diff options
Diffstat (limited to 'website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html')
-rw-r--r-- | website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html | 1217 |
1 files changed, 1217 insertions, 0 deletions
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html new file mode 100644 index 0000000000..fe06d6ed8d --- /dev/null +++ b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html @@ -0,0 +1,1217 @@ +<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> +<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" + "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> +<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> +<head> +<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" /> +<title>FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE Release Notes</title> +<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" /> +<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" /> +</head> +<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084" +alink="#0000FF"> +<div class="ARTICLE"> +<div class="TITLEPAGE"> +<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE Release +Notes</a></h1> + +<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3> + +<p class="COPYRIGHT">Copyright © 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation +Project</p> + +<p class="COPYRIGHT">Copyright © 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation +Project</p> + +<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br /> +</p> + +<div> +<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a> +<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE enthalten eine Übersicht über +aktuelle Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig 5-CURRENT. Dieses Dokument +enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version +herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen +am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema +Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p> +</div> +</div> + +<hr /> +</div> + +<div class="TOC"> +<dl> +<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt> + +<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt> + +<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt> + +<dd> +<dl> +<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt> + +<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt> + +<dd> +<dl> +<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Plattfrom-spezifische +Geräte</a></dt> + +<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt> + +<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt> + +<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt> + +<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt> + +<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt> + +<dt>2.2.7. <a href="#MM">Multimedia</a></dt> +</dl> +</dd> + +<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt> + +<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt> + +<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt> + +<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt> + +<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt> +</dl> +</dd> + +<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt> +</dl> +</div> + +<div class="SECT1"> +<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2> + +<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE auf NEC +PC-98x1 Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit +hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie +Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p> + +<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.2-RELEASE ist eine release Distribution. Sie +können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" +target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere +Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten +können, finden Sie im Anhang <a +href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html" +target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a +href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD +Handbuchs</a>.</p> + +<p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT Version eines FreeBSD release +haben, sollten auf jeden Fall die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD +5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall dort verfügbar sein, wo +auch die Release Notes verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD Distribution +oder auf den FreeBSD Webseiten. Es enthält wichtige Informationen über die Vor- +und Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.2-RELEASE im Vergleich zum Betrieb eines Systems +auf der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p> + +<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release Notes lesen. Die +Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der +Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über +bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die +jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.2-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD +Webseiten.</p> +</div> + +<div class="SECT1"> +<hr /> +<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2> + +<p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den Anwender offensichtlichsten +Neuerungen und Änderungen in FreeBSD seit 5.1-RELEASE. Dazu gehören sowohl die +Änderungen, die nur 5.1-RELEASE betreffen, als auch Änderungen in den anderen +Entwicklungszweigen seit FreeBSD 5.1-RELEASE. Letztere sind als [MERGED] +gekennzeichnet.</p> + +<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von +5.1-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue +Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen +von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den +wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte +offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in +FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf +Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten +Verbesserungen der Infrastruktur.</p> + +<div class="SECT2"> +<hr /> +<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3> + +<p>In <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a> +wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte +kommen konnte. Der Fehler wurde schon vor der Veröffentlichung von FreeBSD +5.1-RELEASE behoben, allerdings wurde er nicht in den Release Notes erwähnt. Weitere +Informationen finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>. [MERGED]</p> + +<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale +zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic und in bestimmten Fällen zur +Änderung des Kernel-Speichers kommen. Weitere Informationen finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>. [MERGED]</p> + +<p>In der aktivierten iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich +war, Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird +standardmäßig nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>. [MERGED]</p> + +<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b> +wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen +finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>. [MERGED]</p> + +<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt. +Weitere Informationen finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>. [MERGED]</p> + +<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum +Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere +Informationen finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>. [MERGED]</p> + +<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b +class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und +Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>. [MERGED]</p> + +<p>In <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a> +wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten +konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>. [MERGED]</p> + +<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein +Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen +und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> +aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>. [MERGED]</p> + +<p>In <b class="APPLICATION">BIND</b> wurde ein Fehler korrigiert, der einen +Denial-of-Service Angriff möglich machte. Weitere Informationen finden Sie in <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc" +target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>. [MERGED]</p> +</div> + +<div class="SECT2"> +<hr /> +<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3> + +<p>Eine neue Version der Kernel-Module für DRM wurde mit Stand vom 12. November 2003 +aus dem DRI CVS importiert. Neben vielen anderen Änderungen steht jetzt auch ein +angepaßter Treiber für SiS 300/305/540/630/730 zur Verfügung.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a> stellt +lokale und entfernte Consolen zur Verfügung. Er kann mit <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons_crom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons_crom</span>(4)</span></a> +über FireWire angesprochen werden. Anwender können mit <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dconschat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dconschat</span>(8)</span></a> auf +<a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a> +Geräte zugreifen.</p> + +<p>Der Kernel enthält jetzt neue Routinen zur Umwandlung von Multi-Byte-Zeichen, die +mit der Kernel-Option <var class="LITERAL">LIBICONV</var> aktiviert werden +können.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a> +unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966 +Chipsätze. [MERGED]</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a> (PCI +Universal Communications) unterstützt jetzt die Nutzung von parallelen +Schnittstellen in Zusammenarbeit mit dem Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a> +unterstützt Crypto-Beschleuniger mit SafeNet 1141 und 1741 Chipsatz. [MERGED]</p> + +<div class="NOTE"> +<blockquote class="NOTE"> +<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber ist noch im Experimentalstadium und sollte nur unter +Beachtung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen benutzt werden.</p> +</blockquote> +</div> + +<div class="NOTE"> +<blockquote class="NOTE"> +<p><b>Anmerkung:</b> Public Keys werden nicht unterstützt.</p> +</blockquote> +</div> + +<br /> +<br /> +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a> +unterstützt diverse UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) Chips. Er +entspricht grob dem <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a> Treiber, +unterstützt aber deutlich mehr verschiedene Geräte. Nur mit diesem Treiber +können an der seriellen Schnittstelle angeschlossene Geräte auf Architekturen +wie ia64 und sparc64 unterstützt werden.</p> + +<p>Der Kernel wurde um eine Überwachungsfunktion (Watchdog) in Software erweitert, +weitere Informationen finden Sie in <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdog&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watchdog</span>(4)</span></a> und +<a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span +class="REFENTRYTITLE">watchdogd</span>(8)</span></a>.</p> + +<p>Die Routinen für den swap pager wurden überarbeitet. Die wichtigsten der +für den Anwender sichtbaren Änderungen sind der neue Algoritmus für die +Belegung (abwechselnde Nutzung der verschiedenen Geräte statt der bisher verwendeten +festen Bereiche) und der daraus resultierende höhere Durchsatz; beliebig viele +Geräte ohne Neukompilierung und ein geringerer Speicherverbrauch.</p> + +<div class="SECT3"> +<hr /> +<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für +Plattfrom-spezifische Geräte</a></h4> + +<p>Die i386-spezifischen Routinen wurden massiv überarbeitet, um die Zuweisung und +Verarbeitung von Interrupts und die SMP-Unterstützung zu verbessern.</p> + +<p>Die Fließkomma-Emulation wurde aus dem Kernel entfernt.</p> + +<p>Die Probleme mit einigen Pentium 4 und einigen älteren Pentium Pro und Pentium II +CPUs wurden gelöst. Die Probleme führten in der Regel zu geänderten +Speicherinhalten und unerklärlichen Abstürzen.</p> +</div> + +<div class="SECT3"> +<hr /> +<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4> +</div> + +<div class="SECT3"> +<hr /> +<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und +Netzwerkkarten</a></h4> + +<p>Die neuen Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a> und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath_hal&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath_hal</span>(4)</span></a> +bieten Unterstützung für 802.11a/b/g Geräte auf Basis der AR5210, AR5211 +und AR5212 Chipsätze.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a> +unterstützt Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz.</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> +unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705 +Chipsatzes. [MERGED]</p> + +<p>Im Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> wurde ein +Fehler beseitigt, durch den er bei 10 Mbps nicht korrekt funktionierte.</p> + +<p>Im Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> kann man jetzt +die Interrupt-Verzögerung mit sysctl einstellen; es ist nicht mehr notwendig, den +Treiber neu zu übersetzen.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a> +unterstützt bei NATM und NgATM ATM-Karten vom Typ Fore/Marconi PCA200.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=harp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">harp</span>(4)</span></a> stellt +Verbindungen zu allen ATM NetGraph Schnittstellen her und bietet so Zugriff auf die HARP +Stacks dieser Schnittstellen.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a> +unterstützt die Fore/Marconi HE155 und HE622 ATM Karten.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patm</span>(4)</span></a> +unterstützt ATM-Karten auf Basis des IDT77252 Chipsatzes.</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> +unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten auf Basis der folgenden +Chipsätze: RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S und RTL8110S.</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> +unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521 +V2.0 and 3COM 3C940. [MERGED]</p> + +<p>Der neue Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utopia&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">utopia</span>(4)</span></a> +unterstützt ATM-Verbindungen mit Geschwindigkeiten von 25 MBit/sec, 155 MBit/sec und +622MBit/sec auf der physikalischen Schicht sowie Status- und Statistik-Informationen +für die gebräuchlichsten ATM-PHY Chipsätze.</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> +unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle +nicht aktiv (down) ist. [MERGED]</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> sollte wieder +korrekt mit 802.11b Netzwerkkarten von Lucent zusammenarbeiten.</p> + +<p>Die Unterstützungsschicht für 802.11 wurde neu implementiert, um +zusätzliche Geräte und Funktionen unterstützen zu können.</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a> +unterstützt CE2, CEM28 und CEM33 Karten sowie <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multicast&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">multicast</span>(4)</span></a> +Pakete, zusätzlich wurden diverse Fehler korrigiert.</p> + +<p>Bei diversen Treiber für Netzwerkkarten konnten die Interrupt-Routinen als MPSAFE +markiert werden, d.h. sie brauchen den Giant Lock nicht mehr. Dies betrifft: <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>, <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>, <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>, <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>.</p> +</div> + +<div class="SECT3"> +<hr /> +<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4> + +<p>Im IPv4 Protokoll wurde die Erweiterung <var class="LITERAL">ip_flow</var> durch <var +class="LITERAL">ip_fastforward</var>. Sinn und Zweck von <var +class="LITERAL">ip_fastforward</var> ist, einfache Fälle von Packet Forwarding zu +beschleunigen, indem das Packet direkt zum sendenden Interface geschickt wird, statt erst +durch die üblichen Warteschlangen und netisr zu müssen. Wenn es nichts mit +einem Packet anfangen kann, wird es an die normalen <var class="LITERAL">ip_input</var> +Routinen weitergereicht. Um diese Erweiterung zu aktivieren, muß die +Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.fastforwarding</var> auf <var +class="LITERAL">1</var> gesetzt werden.</p> + +<p>Mit der neuen Option <var class="LITERAL">IP_ONESBCAST</var> ist es möglich, +ungerichtete <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a> Broadcasts an +bestimmte Netzwerk-Interfaces zu senden.</p> + +<p>Um die Kernel-Erweiterung <var class="LITERAL">options IPFILTER</var> nutzen zu +können, muß jetzt auch die Option <var class="LITERAL">options +PFIL_HOOKS</var> gesetzt sein.</p> + +<p>In den Routinen zur Auswertung von <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit +Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte. +[MERGED]</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht +jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4, +5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem +Komma, um die Listen besser lesbar zu machen. [MERGED]</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht +jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln +gespeichert und bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var +class="LITERAL">show</var> angezeigt. [MERGED]</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt +jetzt die Änderung des <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> +Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die +Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw +delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt> +löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher, +``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>. +[MERGED]</p> + +<p>Die neue NetGraph-Node <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmpif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmpif</span>(4)</span></a> +emuliert eine physikalische HARP-Schnittstelle und erlaubt so die Nutzung des HARP ATM +Stacks ohne die passende Hardware.</p> + +<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing (man.pim.4;). +[MERGED]</p> + +<p>Bei IPv4 Paketen wird das Feld <var class="VARNAME">ip_id</var> nur noch gesetzt, wenn +ein Paket fragmentiert werden muß. Dies trägt dazu bei, daß nur wirklich +notwendige Informationen nach außen gelangen.</p> + +<p>Die Bluetooth-Unterstützung von FreeBSD wurde in vielen Punkten vergessert:</p> + +<ul> +<li> +<p><b class="APPLICATION">libsdp</b> wurde neu implementiert und kann jetzt zu den +Bedingungen der BSD-Lizenz genutzt werden. Die Linux BlueZ Routinen konnten nur zu den +Bedingungen der GPL genutzt werden.</p> +</li> + +<li> +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hccontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hccontrol</span>(8)</span></a> +unterstützt vier neue Befehle: Read/Write_Page_Scan_Mode und +Read/Write_Page_Scan_Period_Mode.</p> +</li> + +<li> +<p>Der Dæmon <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hcsecd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hcsecd</span>(8)</span></a> +speichert die Schlüssel jetzt auf Platte. Es ist nicht mehr notwendig, die +Vertrauensbeziehung zwischen den Geräten jedes Mal neu einzurichten.</p> +</li> + +<li> +<p>In den NetGraph-Modulen <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hci</span>(4)</span></a> und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2cap&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2cap</span>(4)</span></a> +wurden Timeout-Probleme korrigiert, die zu Zugriffen auf eigentlich schon freigegebene +Datenstrukturen führen konnten.</p> +</li> + +<li> +<p>Das Modul <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> konnte +nicht auf FreeBSD 5.1-RELEASE compiliert werden, dieser Fehler wurde beseitigt.</p> +</li> + +<li> +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_sppd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_sppd</span>(1)</span></a> +und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_pppd</span>(8)</span></a> +können jetzt den RFCOMM Kanal mit SDP beim Server erfragen. Wird der RFCOMM Kanal +manuell gesetzt, wird dieser Mechanismus deaktiviert; in diesem Fall nutzen die beiden +Programme SDP nicht.</p> +</li> + +<li> +<p>Mit <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpcontrol</span>(8)</span></a> +steht jetzt ein ähnliches Tool wie das auf Linux BlueZ SDP Paket bekannt sdptool zur +Verfügung.</p> +</li> +</ul> + +<p>Aus dem CVS Repository des KAME Projektes wurden diverse Korrekturen und +Verbesserungen der IPv6 und IPSec Routinen übernommen.</p> + +<p>Die Unterstützung für die IPv6 Adavanced Sockets API entspricht jetzt RFC +3542 (auch bekannt als RFC 2292bis) und nicht mehr RFC 2292. Alle Anwendungen, die diese +API nutzen, wurden aktualisiert.</p> + +<p>Die Auswahl der Sender-Adresse nach RFC 3484 wird jetzt unterstützt. Die Regeln +zur Auswahl der Adresse können mit <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6addrctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6addrctl</span>(8)</span></a> +konfiguriert werden.</p> + +<p>Die TCP-Implementierung unterstützt jetzt <var +class="LITERAL">tcp_hostcache</var>. Dadurch werden bestimmte Einstellungen einer +TCP-Verbindung gespeichert, um bei weiteren Verbindung vom oder zum gleichen System +sofort die besseren Einstellungen nutzen zu können. Ähnliche Informationen +wurden früher in der Routingtabelle gespeichert, dies ist jetzt nicht mehr der +Fall.</p> +</div> + +<div class="SECT3"> +<hr /> +<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und +Massenspeicher</a></h4> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a> +unterstützt jetzt Crashdumps. [MERGED]</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde +komplett überarbeitet. Eine der auffälligsten Änderungen ist, daß <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt +nicht mehr innerhalb des Giant Lock des Kernels laufen muß. Bitte beachten Sie, +daß Sie bei der Benutzung von ATA Software RAIDs jetzt in der Konfigurationsdatei +für Ihren angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device +ataraid</var> stehen muß. Bei früheren Versionen war es ausreichend, nur <var +class="LITERAL">device atadisk</var> anzugeben.</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ccd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ccd</span>(4)</span></a> kann +jetzt auch Festplatten ohne Partionen oder Dateisysteme (raw disks) und anderen <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> +Datenquellen nutzen.</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht +mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und FireWire-Geräte zu verschicken. Die +Ausnahmeregeln (quirks) für diese Geräte sollten jetzt überflüssig +sein und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei +für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options +DA_OLD_QUIRKS</var> stehen. [MERGED]</p> + +<p>Die folgenden <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> Module +können jetzt als Kernel-Module geladen werden: <tt class="FILENAME">geom_apple</tt>, +<tt class="FILENAME">geom_bde</tt>, <tt class="FILENAME">geom_bsd</tt>, <tt +class="FILENAME">geom_gpt</tt>, <tt class="FILENAME">geom_mbr</tt>, <tt +class="FILENAME">geom_pc98</tt>, <tt class="FILENAME">geom_sunlabel</tt>, <tt +class="FILENAME">geom_vol_ffs</tt>.</p> + +<p>Wenn ein Gerät über mehrere redundante Verbindungen angeschlossen ist, +können diese mit dem neuen Modul <var class="LITERAL">GEOM_FOX</var> erkannt und +unter Ihnen ausgewählt werden.</p> + +<p>Der Treiber <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a> +unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware. [MERGED]</p> +</div> + +<div class="SECT3"> +<hr /> +<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4> + +<p>Die Dateisysteme cd9660, msdosfs, ntfs und udf unterstützen jetzt die Umwandlung +von Multi-Byte-Zeichen, die entsprechenden Routinen können mit den Kernel-Optionen +<var class="LITERAL">CD9660_ICONV</var>, <var class="LITERAL">MSDOSFS_ICONV</var>, <var +class="LITERAL">NTFS_ICONV</var> und <var class="LITERAL">UDF_ICONV</var> aktiviert +werden.</p> + +<p>In smbfs wurden einige off-by-one Fehler korrigiert, durch die es Probleme mit 15 +Zeichen langen NETBIOS Namen gegeben hatte.</p> + +<p>Die Größe einiger Einträge der <var class="LITERAL">statfs</var> +Struktur wurde von 32 Bit auf 64 Bit erhöht, um die Unterstützung für +mehrere TeraByte große Dateisysteme zu verbessern.</p> + +<ul> +<li> +<p>Anwender, die ihr System mit Hilfe der Sourcen aktuell halten und diese Änderung +durchführen, müssen darauf achten, daß ihr Kernel zu ihren +Anwenderprogrammen paßt (und umgekehrt). Die dokumentierte Vorgehensweise für +die Aktualisierung muß eingehalten werden.</p> +</li> + +<li> +<p>Es gibt eine rückwärtskompatible Version des Systemaufrufs <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>, +allerdings nur, wenn die Option <var class="LITERAL">COMPAT_FREEBSD4</var> im Kernel +aktiv ist. Sie sollten diese Option auf jeden Fall in die Konfigurationsdatei für +Ihren angepaßten Kernel aufnehmen.</p> +</li> + +<li> +<p>Alle Programme, die <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a> +nutzen, müsen neu übersetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Ports +<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt +class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt +class="FILENAME">mail/postfix</tt></a>, and <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfg/pkg-descr"><tt +class="FILENAME">security/cfg</tt></a> .</p> +</li> +</ul> + +<p>NFSv4 wird jetzt unterstützt, Basis ist Citi NFSv4 Client der University of +Michigan. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs4&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nfs4</span>(8)</span></a> +und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idmapd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idmapd</span>(8)</span></a>.</p> +</div> + +<div class="SECT3"> +<hr /> +<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.7. Multimedia</a></h4> +</div> +</div> + +<div class="SECT2"> +<hr /> +<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3> + +<p>Die Unterstützung für das nur auf i386 Systemen genutzten a.out Format wurde +entfernt.</p> + +<p>Wird <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpiconf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpiconf</span>(8)</span></a> mit +der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerugen, gibt es Informationen über +den Akkuzustand aus.</p> + +<p>Mit <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidb</span>(8)</span></a> steht +jetzt ein ACPI DSDT Debugger zur Verfügung.</p> + +<p>Bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man +mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf +die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell +für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht. [MERGED]</p> + +<p>Mit dem neuen Programm <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asf</span>(8)</span></a> ist es +möglich, Symbolinformationen aus KLDs in eine <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gdb</span>(1)</span></a> Sitzung +zu importieren.</p> + +<p>Mit dem neuen Programm <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atmconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atmconfig</span>(8)</span></a> +könen die ATM-Treiber und IP-über-ATM Funktionen konfiguriert werden.</p> + +<p>Bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a> +können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var +class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre +Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung +genutzt werden sollen. [MERGED]</p> + +<p>Die Bibliotheken in <tt class="FILENAME">compat4x.i386</tt> sind jetzt auf dem Stand +von FreeBSD 4.9-RELEASE.</p> + +<p>Das Programm dev_mkdb wird nicht mehr benötigt, seit devfs fester Bestandteil des +System ist und wurde deshalb entfernt.</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhclient&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dhclient</span>(8)</span></a> +prüft jetzt den Status der Schnittstellen und schickt DHCP Anfragen nur über +die Schnittstellen, die zur Zeit aktiv sind. Mit der neuen Option <var +class="OPTION">-i</var> kann festgelegt werden, in welchem Intervall diese Prüfung +stattfindet.</p> + +<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">lost+found</tt> wird von <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> jetzt +mit den Berechtigungen <var class="LITERAL">0700</var> an Stelle der alten <var +class="LITERAL">01777</var> angelegt. [MERGED]</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a> und +<a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> legen +jetzt im obersten Verzeichnis jedes Dateisystems ein Verzeichnis mit Namen <tt +class="FILENAME">.snap</tt>, das der Gruppe <tt class="GROUPNAME">operator</tt> +gehört. <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>, <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a> +und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzen +dieses Verzeichnis, um ihre Snapshosts zu speichern. Durch diese Änderung ist es +nicht mehr notwendig, das oberste Verzeichnis eines Dateisystems zu sperren, während +ein Snapshot angelegt wird, außerdem wird es für normale Benutzer einfacher, +Snapshots anzulegen.</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ffsinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ffsinfo</span>(8)</span></a> +unterstützt jetzt auch UFS2 Dateisysteme und steht wieder zur Verfügung.</p> + +<p>Mit <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iasl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iasl</span>(8)</span></a> stehen +jetzt Compiler und Decompiler für die ACPI Source Language (ASL) und die ACPI +Machine Language (AML) zur Verfügung.</p> + +<p>Wird bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die +neue Option <var class="OPTION">staticarp</var> angegeben, werden für dieses +Interface keine ARP Anfragen mehr versandt.</p> + +<p>Nach der Korrektur eines Fehlers in der Bibliotheksfunktion <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=initgroups&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">initgroups</span>(3)</span></a> +schlägt die Anmeldung jetzt fehl, wenn es nicht möglich war, <span +class="emphasis"><i class="EMPHASIS">alle</i></span> Gruppen eines Benutzer in die +Process Credentials aufzunehmen. Zur Zeit ist die Anzahl der Gruppen im Kernel auf 16 +beschränkt, Systemadministratoren sollten daher sicherstellen, daß kein +Benutzer in mehr als 16 Gruppen ist, weil er sich sonst nicht anmelden kann.</p> + +<p>Bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var +class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche +angeben. [MERGED]</p> + +<p>Bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann +jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos +getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen. [MERGED]</p> + +<p>Wird <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a> mit der +neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, zeigt es nur die Systemaufrufe +eines bestimmten Prozesses an. Mit der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> wird die +Ausgabe der seit dem Start von <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a> +verstrichenen Zeit aktiviert.</p> + +<p>Bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=last&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">last</span>(1)</span></a> kann die +Anzahl der ausgegebenen Zeilen jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> eingestellt +werden.</p> + +<p>Die <tt class="FILENAME">libalias</tt> Bibliothek sowie <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> +unterstützen jetzt das Cisco Skinny Station Protokoll. Dieses Protokoll wird von +Cisco IP Telefonen für die Kommunikation mit dem Cisco Call Manager gentutzt. +Allerdings es ist zur Zeit nicht möglich, den Call Manager hinter dem NAT Gateway zu +plazieren. [MERGED]</p> + +<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur +DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde +vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt> +überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt +class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt +class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p> + +<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur +DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde +vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt> +überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt +class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt +class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p> + +<p>Die neue Bibliothek <tt class="FILENAME">libkiconv</tt> bietet Unterstützung +für nachladbare Tabelle zur Umwandlung zwischen verschiedenen Zeichensätzen +innerhalb des Kernels.</p> + +<p>Sowohl <tt class="FILENAME">libwrap</tt> als auch <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdchk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdchk</span>(8)</span></a> +unterstützen jetzt standardmäßig die erweiterte Syntax für <b +class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>.</p> + +<p>Das Programm <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locale&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">locale</span>(1)</span></a> wurde +neu geschrieben und entspricht jetzt dem POSIX-Standard. Die neue Option <var +class="OPTION">-m</var> zeigt die Liste aller verfügbaren Codesets an.</p> + +<p>Wird <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> mit der +Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, zeigt es zusätzlich zu den normalen +Informationen auch die Dateisystem-ID jedes Dateisystems an. Dieser Wert kann jetzt auch +als Argument an <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a> +übergeben werden. Damit kann jetzt genau spezifiziert werden, welches Dateisystem +entfernt werden soll, auch wenn zwei oder mehr Dateisysteme das gleiche Gerät und +den gleichen Mount Point nutzen.</p> + +<p>Die Programme <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_cd9660&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_cd9660</span>(8)</span></a>, +<a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_ntfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_ntfs</span>(8)</span></a> +und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a> +unterstützen jetzt die Umwandlung von Dateinamen von Unicode in den lokalen +Zeichensatz, der mit der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> angegeben wurde. Es +ist möglich, Multi-Byte Zeichensätze zu verwenden.</p> + +<p>Bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a> +kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung +für Verzeichnisse angegebene werden. [MERGED]</p> + +<p>Bei <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a> +können jetzt mit <var class="OPTION">-D</var> die MS-DOS Codepage und mit <var +class="OPTION">-L</var> der lokale Zeichensatz angegeben werden, um die Dateinamen +umzuwandeln. Die Tabellen in <tt class="FILENAME">/usr/libdata/msdosfs</tt> werden nicht +mehr verwendet.</p> + +<p>Die Programme <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nwfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nwfs</span>(8)</span></a>, +<a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_portalfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span +class="REFENTRYTITLE">mount_portalfs</span>(8)</span></a> und <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a> +wurden von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt> +verschoben.</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> ist +jetzt ein C-Programm und kein Shell Script mehr.</p> + +<p>Die von <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ntpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ntpd</span>(8)</span></a> genutzte +Variable <var class="VARNAME">ntpd_flags</var> in <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> +enthält jetzt standardmäßig den Wert <var class="OPTION">-f +/var/db/ntpd.drift</var>.</p> + +<p>Das neue PAM Modul <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_guest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_guest</span>(8)</span></a> +erlabut Logins von ``Gästen''. Es ersetzt das Modul pam_ftp(8).</p> + +<p>Werden <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span + class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> oder <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> mit der +neuen Option <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, zeigen sie alle Threads an, die +für den Kernel sichtbar sind.</p> + +<p>In <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde +ein Fehler beseitigt, durch den entfernbare Netzwerkkarten nicht erkannt wurden.</p> + +<p>Wird <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=repquota&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">repquota</span>(8)</span></a> mit +der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, zeigt es nur die numerischen +IDs der Benutzer und Gruppen an.</p> + +<p>In <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> ist +jetzt standardmäßig ``libmap'' aktiviert. Die früher bei der Compilierung +benötigte Einstellung <var class="VARNAME">WITH_LIBMAP</var> ist nicht mehr +notwendig. Weitere Informationen finden Sie in <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span +class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p> + +<p>Wird <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a> mit +der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> aufgerufen, zeigt es nur noch an, ob ein +coredump vorhanden ist.</p> + +<p>Das Hilfsprogramm symorder wurde entfernt. Es wird nicht mehr benötigt, da alle +Kernel jetzt das ELF Format verwenden und da es keine Werkzeuge mehr gibt, die Programme +im a.out Format erzeugen können.</p> + +<p>In <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> +kann jetzt bei der Installation ein alternativer MTA ausgewählt werden. Zur Zeit +werden <b class="APPLICATION">exim</b> und <b class="APPLICATION">Postfix</b> +unterstützt.</p> + +<p>In <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> +kann man nicht mehr zwischen verschiedenen ``security profiles'' auswählen, +dafür ist es jetzt möglich, <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> ein- +bzw. auszuschalten und die Sicherheitsstufe des Systems zu wählen.</p> + +<p><a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt +jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an. [MERGED]</p> + +<p>Wird <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uname&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uname</span>(1)</span></a> mit der +neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerufen, zeigt es die Identifikation des +Kernels an. Diese Information ist ebenfalls über die Sysctl-Variable <var +class="VARNAME">kern.ident</var> verfügbar.</p> + +<p>Einige der in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt class="FILENAME">/sbin</tt> +verfügbaren Programme sind jetzt im einem statisch gelinkten, ``crunched'' Programm +verfügbar, das in <tt class="FILENAME">/rescue</tt> liegt. Das von <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> +angelegte <tt class="FILENAME">/stand</tt> Verzeichnis bietet eine ähnliche +Funktionalität, allerdings bietet <tt class="FILENAME">/rescue</tt> mehr +Möglichkeiten und wird im Rahmen von buildworld/installworld aktualisiert. Weitere +Informationen finden Sie in <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rescue&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rescue</span>(8)</span></a></p> + +<p>Die meisten Programme in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt +class="FILENAME">/sbin</tt> sind jetzt dynamisch und nicht mehr statisch gelinkt. Dadurch +können Programme des Standardsystems, die in diesen Verzeichnissen liegen, PAM und +NSS Module nachladen. Durch die Nutzung von Shared Libraries wird außerdem der +Platzbedarf auf dem root-Dateisystem verringert. Um diese Erweiterung abzuschalten, +muß während des <var class="LITERAL">buildworld</var> Laufs die +Makefile-Variable <var class="VARNAME">NO_DYNAMICROOT</var> definiert sein. Statische +gebundene Programme sind weiterhin im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/rescue</tt> +verfügbar und können für die Reparatur und Wiederherstellung des Systems +genutzt werden.</p> +</div> + +<div class="SECT2"> +<hr /> +<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3> + +<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Version 20030228 auf +die Version 20030619 aktualisiert.</p> + +<p><b class="APPLICATION">amd</b> wurde von Version 6.0.7 auf Version 6.0.9 +aktualisiert.</p> + +<p>Das Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurde von der Zwischenversion vom 14. +März 2003 auf die Zwischenversion vom 29. Juli 2003 aktualisiert.</p> + +<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version 8.3.4 auf Version 8.3.7 +aktualisiert. [MERGED]</p> + +<p><b class="APPLICATION">GCC</b> wurde von Version 3.2.2 auf einen Zwischenstand nach +Version 3.3.3 aktualisiert.</p> + +<div class="NOTE"> +<blockquote class="NOTE"> +<p><b>Anmerkung:</b> Ältere <b class="APPLICATION">GCC</b>-Versionen erzeugten +fehlerhafte Programme, wenn die Optimierung <var class="LITERAL">-march=pentium4</var> +verwendet wurde. Dieser Fehler sollte behoben sein. Die Routinen für den Fall <var +class="LITERAL">CPUTYPE=p4</var>, mit denen dieser Fehler behoben werden sollte, wurden +enfernt.</p> +</blockquote> +</div> + +<br /> +<br /> +<p><b class="APPLICATION">GNU Readline</b> wurde von Version 4.2 auf Version 4.3 +aktualisiert.</p> + +<p><b class="APPLICATION">GNU Sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.0.21 auf die +Version aus textutils 2.1 aktualisiert.</p> + +<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.5.1 auf Version 0.6 +aktualisiert.</p> + +<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von der Version 3.0.1rc11 auf die +Version 3.0.1rc12 aktualisiert.</p> + +<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.6beta2 auf eine +NetBSD-Zwischenversion vom 11. November 2003 aktualisiert.</p> + +<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c +aktualisiert. [MERGED]</p> + +<p>OpenPAM wurde von der Version ``Dianthus'' auf die Version ``Dogwood'' +aktualisiert.</p> + +<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.9 auf Version 8.12.10 +aktualisiert. [MERGED]</p> + +<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf die Version 4.6 +aktualisiert. [MERGED]</p> + +<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurden von der Version <tt +class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt> +aktualisiert. [MERGED]</p> +</div> + +<div class="SECT2"> +<hr /> +<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und +Packages</a></h3> + +<p>Wenn <tt class="MAKEVAR">GNU_CONFIGURE</tt> definiert ist, werden alle in <tt +class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">WRKDIR</tt></tt> vorhandenen Kopien von <tt +class="FILENAME">config.guess</tt> und <tt class="FILENAME">config.sub</tt> durch die +Master-Version aus <tt class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">PORTSDIR</tt>/Template</tt> +ersetzt. Dadurch können alte Ports (mit alten Versionen dieser Scripte) auf neuen +Architekturen wie ia64 und amd64 genutzt werden.</p> +</div> + +<div class="SECT2"> +<hr /> +<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und +Integration</a></h3> + +<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2.1 auf Version 2.4 aktualisiert. +[MERGED]</p> + +<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1.2 auf Version 3.1.4 aktualisiert. +[MERGED]</p> + +<p>Die auf CD 1 zur Verfügung stehenden Versionen von <b +class="APPLICATION">GNOME</b> und <b class="APPLICATION">KDE</b>, die über das <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> +``X Desktops'' Menü von <a +href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"> +<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> +installiert werden können) sind jetzt ``Lite Edition'' Packages und nicht mehr die +vollständigen Meta-Ports. Die abgespeckten Packages stellen die wichtigsten +Werkzeuge und Programme für jeden Desktop zur Verfügung, ohne CD 1 +überlaufen zu lassen.</p> +</div> + +<div class="SECT2"> +<hr /> +<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3> + +<p>Bei den meisten Treibern wurden die Informationen über die unterstützten +Geräte von den Release Notes in die Onlinehilfe verschoben. Die Informationen waren +teilweise doppelt vorhanden und mußten an zwei Stellen aktualisiert werden, was +unnötige Arbeit verursachte und zu Inkonsistenzen führte. Die Arbeiten sind +noch nicht abgeschlossen.</p> + +<p>Es gibt jetzt eine Gruppe, die an einer türkischen (tr_TR.ISO8859-9) Version der +Dokumentation arbeitet.</p> +</div> +</div> + +<div class="SECT1"> +<hr /> +<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren +Version von FreeBSD</a></h2> + +<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span +class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für +die ersten Anwender von FreeBSD 5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den +Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> +verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die +anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige +Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen +Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD +4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p> + +<div class="IMPORTANT"> +<blockquote class="IMPORTANT"> +<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall +Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und +Konfigurationsdateien anlegen.</p> +</blockquote> +</div> +</div> +</div> + +<hr /> +<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a +href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p> + +<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a +href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an <<a +href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>> +wenden.</small></p> + +<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich +an <<a +href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>>.</small></p> + +<br /> +<br /> +</body> +</html> + |