diff options
Diffstat (limited to 'documentation/content/de/books/handbook/usb-device-mode/_index.adoc')
-rw-r--r-- | documentation/content/de/books/handbook/usb-device-mode/_index.adoc | 22 |
1 files changed, 11 insertions, 11 deletions
diff --git a/documentation/content/de/books/handbook/usb-device-mode/_index.adoc b/documentation/content/de/books/handbook/usb-device-mode/_index.adoc index 82aad41ae7..e0cae179e0 100644 --- a/documentation/content/de/books/handbook/usb-device-mode/_index.adoc +++ b/documentation/content/de/books/handbook/usb-device-mode/_index.adoc @@ -93,7 +93,7 @@ notify 100 { Laden Sie die Konfiguration neu, falls man:devd[8] bereits läuft: -[source,bash] +[source,shell] .... # service devd restart .... @@ -108,7 +108,7 @@ hw.usb.template=3 Um das Modul zu laden und die Vorlage ohne Neustart zu aktivieren, verwenden Sie: -[source,bash] +[source,shell] .... # kldload umodem # sysctl hw.usb.template=3 @@ -118,7 +118,7 @@ Um das Modul zu laden und die Vorlage ohne Neustart zu aktivieren, verwenden Sie Um eine Verbindung zu einer Karte herzustellen, die so konfiguriert ist, dass sie serielle Ports im USB-Gerätemodus bereitstellt, schließen Sie den USB-Host, beispielsweise einen Laptop, an den USB OTG- oder USB-Client-Port der Karte an. Verwenden Sie `pstat -t` auf dem Host, um die Terminalzeilen aufzulisten. Am Ende der Liste sollten Sie einen seriellen USB-Anschluss sehen, zum Beispiel "ttyU0". Um die Verbindung zu öffnen, benutzen Sie: -[source,bash] +[source,shell] .... # cu -l /dev/ttyU0 .... @@ -129,7 +129,7 @@ Nach mehrmaligem Drücken der kbd:[Enter]-Taste erscheint ein Anmeldeprompt. Um eine Verbindung zu einer Karte herzustellen, die so konfiguriert ist, dass sie serielle Ports im USB-Gerätemodus bereitstellt, schließen Sie den USB-Host, beispielsweise einen Laptop, an den USB OTG- oder USB-Client-Port der Karte an. Um die Verbindung zu öffnen, benutzen Sie: -[source,bash] +[source,shell] .... # cu -l /dev/cu.usbmodemFreeBSD1 .... @@ -138,7 +138,7 @@ Um eine Verbindung zu einer Karte herzustellen, die so konfiguriert ist, dass si Um eine Verbindung zu einer Karte herzustellen, die so konfiguriert ist, dass sie serielle Ports im USB-Gerätemodus bereitstellt, schließen Sie den USB-Host, beispielsweise einen Laptop, an den USB OTG- oder USB-Client-Port der Karte an. Um die Verbindung zu öffnen, benutzen Sie: -[source,bash] +[source,shell] .... # minicom -D /dev/ttyACM0 .... @@ -162,7 +162,7 @@ hw.usb.template=1 Um das Modul zu laden und die Vorlage ohne Neustart zu aktivieren, verwenden Sie: -[source,bash] +[source,shell] .... # kldload if_cdce # sysctl hw.usb.template=1 @@ -189,7 +189,7 @@ cfumass_enable="YES" Um das Ziel ohne Neustart zu konfigurieren, führen Sie diesen Befehl aus: -[source,bash] +[source,shell] .... # service cfumass start .... @@ -202,7 +202,7 @@ Der Rest dieses Kapitels enthält eine detaillierte Beschreibung der Konfigurati Im Gegensatz zu iSCSI ist es bei USB-Massenspeichern nicht zwingend erforderlich, dass der man:ctld[8] Daemon läuft. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Target zu konfigurieren: man:ctladm[8] oder man:ctld[8]. Beide erfordern, dass das Kernelmodul [.filename]#cfumass.ko# geladen ist. Das Modul kann manuell geladen werden: -[source,bash] +[source,shell] .... # kldload cfumass .... @@ -216,7 +216,7 @@ cfumass_load="YES" Eine LUN kann ohne den man:ctld[8] Daemon erstellt werden: -[source,bash] +[source,shell] .... # ctladm create -b block -o file=/data/target0 .... @@ -248,14 +248,14 @@ ctld_enable="YES" Sie können man:ctld[8] mit diesem Befehl direkt starten: -[source,bash] +[source,shell] .... # service ctld start .... Der man:ctld[8] Daemon liest beim Start [.filename]#/etc/ctl.conf#. Wenn diese Datei nach dem Start des Daemons bearbeitet wird, müssen die Änderungen neu geladen werden, damit sie sofort wirksam werden: -[source,bash] +[source,shell] .... # service ctld reload .... |