</acronym> warten, bis es aufw&auml;ndiger war, bei
+ <filename>a.out</filename> zu bleiben, als zu
+ <acronym>ELF</acronym> &uuml;berzugehen.</para>
+
+ <para>Im Laufe der Zeit haben sich die Erstellungswerkzeuge,
+ von denen FreeBSD seine Erstellungswerkzeuge abgeleitet
+ hat (speziell der Assembler und der Loader), in zwei
+ parallele Zweige entwickelt. Im FreeBSD-Zweig wurden
+ Shared-Libraries hinzugef&uuml;gt und einige Fehler
+ behoben. Das GNU-Team, das diese Programme
+ urspr&uuml;nglich geschrieben hat, hat sie umgeschrieben
+ und eine simplere Unterst&uuml;tzung zur Erstellung von
+ Cross-Compilern durch beliebiges Einschalten verschiedener
+ Formate usw. hinzugef&uuml;gt. Viele Leute wollten
+ Cross-Compiler f&uuml;r FreeBSD erstellen, aber sie hatten
+ kein Gl&uuml;ck, denn FreeBSD's &auml;ltere Sourcen
+ f&uuml;r <application>as</application> und <application>ld</application>
+ waren hierzu nicht geeignet. Die neuen
+ GNU-Werkzeuge (<application>binutils</application>) unterst&uuml;tzen
+ Cross-Compilierung, <acronym>ELF</acronym>, Shared-Libraries,
+ C++-Erweiterungen und mehr. Weiterhin geben viele
+ Hersteller <acronym>ELF</acronym>-Binaries heraus und es
+ ist gut, wenn FreeBSD sie ausf&uuml;hren kann.</para>
+
+ <para><acronym>ELF</acronym> ist ausdrucksf&auml;higer als
+ <filename>a.out</filename> und gestattet eine bessere Erweiterbarkeit
+ des Basissystems. Die <acronym>ELF</acronym>-Werkzeuge werden
+ besser gewartet und bieten Unterst&uuml;tzung von
+ Cross-Compilierung, was f&uuml;r viele Leute wichtig ist.
+ <acronym>ELF</acronym> mag etwas langsamer sein, als
+ <filename>a.out</filename>, aber zu versuchen, das zu messen,
+ k&ouml;nnte schwierig werden. Es gibt unz&auml;hlige Details, in
+ denen sich die beiden Formate unterscheiden, wie sie Pages
+ abbilden, Initialisierungscode handhaben usw. Keins davon
+ ist sehr wichtig, aber es sind Unterschiede. Irgendwann
+ wird die Unterst&uuml;tzung f&uuml;r Programme im
+ <filename>a.out</filename>-Format aus dem GENERIC Kernel
+ entfernt werden. Wenn es dann keinen oder kaum noch
+ Bedarf f&uuml;r die Unterst&uuml;tzung dieses Formates
+ gibt, werden die entsprechenden Routinen ganz entfernt
+ werden.</para>
+ </sect1>
+
<sect1 id="basics-more-information">
<title>Weitere Informationen</title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
index 779f4cd3d3..850c171b1c 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.25 2003/08/21 23:32:36 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.56
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.26 2003/09/03 20:22:22 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.57
-->
<appendix id="bibliography">
@@ -517,7 +517,7 @@
</sect1>
<sect1 id="bibliography-history">
- <title>UNIX Geschichte</title>
+ <title>&unix; Geschichte</title>
<itemizedlist>
<listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
index 5ebf13fd35..9156876bcb 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.48 2003/08/21 23:28:21 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.136
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.50 2003/09/03 20:22:22 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.140
-->
<!DOCTYPE BOOK PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
@@ -26,6 +26,8 @@
%teams;
<!ENTITY % mailing-lists PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE"> %mailing-lists;
<!ENTITY % newsgroups SYSTEM "newsgroups.ent"> %newsgroups;
+<!ENTITY % de-trademarks PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Trademark Entities//DE">
+%de-trademarks;
<!ENTITY % trademarks PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Trademark Entities//EN">
%trademarks;
<!ENTITY % txtfiles SYSTEM "../../../en_US.ISO8859-1/books/handbook/txtfiles.ent"> %txtfiles;
@@ -97,15 +99,21 @@
<legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
&tm-attrib.freebsd;
&tm-attrib.3com;
+ &tm-attrib.3ware;
+ &tm-attrib.arm;
+ &tm-attrib.adaptec;
&tm-attrib.adobe;
&tm-attrib.apple;
&tm-attrib.corel;
&tm-attrib.creative;
+ &tm-attrib.heidelberger;
&tm-attrib.ibm;
&tm-attrib.ieee;
&tm-attrib.intel;
&tm-attrib.intuit;
&tm-attrib.linux;
+ &tm-attrib.lsilogic;
+ &tm-attrib.m-systems;
&tm-attrib.macromedia;
&tm-attrib.microsoft;
&tm-attrib.netscape;
@@ -117,8 +125,14 @@
&tm-attrib.sap;
&tm-attrib.sun;
&tm-attrib.symantec;
+ &tm-attrib.themathworks;
+ &tm-attrib.thomson;
+ &tm-attrib.usrobotics;
+ &tm-attrib.vmware;
&tm-attrib.waterloomaple;
&tm-attrib.wolframresearch;
+ &tm-attrib.xfree86;
+ &tm-attrib.xiph;
&tm-attrib.general;
</legalnotice>
@@ -166,7 +180,8 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>erkl&auml;ren Ihnen einige Grundlagen von &unix; Systemen,</para>
+ <para>erkl&auml;ren Ihnen einige Grundlagen
+ von &unix; Systemen,</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -175,9 +190,10 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>f&uuml;hren Sie in X, der Benutzeroberfl&auml;che von &unix; Systemen
- ein. Es wird gezeigt, wie Sie den Desktop konfigurieren, um
- effektiver arbeiten zu k&ouml;nnen.</para>
+ <para>f&uuml;hren Sie in X, der Benutzeroberfl&auml;che
+ von &unix; Systemen ein. Es wird gezeigt, wie Sie den
+ Desktop konfigurieren, um effektiver arbeiten
+ zu k&ouml;nnen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -207,8 +223,8 @@
<para>Diese Kapitel sollten Sie lesen, wenn Sie die Informationen
darin ben&ouml;tigen. Sie brauchen Sie nicht in einer bestimmten
- Reihenfolge zu lesen, noch m&uuml;ssen Sie die Kapitel lesen, bevor Sie
- anfangen, FreeBSD zu benutzen.</para>
+ Reihenfolge zu lesen, noch m&uuml;ssen Sie die Kapitel lesen, bevor
+ Sie anfangen, FreeBSD zu benutzen.</para>
</partintro>
<![ %chap.config; [ &chap.config; ]]>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
index 0a72383bed..4faf77b529 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.42 2003/08/24 14:33:57 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.54
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.sgml,v 1.43 2003/08/31 14:59:45 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.55
-->
<chapter id="boot">
@@ -175,7 +175,7 @@ F5 Drive 1
Default: F2</screen>
</example>
- <para>Diverse Betriebssysteme, insbesondere Windows&nbsp;95 und
+ <para>Diverse Betriebssysteme, insbesondere &windows;&nbsp;95 und
Nachfolger, &uuml;berschreiben den MBR ungefragt mit ihrem
eigenen. Falls einem dies passiert sein sollte, kann man mit
folgendem Kommando den momentanen MBR durch den FreeBSD MBR
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
index 5f6ebc8432..19b9d05355 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.67 2003/08/21 23:31:52 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.117
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/config/chapter.sgml,v 1.68 2003/08/31 14:38:11 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.122
-->
<chapter id="config-tuning">
@@ -147,7 +147,7 @@
M&ouml;glichkeit, die Quellen und die Ports-Sammlung gleich mit
zu installieren. F&uuml;r die
<filename>/usr</filename>-Partition sollten Sie mindestens
- 2&nbsp;Gigabyte vorsehen.</para>
+ zwei&nbsp;Gigabyte vorsehen.</para>
<para>Wenn Sie die Gr&ouml;&szlig;e der Partitionen festlegen,
beachten Sie bitte das Wachstum Ihres Systems. Wenn Sie den
@@ -682,17 +682,20 @@ sshd is running as pid 433.</screen>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>PROVIDE: Der Name des Dienstes.</para>
+ <para>PROVIDE: Gibt die Namen der Dienste an, die
+ mit dieser Datei zur Verf&uuml;gung gestellt werden.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>REQUIRE: Die Namen der Dienste von denen dieser
- Dienst abh&auml;ngt</para>
+ <para>REQUIRE: Gibt die Namen der Dienste an, von denen dieser
+ Dienst abh&auml;ngt. Diese Datei wird <emphasis>nach</emphasis>
+ den angegebenen Diensten ausgef&uuml;hrt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>BEFORE: Dienste, die auf diesen Dienst angewiesen
- sind.</para>
+ <para>BEFORE: Z&auml;hlt Dienste auf, die auf diesen Dienst
+ angewiesen sind. Diese Datei wird <emphasis>vor</emphasis>
+ den angegebenen Diensten ausgef&uuml;hrt.</para>
</listitem>
<listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
index 9679e7f09a..15faa07c3b 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.50 2003/08/20 23:21:47 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.187
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml,v 1.51 2003/09/03 20:22:23 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.188
-->
<chapter id="cutting-edge">
@@ -986,7 +986,7 @@ Script done, &hellip;</screen>
</indexterm>
<para>Die Laufzeit eines Baus wird von vielen Faktoren
- beeinflusst. Ein 500&nbsp;MHz Pentium&nbsp;III braucht
+ beeinflusst. Ein 500&nbsp;MHz &pentium;&nbsp;III braucht
ungef&auml;hr zwei Stunden um &os.stable; zu bauen. Der Bau von
&os.current; dauert etwas l&auml;nger.</para>
</sect3>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
index 84e1d6393b..29ae44f08a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.24 2003/08/21 23:30:48 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.26
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.26 2003/08/31 16:04:55 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.29
-->
<chapter id="desktop">
@@ -60,7 +60,7 @@
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Browser (<application>Mozilla</application>,
- <application>Netscape</application>,
+ <application>&netscape;</application>,
<application>Opera</application>)</para>
</listitem>
@@ -72,8 +72,7 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>Dokumentformate(<application>Acrobat
- Reader</application>,
+ <para>Dokumentformate(<application>&acrobat.reader;</application>,
<application>gv</application>,
<application>Xpdf</application>,
<application>GQview</application>)</para>
@@ -151,7 +150,7 @@
</row>
<row>
- <entry><application>Netscape</application></entry>
+ <entry><application>&netscape;</application></entry>
<entry>hoch</entry>
<entry>niedrig</entry>
<entry>Linux Binary Compatibility</entry>
@@ -182,7 +181,7 @@
und einen Newsreader. F&uuml;r den Fall, dass Sie
einige HTML-Seiten selbst verfassen wollen, enth&auml;lt der
Browser auch einen HTML-Editor. Benutzern von
- <application>Netscape</application> wird die &Auml;hnlichkeit mit
+ <application>&netscape;</application> wird die &Auml;hnlichkeit mit
dem <application>Communicator</application> auffallen, die von der
gemeinsamen Grundlage stammt.</para>
@@ -241,14 +240,11 @@
</authorgroup>
</sect2info>
- <title>Mozilla, &java; und
- <trademark class="registered">Macromedia</trademark>
- <trademark>Flash</trademark></title>
+ <title>Mozilla, &java; und &macromedia; &flash;</title>
<para>Die Installation von <application>Mozilla</application> ist
einfach, die Installation von <application>Mozilla</application>
- mit &java; und <trademark class="registered">Macromedia</trademark>
- <trademark>Flash</trademark> ist dagegen zeitaufw&auml;ndig
+ mit &java; und &macromedia; &flash; ist dagegen zeitaufw&auml;ndig
und verbraucht viel Plattenplatz.</para>
<para>Zuerst m&uuml;ssen Sie die n&ouml;tigen Dateien herunterladen.
@@ -284,7 +280,7 @@
installiert ist, installieren Sie den Port
<filename role="package">www/mozilla</filename>.</para>
- <para>Kopieren Sie die <application>Flash</application>-Plugin-Dateien
+ <para>Kopieren Sie die <application>&flash;</application>-Plugin-Dateien
mit den nachstehenden Kommandos:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cp /usr/local/lib/flash/libflashplayer.so /usr/X11R6/lib/browser_plugins/libflashplayer_linux.so</userinput>
@@ -302,7 +298,7 @@
<programlisting>LD_PRELOAD=/usr/local/lib/libflashplayer.so.1
export LD_PRELOAD</programlisting>
- <para>Damit wird das <application>Flash</application>-Plug-in
+ <para>Damit wird das <application>&flash;</application>-Plug-in
beim Start von <application>Mozilla</application> aktiviert.</para>
<para>Starten Sie jetzt <application>Mozilla</application>:</para>
@@ -312,23 +308,23 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<para>Eine Liste der installierten Plug-ins erhalten Sie, wenn Sie im
Men&uuml; <guimenu>Help</guimenu> den Punkt <guimenuitem>About
Plug-ins</guimenuitem> ausw&auml;hlen.
- <application>Java</application> und <application>Shockwave
- Flash</application> sollten hier aufgef&uuml;hrt sein.</para>
+ <application>&java;</application> und <application>&shockwave;
+ &flash;</application> sollten hier aufgef&uuml;hrt sein.</para>
</sect2>
<sect2>
- <title>Netscape</title>
+ <title>&netscape;</title>
<indexterm>
<primary><application>Netscape</application></primary>
</indexterm>
<para>In der Ports-Sammlung sind mehrere Versionen des
- <application>Netscape</application> Browsers enthalten. Da aber
+ <application>&netscape;</application> Browsers enthalten. Da aber
alle FreeBSD Versionen ein Sicherheitsproblem haben, sollten Sie
eine neuere Linux oder DIGITAL UNIX Version einsetzen.</para>
- <para>Die letzte stabile Version des Netscape Browsers ist
- <application>Netscape 7</application>. Sie kann aus der
+ <para>Die letzte stabile Version des &netscape; Browsers ist
+ <application>&netscape; 7</application>. Sie kann aus der
Ports-Sammlung installiert werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/netscape7</userinput>
@@ -338,11 +334,12 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
Franz&ouml;sisch, Deutsch und Japanisch.</para>
<caution>
- <para>&Auml;ltere Versionen wie <application>Netscape 4.x</application>
- sollten nicht mehr verwendet werden, da sie nicht mehr konform
- mit den heutigen Standards sind. Allerdings stehen die
- <application>Netscape 7.x</application> Programme nur f&uuml;r die
- i386-Plattform zur Verf&uuml;gung.</para>
+ <para>&Auml;ltere Versionen wie
+ <application>&netscape; 4.x</application> sollten nicht mehr
+ verwendet werden, da sie nicht mehr konform mit den heutigen
+ Standards sind. Allerdings stehen die
+ <application>&netscape; 7.x</application> Programme nur
+ f&uuml;r die &i386;-Plattform zur Verf&uuml;gung.</para>
</caution>
</sect2>
@@ -377,7 +374,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
ersetzen Sie in den Beispielen <literal>opera</literal> durch
<literal>linux-opera</literal>. Wenn Sie Plugins einsetzen
wollen, die nur f&uuml;r Linux erh&auml;ltlich sind, wie
- das <application>Adobe Acrobat Reader Plugin</application>,
+ das <application>Adobe &acrobat.reader; Plugin</application>,
ben&ouml;tigen Sie die Linux-Version. Ansonsten sind die
FreeBSD- und Linux-Versionen des Browsers &auml;quivalent.</para>
</sect2>
@@ -436,7 +433,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<entry>hoch</entry>
<entry>enorm</entry>
<entry><application>GCC 3.1</application>,
- <application>JDK 1.3</application>,
+ <application>&jdk; 1.3</application>,
<application>Mozilla</application></entry>
</row>
</tbody>
@@ -489,15 +486,15 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<para><application>AbiWord</application> ist eine freie
Textverarbeitung, die &auml;hnlich wie
- <application>Microsoft Word</application>
+ <application>&microsoft; Word</application>
ist. Sie k&ouml;nnen damit Artikel, Briefe, Berichte,
Notizen usw. verfassen. Das Programm ist
sehr schnell, besitzt viele Funktionen und ist sehr
benutzerfreundlich.</para>
<para><application>AbiWord</application> kann viele Dateiformate,
- unter anderem nicht offene wie Microsoft's <filename>.doc</filename>,
- importieren und exportieren.</para>
+ unter anderem nicht offene wie <filename>.doc</filename> von
+ &microsoft;, importieren und exportieren.</para>
<para>Das <application>AbiWord</application>-Paket installieren Sie
wie folgt:</para>
@@ -549,7 +546,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<para>Die Entwickler-Version von <application>The GIMP</application>
finden Sie im Verzeichnis <ulink
url="http://www.FreeBSD.org/ports/graphics.html">graphics</ulink>
- der Ports-Sammlung. Das Handbuch ist in den Formaten PostScript
+ der Ports-Sammlung. Das Handbuch ist in den Formaten &postscript;
(<filename role="package">graphics/gimp-manual-ps</filename>)
und HTML
(<filename role="package">graphics/gimp-manual-html</filename>)
@@ -582,7 +579,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
vereinfacht. Die Tabellenkalkulation besitzt eine Makrosprache
und eine Schnittstelle zu Datenbanken.
<application>OpenOffice.org</application> l&auml;uft auf
- Windows, Solaris, Linux, FreeBSD und Mac&nbsp;OS&nbsp;X. Weitere
+ &windows;, &solaris;, Linux, FreeBSD und &macos;&nbsp;X. Weitere
Informationen &uuml;ber <application>OpenOffice.org</application>
finden Sie auf der <ulink
url="http://www.openoffice.org/">OpenOffice Website</ulink>.
@@ -671,11 +668,6 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
</row>
<row>
- <entry>Polnisch</entry>
- <entry><filename role="package">editors/openoffice-pl</filename></entry>
- </row>
-
- <row>
<entry>Schwedisch</entry>
<entry><filename role="package">editors/openoffice-se</filename></entry>
</row>
@@ -706,8 +698,13 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
</row>
<row>
+ <entry>Polnisch</entry>
+ <entry><filename role="package">polish/openoffice</filename></entry>
+ </row>
+
+ <row>
<entry>Portugiesisch</entry>
- <entry><filename role="package">editors/openoffice-pt</filename></entry>
+ <entry><filename role="package">portuguese/openoffice</filename></entry>
</row>
<row>
@@ -743,7 +740,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<tbody>
<row>
- <entry><application>Acrobat Reader</application></entry>
+ <entry><application>&acrobat.reader;</application></entry>
<entry>niedrig</entry>
<entry>niedrig</entry>
<entry>Linux Binary Compatibility</entry>
@@ -775,7 +772,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
</informaltable>
<sect2>
- <title>Acrobat Reader</title>
+ <title>&acrobat.reader;</title>
<indexterm>
<primary><application>Acrobat Reader</application></primary>
</indexterm>
@@ -786,12 +783,13 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<para>Viele Dokumente werden heute im <quote>Portable Document
Format</quote> (PDF) zur Verf&uuml;gung gestellt. PDF-Dokumente
- schauen Sie sich am Besten mit dem Programm <application>Acrobat
- Reader</application> an, das von Adobe f&uuml;r Linux freigegeben
+ schauen Sie sich am Besten mit dem Programm
+ <application>&acrobat.reader;</application> an, das von
+ Adobe f&uuml;r Linux freigegeben
wurde. Da Linux-Programme unter FreeBSD laufen, steht Ihnen das
Programm auch zur Verf&uuml;gung.</para>
- <para>Das <application>Acrobat Reader 5</application> Paket
+ <para>Das <application>&acrobat.reader; 5</application> Paket
installieren Sie wie folgt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r acroread5</userinput></screen>
@@ -804,7 +802,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
&prompt.root; <userinput>make install clean</userinput></screen>
<note>
- <para>Das Programm <application>Acrobat Reader</application> gibt
+ <para>Das Programm <application>&acrobat.reader;</application> gibt
es in verschiedenen Versionen:
<filename role="package">print/acroread</filename> (Version 3.0.2),
<filename role="package">print/acroread4</filename> (Version 4.0.5)
@@ -830,7 +828,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<secondary>anzeigen</secondary>
</indexterm>
- <para><application>gv</application> kann PostScript- und
+ <para><application>gv</application> kann &postscript;- und
PDF-Dokumente anzeigen. Es stammt von
<application>ghostview</application> ab, besitzt aber wegen der
<application>Xaw3d</application>-Bibliothek eine
@@ -870,7 +868,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<para>Ein schlankes und effizientes Programm zum Betrachten von
PDF-Dateien ist <application>Xpdf</application>. Es ben&ouml;tigt
wenige Ressourcen und ist sehr stabil. Da das Programm die Standard
- X-Zeichens&auml;tze benutzt, ist es nicht auf Motif oder ein
+ X-Zeichens&auml;tze benutzt, ist es nicht auf &motif; oder ein
anderes X-Toolkit angewiesen.</para>
<para>Das <application>Xpdf</application>-Paket k&ouml;nnen Sie mit
@@ -926,7 +924,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
<para>Wenn Sie, warum auch immer, Ihre Finanzen mit einem FreeBSD
Arbeitsplatz verwalten wollen, stehen Ihnen verschiedene Anwendungen
zur Verf&uuml;gung. Einige von ihnen unterst&uuml;tzen verbreitete
- Formate, wie die von <application>Quicken</application>
+ Formate, wie die von <application><trademark class="registered">Quicken</trademark></application>
oder <application>Excel</application> verwendeten.</para>
<para>Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Anwendungen:</para>
@@ -1055,7 +1053,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
stammen aus verschiedenen Bereichen wie der Statistik, der
Wirtschaft und der Mathematik. Das Programm kann Dateien im
<application>Excel</application> Dateiformat importieren und
- exportieren sowie Ausgaben in PostScript erzeugen.</para>
+ exportieren sowie Ausgaben in &postscript; erzeugen.</para>
<para>Installieren Sie das <application>Abacus</application>-Paket
mit dem folgenden Kommando:</para>
@@ -1115,7 +1113,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
</row>
<row>
- <entry><application>Netscape</application></entry>
+ <entry><application>&netscape;</application></entry>
<entry><literal>linux-netscape7</literal></entry>
<entry><filename role="package">www/netscape7</filename></entry>
</row>
@@ -1151,7 +1149,7 @@ export LD_PRELOAD</programlisting>
</row>
<row>
- <entry><application>Acrobat Reader</application></entry>
+ <entry><application>&acrobat.reader;</application></entry>
<entry><literal>acroread5</literal></entry>
<entry><filename role="package">print/acroread5</filename></entry>
</row>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
index 56de27c5e2..e4f8824917 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.79 2003/06/02 22:28:11 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.169
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/disks/chapter.sgml,v 1.84 2003/09/03 20:14:50 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.185
-->
<chapter id="disks">
@@ -108,8 +108,9 @@
<footnote>
<para>Der &man.matcd.4;-Treiber wurde am 5.&nbsp;Oktober
vom FreeBSD&nbsp;4.X Zweig entfernt und existiert in
- FreeBSD&nbsp;5.0 und sp&auml;teren Versionen
- nicht.</para>
+ FreeBSD&nbsp;5.0 und 5.1-RELEASE nicht. Am
+ 16.&nbsp;Juni&nbsp;2003 wurde der Treiber wieder
+ in den FreeBSD&nbsp;5.X-Zweig integriert.</para>
</footnote>
</entry>
</row>
@@ -127,16 +128,17 @@
</row>
<row>
<entry>Flash-Laufwerke</entry>
- <entry><literal>fla</literal> f&uuml;r DiskOnChip Flash device</entry>
+ <entry><literal>fla</literal> f&uuml;r &diskonchip;
+ Flash-Device</entry>
</row>
<row>
<entry>RAID-Laufwerke</entry>
- <entry><literal>aacd</literal> f&uuml;r Adaptec AdvancedRAID,
+ <entry><literal>aacd</literal> f&uuml;r &adaptec; AdvancedRAID,
<literal>mlxd</literal> und <literal>mlyd</literal>
- f&uuml;r Mylex,
- <literal>amrd</literal> f&uuml;r AMI MegaRAID,
+ f&uuml;r &mylex;,
+ <literal>amrd</literal> f&uuml;r AMI &megaraid;,
<literal>idad</literal> f&uuml;r Compaq Smart RAID,
- <literal>twed</literal> f&uuml;r 3Ware RAID.</entry>
+ <literal>twed</literal> f&uuml;r &tm.3ware; RAID.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -248,7 +250,7 @@
</step>
<step>
- <title>Disk Label Editor</title>
+ <title>Disk-Label-Editor</title>
<indexterm><primary>BSD Partitionen</primary></indexterm>
<para>Als n&auml;chstes m&uuml;ssen Sie
@@ -343,7 +345,7 @@
<literal>dedicated</literal> Modus betreiben. Beachten Sie bitte,
dass Microsoft Betriebssysteme mit diesem Modus eventuell nicht
zurechtkommen, aber es entsteht kein Schaden am Laufwerk. Im
- Gegensatz dazu wird IBMs OS/2 versuchen, jede ihm nicht bekannte
+ Gegensatz dazu wird IBMs &os2; versuchen, jede ihm nicht bekannte
Partition zu reparieren.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>dd if=/dev/zero of=/dev/da1 bs=1k count=1</userinput>
@@ -362,6 +364,16 @@
&prompt.root; <userinput>mkdir -p /1</userinput>
&prompt.root; <userinput>vi /etc/fstab</userinput> # /dev/da1e hinzuf&uuml;gen
&prompt.root; <userinput>mount /1</userinput></screen>
+
+ <note>
+ <para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wurde &man.disklabel.8;
+ durch &man.bsdlabel.8; ersetzt. In <command>bsdlabel</command>
+ wurden veraltete Optionen entfernt. Entfernen Sie die
+ Option <option>-r</option> in den obigen Beispielen,
+ wenn Sie <command>bsdlabel</command> verwenden.
+ Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
+ &man.bsdlabel.8;.</para>
+ </note>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
@@ -370,7 +382,7 @@
<title>RAID</title>
<sect2 id="raid-soft">
- <title>Software RAID</title>
+ <title>Software-RAID</title>
<sect3 id="ccd">
<sect3info>
@@ -390,7 +402,7 @@
</authorgroup>
</sect3info>
- <title>Concatenated Disk (CCD) konfigurieren</title>
+ <title>Concatenated-Disk (CCD) konfigurieren</title>
<indexterm>
<primary>RAID</primary>
<secondary>Software</secondary>
@@ -503,6 +515,16 @@ ad3: 29333MB &lt;WDC WD307AA&gt; [59598/16/63] at ata1-slave UDMA33</programlist
disklabel -r -w ad2 auto
disklabel -r -w ad3 auto</programlisting>
+ <note>
+ <para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wurde &man.disklabel.8;
+ durch &man.bsdlabel.8; ersetzt. In <command>bsdlabel</command>
+ wurden veraltete Optionen entfernt. Entfernen Sie die
+ Option <option>-r</option> in den obigen Beispielen,
+ wenn Sie <command>bsdlabel</command> verwenden.
+ Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
+ &man.bsdlabel.8;.</para>
+ </note>
+
<para>Damit wurden die Label <devicename>ad1c</devicename>,
<devicename>ad2c</devicename> und <devicename>ad3c</devicename>
erstellt, die jeweils das gesamte Laufwerk umfassen.</para>
@@ -641,7 +663,7 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
</sect3>
<sect3 id="vinum">
- <title>Der Vinum Volume Manager</title>
+ <title>Der Vinum-Volume-Manager</title>
<indexterm>
<primary>RAID</primary>
@@ -666,7 +688,7 @@ sh MAKEDEV ccd0</programlisting>
</sect2>
<sect2 id="raid-hard">
- <title>Hardware RAID</title>
+ <title>Hardware-RAID</title>
<indexterm>
<primary>RAID</primary>
@@ -751,6 +773,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: DEGRADED</screen>
<screen>&prompt.root; <userinput>atacontrol attach 3</userinput>
Master: ad6 &lt;MAXTOR 6L080J4/A93.0500&gt; ATA/ATAPI rev 5
Slave: no device present</screen>
+ </step>
<step>
<para>Stellen Sie die Organisation des Verbunds wieder her:</para>
@@ -853,7 +876,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
</indexterm>
<para>Welches Tool Sie zum Brennen von CDs benutzen, h&auml;ngt davon
ab, ob Ihr CD-Brenner ein ATAPI Ger&auml;t ist oder nicht.
- Mit ATAPI-CD-Brennern wird <command><link linkend="burncd"
+ Mit ATAPI-CD-Brennern wird <command><link linkend="burncd">
</link>burncd</command> benutzt, das Teil des Basissystems ist.
SCSI und USB CD-Brenner werden mit <command><link linkend="cdrecord">
cdrecord</link></command> aus
@@ -915,7 +938,7 @@ ar0: ATA RAID1 subdisks: ad4 ad6 status: REBUILDING 0% completed</screen>
Rock Ridge Erweiterungen werden durch <option>-R</option>
aktiviert, <option>-J</option> aktiviert die von Microsoft
Systemen benutzten Joliet Erweiterungen und <option>-hfs</option>
- dient dazu, um das von MacOS benutzte HFS zu erstellen.
+ dient dazu, um das von &macos; benutzte HFS zu erstellen.
<para>F&uuml;r CDs, die nur auf FreeBSD-Systemen verwendet werden
sollen, kann <option>-U</option> genutzt werden, um alle
@@ -1475,6 +1498,16 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<para>Erstellen Sie nun das Label mit &man.disklabel.8;:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/disklabel -B -r -w /dev/fd0 fd1440</userinput></screen>
+
+ <note>
+ <para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wurde &man.disklabel.8;
+ durch &man.bsdlabel.8; ersetzt. In <command>bsdlabel</command>
+ wurden veraltete Optionen entfernt. Entfernen Sie die
+ Option <option>-r</option> in den obigen Beispielen,
+ wenn Sie <command>bsdlabel</command> verwenden.
+ Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
+ &man.bsdlabel.8;.</para>
+ </note>
</sect2>
<sect2>
@@ -1891,17 +1924,21 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<sect1 id="backup-basics">
<title>Datensicherung</title>
- <indexterm><primary>Datensicherung</primary></indexterm>
- <indexterm><primary>Backup</primary></indexterm>
<para>Die drei wichtigsten Programme zur Sicherung von Daten sind
&man.dump.8;, &man.tar.1; und &man.cpio.1;.</para>
<sect2>
<title>Sichern und Wiederherstellen</title>
+ <indexterm><primary>Datensicherung</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>Backup</primary></indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary>Backup-Software</primary>
+ <secondary><command>dump</command></secondary>
+ </indexterm>
<indexterm>
- <primary>Backup Software</primary>
- <secondary>Sichern / Wiederherstellen</secondary>
+ <primary>Backup-Software</primary>
+ <secondary><command>restore</command></secondary>
</indexterm>
<indexterm><primary><command>dump</command></primary></indexterm>
<indexterm><primary><command>restore</command></primary></indexterm>
@@ -1926,8 +1963,8 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
zu diesen Dateisystemen sind.</para></note>
<para><command>dump</command> hat einige Eigenarten, die noch aus den
- fr&uuml;hen
- Tagen der Version 6 von ATT Unix (ca. 1975) stammen. Die Parameter
+ fr&uuml;hen Tagen der Version 6 von AT&amp;T UNIX (ca. 1975)
+ stammen. Die Parameter
sind f&uuml;r 9-Spur-B&auml;nder (6250&nbsp;bpi) voreingestellt,
nicht auf die heute &uuml;blichen Medien hoher Dichte (bis zu
62.182&nbsp;ftpi). Bei der Verwendung der Kapazit&auml;ten
@@ -1969,7 +2006,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<title><command>dump</command> mit <application>ssh</application>
benutzen</title>
<screen>&prompt.root; <userinput>/sbin/dump -0uan -f - /usr | gzip -2 | ssh1 -c blowfish \
- targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz</userinput></screen
+ targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz</userinput></screen>
</example>
</sect2>
@@ -1977,11 +2014,11 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<sect2>
<title><command>tar</command></title>
<indexterm>
- <primary>Backup Software</primary>
+ <primary>Backup-Software</primary>
<secondary><command>tar</command></secondary>
</indexterm>
- <para>&man.tar.1; stammt ebenfalls aus Version 6 von ATT Unix
+ <para>&man.tar.1; stammt ebenfalls aus Version 6 von AT&amp;T UNIX
(ca. 1975). <command>tar</command> arbeitet mit dem Dateisystem,
denn es schreibt Dateien und Verzeichnisse auf das Band.
<command>tar</command> unterst&uuml;tzt zwar nicht den vollen Umfang
@@ -2017,9 +2054,12 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<sect2>
<title>Cpio</title>
<indexterm>
- <primary>Backup Software</primary>
+ <primary>Backup-Software</primary>
<secondary><command>cpio</command></secondary>
</indexterm>
+ <indexterm>
+ <primary><command>cpio</command></primary>
+ </indexterm>
<para>&man.cpio.1; ist das urspr&uuml;ngliche Programm von
&unix; Systemen zum Dateitransfer mit magnetischen Medien.
@@ -2056,18 +2096,18 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<sect2>
<title><command>pax</command></title>
<indexterm>
- <primary>Backup Software</primary>
+ <primary>Backup-Software</primary>
<secondary><command>pax</command></secondary>
</indexterm>
<indexterm><primary><command>pax</command></primary></indexterm>
<indexterm><primary>POSIX</primary></indexterm>
<indexterm><primary>IEEE</primary></indexterm>
- <para>&man.pax.1; ist die Antwort von IEEE/POSIX auf
+ <para>&man.pax.1; ist die Antwort von IEEE/&posix; auf
<command>tar</command> und <command>cpio</command>.
&Uuml;ber die Jahre hinweg sind die verschiedenen
Versionen von <command>tar</command> und <command>cpio</command> leicht
- inkompatibel geworden. Daher hat POSIX, statt eine Standardisierung
+ inkompatibel geworden. Daher hat &posix;, statt eine Standardisierung
zwischen diesen auszufechten, ein neues Archivprogramm geschaffen.
<command>pax</command> versucht viele der unterschiedlichen
<command>cpio</command>- und <command>tar</command>-Formate zu lesen
@@ -2079,7 +2119,7 @@ cd0: Attempt to query device size failed: NOT READY, Medium not present - tray c
<sect2 id="backups-programs-amanda">
<title><application>Amanda</application></title>
<indexterm>
- <primary>Backup Software</primary>
+ <primary>Backup-Software</primary>
<secondary><application>Amanda</application></secondary>
</indexterm>
<indexterm>
@@ -2413,7 +2453,7 @@ echo "Die Diskette wurde ausgehaengt und ist jetzt bereit."]]></programlisting>
machen.</para>
<para>Falls die Hardware besch&auml;digt wurde, ersetzen Sie zuerst
- die defekten Teile.</para>
+ die defekten Teile bevor Sie den Computer benutzen.</para>
<para>Falls die Hardware funktioniert, &uuml;berpr&uuml;fen Sie die
Disketten. Wenn Sie eigene Bootdisketten verwenden, booten Sie im
@@ -2652,6 +2692,16 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
<devicename>md4</devicename>). Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte der Hilfeseite &man.mdconfig.8;.</para>
+ <note>
+ <para>Ab &os;&nbsp;5.1-RELEASE wurde &man.disklabel.8;
+ durch &man.bsdlabel.8; ersetzt. In <command>bsdlabel</command>
+ wurden veraltete Optionen entfernt. Entfernen Sie die
+ Option <option>-r</option> in den obigen Beispielen,
+ wenn Sie <command>bsdlabel</command> verwenden.
+ Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite
+ &man.bsdlabel.8;.</para>
+ </note>
+
<para>Das Werkzeug &man.mdconfig.8; ist sehr n&uuml;tzlich, doch muss
man viele Kommandos absetzen, um ein dateibasiertes Dateisystem zu
erstellen. FreeBSD enth&auml;lt das Werkzeug &man.mdmfs.8;, das
@@ -2907,7 +2957,7 @@ Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on
</sect1>
<sect1 id="quotas">
- <title>Dateisystem Quotas</title>
+ <title>Dateisystem-Quotas</title>
<indexterm>
<primary>Accounting</primary>
<secondary>Plattenplatz</secondary>
@@ -3296,7 +3346,7 @@ Password:</screen>
</step>
<step>
- <title>Verzeichnis f&uuml;r GBDE Lock-Dateien anlegen</title>
+ <title>Verzeichnis f&uuml;r gbde-Lock-Dateien anlegen</title>
<screen>&prompt.root; <userinput>mkdir /etc/gbde</userinput></screen>
@@ -3496,32 +3546,40 @@ Filesystem Size Used Avail Capacity Mounted on
Skript manuell an der Konsole oder in einer
&man.ssh.1;-Sitzung.</para>
</sect3>
+ </sect2>
- <sect2>
- <title>Kryptographische Methoden von gbde</title>
-
- <para>&man.gbde.8; benutzt den 128-Bit AES im CBC-Modus,
- um die Daten eines Sektors zu verschl&uuml;sseln. Jeder
- Sektor einer Festplatte wird mit einem unterschiedlichen
- AES-Schl&uuml;ssel verschl&uuml;sselt. Mehr Informationen,
- unter anderem wie die Schl&uuml;ssel f&uuml;r einen Sektor
- aus der gegebenen Passphrase ermittelt werden, erhalten
- Sie in &man.gbde.4;.</para>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Kompatibilit&auml;t</title>
-
- <para>&man.sysinstall.8; kann nicht mit verschl&uuml;sselten
- <application>gbde</application>-Ger&auml;ten umgehen. Vor
- dem Start von &man.sysinstall.8; sind alle
- <devicename><replaceable>*</replaceable>.bde</devicename>-Ger&auml;te
- zu deaktivieren, da &man.sysinstall.8; sonst bei der
- Ger&auml;tesuche abst&uuml;rzt. Das im Beispiel verwendete
- Ger&auml;t wird mit dem folgenden Befehl deaktiviert:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>gbde detach /dev/ad4s1c</userinput></screen>
- </sect2>
+ <sect2>
+ <title>Kryptographische Methoden von gbde</title>
+
+ <para>&man.gbde.8; benutzt den 128-Bit AES im CBC-Modus,
+ um die Daten eines Sektors zu verschl&uuml;sseln. Jeder
+ Sektor einer Festplatte wird mit einem unterschiedlichen
+ AES-Schl&uuml;ssel verschl&uuml;sselt. Mehr Informationen,
+ unter anderem wie die Schl&uuml;ssel f&uuml;r einen Sektor
+ aus der gegebenen Passphrase ermittelt werden, erhalten
+ Sie in &man.gbde.4;.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Kompatibilit&auml;t</title>
+
+ <para>&man.sysinstall.8; kann nicht mit verschl&uuml;sselten
+ <application>gbde</application>-Ger&auml;ten umgehen. Vor
+ dem Start von &man.sysinstall.8; sind alle
+ <devicename><replaceable>*</replaceable>.bde</devicename>-Ger&auml;te
+ zu deaktivieren, da &man.sysinstall.8; sonst bei der
+ Ger&auml;tesuche abst&uuml;rzt. Das im Beispiel verwendete
+ Ger&auml;t wird mit dem folgenden Befehl deaktiviert:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>gbde detach /dev/ad4s1c</userinput></screen>
+
+ <note>
+ <para>Sie k&ouml;nnen <application>gbde</application>
+ nicht zusammen mit <application>vinum</application>
+ benutzen, da &man.vinum.4; das &man.geom.4;-Subsystem
+ nicht benutzt.</para>
+ </note>
+ </sect2>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
index 26eaf8d01d..c4f1b60bd1 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.28 2003/08/21 09:11:13 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.128
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.31 2003/09/03 20:25:09 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.131
-->
<appendix id="eresources">
@@ -190,7 +190,7 @@
<row>
<entry>&a.aic7xxx.name;</entry>
- <entry>Entwicklung von Adaptec AIC 7xxx Treibern</entry>
+ <entry>Entwicklung von &adaptec; AIC 7xxx Treibern</entry>
</row>
<row>
@@ -205,7 +205,7 @@
<row>
<entry>&a.arm.name;</entry>
- <entry>Portierung von FreeBSD auf ARM-Prozessoren</entry>
+ <entry>Portierung von FreeBSD auf &arm;-Prozessoren</entry>
</row>
<row>
@@ -249,12 +249,12 @@
<row>
<entry>&a.emulation.name;</entry>
<entry>Emulation anderer Systeme wie Linux, DOS oder
- Windows</entry>
+ &windows;</entry>
</row>
<row>
<entry>&a.firewire.name;</entry>
- <entry>Technische Diskussion &uuml;ber FreeBSD-Firewire
+ <entry>Technische Diskussion &uuml;ber &firewire;
(iLink, IEEE 1394)</entry>
</row>
@@ -287,7 +287,7 @@
<row>
<entry>&a.ia32.name;</entry>
- <entry>FreeBSD f&uuml;r die IA-32 (Intel x86) Plattform</entry>
+ <entry>FreeBSD f&uuml;r die IA-32 (&intel; x86) Plattform</entry>
</row>
<row>
@@ -309,7 +309,7 @@
<row>
<entry>&a.java.name;</entry>
- <entry>F&uuml;r Java-Entwickler und Leute, die JDKs nach
+ <entry>F&uuml;r &java; Entwickler und Leute, die &jdk;s nach
FreeBSD portieren</entry>
</row>
@@ -332,7 +332,7 @@
<row>
<entry>&a.mips.name;</entry>
- <entry>Portierung von FreeBSD zu MIPS</entry>
+ <entry>Portierung von FreeBSD zu &mips;</entry>
</row>
<row>
@@ -366,7 +366,8 @@
<row>
<entry>&a.openoffice.name;</entry>
<entry>Portierung von <application>OpenOffice.org</application>
- und <application>StarOffice</application> nach FreeBSD</entry>
+ und <application>&staroffice;</application>
+ nach FreeBSD</entry>
</row>
<row>
@@ -377,7 +378,7 @@
<row>
<entry>&a.platforms.name;</entry>
- <entry>Portierungen von FreeBSD auf nicht-Intel
+ <entry>Portierungen von FreeBSD auf nicht-&intel;
Architekturen</entry>
</row>
@@ -393,7 +394,7 @@
<row>
<entry>&a.ppc.name;</entry>
- <entry>Portierung von FreeBSD auf den PowerPC</entry>
+ <entry>Portierung von FreeBSD auf den &powerpc;</entry>
</row>
<row>
@@ -431,7 +432,7 @@
<row>
<entry>&a.sparc.name;</entry>
- <entry>Portierung von FreeBSD auf SPARC-Systeme</entry>
+ <entry>Portierung von FreeBSD auf &sparc; Systeme</entry>
</row>
<row>
@@ -871,10 +872,10 @@
<term>&a.firewire.name;</term>
<listitem>
- <para><emphasis>Firewire (iLink, IEEE 1394)</emphasis></para>
+ <para><emphasis>&firewire; (iLink, IEEE 1394)</emphasis></para>
<para>Auf dieser Liste wird das Design und die Implementierung
- eines Firewire-Subsystems (auch IEEE&nbsp;1394 oder iLink)
+ eines &firewire;-Subsystems (auch IEEE&nbsp;1394 oder iLink)
f&uuml;r FreeBSD diskutiert. Relevante Themen sind die
Standards, Busse und ihre Protokolle, sowie Adapter, Karten
und Chips&auml;tze. Des Weiteren die Architektur und der
@@ -928,7 +929,7 @@
IA64-Plattform</emphasis></para>
<para>Dies ist eine technische Liste f&uuml;r diejenigen, die
- FreeBSD auf die IA-64 Plattform von Intel portieren. Themen
+ FreeBSD auf die IA-64 Plattform von &intel; portieren. Themen
sind die Probleme bei der Portierung und deren L&ouml;sung.
Interessierte, die der Diskussion folgen wollen, sind
ebenfalls willkommen.</para>
@@ -950,11 +951,11 @@
<term>&a.java.name;</term>
<listitem>
- <para><emphasis>Java Entwicklung</emphasis></para>
+ <para><emphasis>&java; Entwicklung</emphasis></para>
- <para>Mailingliste, auf der die Entwicklung von Java
+ <para>Mailingliste, auf der die Entwicklung von &java;
Anwendungen f&uuml;r FreeBSD sowie die Portierung und Pflege
- von JDKs diskutiert wird.</para>
+ von &jdk;s diskutiert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1096,7 +1097,7 @@
<para>Portierung und Pflege von
<application>OpenOffice.org</application> und
- <application>StarOffice</application>.</para>
+ <application>&staroffice;</application>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1129,11 +1130,11 @@
<term>&a.platforms.name;</term>
<listitem>
- <para><emphasis>Portierung auf nicht-Intel
+ <para><emphasis>Portierung auf nicht-&intel;
Plattformen</emphasis></para>
<para>Plattform&uuml;bergreifende Themen und Vorschl&auml;ge
- f&uuml;r die Portierung auf nicht-Intel Plattformen.
+ f&uuml;r die Portierung auf nicht-&intel; Plattformen.
Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen
statt.</para>
</listitem>
@@ -1271,7 +1272,7 @@
<listitem>
<para><emphasis>Konformit&auml;t von FreeBSD mit den C99- und
- POSIX-Standards</emphasis></para>
+ &posix; Standards</emphasis></para>
<para>Dieses Forum ist f&uuml;r technische Diskussionen
&uuml;ber die Konformit&auml;t von FreeBSD mit den C99- und
@@ -1364,6 +1365,10 @@
</listitem>
<listitem>
+ <para>text/x-diff</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
<para>text/x-patch</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -1830,7 +1835,7 @@
</listitem>
<listitem>
- <para><ulink url="http://www2.pt.FreeBSD.org/"></ulink>
+ <para><ulink url="http://www.pt.FreeBSD.org/"></ulink>
&ndash; Portugal/1.</para>
</listitem>
@@ -1840,6 +1845,11 @@
</listitem>
<listitem>
+ <para><ulink url="http://www5.pt.FreeBSD.org/"></ulink>
+ &ndash; Portugal/3.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
<para><ulink url="http://www.ro.FreeBSD.org/"></ulink>
&ndash; Rum&auml;nien/1.</para>
</listitem>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
index ce6c4d5e01..bc0fb21198 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.23 2003/08/24 12:48:00 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.94
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/introduction/chapter.sgml,v 1.24 2003/09/03 20:22:24 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.95
-->
<chapter id="introduction">
@@ -450,7 +450,7 @@
<listitem>
<para><emphasis>X-Window-Workstation</emphasis>: FreeBSD ist
eine gute Wahl als kosteng&uuml;nstiges X-Terminal, egal
- ob mit dem frei erh&auml;ltlichen XFree86-Server oder mit
+ ob mit dem frei erh&auml;ltlichen &xfree86; Server oder mit
einem der exzellenten kommerziellen Server von
<ulink url="http://www.xig.com">Xi Graphics</ulink>.
Im Gegensatz zu einem X-Terminal erlaubt es FreeBSD, viele
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
index de7d67813b..163dd4031e 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.53 2003/08/24 12:46:39 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.117
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml,v 1.56 2003/08/31 16:04:15 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.122
-->
<chapter id="kernelconfig">
@@ -251,7 +251,7 @@
<filename>GENERIC</filename> zu dokumentieren.</para>
<indexterm><primary>SunOS</primary></indexterm>
- <para>Falls Sie schon einmal einen Kernel unter SunOS oder einem
+ <para>Falls Sie schon einmal einen Kernel unter &sunos; oder einem
anderen BSD kompiliert haben, werden Sie diese Konfigurationsdatei
bereits kennen. Wenn Sie mit einem anderen Betriebssystem wie DOS
vertraut sind, k&ouml;nnte die <filename>GENERIC</filename>
@@ -679,8 +679,9 @@ pseudo-device loop # Network loopback</programlisting>
im Kernel vornehmen, sollten Sie vielleicht diese Zeile
aktivieren. &man.gcc.1; wird dann mit der Option
<option>-g</option> aufgerufen und erzeugt die
- Debugging-Informationen. Wenn Sie den Kernel mit der
- herk&ouml;mmlichen Methode erstellen, erreichen Sie
+ Debugging-Informationen. Erstellen Sie den Kernel mit der
+ herk&ouml;mmlichen Methode (siehe
+ <xref linkend="kernelconfig-building">), erreichen Sie
dasselbe, wenn Sie &man.config.8; mit der Option
<option>-g</option> aufrufen.</para>
@@ -690,8 +691,8 @@ pseudo-device loop # Network loopback</programlisting>
Coprozessors f&uuml;r den Fall, das Ihre Maschine keinen besitzt (386
oder 486SX), ein. Wenn Sie einen 386 oder 486SX mit dem
dazugeh&ouml;rigen Coprozessor (387 oder 487), einen 486DX oder
- besser (Pentium, Pentium&nbsp;II, etc.) besitzen, k&ouml;nnen Sie diese
- Zeile auskommentieren.</para>
+ besser (wie &pentium;, &pentium;&nbsp;II) besitzen, k&ouml;nnen
+ Sie diese Zeile auskommentieren.</para>
<note>
<para>Die normalen Emulationsroutinen f&uuml;r den Coprozessor in
@@ -701,14 +702,13 @@ pseudo-device loop # Network loopback</programlisting>
Unterst&uuml;tzung der GNU Routinen zu aktivieren. Wegen der damit
verbundenen Lizenz, ist diese Option in der Voreinstellung nicht
aktiviert.</para>
- </note>
- <note>
<para>Ab &os;&nbsp;5.0 ist die Emulation eines mathematischen
Coprozessors in der Voreinstellung ausgeschaltet, da heute nicht
mehr so viele alte CPUs ohne Coprozessor eingesetzt werden.
- Damit der &os; Kernel mit diesen CPUs zusammenarbeitet,
- m&uuml;ssen oft noch weitere Optionen aktiviert werden.</para>
+ Damit der <filename>GENERIC</filename>-Kernel mit diesen
+ CPUs zusammenarbeitet, m&uuml;ssen oft noch weitere Optionen
+ aktiviert werden.</para>
</note>
<programlisting>options INET #InterNETworking</programlisting>
@@ -741,7 +741,8 @@ options FFS_ROOT #FFS usable as root device [keep this!]</programli
<para>Diese Option, die es erst ab &os;&nbsp;5.0 gibt, aktiviert
Zugriffskontrolllisten (<acronym>ACL</acronym>). Die
<acronym>ACL</acronym>s h&auml;ngen von
- erweiterten Attributen und UFS2 ab, eine genaue Beschreibung finden
+ erweiterten Attributen und <acronym>UFS2</acronym> ab,
+ eine genaue Beschreibung finden
Sie in <xref linkend="fs-acl">. Die Zugriffskontrolllisten sind in
der Voreinstellung aktiviert und sollten auch nicht deaktiviert
werden, wenn Sie schon einmal auf einem Dateisystem verwendet wurden,
@@ -794,9 +795,9 @@ options MD_ROOT #MD is a potential root device</programlisting>
<note>
<para>Ab &os;&nbsp;5.0 werden RAM-disks mit &man.md.4; erstellt,
daher wird die Option <literal>MFS</literal> nicht mehr
- unterst&uuml;tzt. Die Hilfeseiten &man.mdconfig.8; und
- &man.mdmfs.8; beschreiben, wie RAM-disks eingerichtet
- werden.</para>
+ unterst&uuml;tzt. Wie RAM-disks eingerichtet werden,
+ beschreiben die Hilfeseiten &man.mdconfig.8; und
+ &man.mdmfs.8; sowie <xref linkend="disks-virtual">.</para>
</note>
<indexterm>
@@ -820,7 +821,7 @@ options NFS_ROOT #NFS usable as root device, NFS required</programl
</indexterm>
<programlisting>options MSDOSFS #MSDOS Filesystem</programlisting>
- <para>Das MS-DOS Dateisystem. Sie k&ouml;nnen diese Zeile
+ <para>Das &ms-dos; Dateisystem. Sie k&ouml;nnen diese Zeile
auskommentieren, wenn Sie nicht vorhaben, eine DOS-Partition beim
Booten einzuh&auml;ngen. Das n&ouml;tige Modul wird ansonsten
automatisch geladen, wenn Sie das erste mal eine DOS-Partition
@@ -866,14 +867,14 @@ options CD9660_ROOT #CD-ROM usable as root, CD9660 required</programli
<programlisting>options COMPAT_FREEBSD4 #Compatible with FreeBSD4</programlisting>
- <para>Mit &os;&nbsp;5.0 stellt diese Option auf i386- und
+ <para>Mit &os;&nbsp;5.X stellt diese Option auf &i386;- und
Alpha-Systemen sicher, dass Anwendungen, die auf &auml;lteren &os;
Versionen &uuml;bersetzt wurden und alte Systemaufrufe verwenden,
noch lauff&auml;hig sind. Wir empfehlen, diese Option auf allen
- i386- und Alpha-Systemen zu verwenden, auf denen vielleicht noch
+ &i386;- und Alpha-Systemen zu verwenden, auf denen vielleicht noch
&auml;ltere Anwendungen laufen sollen. Auf Plattformen, die erst ab
- &os;&nbsp;5.0 unterst&uuml;tzt werden, wird diese Option nicht
- ben&ouml;tigt.</para>
+ &os;&nbsp;5.0 unterst&uuml;tzt werden (wie ia64 und &sparc;),
+ wird diese Option nicht ben&ouml;tigt.</para>
<programlisting>options SCSI_DELAY=15000 #Delay (in ms) before probing SCSI</programlisting>
@@ -948,7 +949,7 @@ options CD9660_ROOT #CD-ROM usable as root, CD9660 required</programli
<programlisting>options P1003_1B #Posix P1003_1B real-time extensions
options _KPOSIX_PRIORITY_SCHEDULING</programlisting>
- <para>Echtzeit-Erweiterungen, die 1993 zu POSIX hinzugef&uuml;gt
+ <para>Echtzeit-Erweiterungen, die 1993 zu &posix; hinzugef&uuml;gt
wurden. Bestimmte Programme wie <application>Star
Office</application> benutzen diese Erweiterungen.</para>
@@ -973,7 +974,7 @@ options _KPOSIX_PRIORITY_SCHEDULING</programlisting>
Maschine vor Denial of Service Angriffen sch&uuml;tzt.</para>
<note>
- <para>In der Voreinstellung von &os;&nbsp;5.0 ist diese Funktion
+ <para>In der Voreinstellung von &os;&nbsp;5.X ist diese Funktion
aktiviert. <literal>ICMP_BANDLIM</literal> muss daher nicht extra
angegeben werden.</para>
</note>
@@ -1187,8 +1188,8 @@ device sio1 at isa? port IO_COM2 irq 3
device sio2 at isa? disable port IO_COM3 irq 5
device sio3 at isa? disable port IO_COM4 irq 9</programlisting>
- <para>Es gibt vier serielle Schnittstellen, die in der MS-DOS/Windows
- Welt COM1 bis COM4 genannt werden.</para>
+ <para>Es gibt vier serielle Schnittstellen, die in der &ms-dos;
+ und &windows; Welt COM1 bis COM4 genannt werden.</para>
<note>
<para>Wenn Sie ein internes Modem, das COM4 benutzt, besitzen und
@@ -1617,9 +1618,7 @@ pseudo-device bpf # Berkeley packet filter</programlisting>
folgenden Befehl aus:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>chflags schg /kernel</userinput></screen>
- </note>
- <note>
<para>Ab &os;&nbsp;5.0 werden die Kernel nicht mehr mit der
<option>Immutable</option> Option installiert. Probleme an
dieser Stelle werden also nicht mehr von der fehlenden
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
index 1bb1093edd..72cd3f945f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.27 2003/08/20 23:19:18 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.91
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/l10n/chapter.sgml,v 1.29 2003/09/03 20:22:24 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.93
-->
<chapter id="l10n">
@@ -271,7 +271,7 @@
<indexterm><primary>POSIX</primary></indexterm>
<listitem>
<para><envar>LANG</envar> f&uuml;r Funktionen der
- POSIX &man.setlocale.3; Familie</para>
+ &posix; &man.setlocale.3; Familie</para>
</listitem>
<indexterm><primary>MIME</primary></indexterm>
@@ -657,7 +657,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
<para>Obwohl X11 nicht Teil des FreeBSD Projekts ist, stellen wir
hier einige Hinweise f&uuml;r FreeBSD Benutzer zusammen. Weitere
Details entnehmen Sie bitte der <ulink
- url="http://www.xfree86.org/">XFree86 Webseite</ulink> oder der
+ url="http://www.xfree86.org/">&xfree86; Webseite</ulink> oder der
Dokumentation Ihres X11 Servers.</para>
<para>Anwendungsspezifische I18N Einstellungen (Zeichens&auml;tze,
@@ -667,9 +667,9 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
<sect3>
<title>Zeichens&auml;tze</title>
<indexterm><primary>X11 True Type Font-Server</primary></indexterm>
- <para>Installieren Sie den X11 True Type-Common Server
+ <para>Installieren Sie den X11 &truetype; Common Server
(<filename role="package">x11-servers/XttXF86srv-common</filename>)
- und die Truetype Zeichens&auml;tze f&uuml;r die gew&auml;hlten
+ und die &truetype; Zeichens&auml;tze f&uuml;r die gew&auml;hlten
Sprachen. Wenn Sie die Locale gesetzt haben, sollten die
Men&uuml;s dann in der entsprechenden Sprache erscheinen.</para>
</sect3>
@@ -693,7 +693,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
Multibyte-Zeichens&auml;tze m&uuml;ssen gesondert eingerichtet werden.
Wir empfehlen Ihnen, dazu <application>apsfilter</application> zu
benutzen. Weiterhin k&ouml;nnen Sie mit sprachspezifischen Konvertern
- Ihre Dokumente auch in PostScript oder PDF umwandeln.</para>
+ Ihre Dokumente auch in &postscript; oder PDF umwandeln.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -715,7 +715,7 @@ keychange="<replaceable>fkey_number sequence</replaceable>"</programlisting>
<indexterm><primary>DOS</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Unicode</primary></indexterm>
- <para>Das MS-DOS Dateisystem von FreeBSD kann von MS-DOS- und
+ <para>Das &ms-dos; Dateisystem von FreeBSD kann von &ms-dos;- und
Unicode-Zeichens&auml;tzen nach frei w&auml;hlbaren FreeBSD
Zeichens&auml;tzen konvertieren. Weitere Details entnehmen Sie
bitte &man.mount.msdos.8;.</para>
@@ -837,9 +837,9 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting>
</sect3>
<sect3>
- <title>MS-DOS Dateisystem und russische Dateinamen</title>
+ <title>&ms-dos; Dateisystem und russische Dateinamen</title>
- <para>Russische Dateinamen auf MS-DOS Dateisystemen werden mit dem
+ <para>Russische Dateinamen auf &ms-dos; Dateisystemen werden mit dem
folgenden Eintrag in <filename>/etc/fstab</filename>
erkannt:</para>
@@ -848,7 +848,7 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting>
<para>Die Option <option>-L</option> legt die Locale fest.
Die Option <option>-W</option> legt die Zeichenumwandlung
fest. Stellen Sie sicher, dass <filename>/usr</filename>
- eingehangen ist, bevor Sie die MS-DOS-Partition einh&auml;ngen,
+ eingehangen ist, bevor Sie die &ms-dos;-Partition einh&auml;ngen,
da die Tabellen zur Zeichenumwandlung in
<filename>/usr/libdata/msdosfs</filename> liegen. Weitere
Informationen erhalten Sie in der Hilfeseite
@@ -866,9 +866,9 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting>
<note>
<para><anchor id="russian-note">Die Locale KOI8-R wird von
- alten <application>XFree86</application>-Versionen (vor
+ alten <application>&xfree86;</application>-Versionen (vor
3.3) nicht unterst&uuml;tzt. FreeBSD verwendet
- <application>XFree86 4.X</application>, daher sollte es
+ <application>&xfree86; 4.X</application>, daher sollte es
mit neuen FreeBSD Versionen keine Probleme geben.</para>
</note>
</listitem>
@@ -881,7 +881,7 @@ font8x8="cp866-8x8"</programlisting>
<screen>&prompt.root; <userinput>make install</userinput></screen>
<para>Der Port installiert die neusten Versionen der KOI8-R
- Zeichens&auml;tze. <application>XFree86 3.3</application>
+ Zeichens&auml;tze. <application>&xfree86; 3.3</application>
besitzt zwar schon einige KOI8-R Zeichens&auml;tze, allerdings
sind die des Ports besser skaliert.</para>
@@ -905,12 +905,12 @@ FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/100dpi"</programlisting>
aktivieren Sie im <literal>"Keyboard"</literal> Abschnitt von
<filename>XF86Config</filename>.</para>
- <para>Mit <application>XFree86 3.X</application>:</para>
+ <para>Mit <application>&xfree86; 3.X</application>:</para>
<programlisting>XkbLayout "ru"
XkbOptions "grp:caps_toggle"</programlisting>
- <para>Mit <application>XFree86 4.X</application>:</para>
+ <para>Mit <application>&xfree86; 4.X</application>:</para>
<programlisting>Option "XkbLayout" "ru"
Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
@@ -928,22 +928,22 @@ Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle"</programlisting>
<keycap>CapsLock</keycap>
</keycombo> zur Verf&uuml;gung.</para>
- <para>Wenn Ihre Tastatur <keycap>Windows</keycap>-Tasten
+ <para>Wenn Ihre Tastatur &windows;-Tasten
besitzt und nicht alphanumerische Tasten im RUS-Modus nicht
funktionieren, f&uuml;gen Sie die folgende Zeile in
<filename>XF86Config</filename> ein:</para>
- <para>Mit <application>XFree86 3.X</application>:</para>
+ <para>Mit <application>&xfree86; 3.X</application>:</para>
<programlisting>XkbVariant "winkeys"</programlisting>
- <para>Mit <application>XFree86 4.X</application>:</para>
+ <para>Mit <application>&xfree86; 4.X</application>:</para>
<programlisting>Option "XkbVariant" "winkeys"</programlisting>
<note>
<para>Die russische XKB-Tastatur funktioniert vielleicht
- nicht mit alten <application>XFree86</application>-Versionen
+ nicht mit alten <application>&xfree86;</application>-Versionen
(vgl. <link linkend="russian-note">obige Anmerkung</link>).
Vielleicht funktioniert sie auch nicht mit
nicht-lokalisierten Anwendungen. Lokalisierte Anwendungen
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
index b230f7565f..37bc866b60 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.49 2003/08/24 14:33:57 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.87
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml,v 1.52 2003/09/03 20:22:25 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.100
-->
<chapter id="linuxemu">
@@ -70,13 +70,19 @@
<para>Um es auf den Punkt zu bringen, genau diese Kompatibilit&auml;t
erlaubt es FreeBSD-Anwendern, etwa 90 % aller Linux-Anwendungen
ohne Code-&Auml;nderungen zu verwenden. Dies schlie&szlig;t
- solche Anwendungen wie <application>Star Office</application>,
+ solche Anwendungen wie <application>&staroffice;</application>,
<application>Open Office</application>, die Linux-Versionen von
- <application>Netscape</application>,
- <application>Adobe Acrobat</application>,
- <application>RealPlayer 8</application>,
- <application>VMWare</application>, <application>Oracle</application>,
- <application>WordPerfect</application>, <application>Doom</application>,
+ <application>&netscape;</application>,
+ <application>&adobe;&nbsp;&acrobat;</application>,
+ <application>
+ <trademark class="registered">RealPlayer</trademark>
+ </application> 5 und 7,
+ <application>
+ <trademark class="registered">VMWare</trademark>
+ </application>, <application>&oracle;</application>,
+ <application>
+ <trademark class="registered">WordPerfect</trademark>
+ </application>, <application>Doom</application>,
<application>Quake</application> und viele andere ein. Es wird
sogar berichtet, dass diese Linux-Anwendungen in manchen
F&auml;llen unter FreeBSD eine bessere Leistung als unter
@@ -92,7 +98,7 @@
Stil das Linux-<filename>/proc</filename>-Dateisystem verwenden,
werden unter FreeBSD nicht funktionieren, da sich dieses vom
FreeBSD-<filename>/proc</filename>-Dateisystem unterscheidet.
- Auch i386-spezifische Aufrufe dieser Linux-Anwendungen (wie
+ Auch &i386;-spezifische Aufrufe dieser Linux-Anwendungen (wie
z.B. die Aktivierung des virtuellen 8086-Modus) funktionieren
unter FreeBSD leider nicht.</para>
@@ -196,6 +202,15 @@ Id Refs Address Size Name
Programme k&ouml;nnten sich zwar &uuml;ber falsche
Unterversionsnummern der Systembibliotheken beschweren, dies ist
im Allgemeinen aber kein Problem.</para>
+
+ <note>
+ <para>Unter Umst&auml;nden gibt es mehrere Versionen des
+ Ports <filename role="package">emulators/linux_base</filename>.
+ Die Ports entsprechen unterschiedlichen Versionen
+ verschiedener Linux-Distributionen Sie sollten den
+ Port installieren, der am besten die Anforderungen
+ der Linux-Anwendung erf&uuml;llt.</para>
+ </note>
</sect3>
<sect3 id="linuxemu-libs-manually">
@@ -274,7 +289,8 @@ libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) =&gt; /lib/libc.so.4.6.29</screen>
/compat/linux/usr/X11/lib/libXt.so.3 -&gt; libXt.so.3.1.0
/compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so.3.1.0
/compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so.3 -&gt; libX11.so.3.1.0
-/compat/linux/lib/libc.so.4.6.29 /compat/linux/lib/libc.so.4 -&gt; libc.so.4.6.29</screen>
+/compat/linux/lib/libc.so.4.6.29
+/compat/linux/lib/libc.so.4 -&gt; libc.so.4.6.29</screen>
<blockquote>
<note>
@@ -404,7 +420,7 @@ multi on</programlisting>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
- <title>Mathematica installieren</title>
+ <title>&mathematica; installieren</title>
<indexterm>
<primary>Linux-Anwendungen</primary>
@@ -412,17 +428,17 @@ multi on</programlisting>
</indexterm>
<para>Dieses Dokument beschreibt die Installation der Linux-Version von
- <application>Mathematica 4.x</application> auf einem
+ <application>&mathematica; 4.x</application> auf einem
FreeBSD-System.</para>
- <para>Die Linux-Version von <application>Mathematica</application>
+ <para>Die Linux-Version von <application>&mathematica;</application>
l&auml;uft perfekt unter FreeBSD, allerdings m&uuml;ssen die
von Wolfram verschickten Bin&auml;rdateien gekennzeichnet werden,
damit FreeBSD wei&szlig;, dass es die Linux-ABI verwenden muss,
um sie auszuf&uuml;hren.</para>
- <para>Die Linux-Version von <application>Mathematica</application>
- oder <application>Mathematica f&uuml;r Studenten</application> kann
+ <para>Die Linux-Version von <application>&mathematica;</application>
+ oder <application>&mathematica; f&uuml;r Studenten</application> kann
direkt von Wolfram unter <ulink url="http://www.wolfram.com/"></ulink>
bestellt werden.</para>
@@ -431,7 +447,7 @@ multi on</programlisting>
<para>Die Linuxbin&auml;rdateien befinden sich im
<filename>Unix</filename>-Verzeichnis der von Wolfram
- vertriebenen <application>Mathematica</application>-CD-ROM.
+ vertriebenen <application>&mathematica;</application>-CD-ROM.
Sie m&uuml;ssen diesen Verzeichnisbaum auf Ihre Festplatte kopieren,
damit Sie die Linux-Bin&auml;rdateien kennzeichnen k&ouml;nnen,
bevor Sie das Installationsprogramm aufrufen:</para>
@@ -460,9 +476,9 @@ multi on</programlisting>
</sect2>
<sect2>
- <title>Ihr Mathematica-Passwort anfordern</title>
+ <title>Ihr &mathematica;-Passwort anfordern</title>
- <para>Bevor Sie <application>Mathematica</application>
+ <para>Bevor Sie <application>&mathematica;</application>
ausf&uuml;hren k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie von Wolfram
ein zu Ihrer <quote>Rechner-ID</quote> passendes
Passwort anfordern.</para>
@@ -472,7 +488,7 @@ multi on</programlisting>
</indexterm>
<para>Nachdem Sie die Linux-Kompatibilit&auml;tsbibliotheken
- installiert und <application>Mathematica</application> entpackt
+ installiert und <application>&mathematica;</application> entpackt
haben, k&ouml;nnen Sie Ihre
<quote>Rechner-ID</quote> durch das Ausf&uuml;hren von
<command>mathinfo</command> (im Installationsverzeichnis) ermitteln.
@@ -488,28 +504,28 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen>
Ihre <quote>Rechner-ID</quote> mit und erhalten daf&uuml;r
ein aus Zahlengruppen
bestehendes Passwort. Diese Information geben Sie ein, wenn Sie
- <application>Mathematica</application> das erste Mal starten,
+ <application>&mathematica;</application> das erste Mal starten,
genauso wie Sie es auch auf jeder anderen
- <application>Mathematica</application>-Plattform machen
+ <application>&mathematica;</application>-Plattform machen
w&uuml;rden.</para>
</sect2>
<sect2>
- <title>Das Mathematica-Frontend &uuml;ber ein Netzwerk
+ <title>Das &mathematica;-Frontend &uuml;ber ein Netzwerk
ausf&uuml;hren</title>
- <para><application>Mathematica</application> verwendet einige
+ <para><application>&mathematica;</application> verwendet einige
spezielle Schriftarten, um Zeichen anzuzeigen, die in den
Standardzeichens&auml;tzen nicht vorhanden
sind (z.B. Integrale, Summen, griechische Buchstaben). Das
X-Protokoll verlangt allerdings, dass diese Schriftarten
<emphasis>lokal</emphasis> installiert sind.
Das bedeutet, dass Sie diese Schriftarten von der CD-ROM oder
- von einem Rechner, auf dem <application>Mathematica</application>
+ von einem Rechner, auf dem <application>&mathematica;</application>
installiert ist, auf Ihren Rechner kopieren m&uuml;ssen.
Diese Schriftarten befinden sich normalerweise in
<filename>/cdrom/Unix/Files/SystemFiles/Fonts</filename>
- (Mathematica-CD) oder in
+ (&mathematica;-CD) oder in
<filename>/usr/local/mathematica/SystemFiles/Fonts</filename>
(Festplatte). Die aktuellen Schriftarten befinden sich dabei
in den Unterverzeichnissen <filename>Type1</filename> und
@@ -524,7 +540,7 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen>
die Anzahl der Schriftarten in der ersten Zeile &auml;ndern.
Alternativ ist es auch m&ouml;glich, im Verzeichnis, in das
Sie die Schriftarten kopiert haben, das Kommando
- <command>mkfontdir</command> auszuf&uuml;hren.</para>
+ &man.mkfontdir.1; auszuf&uuml;hren.</para>
<para>Die zweite M&ouml;glichkeit, besteht darin,
die Verzeichnisse nach
@@ -548,7 +564,7 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen>
&prompt.root; <userinput>xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/MathType1</userinput>
&prompt.root; <userinput>xset fp rehash</userinput></screen>
- <para>Wenn Sie den XFree86-Server verwenden, k&ouml;nnen Sie die
+ <para>Wenn Sie den &xfree86;-Server verwenden, k&ouml;nnen Sie die
Schriftarten-Verzeichnisse automatisch laden lassen, indem Sie sie
Ihrer <filename>XF86Config</filename>-Datei hinzuf&uuml;gen.</para>
@@ -581,14 +597,15 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
- <title>Maple installieren</title>
+ <title>&maple; installieren</title>
<indexterm>
<primary>Linux-Anwendungen</primary>
<secondary><application>Maple</application></secondary>
</indexterm>
- <para>Maple ist ein mit Mathematica vergleichbares kommerzielles
+ <para><application>&maple;</application> ist ein mit
+ <application>&mathematica;</application> vergleichbares kommerzielles
Mathematikprogramm. Sie k&ouml;nnen dieses Programm unter
<ulink url="http://www.maplesoft.com/"></ulink> kaufen und sich
anschlie&szlig;end registrieren, um eine Lizenz zu erhalten. Um
@@ -605,19 +622,21 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen>
<filename class="directory">/usr/local/maple</filename>.</para></step>
<step><para>Wenn Sie dies noch nicht gemacht haben, besorgen Sie
- sich nun eine Maple-Lizenz (von Maple Waterloo Software
- (http://register.maplesoft.com)) und kopieren Sie diese nach
+ sich nun eine <application>&maple;</application>-Lizenz von
+ Maple Waterloo Software
+ (<ulink url="http://register.maplesoft.com"></ulink>)
+ und kopieren Sie diese nach
<filename>/usr/local/maple/license/license.dat</filename>.</para></step>
<step><para>Installieren Sie den
<application>FLEXlm</application>-Lizenz-Manager, indem Sie
das <filename>INSTALL_LIC</filename>-Installations-Shellskript
- ausf&uuml;hren, das mit <application>Maple</application>
+ ausf&uuml;hren, das mit <application>&maple;</application>
ausgeliefert wird. Geben Sie Ihren prim&auml;ren
Rechnernamen f&uuml;r den Lizenz-Server an.</para></step>
<step><para>Ver&auml;ndern Sie
- <filename>usr/local/maple/bin/maple.system.type</filename>
+ <filename>/usr/local/maple/bin/maple.system.type</filename>
wie folgt:</para>
<programlisting> ----- snip ------------------
@@ -639,7 +658,7 @@ disco.example.com 7115-70839-20412</screen>
<literal>"FreeBSD"|\</literal> kein anderes
Zeichen eingef&uuml;gt werden darf.</para>
- <para>Dieser Patch weist <application>Maple</application> an,
+ <para>Dieser Patch weist <application>&maple;</application> an,
FreeBSD als <quote>eine Art von Linux-System</quote> zu erkennen.
Das Shell-Skript <filename>bin/maple</filename> ruft das
Shell-Skript <filename>bin/maple.system.type</filename> auf,
@@ -683,7 +702,8 @@ exit 0
----- snip ------------</programlisting></step>
- <step><para>Versuchen Sie, Maple zu starten.</para>
+ <step><para>Versuchen Sie, <application>&maple;</application>
+ zu starten:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>cd /usr/local/maple/bin</userinput>
&prompt.user; <userinput>./xmaple</userinput></screen>
@@ -698,7 +718,8 @@ exit 0
<title>H&auml;ufige Fehlerquellen</title>
<itemizedlist>
- <listitem><para>Der FLEXlm-Lizenzmanager kann schwierig
+ <listitem><para>Der
+ <application>FLEXlm</application>-Lizenzmanager kann schwierig
zu bedienen sein. Zus&auml;tzliche Dokumentation
zu diesem Thema finden Sie unter <ulink
url="http://www.globetrotter.com/"></ulink>.</para></listitem>
@@ -734,6 +755,197 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \
</sect2>
</sect1>
+ <sect1 id="linuxemu-matlab">
+ <sect1info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Dan</firstname>
+ <surname>Pelleg</surname>
+ <contrib>Beigesteuert von </contrib>
+ </author>
+ <!-- daniel+handbook@pelleg.org -->
+ </authorgroup>
+ </sect1info>
+ <title>&matlab; installieren</title>
+
+ <indexterm>
+ <primary>Linux-Anwendungen</primary>
+ <secondary><application>MATLAB</application></secondary>
+ </indexterm>
+
+ <para>Im Folgenden wird die Installation der Linux-Anwendung
+ <application>&matlab;</application> Version&nbsp;6.5 auf
+ &os; beschrieben. Mit Ausnahme der
+ <application>&java.virtual.machine;</application> (siehe
+ <xref linkend="matlab-using">) l&auml;uft die Anwendung
+ auch ganz gut.</para>
+
+ <para>Die Linux-Version von <application>&matlab;</application>
+ k&ouml;nnen Sie direkt bei <ulink
+ url="http://www.mathworks.com">The MathWorks</ulink> bestellen.
+ Vergewissern Sie sich, dass Sie die Lizenz-Datei
+ oder eine Anleitung zum Erstellen der Lizenz-Datei erhalten
+ haben.</para>
+
+ <sect2>
+ <title>Das &matlab;-Installationsskript</title>
+
+ <para>Um <application>&matlab;</application> zu installieren,
+ gehen Sie wie folgt vor:</para>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <para>H&auml;ngen Sie die Installations-CD ein und
+ wechseln Sie zu <username>root</username>, wie im
+ Installations-Skript gefordert. Starten Sie die
+ Installation mit dem folgenden Kommando:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/compat/linux/bin/sh /cdrom/install</userinput></screen>
+
+ <tip>
+ <para>Die Installation erfordert eine graphische
+ Benutzeroberfl&auml;che. Wenn Sie die Fehlermeldung
+ erhalten, dass das Display nicht ge&ouml;ffnet werden
+ konnte, f&uuml;hren Sie das folgende Kommando aus:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>setenv HOME ~<replaceable>USER</replaceable></userinput></screen>
+
+ <para>F&uuml;r <replaceable>USER</replaceable> setzen Sie
+ den Benutzer ein, von dem aus Sie <username>root</username>
+ geworden sind.</para>
+ </tip>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Beantworten Sie die Frage nach dem
+ <application>&matlab;</application>-Root-Verzeichnis mit:
+ <userinput>/compat/linux/usr/local/matlab</userinput>.</para>
+
+ <tip>
+ <para>Den langen Pfad werden Sie noch &ouml;fter brauchen.
+ Die Tipparbeit k&ouml;nnen Sie sich mit dem folgenden
+ Befehl erleichtern:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>set MATLAB=/compat/linux/usr/local/matlab</userinput></screen>
+ </tip>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Editieren Sie die Lizenz-Datei entsprechend der
+ Anweisung, die Sie beim Erwerb der Lizenz
+ erhalten haben.</para>
+
+ <tip>
+ <para>Sie k&ouml;nnen die Datei schon vorher mit Ihrem
+ Lieblingseditor bearbeiten. Kopieren Sie die Lizenz-Datei
+ nach <filename>$MATLAB/etc/license.dat</filename>
+ bevor das Installationsprogramm Sie auffordert, die
+ Datei zu editieren.</para>
+ </tip>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Schlie&szlig;en Sie die Installation ab.</para>
+ </step>
+ </procedure>
+
+ <para>Die <application>&matlab;</application>-Installation
+ ist jetzt abgeschlossen. Die folgenden Schritte passen
+ <application>&matlab;</application> an &os; an.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Den Lizenzmanager starten</title>
+ <procedure>
+ <step>
+ <para>Erstellen Sie symbolische Links zu den Startskripten
+ des Lizenzmanagers:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>ln -s $MATLAB/etc/lmboot /usr/local/etc/lmboot_TMW</userinput>
+&prompt.root; <userinput>ln -s $MATLAB/etc/lmdown /usr/local/etc/lmdown_TMW</userinput></screen>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Erstellen Sie das Startskript
+ <filename>/usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh</filename>. Das
+ folgende Beispiel ist eine ge&auml;nderte Version des
+ mitgelieferten Skripts
+ <filename>$MATLAB/etc/rc.lm.glnx86</filename>.
+ Angepasst wurden die Pfade zu den Dateien und der
+ Start des Lizenzmanagers unter der Linux-Emulation.</para>
+
+ <programlisting>#!/bin/sh
+case "$1" in
+ start)
+ if [ -f /usr/local/etc/lmboot_TMW ]; then
+ /compat/linux/bin/sh /usr/local/etc/lmboot_TMW -u <replaceable>username</replaceable> &amp;&amp; echo 'MATLAB_lmgrd'
+ fi
+ ;;
+ stop)
+ if [ -f /usr/local/etc/lmdown_TMW ]; then
+ /compat/linux/bin/sh /usr/local/etc/lmdown_TMW &gt; /dev/null 2&gt;&amp;1
+ fi
+ ;;
+ *)
+ echo "Usage: $0 {start|stop}"
+ exit 1
+ ;;
+esac
+
+exit 0</programlisting>
+
+ <important>
+ <para>Machen Sie Datei ausf&uuml;hrbar:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>chmod +x /usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh</userinput></screen>
+
+ <para>Ersetzen Sie im Skript <replaceable>username</replaceable>
+ durch einen existierenden Benutzer Ihres Systems
+ (bitte keinesfalls <username>root</username>).</para>
+ </important>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Starten Sie den Lizenzmanager:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>/usr/local/etc/rc.d/flexlm.sh start</userinput></screen>
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Ein &matlab;-Startskript erstellen</title>
+
+ <procedure>
+ <step>
+ <para>Kopieren Sie das folgende Skript nach
+ <filename>/usr/local/bin/matlab</filename>:</para>
+
+ <programlisting>#!/bin/sh
+/compat/linux/bin/sh /compat/linux/usr/local/matlab/bin/matlab "$@"</programlisting>
+ </step>
+
+ <step>
+ <para>Machen Sie das Skript ausf&uuml;hrbar:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>chmod +x /usr/local/bin/matlab</userinput></screen>
+ </step>
+ </procedure>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="matlab-using">
+ <title>&matlab; benutzen</title>
+
+ <para>Jetzt k&ouml;nnen Sie <application>&matlab;</application>
+ mit dem <command>matlab</command> starten. Die mitgelieferte
+ <application>&java;</application>-Version arbeitet leider
+ nicht mit &os; zusammen. Sie m&uuml;ssen daher
+ <application>&matlab;</application> mit der Option
+ <option>-nojvm</option> oder der Option
+ <option>-nodesktop</option> starten.</para>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
<sect1 id="linuxemu-oracle">
<sect1info>
<authorgroup>
@@ -745,7 +957,7 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \
<!-- marcel@cup.hp.com -->
</authorgroup>
</sect1info>
- <title>Oracle installieren</title>
+ <title>&oracle; installieren</title>
<indexterm>
<primary>Linux-Anwendungen</primary>
@@ -754,53 +966,56 @@ FEATURE Maple maplelmg 2000.0831 permanent 1 XXXXXXXXXXXX \
<sect2>
<title>&Uuml;bersicht</title>
- <para>Dieses Dokument beschreibt die Installation von Oracle 8.0.5
- und Oracle 8.0.5.1 Enterprise Edition f&uuml;r Linux auf
- einem FreeBSD-Rechner.</para>
+ <para>Dieses Dokument beschreibt die Installation von
+ <application>&oracle; 8.0.5</application>
+ und <application>&oracle; 8.0.5.1 Enterprise Edition</application>
+ f&uuml;r Linux auf einem FreeBSD-Rechner.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Installation der Linux-Umgebung</title>
- <para>Stellen Sie sicher, dass Sie <filename>linux_base</filename> und
- <filename>linux_devtools</filename> (aus der Ports-Sammlung)
- installiert haben. Diese Ports wurden nach der Ver&ouml;ffentlichung
- von FreeBSD&nbsp;3.2 hinzugef&uuml;gt. Wenn Sie FreeBSD&nbsp;3.2
- oder eine &auml;ltere Version verwenden, aktualisieren Sie Ihre
- Ports-Sammlung. Sie k&ouml;nnten auch in Betracht ziehen,
- Ihre FreeBSD-Version zu aktualisieren. Wenn
- <filename>linux_base-6.1</filename> oder
- <filename>linux_devtools-6.1</filename> Probleme verursachen,
- kann es sein, dass Sie Version 5.2 dieser Pakete verwenden
- m&uuml;ssen.</para>
-
- <para>Wenn Sie den Intelligent Agent verwenden wollen,
- m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich das RedHat Tcl-Paket
+ <para>Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl
+ <filename role="package">emulators/linux_base</filename> und
+ <filename role="package">devel/linux_devtools</filename>
+ aus der Ports-Collection installiert haben. Wenn Sie mit
+ diesen Ports Schwierigkeiten haben, m&uuml;ssen Sie
+ vielleicht &auml;ltere Versionen der Linux-Umgebung aus
+ der Ports-Collection installieren.</para>
+
+ <para>Wenn Sie den Intelligent-Agent verwenden wollen,
+ m&uuml;ssen Sie zus&auml;tzlich das RedHat
+ <application>Tcl</application>-Paket
installieren: <filename>tcl-8.0.3-20.i386.rpm</filename>.
- Die allgemeine Form des Befehls, um Pakete mit dem offiziellen
- RPM-Port zu installieren, lautet:</para>
+ Zur Installation von RPM-Paketen wir der Port
+ <filename role='package'>archivers/rpm</filename> ben&ouml;tigt.
+ Ist der Port installiert, lassen sich RPM-Pakete
+ anschlie&szlig;end mit dem nachstehenden Befehl
+ installieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm <replaceable>package</replaceable></userinput></screen>
- <para>Die Installation dieses Paketes sollte ohne Fehlermeldung
- ablaufen.</para>
+ <para>Die Installation der RPM-Pakete sollte ohne
+ Fehlermeldung ablaufen.</para>
</sect2>
<sect2>
- <title>Die Oracle Umgebung erzeugen</title>
+ <title>Die &oracle;-Umgebung erzeugen</title>
- <para>Bevor Sie Oracle installieren k&ouml;nnen, m&uuml;ssen
- Sie eine entsprechende Umgebung erzeugen. Dieses Dokument
- beschreibt nur, was Sie <emphasis>im Speziellen</emphasis>
- tun m&uuml;ssen, um die Linux-Version von Oracle unter FreeBSD
+ <para>Bevor Sie <application>&oracle;</application> installieren
+ k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie eine entsprechende Umgebung erzeugen.
+ Dieses Dokument beschreibt nur, was Sie
+ <emphasis>im Speziellen</emphasis> tun m&uuml;ssen, um die
+ Linux-Version von <application>&oracle;</application> unter FreeBSD
zu installieren, nicht aber, was bereits in der Installationsanleitung
- von Oracle beschrieben wird.</para>
+ von <application>&oracle;</application> beschrieben wird.</para>
<sect3 id="linuxemu-kernel-tuning">
- <title>Kernel Tuning</title>
+ <title>Kernel-Tuning</title>
<indexterm><primary>Kernel Tuning</primary></indexterm>
- <para>Wie in der Oracle Installationsanleitung beschrieben,
+ <para>Wie in der Installationsanleitung von
+ <application>&oracle;</application> beschrieben,
m&uuml;ssen Sie die maximale Shared-Memory Gr&ouml;&szlig;e
festlegen. Verwenden Sie
<literal>SHMMAX</literal> nicht unter FreeBSD.
@@ -819,7 +1034,8 @@ options SEMMNI=70
options SEMMSL=61</programlisting>
<para>Passen Sie diese Optionen entsprechend dem von Ihnen
- gew&uuml;nschten Einsatzzweck von Oracle an.</para>
+ gew&uuml;nschten Einsatzzweck von
+ <application>&oracle;</application> an.</para>
<para>Stellen Sie au&szlig;erdem sicher, dass Sie folgende
Optionen in Ihren Kernel kompilieren:</para>
@@ -831,27 +1047,29 @@ options SYSVMSG #SysV interprocess communication</programlisting>
<sect3 id="linuxemu-oracle-account">
- <title>Oracle-Benutzer anlegen</title>
+ <title>&oracle;-Benutzer anlegen</title>
- <para>Legen Sie einen Oracle-Benutzerzugang an. Dies
- funktioniert genauso wie f&uuml;r jeden anderen Zugang auch.
- Der Oracle-Zugang hat allerdings die Besonderheit, dass er
- eine Linux-Shell zugeordnet bekommen muss. F&uuml;gen
- Sie daher <literal>/compat/linux/bin/bash</literal> in die
+ <para>Legen Sie den Account <username>oracle</username> an.
+ Der Account unterschiedet sich von normalen Accounts
+ dadurch, dass er eine Linux-Shell zugeordnet bekommen muss.
+ F&uuml;gen Sie <literal>/compat/linux/bin/bash</literal> in die
Datei <filename>/etc/shells</filename> ein und setzen Sie die
- Shell f&uuml;r den Oracle-Benutzerzugang auf
+ Shell f&uuml;r den <username>oracle</username>-Account auf
<filename>/compat/linux/bin/bash</filename>.</para>
</sect3>
<sect3 id="linuxemu-environment">
<title>Umgebung</title>
- <para>Neben den normalen Oracle-Variablen, wie z.B.
+ <para>Neben den normalen
+ <application>&oracle;</application>-Variablen, wie z.B.
<envar>ORACLE_HOME</envar> und <envar>ORACLE_SID</envar>
m&uuml;ssen Sie die folgenden Variablen setzen:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
+ <colspec colwidth="1*">
+ <colspec colwidth="2*">
<thead>
<row>
<entry>Variable</entry>
@@ -910,20 +1128,21 @@ export PATH</programlisting>
</sect2>
<sect2>
- <title>Oracle installieren</title>
+ <title>&oracle; installieren</title>
<para>Auf Grund einer kleinen Unregelm&auml;&szlig;igkeit
- im Linux-<quote>Emulator</quote> m&uuml;ssen Sie das Verzeichnis
+ im Linux-Emulator m&uuml;ssen Sie das Verzeichnis
<filename>.oracle</filename> unter <filename>/var/tmp</filename>
- erzeugen, bevor Sie das Installationsprogramm
- starten. Machen Sie es entweder f&uuml;r alle Benutzer
- schreibbar oder belassen Sie den Oracle-Benutzer als Eigent&uuml;mer.
- Sie sollten Oracle nun ohne Probleme installieren k&ouml;nnen.
- Treten dennoch Probleme auf, &uuml;berpr&uuml;fen Sie
- zuerst Ihre Oracle-Dateien und/oder Ihre Konfiguration.
- Nachdem Sie Oracle erfolgreich installiert haben, installieren
- Sie die Patches wie in den zwei folgenden
- Abschnitten beschrieben:</para>
+ erzeugen, bevor Sie das Installationsprogramm starten.
+ Das Verzeichnis muss entwerder f&uuml;r alle Benutzer
+ beschreibbar sein oder dem Account <username>oracle</username>
+ geh&ouml;ren. Sie sollten <application>&oracle;</application> nun
+ ohne Probleme installieren k&ouml;nnen. Treten dennoch Probleme
+ auf, &uuml;berpr&uuml;fen Sie zuerst Ihre
+ <application>&oracle;</application>-Distribution und Ihre
+ Konfiguration. Nachdem Sie <application>&oracle;</application>
+ erfolgreich installiert haben, installieren Sie die Patches
+ wie in den zwei folgenden Abschnitten beschrieben:</para>
<para>Ein h&auml;ufiges Problem ist, dass der
TCP Protokoll-Adapter nicht korrekt installiert wird.
@@ -943,14 +1162,16 @@ export PATH</programlisting>
<sect3 id="linuxemu-patch-root">
<title>root.sh patchen</title>
- <para>W&auml;hrend der Oracle-Installation werden einige
+ <para>W&auml;hrend der
+ <application>&oracle;</application>-Installation werden einige
Aktionen, die als <username>root</username>
ausgef&uuml;hrt werden m&uuml;ssen, in ein Shell-Skript
mit dem Namen <filename>root.sh</filename> gespeichert.
- <filename>root.sh</filename> befindet sich im Verzeichnis
+ Dieses Skript befindet sich im Verzeichnis
<filename>orainst</filename>. Verwenden Sie folgenden
- Patch f&uuml;r root.sh, damit es die richtige Position
- von <command>chown</command> findet oder lassen Sie das
+ Patch f&uuml;r <filename>root.sh</filename>, damit es
+ das richtige <command>chown</command> Kommando
+ verwendet, oder lassen Sie das
Skript alternativ unter einer Linux-Shell ablaufen:</para>
<programlisting>*** orainst/root.sh.orig Tue Oct 6 21:57:33 1998
@@ -971,7 +1192,8 @@ export PATH</programlisting>
#
# Define variables to be used in this script</programlisting>
- <para>Wenn Sie Oracle nicht von CD-ROM installieren, k&ouml;nnen
+ <para>Wenn Sie <application>&oracle;</application> nicht
+ von CD-ROM installieren, k&ouml;nnen
Sie Quelldatei f&uuml;r <filename>root.sh</filename>
ver&auml;ndern. Sie hei&szlig;t <filename>rthd.sh</filename>
und befindet sich im <filename>orainst</filename>-Verzeichnis
@@ -984,7 +1206,7 @@ export PATH</programlisting>
<para>Das Skript <command>genclntsh</command> wird verwendet,
um eine Shared-Library f&uuml;r Clients zu erzeugen.
Diese wird bei der Erzeugung der Demos verwendet. Verwenden
- Sie folgenden Patch, um die PATH-Definition
+ Sie folgenden Patch, um die Definition von <envar>PATH</envar>
auszukommentieren:</para>
<programlisting>*** bin/genclntsh.orig Wed Sep 30 07:37:19 1998
@@ -1008,10 +1230,10 @@ export PATH</programlisting>
</sect2>
<sect2>
- <title>Oracle starten</title>
+ <title>&oracle; starten</title>
<para>Wenn Sie den Anweisungen gefolgt sind, sollten Sie nun
- in der Lage sein, <application>Oracle</application> zu starten,
+ in der Lage sein, <application>&oracle;</application> zu starten,
genau so, wie Sie dies auch unter Linux tun w&uuml;rden.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -1035,38 +1257,38 @@ export PATH</programlisting>
</authorgroup>
</sect1info>
- <title>SAP R/3 installieren</title>
+ <title>&sap.r3; installieren</title>
<indexterm>
<primary>Linux-Anwendungen</primary>
<secondary><application>SAP R/3</application></secondary>
</indexterm>
- <para>SAP-Installationen unter FreeBSD werden vom SAP Support Team
- nicht unterst&uuml;tzt &ndash; und SAP bietet Support nur
+ <para>&sap;-Installationen unter FreeBSD werden vom &sap; Support Team
+ nicht unterst&uuml;tzt &ndash; und &sap; bietet Support nur
f&uuml;r zertifizierte Plattformen an! </para>
<sect2 id="preface">
<title>&Uuml;bersicht</title>
<para>Dieses Dokument beschreibt einen m&ouml;glichen Weg, um ein
- <application>SAP R/3-System</application> mit
- <application>Oracle Datenbank</application>
+ <application>&sap.r3;-System</application> mit
+ <application>&oracle;</application> Datenbank
f&uuml;r Linux auf einem FreeBSD-Rechner zu installieren,
einschlie&szlig;lich der Installation von FreeBSD und
- <application>Oracle</application>. Zwei verschiedene Konfigurationen
+ <application>&oracle;</application>. Zwei verschiedene Konfigurationen
werden beschrieben:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para><application>SAP R/3 4.6B (IDES)</application> mit
- <application>Oracle 8.0.5</application> unter
+ <para><application>&sap.r3; 4.6B (IDES)</application> mit
+ <application>&oracle; 8.0.5</application> unter
FreeBSD 4.3-STABLE</para>
</listitem>
<listitem>
- <para><application>SAP R/3 4.6C</application> mit
- <application>Oracle 8.1.7</application> unter
+ <para><application>&sap.r3; 4.6C</application> mit
+ <application>&oracle; 8.1.7</application> unter
FreeBSD 4.5-STABLE</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -1074,24 +1296,24 @@ export PATH</programlisting>
<para>Obwohl dieses Dokument versucht, alle wichtigen Schritte
ausf&uuml;hrlich zu beschreiben, besteht nicht die Absicht,
die originalen Installationsanleitungen von
- <application>Oracle</application> und
- <application>SAP R/3</application> zu ersetzen.</para>
-
- <para>Benutzen Sie die mit <application>SAP R/3 Linux Edition</application>
- gelieferte Dokumentation f&uuml;r <application>SAP</application>- und
- <application>Oracle</application>-spezifische Fragen,
- sowie die Ressourcen von <application>Oracle</application> und
- <application>SAP OSS</application>.</para>
+ <application>&oracle;</application> und
+ <application>&sap.r3;</application> zu ersetzen.</para>
+
+ <para>Benutzen Sie die mit <application>&sap.r3; Linux Edition</application>
+ gelieferte Dokumentation f&uuml;r <application>&sap;</application>- und
+ <application>&oracle;</application>-spezifische Fragen,
+ sowie die Ressourcen von <application>&oracle;</application> und
+ <application>&sap;-OSS</application>.</para>
</sect2>
<sect2 id="software">
<title>Software/Programme</title>
- <para>Folgende CD-ROMs wurden f&uuml;r die SAP-Installationen
+ <para>Folgende CD-ROMs wurden f&uuml;r die &sap;-Installationen
verwendet:</para>
<sect3 id="software-46b">
- <title>SAP R/3 4.6B, Oracle 8.0.5</title>
+ <title>&sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5</title>
<informaltable>
<tgroup cols=3>
@@ -1106,14 +1328,14 @@ export PATH</programlisting>
<row>
<entry>KERNEL</entry>
<entry>51009113</entry>
- <entry>SAP Kernel Oracle / Installation / AIX, Linux,
- Solaris</entry>
+ <entry>&sap; Kernel &oracle; / Installation / AIX, Linux,
+ &solaris;</entry>
</row>
<row>
<entry>RDBMS</entry>
<entry>51007558</entry>
- <entry>Oracle / RDBMS 8.0.5.X / Linux</entry>
+ <entry>&oracle; / RDBMS 8.0.5.X / Linux</entry>
</row>
<row>
@@ -1155,7 +1377,7 @@ export PATH</programlisting>
</tgroup>
</informaltable>
- <para>Zus&auml;tzlich wurde die <application>Oracle 8 Server</application>
+ <para>Zus&auml;tzlich wurde die <application>&oracle; 8 Server</application>
(Pre-production Version 8.0.5 f&uuml;r Linux, Kernel Version 2.0.33)
CD-ROM verwendet, die allerdings nicht unbedingt n&ouml;tig ist
und nat&uuml;rlich FreeBSD 4.3-STABLE (die Installation wurde
@@ -1163,7 +1385,7 @@ export PATH</programlisting>
</sect3>
<sect3 id="software-46c">
- <title>SAP R/3 4.6C SR2, Oracle 8.1.7</title>
+ <title>&sap.r3; 4.6C SR2, &oracle; 8.1.7</title>
<informaltable>
<tgroup cols=3>
@@ -1179,14 +1401,14 @@ export PATH</programlisting>
<row>
<entry>KERNEL</entry>
<entry>51014004</entry>
- <entry>SAP Kernel Oracle / SAP Kernel Version 4.6D / DEC,
+ <entry>&sap; Kernel &oracle; / &sap; Kernel Version 4.6D / DEC,
Linux</entry>
</row>
<row>
<entry>RDBMS</entry>
<entry>51012930</entry>
- <entry>Oracle 8.1.7/ RDBMS / Linux</entry>
+ <entry>&oracle; 8.1.7/ RDBMS / Linux</entry>
</row>
<row>
@@ -1236,15 +1458,15 @@ export PATH</programlisting>
</sect2>
<sect2 id="sap-notes">
- <title>SAP-Notes</title>
+ <title>&sap;-Notes</title>
<para>Die folgenden Anmerkungen sollten vor der Installation
- von <application>SAP R/3</application> gelesen werden, da sie
+ von <application>&sap.r3;</application> gelesen werden, da sie
sich w&auml;hrend der Installation als n&uuml;tzlich
erwiesen haben.</para>
<sect3 id="sap-notes-46b">
- <title>SAP R/3 4.6B, Oracle 8.0.5</title>
+ <title>&sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5</title>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
@@ -1258,23 +1480,23 @@ export PATH</programlisting>
<row>
<entry>0171356</entry>
- <entry>SAP Software on Linux: Essential Comments</entry>
+ <entry>&sap; Software on Linux: Essential Comments</entry>
</row>
<row>
<entry>0201147</entry>
- <entry>INST: 4.6C R/3 Inst. on UNIX - Oracle</entry>
+ <entry>INST: 4.6C R/3 Inst. on UNIX - &oracle;</entry>
</row>
<row>
<entry>0373203</entry>
- <entry>Update / Migration Oracle 8.0.5 --&gt; 8.0.6/8.1.6
+ <entry>Update / Migration &oracle; 8.0.5 --&gt; 8.0.6/8.1.6
LINUX</entry>
</row>
<row>
<entry>0072984</entry>
- <entry>Release of Digital UNIX 4.0B for Oracle</entry>
+ <entry>Release of Digital UNIX 4.0B for &oracle;</entry>
</row>
<row>
@@ -1298,7 +1520,7 @@ export PATH</programlisting>
</sect3>
<sect3 id="sap-notes-46c">
- <title>SAP R/3 4.6C, Oracle 8.1.7</title>
+ <title>&sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7</title>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
@@ -1321,7 +1543,7 @@ export PATH</programlisting>
<row>
<entry>0171356</entry>
- <entry>SAP Software on Linux: Essential Comments</entry>
+ <entry>&sap; Software on Linux: Essential Comments</entry>
</row>
<row>
@@ -1351,12 +1573,12 @@ export PATH</programlisting>
<row>
<entry>0387077</entry>
- <entry>INST: R/3 4.6C SR2 Inst. on UNIX - Oracle</entry>
+ <entry>INST: R/3 4.6C SR2 Inst. on UNIX - &oracle;</entry>
</row>
<row>
<entry>0387078</entry>
- <entry>SAP Software on UNIX: OS Dependencies 4.6C SR2</entry>
+ <entry>&sap; Software on UNIX: OS Dependencies 4.6C SR2</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1368,7 +1590,7 @@ export PATH</programlisting>
<title>Hardware-Anforderungen</title>
<para>Die folgende Ausstattung reicht f&uuml;r die Installation eines
- <application>SAP R/3 Systems</application> aus. F&uuml;r
+ <application>&sap.r3; Systems</application> aus. F&uuml;r
Produktionszwecke ben&ouml;tigt man nat&uuml;rlich eine
exakte Bestimmung dieser Gr&ouml;&szlig;en:</para>
@@ -1384,8 +1606,8 @@ export PATH</programlisting>
<tbody>
<row>
<entry>Prozessor</entry>
- <entry>2 x 800MHz Pentium III</entry>
- <entry>2 x 800MHz Pentium III</entry>
+ <entry>2 x 800MHz &pentium; III</entry>
+ <entry>2 x 800MHz &pentium; III</entry>
</row>
<row>
@@ -1403,7 +1625,7 @@ export PATH</programlisting>
</tgroup>
</informaltable>
- <para>F&uuml;r Produktionszwecke sind Xeon-Prozessoren mit
+ <para>F&uuml;r Produktionszwecke sind &xeon; Prozessoren mit
gro&szlig;em Cache, Hochgeschwindigkeitsspeicher (SCSI,
RAID Hardware Controller), USV (unterbrechungsfreie
Stromversorgung) und ECC-RAM empfehlenswert. Der gro&szlig;e
@@ -1414,25 +1636,25 @@ export PATH</programlisting>
ausreichend.</para>
<sect3 id="hardware-46b">
- <title>SAP R/3 4.6B, Oracle 8.0.5</title>
+ <title>&sap.r3; 4.6B, &oracle; 8.0.5</title>
<para>Folgende Standard-Hardware wurde verwendet: Ein
- Doppelprozessorboard mit zwei 800&nbsp;MHz Pentium&nbsp;III
+ Doppelprozessorboard mit zwei 800&nbsp;MHz &pentium;&nbsp;III
Prozessoren, Adaptec 29160 Ultra160 SCSI Adaptern
(zum Anschlu&szlig; eines 40/80&nbsp;GB DLT Bandlaufwerks und eines
- CD-ROM-Laufwerks), Mylex AcceleRAID (2 Kan&auml;le,
+ CD-ROM-Laufwerks), &mylex; &acceleraid; (2 Kan&auml;le,
Firmware&nbsp;6.00-1-00 mit 32&nbsp;MB RAM). An den
- Mylex Raid-controller wurden 2 (gespiegelte) 17&nbsp;GB
+ &mylex; Raid-controller wurden 2 (gespiegelte) 17&nbsp;GB
Festplatten sowie vier 36&nbsp;GB Festplatten (RAID level 5)
angeschlossen.</para>
</sect3>
<sect3 id="hardware-46c">
- <title>SAP R/3 4.6C, Oracle 8.1.7</title>
+ <title>&sap.r3; 4.6C, &oracle; 8.1.7</title>
<para>F&uuml;r diese Installation wurde ein DELL PowerEdge 2500
verwendet: Ein Doppelprozessorboard mit zwei
- 1000&nbsp;MHz Pentium&nbsp;III Prozessoren
+ 1000&nbsp;MHz &pentium;&nbsp;III Prozessoren
(256&nbsp;kB Cache), 2&nbsp;GB PC133 ECC SDRAM, PERC/3 DC PCI Raid
Controller mit 128&nbsp;MB, und einem EIDE DVD-ROM Laufwerk. An den
RAID-Controller sind zwei (gespiegelte) 18&nbsp;GB Festplatten
@@ -1452,14 +1674,14 @@ export PATH</programlisting>
<title>Aufteilung der Festplatte</title>
<para>Um das Ganze zu vereinfachen, wurde sowohl f&uuml;r die
- <application>SAP R/3 46B</application>- als auch die
- <application>SAP R/3 46C SR2</application>-Installation die
+ <application>&sap.r3; 46B</application>- als auch die
+ <application>&sap.r3; 46C SR2</application>-Installation die
gleiche Platteneinteilung verwendet. Nur die Ger&auml;tenamen
&auml;nderten sich, da die Installationen auf verschiedenen
Hardwareplattformen durchgef&uuml;hrt wurden.(insbesondere
<devicename>/dev/da</devicename> sowie
<devicename>/dev/amr</devicename>; wenn also jemand z.B.
- ein AMI MegaRAID verwendet, so wird er
+ ein AMI &megaraid; verwendet, so wird er
<devicename>/dev/amr0s1a</devicename> anstelle von
<devicename>/dev/da0s1a</devicename> vorfinden):</para>
@@ -1527,13 +1749,13 @@ export PATH</programlisting>
</informaltable>
<para>Konfigurieren und initialisieren Sie die zwei
- logischen Platten mit der Mylex- oder PERC/3 RAID Software,
+ logischen Platten mit der &mylex;- oder PERC/3 RAID Software,
bevor Sie beginnen. Diese kann w&auml;hrend der BIOS-Bootphase
gestartet werden.</para>
<para>Beachten Sie bitte, dass sich diese Platteneinteilung
- etwas von den SAP-Empfehlungen unterscheidet, da SAP
- vorschl&auml;gt, die Oracle-Unterverzeichnisse
+ etwas von den &sap;-Empfehlungen unterscheidet, da &sap;
+ vorschl&auml;gt, die &oracle;-Unterverzeichnisse
(und einige andere) separat zu mounten &ndash; ich habe mich
jedoch aus Vereinfachungsgr&uuml;nden
dazu entschieden, diese als reale Unterverzeichnisse
@@ -1548,8 +1770,8 @@ export PATH</programlisting>
neuen Kernel, nachdem Sie die Kernelkonfigurationsdatei
angepasst haben. Zus&auml;tzlich sollten Sie
die <link linkend="kerneltuning">Kernel Parameter</link>
- einf&uuml;gen, die sowohl von <application>SAP R/3</application>
- als auch von <application>Oracle</application>
+ einf&uuml;gen, die sowohl von <application>&sap.r3;</application>
+ als auch von <application>&oracle;</application>
ben&ouml;tigt werden.</para>
</sect3>
</sect2>
@@ -1585,7 +1807,7 @@ export PATH</programlisting>
<title>Die Linux-Umgebung installieren und einrichten</title>
<para>Die Linux-Entwicklungsumgebung wird ben&ouml;tigt, wenn Sie
- <application>Oracle</application> auf Ihrem FreeBSD-System
+ <application>&oracle;</application> auf Ihrem FreeBSD-System
(gem&auml;&szlig; der Beschreibung im Handbuch)
installieren wollen:</para>
@@ -1593,11 +1815,11 @@ export PATH</programlisting>
&prompt.root; <userinput>make package</userinput></screen>
<para>Die Linux-Entwicklungsumgebung wurde hier jedoch nur f&uuml;r die
- <application>SAP R/3 46B IDES</application>-Installation
+ <application>&sap.r3; 46B IDES</application>-Installation
verwendet. Sie wird nicht ben&ouml;tigt, wenn die
- <application>Oracle</application>-Datenbank auf dem FreeBSD
+ <application>&oracle;</application>-Datenbank auf dem FreeBSD
System nicht neu gebunden wird. Dies ist dann der Fall,
- wenn Sie den <application>Oracle</application>
+ wenn Sie den <application>&oracle;</application>
Tarball eines Linux-Systems verwenden.</para>
</sect3>
@@ -1608,12 +1830,12 @@ export PATH</programlisting>
<para>Um das R3SETUP-Programm zu starten, wird
PAM-Unterst&uuml;tzung ben&ouml;tigt.
- W&auml;hrend der ersten SAP-Installation unter
+ W&auml;hrend der ersten &sap;-Installation unter
FreeBSD 4.3-STABLE wurde versucht, zuerst alle von PAM
ben&ouml;tigten Paketen zu installieren. Anschlie&szlig;end
wurde die Installation von PAM erzwungen (force install),
was dann auch ohne Probleme funktionierte. Die
- Installation von <application>SAP R/3 4.6C SR2</application>
+ Installation von <application>&sap.r3; 4.6C SR2</application>
wurde ebenfalls erzwungen, diesmal ohne die Installation
der ben&ouml;tigten Pakete, was ebenfalls funktionierte.
Es sieht also so aus, dass die abh&auml;ngigen Pakete
@@ -1624,13 +1846,13 @@ export PATH</programlisting>
pam-0.68-7.i386.rpm</userinput></screen>
<para>Um den Intelligent-Agent von
- <application>Oracle 8.0.5</application> auszuf&uuml;hren,
+ <application>&oracle; 8.0.5</application> auszuf&uuml;hren,
musste das RedHat Tcl-Paket
<filename>tcl-8.0.5-30.i386.rpm</filename> installiert werden,
da sonst das Binden (<foreignphrase>link</foreignphrase>) w&auml;hrend der
- <application>Oracle</application>-Installation nicht
+ <application>&oracle;</application>-Installation nicht
funktionierte. Es gibt noch weitere Punkte beim Binden von
- Oracle, die aber die Kombination Oracle-Linux betreffen und nicht
+ &oracle;, die aber die Kombination &oracle;-Linux betreffen und nicht
FreeBSD spezifisch sind.</para>
</sect3>
@@ -1642,12 +1864,12 @@ pam-0.68-7.i386.rpm</userinput></screen>
weitere Informationen lesen Sie bitte die zugeh&ouml;rige Hilfedatei
(<command>man linprocfs</command>). Ein anderer zu setzender
Parameter ist <emphasis>kern.fallback_elf_brand=3</emphasis>.
- Dies erfolgt in <filename>/etc/sysctl.conf</filename>.
+ Dies erfolgt in <filename>/etc/sysctl.conf</filename>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="creatingsapr3env">
- <title>Die SAP/R3-Umgebung erzeugen</title>
+ <title>Die &sap.r3;-Umgebung erzeugen</title>
<sect3 id="filesystemsandmountpoints">
<title>Die n&ouml;tigen Dateisysteme erzeugen</title>
@@ -1683,7 +1905,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm</userinput></screen>
</informaltable>
<para>Au&szlig;erdem m&uuml;ssen einige Links angelegt werden.
- Ansonsten beschwert sich der SAP-Installer, wenn er die
+ Ansonsten beschwert sich der &sap;-Installer, wenn er die
erzeugten Links &uuml;berpr&uuml;ft:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ln -s /compat/linux/oracle /oracle</userinput>
@@ -1692,7 +1914,7 @@ pam-0.68-7.i386.rpm</userinput></screen>
<para>Eine Fehlermeldung w&auml;hrend der Installation (hier unter dem
<emphasis>PRD</emphasis>-System und
- <application>SAP R/3 4.6C SR2</application> k&ouml;nnte
+ <application>&sap.r3; 4.6C SR2</application> k&ouml;nnte
beispielsweise so aussehen:</para>
<screen>INFO 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND SyLinkCreate:200
@@ -1713,14 +1935,14 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0
<sect3 id="creatingusersanddirectories">
<title>Benutzer und Verzeichnisse anlegen</title>
- <para><application>SAP R/3</application> ben&ouml;tigt zwei
+ <para><application>&sap.r3;</application> ben&ouml;tigt zwei
Benutzer und drei Benutzergruppen. Die Benutzernamen
h&auml;ngen von der (aus drei Buchstaben bestehenden)
<application>SAP</application>-System-ID (SID) ab. Einige
- dieser SIDs sind von <application>SAP</application>
+ dieser SIDs sind von <application>&sap;</application>
reserviert (z.B. <emphasis>SAP</emphasis> und
<emphasis>NIX</emphasis>. F&uuml;r eine komplette
- &Uuml;bersicht schlagen Sie bitte in der SAP-Dokumentation
+ &Uuml;bersicht schlagen Sie bitte in der &sap;-Dokumentation
nach. F&uuml;r die IDES-Installation wurde <emphasis>IDS</emphasis>
verwendet, f&uuml;r die 4.6C-SR2-Installation
<emphasis>PRD</emphasis>, da das System f&uuml;r
@@ -1758,11 +1980,11 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0
</tgroup>
</informaltable>
- <para>F&uuml;r eine Standard-Oracle-Installation wird nur die Gruppe
+ <para>F&uuml;r eine Standard-&oracle;-Installation wird nur die Gruppe
<groupname>dba</groupname> verwendet. Ein Mitglied der Gruppe
<groupname>oper</groupname> verwendet auch die Gruppe
<groupname>dba</groupname> (weitere Informationen finden sich
- in der Oracle- und SAP-Dokumentation).</para>
+ in der &oracle;- und &sap;-Dokumentation).</para>
<para>Zus&auml;tzlich werden auch folgende Benutzer
ben&ouml;tigt:</para>
@@ -1800,7 +2022,7 @@ ERROR 2002-03-19 16:45:36 R3LINKS_IND_IND Ins_SetupLinks:0
</tgroup>
</informaltable>
- <para>F&uuml;r das Anlegen des SAP-Administrators mittels
+ <para>F&uuml;r das Anlegen des &sap;-Administrators mittels
<command>adduser</command> werden folgende Eintr&auml;ge
(bitte Shell und Heimatverzeichnis beachten) ben&ouml;tigt:</para>
@@ -1863,7 +2085,7 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash)</programlisting>
&prompt.root; <userinput>mkdir saparch sapreorg</userinput>
&prompt.root; <userinput>exit</userinput></screen>
- <para>F&uuml;r die <application>Oracle 8.1.7</application>-Installation
+ <para>F&uuml;r die <application>&oracle; 8.1.7</application>-Installation
werden ebenfalls zus&auml;tzliche Verzeichnisse ben&ouml;tigt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>su - ora<replaceable>sid</replaceable></userinput>
@@ -1893,7 +2115,7 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash)</programlisting>
<sect3 id="entriesinslashetcslashservices">
<title>Eintr&auml;ge in /etc/services</title>
- <para>SAP R/3 ben&ouml;tigt einige Eintr&auml;ge in
+ <para>&sap.r3; ben&ouml;tigt einige Eintr&auml;ge in
<filename>/etc/services</filename>, die w&auml;hrend der
Installation unter FreeBSD nicht richtig gesetzt werden.
Sie ben&ouml;tigen mindestens die zur Instanzennummer,
@@ -1903,7 +2125,7 @@ Shell: bash (/compat/linux/bin/bash)</programlisting>
<emphasis>ms</emphasis> alle Eintr&auml;ge von
<emphasis>00</emphasis> bis <emphasis>99</emphasis>
einzuf&uuml;gen. Wenn Sie einen
- SAP-Router verwenden, oder den Zugang zu SAP OSS ben&ouml;tigen,
+ SAP-Router verwenden, oder den Zugang zu &sap;-OSS ben&ouml;tigen,
m&uuml;ssen Sie auch <emphasis>99</emphasis> einf&uuml;gen,
da der Port 3299 normalerweise f&uuml;r den
SAP-Router-Prozess auf dem Zielsystem ben&ouml;tigt wird:</para>
@@ -1921,13 +2143,13 @@ sapgw00s 4800/tcp # SAP Secure Gateway 4800 + Instance-Number</programlistin
<title>Notwendige Lokalisierungen</title>
<indexterm><primary>Locale</primary></indexterm>
- <para>SAP ben&ouml;tigt mindestens zwei Lokalisierungen, die
- nicht Teil der RedHat-Standardinstallation sind. SAP bietet
+ <para>&sap; ben&ouml;tigt mindestens zwei Lokalisierungen, die
+ nicht Teil der RedHat-Standardinstallation sind. &sap; bietet
diese als RPMs auf ihrem FTP-Server als Downloads
an (diese sind aber nur dann zug&auml;nglich, wenn Sie
ein Kunde mit OSS-Zugang sind). F&uuml;r eine
&Uuml;bersicht der notwendigen RPMs lesen Sie bitte den
- SAP-Hinweis 0171356.</para>
+ &sap;-Hinweis 0171356.</para>
<para>Es ist auch m&ouml;glich, nur die passenden Links
(z.B. von <emphasis>de_DE</emphasis> und <emphasis>en_US</emphasis>)
@@ -1951,15 +2173,15 @@ en_US.ISO-8859-1
der Installation zu einigen Problemen kommen. Wenn diese
konsequent ignoriert werden (durch das OK-Setzen der jeweiligen
Stadien in CENTRDB.R3S), ist es ohne gr&ouml;&szlig;eren
- Aufwand nicht mehr m&ouml;glich, sich am SAP-System
+ Aufwand nicht mehr m&ouml;glich, sich am &sap;-System
anzumelden.</para>
</sect3>
<sect3 id="kerneltuning">
- <title>Kernel Tuning</title>
+ <title>Kernel-Tuning</title>
<indexterm><primary>Kernel Tuning</primary></indexterm>
- <para>SAP R/3-Systeme verbrauchen sehr viel Ressourcen.
+ <para>&sap.r3;-Systeme verbrauchen sehr viel Ressourcen.
Deshalb wurden folgende Parameter in die Kernelkonfigurationsdatei
eingef&uuml;gt:</para>
@@ -1983,20 +2205,20 @@ options SEMMNS=1024 #number of semaphores in system
options SEMMNI=520 #number of semaphore indentifiers
options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
- <para>Die minimalen Werte sind in der von SAP kommenden
+ <para>Die minimalen Werte sind in der von &sap; kommenden
Dokumentation festgelegt. Da es keine Beschreibung f&uuml;r
Linux (und daher auch nicht f&uuml;r FreeBSD) gibt,
muss man f&uuml;r weitere Informationen im
HP-UX-Abschnitt (32-Bit) nachschlagen.
Da das System f&uuml;r die 4.6C SR2-Installation &uuml;ber
mehr Hauptspeicher verf&uuml;gte, k&ouml;nnen die
- Shared-Segments f&uuml;r <application>SAP</application> und
- <application>Oracle</application> gr&ouml;&szlig;er sein.
+ Shared-Segments f&uuml;r <application>&sap;</application> und
+ <application>&oracle;</application> gr&ouml;&szlig;er sein.
W&auml;hlen Sie daher eine gr&ouml;&szlig;ere Anzahl von
Shared-Memory-Pages.</para>
<note><para>Bei einer Standard-Installation von
- FreeBSD&nbsp;4.5 auf i386-Systemen belassen Sie MAXDSIZ
+ FreeBSD&nbsp;4.5 auf &i386;-Systemen belassen Sie MAXDSIZ
und DFLDSIZ auf dem Maximum von 1&nbsp;GB. Ansonsten k&ouml;nnten
seltsame Fehlermeldungen, wie
<errorname>ORA-27102: out of memory</errorname> oder
@@ -2006,10 +2228,10 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
</sect2>
<sect2 id="installingsapr3">
- <title>SAP R/3 installieren</title>
+ <title>&sap.r3; installieren</title>
<sect3 id="preparingsapcdroms">
- <title>Die SAP CD-ROMs vorbereiten</title>
+ <title>Die &sap; CD-ROMs vorbereiten</title>
<para>F&uuml;r eine Installation werden viele CD-ROMs ben&ouml;tigt,
die gemountet und ungemountet werden m&uuml;ssen. Wenn
@@ -2055,28 +2277,28 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<screen>&prompt.root; <userinput>/oracle/<replaceable>SID</replaceable>/sapreorg/KERNEL/UNIX/INSTTOOL.SH</userinput></screen>
<para>Die IDES-Installation (4.6B) wird mit einem vollst&auml;ndig
- angepassten SAP R/3 Demo-System geliefert, das hei&szlig;t
+ angepassten &sap.r3; Demo-System geliefert, das hei&szlig;t
es gibt sechs statt drei Export-CDs. Da
<filename>CENTRDB.R3S</filename>
- f&uuml;r eine Standard-Zentralinstanz (R/3 plus Datenbank)
+ f&uuml;r eine Standard-Zentralinstanz (&r3; plus Datenbank)
ausgelegt ist, aber nicht f&uuml;r eine IDES-Zentralinstanz,
muss die passende <filename>CENTRDB.R3S</filename>-Datei
manuell aus dem EXPORT1-Verzeichnis in das Installationsverzeichnis
kopiert werden, da R3SETUP ansonsten nur nach drei
EXPORT-CDs verlangt.</para>
- <para>Die aktuellere Version <application>SAP 4.6C SR2</application>
+ <para>Die aktuellere Version <application>&sap; 4.6C SR2</application>
wird mit vier EXPORT-CDs geliefert. Die die Installation
&uuml;berwachende Parameter-Datei hei&szlig;t hier
<filename>CENTRAL.R3S</filename>. Im Gegensatz zu fr&uuml;heren
Versionen gibt es nun keine separaten Vorlagen f&uuml;r
die Installation von Zentralinstanzen mit und ohne Datenbank mehr.
- SAP verwendet eine eigene Vorlage f&uuml;r die
+ &sap; verwendet eine eigene Vorlage f&uuml;r die
Datenbankinstallation. Um die Installation sp&auml;ter
erneut starten, ist es jedoch ausreichend,
die Installation mit der urspr&uuml;nglichen Datei zu starten.</para>
- <para>W&auml;hrend und nach der Installation ben&ouml;tigt SAP
+ <para>W&auml;hrend und nach der Installation ben&ouml;tigt &sap;
<command>hostname</command>, um den Rechnernamen, aber nicht
den vollst&auml;ndigen Domain-Namen zu erhalten. Setzen Sie
also entweder den Rechnernamen entsprechend, oder
@@ -2090,7 +2312,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<username>root</username> ausgef&uuml;hrt werden m&uuml;ssen.).
Au&szlig;erdem ist es m&ouml;glich, nur die installierten
Profil- und Login-Skripts der beiden Benutzer anzupassen,
- die w&auml;hrend der <application>SAP</application>-Installation
+ die w&auml;hrend der <application>&sap;</application>-Installation
erstellt wurden.</para>
</sect3>
@@ -2278,7 +2500,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
</informaltable>
<para>Wenn Sie die CD-Inhalte nicht in verschiedene
- Verzeichnisse kopiert haben, findet der SAP-Installer
+ Verzeichnisse kopiert haben, findet der &sap;-Installer
die ben&ouml;tigten CDs nicht (diese sind durch die Datei
<filename>LABEL.ASC</filename> gekennzeichnet) und
w&uuml;rde von Ihnen verlangen, entweder die CD einzulegen
@@ -2295,7 +2517,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para>Abgesehen von einigen kleineren (unten angef&uuml;hrten)
Problemen, sollte nun bis zur Installation der
- <application>Oracle</application>-Datenbank alles ohne Probleme
+ <application>&oracle;</application>-Datenbank alles ohne Probleme
ablaufen.</para>
</sect3>
@@ -2304,7 +2526,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para>Stellen Sie sicher, dass <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar>
korrekt gesetzt ist. Dieser Wert unterscheidet sich von dem der
- 4.6B-<application>Oracle 8.0.5</application>-Installation:</para>
+ 4.6B-<application>&oracle; 8.0.5</application>-Installation:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>export LD_LIBRARY_PATH=/sapmnt/PRD/exe:/oracle/PRD/817_32/lib</userinput></screen>
@@ -2440,32 +2662,32 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para>Abgesehen von einigen kleineren (unten angef&uuml;hrten)
Problemen, sollte nun bis zur Installation der
- <application>Oracle</application>-Datenbank alles ohne
+ <application>&oracle;</application>-Datenbank alles ohne
Probleme ablaufen.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="installingoracle805">
- <title>Oracle 8.0.5 installieren</title>
+ <title>&oracle; 8.0.5 installieren</title>
<para>Lesen Sie bitte die entsprechenden
- <application>SAP</application>-Hinweise und
- <application>Oracle</application>-Readmes f&uuml;r Probleme,
+ <application>&sap;</application>-Hinweise und
+ <application>&oracle;</application>-Readmes f&uuml;r Probleme,
die <application>Linux</application>
- und die <application>Oracle</application>-Datenbank betreffen.
+ und die <application>&oracle;</application>-Datenbank betreffen.
Die meisten (wenn nicht alle) Probleme
werden durch inkompatible Bibliotheken verursacht.</para>
- <para>Weitere Informationen zur Oracle-Installation
+ <para>Weitere Informationen zur &oracle;-Installation
erhalten Sie im Kapitel <link linkend="linuxemu-oracle">Installation
- von Oracle.</link></para>
+ von &oracle;.</link></para>
<sect3 id="installingtheoracle805withorainst">
- <title>Oracle 8.0.5 mit orainst installieren</title>
+ <title>&oracle; 8.0.5 mit orainst installieren</title>
- <para>Wenn <application>Oracle 8.0.5</application> verwendet
+ <para>Wenn <application>&oracle; 8.0.5</application> verwendet
wird, werden einige zus&auml;tzliche Bibliotheken ben&ouml;tigt,
- da <application>Oracle 8.0.5</application> mit einer
+ da <application>&oracle; 8.0.5</application> mit einer
alten Version von glibc verlinkt wurde, RedHat&nbsp;6.1 aber
bereits eine aktuellere Version verwendet. Daher m&uuml;ssen
Sie folgende zus&auml;tzliche Pakte installieren, um sicherzustellen,
@@ -2477,8 +2699,8 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para><filename>compat-egcs-c++-5.2-1.0.3a.1.i386.rpm</filename></para>
<para><filename>compat-binutils-5.2-2.9.1.0.23.1.i386.rpm</filename></para>
- <para>Lesen Sie bitte die entsprechenden SAP-Hinweise
- und die Oracle-Readme's.
+ <para>Lesen Sie bitte die entsprechenden &sap;-Hinweise
+ und die &oracle;-Readme's.
Ist dies nicht m&ouml;glich (z.B. aus Zeitmangel, oder bei
Nichtvorhandensein dieser Unterlagen), besteht auch die
M&ouml;glichkeit, die originalen Bin&auml;rdateien oder die
@@ -2505,17 +2727,17 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<para>Best&auml;tigen Sie alle Meldungen mit <keycap>Enter</keycap>,
bis die Software installiert ist. Einzige Ausnahme ist die
- Frage nach der Installation des <emphasis>Oracle On-Line
+ Frage nach der Installation des <emphasis>&oracle; On-Line
Text Viewers</emphasis>. Dieser ist unter Linux (noch)
nicht verf&uuml;gbar. Daher muss diese Option deaktiviert werden.
- Anschlie&szlig;end will sich Oracle unter Verwendung von
+ Anschlie&szlig;end will sich &oracle; unter Verwendung von
<command>i386-glibc20-linux-gcc</command> anstelle der
verf&uuml;gbaren <command>gcc</command>, <command>egcs</command>
oder <command>i386-redhat-linux-gcc</command> verlinken.</para>
<para>Auf Grund zeitlicher Einschr&auml;nkungen wurden
f&uuml;r die Installation die Bin&auml;rdateien der
- <application>Oracle 8.0.5 PreProduction</application>-Version
+ <application>&oracle; 8.0.5 PreProduction</application>-Version
verwendet, nachdem sich der erste Versuch, die Version
von der RDBMS-CD zum Laufen zu bringen, sowie die
richtigen RPMs zu finden und zu installieren,
@@ -2523,23 +2745,23 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
</sect3>
<sect3 id="installingtheoracle805preproduction">
- <title>Oracle 8.0.5 Pre-Production f&uuml;r
+ <title>&oracle; 8.0.5 Pre-Production f&uuml;r
Linux (Kernel 2.0.33) installieren</title>
<para>Diese Installation ist relativ einfach. Mounten Sie die
CD und starten Sie den Installer. Danach w&auml;hlen Sie
- das Oracle-Heimatverzeichnis und kopieren Sie die
+ das &oracle;-Heimatverzeichnis und kopieren Sie die
Bin&auml;rdateien dorthin. Die &Uuml;berreste der
vorherigen RDBMS-Installationsversuche werden dabei nicht
entfernt.</para>
- <para>Danach konnte die Oracle-Datenbank ohne Probleme
+ <para>Danach konnte die &oracle;-Datenbank ohne Probleme
gestartet werden.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="installingoracle817">
- <title>Das Oracle 8.1.7-Linux-Archiv entpacken</title>
+ <title>Das &oracle; 8.1.7-Linux-Archiv entpacken</title>
<para>Nehmen Sie das aus dem Installationsverzeichnis eines
Linux-Systems erstellte Archiv <filename>oracle81732.tgz</filename>
und entpacken Sie es nach
@@ -2547,7 +2769,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
</sect2>
<sect2 id="continuewithsapr4installation">
- <title>Mit der SAP R/3-Installation fortfahren</title>
+ <title>Mit der &sap.r3;-Installation fortfahren</title>
<para>&Uuml;berpr&uuml;fen Sie als erstes die
Umgebungseinstellungen der Benutzer
@@ -2624,7 +2846,7 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<sect3 id="listener">
<title>Listener</title>
- <para>Starten Sie den Oracle-Listener als Benutzer
+ <para>Starten Sie den &oracle;-Listener als Benutzer
<username>ora<replaceable>sid</replaceable></username>
wie folgt:</para>
@@ -2634,22 +2856,22 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<errorcode>ORA-12546</errorcode> erhalten,
da die Sockets nicht &uuml;ber die korrekten Berechtigungen
verf&uuml;gen werden. Lesen Sie dazu auch den
- SAP-Hinweis 072984.</para>
+ &sap;-Hinweis 072984.</para>
</sect3>
<sect3 id="mnlstables">
<title>MNLS-Tabellen aktualisieren</title>
- <para>Wenn Sie Nicht-Latin-1-Sprachen in das SAP-System
+ <para>Wenn Sie Nicht-Latin-1-Sprachen in das &sap;-System
einbauen wollen, m&uuml;ssen Sie die MNLS
(Multi National Language Support)-Tabellen aktualisieren.
Dies wird in den SAP-OSS-Hinweisen 15023 und 45619 beschrieben.
Ansonsten k&ouml;nnen Sie diese Frage w&auml;hrend der
- SAP-Installation &uuml;berspringen.</para>
+ &sap;-Installation &uuml;berspringen.</para>
<note><para>Wenn Sie MNLS nicht ben&ouml;tigen, ist es
trotzdem n&ouml;tig, die Tabelle TCPDB zu &uuml;berpr&uuml;fen
und zu initialisieren, falls dies nicht bereits geschehen ist.
- Lesen Sie die SAP-Hinweise 0015023 und 0045619, falls Sie
+ Lesen Sie die &sap;-Hinweise 0015023 und 0045619, falls Sie
weitere Informationen ben&ouml;tigen.</para></note>
</sect3>
</sect2>
@@ -2658,9 +2880,9 @@ options SEMUME=100 #number of UNDO keys</programlisting>
<title>Abschlie&szlig;ende Aufgaben</title>
<sect3 id="requestsapr3licensekey">
- <title>SAP R/3-Lizenzschl&uuml;ssel anfordern</title>
+ <title>&sap.r3;-Lizenzschl&uuml;ssel anfordern</title>
- <para>Sie m&uuml;ssen Ihren SAP R/3-Lizenzschl&uuml;ssel anfordern,
+ <para>Sie m&uuml;ssen Ihren &sap.r3;-Lizenzschl&uuml;ssel anfordern,
da die zur Installation verwendete Lizenz nur f&uuml;r
vier Wochen g&uuml;ltig ist. Dazu ermitteln Sie zuerst Ihren
Hardwareschl&uuml;ssel. Melden Sie sich als
@@ -2739,7 +2961,7 @@ LICENSE KEY = <replaceable>Lizenzschl&uuml;ssel, 24 Zeichen</replaceable>
</informaltable>
<para>Diese sowie alle anderen Post-Installationsschritte
- sind ausf&uuml;hrlich in den SAP-Installationsanleitungen
+ sind ausf&uuml;hrlich in den &sap;-Installationsanleitungen
beschrieben.</para>
</sect3>
@@ -2747,7 +2969,7 @@ LICENSE KEY = <replaceable>Lizenzschl&uuml;ssel, 24 Zeichen</replaceable>
<title>init<replaceable>sid</replaceable>.sap (initIDS.sap) anpassen</title>
<para>Die Datei <filename>/oracle/IDS/dbs/initIDS.sap</filename>
- enth&auml;lt das SAP-Sicherungsprofil. Hier sind die
+ enth&auml;lt das &sap;-Sicherungsprofil. Hier sind die
Gr&ouml;&szlig;e des verwendeten Band(laufwerks),
die Kompressionsart und so weiter festgelegt. Um dieses
Profil mit <command>sapdba</command> oder <command>brbackup</command>
@@ -2768,7 +2990,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
war ein HP DLT1. Dieses unterst&uuml;tzt Hardware-Kompression.</para>
<para><varname>archive_function</varname> Hier wird das
- Standardverhalten beim Sichern von Oracle-Archivprotokollen
+ Standardverhalten beim Sichern von &oracle;-Archivprotokollen
festgelegt. Neue Protokolldateien werden auf Band
gespeichert, bereits gespeicherte erneut gespeichert und
anschlie&szlig;end gel&ouml;scht. Dies verhindert eine Vielzahl
@@ -2809,7 +3031,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
<sect3>
<title>Konfiguration nach Installationsende</title>
- <para>Die folgenden SAP-Parameter sollten nach der
+ <para>Die folgenden &sap;-Parameter sollten nach der
Installation optimiert werden (die Beispiele gelten
f&uuml;r IDES 46B, 1&nbsp;GB Hauptspeicher):</para>
@@ -2850,7 +3072,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
</tgroup>
</informaltable>
- <para>SAP-Hinweis 0013026:</para>
+ <para>&sap;-Hinweis 0013026:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
@@ -2859,6 +3081,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
<entry>Name</entry>
<entry>Wert</entry>
</row>
+ </thead>
<tbody>
<row>
<entry>ztta/dynpro_area</entry>
@@ -2868,7 +3091,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
</tgroup>
</informaltable>
- <para>SAP-Hinweis 0157246:</para>
+ <para>&sap;-Hinweis 0157246:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
@@ -2877,6 +3100,7 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
<entry>Name</entry>
<entry>Wert</entry>
</row>
+ </thead>
<tbody>
<row>
<entry>rdisp/ROLL_MAXFS</entry>
@@ -2926,15 +3150,15 @@ tape_address_rew = /dev/sa0</programlisting>
<filename>DATABASE.R3S</filename> auftrat.</para>
<note><para>Zu bestimmten Zeitpunkten nimmt R3SETUP an, dass
- sowohl der Datenbank- als auch der SAP-Prozess vorhanden
+ sowohl der Datenbank- als auch der &sap;-Prozess vorhanden
sind und laufen (da dies Schritte sind, die es bereits
ausgef&uuml;hrt hat). Sollten Fehler auftreten (z.B.
wenn sich die Datenbank nicht starten l&auml;sst),
- m&uuml;ssen Sie sowohl die Datenbank als auch SAP manuell
+ m&uuml;ssen Sie sowohl die Datenbank als auch &sap; manuell
neu starten, nachdem Sie die Fehler behoben haben. Erst danach
darf R3SETUP erneut gestartet werden.</para>
- <para>Achten Sie auch darauf, den Oracle-Listener erneut
+ <para>Achten Sie auch darauf, den &oracle;-Listener erneut
zu starten (als Benutzer <username>ora<replaceable>sid</replaceable></username>
mittels <command>umask 0; lsnrctl start</command>), wenn
dieser beendet wurde (z.B. durch einen notwendigen
@@ -2983,14 +3207,14 @@ STATUS=OK (hatte den Status ERROR)
<sect3 id="oraviewvrffilenotfound">
<title>Fehler <errorname>oraview.vrf FILE NOT FOUND</errorname> bei der
- Oracle-Installation</title>
+ &oracle;-Installation</title>
<para>Sie haben die Option
- <emphasis>Oracle On-Line Text Viewer</emphasis> nicht deaktiviert,
+ <emphasis>&oracle; On-Line Text Viewer</emphasis> nicht deaktiviert,
bevor Sie die Installation gestartet haben. Per Voreinstellung
ist diese Option aktiviert, obwohl sie unter Linux gar nicht
verf&uuml;gbar ist. Deaktivieren Sie daher diese Option im
- Oracle-Installationsmen&uuml; und starten Sie die Installation
+ &oracle;-Installationsmen&uuml; und starten Sie die Installation
erneut.</para>
</sect3>
@@ -2999,7 +3223,7 @@ STATUS=OK (hatte den Status ERROR)
RFC oder beim Start von SAPGUI</title>
<para>Tritt dieser Fehler auf, so fehlt die korrekte Lokalisierung.
- SAP-Hinweis 0171356 f&uuml;hrt die notwendigen RPMs auf,
+ &sap;-Hinweis 0171356 f&uuml;hrt die notwendigen RPMs auf,
die installiert sein m&uuml;ssen (z.B.
<emphasis>saplocales-1.0-3</emphasis>,
<emphasis>saposcheck-1.0-1</emphasis> f&uuml;r
@@ -3007,7 +3231,7 @@ STATUS=OK (hatte den Status ERROR)
ignoriert haben, und bei der Ausf&uuml;hrung von R3SETUP
den Status jeweils von ERROR auf OK (in CENTRDB.R3S)
gesetzt haben, um R3SETUP anschlie&szlig;end neu zu starten,
- wurde das SAP-System nicht ordnungsgem&auml;&szlig;
+ wurde das &sap;-System nicht ordnungsgem&auml;&szlig;
konfiguriert. Das bedeutet, dass Sie nicht via
<literal>sapgui</literal> am System anmelden k&ouml;nnen,
obwohl das System trotzdem gestartet werden kann. Ein Versuch,
@@ -3023,11 +3247,11 @@ Sat May 5 14:23:22 2001
*** ERROR => no socket operation allowed [trxio.c 3363]
Speicherzugriffsfehler</programlisting>
- <para>Dieses Verhalten kommt daher, weil SAP R/3 nun nicht
+ <para>Dieses Verhalten kommt daher, weil &sap.r3; nun nicht
in der Lage ist, eine korrekte Lokalisierung zuzuweisen, und
sich daher nicht ordnungsgem&auml;&szlig; konfigurieren kann
(durch fehlende Eintr&auml;ge in einigen Datenbank-Tabellen).
- Um sich in SAP anmelden zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie
+ Um sich in &sap; anmelden zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie
folgende Eintr&auml;ge zur Datei <filename>DEFAULT.PFL</filename>
(lesen Sie dazu auch Hinweis 0043288) hinzuf&uuml;gen:</para>
@@ -3035,21 +3259,21 @@ Speicherzugriffsfehler</programlisting>
install/collate/active = 0
rscp/TCP0B = TCP0B</programlisting>
- <para>Starten Sie nun das SAP-System neu. Sie sind nun in der Lage,
+ <para>Starten Sie nun das &sap;-System neu. Sie sind nun in der Lage,
sich anzumelden, obwohl einige l&auml;nderspezifische
Spracheinstellungen fehlerhaft sein k&ouml;nnten. Nachdem Sie diese
L&auml;ndereinstellungen korrigiert (und die korrekten
Lokalisierungen installiert) haben, k&ouml;nnen
Sie diese Eintr&auml;ge wieder aus
<filename>DEFAULT.PFL</filename> l&ouml;schen und das
- SAP-System anschlie&szlig;end neu starten.</para>
+ &sap;-System anschlie&szlig;end neu starten.</para>
</sect3>
<sect3 id="ora-00001">
<title><errorcode>ORA-00001</errorcode></title>
<para>Dieser Fehler trat nur bei einer Installation von
- <application>Oracle 8.1.7</application> unter FreeBSD&nbsp;4.5
- auf. Dies geschah deshalb, weil sich die Oracle Datenbank nicht
+ <application>&oracle; 8.1.7</application> unter FreeBSD&nbsp;4.5
+ auf. Dies geschah deshalb, weil sich die &oracle; Datenbank nicht
initialisieren konnte und daher abst&uuml;rzte. Dadurch
verblieben Semaphore und Shared-Memory
im System. Der n&auml;chste Startversuch f&uuml;hrte dann
@@ -3061,7 +3285,7 @@ rscp/TCP0B = TCP0B</programlisting>
<sect3 id="ora-00445pmon">
<title><errorcode>ORA-00445</errorcode> (Hintergrundprozess PMON wurde nicht gestartet)</title>
- <para>Dieser Fehler trat bei <application>Oracle 8.1.7</application>
+ <para>Dieser Fehler trat bei <application>&oracle; 8.1.7</application>
auf. Die Meldung erscheint, wenn die Datenbank mit dem
normalen startsap-Skript (z.B.
<filename>startsap_majestix_00</filename>), aber als Benutzer
@@ -3081,14 +3305,14 @@ SVRMGR&gt; <userinput>exit</userinput></screen>
<title><errorcode>ORA-12546</errorcode> (den Listener mit den richtigen
Berechtigungen starten)</title>
- <para>Starten Sie den Oracle-Listener als Benutzer
+ <para>Starten Sie den &oracle;-Listener als Benutzer
<username>oraids</username> mit folgendem Befehl:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>umask 0; lsnrctl start</userinput></screen>
<para>Ansonsten k&ouml;nnten Sie die Meldung <errorcode>ORA-12546</errorcode> erhalten,
da die Sockets nun nicht die richtigen Berechtigungen aufweisen.
- Lesen Sie dazu auch den SAP-Hinweis 0072984.</para>
+ Lesen Sie dazu auch den &sap;-Hinweis 0072984.</para>
</sect3>
<sect3 id="ora-27102">
@@ -3106,11 +3330,11 @@ SVRMGR&gt; <userinput>exit</userinput></screen>
Ausf&uuml;hrung von R3SETUP</title>
<para>F&uuml;r allgemeine Informationen lesen Sie bitte den
- SAP-Hinweis 0130581 # (R3SETUP - Abbruch im Stadium
+ &sap;-Hinweis 0130581 # (R3SETUP - Abbruch im Stadium
<literal>DIPGNTAB</literal>). Bei der IDES-spezifischen
Installation verwendete der Installationsprozess aus
irgendwelchen Gr&uuml;nden nicht den
- korrekten SAP-Systemnamen <quote>IDS</quote>, sondern den (leeren)
+ korrekten &sap;-Systemnamen <quote>IDS</quote>, sondern den (leeren)
String "". Dies f&uuml;hrte zu einigen kleineren Problemen
beim Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse, da die Pfade durch
<replaceable>SID</replaceable> (in diesem Fall IDS) dynamisch
@@ -3138,9 +3362,9 @@ lrwxr-xr-x 1 root sapsys 7 May 5 11:35 SYS -> IDS/SYS
drwxrwxr-x 2 idsadm sapsys 512 May 5 13:00 tmp
drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
- <para>Dieses Verhalten wird auch in den SAP-Hinweisen 0029227
+ <para>Dieses Verhalten wird auch in den &sap;-Hinweisen 0029227
und 0008401 beschrieben. Bei der Installtion von
- <application>SAP 4.6C</application> trat allerdings keines dieser
+ <application>&sap; 4.6C</application> trat allerdings keines dieser
Probleme auf.</para>
</sect3>
@@ -3148,7 +3372,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
<title>Fehler im Stadium [RFCRSWBOINI_IND_IND] bei der
Ausf&uuml;hrung von R3SETUP</title>
- <para>Bei der Installation von <application>SAP 4.6C</application>
+ <para>Bei der Installation von <application>&sap; 4.6C</application>
trat dieser Fehler als Folge eines anderen, bereits vorher
aufgetretenen Fehlers auf. Daher m&uuml;ssen Sie sich
die entsprechenden Protokolldateien durchsehen, und danach das
@@ -3156,13 +3380,13 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
<para>Wenn Sie nach dem Durchsehen der Protokolldateien feststellen,
dass dieser Fehler wirklich der eigentliche Fehler ist
- (lesen Sie dazu wiederum die SAP-Hinweise), k&ouml;nnen
+ (lesen Sie dazu wiederum die &sap;-Hinweise), k&ouml;nnen
Sie den StATUS des betreffenden Schritts von ERROR auf OK
setzen (und zwar in der Datei <filename>CENTRDB.R3S</filename>).
Anschlie&szlig;end starten Sie R3SETUP erneut. Nach
der Installation m&uuml;ssen Sie den Report
<literal>RSWBOINS</literal> der Transaktion
- SE38 ausf&uuml;hren. Lesen Sie den SAP-Hinweis 0162266,
+ SE38 ausf&uuml;hren. Lesen Sie den &sap;-Hinweis 0162266,
um weitere Informationen zu den Stadien
<literal>RFCRSWBOINI</literal> und <literal>RFCRADDBDIF</literal>
zu erhalten.</para>
@@ -3176,7 +3400,7 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
sicher, dass dieser Fehler nicht durch ein fr&uuml;heres
Problem verursacht wird.</para>
- <para>Wenn Sie sicher sind, dass SAP-Hinweis 0162266 auf
+ <para>Wenn Sie sicher sind, dass &sap;-Hinweis 0162266 auf
Ihr System zutrifft, setzen Sie den STATUS des betreffenden
Stadiums von ERROR auf OK (und zwar in der Datei
<filename>CENTRDB.R3S</filename>). Anschlie&szlig;end starten
@@ -3188,25 +3412,25 @@ drwxrwxr-x 11 idsadm sapsys 512 May 4 14:20 trans</screen>
<sect3 id="sigactionsig31">
<title>sigaction sig31: File size limit exceeded</title>
- <para>Dieser Fehler trat beim Start des SAP-Prozesses
- <emphasis>disp+work</emphasis> auf. Wird SAP mit
+ <para>Dieser Fehler trat beim Start des &sap;-Prozesses
+ <emphasis>disp+work</emphasis> auf. Wird &sap; mit
startsap-Skript gestartet, werden Subprozesse gestartet,
- deren Aufgabe es ist, alle anderen SAP-Prozesse zu starten.
+ deren Aufgabe es ist, alle anderen &sap;-Prozesse zu starten.
Als Folge davon erkennt startsap dabei auftretende
Fehler nicht.</para>
- <para>Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob die SAP-Prozesse korrekt
+ <para>Um zu &uuml;berpr&uuml;fen, ob die &sap;-Prozesse korrekt
gestartet wurden, &uuml;berpr&uuml;fen Sie den Prozessstatus
mit <command>ps ax | grep <replaceable>SID</replaceable></command>.
- Sie erhalten dadurch eine Liste aller Oracle- und SAP-Prozesse.
+ Sie erhalten dadurch eine Liste aller &oracle;- und &sap;-Prozesse.
Wenn einige Prozesse fehlen, oder Sie sich nicht mit dem
- SAP-System verbinden k&ouml;nnen, &uuml;berpr&uuml;fen Sie
+ &sap;-System verbinden k&ouml;nnen, &uuml;berpr&uuml;fen Sie
wiederum die entsprechenden Protokolldateien, die sich unter
<filename>/usr/sap/<replaceable>SID</replaceable>/DVEBMGS<replaceable>nr</replaceable>/work/</filename>
befinden. Die zu durchsuchenden Dateien hei&szlig;en
<filename>dev_ms</filename> und <filename>dev_disp</filename>.</para>
- <para>Wenn Oracle und SAP mehr Speicher anfordern als in der
+ <para>Wenn &oracle; und &sap; mehr Speicher anfordern als in der
Kernelkonfigurationsdatei festgelegt wurde, wird das
Signal&nbsp;31 ausgeliefert. Der Fehler
kann behoben werden, indem im Kernel
@@ -3222,9 +3446,9 @@ options SHMMAXPGS=393216
<sect3 id="saposcolfails">
<title>Der Start von saposcol schlug fehl</title>
<para>Das Programm saposcol (Version 4.6D) kann
- einige Probleme verursachen. Saposcol wird vom SAP-System
+ einige Probleme verursachen. Saposcol wird vom &sap;-System
verwendet, um Daten &uuml;ber die Systemleistung zu sammeln.
- F&uuml;r die Benutzung des SAP-Systems hingegen ist es es
+ F&uuml;r die Benutzung des &sap;-Systems hingegen ist es es
nicht erforderlich. Daher handelt es sich hier auch
nur um ein kleineres Problem. &Auml;ltere Versionen
von saposcol (z.B. 4.6B) funktionieren, sammeln
@@ -3291,7 +3515,7 @@ options SHMMAXPGS=393216
<para>F&uuml;r die Linux ABI-Unterst&uuml;tzung erkennt FreeBSD
die magische Zahl als ELF-Bin&auml;rdatei (Zu diesem Zeitpunkt wird
- nicht zwischen FreeBSD, Solaris, Linux oder anderen Systemen
+ nicht zwischen FreeBSD, &solaris;, Linux oder anderen Systemen
unterschieden, die &uuml;ber ELF-Bin&auml;rdateien
verf&uuml;gen.).</para>
@@ -3299,7 +3523,7 @@ options SHMMAXPGS=393216
<para>Der ELF-Lader sucht nach einer speziellen
<emphasis>Kennzeichnung</emphasis>, die aus einem Kommentarabschnitt
- in der ELF-Datei besteht, und die in SVR4/Solaris ELF
+ in der ELF-Datei besteht, und die in SVR4/&solaris; ELF
Bin&auml;rdateien nicht vorhanden ist.</para>
<para>Damit Linux-Bin&auml;rdateien (unter FreeBSD) funktionieren,
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
index 447aa8eec7..e78a4d561a 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml
@@ -5,8 +5,8 @@
Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.27 2003/05/31 14:49:22 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.78
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.30 2003/09/03 20:12:15 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.84
-->
<!--
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
@@ -673,7 +673,7 @@ postmaster@example.com postmaster@noc.example.net
<para>in <filename>/etc/rc.conf</filename> setzen. Mehr
Informationen zu <application>sendmail</application>s Start-Optionen
- sind vorhanden auf der &man.sendmail.8; Manual Page.</para>
+ sind vorhanden auf der &man.rc.sendmail.8; Manual Page.</para>
</sect3>
</sect2>
@@ -942,7 +942,7 @@ domain foo.bar.edu</programlisting>
der prim&auml;ren MX-Stelle
(<hostid role="domainname">example.com</hostid> zu liefern.</para>
- <para>Eventuell wollen Sie etwas wie dies als Login-Skript:</para
+ <para>Eventuell wollen Sie etwas wie dies als Login-Skript:</para>
<programlisting>#!/bin/sh
# Put me in /usr/local/bin/pppmyisp
@@ -1240,6 +1240,269 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programlisting>
</sect2>
</sect1>
+ <sect1 id="SMTP-UUCP">
+ <title>SMTP &uuml;ber UUCP</title>
+
+ <para>Die <application>sendmail</application>-Konfigurationsdatei,
+ die mit FreeBSD ausgeliefert wird, ist f&uuml;r Systeme geeignet,
+ die direkt ans Internet angeschlossen sind. Systeme, die
+ ihre E-Mails per UUCP austauschen wollen, m&uuml;ssen eine andere
+ Konfigurationsdatei installieren.</para>
+
+ <para>Die manuelle Bearbeitung von
+ <filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> ist nur etwas
+ f&uuml;r Puristen. Sendmail Version&nbsp;8 bietet die neue
+ M&ouml;glichkeit der Generierung von Konfigurationsdateien
+ &uuml;ber eine Vorverarbeitung mit &man.m4.1;, wobei die
+ tats&auml;chliche, h&auml;ndische Konfiguration auf einer
+ h&ouml;heren Abstraktionsstufe stattfindet. Sie sollten
+ die Konfigurationsdateien unter
+ <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf</filename>
+ benutzen.</para>
+
+ <para>F&uuml;r den Fall, dass Sie Ihr System nicht mit
+ dem kompletten Quellcode installiert haben, wurden die
+ n&ouml;tigen Dateien zur Konfiguration von
+ <application>sendmail</application> in
+ einer separaten Quelldistribution f&uuml;r Sie extrahiert.
+ Wenn Sie Ihre CD-ROM gemountet haben, m&uuml;ssen Sie die
+ folgenden Schritte ausf&uuml;hren:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/src</userinput>
+&prompt.root; <userinput>cat scontrib.?? | tar xzf - -C /usr/src contrib/sendmail</userinput></screen>
+
+ <para>Keine Panik, das sind nur ein paar hundert Kilobyte.
+ Die Datei <filename>README</filename> im Verzeichnis
+ <filename>cf</filename> kann zur grundlegenden
+ Einf&uuml;hrung in die m4-Konfiguration dienen.</para>
+
+ <para>Zur Zustellung &uuml;ber UUCP sind Sie am besten damit
+ beraten, die <filename>mailertable</filename>-Datenbank
+ zu benutzen. Mit dieser Datenbank ermittelt
+ <application>sendmail</application> mit welchem
+ Protokoll und wohin eine E-Mail zugestellt werden soll.</para>
+
+ <para>Zun&auml;chst m&uuml;ssen Sie Ihre
+ <filename>.mc</filename>-Datei erstellen. Das Verzeichnis
+ <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</filename> ist
+ die Basis f&uuml;r diese Dateien. Sehen Sie sich um, es
+ gibt bereits einige Beispiele. Wenn Sie Ihre Datei
+ <filename>foo.mc</filename> genannt haben, m&uuml;ssen Sie
+ die folgenden Befehle ausf&uuml;hren, um sie in eine
+ g&uuml;ltige <filename>sendmail.cf</filename> umzuwandeln:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf</userinput>
+&prompt.root; <userinput>make foo.cf</userinput>
+&prompt.root; <userinput>cp foo.cf /etc/mail/sendmail.cf</userinput></screen>
+
+ <para>Eine typische <filename>.mc</filename>-Datei
+ k&ouml;nnte so aussehen:</para>
+
+ <programlisting>VERSIONID(`<replaceable>Your version number</replaceable>')
+OSTYPE(bsd4.4)
+
+FEATURE(accept_unresolvable_domains)
+FEATURE(nocanonify)
+FEATURE(mailertable, `hash -o /etc/mail/mailertable')
+
+define(`UUCP_RELAY', <replaceable>your.uucp.relay</replaceable>)
+define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000)
+define(`confDONT_PROBE_INTERFACES')
+
+MAILER(local)
+MAILER(smtp)
+MAILER(uucp)
+
+Cw <replaceable>your.alias.host.name</replaceable>
+Cw <replaceable>youruucpnodename.UUCP</replaceable></programlisting>
+
+ <para>Die Einstellungen <literal>accept_unresolvable_domains</literal>,
+ <literal>nocanonify</literal> und
+ <literal>confDONT_PROBE_INTERFACES</literal> werden die
+ Benutzung von DNS bei der Zustellung von Mails verhindern.
+ Die Klausel <literal>UUCP_RELAY</literal> wird aus
+ seltsamen Gr&uuml;nden ben&ouml;tigt &ndash; fragen Sie nicht,
+ warum. Setzen Sie dort einfach den Namen eines Hosts ein,
+ der in der Lage ist, Adressen mit der Pseudodom&auml;ne
+ .UUCP zu behandeln; wahrscheinlich werden Sie dort den
+ Relayhost Ihres ISP eintragen.</para>
+
+ <para>Wenn Sie soweit sind, m&uuml;ssen Sie die Datei
+ <filename>/etc/mail/mailertable</filename> erzeugen. Hierzu
+ wieder ein typisches Beispiel:</para>
+
+ <programlisting>#
+# makemap hash /etc/mail/mailertable.db &lt; /etc/mail/mailertable
+#
+. uucp-dom:<replaceable>your.uucp.relay</replaceable></programlisting>
+
+ <para>Ein komplexeres Beispiel k&ouml;nnte wie folgt
+ aussehen:</para>
+
+ <programlisting>#
+# makemap hash /etc/mail/mailertable.db &lt; /etc/mail/mailertable
+#
+horus.interface-business.de uucp-dom:horus
+.interface-business.de uucp-dom:if-bus
+interface-business.de uucp-dom:if-bus
+.heep.sax.de smtp8:%1
+horus.UUCP uucp-dom:horus
+if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus
+. uucp-dom:</programlisting>
+
+ <para>Die ersten drei Zeilen behandeln
+ spezielle F&auml;lle, in denen an Dom&auml;nen adressierte
+ E-Mails nicht &uuml;ber die Standard-Route versendet werden
+ sollen, sondern zu einem UUCP-Nachbarn, um den Zustellweg
+ <quote>abzuk&uuml;rzen</quote>. Die n&auml;chsten Zeilen
+ behandeln E-Mails an Rechner in der lokalen Domain.
+ Diese Mails k&ouml;nnen direkt
+ per SMTP zugestellt werden. Schlie&szlig;lich werden die
+ UUCP-Nachbarn in der Notation mit der Pseudodom&auml;ne
+ .UUCP aufgef&uuml;hrt, um die Standardregeln mit
+ <literal><replaceable>uucp-neighbour</replaceable>!<replaceable>recipient</replaceable></literal>
+ zu &uuml;berschreiben. Die letzte Zeile besteht stets aus
+ einem einzelnen Punkt, der als Ihr Universalgateway in die
+ Welt dient. Alle Knoten hinter dem Schl&uuml;sselwort
+ <literal>uucp-dom:</literal> m&uuml;ssen g&uuml;ltige
+ UUCP-Nachbarn sein, was Sie mit dem Befehl
+ <literal>uuname</literal> &uuml;berpr&uuml;fen
+ k&ouml;nnen.</para>
+
+ <para>Als Erinnerung daran, dass diese Datei in eine
+ DBM-Datenbankdatei konvertiert werden muss, bevor sie
+ benutzt werden kann, sollte der Befehl hierzu als
+ Kommentar am Anfang der <filename>mailertable</filename>
+ plaziert werden. Sie m&uuml;ssen den Befehl jedes Mal
+ ausf&uuml;hren, wenn Sie die <filename>mailertable</filename>
+ ge&auml;ndert haben.</para>
+
+ <para>Abschlie&szlig;ender Hinweis: Wenn Sie unsicher sind,
+ ob bestimmte Zustellwege funktionieren, erinnern Sie sich
+ an die Option <option>-bt</option> von
+ <application>sendmail</application>. Sie startet
+ <application>sendmail</application> im
+ <emphasis>Adress-Testmodus</emphasis>; geben Sie
+ einfach <literal>3,0</literal>, gefolgt von der Adresse,
+ f&uuml;r die Sie den Zustellweg testen m&ouml;chten, ein.
+ Die letzte Zeile nennt Ihnen den benutzten Mailagenten,
+ den Zielhost, mit dem dieser Agent aufgerufen wird und die
+ (m&ouml;glicherweise &uuml;bersetzte) Adresse. Verlassen Sie diesen
+ Modus, indem Sie
+ <keycombo action="simul">
+ <keycap>Ctrl</keycap>
+ <keycap>D</keycap>
+ </keycombo> eingeben.</para>
+
+ <screen>&prompt.user; <userinput>sendmail -bt</userinput>
+ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked)
+Enter &lt;ruleset&gt; &lt;address&gt;
+<prompt>&gt;</prompt> <userinput>3,0 foo@example.com</userinput>
+canonify input: foo @ example . com
+...
+parse returns: $# uucp-dom $@ <replaceable>your.uucp.relay</replaceable> $: foo &lt; @ example . com . &gt;
+<prompt>&gt;</prompt> <userinput>^D</userinput></screen>
+ </sect1>
+
+ <sect1 id="SMTP-dialup">
+ <title>E-Mail &uuml;ber Einwahl-Verbindungen</title>
+
+ <para>Wenn Sie eine feste IP-Adresse haben, m&uuml;ssen Sie
+ die Standardeinstellungen wahrscheinlich gar nicht
+ &auml;ndern. Stellen Sie Ihren Hostnamen entsprechend
+ Ihrem zugeordneten Internetnamen ein und
+ <application>sendmail</application> &uuml;bernimmt
+ das &Uuml;brige.</para>
+
+ <para>Wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben und eine
+ <application>PPP</application>-W&auml;hlverbindung zum
+ Internet benutzen, besitzen Sie wahrscheinlich eine
+ Mailbox auf dem Mailserver Ihres ISPs. Lassen
+ Sie uns annehmen, die Dom&auml;ne ihres ISPs sei <hostid
+ role="domainname">example.net</hostid> und Ihr Benutzername
+ <username>user</username>; au&szlig;erdem nehmen wir an,
+ dass Sie Ihre Maschine <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid>
+ genannt haben und, dass Ihr ISP ihnen gesagt hat, dass Sie
+ <hostid role="fqdn">relay.example.net</hostid> als Mail-Relayhost
+ benutzen k&ouml;nnen.</para>
+
+ <para>Um Mails aus Ihrer Mailbox abzuholen, m&uuml;ssen Sie
+ ein gesondertes Programm installieren;
+ <application>fetchmail</application> ist eine gute Wahl,
+ weil es viele verschiedene Protokolle unterst&uuml;tzt.
+ F&uuml;r gew&ouml;hnlich wird von Ihrem ISP POP3 zur
+ Verf&uuml;gung gestellt. Falls Sie sich daf&uuml;r
+ entschieden haben, user-PPP zu benutzen, k&ouml;nnen Sie
+ durch folgenden Eintrag in der Datei
+ <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> Ihre Mails
+ automatisch abholen lassen, wenn eine Verbindung zum Netz
+ aufgebaut wird:</para>
+
+ <programlisting>MYADDR:
+!bg su user -c fetchmail</programlisting>
+
+ <para>Falls Sie (wie unten gezeigt)
+ <application>sendmail</application> benutzen, um Mails an
+ nicht-lokale Benutzer zu versenden, f&uuml;gen Sie den
+ Befehl</para>
+
+ <programlisting>!bg su user -c "sendmail -q"</programlisting>
+
+ <para>nach dem oben gezeigten Eintrag ein. Das
+ veranlasst <application>sendmail</application>, Ihre
+ ausgehenden Mails zu verarbeiten, sobald eine Verbindung
+ zum Internet aufgebaut wird.</para>
+
+ <para>Nehmen wir an, dass auf <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid>
+ ein Benutzer <username>user</username> existiert.
+ Erstellen Sie auf <hostid role="fqdn">bsd.home</hostid>
+ im Heimatverzeichnis von <username>user</username> die Datei
+ <filename>.fetchmailrc</filename>:</para>
+
+ <programlisting>poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret;</programlisting>
+
+ <para>Diese Datei sollte f&uuml;r niemandem au&szlig;er
+ <username>user</username> lesbar sein, weil sie das
+ Passwort <literal>MySecret</literal> enth&auml;lt.</para>
+
+ <para>Um Mails mit dem richtigen <literal>from:</literal>-Header
+ zu versenden, m&uuml;ssen Sie <application>sendmail</application>
+ mitteilen, dass es <literal>user@example.net</literal> und nicht
+ <literal>user@bsd.home</literal> benutzen soll. Eventuell
+ m&ouml;chten Sie auch, dass <application>sendmail</application>
+ alle Mails &uuml;ber <hostid role="fqdn">relay.example.net</hostid>
+ versendet, um eine schnellere &Uuml;bertragung von Mails zu
+ gew&auml;hrleisten.</para>
+
+ <para>Die folgende <filename>.mc</filename>-Datei sollte
+ ausreichen:</para>
+
+ <programlisting>VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0')
+OSTYPE(bsd4.4)dnl
+FEATURE(nouucp)dnl
+MAILER(local)dnl
+MAILER(smtp)dnl
+Cwlocalhost
+Cwbsd.home
+MASQUERADE_AS(`example.net')dnl
+FEATURE(allmasquerade)dnl
+FEATURE(masquerade_envelope)dnl
+FEATURE(nocanonify)dnl
+FEATURE(nodns)dnl
+define(`SMART_HOST', `relay.example.net')
+Dmbsd.home
+define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl
+define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl</programlisting>
+
+ <para>Im vorherigen Abschnitt finden Sie Details dazu, wie
+ Sie aus dieser <filename>.mc</filename>-Datei eine Datei
+ <filename>sendmail.cf</filename> erstellen k&ouml;nnen.
+ Vergessen Sie auch nicht,
+ <application>sendmail</application> neu zu starten,
+ nachdem Sie <filename>sendmail.cf</filename>
+ ver&auml;ndert haben.</para>
+ </sect1>
+
<sect1 id="SMTP-Auth">
<title>SMTP-Authentifizierung</title>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
index 34c39110a7..305c9ab0b9 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.51 2003/08/20 15:41:01 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.320
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mirrors/chapter.sgml,v 1.55 2003/09/03 20:23:36 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.324
-->
<appendix id="mirrors">
@@ -274,6 +274,7 @@
<link linkend="mirrors-no">Norwegen</link>,
<link linkend="mirrors-at">&Ouml;sterreich</link>,
<link linkend="mirrors-pl">Polen</link>,
+ <link linkend="mirrors-pt">Portugal</link>,
<link linkend="mirrors-ro">Rum&auml;nien</link>,
<link linkend="mirrors-ru">Russland</link>,
<link linkend="mirrors-sa">Saudi Arabien</link>,
@@ -1147,6 +1148,35 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
+ <term><anchor id="mirrors-pt">Portugal</term>
+
+ <listitem>
+ <para>Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Betreuer
+ <email>hostmaster@pt.FreeBSD.org</email> dieser Domain.</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>
+ <ulink url="ftp://ftp.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink>
+ </para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>
+ <ulink url="ftp://ftp2.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink>
+ </para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>
+ <ulink url="ftp://ftp4.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/"></ulink>
+ </para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </listitem>
+ </varlistentry>
+
+ <varlistentry>
<term><anchor id="mirrors-ro">Rum&auml;nien</term>
<listitem>
@@ -2298,7 +2328,7 @@
<note>
<para>Wenn Sie <application>CVSup</application> auf einer
- Maschine ohne <application>XFree86</application>,
+ Maschine ohne <application>&xfree86;</application>,
beispielsweise einem Server, benutzen, stellen Sie sicher,
dass Sie den Port ohne das
<application>CVSup</application>-<acronym>GUI</acronym>,
@@ -3061,7 +3091,7 @@ doc/zh_*</screen>
release=cvs</literal></term>
<listitem>
- <para>Java Werkzeuge.</para>
+ <para>&java; Werkzeuge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -3680,7 +3710,7 @@ doc/zh_*</screen>
<listitem>
<para>cvsup13.FreeBSD.org (Betreuer
- <email>dima@valueclick.com</email>), California</para>
+ <email>ask@perl.org</email>), California</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -4264,6 +4294,11 @@ doc/zh_*</screen>
<para>cvsup.pt.FreeBSD.org (Betreuer
<email>jpedras@webvolution.net</email>)</para>
</listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>cvsup2.pt.FreeBSD.org (Betreuer
+ <email>sub_0@netcabo.pt</email>)</para>
+ </listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -4674,7 +4709,7 @@ doc/zh_*</screen>
<listitem>
<para>cvsup13.us.FreeBSD.org (Betreuer
- <email>dima@valueclick.com</email>), California</para>
+ <email>ask@perl.org</email>), California</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -4859,6 +4894,7 @@ doc/zh_*</screen>
<para>Der FreeBSD-2.2.X Entwicklungszweig, der auch 2.2-STABLE
genannt wird.</para>
</listitem>
+ </varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
@@ -5197,7 +5233,7 @@ doc/zh_*</screen>
<term>USA</term>
<listitem>
- <para>rsync://ftp-master.FreeBSD.org/<para>
+ <para>rsync://ftp-master.FreeBSD.org/</para>
<para>Dieser Server darf nur von prim&auml;ren Spiegeln benutzt
werden.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
index cdb88baf6f..fc4ceee9aa 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.13 2003/08/20 23:24:13 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.196
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml,v 1.14 2003/08/31 14:43:32 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.198
-->
<appendix id="pgpkeys">
@@ -69,6 +69,11 @@
&pgpkey.will;
</sect2>
+ <sect2 id="pgpkey-mat">
+ <title>&a.mat;</title>
+ &pgpkey.mat;
+ </sect2>
+
<sect2 id="pgpkey-asami">
<title>&a.asami;</title>
&pgpkey.asami;
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
index e6d3510433..ac6122f107 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.46 2003/08/20 23:23:24 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.205
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.sgml,v 1.47 2003/08/31 14:59:43 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.206
-->
<chapter id="ports">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
index 3456324ec9..1390770cf5 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.39 2003/08/21 23:37:15 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.118
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml,v 1.41 2003/08/31 14:59:49 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.121
-->
<chapter id="ppp-and-slip">
@@ -1963,7 +1963,7 @@ exit 1
<para>Wenn Ihr Modem an <devicename>sio1</devicename>
angeschlossen ist (in DOS ist dieser Anschluss als
- <acronym>COM2</acronym> bekannt), ist
+ <acronym>COM2</acronym> bekannt), ist
<devicename>/dev/cuaa1</devicename> die
dazugeh&ouml;rende Ger&auml;tedatei.</para>
</sect2>
@@ -2332,7 +2332,9 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
<sect2 id="ppp-3com">
- <title>PPPoE mit einem 3Com HomeConnect ADSL Modem Dual Link</title>
+ <title>PPPoE mit einem &tm.3com;
+ <trademark class="registered">HomeConnect</trademark>
+ ADSL Modem Dual Link</title>
<para>Dieses Modem folgt nicht dem <ulink
url="http://www.faqs.org/rfcs/rfc2516.html">RFC 2516</ulink>
@@ -2357,7 +2359,8 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
<para>Da hiermit eine systemweit g&uuml;ltige Einstellung vorgenommen
wird, ist es nicht m&ouml;glich, gleichzeitig mit einem normalen
- PPPoE-Client oder Server und einem 3Com HomeConnect ADSL Modem
+ PPPoE-Client oder Server und einem &tm.3com;
+ <trademark class="registered">HomeConnect</trademark> ADSL Modem
zu kommunizieren.</para>
</sect2>
@@ -2379,7 +2382,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
DSL-Providern popul&auml;r.</para>
<sect2>
- <title>Der Einsatz von PPPoA mit dem Alcatel SpeedTouch USB</title>
+ <title>Der Einsatz von PPPoA mit dem Alcatel &speedtouch; USB</title>
<para>PPPoA-Unterst&uuml;tzung f&uuml;r dieses Ger&auml;t ist
unter FreeBSD als Port verf&uuml;gbar, da die Firmware unter <ulink
@@ -2393,7 +2396,7 @@ ppp_profile="name_of_service_provider"</programlisting>
angegebenen Instruktionen.</para>
<para>F&uuml;r den ordnungsgem&auml;&szlig;en Betrieb muss
- das Alcatel SpeedTouch USB, wie viele USB-Ger&auml;te,
+ das Alcatel &speedtouch; USB, wie viele USB-Ger&auml;te,
Firmware auf den Gastrechner laden. FreeBSD kann die
Firmware automatisch laden, wenn das Ger&auml;t mit
dem USB-Anschluss verbunden wird. Dazu f&uuml;gen Sie
@@ -2434,7 +2437,7 @@ ppp_profile="adsl"</programlisting>
Verbindung herzustellen. Sie finden
<application>mpd</application> in der Ports-Sammlung unter
<filename role="package">net/mpd</filename>. Viele ADSL Modems,
- wie das Alcatel SpeedTouch Home, sind auf einen PPTP-Tunnel
+ wie das Alcatel &speedtouch; Home, sind auf einen PPTP-Tunnel
zwischen dem Modem und dem Rechner angewiesen.</para>
<para>Zuerst m&uuml;ssen Sie den Port installieren, um danach
@@ -2515,7 +2518,7 @@ adsl:
</callout>
<callout arearefs="co-mpd-ex-peer">
<para>Die IP-Adresse des ADSL-Modems.
- Das Alcatel SpeedTouch Home hat die Adresse
+ Das Alcatel &speedtouch; Home hat die Adresse
<hostid role="ipaddr">10.0.0.138</hostid> voreingestellt.</para>
</callout>
</calloutlist>
@@ -2590,7 +2593,7 @@ ng0: flags=88d1&lt;UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,SIMPLEX,MULTICAST&gt; mtu 1500
<para>Dies wird einen Tunnel f&uuml;r eine PPP-Session zu Ihrem
DSL-Router &ouml;ffnen. Ethernet DSL-Modems haben eine
vorkonfigurierte LAN IP-Adresse, mit der Sie eine Verbindung
- aufbauen. Im Falle des Alcatel SpeedTouch Home handelt es sich
+ aufbauen. Im Falle des Alcatel &speedtouch; Home handelt es sich
dabei um die Adresse <hostid role="ipaddr">10.0.0.138</hostid>.
In der Dokumentation Ihres Routers sollte angegeben sein, welche
Adresse Ihr Ger&auml;t verwendet. Um den Tunnel zu &ouml;ffnen
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml
index a6c5715065..a4e96d06a2 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.9 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.16
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/preface/preface.sgml,v 1.10 2003/09/03 20:22:26 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.17
-->
<preface id="book-preface">
@@ -81,7 +81,7 @@
<listitem>
<para><xref linkend="x11"> (<quote>Das X Window System</quote>)
wurde neu geschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf modernen
- Benutzeroberfl&auml;chen unter XFree86&nbsp;4.X wie
+ Benutzeroberfl&auml;chen unter &xfree86;&nbsp;4.X wie
<application>KDE</application> und
<application>GNOME</application>.</para>
</listitem>
@@ -124,8 +124,8 @@
<listitem>
<para><xref linkend="linuxemu"> (<quote>Linux
Compatibility</quote>) behandelt zus&auml;tzlich die Installation
- von <application>Oracle</application> und
- <application>SAP/R3</application>.</para>
+ von <application>&oracle;</application> und
+ <application>&sap.r3;</application>.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -204,7 +204,7 @@
System</emphasis></term>
<listitem>
<para>Beschreibt das X Window System und geht
- speziell auf <application>XFree86</application> unter FreeBSD
+ speziell auf <application>&xfree86;</application> unter FreeBSD
ein. Weiterhin werden grafische Benutzeroberfl&auml;chen wie
<application>KDE</application> und
<application>GNOME</application> behandelt.</para>
@@ -379,8 +379,8 @@
<listitem>
<para>Beschreibt die bin&auml;re Kompatibilit&auml;t zu Linux.
Weiterhin werden ausf&uuml;hrliche Installationsanleitungen
- f&uuml;r <application>Oracle</application>,
- <application>SAP/R3</application> und
+ f&uuml;r <application>&oracle;</application>,
+ <application>&sap.r3;</application> und
<application>Mathematica</application> gegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -504,9 +504,10 @@
renderas=sect2>Beispiele</bridgehead>
<para>Beispiele, die durch <devicename>E:\&gt;</devicename> eingeleitet
- werden, zeigen ein MS-DOS Kommando. Wenn nichts Anderes angezeigt
- wird, k&ouml;nnen diese Kommandos unter neuen Versionen von Microsoft
- Windows auch in einem DOS-Fenster ausgef&uuml;hrt werden.</para>
+ werden, zeigen ein &ms-dos; Kommando. Wenn nichts Anderes angezeigt
+ wird, k&ouml;nnen diese Kommandos unter neuen Versionen von
+ &microsoft.windows; auch in einem DOS-Fenster
+ ausgef&uuml;hrt werden.</para>
<screen><prompt>E:\&gt;</prompt> <userinput>tools\fdimage floppies\kern.flp A:</userinput></screen>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
index 743f20a577..f92bcc7b4f 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.19 2003/08/21 23:29:44 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.76
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/printing/chapter.sgml,v 1.20 2003/08/31 14:59:43 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.77
-->
<chapter id="printing">
@@ -55,7 +55,7 @@
<para>Sie k&ouml;nnen FreeBSD auch so konfigurieren, dass es
Druckauftr&auml;ge von anderen Computern &uuml;ber Ihr lokales
- Netzwerk entgegennimmt, seien es Windows-, Mac OS- oder andere
+ Netzwerk entgegennimmt, seien es &windows;-, &macos;- oder andere
FreeBSD-Computer. FreeBSD stellt sicher, dass die
Druckauftr&auml;ge in der richtigen Reihenfolge bearbeitet
werden und kann optional eine Titelseite mit dem Namen des
@@ -399,8 +399,8 @@
</indexterm>
<para>Die bi-direktionale Kommunikation wird
- &uuml;blicherweise nur f&uuml;r PostScript-Drucker
- ben&ouml;tigt. Da ein PostScript-Druckauftrag ein
+ &uuml;blicherweise nur f&uuml;r &postscript;-Drucker
+ ben&ouml;tigt. Da ein &postscript;-Druckauftrag ein
komplettes Programm ist, kann es auch Daten an den
Computer zur&uuml;ckliefern, ohne &uuml;berhaupt eine
Seite Papier zu bedrucken. Auf diesem Wege werden auch
@@ -408,7 +408,7 @@
Computer &uuml;bermittelt. Dar&uuml;berhinaus ist dies
die effektivste Methode, um die tats&auml;chlich gedruckte
Anzahl an Seiten vom Drucker abzufragen: ein
- PostScript-Programm ermittelt jeweils vor und direkt nach
+ &postscript;-Programm ermittelt jeweils vor und direkt nach
einem Druckauftrag den Seitenz&auml;hler des Druckers, und
vergleicht die beiden Z&auml;hlerwerte.</para>
</sect4>
@@ -850,7 +850,7 @@ ppc0: FIFO with 16/16/8 bytes threshold</screen>
<primary>PostScript</primary>
</indexterm>
- <para>F&uuml;r einen PostScript-Drucker (oder andere
+ <para>F&uuml;r einen &postscript;-Drucker (oder andere
Drucker, die eine Seitenbeschreibungssprache verwenden)
muss ein passendes Programm an den Drucker gesendet
werden, z.B. dieses:</para>
@@ -876,9 +876,9 @@ showpage</programlisting>
kompatiblen Druckern zum Einsatz zu kommt), versteht
normalen Text. Besondere Escape-Sequenzen werden
benutzt, um die erweiterten M&ouml;glichkeiten
- aufzurufen. PostScript-Drucker k&ouml;nnen in der Regel
+ aufzurufen. &postscript;-Drucker k&ouml;nnen in der Regel
keinen normalen Text direkt verarbeiten, weil sie ein
- PostScript-Programm erwarten, das eine Seite
+ &postscript;-Programm erwarten, das eine Seite
produziert.</para>
</note>
@@ -920,7 +920,7 @@ showpage</programlisting>
</listitem>
<listitem>
- <para>Wenn Ihr Drucker PostScript (oder eine
+ <para>Wenn Ihr Drucker &postscript; (oder eine
andere Seitenbeschreibungssprache) versteht,
senden Sie ein passendes Testprogramm an den
Drucker. Geben Sie folgenden Befehl ein:</para>
@@ -1052,7 +1052,7 @@ showpage</programlisting>
</listitem>
<listitem>
- <para>Wenn Ihr Drucker PostScript (oder eine
+ <para>Wenn Ihr Drucker &postscript; (oder eine
andere Seitenbeschreibungssprache) versteht,
senden Sie ein passendes Testprogramm an den
Drucker. Geben Sie das Testprogramm ein, Zeile
@@ -1183,7 +1183,7 @@ showpage</programlisting>
<note>
<para>Drucker, die eine Seitenbeschreibungssprache wie
- PostScript verwenden, k&ouml;nnen keinen reinen Text
+ &postscript; verwenden, k&ouml;nnen keinen reinen Text
drucken. Es wird deshalb angenommen, dass Sie nur
solche Dateien drucken, die Ihr Drucker verarbeiten
kann.</para>
@@ -1193,13 +1193,13 @@ showpage</programlisting>
allen Druckern drucken k&ouml;nnen. Viele Programme, die mit
<application>LPD</application> zusammenarbeiten, gehen
ebenfalls von dieser Annahme aus. Wenn Sie einen
- PostScript-Drucker installieren, und Sie sowohl
- PostScript- als auch Textdateien drucken m&ouml;chten,
+ &postscript;-Drucker installieren, und Sie sowohl
+ &postscript;- als auch Textdateien drucken m&ouml;chten,
sollten Sie einen weiteren Konfigurationsschritt
- ausf&uuml;hren und einen Text-zu-PostScript-Filter
+ ausf&uuml;hren und einen Text-zu-&postscript;-Filter
installieren. Der Abschnitt <link
linkend="printing-advanced-if-conversion">Drucken von reinen
- Textdateien auf einem PostScript-Drucker</link>
+ Textdateien auf einem &postscript;-Drucker</link>
erkl&auml;rt, wie Sie dies tun k&ouml;nnen.</para>
<sect4 id="printing-naming">
@@ -1233,7 +1233,7 @@ showpage</programlisting>
<para>Das folgende Beispiel definiert zwei Drucker, einen
Diablo 630 Zeilendrucker, und einen Panasonic KX-P4455
- PostScript-Laserdrucker:</para>
+ &postscript;-Laserdrucker:</para>
<programlisting>#
# /etc/printcap for host rose
@@ -1625,15 +1625,15 @@ bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\
Wenn Sie den Standard-Drucker testen m&ouml;chten, rufen
Sie &man.lpr.1; ohne die Option <option>-P</option> auf.
Wenn Sie einen Drucker testen m&ouml;chten, der nur
- PostScript versteht, m&uuml;ssen Sie ein
- PostScript-Testprogramm an &man.lpr.1; &uuml;bergeben.
+ &postscript; versteht, m&uuml;ssen Sie ein
+ &postscript;-Testprogramm an &man.lpr.1; &uuml;bergeben.
Ein Testprogramm, das Sie in einer Datei gespeichert haben,
k&ouml;nnen Sie mit dem Befehl
<command>lpr <replaceable>Dateiname</replaceable></command>
an das <application>LPD</application>-System
&uuml;bergeben.</para>
- <para>Bei einem PostScript-Drucker h&auml;ngt das Ergebnis
+ <para>Bei einem &postscript;-Drucker h&auml;ngt das Ergebnis
naturgem&auml;&szlig; vom Testprogramm ab. Wenn Sie
&man.lptest.1; verwenden, sollte das Ergebnis
ungef&auml;hr so aussehen:</para>
@@ -1646,7 +1646,7 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<para>Um sicherzustellen, dass alles richtig
funktioniert, sollten Sie jetzt ein gr&ouml;&szlig;eres
- PostScript-Programm senden. Mit &man.lptest.1; k&ouml;nnen
+ &postscript;-Programm senden. Mit &man.lptest.1; k&ouml;nnen
Sie gr&ouml;&szlig;ere Datenmengen z.B. mit dem Befehl
<command>lptest 80 60</command> erzeugen: &man.lptest.1;
produziert 60 Zeilen mit je 80 Zeichen.</para>
@@ -1679,14 +1679,14 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
<sect3 id="printing-advanced-if-conversion">
<title>* Drucken von reinen Textdateien auf einem
- PostScript-Drucker</title>
+ &postscript;-Drucker</title>
<para></para>
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-ps">
- <title>* Drucken von PostScript-Dateien auf
- nicht-PostScript-Druckern</title>
+ <title>* Drucken von &postscript;-Dateien auf
+ nicht-&postscript;-Druckern</title>
<para></para>
</sect3>
@@ -1731,7 +1731,7 @@ $%&amp;'()*+,-./01234567
</sect3>
<sect3 id="printing-advanced-header-pages-ps">
- <title>* Titelseiten auf PostScript-Druckern</title>
+ <title>* Titelseiten auf &postscript;-Druckern</title>
<para></para>
</sect3>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
index 8e16952030..c5c0836f33 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.75 2003/05/27 00:28:26 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.149
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/security/chapter.sgml,v 1.79 2003/09/03 20:13:29 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.182
-->
<chapter id="security">
@@ -76,11 +76,13 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>Wissen, wie Sie IPsec konfigurieren.</para>
+ <para>Wissen, wie Sie IPsec konfigurieren und ein VPN
+ zwischen FreeBSD/&windows; Systemen einrichten,</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>OpenSSH, FreeBSDs Implementierung von SSH, konfigurieren
+ <para><application>OpenSSH</application>, FreeBSDs
+ Implementierung von SSH, konfigurieren
und benutzen k&ouml;nnen.</para>
</listitem>
@@ -139,7 +141,7 @@
<orderedlist>
<listitem>
- <para>Denial of Service Angriffe.</para>
+ <para>Denial-of-Service Angriffe.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -163,18 +165,18 @@
<indexterm>
<primary>DoS Angriffe</primary>
- <see>Denial of Service (DoS)</see>
+ <see>Denial-of-Service (DoS)</see>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Sicherheit</primary>
<secondary>DoS Angriffe</secondary>
- <see>Denial of Service (DoS)</see>
+ <see>Denial-of-Service (DoS)</see>
</indexterm>
- <indexterm><primary>Denial of Service (DoS)</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>Denial-of-Service (DoS)</primary></indexterm>
- <para>Ein Denial of Service (Verhinderung von Diensten, DoS) Angriff
+ <para>Ein Denial-of-Service (Verhinderung von Diensten, DoS) Angriff
entzieht einer Maschine Ressourcen, die sie zur Bereitstellung
- von Diensten ben&ouml;tigt. Meist versuchen Denial of Service Angriffe
+ von Diensten ben&ouml;tigt. Meist versuchen Denial-of-Service Angriffe
die Dienste oder den Netzwerkstack einer Maschine zu &uuml;berlasten,
um so die Maschine auszuschalten oder nicht nutzbar zu machen. Einige
Angriffe versuchen, Fehler im Netzwerkstack auszunutzen, und die
@@ -305,7 +307,7 @@
<title>Kommandos und Protokolle</title>
<para>In diesem Abschnitt wird <application>fett</application> verwendet,
um Kommandos oder Anwendungen zu kennzeichnen. Zum Beispiel
- wird <application>ssh</application> so gekennzeichnet, da es
+ wird <application>SSH</application> so gekennzeichnet, da es
sowohl ein Protokoll wie auch ein Kommando ist.</para>
</note>
@@ -335,10 +337,10 @@
unsicher markiert sind und damit Anmeldungen von
<username>root</username> mit <command>telnet</command> oder
<command>rlogin</command> verboten sind. Wenn Sie andere
- Anwendungen wie <application>sshd</application> zum Anmelden
+ Anwendungen wie <application>SSH</application> zum Anmelden
benutzen, vergewissern Sie sich, dass dort ebenfalls
Anmeldungen als <username>root</username> verboten sind. F&uuml;r
- <application>ssh</application> editieren Sie
+ <application>SSH</application> editieren Sie
<filename>/etc/ssh/sshd_config</filename> und &uuml;berpr&uuml;fen,
dass <literal>PermitRootLogin</literal> auf <literal>NO</literal>
gesetzt ist. Beachten Sie jede Zugriffsmethode &ndash; Dienste
@@ -407,7 +409,7 @@
die Maschinen, die die <application>Kerberos</application>-Server
beheimaten und die Maschinen der Benutzer absichern. Wenn Sie
&ouml;ffentliche/private Schl&uuml;ssel mit
- <application>ssh</application> benutzen, muss die Maschine
+ <application>SSH</application> benutzen, muss die Maschine
<emphasis>von</emphasis> der die Anmeldung gestartet wird, gesichert
werden. Als zus&auml;tzliche Sicherheitsschicht k&ouml;nnen Sie
das Schl&uuml;sselpaar beim Erstellen mit &man.ssh-keygen.1; durch
@@ -506,7 +508,7 @@
gefunden, die zu einem <username>root</username> Zugriff f&uuml;hrten.
Dies betrifft selbst die grundlegenden Systemdienste. Wenn Sie eine
Maschine betreiben, auf der man sich nur mit
- <application>sshd</application> anmelden kann, dann stellen Sie die
+ <application>SSH</application> anmelden kann, dann stellen Sie die
Dienste <application>telnetd</application>,
<application>rshd</application> oder <application>rlogind</application>
ab!</para>
@@ -587,7 +589,7 @@
aufmerksam &uuml;berwachen. Wegen der zus&auml;tzlichen
Administrationsarbeit und der n&ouml;tigen technischen
Unterst&uuml;tzung ist die Verwendung von
- <application>ssh</application> und <application>Kerberos</application>
+ <application>SSH</application> und <application>Kerberos</application>
mit normalen Accounts erschwert, obwohl das nat&uuml;rlich
sicherer als die Verwendung von verschl&uuml;sselten
Passw&ouml;rtern ist.</para>
@@ -597,7 +599,7 @@
<title>Absichern der Passwort-Datei</title>
<para>Der einzig sichere Weg ist, so viele Accounts wie m&ouml;glich als
- ung&uuml;ltig zu markieren und <application>ssh</application> oder
+ ung&uuml;ltig zu markieren und <application>SSH</application> oder
<application>Kerberos</application> zu benutzen, um auf sie
zuzugreifen. Obwohl die Datei <filename>/etc/spwd.db</filename>,
die die verschl&uuml;sselten Passw&ouml;rter enth&auml;lt,
@@ -697,8 +699,8 @@
Dateisysteme der zu sch&uuml;tzenden Systeme schreibgesch&uuml;tzt
f&uuml;r das besonders gesch&uuml;tzte System exportieren, oder
Sie k&ouml;nnen der besonders gesch&uuml;tzten Maschine
- <application>ssh</application> auf die anderen Maschinen erlauben,
- indem Sie <application>ssh</application> Schl&uuml;sselpaare
+ <application>SSH</application> auf die anderen Maschinen erlauben,
+ indem Sie <application>SSH</application> Schl&uuml;sselpaare
installieren. Mit Ausnahme des verursachten Netzwerkverkehrs
ist die NFS-Methode die am wenigsten sichtbare. Sie erlaubt es Ihnen,
nahezu unentdeckt die Dateisysteme der Clients zu beobachten. Wenn
@@ -707,7 +709,7 @@
Wahl. Wenn das besonders gesch&uuml;tzte System allerdings
mit einem Hub verbunden ist, oder der Zugriff &uuml;ber mehrere
Router geschieht, ist die NFS-Methode aus der Netzwerksicht zu
- unsicher. In einem solchen Fall ist <application>ssh</application>
+ unsicher. In einem solchen Fall ist <application>SSH</application>
besser geeignet, auch wenn es deutliche Spuren
hinterl&auml;sst.</para>
@@ -727,14 +729,14 @@
SUID-Programme sowie gel&ouml;schte oder neue Dateien in
<filename>/</filename> und <filename>/usr</filename>.</para>
- <para>Wenn Sie <application>ssh</application> anstelle von NFS
+ <para>Wenn Sie <application>SSH</application> anstelle von NFS
benutzen, wird das Erstellen der Skripten schwieriger. Sie m&uuml;ssen
die Skripten und die Programme wie <command>find</command> mit
<command>scp</command> auf den Client kopieren. Damit machen
Sie die &Uuml;berpr&uuml;fung f&uuml;r einen Angreifer sichtbar.
- Au&szlig;erdem kann der <command>ssh</command>-Client auf dem
+ Au&szlig;erdem kann der SSH-Client auf dem
Zielsystem schon kompromittiert sein. Zusammenfassend, kann der
- Einsatz von <application>ssh</application> n&ouml;tig sein,
+ Einsatz von <application>SSH</application> n&ouml;tig sein,
wenn Sie &uuml;ber ungesicherte Verbindungen arbeiten, aber
der Umgang mit dieser Methode ist auch sehr viel schwieriger.</para>
@@ -794,10 +796,10 @@
</sect2>
<sect2>
- <title>Denial of Service Angriffe</title>
- <indexterm><primary>Denial of Service (DoS)</primary></indexterm>
+ <title>Denial-of-Service Angriffe</title>
+ <indexterm><primary>Denial-of-Service (DoS)</primary></indexterm>
- <para>Dieser Abschnitt behandelt Denial of Service Angriffe (DoS).
+ <para>Dieser Abschnitt behandelt Denial-of-Service Angriffe (DoS).
Ein DoS-Angriff findet typischerweise auf der Paketebene statt.
W&auml;hrend Sie nicht viel gegen moderne Angriffe mit falschen
Paketen, die das Netzwerk s&auml;ttigen, ausrichten k&ouml;nnen,
@@ -988,12 +990,12 @@
</sect2>
<sect2>
- <title>Anmerkungen zum Zugriff mit Kerberos und ssh</title>
+ <title>Anmerkungen zum Zugriff mit Kerberos und SSH</title>
<indexterm><primary><command>ssh</command></primary></indexterm>
<indexterm><primary>Kerberos</primary></indexterm>
<para>Es gibt ein paar Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie
- <application>Kerberos</application> oder <application>ssh</application>
+ <application>Kerberos</application> oder <application>SSH</application>
einsetzen wollen. <application>Kerberos V</application> ist ein
ausgezeichnetes Authentifizierungsprotokoll. Leider gibt es
Fehler, in den f&uuml;r <application>Kerberos</application>
@@ -1002,7 +1004,7 @@
Umgang mit bin&auml;ren Datenstr&ouml;men machen. Weiterhin
verschl&uuml;sselt <application>Kerberos</application> Ihre Sitzung
nicht, wenn Sie nicht die <option>-x</option> Option verwenden,
- mit <application>ssh</application> wird dagegen alles
+ mit <application>SSH</application> wird dagegen alles
verschl&uuml;sselt.</para>
<para>Ein Problem mit SSH sind Weiterleitungen von Verbindungen.
@@ -1017,17 +1019,17 @@
sind.</para>
<para>Wir empfehlen Ihnen, f&uuml;r die Logins Ihrer Mitarbeiter immer
- <application>ssh</application> zusammen mit
+ <application>SSH</application> zusammen mit
<application>Kerberos</application> einzusetzen. Damit reduzieren
Sie die Abh&auml;ngigkeit von potentiell gef&auml;hrdeten
Schl&uuml;sseln und sch&uuml;tzen gleichzeitig die Passw&ouml;rter
mit <application>Kerberos</application>.
- <application>ssh</application>-Schl&uuml;sselpaare sollten nur
+ <application>SSH</application>-Schl&uuml;sselpaare sollten nur
f&uuml;r automatisierte Aufgaben von einem besonders gesicherten
Server eingesetzt werden (<application>Kerberos</application>
kann f&uuml;r diese Art von Aufgaben nicht eingesetzt werden).
Weiterhin empfehlen wir Ihnen, das Weiterreichen von Schl&uuml;sseln
- in der <application>ssh</application>-Konfiguration abzustellen bzw.
+ in der <application>SSH</application>-Konfiguration abzustellen bzw.
die <literal>from=IP/DOMAIN</literal> Option in
<filename>authorized_keys</filename> zu verwenden, die den
Schl&uuml;ssel nur von bestimmten Maschinen aus nutzbar macht.</para>
@@ -1116,7 +1118,7 @@
ein DES-Passwort.</para>
<para>Die Verschl&uuml;sselungsmethode f&uuml;r neue
- Passw&ouml;rter wird durch <option>passwd_format</option> in
+ Passw&ouml;rter wird durch <literal>passwd_format</literal> in
<filename>/etc/login.conf</filename> bestimmt. Der Wert dieser
Variablen kann entweder <literal>des</literal>, <literal>md5</literal>
oder <literal>blf</literal> sein. N&auml;heres schlagen Sie bitte
@@ -1163,7 +1165,10 @@
<para>Das geheime Passwort steht in keiner Beziehung zu Ihrem
System-Passwort, beide k&ouml;nnen gleich sein, obwohl das nicht
empfohlen wird. Die geheimen Passw&ouml;rter von S/Key oder
- OPIE sind nicht auf eine L&auml;nge von 8&nbsp;Zeichen beschr&auml;nkt.
+ OPIE sind nicht auf eine L&auml;nge von 8&nbsp;Zeichen,
+ wie alte &unix; Passw&ouml;rter<footnote>
+ <para>Unter &os; darf das System-Passwort maximal
+ 128&nbsp;Zeichen lang sein.</para></footnote>, beschr&auml;nkt.
Sie k&ouml;nnen so lang sein, wie Sie wollen. Gebr&auml;uchlich sind
Passw&ouml;rter, die sich aus sechs bis sieben W&ouml;rtern
zusammensetzen. Das S/Key oder OPIE System arbeitet
@@ -1236,8 +1241,8 @@
<para>Benutzen Sie <command>keyinit</command> um S/Key das erste
Mal einzurichten, das Passwort oder den Initialwert
zu &auml;ndern, w&auml;hrend Sie &uuml;ber eine gesicherte
- Verbindung, das hei&szlig;t an der Konsole oder &uuml;ber ssh
- angemeldet, sind:</para>
+ Verbindung, das hei&szlig;t an der Konsole oder &uuml;ber
+ <application>SSH</application> angemeldet, sind:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>keyinit</userinput>
Adding unfurl:
@@ -1287,7 +1292,7 @@ MOS MALL GOAT ARM AVID COED
m&uuml;ssen Sie &uuml;ber eine gesicherte Verbindung zu einer Stelle
verf&uuml;gen, an der Sie die Kommandos <command>key</command>
oder <command>opiekey</command> ausf&uuml;hren. Dies kann
- ein <quote>Desk Accessory</quote> auf einem Macintosh oder
+ ein <quote>Desk Accessory</quote> auf einem &macintosh; oder
die Eingabeaufforderung auf einer Maschine, der Sie vertrauen, sein.
Zudem m&uuml;ssen Sie einen Iterationsz&auml;hler vorgeben (100
ist ein guter Wert) und einen Initialwert w&auml;hlen, wobei
@@ -1394,8 +1399,8 @@ Password: </screen>
um der Anmeldeaufforderung nachzukommen. Dies muss auf
einem gesicherten System geschehen, auf dem Sie <command>key</command>
oder <command>opiekey</command> ausf&uuml;hren k&ouml;nnen.
- Diese Programme gibt es &uuml;brigens auch f&uuml;r DOS, Windows und
- MacOS. Beide Programme ben&ouml;tigen den Iterationsz&auml;hler
+ Diese Programme gibt es &uuml;brigens auch f&uuml;r DOS, &windows; und
+ &macos;. Beide Programme ben&ouml;tigen den Iterationsz&auml;hler
sowie den Initialwert als Parameter, die Sie mittels
<quote>cut-and-paste</quote> direkt von der Login Aufforderung
nehmen k&ouml;nnen.</para>
@@ -1589,13 +1594,16 @@ permit port ttyd0</programlisting>
<primary>Kerberos</primary>
<secondary>Installation</secondary>
</indexterm>
- <para>Kerberos ist eine optionale Komponente von FreeBSD. Am leichtesten
- installieren Sie die Software, wenn Sie bei der ersten Installation
- von FreeBSD in <application>sysinstall</application> die
- Distribution 'krb4' oder 'krb5' ausw&auml;hlen. Damit installieren
- Sie entweder die 'eBones' (KerberosIV) oder 'Heimdal' (Kerberos5)
- Version von Kerberos. Beide Versionen werden mit FreeBSD ausgeliefert,
- da sie au&szlig;erhalb von den USA oder Kanada entwickelt werden.
+ <para>Kerberos ist eine optionale Komponente von FreeBSD. Am
+ leichtesten installieren Sie die Software, wenn Sie bei
+ der ersten Installation von FreeBSD in
+ <application>sysinstall</application> die Distribution
+ <literal>krb4</literal> oder <literal>krb5</literal>
+ ausw&auml;hlen. Damit installieren Sie entweder die
+ <quote>eBones</quote> (KerberosIV) oder <quote>Heimdal</quote>
+ (Kerberos5) Version von Kerberos. Beide Versionen werden
+ mit FreeBSD ausgeliefert, da sie au&szlig;erhalb von den
+ USA oder Kanada entwickelt werden.
Sie unterliegen deshalb auch nicht den restriktiven
Exportbeschr&auml;nkungen der USA und sind auch f&uuml;r
Bewohner anderer L&auml;nder zug&auml;nglich.</para>
@@ -1627,7 +1635,7 @@ README krb.conf krb.realms</screen>
<para>Sie sollten nun die Dateien <filename>krb.conf</filename> und
<filename>krb.realms</filename> editieren, um Ihr Kerberos-Realm zu
definieren. Das folgende Beispiel zeigt dies f&uuml;r das Realm
- <filename>EXAMPLE.COM</filename> auf dem Server
+ <literal>EXAMPLE.COM</literal> auf dem Server
<hostid role="fqdn">grunt.example.com</hostid>.
<filename>krb.conf</filename> sollte wie folgt aussehen:</para>
@@ -1658,10 +1666,10 @@ ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov</screen>
<para>Als n&auml;chstes muss
<hostid role="fqdn">grunt.example.com</hostid> in das Realm
- <filename>EXAMPLE.COM</filename> aufgenommen werden. Des Weiteren
+ <literal>EXAMPLE.COM</literal> aufgenommen werden. Des Weiteren
erstellen wir einen Eintrag, der alle Rechner der Dom&auml;ne
<hostid role="domainname">.example.com</hostid> in das Realm
- <filename>EXAMPLE.COM</filename> aufnimmt.
+ <literal>EXAMPLE.COM</literal> aufnimmt.
<filename>krb.realms</filename> sollte danach so aussehen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cat krb.realms</userinput>
@@ -1717,11 +1725,11 @@ Master key entered. BEWARE!</screen>
Prinzipale m&uuml;ssen f&uuml;r jedes System angelegt werden, wobei
die Instanz der Name des jeweiligen Systems ist.</para>
- <para>Die D&aelig;monen <command>kpasswd</command> und
- <command>rcmd</command> erlauben es anderen Systemen,
+ <para>Die D&aelig;monen <application>kpasswd</application> und
+ <application>rcmd</application> erlauben es anderen Systemen,
Kerberos-Passw&ouml;rter zu &auml;ndern und Kommandos wie
- <command>rcp</command>, <command>rlogin</command> und
- <command>rsh</command> laufen zu lassen.</para>
+ &man.rcp.1;, &man.rlogin.1; und &man.rsh.1;
+ laufen zu lassen.</para>
<para>Beide Eintr&auml;ge werden im Folgenden angelegt:</para>
@@ -1799,7 +1807,7 @@ Generating 'grunt-new-srvtab'....</screen>
der es anderen Servern erlaubt, ihre Datei abzuholen. Die Datei
muss auf dem entsprechenden System in <filename>srvtab</filename>
umbenannt werden. Auf dem originalen System k&ouml;nnen Sie
- <command>mv</command> benutzen, um die Datei umzubenennen:</para>
+ &man.mv.1; benutzen, um die Datei umzubenennen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mv grunt-new-srvtab srvtab</userinput></screen>
@@ -1898,7 +1906,7 @@ Principal: jane@EXAMPLE.COM
Issued Expires Principal
Apr 30 11:23:22 Apr 30 19:23:22 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM</screen>
- <para>Versuchen Sie nun das Passwort mit <command>passwd</command>
+ <para>Versuchen Sie nun das Passwort mit &man.passwd.1;
zu &auml;ndern, um zu &uuml;berpr&uuml;fen, dass der
<application>kpasswd</application> D&aelig;mon auch auf der
Kerberos-Datenbank autorisiert ist:</para>
@@ -1918,7 +1926,7 @@ Password changed.</screen>
<para>Mit Kerberos kann <emphasis>jedem</emphasis> Benutzer, der
<username>root</username>-Privilegien braucht, ein
<emphasis>eigenes</emphasis> Passwort f&uuml;r
- <command>su</command> zugewiesen werden. Dies wird dadurch
+ &man.su.1; zugewiesen werden. Dies wird dadurch
erreicht, dass die Instanz eines Prinzipals
<username>root</username> ist. Mit <command>kbd_edit</command>
legen wir nun den Eintrag <literal>jane.root</literal> in der
@@ -1967,7 +1975,7 @@ Kerberos Initialization for "jane.root"
<screen>&prompt.root; <userinput>cat /root/.klogin</userinput>
jane.root@EXAMPLE.COM</screen>
- <para>Jetzt benutzen wir <command>su</command>:</para>
+ <para>Jetzt benutzen wir &man.su.1;:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>su</userinput>
Password:</screen>
@@ -1993,7 +2001,7 @@ May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.EXAMPLE.COM@EXAMPLE.COM</screen>
<replaceable>principal.instance</replaceable> der Form
<replaceable>username.</replaceable><username>root</username> es dem
Benutzer <replaceable>username</replaceable> erlaubt, mit
- <command>su</command> <username>root</username> zu werden, wenn die
+ &man.su.1; <username>root</username> zu werden, wenn die
entsprechenden Eintr&auml;ge in <filename>.klogin</filename> von
<username>root</username> existieren:</para>
@@ -2008,11 +2016,11 @@ jane@EXAMPLE.COM
jack@EXAMPLE.COM</screen>
<para>Die Eintr&auml;ge erlauben jedem, der sich im Realm
- <filename>EXAMPLE.COM</filename> als <username>jane</username> oder
+ <literal>EXAMPLE.COM</literal> als <username>jane</username> oder
<username>jack</username> mit <command>kinit</command> authentifiziert
- hat, &uuml;ber <command>rlogin</command>, <command>rsh</command>
- oder <command>rcp</command> Zugriff auf den Account
- <username>jane</username> und dessen Dateien.</para>
+ hat, mittels &man.rlogin.1;, &man.rsh.1; oder &man.rcp.1;
+ auf den Account <username>jane</username> und dessen
+ Dateien zuzugreifen.</para>
<para>Im folgenden Beispiel meldet sich <username>jane</username>
mit Kerberos auf <hostid>grunt</hostid> an:</para>
@@ -2027,7 +2035,7 @@ Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994
FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
- <para>Im folgenden Beispiel wurde der Prinzipal <literal>jack</literal>
+ <para>Im folgenden Beispiel wurde der Prinzipal <username>jack</username>
mit einer Instanz <literal>null</literal> angelegt. Mit der obigen
<filename>.klogin</filename>-Datei kann er sich nun auf derselben
Maschine als <username>jane</username> anmelden:</para>
@@ -2230,7 +2238,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
<filename>/etc/rc.firewall</filename> anpassen. Um zu vermeiden,
dass Sie sich aus Versehen aussperren, konfigurieren Sie die
Firewall nicht &uuml;ber eine
- <application>ssh</application>-Verbindung sondern an der Konsole.
+ <application>SSH</application>-Verbindung sondern an der Konsole.
Sie k&ouml;nnen auch in der Voreinstellung alle Verbindungen
zulassen, indem Sie die Option
<literal>IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT</literal> in die
@@ -2267,7 +2275,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
geschriebenen Eintr&auml;ge. Die Option ist in Umgebungen
mit hoher Aktivit&auml;t n&uuml;tzlich, in denen Sie die
Firewall Aktivit&auml;ten loggen m&ouml;chten, aber einem
- Angreifer nicht die M&ouml;glichkeit eines Denial of Service
+ Angreifer nicht die M&ouml;glichkeit eines Denial-of-Service
Angriffs durch das &Uuml;berlasten von syslog geben
wollen.</para>
@@ -3032,7 +3040,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
verf&uuml;gbar. IDEA ist Teil des Quellcodes von OpenSSL wird aber
in der Voreinstellung nicht kompiliert. Wenn Sie den Algorithmus
benutzen wollen und die Lizenzbedingungen erf&uuml;llen, k&ouml;nnen
- Sie <literal>MAKE_IDEA</literal> in
+ Sie <makevar>MAKE_IDEA</makevar> in
<filename>/etc/make.conf</filename> aktivieren und das System mit
<command>make world</command> neu bauen.</para>
@@ -3049,7 +3057,8 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
<title>Installation des Quellcodes</title>
<para>OpenSSL ist Teil der <literal>src-crypto</literal> und
- <literal>src-secure</literal> CVSup-Kollektionen. Mehr Informationen
+ <literal>src-secure</literal>
+ <application>CVSup</application>-Kollektionen. Mehr Informationen
&uuml;ber die Erh&auml;ltlichkeit und das Aktualisieren des FreeBSD
Quellcodes erhalten Sie im Abschnitt
<link linkend="mirrors">Bezugsquellen f&uuml;r FreeBSD</link>.</para>
@@ -3059,371 +3068,984 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995</screen>
<sect1 id="ipsec">
<sect1info>
<authorgroup>
- <author>
- <firstname>Yoshinobu</firstname>
- <surname>Inoue</surname>
- <contrib>Beigetragen von </contrib>
- </author>
- <!-- 5 Mar 2000 -->
+ <author>
+ <firstname>Nik</firstname>
+ <surname>Clayton</surname>
+ <affiliation>
+ <address><email>nik@FreeBSD.org</email></address>
+ </affiliation>
+ <contrib>Geschrieben von </contrib>
+ </author>
</authorgroup>
</sect1info>
- <title>IPsec</title>
- <indexterm><primary>IPsec</primary></indexterm>
- <indexterm>
- <primary>Sicherheit</primary>
- <secondary>IPsec</secondary>
- </indexterm>
-
- <note>
- <title>Abschlie&szlig;ende Zeichen</title>
- <para>Am Ende der Beispiele in diesem und anderen Abschnitten werden
- Sie oft ein <quote>^D</quote> sehen. Das bedeutet, dass Sie
- die <keycap>Control</keycap>-Taste zusammen mit der Taste
- <keycap>D</keycap> dr&uuml;cken sollen. Eine weiterere h&auml;ufig
- genutzte Kombination ist <quote>^C</quote>. Hier dr&uuml;cken Sie
- die Taste <keycap>Control</keycap> zusammen mit der
- <keycap>C</keycap>-Taste.</para>
- </note>
-
- <tip>
- <para>HOWTOs, die die Implementierung von IPsec in FreeBSD
- beschreiben, finden Sie unter <ulink
- url="http://www.daemonnews.org/200101/ipsec-howto.html"></ulink>
- und <ulink
- url="http://www.freebsddiary.org/ipsec.php"></ulink>.</para>
- </tip>
-
- <para>IPsec stellt eine sichere Kommunikation auf IP- und Socket-Ebene
- zur Verf&uuml;gung. Der folgende Abschnitt zeigt wie Sie IPsec
- benutzen. Weitere Einzelheiten k&ouml;nnen Sie dem
- <ulink url="../../../../doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6.html">
- FreeBSD Developers' Handbook</ulink> entnehmen.</para>
+ <title>VPNs mit IPsec</title>
- <para>Die aktuelle Version von IPsec unterst&uuml;tzt den
- Transport-Modus sowie den Tunnel-Modus, wobei der Tunnel-Modus einige
- Beschr&auml;nkungen besitzt. Unter
- <ulink url="http://www.kame.net/newsletter/"></ulink>
- finden Sie weitere Beispiele.</para>
-
- <para>Um IPsec benutzen zu k&ouml;nnen, m&uuml;ssen Sie folgende
- Optionen in Ihren Kernel kompiliert haben:</para>
-
- <programlisting>options IPSEC #IP security
-options IPSEC_ESP #IP security (crypto; define w/IPSEC)</programlisting>
+ <para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit FreeBSD-Gateways
+ ein <firstterm>Virtual-Private-Network</firstterm>
+ (<acronym>VPN</acronym>) einrichten. Als Beispiel wird ein
+ <acronym>VPN</acronym> zwischen zwei Netzen verwendet,
+ die &uuml;ber das Internet miteinander verbunden sind.</para>
<sect2>
- <title>Transport-Modus mit IPv4</title>
-
- <para>Um zwischen zwei Rechnern, im folgenden Beispiel HOST A
- (<hostid role="ipaddr">10.2.3.4</hostid>) und HOST B
- (<hostid role="ipaddr">10.6.7.8</hostid>) sicher zu kommunizieren,
- m&uuml;ssen wir zuerst eine
- <firstterm>Sicherheitsassoziation</firstterm> einrichten. Das
- folgende Beispiel benutzt den alten AH (Authentication Header)
- von HOST A zu HOST B. F&uuml;r die Kommunikation von HOST B
- zu HOST A wird der neue AH mit dem neuen ESP (Encapsulating
- Security Payload) kombiniert.</para>
-
- <para>Zu den Verfahren <quote>AH</quote>, <quote>neuer AH</quote>,
- <quote>ESP</quote> und <quote>neuem ESP</quote> m&uuml;ssen nun
- Algorithmen ausgew&auml;hlt werden. Die zur Verf&uuml;gung
- stehenden Algorithmen werden in &man.setkey.8; erl&auml;utert. Wir
- entschieden uns f&uuml;r die Kombinationen MD5 f&uuml;r AH,
- new-HMAC-SHA1 f&uuml;r neuen AH und new-DES-expIV mit 8 Byte IV
- f&uuml;r den neuen ESP.</para>
-
- <para>Die Schl&uuml;ssell&auml;nge h&auml;ngt stark vom
- gew&auml;hlten Algorithmus ab. F&uuml;r MD5 betr&auml;gt sie 16
- Bytes, f&uuml;r new-HMAC-SHA1 20 Bytes und 8 Bytes f&uuml;r
- new-DES-expIV. Wie w&auml;hlten jeweils die Schl&uuml;ssel
- <quote>MYSECRETMYSECRET</quote>,
- <quote>KAMEKAMEKAMEKAMEKAME</quote> und <quote>PASSWORD</quote>.</para>
-
- <para>Als n&auml;chstes m&uuml;ssen wir jedem Protokoll einen SPI
- (Security Parameter Index) zuweisen. Beachten Sie bitte, dass
- wir drei SPIs ben&ouml;tigen, da drei Header erzeugt werden (einer
- f&uuml;r die Kommunikation von HOST A zu HOST B und zwei f&uuml;r
- die Kommunikation von HOST B zu HOST A). Beachten Sie weiterhin,
- dass die SPIs gr&ouml;&szlig;er oder gleich 256 sein
- m&uuml;ssen. Im folgenden Beispiel haben wir uns f&uuml;r 1000,
- 2000 und 3000 entschieden.</para>
-
- <screen>
- (1)
- HOST A ------> HOST B
-
- (1)PROTO=AH
- ALG=MD5(RFC1826)
- KEY=MYSECRETMYSECRET
- SPI=1000
-
- (2.1)
- HOST A <------ HOST B
- <------
- (2.2)
-
- (2.1)
- PROTO=AH
- ALG=new-HMAC-SHA1(new AH)
- KEY=KAMEKAMEKAMEKAMEKAME
- SPI=2000
-
- (2.2)
- PROTO=ESP
- ALG=new-DES-expIV(new ESP)
- IV length = 8
- KEY=PASSWORD
- SPI=3000
-</screen>
+ <sect2info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Hiten M.</firstname>
+ <surname>Pandya</surname>
+ <affiliation>
+ <address><email>hmp@FreeBSD.org</email></address>
+ </affiliation>
+ <contrib>Geschrieben von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect2info>
+
+ <title>IPsec Grundlagen</title>
+
+ <para>Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie IPsec einrichten
+ und damit FreeBSD-Systeme und &microsoft.windows; 2000/XP Systeme
+ sicher miteinander verbinden. Um IPsec einzurichten,
+ sollten Sie einen neuen Kernel erzeugen k&ouml;nnen (siehe
+ <xref linkend="kernelconfig">).</para>
+
+ <para>IPsec ist ein Protokoll, das auf dem Internet-Protokoll
+ (IP) aufbaut. Mit IPsec k&ouml;nnen mehrere Systeme
+ gesch&uuml;tzt miteinander kommunizieren. Das in
+ FreeBSD realisierte IPsec-Protokoll baut auf der
+ <ulink url="http://www.kame.net/">KAME-Implementierung</ulink>
+ auf und unterst&uuml;tzt sowohl IPv4 als auch IPv6.</para>
- <para>Um die Sicherheitsassoziation einzurichten, f&uuml;hren Sie
- &man.setkey.8; auf HOST A und HOST B aus:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>setkey -c
-add 10.2.3.4 10.6.7.8 ah-old 1000 -m transport -A keyed-md5 "MYSECRETMYSECRET" ;
-add 10.6.7.8 10.2.3.4 ah 2000 -m transport -A hmac-sha1 "KAMEKAMEKAMEKAMEKAME" ;
-add 10.6.7.8 10.2.3.4 esp 3000 -m transport -E des-cbc "PASSWORD" ;
-^D</userinput>
-</screen>
+ <note>
+ <para>FreeBSD&nbsp;5.X enth&auml;lt eine von Hardware
+ beschleunigte Variante des IPsec-Protokolls. Diese
+ Variante wurde von OpenBSD &uuml;bernommen und wird
+ <quote>Fast-IPsec</quote> genannt. Das
+ &man.crypto.4;-Subsystem arbeitet mit Kryptographie-Hardware
+ zusammen, die IPsec beschleunigt. Das Subsystem
+ ist neu und bietet noch nicht alle Funktionen, die
+ KAME-IPsec bietet. Wenn Sie die Hardware-Beschleunigung
+ nutzen wollen, f&uuml;gen Sie folgende Zeile der
+ Kernelkonfiguration hinzu:</para>
+
+ <screen>options FAST_IPSEC # new IPsec (cannot define w/ IPSEC)</screen>
+
+ <para>Momentan k&ouml;nnen Sie <quote>Fast-IPsec</quote>
+ nicht zusammen mit KAME-IPsec benutzen. Weiteres zu
+ <quote>Fast-IPsec</quote> erfahren Sie in der
+ Hilfeseite &man.fast.ipsec.4;.</para>
+ </note>
- <para>Bevor Sie die Kommunikation mit IPsec benutzen k&ouml;nnen,
- m&uuml;ssen Sie noch eine Sicherheits-Policy auf beiden Rechnern
- einrichten:</para>
+ <para>IPsec besteht wiederum aus zwei Protokollen:</para>
- <screen>
-Auf Host A:
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para><emphasis>Encapsulated Security Payload (ESP)</emphasis>
+ verschl&uuml;sselt IP-Pakete mit einem symmetrischen Verfahren
+ (beispielsweise Blowfish oder 3DES). Damit werden
+ die Pakete vor Manipulationen Dritter gesch&uuml;tzt.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Der <emphasis>Authentication Header (AH)</emphasis>
+ enth&auml;t eine kryptographische Pr&uuml;summe,
+ die sicher stellt, dass ein IP-Paket nicht ver&auml;ndert
+ wurde. Der Authentication-Header folgt nach dem
+ normalen IP-Header und erlaubt dem Empf&auml;nger
+ eines IP-Paketes, dessen Integrit&auml;t zu
+ pr&uuml;fen.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
-&prompt.root; <userinput>setkey -c
-spdadd 10.2.3.4 10.6.7.8 any -P out ipsec
- ah/transport/10.2.3.4-10.6.7.8/require ;
-^D</userinput>
+ <para><acronym>ESP</acronym> und <acronym>AH</acronym>
+ k&ouml;nnen, je nach Situation, zusammen oder einzeln
+ verwendet werden.</para>
-Auf Host B:
+ <para>IPsec kann in zwei Modi betrieben werden: Der
+ <firstterm>Transport-Modus</firstterm> verschl&uuml;sselt
+ die Daten zwischen zwei Systemen. Der
+ <firstterm>Tunnel-Modus</firstterm> verbindet zwei
+ Subnetze miteinander. Durch einen Tunnel k&ouml;nnen
+ dann beispielsweise verschl&uuml;sselte Daten &uuml;bertragen
+ werden. Ein Tunnel wird auch als Virtual-Private-Network (VPN)
+ bezeichnet. Detaillierte Informationen &uuml;ber
+ das IPsec-Subsystem von FreeBSD enth&auml;lt die
+ Hilfeseite &man.ipsec.4;.</para>
-&prompt.root; <userinput>setkey -c
-spdadd 10.6.7.8 10.2.3.4 any -P out ipsec
- esp/transport/10.6.7.8-10.2.3.4/require ;
-spdadd 10.6.7.8 10.2.3.4 any -P out ipsec
- ah/transport/10.6.7.8-10.2.3.4/require ;
-^D</userinput>
+ <para>Die folgenden Optionen in der Kernelkonfiguration
+ aktivieren IPsec:</para>
+ <screen>options IPSEC #IP security
+options IPSEC_ESP #IP security (crypto; define w/ IPSEC)</screen>
- HOST A --------------------------------------> HOST E
- 10.2.3.4 10.6.7.8
- | |
- ========== old AH keyed-md5 ==========>
+ <para>Wenn Sie zur Fehlersuche im IPsec-Subsystem
+ Unterst&uuml;tzung w&uuml;nschen, sollten Sie die
+ folgende Option ebenfalls aktivieren:</para>
- <========= new AH hmac-sha1 ===========
- <========= new ESP des-cbc ============
-</screen>
+ <screen>options IPSEC_DEBUG #debug for IP security</screen>
</sect2>
<sect2>
- <title>Transport-Modus mit IPv6</title>
-
- <para>Das folgende Beispiel zeigt die Nutzung von IPsec mit
- IPv6.</para>
+ <title>Was ist ein VPN?</title>
+
+ <para>Es gibt keinen Standard, der festlegt, was ein
+ Virtual-Private-Network ist. VPNs k&ouml;nnen mit
+ verschiedenen Techniken, die jeweils eigene Vor- und
+ Nachteile besitzen, implementiert werden.
+ Dieser Abschnitt stellt eine M&ouml;glichkeit vor,
+ ein VPN aufzubauen.</para>
+ </sect2>
- <para>Das folgende Beispiel richtet den ESP Transport-Modus f&uuml;r
- TCP Verbindungen zwischen HOST B Port 110 und HOST A ein.</para>
+ <sect2>
+ <title>Szenario I: Zwei Netzwerke verbunden &uuml;ber
+ das Internet</title>
- <screen>
- ============ ESP ============
- | |
- Host-A Host-B
- fec0::10 -------------------- fec0::11
-</screen>
+ <para>Dieses Szenario hat die folgenden Vorausetzungen:</para>
- <para>Der Algorithmus zum Verschl&uuml;sseln ist blowfish-cbc, der
- zugeh&ouml;rige Schl&uuml;ssel ist <quote>kamekame</quote>.
- F&uuml;r die Authentifizierung wird hmac-sha1 mit dem
- Schl&uuml;ssel <quote>this is the test key</quote> verwendet. Auf
- HOST A geben Sie die folgenden Befehle ein:</para>
-
- <screen>
- &prompt.root; <userinput>setkey -c &lt;&lt;EOF
- spdadd fec0::10[any] fec0::11[110] tcp -P out ipsec
- esp/transport/fec0::10-fec0::11/use ;
- spdadd fec0::11[110] fec0::10[any] tcp -P in ipsec
- esp/transport/fec0::11-fec0::10/use ;
- add fec0::10 fec0::11 esp 0x10001
- -m transport
- -E blowfish-cbc "kamekame"
- -A hmac-sha1 "this is the test key" ;
- add fec0::11 fec0::10 esp 0x10002
- -m transport
- -E blowfish-cbc "kamekame"
- -A hmac-sha1 "this is the test key" ;
- EOF</userinput>
-</screen>
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Es m&uuml;ssen zwei Netzwerke vorhanden sein.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Beide Netzwerke m&uuml;ssen intern IP benutzen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Beide Netzwerke sind &uuml;ber einen FreeBSD-Gateway
+ mit dem Internet verbunden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Der Gateway jedes Netzwerks besitzt mindestens
+ eine &ouml;ffentliche IP-Adresse.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die intern verwendeten IP-Adressen k&ouml;nnen
+ private oder &ouml;ffentliche Adressen sein.
+ Der Gateway kann, wenn n&ouml;tig, IP-Adressen mit
+ NAT umschreiben.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die IP-Adressen der internen Netzwerke
+ <emphasis>d&uuml;rfen nicht &uuml;berlappen</emphasis>.
+ Mit NAT lie&szlig;e sich diese Anforderung zwar umgehen, doch
+ w&auml;re die Konfiguration und Pflege des resultierenden
+ Netzwerks zu aufw&auml;ndig.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
- <para>Entsprechend auf HOST B:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>setkey -c &lt;&lt;EOF
- spdadd fec0::11[110] fec0::10[any] tcp -P out ipsec
- esp/transport/fec0::11-fec0::10/use ;
- spdadd fec0::10[any] fec0::11[110] tcp -P in ipsec
- esp/transport/fec0::10-fec0::11/use ;
- add fec0::10 fec0::11 esp 0x10001 -m transport
- -E blowfish-cbc "kamekame"
- -A hmac-sha1 "this is the test key" ;
- add fec0::11 fec0::10 esp 0x10002 -m transport
- -E blowfish-cbc "kamekame"
- -A hmac-sha1 "this is the test key" ;
- EOF</userinput>
-</screen>
+ <para>Wenn die zu verbindenden Netzwerke intern dieselben
+ IP-Adressen benutzen (beispielsweise
+ <hostid role="ipaddr">192.168.1.x</hostid>), m&uuml;ssen
+ einem der Netzwerke neue IP-Adressen zugewiesen werden.</para>
+
+ <para>Die Netzwerktopologie sieht wie folgt aus:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="security/ipsec-network" align="center">
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+<literallayout class="monospaced">Netzwerk #1 [ Interne Rechner ] Privates Netz, 192.168.1.2-254
+ [ Win9x/NT/2K ]
+ [ UNIX ]
+ |
+ |
+ .---[fxp1]---. Private IP, 192.168.1.1
+ | FreeBSD |
+ `---[fxp0]---' &Ouml;ffentliche IP, A.B.C.D
+ |
+ |
+ -=-=- Internet -=-=-
+ |
+ |
+ .---[fxp0]---. &Ouml;ffentliche IP, W.X.Y.Z
+ | FreeBSD |
+ `---[fxp1]---' Private IP, 192.168.2.1
+ |
+ |
+Netzwerk #2 [ Interne Rechner ]
+ [ Win9x/NT/2K ] Privates Netz, 192.168.2.2-254
+ [ UNIX ]</literallayout>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Beachten Sie die beiden &ouml;ffentlichen IP-Adressen.
+ Im Folgenden werden sie durch Buchstaben (als Platzhalter)
+ gekennzeichnet. Setzen Sie hierf&uuml;r Ihre eigenen
+ &ouml;ffentlichen IP-Adressen ein. Beide Gateways
+ besitzen die interne Adresse
+ <hostid role="ipaddr">x.x.x.1</hostid> und beide
+ Netzwerke besitzen unterschiedliche private IP-Adressen:
+ <hostid role="ipaddr">192.168.1.x</hostid> und
+ <hostid role="ipaddr">192.168.2.x</hostid>. Die Default-Route
+ aller internen Systeme ist jeweils die Gateway-Maschine
+ (<hostid role="ipaddr">x.x.x.1</hostid>).</para>
+
+ <para>Aus der Sicht der Systeme sollen jetzt beide
+ Netzwerke wie &uuml;ber einen Router, der in diesem
+ Fall etwas langsamer ist, verbunden werden.</para>
+
+ <para>Auf dem Rechner <hostid role="ipaddr">192.168.1.20</hostid>
+ soll also beispielsweise der folgende Befehl funktionieren:</para>
+
+ <programlisting>ping 192.168.2.34</programlisting>
+
+ <para>&windows;-Systeme sollen die Systeme auf dem anderen
+ Netzwerk erkennen und Shares sollen funktionieren. Alles
+ soll genauso wie in lokalen Netzwerken funktionieren.</para>
+
+ <para>Zus&auml;tzlich soll die Kommunikation zwischen beiden
+ Netzwerken noch verschl&uuml;sselt werden.</para>
+
+ <para>Das VPN wird in mehreren Schritten aufgebaut:</para>
- <para>Beachten Sie bitte die Richtung der erstellen Security
- Policy.</para>
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Zuerst wird eine virtuelle Verbindung zwischen
+ beiden Netzwerken &uuml;ber das Internet eingerichtet.
+ Die virtuelle Verbindung k&ouml;nnen Sie mit Werkzeugen
+ wie &man.ping.8; pr&uuml;fen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Danach wird eine Sicherheitsrichtlinie
+ (<foreignphrase>Security-Policy</foreignphrase>) festgelegt,
+ die automatisch den Datenverkehr zwischen beiden
+ Netzwerken verschl&uuml;sselt und entschl&uuml;sselt.
+ Mit Werkzeugen wie &man.tcpdump.1; k&ouml;nnen Sie
+ &uuml;berpr&uuml;fen, dass die Daten tats&auml;chlich
+ verschl&uuml;sselt werden.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wenn sich &windows;-Systeme im VPN gegenseitig
+ erkennen sollen, so sind noch weitere
+ Konfigurationsschritte notwendig, die aber nicht
+ in diesem Abschnitt beschrieben werden.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
</sect2>
<sect2>
- <title>Tunnel-Modus mit IPv4</title>
-
- <para>Das folgende Beispiel baut einen Tunnel zwischen zwei Gateways
- auf.</para>
-
- <para>Als Protokoll wird der alte AH Tunnel-Modus (RFC 1826)
- verwendet. Zur Authentifizierung wird keyed-md5 mit dem
- Schl&uuml;ssel <quote>this is the test</quote> verwendet.</para>
+ <title>Schritt 1: Die virtuelle Verbindung einrichten</title>
+
+ <para>Nehmen wir an, sie wollten von der Gateway-Maschine
+ im Netzwerk&nbsp;#1 (&ouml;ffentliche IP-Adresse
+ <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid>, private IP-Adresse
+ <hostid role="ipaddr">192.168.1.1</hostid>) das Kommando
+ <command>ping 192.168.2.1</command> absetzen.
+ <hostid role="ipaddr">192.168.2.1</hostid> ist die private
+ IP-Adresse des Systems <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid>
+ im Netzwerk&nbsp;#2. Welche Voraussetzungen m&uuml;ssen
+ erf&uuml;llt sein, damit der Befehl funktioniert?</para>
- <screen>
- ======= AH =======
- | |
- Network-A Gateway-A Gateway-B Network-B
- 10.0.1.0/24 ---- 172.16.0.1 ----- 172.16.0.2 ---- 10.0.2.0/24
-</screen>
-
- <para>Der Gateway A wird wie folgt konfiguriert:</para>
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Die Gateway-Maschine muss das System
+ <hostid role="ipaddr">192.168.2.1</hostid> erreichen
+ k&ouml;nnen. Das hei&szlig;t, eine Route zu diesem
+ System muss existieren.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Private IP-Adressen, wie der Bereich
+ <hostid role="ipaddr">192.168.x</hostid>, sollten im
+ Internet nicht verwendet werden. Jedes Paket zu
+ <hostid role="ipaddr">192.168.2.1</hostid> muss daher
+ in ein anderes Paket gepackt werden, das von
+ <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid> kommt und
+ zu <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid> geschickt
+ wird. Das erneute Verpacken der Pakete wird als
+ <firstterm>Kapselung</firstterm> bezeichnet.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Wenn das Paket <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid>
+ erreicht, muss es dort ausgepackt und an
+ <hostid role="ipaddr">192.168.2.1</hostid> ausgeliefert
+ werden.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
- <screen>
- &prompt.root; <userinput>setkey -c &lt;&lt;EOF
- spdadd 10.0.1.0/24 10.0.2.0/24 any -P out ipsec
- ah/tunnel/172.16.0.1-172.16.0.2/require ;
- spdadd 10.0.2.0/24 10.0.1.0/24 any -P in ipsec
- ah/tunnel/172.16.0.2-172.16.0.1/require ;
- add 172.16.0.1 172.16.0.2 ah-old 0x10003 -m any
- -A keyed-md5 "this is the test" ;
- add 172.16.0.2 172.16.0.1 ah-old 0x10004 -m any
- -A keyed-md5 "this is the test" ;
+ <para>Sie k&ouml;nnen sich diese Prozedur so vorstellen,
+ dass ein Tunnel zwischen beiden Netzwerken existiert.
+ Die beiden Tunnel-Enden besitzen die IP-Adressen
+ <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid> und
+ <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid>. Der Tunnel
+ muss zudem Verkehr zwischen den privaten IP-Adressen
+ erlauben und transportiert so Daten zwischen privaten
+ IP-Adressen &uuml;ber das Internet.</para>
+
+ <para>Unter FreeBSD wird der Tunnel mit
+ <devicename>gif</devicename>-Ger&auml;ten (<foreignphrase>generic
+ interface</foreignphrase>) erstellt. Auf jedem Gateway
+ muss das <devicename>gif</devicename>-Ger&auml;t mit
+ vier IP-Adressen eingerichtet werden: Zwei &ouml;ffentliche
+ IP-Adressen und zwei private IP-Adressen.</para>
+
+ <para>Die <devicename>gif</devicename>-Ger&auml;te werden vom
+ Kernel bereitgestellt und m&uuml;ssen in der
+ Kernelkonfigurationsdatei auf beiden Maschinen angegeben
+ werden:</para>
+
+ <programlisting>pseudo-device gif</programlisting>
+
+ <para>Wie gew&ouml;hnlich m&uuml;ssen Sie danach einen
+ neuen Kernel erstellen, installieren und das System
+ neu starten.</para>
+
+ <para>Der Tunnel wird in zwei Schritten aufgebaut. Mit
+ &man.gifconfig.8; werden zuerst die &ouml;ffentlichen
+ IP-Adressen konfiguriert. Anschlie&szlig;end werden
+ die privaten IP-Adressen mit &man.ifconfig.8; eingerichtet.</para>
+
+ <para>Auf der Gateway-Maschine im Netzwerk&nbsp;#1 bauen
+ Sie den Tunnel mit den folgenden Kommandos auf:</para>
+
+ <programlisting>gifconfig gif0 A.B.C.D W.X.Y.Z
+ifconfig gif0 inet 192.168.1.1 192.168.2.1 netmask 0xffffffff</programlisting>
+
+ <para>Auf dem anderen Gateway benutzen Sie dieselben Kommandos,
+ allerdings mit vertauschten IP-Adressen:</para>
+
+ <programlisting>gifconfig gif0 W.X.Y.Z A.B.C.D
+ifconfig gif0 inet 192.168.2.1 192.168.1.1 netmask 0xffffffff</programlisting>
+
+ <para>Die Konfiguration k&ouml;nnen Sie anschlie&szlig;end mit
+ dem folgenden Kommando &uuml;berpr&uuml;fen:</para>
+
+ <programlisting>gifconfig gif0</programlisting>
+
+ <para>Auf dem Gateway in Netzwerk&nbsp;#1 sollten Sie
+ beispielsweise die nachstehende Ausgabe erhalten:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>gifconfig gif0</userinput>
+gif0: flags=8011&lt;UP,POINTTOPOINT,MULTICAST&gt; mtu 1280
+inet 192.168.1.1 --&gt; 192.168.2.1 netmask 0xffffffff
+physical address inet A.B.C.D --&gt; W.X.Y.Z</screen>
+
+ <para>Wie Sie sehen, ist ein Tunnel zwischen den IP-Adressen
+ <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid> und
+ <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid> aufgebaut worden,
+ der Verkehr zwischen den Adressen
+ <hostid role="ipaddr">192.168.1.1</hostid> und
+ <hostid role="ipaddr">192.168.2.1</hostid> zul&auml;sst.</para>
+
+ <para>Gleichzeitig wurde ein Eintrag in der Routing-Tabelle
+ erstellt, den Sie sich mit <command>netstat -rn</command>
+ ansehen k&ouml;nnen. Auf der Gateway-Maschine in Netzwerk&nbsp;#1
+ sieht das so aus:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>netstat -rn</userinput>
+Routing tables
+
+Internet:
+Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire
+...
+192.168.2.1 192.168.1.1 UH 0 0 gif0
+...</screen>
- EOF</userinput>
-</screen>
+ <para>Die Route ist eine Host-Route, wie in der Spalte
+ <quote>Flags</quote> angegeben. Das hei&szlig;t
+ die beiden Gateways wissen wie sie einander erreichen,
+ sie kennen allerdings nicht das Netzwerk auf der
+ anderen Seite. Dieses Problem werden wir gleich
+ angehen.</para>
+
+ <para>Wahrscheinlich ist auf beiden Gateways eine Firewall
+ eingerichtet. F&uuml;r den VPN-Verkehr muss die Firewall
+ umgegangen werden. Sie k&ouml;nnen generell den Verkehr
+ zwischen beiden Netzwerken erlauben oder Regeln erstellen,
+ die beide Tunnel-Enden des VPNs voreinander sch&uuml;tzen.</para>
+
+ <para>Der Test des VPNs wird erheblich leichter, wenn Sie
+ jeden Verkehr zwischen den Tunnel-Enden in der Firewall
+ erlauben. Wenn Sie auf der Gateway-Maschine &man.ipfw.8;
+ einsetzen, erlaubt die folgende Regel jeden Verkehr
+ zwischen den Tunnel-Enden, ohne die anderen Regeln zu
+ beeinflussen:</para>
+
+ <programlisting>ipfw add 1 allow ip from any to any via gif0</programlisting>
+
+ <para>Diese Regel muss offensichtlich auf beiden Gateway-Maschinen
+ existieren.</para>
+
+ <para>Damit sollten Sie das Kommando <command>ping</command>
+ jetzt absetzen k&ouml;nnen. Auf dem System
+ <hostid role="ipaddr">192.168.1.1</hostid> sollte der
+ nachstehende Befehl Antworten erhalten:</para>
+
+ <programlisting>ping 192.168.2.1</programlisting>
+
+ <para>Denselben Test k&ouml;nnen Sie auch auf der anderen
+ Gateway-Maschine ausf&uuml;hren.</para>
+
+ <para>Allerdings k&ouml;nnen Sie noch nicht die anderen
+ internen Maschinen auf den Netzwerken erreichen. Die Ursache
+ ist das Routing &ndash; die Gateway kennen sich zwar
+ gegenseitig, wissen aber noch nichts von den Netzwerken
+ hinter dem anderen Gateway.</para>
+
+ <para>Um die Netzwerke bekannt zu geben, muss auf jeder
+ Gateway-Maschine noch eine statische Route hinzugef&uuml;gt
+ werden. Auf der ersten Gateway-Maschine setzen Sie dazu
+ das folgende Kommando ab:</para>
+
+ <programlisting>route add 192.168.2.0 192.168.2.1 netmask 0xffffff00</programlisting>
+
+ <para>Dies entspricht der Anweisung: <quote>Um Rechner
+ auf dem Netz <hostid role="ipaddr">192.168.2.0</hostid>
+ zu erreichen, schicke die Pakete zum System
+ <hostid role="ipaddr">192.168.2.1</hostid></quote>. Auf
+ dem anderen Gateway muss das analoge Kommando (mit den
+ IP-Adressen <hostid role="ipaddr">192.168.1.x</hostid>)
+ abgesetzt werden.</para>
+
+ <para>Damit ist jetzt der IP-Verkehr zwischen beiden
+ Netzwerken m&ouml;glich.</para>
+
+ <para>Zwei Drittel des VPNs zwischen beiden Netzen
+ ist nun eingerichtet. Es ist <quote>virtuell</quote> und
+ es ist ein <quote>Netzwerk</quote>. Es ist allerdings
+ noch nicht <quote>privat</quote>. Dies k&ouml;nnen Sie
+ mit &man.ping.8; und &man.tcpdump.1; &uuml;berpr&uuml;fen.
+ Setzen Sie auf dem ersten Gateway den folgenden Befehl ab:</para>
+
+ <programlisting>tcpdump dst host 192.168.2.1</programlisting>
+
+ <para>Starten Sie dann, ebenfalls auf dem ersten Gateway, den
+ folgenden Befehl:</para>
+
+ <programlisting>ping 192.168.2.1</programlisting>
+
+ <para>Sie werden die nachstehende Ausgabe erhalten:</para>
+
+ <programlisting>16:10:24.018080 192.168.1.1 &gt; 192.168.2.1: icmp: echo request
+16:10:24.018109 192.168.1.1 &gt; 192.168.2.1: icmp: echo reply
+16:10:25.018814 192.168.1.1 &gt; 192.168.2.1: icmp: echo request
+16:10:25.018847 192.168.1.1 &gt; 192.168.2.1: icmp: echo reply
+16:10:26.028896 192.168.1.1 &gt; 192.168.2.1: icmp: echo request
+16:10:26.029112 192.168.1.1 &gt; 192.168.2.1: icmp: echo reply</programlisting>
+
+ <para>Die ICMP-Nachrichten werden unverschl&uuml;sselt
+ &uuml;bertragen. Mit der Option <option>-s</option>
+ von &man.tcpdump.1; k&ouml;nnen Sie sich weitere Daten
+ der Pakete anzeigen lassen.</para>
+
+ <para>Die Daten sollen aber automatisch verschl&uuml;sselt
+ werden. Wie das geht, wird im n&auml;chsten Abschnitt
+ erl&auml;utert.</para>
- <para>Wenn wie oben die Portnummer weggelassen wird, wird
- <literal>[any]</literal> verwendet. Mit <literal>-m</literal> wird
- der Modus der Sicherheitsassoziation angegeben.
- <literal>-m any</literal> gilt f&uuml;r den Transport- sowie den
- Tunnel-Modus.</para>
-
- <para>Auf Gateway B geben Sie Folgendes ein:</para>
-
- <screen>
- &prompt.root; <userinput>setkey -c &lt;&lt;EOF
- spdadd 10.0.2.0/24 10.0.1.0/24 any -P out ipsec
- ah/tunnel/172.16.0.2-172.16.0.1/require ;
- spdadd 10.0.1.0/24 10.0.2.0/24 any -P in ipsec
- ah/tunnel/172.16.0.1-172.16.0.2/require ;
- add 172.16.0.1 172.16.0.2 ah-old 0x10003 -m any
- -A keyed-md5 "this is the test" ;
- add 172.16.0.2 172.16.0.1 ah-old 0x10004 -m any
- -A keyed-md5 "this is the test" ;
-
- EOF</userinput>
-</screen>
+ <itemizedlist>
+ <title>Zusammenfassung:</title>
+ <listitem>
+ <para>Richten sie in beiden Kerneln das
+ <devicename>gif</devicename>-Ger&auml;t ein.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>F&uuml;gen Sie auf dem Gateway in Netzwerk&nbsp;#1
+ folgende Zeilen in <filename>/etc/rc.conf</filename>
+ ein:</para>
+
+ <programlisting>gifconfig_gif0="A.B.C.D W.X.Y.Z"
+ifconfig_gif0="inet 192.168.1.1 192.168.2.1 netmask 0xffffffff"
+static_routes="vpn"
+route_vpn="192.168.2.0 192.168.2.1 netmask 0xffffff00"</programlisting>
+
+ <para>Setzen Sie dabei die richtigen IP-Adressen f&uuml;r
+ die Platzhalter ein.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>F&uuml;gen Sie auf beiden Gateways die nachstehende
+ Regel in das Firewall-Skript (zum Beispiel
+ <filename>/etc/rc.firewall</filename>) ein:</para>
+
+ <programlisting>ipfw add 1 allow ip from any to any via gif0</programlisting>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Nehmen Sie in <filename>/etc/rc.conf</filename> auf dem
+ Gateway&nbsp;#2 analoge &Auml;nderungen, die IP-Adressen
+ m&uuml;ssen vertauscht werden, vor.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
- <title>Tunnel-Modus mit IPv6</title>
-
- <para>Transport- und Tunnel-Modus zwischen zwei Gateways</para>
+ <title>Schritt 2: Die Verbindung mit IPsec sch&uuml;tzen</title>
- <para>Zwischen Gateway A und Gateway B soll der AH Transport-Modus
- und der ESP Tunnel-Modus eingerichtet werden. In diesem Fall wird
- zuerst der ESP-Tunnel eingerichtet, danach folgt das Einrichten des
- AH Transport-Modus.</para>
+ <para>Um die Verbindung zu sch&uuml;tzen, verwenden wir IPsec.
+ IPsec bietet einen Mechanismus, mit dem sich zwei
+ Systeme auf einen Schl&uuml;ssel einigen k&ouml;nnen.
+ Mit diesem Schl&uuml;ssel wird dann der Datenverkehr zwischen
+ beiden Systemen verschl&uuml;sselt.</para>
- <screen>
- ========== AH =========
- | ======= ESP ===== |
- | | | |
- Network-A Gateway-A Gateway-B Network-B
- fec0:0:0:1::/64 --- fec0:0:0:1::1 ---- fec0:0:0:2::1 --- fec0:0:0:2::/64
-</screen>
+ <para>Es gibt hierbei zwei Sachen die konfiguriert werden
+ m&uuml;ssen:</para>
- <para>F&uuml;r ESP wird 3des-cbc zur Verschl&uuml;sselung und hmac-sha1
- zur Authentifizierung verwendet. Bei AH wird zur Authentifizierung
- hmac-md5 benutzt. Auf Gateway A sieht die Konfiguration wie folgt
- aus:</para>
-
- <screen>
- &prompt.root; <userinput>setkey -c &lt;&lt;EOF
- spdadd fec0:0:0:1::/64 fec0:0:0:2::/64 any -P out ipsec
- esp/tunnel/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require
- ah/transport/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ;
- spdadd fec0:0:0:2::/64 fec0:0:0:1::/64 any -P in ipsec
- esp/tunnel/fec0:0:0:2::1-fec0:0:0:1::1/require
- ah/transport/fec0:0:0:2::1-fec0:0:0:1::1/require ;
- add fec0:0:0:1::1 fec0:0:0:2::1 esp 0x10001 -m tunnel
- -E 3des-cbc "kamekame12341234kame1234"
- -A hmac-sha1 "this is the test key" ;
- add fec0:0:0:1::1 fec0:0:0:2::1 ah 0x10001 -m transport
- -A hmac-md5 "this is the test" ;
- add fec0:0:0:2::1 fec0:0:0:1::1 esp 0x10001 -m tunnel
- -E 3des-cbc "kamekame12341234kame1234"
- -A hmac-sha1 "this is the test key" ;
- add fec0:0:0:2::1 fec0:0:0:1::1 ah 0x10001 -m transport
- -A hmac-md5 "this is the test" ;
-
- EOF</userinput>
-</screen>
+ <orderedlist>
+ <listitem>
+ <para>Die <firstterm>Security-Association</firstterm> bestimmt,
+ mit welchen Methoden der Verkehr zwischen beiden Systemen
+ verschl&uuml;sselt wird.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die <firstterm>Security-Policy</firstterm> bestimmt,
+ was verschl&uuml;sselt wird. Es soll ja nicht der
+ gesamte Datenverkehr nach au&szlig;en verschl&uuml;sselt
+ werden, sondern nur der Teil des Verkehrs, der zum
+ VPN geh&ouml;rt.</para>
+ </listitem>
+ </orderedlist>
+
+ <para>Die Security-Association wie auch die Security-Policy
+ werden vom Kernel verwaltet und k&ouml;nnen von Anwendungen
+ ver&auml;ndert werden. Dazu m&uuml;ssen allerdings zuerst
+ IPsec und das Encapsulated-Security-Payload (ESP) Protokoll
+ in die Kernelkonfigurationsdatei eingetragen werden:</para>
+
+ <programlisting>options IPSEC
+options IPSEC_ESP</programlisting>
+
+ <para>Wie &uuml;blich, m&uuml;ssen Sie danach den Kernel
+ &uuml;bersetzen, installieren und das System neu starten.
+ Die Kernel m&uuml;ssen auf beiden Gateway-Maschinen
+ neu erstellt werden.</para>
+
+ <para>Sie k&ouml;nnen die Security-Association auf zwei
+ Arten konfigurieren: Manuell, dann m&uuml;ssen Sie
+ den Verschl&uuml;sselungsalgorithmus, die Schl&uuml;ssel
+ und alles Weitere selbst konfigurieren. Oder automatisch,
+ mithilfe eines D&aelig;mons, der das Internet-Key-Exchange
+ Protokoll (IKE) beherrscht.</para>
+
+ <para>Im Allgemeinen wird die letzte Variante bevorzugt.
+ Sie ist auch wesentlich leichter einzurichten.</para>
+
+ <para>Mit &man.setkey.8; k&ouml;nnen Sie Security-Policies
+ editieren und anzeigen. Die Beziehung von
+ <command>setkey</command> und der Tabelle der
+ Security-Policies im Kernel entspricht
+ dem Verh&auml;ltnis von &man.route.8; und der Routing-Tabelle.
+ Die momentanen Security-Associations lassen sich ebenfalls
+ mit <command>setkey</command> anzeigen;
+ <command>setkey</command> verh&auml;lt sich in diesem Fall
+ wie <command>netstat -r</command>, um die Analogie
+ fortzuf&uuml;hren.</para>
+
+ <para>Sie haben die Wahl zwischen mehreren Programmen,
+ wenn Sie Security-Associations mit FreeBSD verwalten
+ wollen. Im Folgenden wird <application>racoon</application>
+ beschrieben. racoon l&auml;sst sich in gewohnter
+ Weise aus der Ports-Collection installieren. Sie finden
+ das Programm unter
+ <filename role="package">security/racoon</filename>.</para>
+
+ <para>Auf beiden Gateway-Maschinen muss racoon laufen.
+ Auf jedem System wird es mit der IP-Adresse der Gegenstelle
+ und einem geheimen Schl&uuml;ssel konfiguriert. Auf beiden
+ Gateway-Maschinen muss der gleiche Schl&uuml;ssel verwendet
+ werden.</para>
+
+ <para>Die beiden raccon-Daemonen pr&uuml;fen mithilfe des
+ geheimen Schl&uuml;ssels gegenseitig ihre Identit&auml;t.
+ Anschlie&szlig;end generieren Sie einen neuen geheimen
+ Schl&uuml;ssel, mit dem dann der Datenverkehr im VPN
+ verschl&uuml;sselt wird. Dieser Schl&uuml;ssel wird
+ von Zeit zu Zeit ge&auml;ndert. Ein Angreifer,
+ der einen der Schl&uuml;ssel geknackt hat &ndash; das ist
+ schon ziemlich unwahrscheinlich &ndash; kann somit nicht
+ viel mit diesem Schl&uuml;ssel anfangen, da schon wieder ein
+ anderer Schl&uuml;ssel verwendet wird.</para>
+
+ <para>Die Konfiguration von racoon befindet sich in
+ <filename>${PREFIX}/etc/racoon</filename>. In der
+ dort befindlichen Konfigurationsdatei sollten Sie nicht
+ allzu viele &Auml;nderungen vornehmen m&uuml;ssen.
+ Sie m&uuml;ssen allerdings den so genannten
+ <quote>Pre-Shared-Key</quote> (den vorher ausgetauschten
+ Schl&uuml;ssel) &auml;ndern.</para>
+
+ <para>In der Voreinstellung befindet sich dieser Schl&uuml;ssel
+ in der Datei <filename>${PREFIX}/etc/racoon/psk.txt</filename>.
+ Dieser Schl&uuml;ssel wird <emphasis>nicht</emphasis> zum
+ Verschl&uuml;sseln des Datenverkehrs verwendet. Er dient
+ lediglich der Authentifizierung der beiden racoon-Daemonen.</para>
+
+ <para>F&uuml;r jeden entfernten Kommunikationspartner enth&auml;lt
+ <filename>psk.txt</filename> eine Zeile. Damit besteht die
+ Datei <filename>psk.txt</filename> in unserem Beispiel
+ aus einer Zeile (wir verwenden einen entfernten
+ Kommunikationspartner).</para>
+
+ <para>Auf dem Gateway&nbsp;#1 sieht diese Zeile wie
+ folgt aus:</para>
+
+ <programlisting>W.X.Y.Z geheim</programlisting>
+
+ <para>Die Zeile besteht aus der &ouml;ffentlichen IP-Adresse
+ der Gegenstelle, Leerzeichen und dem geheimen Schl&uuml;ssel.
+ Sie sollten nat&uuml;rlich nicht <literal>geheim</literal>
+ verwenden. F&uuml;r den geheimen Schl&uuml;ssel gelten
+ dieselben Regeln wie f&uuml;r Passw&ouml;rter.</para>
+
+ <para>Auf dem anderen Gateway sieht die Zeile
+ folgenderma&szlig;en aus:</para>
+
+ <programlisting>A.B.C.D geheim</programlisting>
+
+ <para>Die Zeile besteht aus der &ouml;ffentlichen IP-Adresse
+ der Gegenstelle, Leerzeichen und dem geheimen Schl&uuml;ssel.
+ Die Zugriffsrechte von <filename>psk.txt</filename> m&uuml;ssen
+ auf <literal>0600</literal> (Lese- und Schreibzugriff nur
+ f&uuml;r <username>root</username>) gesetzt sein, bevor
+ racoon gestartet wird.</para>
+
+ <para>Auf beiden Gateway-Maschinen muss racoon laufen. Sie
+ brauchen ebenfalls Firewall-Regeln, die IKE-Verkehr
+ erlauben. IKE verwendet UDP, um Nachrichten zum
+ ISAKMP-Port (Internet Security Association Key Management Protocol)
+ zu schicken. Die Regeln sollten fr&uuml;h in der
+ Regelkette auftauchen:</para>
+
+ <programlisting>ipfw add 1 allow udp from A.B.C.D to W.X.Y.Z isakmp
+ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp</programlisting>
+
+ <para>Wenn racoon l&auml;uft, k&ouml;nnen Sie versuchen,
+ mit <command>ping</command> von einem Gateway-Rechner aus
+ den anderen Gateway zu erreichen. Die Verbindung wird zwar immer
+ noch nicht verschl&uuml;sselt, aber racoon wird die
+ Security-Association zwischen beiden Systemen einrichten.
+ Dies kann eine Weile dauern, und Sie bemerken vielleicht
+ eine kleine Verz&ouml;gerung, bevor die Antworten von
+ der Gegenstelle kommen.</para>
+
+ <para>Die Security-Association k&ouml;nnen Sie sich auf einem
+ der beiden Gateway-Systeme mit &man.setkey.8; ansehen:</para>
+
+ <programlisting>setkey -D</programlisting>
+
+ <para>Damit ist die erste H&auml;lfte der Arbeit getan.
+ Jetzt muss noch die Security-Policy konfiguriert werden.</para>
+
+ <para>Damit wir eine sinnvolle Security-Policy erstellen
+ k&ouml;nnen, fassen wir das bisher geleistete zusammen.
+ Die Diskussion gilt f&uuml;r beide Enden des Tunnels.</para>
+
+ <para>Jedes gesendete IP-Paket enth&auml;lt im Header
+ Informationen &uuml;ber das Paket selbst. Im Header
+ befinden sich die IP-Adressen des Senders und des
+ Empf&auml;ngers. Wie wir bereits wissen, d&uuml;rfen
+ private IP-Adressen, wie
+ <hostid role="ipaddr">192.168.x.y</hostid> nicht auf
+ das Internet gelangen. Pakete zu privaten IP-Adressen
+ m&uuml;ssen zuerst in einem anderen Paket gekapselt
+ werden. In diesem Paket werden die privaten IP-Adressen
+ durch &ouml;ffentliche IP-Adressen ersetzt.</para>
+
+ <para>Das ausgehende Paket hat beispielsweise wie folgt
+ ausgesehen:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="security/ipsec-out-pkt" align="center">
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <literallayout class="monospaced">
+ .----------------------.
+ | Src: 192.168.1.1 |
+ | Dst: 192.168.2.1 |
+ | &lt;other header info&gt; |
+ +----------------------+
+ | &lt;packet data&gt; |
+ `----------------------'</literallayout>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Es wird in ein anderes Paket umgepackt (gekapselt)
+ und sieht danach wie folgt aus:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="security/ipsec-encap-pkt" align="center">
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <literallayout class="monospaced">
+ .--------------------------.
+ | Src: A.B.C.D |
+ | Dst: W.X.Y.Z |
+ | &lt;other header info&gt; |
+ +--------------------------+
+ | .----------------------. |
+ | | Src: 192.168.1.1 | |
+ | | Dst: 192.168.2.1 | |
+ | | &lt;other header info&gt; | |
+ | +----------------------+ |
+ | | &lt;packet data&gt; | |
+ | `----------------------' |
+ `--------------------------'</literallayout>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Die Kapselung wird vom <devicename>gif</devicename>-Ger&auml;t
+ vorgenommen. Das neue Paket enth&auml;lt im Header eine
+ &ouml;ffentliche IP-Adresse und der Datenteil des Pakets
+ enth&auml;lt das urspr&uuml;ngliche Paket.</para>
+
+ <para>Nat&uuml;rlich soll der gesamte Datenverkehr des VPNs
+ verschl&uuml;sselt werden. Dies kann man wie folgt
+ ausdr&uuml;cken:</para>
+
+ <para>
+ <quote>Wenn ein Paket von <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid>
+ zu <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid> geschickt wird,
+ verschl&uuml;ssele es entsprechend der
+ Security-Association.</quote>
+ </para>
+
+ <para>
+ <quote>Wenn ein Paket von <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid>
+ kommt und f&uuml;r <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid>
+ bestimmt ist, entschl&uuml;ssele es entsprechend der
+ Security-Association.</quote>
+ </para>
+
+ <para>Das ist fast richtig. Mit diesen Regeln w&uuml;rde
+ der ganze Verkehr von und zu <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid>
+ verschl&uuml;sselt, auch wenn er nicht zum VPN geh&ouml;rt.
+ Die richtige Formulierung lautet:</para>
+
+ <para>
+ <quote>Wenn ein Paket, das ein gekapseltes Paket enth&auml;lt,
+ von <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid> zu
+ <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid> geschickt wird,
+ verschl&uuml;ssele es entsprechend der
+ Security-Association.</quote>
+ </para>
+
+ <para>
+ <quote>Wenn ein Paket, das ein gekapseltes Paket enth&auml;lt,
+ von <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid> kommt und f&uuml;r
+ <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid> bestimmt ist,
+ entschl&uuml;ssele es entsprechend der
+ Security-Association.</quote>
+ </para>
+
+ <para>Dies ist eine zwar subtile aber eine
+ notwendige &Auml;nderung.</para>
+
+ <para>Die Security-Policy k&ouml;nnen Sie mit &man.setkey.8;
+ erstellen. &man.setkey.8; besitzt eine Konfigurations-Syntax
+ zur Erstellung der Security-Policy. Sie k&ouml;nnen die
+ Konfiguration &uuml;ber die Standardeingabe oder in einer
+ Datei, die Sie mit der Option <option>-f</option> angeben,
+ erstellen.</para>
+
+ <para>Gateway&nbsp;#1 (&ouml;ffentliche IP-Adresse:
+ <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid>) muss
+ folgenderma&szlig;en konfiguriert werden, um alle
+ ausgehenden Pakete an <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid>
+ zu verschl&uuml;sseln:</para>
+
+ <programlisting>spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/require;</programlisting>
+
+ <para>Speichern Sie dieses Kommando in einer Datei, beispielsweise
+ <filename>/etc/ipsec.conf</filename> ab. Rufen Sie
+ anschlie&szlig;end das nachstehende Kommando auf:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>setkey -f /etc/ipsec.conf</userinput></screen>
+
+ <para><option>spdadd</option> weist &man.setkey.8; an,
+ der Security-Policy-Datenbank eine Regel hinzuzuf&uuml;gen.
+ Der Rest der Zeile gibt an, auf welche Pakete diese
+ Regel zutrifft. <hostid role="ipaddr">A.B.C.D/32</hostid>
+ und <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z/32</hostid> sind
+ die IP-Adressen und Netzmasken, die Systeme angeben,
+ auf die diese Regel zutrifft. Im Beispiel gilt die
+ Regel f&uuml;r die beiden Gateway-Systeme.
+ <option>ipencap</option> zeigt an, dass die Regel nur
+ f&uuml;r Pakete gilt, die gekapselte Pakete enthalten.
+ <option>-P out</option> legt fest, dass die Regel nur
+ f&uuml;r ausgehende Pakete gilt.</para>
+
+ <para><option>ipsec</option> gibt an, dass die Pakete
+ gesch&uuml;tzt werden. Das benutzte Protokoll
+ wird durch <option>esp</option> angegeben.
+ <option>tunnel</option> kapselt das Paket in ein
+ IPsec-Paket. Die nochmalige Angabe von
+ <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid> und
+ <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid> gibt die
+ Security-Association an. Das abschlie&szlig;ende
+ <option>require</option> erzwingt die Verschl&uuml;sselung
+ der Pakete.</para>
+
+ <para>Diese Regel gilt nur f&uuml;r ausgehende Pakete.
+ Sie brauchen eine analoge Regel f&uuml;r eingehende
+ Pakete:</para>
+
+ <programlisting>spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P in ipsec esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require;</programlisting>
+
+ <para>In dieser Regel wird <option>in</option> anstelle
+ von <option>out</option> benutzt und die IP-Adressen
+ sind notwendigerweise umgekehrt angegeben.</para>
+
+ <para>Das zweite Gateway-System mit der IP-Adresse
+ <hostid role="ipaddr">W.X.Y.Z</hostid> braucht
+ entsprechende Regeln:</para>
+
+ <programlisting>spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P out ipsec esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require;
+ spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P in ipsec esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/require;</programlisting>
+
+ <para>Schlie&szlig;lich brauchen Sie auf beiden Gateway-Systemen
+ noch Firewall-Regeln, die ESP- und IPENCAP-Pakete in beide
+ Richtungen erlauben:</para>
+
+ <programlisting>ipfw add 1 allow esp from A.B.C.D to W.X.Y.Z
+ipfw add 1 allow esp from W.X.Y.Z to A.B.C.D
+ipfw add 1 allow ipencap from A.B.C.D to W.X.Y.Z
+ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting>
+
+ <para>Da die Regeln symmetrisch sind, k&ouml;nnen sie auf
+ beiden Systemen verwendet werden.</para>
+
+ <para>Damit sehen ausgehende Pakete wie folgt aus:</para>
+
+ <mediaobject>
+ <imageobject>
+ <imagedata fileref="security/ipsec-crypt-pkt" align="center">
+ </imageobject>
+
+ <textobject>
+ <literallayout class="monospaced">
+ .------------------------------. --------------------------.
+ | Src: A.B.C.D | |
+ | Dst: W.X.Y.Z | |
+ | &lt; weitere Header &gt; | | Encrypted
+ +------------------------------+ | packet.
+ | .--------------------------. | -------------. | contents
+ | | Src: A.B.C.D | | | | are
+ | | Dst: W.X.Y.Z | | | | completely
+ | | &lt; weitere Header &gt; | | | |- secure
+ | +--------------------------+ | | Encap'd | from third
+ | | .----------------------. | | -. | packet | party
+ | | | Src: 192.168.1.1 | | | | Original |- with real | snooping
+ | | | Dst: 192.168.2.1 | | | | packet, | IP addr |
+ | | | &lt; weitere Header &gt; | | | |- private | |
+ | | +----------------------+ | | | IP addr | |
+ | | | &lt;Paket-Daten&gt; | | | | | |
+ | | `----------------------' | | -' | |
+ | `--------------------------' | -------------' |
+ `------------------------------' --------------------------'
+ </literallayout>
+ </textobject>
+ </mediaobject>
+
+ <para>Am anderen Ende des VPNs werden die Pakete zuerst
+ entsprechend der von racoon ausgehandelten Security-Association
+ entschl&uuml;sselt. Das <devicename>gif</devicename>-Interface
+ entfernt dann die zweite Schicht, damit das urspr&uuml;ngliche
+ Paket zum Vorschein kommt. Dieses kann dann in das interne
+ Netzwerk transportiert werden.</para>
+
+ <para>Dass die Pakete wirklich verschl&uuml;sselt werden,
+ k&ouml;nnen Sie wieder mit &man.ping.8; &uuml;berpr&uuml;fen.
+ Melden Sie sich auf dem Gateway
+ <hostid role="ipaddr">A.B.C.D</hostid> an und rufen
+ das folgende Kommando auf:</para>
+
+ <programlisting>tcpdump dst host 192.168.2.1</programlisting>
+
+ <para>Auf demselben Rechner setzen Sie dann noch das
+ nachstehende Kommando ab:</para>
+
+ <programlisting>ping 192.168.2.1</programlisting>
+
+ <para>Dieses Mal wird die Ausgabe wie folgt aussehen:</para>
+
+ <programlisting>XXX tcpdump output</programlisting>
+
+ <para>Jetzt zeigt &man.tcpdump.1; ESP-Pakete an. Auch wenn
+ Sie diese mit der Option <option>-s</option> untersuchen,
+ werden Sie wegen der Verschl&uuml;sselung nur
+ unverst&auml;ndliche Zeichen sehen.</para>
+
+ <para>Herzlichen Gl&uuml;ckwunsch. Sie haben soeben ein
+ VPN zwischen zwei entfernten Netzen eingerichtet.</para>
- <para>Im Folgenden werden zwei Sicherheitsassoziationen mit
- unterschiedlichen Endpunkten erstellt.</para>
-
- <para>Zwischen Host A und Gateway A soll ein ESP-Tunnel eingerichtet
- werden. Zur Verschl&uuml;sselung wird cast128-cbc und zur
- Authentifizierung wird hmac-sha1 verwendet. Zus&auml;tzlich wird
- zwischen Host A und Host B der ESP Transport-Modus eingerichtet.
- Zur Verschl&uuml;sselung wird rc5-cbc verwendet. Die
- Authentifizierung verwendet hmac-md5.</para>
-
- <screen>
- ================== ESP =================
- | ======= ESP ======= |
- | | | |
- Host-A Gateway-A Host-B
- fec0:0:0:1::1 ---- fec0:0:0:2::1 ---- fec0:0:0:2::2
-</screen>
+ <itemizedlist>
+ <title>Zusammenfassung</title>
+ <listitem>
+ <para>IPsec muss in beiden Kernelkonfigurationsdateien
+ enthalten sein:</para>
+
+ <programlisting>options IPSEC
+options IPSEC_ESP</programlisting>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Installieren Sie <filename
+ role="package">security/racoon</filename>. Tragen Sie
+ auf beiden Rechnern in
+ <filename>${PREFIX}/etc/racoon/psk.txt</filename> jeweils
+ die IP-Adresse des entfernten Gateways und den geheimen
+ Schl&uuml;ssel ein. Setzen Sie die Zugriffsrechte der
+ Datei auf <literal>0600</literal>.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>F&uuml;gen Sie auf jedem Rechner die folgenden
+ Zeilen zu <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu:</para>
+
+ <programlisting>ipsec_enable="YES"
+ipsec_file="/etc/ipsec.conf"</programlisting>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Erstellen Sie auf jedem Rechner die Datei
+ <filename>/etc/ipsec.conf</filename> mit den n&ouml;tigen
+ <option>spadd</option>-Zeilen. Auf dem Gateway&nbsp;#1
+ hat die Datei folgenden Inhalt:</para>
+
+ <programlisting>spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P out ipsec
+ esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/require;
+spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P in ipsec
+ esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require;</programlisting>
+
+ <para>Auf dem Gateway&nbsp;#2 sieht die Datei so aus:</para>
+
+ <programlisting>spdadd W.X.Y.Z/32 A.B.C.D/32 ipencap -P out ipsec
+ esp/tunnel/W.X.Y.Z-A.B.C.D/require;
+spdadd A.B.C.D/32 W.X.Y.Z/32 ipencap -P in ipsec
+ esp/tunnel/A.B.C.D-W.X.Y.Z/require;</programlisting>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>F&uuml;gen Sie auf beiden Rechnern Firewall-Regeln
+ hinzu, die IKE-, ESP- und IPENCAP-Verkehr erlauben:</para>
+
+ <programlisting>ipfw add 1 allow udp from A.B.C.D to W.X.Y.Z isakmp
+ipfw add 1 allow udp from W.X.Y.Z to A.B.C.D isakmp
+ipfw add 1 allow esp from A.B.C.D to W.X.Y.Z
+ipfw add 1 allow esp from W.X.Y.Z to A.B.C.D
+ipfw add 1 allow ipencap from A.B.C.D to W.X.Y.Z
+ipfw add 1 allow ipencap from W.X.Y.Z to A.B.C.D</programlisting>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
- <para>Host A wird wie folgt konfiguriert:</para>
-
- <screen>
- &prompt.root; <userinput>setkey -c &lt;&lt;EOF
- spdadd fec0:0:0:1::1[any] fec0:0:0:2::2[80] tcp -P out ipsec
- esp/transport/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::2/use
- esp/tunnel/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ;
- spdadd fec0:0:0:2::1[80] fec0:0:0:1::1[any] tcp -P in ipsec
- esp/transport/fec0:0:0:2::2-fec0:0:0:l::1/use
- esp/tunnel/fec0:0:0:2::1-fec0:0:0:1::1/require ;
- add fec0:0:0:1::1 fec0:0:0:2::2 esp 0x10001
- -m transport
- -E cast128-cbc "12341234"
- -A hmac-sha1 "this is the test key" ;
- add fec0:0:0:1::1 fec0:0:0:2::1 esp 0x10002
- -E rc5-cbc "kamekame"
- -A hmac-md5 "this is the test" ;
- add fec0:0:0:2::2 fec0:0:0:1::1 esp 0x10003
- -m transport
- -E cast128-cbc "12341234"
- -A hmac-sha1 "this is the test key" ;
- add fec0:0:0:2::1 fec0:0:0:1::1 esp 0x10004
- -E rc5-cbc "kamekame"
- -A hmac-md5 "this is the test" ;
-
- EOF</userinput>
-</screen>
+ <para>Das VPN wurde in zwei Schritten eingerichtet. Maschinen
+ auf beiden Netzen k&ouml;nnen miteinander kommunizieren
+ und der Datenverkehr zwischen beiden Netzen wird automatisch
+ verschl&uuml;sselt.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -3446,32 +4068,36 @@ spdadd 10.6.7.8 10.2.3.4 any -P out ipsec
<secondary>OpenSSH</secondary>
</indexterm>
- <para>Secure Shell stellt Werkzeuge bereit, um sicher auf entfernte
+ <para><application>OpenSSH</application> stellt Werkzeuge bereit,
+ um sicher auf entfernte
Maschinen zuzugreifen. Die Kommandos <command>rlogin</command>,
<command>rsh</command>, <command>rcp</command> und
- <command>telnet</command> k&ouml;nnen durch ssh ersetzt werden.
+ <command>telnet</command> k&ouml;nnen durch
+ <application>OpenSSH</application> ersetzt werden.
Zus&auml;tzlich k&ouml;nnen andere TCP/IP-Verbindungen sicher durch
- ssh weitergeleitet (getunnelt) werden. Mit ssh werden alle
+ SSH weitergeleitet (getunnelt) werden. Mit SSH werden alle
Verbindungen verschl&uuml;sselt, dadurch wird verhindert, dass
die Verbindung zum Beispiel abgeh&ouml;rt oder &uuml;bernommen
(<foreignphrase>Hijacking</foreignphrase>) werden kann.</para>
- <para>OpenSSH wird vom OpenBSD Projekt gepflegt und basiert auf
- SSH&nbsp;v1.2.12 mit allen aktuellen Fixen und Aktualisierungen. OpenSSH
- ist mit den SSH Protokollen der Versionen 1 und 2 kompatibel. Seit
- FreeBSD&nbsp;4.0 ist die OpenSSH Teil des Basissystems.</para>
+ <para><application>OpenSSH</application> wird vom OpenBSD-Projekt
+ gepflegt und basiert auf SSH&nbsp;v1.2.12 mit allen aktuellen
+ Fixen und Aktualisierungen. <application>OpenSSH</application>
+ ist mit den SSH-Protokollen der Versionen 1 und 2 kompatibel. Seit
+ FreeBSD&nbsp;4.0 ist die <application>OpenSSH</application> Teil
+ des Basissystems.</para>
<sect2>
<title>Vorteile von OpenSSH</title>
- <para>Mit &man.telnet.1; oder &man.rlogin.1; werden Daten in einer
- unverschl&uuml;sselten Form &uuml;ber das Netzwerk gesendet. Daher
- besteht die Gefahr, das Benutzer/Passwort Kombinationen
- oder alle Daten an
- beliebiger Stelle zwischen dem Client und dem Server abgeh&ouml;rt
- werden. Mit OpenSSH stehen eine Reihe von Authentifizierungs- und
- Verschl&uuml;sselungsmethoden zur Verf&uuml;gung, um das zu
- verhindern.</para>
+ <para>Mit &man.telnet.1; oder &man.rlogin.1; werden Daten in
+ einer unverschl&uuml;sselten Form &uuml;ber das Netzwerk
+ gesendet. Daher besteht die Gefahr, das Benutzer/Passwort
+ Kombinationen oder alle Daten an beliebiger Stelle zwischen
+ dem Client und dem Server abgeh&ouml;rt werden. Mit
+ <application>OpenSSH</application> stehen eine Reihe von
+ Authentifizierungs- und Verschl&uuml;sselungsmethoden zur
+ Verf&uuml;gung, um das zu verhindern.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -3483,10 +4109,14 @@ spdadd 10.6.7.8 10.2.3.4 any -P out ipsec
<para>Stellen Sie sicher, dass <filename>/etc/rc.conf</filename>
die folgende Zeile enth&auml;lt:</para>
+
<screen>sshd_enable="YES"</screen>
- <para>Der <application>ssh</application> D&aelig;mon wird damit bei
- dem n&auml;chsten Neustart des Systems geladen. Alternativ
- k&ouml;nnen Sie den D&aelig;mon auch h&auml;ndisch starten.</para>
+
+ <para>Dadurch wird &man.sshd.8;, der D&aelig;mon von
+ <application>OpenSSH</application> bei dem n&auml;chsten Neustart
+ geladen. Alternativ k&ouml;nnen Sie den D&aelig;mon auch
+ direkt starten, indem Sie auf der Kommandozeile das Kommando
+ <command>sshd</command> absetzen.</para>
</sect2>
<sect2>
@@ -3517,9 +4147,10 @@ user@example.com's password: <userinput>*******</userinput></screen>
<filename>~/.ssh/known_hosts</filename>, die der Version 2 in
<filename>~/.ssh/known_hosts2</filename> gespeichert.</para>
- <para>In der Voreinstellung akzeptieren OpenSSH Server Verbindungen
+ <para>In der Voreinstellung akzeptieren
+ <application>OpenSSH</application>-Server Verbindungen
mit SSH v1 und SSH v2. Die Clients k&ouml;nnen sich aber das
- Protokoll ausw&auml;hlen, dabei wird das Protokoll der Version 2
+ Protokoll ausw&auml;hlen, dabei wird die Protokollversion&nbsp;2
als robuster und sicherer als die Vorg&auml;ngerversion
angesehen.</para>
@@ -3536,8 +4167,8 @@ user@example.com's password: <userinput>*******</userinput></screen>
</indexterm>
<indexterm><primary><command>scp</command></primary></indexterm>
- <para>Mit <command>scp</command> lassen sich Dateien analog wie mit
- <command>rcp</command> auf entfernte Maschinen kopieren. Mit
+ <para>Mit &man.scp.1; lassen sich Dateien analog wie mit
+ &man.rcp.1; auf entfernte Maschinen kopieren. Mit
<command>scp</command> werden die Dateien allerdings in einer
sicheren Weise &uuml;bertragen.</para>
@@ -3546,6 +4177,7 @@ user@example.com's password:
COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735
00:00
&prompt.root;</screen>
+
<para>Da der Fingerabdruck schon im vorigen Beispiel abgespeichert
wurde, wird er bei der Verwendung von <command>scp</command> in
diesem Beispiel &uuml;berpr&uuml;ft. Da die Fingerabdr&uuml;cke
@@ -3559,7 +4191,6 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735
Argumente die Form
<option>user@host:&lt;path_to_remote_file></option>
besitzen.</para>
-
</sect2>
<sect2>
@@ -3570,7 +4201,8 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735
</indexterm>
<para>Die f&uuml;r das ganze System g&uuml;ltigen
- Konfigurationsdateien des OpenSSH D&aelig;mons und des Clients
+ Konfigurationsdateien des
+ <application>OpenSSH</application>-D&aelig;mons und des Clients
finden sich in dem Verzeichnis
<filename>/etc/ssh</filename>.</para>
@@ -3590,9 +4222,9 @@ COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735
<para>Mit &man.ssh-keygen.1; k&ouml;nnen RSA-Schl&uuml;ssel f&uuml;r
einen Benutzer erzeugt werden, die anstelle von
- Passw&ouml;rtern verwendet werden k&ouml;nnen.</para>
+ Passw&ouml;rtern verwendet werden k&ouml;nnen:</para>
- <screen>&prompt.user; <userinput>ssh-keygen</userinput>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>ssh-keygen -t <replaceable>rsa1</replaceable></userinput>
Initializing random number generator...
Generating p: .++ (distance 66)
Generating q: ..............................++ (distance 498)
@@ -3618,39 +4250,54 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity.
den RSA-Mechanismus anstelle von Passw&ouml;rtern
authentifiziert.</para>
+ <note>
+ <para>Die <option>-t rsa1</option> erstellt RSA-Schl&uuml;ssel
+ f&uuml;r die Version&nbsp;1 des SSH-Protokolls.
+ RSA-Schl&uuml;ssel f&uuml;r die Version&nbsp;2 des
+ SSH-Protokolls erstellen Sie mit dem Kommando
+ <command>ssh-keygen -t rsa</command>.</para>
+ </note>
+
<para>Wenn bei der Erstellung der Schl&uuml;ssel mit
&man.ssh-keygen.1; ein Passwort angegeben wurde, wird der
Benutzer bei jeder Anmeldung zur Eingabe des Passworts
aufgefordert.</para>
- <para>Zum gleichen Zweck kann ein DSA-Schl&uuml;ssel zur Verwendung
- mit SSH v2 erstellt werden. Dazu rufen Sie das Kommando
- <command>ssh-keygen -d</command> oder <command>ssh-keygen -t
- dsa</command> mit FreeBSD &os.current; auf. Sie erzeugen damit ein
- DSA-Schl&uuml;sselpaar, das nur in SSH v2 Verbindungen genutzt
- wird. Der &ouml;ffentliche Schl&uuml;ssel wird in
+ <para>Zum gleichen Zweck kann ein DSA-Schl&uuml;ssel
+ f&uuml;r Version&nbsp;2 des SSH-Protokolls mit dem Kommando
+ <command>ssh-keygen -t dsa</command> erstellt werden.
+ Dies erzeugt ein DSA-Schl&uuml;sselpaar, das nur in Sitzungen
+ der Protokollversion&nbsp;2 verwendet wird.
+ Der &ouml;ffentliche Schl&uuml;ssel wird in
<filename>~/.ssh/id_dsa.pub</filename>, der private Schl&uuml;ssel
in <filename>~/.ssh/id_dsa</filename> gespeichert.</para>
- <para>Die &ouml;ffentlichen DSA-Schl&uuml;ssel werden in
- <filename>~/.ssh/authorized_keys2</filename> auf der entfernten
+ <para>Die &ouml;ffentlichen DSA-Schl&uuml;ssel werden auch in
+ <filename>~/.ssh/authorized_keys</filename> auf der entfernten
Maschine abgelegt.</para>
<para>Mit &man.ssh-agent.1; und &man.ssh-add.1; k&ouml;nnen Sie
mehrere durch Passw&ouml;rter gesch&uuml;tzte private
Schl&uuml;ssel verwalten.</para>
+
+ <warning>
+ <para>Die Kommandozeilemoptionen und Dateinamen sind
+ abh&auml;ngig von der <application>OpenSSH</application>-Version.
+ Die f&uuml;r Ihr System g&uuml;ltigen Optionen finden Sie
+ in der Hilfeseite &man.ssh-keygen.1;.</para>
+ </warning>
</sect2>
<sect2>
- <title>SSH Tunnel</title>
+ <title>SSH-Tunnel</title>
<indexterm>
<primary>OpenSSH</primary>
<secondary>Tunnel</secondary>
</indexterm>
- <para>Mit OpenSSH ist es m&ouml;glich, einen Tunnel zu erstellen, in
- dem ein anderes Protokoll verschl&uuml;sselt &uuml;bertragen
- wird.</para>
+ <para>Mit <application>OpenSSH</application> ist es m&ouml;glich,
+ einen Tunnel zu erstellen, in dem ein anderes Protokoll
+ verschl&uuml;sselt &uuml;bertragen wird.</para>
<para>Das folgende Kommando erzeugt einen Tunnel f&uuml;r
<application>telnet</application>:</para>
@@ -3668,7 +4315,7 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity.
<listitem>
<para>Erzwingt die Version 2 des Protokolls (Benutzen Sie die
Option nicht mit langsamen
- <application>ssh</application>-Servern).</para>
+ <application>SSH</application>-Servern).</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -3722,15 +4369,17 @@ Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity.
<para>Im Beispiel wird der Port <replaceable>5023</replaceable> auf
die entfernte Maschine und dort auf <hostid>localhost</hostid>
Port <replaceable>23</replaceable> weitergeleitet. Da der Port
- <replaceable>23</replaceable> f&uuml;r Telnet reserviert ist,
- erzeugt das eine sichere Telnet Verbindung durch einen
+ <replaceable>23</replaceable> f&uuml;r
+ <application>Telnet</application> reserviert ist,
+ erzeugt das eine sichere
+ <application>Telnet</application>-Verbindung durch einen
SSH-Tunnel.</para>
<para>Diese Vorgehensweise kann genutzt werden, um jedes unsichere
TCP-Protokoll wie SMTP, POP3, FTP, usw. weiterzuleiten.</para>
<example>
- <title>Mit SSH einen sicheren Tunnel f&uuml;r SMTP erstellen</title
+ <title>Mit SSH einen sicheren Tunnel f&uuml;r SMTP erstellen</title>
<screen>&prompt.user; <userinput>ssh -2 -N -f -L <replaceable>5025:localhost:25 user@mailserver.example.com</replaceable></userinput>
user@mailserver.example.com's password: <userinput>*****</userinput>
&prompt.user; <userinput>telnet localhost 5025</userinput>
@@ -4116,6 +4765,113 @@ user@unfirewalled-system.example.org's password: <userinput>*******</userinput><
Laufzeit geladen werden.</para>
</sect2>
</sect1>
+
+ <sect1 id="fs-acl">
+ <sect1info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <firstname>Tom</firstname>
+ <surname>Rhodes</surname>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </sect1info>
+ <indexterm>
+ <primary>ACL</primary>
+ </indexterm>
+ <title>Zugriffskontrolllisten f&uuml;r Dateisysteme</title>
+
+ <para>Zusammen mit anderen Verbesserungen des Dateisystems wie
+ Schnappsch&uuml;sse gibt es ab FreeBSD&nbsp;5.0
+ <firstterm>Zugriffskontrolllisten</firstterm> (<foreignphrase>access
+ control list</foreignphrase>, <acronym>ACL</acronym>).</para>
+
+ <para>Zugriffskontrolllisten erweitern die normalen Zugriffsrechte
+ von &unix; Systemen auf eine kompatible (&posix;.1e) Weise
+ und bieten feiner granulierte Sicherheitsmechanismen.</para>
+
+ <para>Zugriffskontrolllisten f&uuml;r Dateisysteme werden mit der
+ nachstehenden Zeile in der Kernelkonfiguration aktiviert:</para>
+
+ <programlisting>options UFS_ACL</programlisting>
+
+ <para>Diese Option ist in der <filename>GENERIC</filename>-Konfiguration
+ aktiviert. Das System gibt eine Warnung aus, wenn ein Dateisystem mit
+ <acronym>ACL</acronym>s eingehangen werden soll und die
+ Unterst&uuml;tzung f&uuml;r <acronym>ACL</acronym>s nicht im Kernel
+ aktiviert ist. Das Dateisystem muss weiterhin erweiterte Attribute
+ zur Verf&uuml;gung stellen, damit <acronym>ACL</acronym>s verwendet
+ werden k&ouml;nnen. Das neue <acronym>UNIX</acronym>-Dateisystem
+ <acronym>UFS2</acronym> stellt diese Attribute
+ standardm&auml;&szlig;ig zur Verf&uuml;gung.</para>
+
+ <note><para>Die Konfiguration erweiterter Attribute auf
+ <acronym>UFS1</acronym> ist mit einem h&ouml;heren Aufwand als die
+ Konfiguration erweiterter Attribute auf <acronym>UFS2</acronym>
+ verbunden. Zudem ist <acronym>UFS2</acronym> mit erweiterten
+ Attributen leistungsf&auml;higer als <acronym>UFS1</acronym>.
+ Zugriffskontrolllisten sollten daher mit <acronym>UFS2</acronym>
+ verwendet werden.</para></note>
+
+ <para>Die Angabe der Option <option>acl</option> in
+ <filename>/etc/fstab</filename> aktiviert Zugriffskontrolllisten
+ f&uuml;r ein Dateisystem. Die bevorzugte M&ouml;glichkeit ist
+ die Verwendung von Zugriffskontrolllisten mit &man.tunefs.8; (Option
+ <option>-a</option>), im Superblock des Dateisystems festzuschreiben.
+ Diese M&ouml;glichkeit hat mehrere Vorteile:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>Nochmaliges Einh&auml;ngen eines Dateisystems (Option
+ <option>-u</option> von &man.mount.8;) ver&auml;ndert den Status
+ der Zugriffskontrolllisten nicht. Die Verwendung von
+ Zugriffskontrolllisten kann nur durch Abh&auml;ngen und erneutes
+ Einh&auml;ngen eines Dateisystems ver&auml;ndert werden. Das
+ hei&szlig;t auch, dass Zugriffskontrolllisten nicht
+ nachtr&auml;glich auf dem Root-Dateisystem aktiviert werden
+ k&ouml;nnen.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Die Zugriffskontrolllisten auf den Dateisystemen sind,
+ unabh&auml;ngig von den Option in <filename>/etc/fstab</filename>
+ oder Namens&auml;nderungen der Ger&auml;te, immer aktiv. Dies
+ verhindert auch, dass Zugriffskontrolllisten aus Versehen
+ auf Dateisystem ohne Zugriffskontrolllisten aktiviert werden und
+ durch falsche Zugriffsrechte Sicherheitsprobleme entstehen.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+
+ <note>
+ <para>Es kann sein, dass sich der Status von Zugriffskontrolllisten
+ sp&auml;ter durch nochmaliges Einh&auml;ngen des Dateisystems
+ (Option <option>-u</option> von &man.mount.8;) &auml;ndern
+ l&auml;sst. Die momentane Variante ist aber sicherer, da der
+ Status der Zugriffskontrolllisten nicht versehentlich ge&auml;ndert
+ werden kann. Allgemein sollten Zugriffskontrolllisten auf einem
+ Dateisystem, auf dem sie einmal verwendet wurden, nicht deaktiviert
+ werden, da danach die Zugriffsrechte falsch sein k&ouml;nnen.
+ Werden Zugriffskontrolllisten auf einem solchen Dateisystem wieder
+ aktiviert, werden die Zugriffsrechte von Dateien, die sich
+ zwischenzeitlich ge&auml;ndert haben, &uuml;berschrieben, was zu
+ erneuten Problemen f&uuml;hrt.</para>
+ </note>
+
+ <para>Die Zugriffsrechte einer Datei werden durch ein
+ <literal>+</literal> (Plus) gekennzeichnet, wenn die Datei durch
+ Zugriffskontrolllisten gesch&uuml;tzt ist:</para>
+
+ <programlisting>drwx------ 2 robert robert 512 Dec 27 11:54 private
+drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 23 10:57 directory1
+drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 22 10:20 directory2
+drwxrwx---+ 2 robert robert 512 Dec 27 11:57 directory3
+drwxr-xr-x 2 robert robert 512 Nov 10 11:54 public_html</programlisting>
+
+ <para>Die Verzeichnisse <filename>directory1</filename>,
+ <filename>directory2</filename> und <filename>directory3</filename>
+ sind durch Zugriffskontrolllisten gesch&uuml;tzt, das Verzeichnis
+ <filename>public_html</filename> nicht.</para>
+ </sect1>
</chapter>
<!--
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
index 13d6a17228..80cd6fc36c 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.41 2003/08/20 23:18:16 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.80
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml,v 1.43 2003/08/31 16:03:12 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.82
-->
<chapter id="serialcomms">
@@ -308,7 +308,7 @@
</itemizedlist>
<para>Wenn Sie einen Terminal an die erste serielle Schnittstelle
- (<devicename>COM1</devicename> in MS-DOS), angeschlossen haben,
+ (<devicename>COM1</devicename> in &ms-dos;), angeschlossen haben,
sprechen Sie ihn &uuml;ber <filename>/dev/ttyd0</filename> an.
Wenn er an der zweiten seriellen Schnittstelle angeschlossen
ist, verwenden Sie <filename>/dev/ttyd1</filename>, usw.</para>
@@ -321,7 +321,7 @@
<title>Kernelkonfiguration</title>
<para>In der Voreinstellung benutzt FreeBSD vier serielle
- Schnittstellen, die in MS-DOS Kreisen als
+ Schnittstellen, die in &ms-dos; Kreisen als
<devicename>COM1</devicename>, <devicename>COM2</devicename>,
<devicename>COM3</devicename> und <devicename>COM4</devicename>
bekannt sind. Momentan unterst&uuml;tzt FreeBSD einfache
@@ -412,14 +412,14 @@ device sio3 at isa? port IO_COM4 tty irq 9</programlisting>
ausgehende Verbindungen angesprochen. Zum Initialisieren der
Ger&auml;te stellt FreeBSD die Dateien
<filename>/dev/ttyid<replaceable>N</replaceable></filename> und
- <filename>/dev/cuai0<replaceable>N</replaceable></filename> zur
+ <filename>/dev/cuaia<replaceable>N</replaceable></filename> zur
Verf&uuml;gung. Diese Dateien werden benutzt, um
Kommunikationsparameter beim &Ouml;ffnen eines Ports vorzugeben.
F&uuml;r Modems, die zur Flusskontrolle
<literal>RTS/CTS</literal> benutzen, kann damit
<literal>crtscts</literal> gesetzt werden. Die Ger&auml;te
<filename>/dev/ttyld<replaceable>N</replaceable></filename> und
- <filename>/dev/cual0<replaceable>N</replaceable></filename> (locking
+ <filename>/dev/cuala<replaceable>N</replaceable></filename> (locking
devices) werden genutzt, um bestimmte Parameter festzuschreiben und
vor Ver&auml;nderungen zu sch&uuml;tzen. Weitere Informationen
zu Terminals finden Sie in &man.termios.4;, &man.sio.4; erkl&auml;rt
@@ -576,7 +576,7 @@ crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1</screen>
<para>Im kommerziellen Umfeld k&ouml;nnen Sie viele Terminals an ein
FreeBSD System anschlie&szlig;en und diese auf den
Arbeitspl&auml;tzen Ihrer Angestellten aufstellen. Im privaten
- Umfeld kann ein &auml;lterer IBM PC oder Macintosh als Terminal
+ Umfeld kann ein &auml;lterer IBM PC oder &macintosh; als Terminal
dienen. Damit verwandeln Sie einen Einzelarbeitsplatz in ein
leistungsf&auml;higes Mehrbenutzersystem.</para>
@@ -1400,7 +1400,7 @@ vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
<filename>/etc/rc.serial</filename> hinzu:</para>
<programlisting># Serial port initial configuration
stty -f /dev/ttyid1 crtscts
-stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting>
+stty -f /dev/cuaia crtscts</programlisting>
</sect3>
</sect2>
@@ -1410,7 +1410,7 @@ stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting>
<para>Wenn Sie ein Modem besitzen, das seine Konfiguration in nicht
fl&uuml;chtigem RAM speichert, werden Sie ein Terminalprogramm wie
- Telix unter MS-DOS oder <command>tip</command> unter FreeBSD
+ Telix unter &ms-dos; oder <command>tip</command> unter FreeBSD
ben&ouml;tigen, um die Parameter einzustellen. Verbinden Sie sich
mit derselben Geschwindigkeit, die <command>getty</command>
zuerst benutzen w&uuml;rde, mit dem Modem und treffen Sie folgende
@@ -1456,7 +1456,7 @@ stty -f /dev/cuai01 crtscts</programlisting>
DIP-Schalterstellungen, um die obigen Einstellungen zu
treffen.</para>
- <para>F&uuml;r ein externes 14400 USRobotics Sportster gelten zum
+ <para>F&uuml;r ein externes 14400 &usrobotics; &sportster; gelten zum
Beispiel die folgenden Befehle:</para>
<programlisting>ATZ
@@ -1466,10 +1466,10 @@ AT&amp;C1&amp;D2&amp;H1&amp;I0&amp;R2&amp;W</programlisting>
Einstellungen, zum Beispiel ob Sie V42.bis und/oder MNP5
Kompression benutzen wollen, an Ihrem Modem vornehmen.</para>
- <para>Bei einem externen 14400 USR Sportster m&uuml;ssen Sie auch noch
- einige DIP-Schalter einstellen. Die folgenden Einstellungen
- k&ouml;nnen Sie vielleicht als Beispiel f&uuml;r andere Modems
- verwenden:</para>
+ <para>Bei einem externen 14400 &usrobotics; &sportster;
+ m&uuml;ssen Sie auch noch einige DIP-Schalter einstellen.
+ Die folgenden Einstellungen k&ouml;nnen Sie vielleicht
+ als Beispiel f&uuml;r andere Modems verwenden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -1521,7 +1521,7 @@ AT&amp;C1&amp;D2&amp;H1&amp;I0&amp;R2&amp;W</programlisting>
<para>Die Geschwindigkeit zwischen Modem und Computer muss auf
einen festen Wert eingestellt werden. Mit einem externen 14400
- USR Sportster Modem setzen die folgenden Kommandos die
+ &usrobotics; &sportster; Modem setzen die folgenden Kommandos die
Geschwindigkeit auf den Wert der Datenendeinrichtung fest:</para>
<programlisting>ATZ
@@ -1533,7 +1533,8 @@ AT&amp;B1&amp;W</programlisting>
<para>In diesem Fall muss die Geschwindigkeit der seriellen
Schnittstelle des Modems der eingehenden Geschwindigkeit
- angepasst werden. F&uuml;r ein externes 14400 USR Sportster
+ angepasst werden. F&uuml;r ein externes
+ 14400 &usrobotics; &sportster;
Modem erlauben die folgenden Befehle eine Anpassung der
Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle f&uuml;r
Verbindungen, die keine Fehlerkorrektur verwenden:</para>
@@ -1550,8 +1551,9 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<para>Die meisten Modems verf&uuml;gen &uuml;ber Kommandos, die die
Konfiguration des Modems in lesbarer Form ausgeben. Auf einem
- externen 14400 USR Sportster zeigt <command>ATI5</command> die
- Einstellungen im nicht fl&uuml;chtigen RAM an. Um die wirklichen
+ externen 14400 &usrobotics; &sportster; zeigt
+ <command>ATI5</command> die Einstellungen im nicht
+ fl&uuml;chtigen RAM an. Um die wirklichen
Einstellungen unter Ber&uuml;cksichtigung der DIP-Schalter zu
sehen, benutzen Sie <command>ATZ</command> gefolgt von
<command>ATI4</command>.</para>
@@ -1630,7 +1632,8 @@ AT&amp;B2&amp;W</programlisting>
<command>BREAK</command> Kommando. Wenn Sie zur Einwahl ein
Highspeed-Modem benutzen, verwenden Sie eine feste
Geschwindigkeit auf der seriellen Schnittstelle des Modems
- (<command>AT&amp;B1</command> f&uuml;r ein USR Sportster).</para>
+ (<command>AT&amp;B1</command> f&uuml;r ein
+ &usrobotics; &sportster;).</para>
<para>Wenn Sie jetzt immer noch kein Anmeldeprompt erhalten,
&uuml;berpr&uuml;fen Sie nochmals <filename>/etc/gettytab</filename>
@@ -2098,12 +2101,12 @@ raisechar=^^</programlisting>
</tip>
<note>
- <para>Wenn Ihr System &uuml;ber eine PS/2 Maus verf&uuml;gt,
+ <para>Wenn Ihr System &uuml;ber eine &ps2; Maus verf&uuml;gt,
m&uuml;ssen Sie diese wahrscheinlich auch abziehen. Da sich
- die PS/2 Maus und die Tastatur einige Hardwarekomponenten
+ die &ps2; Maus und die Tastatur einige Hardwarekomponenten
teilen, kann das dazu f&uuml;hren, dass die
Hardwareerkennung f&auml;lschlicherweise eine Tastatur findet,
- wenn eine PS/2 Maus angeschlossen ist. Gateway 2000
+ wenn eine &ps2; Maus angeschlossen ist. Gateway 2000
Pentium 90&nbsp;MHz Systemen wird dieses Verhalten nachgesagt.
Normalerweise ist das kein Problem, da eine Maus ohne
Tastatur sowieso nicht sinnvoll einsetzbar ist.</para>
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
index 1f91b503d2..f9f08067ec 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml
@@ -3,8 +3,8 @@
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.28 2003/08/24 14:33:58 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.37
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/users/chapter.sgml,v 1.29 2003/08/31 14:59:48 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.38
-->
<chapter id="users">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
index 1e3989b474..dcad45edd5 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
+++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml
@@ -2,8 +2,8 @@
The FreeBSD Documentation Project
$FreeBSD$
- $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.11 2003/08/20 23:20:21 mheinen Exp $
- basiert auf: 1.127
+ $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.sgml,v 1.13 2003/09/03 20:22:26 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.129
-->
<chapter id="x11">
@@ -22,15 +22,15 @@
<sect1 id="x11-synopsis">
<title>&Uuml;bersicht</title>
- <para>Mit <application>XFree86</application> steht unter FreeBSD eine
+ <para>Mit <application>&xfree86;</application> steht unter FreeBSD eine
leistungsf&auml;hige grafische Benutzeroberfl&auml;che zur
- Verf&uuml;gung. <application>XFree86</application> ist eine
+ Verf&uuml;gung. <application>&xfree86;</application> ist eine
Open-Source Realisierung des X-Window-Systems. Dieses Kapitel
behandelt die Installation und Konfiguration von
- <application>XFree86</application> auf einem FreeBSD-System. Weitere
- Informationen &uuml;ber <application>XFree86</application> und
+ <application>&xfree86;</application> auf einem FreeBSD-System. Weitere
+ Informationen &uuml;ber <application>&xfree86;</application> und
unterst&uuml;tzte Video-Hardware finden Sie auf der <ulink
- url="http://www.XFree86.org/">XFree86-Website</ulink>.</para>
+ url="http://www.XFree86.org/">&xfree86; Website</ulink>.</para>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie</para>
@@ -41,7 +41,7 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>Wissen, wie <application>XFree86</application> installiert
+ <para>Wissen, wie <application>&xfree86;</application> installiert
und konfiguriert wird.</para>
</listitem>
@@ -51,8 +51,8 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>Wissen, wie TrueType-Schriftarten mit
- <application>XFree86</application> benutzt werden.</para>
+ <para>Wissen, wie &truetype;-Schriftarten mit
+ <application>&xfree86;</application> benutzt werden.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -73,7 +73,7 @@
<title>X-Grundlagen</title>
<para>Anwendern anderer grafischer Benutzeroberfl&auml;chen, wie
- Microsoft&nbsp;Windows oder MacOS, kommt X beim ersten Mal oft
+ &microsoft.windows; oder &macos;, kommt X beim ersten Mal oft
befremdlich vor.</para>
<para>Man braucht kein weitreichendes Verst&auml;ndnis der
@@ -106,7 +106,7 @@
wie die Verwaltung des Bildschirms und die Verarbeitung von
Tastatur- und Maus-Eingaben verantwortlich. Jede X-Anwendung,
beispielsweise ein <application>XTerm</application> oder
- <application>Netscape</application> ist ein Client. Der Client
+ <application>&netscape;</application> ist ein Client. Der Client
sendet dem Server Nachrichten wie <quote>Zeichne an diesen
Koordinaten ein Fenster</quote> und der Server sendet dem Client
Nachrichten der Art <quote>Der Benutzer hat gerade den Ok-Knopf
@@ -131,11 +131,11 @@
<para>Das X-Protokoll ist unabh&auml;ngig vom verwendeten
Betriebssystem und Rechnertyp. Ein X-Server kann durchaus auch
- unter Microsoft&nbsp;Windows oder Apples MacOS betrieben werden,
+ unter &microsoft.windows; oder Apples &macos; betrieben werden,
wie viele kostenlose und kommerzielle Anwendungen zeigen.</para>
<para>Der X-Server von FreeBSD hei&szlig;t
- <application>XFree86</application> und steht kostenlos unter einer
+ <application>&xfree86;</application> und steht kostenlos unter einer
Lizenz, die &auml;hnlich der FreeBSD-Lizenz ist, zur
Verf&uuml;gung. Kommerzielle X-Server sind ebenfalls
erh&auml;ltlich.</para>
@@ -157,7 +157,7 @@
<keycombo action="simul">
<keycap>Alt</keycap>
<keycap>Tab</keycap>
- </keycombo> unter Microsoft&nbsp;Windows), oder ob die
+ </keycombo> unter &microsoft.windows;), oder ob die
Fensterrahmen Schaltfl&auml;chen zum Schlie&szlig;en haben.</para>
<para>X gibt die Verantwortung f&uuml;r all diese Sachen an eine
@@ -201,7 +201,7 @@
<para>Eine gel&auml;ufige Methode, den Fokus zu wechseln,
wird <quote>click-to-focus</quote> genannt. Die Methode wird
- in Microsoft&nbsp;Windows benutzt: Ein Fenster wird aktiv, wenn
+ in &microsoft.windows; benutzt: Ein Fenster wird aktiv, wenn
es mit der Maus angeklickt wird.</para>
<para>X legt nicht fest, wie der Fokus einzustellen ist,
@@ -272,10 +272,10 @@
<foreignphrase>buttons</foreignphrase> (Schaltfl&auml;chen),
<foreignphrase>check buttons</foreignphrase> (Mehrfachauswahlknopf),
<foreignphrase>radio buttons</foreignphrase> (Einfachauswahlknopf),
- Icons und Auswahllisten. Unter Microsoft&nbsp;Windows werden Widgets
+ Icons und Auswahllisten. Unter &microsoft.windows; werden Widgets
<firstterm>Controls</firstterm> genannt.</para>
- <para>Microsoft&nbsp;Windows und Apples MacOS geben strenge
+ <para>&microsoft.windows; und Apples &macos; geben strenge
Richtlinien f&uuml;r Widgets vor: Von den Entwicklern wird erwartet,
dass Sie Anwendungen mit einheitlichem Aussehen und einheitlicher
Bedienung (<foreignphrase>look and feel</foreignphrase>) entwickeln.
@@ -285,9 +285,9 @@
<para>Erwarten Sie daher nicht, dass alle X-Anwendungen gleich
aussehen oder sich gleich bedienen lassen. Es gibt mehrere
verbreitete Widget-Sammlungen, beispielsweise die Athena-Widgets
- vom MIT, <application>Motif</application> (abgeschr&auml;gte
+ vom MIT, <application>&motif;</application> (abgeschr&auml;gte
Ecken und drei Graut&ouml;ne, danach wurden die Widgets von
- Microsoft&nbsp;Windows entworfen) oder
+ &microsoft.windows; entworfen) oder
<application>OpenLook</application>.</para>
<para>Die meisten neuen X-Anwendungen benutzen heute modern
@@ -300,46 +300,46 @@
</sect1>
<sect1 id="x-install">
- <title>XFree86 installieren</title>
+ <title>&xfree86; installieren</title>
- <para>Legen Sie zuerst die <application>XFree86</application>-Version
- fest, die Sie einsetzen wollen. <application>XFree86
+ <para>Legen Sie zuerst die <application>&xfree86;</application>-Version
+ fest, die Sie einsetzen wollen. <application>&xfree86;
3.X</application> ist sehr stabil und unterst&uuml;tzt zahlreiche
Grafikkarten, allerdings wird dieser Entwicklungszweig nicht mehr
- weiterentwickelt. <application>XFree86 4.X</application> wurde
+ weiterentwickelt. <application>&xfree86; 4.X</application> wurde
komplett neu entworfen und besitzt neue Merkmale wie die verbesserte
Unterst&uuml;tzung von Schriftarten und Anti-aliasing.
Leider mussten daf&uuml;r auch die Grafiktreiber neu geschrieben
werden und einige der alten Karten, die in 3.X unterst&uuml;tzt
wurden, werden in 4.X noch nicht unterst&uuml;tzt. Da Treiber
- f&uuml;r neue Grafikkarten nur noch in <application>XFree86
+ f&uuml;r neue Grafikkarten nur noch in <application>&xfree86;
4.X</application> erstellt werden, ist diese Version in FreeBSD
voreingestellt.</para>
<para>W&auml;hrend Sie FreeBSD einrichten, haben Sie Gelegenheit
- <application>XFree86 4.X</application> zu installieren<!-- (siehe
- <xref linkend="x-server">)-->. <application>XFree86 3.X</application>
+ <application>&xfree86; 4.X</application> zu installieren<!-- (siehe
+ <xref linkend="x-server">)-->. <application>&xfree86; 3.X</application>
m&uuml;ssen Sie nach dem Basissystem installieren. Aus der
- Ports-Sammlung installieren Sie <application>XFree86
+ Ports-Sammlung installieren Sie <application>&xfree86;
3.X</application> wie folgt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/XFree86</userinput>
&prompt.root; <userinput>make all install clean</userinput></screen>
- <para>Beide Versionen von <application>XFree86</application>
+ <para>Beide Versionen von <application>&xfree86;</application>
k&ouml;nnen Sie auch direkt mit den bin&auml;ren Distributionen von
- der <ulink url="http://www.XFree86.org/">XFree86 Website</ulink>
- installieren. <application>XFree86 4.X</application> steht ebenfalls
+ der <ulink url="http://www.XFree86.org/">&xfree86; Website</ulink>
+ installieren. <application>&xfree86; 4.X</application> steht ebenfalls
als Paket f&uuml;r &man.pkg.add.1; zur Verf&uuml;gung. Soll das Paket
auch mit &man.pkg.add.1; heruntergeladen werden, darf die
Versionsnummer auf der Kommandozeile nicht verwendet werden, da
&man.pkg.add.1; automatisch die neuste Version herunterl&auml;dt.
- Die neuste Version von <application>XFree86 4.X</application> wird
+ Die neuste Version von <application>&xfree86; 4.X</application> wird
mit dem folgenden Kommando heruntergeladen und installiert:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r XFree86</userinput></screen>
- <para><application>XFree86 4.X</application> l&auml;sst sich auch aus
+ <para><application>&xfree86; 4.X</application> l&auml;sst sich auch aus
der Ports-Sammlung installieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/x11/XFree86-4</userinput>
@@ -348,13 +348,13 @@
<note>
<para>Die obigen Beispiele installieren ein komplettes
X (mit Servern, Clients und Schriftarten). Einzelne
- Komponenten von <application>XFree86 4.X</application>
+ Komponenten von <application>&xfree86; 4.X</application>
stehen auch als separates Paket oder als separater
Port zur Verf&uuml;gung.</para>
</note>
<para>Der Rest dieses Kapitels erkl&auml;rt, wie Sie
- <application>XFree86</application> konfigurieren und sich eine
+ <application>&xfree86;</application> konfigurieren und sich eine
Arbeitsumgebung einrichten.</para>
<!-- Easiest way is from sysinstall for XFree86 4.X -->
@@ -372,7 +372,7 @@
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
- <title>XFree86 konfigurieren</title>
+ <title>&xfree86; konfigurieren</title>
<indexterm><primary>XFree86 4.X</primary></indexterm>
@@ -381,7 +381,7 @@
<sect2>
<title>Vorarbeiten</title>
- <para>Bevor Sie <application>XFree86 4.X</application> konfigurieren,
+ <para>Bevor Sie <application>&xfree86; 4.X</application> konfigurieren,
ben&ouml;tigen Sie folgende Informationen:</para>
<itemizedlist>
@@ -401,14 +401,14 @@
</indexterm>
<para>Aus den Spezifikationen des Monitors ermittelt
- <application>XFree86</application> die Aufl&ouml;sung und die
+ <application>&xfree86;</application> die Aufl&ouml;sung und die
Wiederholrate f&uuml;r den Betrieb des X-Servers. Die
Spezifikationen entnehmen Sie der Dokumentation des Monitors
oder der Webseite des Herstellers. Sie ben&ouml;tigen die
horizontale und die vertikale Synchronisationsfrequenz.</para>
<para>Der Chipsatz der Grafikkarte bestimmt den Treiber, den
- <application>XFree86</application> verwendet. Die meisten
+ <application>&xfree86;</application> verwendet. Die meisten
Chips&auml;tze werden automatisch erkannt, Sie brauchen die
Information jedoch, wenn die Erkennung fehlschl&auml;gt.</para>
@@ -417,11 +417,11 @@
</sect2>
<sect2>
- <title>XFree86 4.X konfigurieren</title>
+ <title>&xfree86; 4.X konfigurieren</title>
- <para><application>XFree86 4.X</application> wird in mehreren
+ <para><application>&xfree86; 4.X</application> wird in mehreren
Schritten konfiguriert. Mit der Option <option>-configure</option>
- von <application>XFree86</application> wird zuerst eine Vorgabe
+ von <application>&xfree86;</application> wird zuerst eine Vorgabe
f&uuml;r die Konfigurationsdatei erstellt. Setzen Sie dazu als
<username>root</username> den folgenden Befehl ab:</para>
@@ -433,13 +433,13 @@
Verzeichnis wird durch die Umgebungsvariable <envar>$HOME</envar>
bestimmt und h&auml;ngt davon ab, wie Sie zu
<username>root</username> gewechselt sind).
- <application>XFree86</application> hat in diesem Schritt versucht,
+ <application>&xfree86;</application> hat in diesem Schritt versucht,
die Grafik-Hardware des Systems zu erkennen und eine
Konfigurationsdatei ausgeschrieben, die die zur Hardware passenden
Treiber l&auml;dt.</para>
<para>Im n&auml;chsten Schritt wird gepr&uuml;ft, ob
- <application>XFree86</application> die Grafik-Hardware des Systems
+ <application>&xfree86;</application> die Grafik-Hardware des Systems
verwenden kann. Setzen Sie dazu den folgenden Befehl ab:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>XFree86 -xf86config XF86Config.new</userinput></screen>
@@ -458,7 +458,7 @@
<!-- <xref linkend="mouse"> beschrieben.</para> -->
<xref linkend="install"> beschrieben.</para>
</note>
- <indexterm><primary>XFree86 4 anpassen</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>&xfree86; 4 anpassen</primary></indexterm>
<para>Als N&auml;chstes passen Sie
<filename>XF86Config.new</filename> an. &Ouml;ffnen Sie die Datei
@@ -531,14 +531,14 @@ EndSection</programlisting>
<screen>&prompt.root; <userinput>cp XF86Config.new /etc/X11/XF86Config</userinput></screen>
<para>Damit ist die Konfiguration beendet. Wenn Sie
- <application>XFree86 4.X</application> mit &man.startx.1; starten
+ <application>&xfree86; 4.X</application> mit &man.startx.1; starten
wollen, m&uuml;ssen Sie noch den Port <filename
role="package">x11/wrapper</filename> installieren. Sie
- k&ouml;nnen <application>XFree86 4.X</application> aber auch mit
+ k&ouml;nnen <application>&xfree86; 4.X</application> aber auch mit
&man.xdm.1; starten.</para>
<note>
- <para><application>XFree86 4.X</application> kann auch
+ <para><application>&xfree86; 4.X</application> kann auch
im Grafikmodus mit &man.xf86cfg.1; konfiguriert werden.
Mit dem interaktiven Werkzeug k&ouml;nnen Treiber
ausgew&auml;hlt und Einstellungen vorgenommen werden.
@@ -553,13 +553,13 @@ EndSection</programlisting>
<title>Spezielle Konfigurationen</title>
<sect3>
- <title>Konfiguration des Intel i810 Graphics Chipsets</title>
+ <title>Konfiguration des &intel; i810 Graphics Chipsets</title>
<indexterm><primary>Intel i810 Chipset</primary></indexterm>
- <para>Der Intel i810 Chipset ben&ouml;tigt den Treiber
+ <para>Der &intel; i810 Chipset ben&ouml;tigt den Treiber
<devicename>agpgart</devicename>, die AGP-Schnittstelle
- von <application>XFree86</application>. Der Treiber
+ von <application>&xfree86;</application>. Der Treiber
&man.agp.4; befindet sich seit 4.8-RELEASE und 5.0-RELEASE
in der Vorgabekonfiguration <filename>GENERIC</filename>.
Wenn Sie eine fr&uuml;here FreeBSD-Version benutzen
@@ -597,12 +597,12 @@ EndSection</programlisting>
eingebunden sein oder beim Systemstart &uuml;ber
<filename>/boot/loader.conf</filename> geladen werden.</para>
- <para>Ab <application>XFree86 4.1.0</application> kann es sein,
+ <para>Ab <application>&xfree86; 4.1.0</application> kann es sein,
dass Sie Meldungen &uuml;ber <errorname>unresolved
symbols</errorname> wie <literal>fbPictureInit</literal>
erhalten. F&uuml;gen Sie in diesem Fall die nachstehende Zeile
hinter <literal>Driver "i810"</literal> in der
- <application>XFree86</application>-Konfigurationsdatei
+ <application>&xfree86;</application>-Konfigurationsdatei
ein:</para>
<programlisting>Option "NoDDC"</programlisting>
@@ -620,31 +620,34 @@ EndSection</programlisting>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
- <title>Schriftarten in XFree86 benutzen</title>
+ <title>Schriftarten in &xfree86; benutzen</title>
<sect2 id="type1">
<title>Type&nbsp;1 Schriftarten</title>
- <para>Die Schriftarten, die mit <application>XFree86</application>
+ <para>Die Schriftarten, die mit <application>&xfree86;</application>
geliefert werden, eignen sich ganz und gar nicht f&uuml;r
Desktop-Publishing-Anwendungen. Gro&szlig;e Schriftarten zeigen bei
Pr&auml;sentationen deutliche Treppenstufen und die kleinen
- Schriftarten in <application>Netscape</application> sind fast
+ Schriftarten in <application>&netscape;</application> sind fast
unleserlich. Es gibt allerdings mehrere hochwertige
- Type&nbsp;1 Schriftarten (PostScript), die mit
- <application>XFree86</application> (Version 3.X oder 4.X) benutzt
+ Type&nbsp;1 Schriftarten (&postscript;), die mit
+ <application>&xfree86;</application> (Version 3.X oder 4.X) benutzt
werden k&ouml;nnen. Beispielsweise enthalten die URW-Schriftarten
(<filename role="package">x11-fonts/urwfonts</filename>) hochwertige
- Versionen g&auml;ngiger Type&nbsp;1 Schriftarten (z.B. Times Roman,
- Helvetica, Palatino). Die Sammlung Freefonts (<filename
+ Versionen g&auml;ngiger Type&nbsp;1 Schriftarten (zum Beispiel
+ <trademark class="registered">Times Roman</trademark>,
+ <trademark class="registered">Helvetica</trademark>,
+ <trademark class="registered">Palatino</trademark>).
+ Die Sammlung Freefonts (<filename
role="package">x11-fonts/freefonts</filename>) enth&auml;lt noch
mehr Schriftarten, doch sind diese f&uuml;r den Einsatz in
Grafik-Programmen wie <application>The Gimp</application> gedacht.
Es fehlen auch einige Schriftarten, so dass sich die Sammlung nicht
f&uuml;r den allt&auml;glichen Gebrauch eignet. Weiterhin kann
- <application>XFree86</application> leicht so konfiguriert werden,
- dass es TrueType-Schriftarten verwendet (dies wird sp&auml;ter im
- Abschnitt <link linkend="truetype">TrueType Schriftarten</link>
+ <application>&xfree86;</application> leicht so konfiguriert werden,
+ dass es &truetype;-Schriftarten verwendet (dies wird sp&auml;ter im
+ Abschnitt <link linkend="truetype">&truetype; Schriftarten</link>
beschrieben).</para>
<para>Die Type&nbsp;1 Schriftarten lassen sich aus der Ports-Sammlung wie
@@ -656,7 +659,7 @@ EndSection</programlisting>
<para>Analog lassen sich Freefont und andere Sammlungen installieren.
Die neuen Schriftarten m&uuml;ssen dem X-Server in der Datei
<filename>XF86Config</filename> bekannt gegeben werden.
- In der Version&nbsp;3 von <application>XFree86</application> befindet
+ In der Version&nbsp;3 von <application>&xfree86;</application> befindet
diese Datei in <filename>/etc</filename>, in Version&nbsp;4 befindet
sich die Datei im Verzeichnis <filename>/etc/X11/</filename>.
F&uuml;gen Sie die folgende Zeile hinzu:</para>
@@ -681,7 +684,7 @@ EndSection</programlisting>
</sect2>
<sect2 id="truetype">
- <title>TrueType-Schriftarten</title>
+ <title>&truetype;-Schriftarten</title>
<indexterm><primary>TrueType-Schriftarten</primary></indexterm>
<indexterm>
@@ -689,27 +692,27 @@ EndSection</programlisting>
<secondary>TrueType</secondary>
</indexterm>
- <para><application>XFree86 4.X</application> kann TrueType-Schriftarten
+ <para><application>&xfree86; 4.X</application> kann &truetype;-Schriftarten
mithilfe von zwei Modulen darstellen. Im folgenden Beispiel wird das
Freetype-Modul benutzt, da es besser mit anderen Werkzeugen, die
- TrueType-Schriftarten darstellen, &uuml;bereinstimmt. Das
+ &truetype;-Schriftarten darstellen, &uuml;bereinstimmt. Das
Freetype-Modul aktivieren Sie im Abschnitt <literal>"Module"</literal>
von <filename>/etc/X11/XF86Config</filename> durch Einf&uuml;gen der
Zeile:</para>
<programlisting>Load "freetype"</programlisting>
- <para><application>XFree86 3.3.X</application> ben&ouml;tigt einen
- gesonderten TrueType-Schriftserver. &Uuml;blicherweise wird
+ <para><application>&xfree86; 3.3.X</application> ben&ouml;tigt einen
+ gesonderten &truetype;-Schriftserver. &Uuml;blicherweise wird
daf&uuml;r <application>Xfstt</application> verwendet, den Sie aus
dem Port <filename role="package">x11-servers/Xfstt</filename>
installieren k&ouml;nnen.</para>
<para>Erstellen Sie ein Verzeichnis f&uuml;r die
- TrueType-Schriftarten (z.B.
+ &truetype;-Schriftarten (z.B.
<filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType</filename>) und kopieren
Sie alle Schriftarten dorthin. Die Schriftarten m&uuml;ssen im
- UNIX/DOS/Windows-Format liegen, Schriftarten von einem Macintosh
+ &unix;/DOS/&windows;-Format liegen, Schriftarten von einem &macintosh;
k&ouml;nnen Sie nicht direkt &uuml;bernehmen. Die Schriftarten
m&uuml;ssen noch in der Datei <filename>fonts.dir</filename>
katalogisiert werden. Den Katalog k&ouml;nnen Sie mit
@@ -719,7 +722,7 @@ EndSection</programlisting>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType</userinput>
&prompt.root; <userinput>ttmkfdir > fonts.dir</userinput></screen>
- <para>Geben Sie dem System das TrueType-Verzeichnis, wie im Abschnitt
+ <para>Geben Sie dem System das &truetype;-Verzeichnis, wie im Abschnitt
<link linkend="type1">Type&nbsp;1 Schriftarten</link> beschrieben,
bekannt:</para>
@@ -729,12 +732,12 @@ EndSection</programlisting>
<para>Oder f&uuml;gen Sie eine <option>FontPath</option>-Zeile in
<filename>XF86Config</filename> hinzu.</para>
- <para>Das war's. Jetzt sollten <application>Netscape</application>,
- <application>Gimp</application>, <application>StarOffice</application>
- und alle anderen X-Anwendungen die TrueType-Schriftarten benutzen.
+ <para>Das war's. Jetzt sollten <application>&netscape;</application>,
+ <application>Gimp</application>, <application>&staroffice;</application>
+ und alle anderen X-Anwendungen die &truetype;-Schriftarten benutzen.
Extrem kleine Schriftarten (Webseiten, die mit hoher Aufl&ouml;sung
betrachtet werden) und sehr gro&szlig;e Schriftarten (in
- <application>StarOffice</application>) sollten jetzt viel besser
+ <application>&staroffice;</application>) sollten jetzt viel besser
aussehen.</para>
</sect2>
@@ -760,10 +763,10 @@ EndSection</programlisting>
<secondary>Anti-aliasing</secondary>
</indexterm>
- <para><application>XFree86</application> beherrscht das
+ <para><application>&xfree86;</application> beherrscht das
<firstterm>Anti-aliasing</firstterm>-Verfahren seit der
Version&nbsp;4.0.2. Die Konfiguration der Schriftarten war
- vor <application>XFree86</application>&nbsp;4.3.0 ziemlich
+ vor <application>&xfree86;</application>&nbsp;4.3.0 ziemlich
schwierig. Ab der Version&nbsp;4.3.0 stehen alle Schriftarten
in <filename>/usr/X11R6/lib/X11/fonts/</filename> und
<filename>~/.fonts/</filename> automatisch f&uuml;r das
@@ -898,7 +901,7 @@ EndSection</programlisting>
nicht der Fall, werden die &Auml;nderungen nicht
ber&uuml;cksichtigt.</para>
- <para>Die mit <application>XFree86</application> gelieferten
+ <para>Die mit <application>&xfree86;</application> gelieferten
Schriftarten eignen sich nicht besonders f&uuml;r das
Anti-Aliasing-Verfahren. Der Port <filename
role="package">x11-fonts/bitstream-vera</filename>
@@ -910,7 +913,7 @@ EndSection</programlisting>
deren Inhalt Sie in
<filename>/usr/X11R6/etc/fonts/local.conf</filename>
aufnehmen m&uuml;ssen. Danach werden die
- <application>XFree86</application>-Schriftarten
+ <application>&xfree86;</application>-Schriftarten
Serif, Sans Serif und Monospaced durch die entsprechenden
Bitstream-Schriftarten ersetzt.</para>
@@ -1139,7 +1142,7 @@ EndSection</programlisting>
Bildschirmauswahl und der Anmeldemasken festgelegt werden. Das
Format entspricht den Dateien im Verzeichnis
<filename>app-defaults</filename>, die in der
- <application>XFree86</application>-Dokumentation beschrieben
+ <application>&xfree86;</application>-Dokumentation beschrieben
sind.</para>
</sect3>
@@ -1341,7 +1344,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
</indexterm>
<para>Ab der Version&nbsp;4.0.2 beherrscht
- <application>XFree86</application> mit der
+ <application>&xfree86;</application> mit der
<quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-Aliasing-Verfahren.
Gtk+&nbsp;2.0 und sp&auml;tere Versionen (das GNOME-Toolkit)
kann dieses Verfahren benutzen. Die Konfiguration des
@@ -1483,7 +1486,7 @@ DisplayManager.requestPort: 0</programlisting>
<para>Wenn <application>KDE</application> erst einmal installiert
ist, erschlie&szlig;en sich die meisten Sachen durch das
Hilfesystem oder durch Ausprobieren. Benutzer von Windows oder
- MacOS werden sich sehr schnell zurecht finden.</para>
+ &macos; werden sich sehr schnell zurecht finden.</para>
<para>Die beste Referenz f&uuml;r <application>KDE</application>
ist die Online-Dokumentation. <application>KDE</application>
@@ -1612,7 +1615,7 @@ esac</programlisting>
<secondary>Anti-Aliasing-Verfahren</secondary>
</indexterm>
<para>Ab der Version&nbsp;4.0.2 beherrscht
- <application>XFree86</application> durch die
+ <application>&xfree86;</application> durch die
<quote>RENDER</quote>-Erweiterung das Anti-aliasing-Verfahren.
Die Erweiterung wird ab der Version&nbsp;2.3 von Qt, dem
<application>KDE</application>-Toolkit, benutzt. In
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog
index b993c237d5..c94d4fc2d8 100644
--- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog
@@ -5,7 +5,7 @@
-- German specific ...................................................... --
-- $FreeBSD$ --
- -- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/catalog,v 1.7 2003/08/21 23:26:37 mheinen Exp $ --
+ -- $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/catalog,v 1.8 2003/09/03 20:10:34 mheinen Exp $ --
-- basiert auf: 1.5 --
PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//EN"
@@ -31,3 +31,6 @@ PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Language Neutral Stylesheet//DE"
PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Translator Entities//DE"
"translators.ent"
+
+PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Trademark Entities//DE"
+ "trademarks.ent"
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.ent
new file mode 100644
index 0000000000..f60a41deaa
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.ent
@@ -0,0 +1,236 @@
+<!--
+ Trademark Legend, as required by The Open Group, Sun, etc..
+
+ This file contains entities with trademark attributions for all
+ the companies the FreeBSD documentation references. It also
+ contains entities for common products whith proper trademark
+ symbols.
+
+ Please keep this file sorted and in sync with
+ www/en/copyright/trademarks.sgml.
+
+ $FreeBSD$
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/trademarks.ent,v 1.1 2003/09/03 20:10:34 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.8
+-->
+
+<!ENTITY tm-attrib.3com "<para>3Com und HomeConnect sind eingetragene
+ Warenzeichen der 3Com Corporation.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.3ware "<para>3ware und Escalade sind eingetragene
+ Warenzeichen von 3ware Inc.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.adobe "<para>Adobe, Acrobat, Acrobat Reader und
+ PostScript sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen
+ von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten
+ und/oder in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.adaptec.com/worldwide/company/compeditorial.html?prodkey=legal_copyright -->
+<!ENTITY tm-attrib.adaptec "<para>Adaptec ist ein eingetragenes
+ Warenzeichen von Adaptec, Inc.</para>">
+
+<!-- http://www.amd.com/us-en/Trademarkinformation/0,,1435_1442,00.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.amd "<para>AMD, Am486, Am5X86, AMD Athlon, AMD
+ Duron, AMD Opteron AMD, AMD-K6, &Eacute;lan und PCnet sind
+ eingetragene Warenzeichen von Advanced Micro Devices, Inc.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.apple "<para>Apple, FireWire, Mac, Macintosh, Mac OS,
+ Quicktime und TrueType sind eingetragene Warenzeichen von
+ Apple Computer, Inc., in den Vereinigten Staaten und anderen
+ L&auml;ndern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.arm "<para>ARM ist ein eingetragenes Warenzeichen
+ von ARM Limited.</para>">
+
+<!-- http://www.bluetooth.com/sig/trademark.use.asp -->
+<!ENTITY tm-attrib.bluetooth "<para>Die Marke Bluetooth geh&ouml;rt
+ Bluetooth SIG, Inc.</para>">
+
+<!-- http://www.checkpoint.com/copyright.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.check-point "<para>Check Point, Firewall-1 und
+ VPN-1 sind Warenzeichen von Check Point Software Technologies
+ Ltd..</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.corel "<para>Corel und WordPerfect sind Warenzeichen
+ oder eingetragene Warenzeichen der Corel Corporation und/oder
+ ihren Gesellschaften in den Vereinigten Staaten und/oder anderen
+ L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.creative.com/legal.asp -->
+<!ENTITY tm-attrib.creative "<para>Sound Blaster ist ein Warenzeichen von
+ Creative Technology Ltd. in den Vereinigten Staaten und/oder
+ in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.dell.com/us/en/gen/misc/policy_007_policy.htm -->
+<!ENTITY tm-attrib.dell "<para>Dell, Dell Precision, Latitude,
+ Optiplex, PowerEdge sind Warenzeichen oder eingetragene
+ Warenzeichen der Dell Computer Corporation</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.freebsd "<para>FreeBSD ist ein eingetragenes
+ Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich bald
+ &auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.heidelberg.com/hq/eng/small_print/trademarks.asp -->
+<!ENTITY tm-attrib.heidelberger "<para>Heidelberg, Helvetica,
+ Palatino und Times Roman sind Marken der
+ Heidelberger Druckmaschinen AG in Deutschland und anderen
+ Ländern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.ibm "<para>IBM, AIX, OS/2, PowerPC, PS/2 und S/390
+ sind Warenzeichen der International Business Machines Corporation
+ in den Vereinigten Staaten, anderen L&auml;ndern oder beiden.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.ieee "<para>IEEE, POSIX und 802 sind eingetragene
+ Warenzeichen vom Institute of Electrical and Electronics Engineers,
+ Inc. in den Vereinigten Staaten.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.intel "<para>Intel, Celeron, EtherExpress, i386,
+ i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen oder eingetragene
+ Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften
+ in den Vereinigten Staaten und in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.quicken.com/support/trademark/ -->
+<!ENTITY tm-attrib.intuit "<para>Intuit und Quicken sind eingetragene
+ Warenzeichen und/oder Dienstleistungsmarken von Intuit Inc.
+ oder einer ihrer Geselllschaften in den Vereinigten Staaten
+ und in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.iomega "<para>Iomega, Zip und Jaz sind entweder
+ eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Iomega Corporation
+ in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.linux "<para>Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen
+ von Linus Torvalds in den Vereinigten Staaten.</para>">
+
+<!-- http://www.lsilogic.com/trademrk.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.lsilogic "<para>LSI Logic, AcceleRAID, eXtremeRAID,
+ MegaRAID und Mylex sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
+ der LSI Logic Corp.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.macromedia "<para>Macromedia, Flash und Shockwave
+ sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von
+ Macromedia, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen
+ L&auml;ndern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.microsoft "<para>Microsoft, FrontPage, MS-DOS,
+ Outlook, Windows, Windows Media und Windows NT sind entweder
+ eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation
+ in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.mips "<para>MIPS und R4000 sind eingetragene
+ Warenzeichen von MIPS Technologies, Inc. in den Vereinigten Staaten
+ und in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.m-sys.com/content/LegalTerms.asp -->
+<!ENTITY tm-attrib.m-systems "<para>M-Systems und DiskOnChip sind
+ Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von M-Systems Flash Disk
+ Pioneers, Ltd.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.netscape "<para>Netscape und Netscape Navigator
+ sind eingetragene Warenzeichen der Netscape Communications Corporation
+ in den Vereinigten Staaten und in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.novell.com/company/legal/trademarks/tmlist.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.novell "<para>NetWare, NetWare Loadable Module und
+ NLM sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von
+ Novell Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen
+ L&auml;ndern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.opengroup "<para>Motif, OSF/1 und UNIX sind
+ eingetragene Warenzeichen und IT DialTone und The Open Group
+ sind Warenzeichen der The Open Group in den Vereinigten Staaten
+ und in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.oracle.com/html/trademark.html -->
+<!-- http://www.oracle.com/html/3party.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.oracle "<para>Oracle ist ein eingetragenes
+ Warenzeichen der Oracle Corporation.">
+
+<!-- http://www.powerquest.com/legal/ -->
+<!ENTITY tm-attrib.powerquest "<para>PowerQuest und PartitionMagic sind
+ eingetragene Warenzeichender PowerQuest Corporation in den
+ Vereinigten Staaten und/oder anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.realnetworks.com/company/logos/policy.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.realnetworks "<para>RealNetworks, RealPlayer und
+ RealAudio sind eingetragene Warenzeichen von RealNetworks,
+ Inc.</para>">
+
+<!-- Note: RedHat doesn't use (r)/(tm) for their own trademarks -->
+<!-- http://www.redhat.com/legal/legal_statement.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.redhat "<para>Red Hat, RPM, sind Warenzeichen
+ oder eingetragene Warenzeichen von Red Hat, Inc. in den Vereinigten
+ Staaten und in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.sap "<para>SAP, R/3 und mySAP sind Warenzeichen
+ oder eingetragene Warenzeichen der SAP AG in Deutschland und in
+ anderen L&auml;ndern der Welt.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.sgi "<para>Silicon Graphics, SGI und OpenGL sind
+ eingetragene Warenzeichen von Silicon Graphics, Inc. in den
+ Vereinigten Staaten und/oder in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.sparc "<para>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und
+ UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International, Inc
+ in den Vereinigten Staaten und in anderen L&auml;ndern. Produkte,
+ die das Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer
+ von Sun Microsystems, Inc. entwickelten Architektur.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.sun "<para>Sun, Sun Microsystems, Netra, StarOffice,
+ Sun Blade, Sun Enterprise, Sun Fire, SunOS, Solaris, Ultra und Java
+ sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von
+ Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen
+ L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.symantec.com/legal/legal_note.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.symantec "<para>Symantec und Ghost sind eingetragene
+ Warenzeichen der Symantec Corporation in den Vereinigten Staaten und in
+ anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.mathworks.com/company/trademarks.shtml -->
+<!ENTITY tm-attrib.themathworks "<para>MATLAB ist ein eingetragenes
+ Warenzeichen von The MathWorks, Inc.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.thomson "<para>SpeedTouch ist ein Warenzeichen von
+ Thomson</para>">
+
+<!-- http://www.transmeta.com/about/legal.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.transmeta "<para>Transmeta und Crusoe sind entweder
+ Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Transmeta Corporation
+ in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen L&auml;ndern.</para>">
+
+<!-- http://www.usr.com/adbuilder/ab-usage-guidelines.asp -->
+<!-- http://www.usr.com/adbuilder/ab-tips-trade-ref.asp -->
+<!ENTITY tm-attrib.usrobotics "<para>U.S. Robotics und Sportster sind
+ eingetragene Warenzeichen der U.S. Robotics Corporation.</para>">
+
+<!-- http://www.vmware.com/legal.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.vmware "<para>VMware ist ein Warenzeichen von VMware,
+ Inc</para>">
+
+<!-- http://www.qualcomm.com/main/legal.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.qualcomm "<para>QUALCOMM und Eudora sind eingetragene
+ Warenzeichen von QUALCOMM Incorporated.</para>">
+
+<!-- http://www.maplesoft.com/trademarks.shtml -->
+<!ENTITY tm-attrib.waterloomaple "<para>Waterloo Maple und Maple sind
+ Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Waterloo Maple
+ Inc.</para>">
+
+<!-- http://www.wolfram.com/company/terms.html -->
+<!ENTITY tm-attrib.wolframresearch "<para>Mathematica ist ein eingetragenes
+ Warenzeichen von Wolfram Research, Inc.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.xfree86 "<para>XFree86 ist ein Warenzeichen von The
+ XFree86 Project, Inc.</para>">
+
+<!-- http://www.xiph.org/ -->
+<!ENTITY tm-attrib.xiph "<para>Ogg Vorbis und Xiph.Org sind Warenzeichen
+ von Xiph.Org.</para>">
+
+<!ENTITY tm-attrib.general "<para>Viele Produktbezeichnungen von
+ Herstellern und Verk&auml;ufern sind Warenzeichen. Soweit dem
+ FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem
+ Dokument vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol
+ <quote>&trade;</quote> oder dem Symbol <quote>&reg;</quote>
+ gekennzeichnet.</para>">
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.sgml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.sgml
new file mode 100644
index 0000000000..d8a74baec4
--- /dev/null
+++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/trademarks.sgml
@@ -0,0 +1,45 @@
+<!--
+ Trademark Legend, as required by The Open Group, Sun, etc..
+
+ $FreeBSD$
+ $FreeBSDde: de-docproj/share/sgml/trademarks.sgml,v 1.2 2003/09/03 20:11:21 mheinen Exp $
+ basiert auf: 1.5
+-->
+
+<legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
+
+ <para>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von
+ Wind River Systems, Inc. Dies soll sich bald &auml;ndern.</para>
+
+ <para>UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Open Group
+ in den Vereinigten Staaten und in anderen L&auml;ndern.</para>
+
+ <para>Sun, Sun Microsystems, SunOS, Solaris, und Java
+ sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von
+ Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und
+ in anderen L&auml;ndern.</para>
+
+<!-- Product Trademarks -->
+
+ <para>Apple und QuickTime sind Warenzeichen oder eingetragene
+ Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den Vereinigten Staaten
+ und in anderen L&auml;ndern.</para>
+
+ <para>Macromedia und Flash sind Warenzeichen oder eingetragene
+ Warenzeichen von Macromedia, Inc. in den Vereinigten Staaten
+ und/oder in anderen L&auml;ndern.</para>
+
+ <para>Microsoft, Windows, und Windows Media sind Warenzeichen oder
+ eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
+ in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen L&auml;ndern.</para>
+
+ <para>PartitionMagic ist ein eingetragenes Warenzeichen von PowerQuest
+ Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen
+ L&auml;ndern.</para>
+
+ <para>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und
+ Verk&auml;ufern sind Warenzeichen. Soweit dem FreeBSD Project
+ das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem
+ Buch vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol &trade;
+ gekennzeichnet.</para>
+</legalnotice>