aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/website/content/de/releases/4.11r/relnotes-i386.html
blob: 1c2b20b3567dc2f1b0eceb8d767313170a77fbef (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
    "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
<title>FreeBSD/i386 4.11-RELEASE Release Notes</title>
<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.11-RELEASE Release
Notes</a></h1>

<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>

<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
Documentation Project</p>

<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
Documentation Project</p>

<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
</p>

<div>
<div class="ABSTRACT"><a id="AEN20" name="AEN20"></a>
<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.11-RELEASE enthalten eine Übersicht
über alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.10-RELEASE. Die Liste
umfasst sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der
Benutzerprogramme; dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls
aufgenommen.</p>
</div>
</div>

<hr />
</div>

<div class="TOC">
<dl>
<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>

<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>

<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>

<dd>
<dl>
<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>

<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>

<dd>
<dl>
<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Prozessoren und
Mainboards</a></dt>

<dt>2.2.2. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>

<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>

<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
</dl>
</dd>

<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>

<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>

<dt>2.5. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
</dl>
</dd>

<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
</dl>
</div>

<div class="SECT1">
<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>

<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.11-RELEASE auf i386
Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.10-RELEASE
hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>

<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.11-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
können, finden Sie im Anhang <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuchs</a>.</p>
</div>

<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>

<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
und Änderungen in FreeBSD seit 4.10-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Software Dritter.
Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von 4.10-RELEASE herausgegeben wurden, sind
ebenfalls aufgeführt.</p>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>

<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
dazu führen konnte, dass ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
zugegriffen werden konnte. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>.</p>

<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
Sicherheitshinweis <a
href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>

<p>Ein Fehler des Werkzeugs <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> wurde
behoben. Der Fehler erlaubte es böswilligen HTTP-Servern, beliebige Speicherbereiche
des Clients zu überschreiben. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem
Sicherheitshinweis <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:16.fetch.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-04:16</a>.</p>

<p>Ein Fehler in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
wurde behoben. Ein böswilliger lokal angemeldeter Benutzer konnte die
Verfügbarkeit des Systems durch Panics einschränken (Denial of Service) oder
Teile des Kernelspeichers lesen. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:17.procfs.asc"
target="_top">FreeBSD-SA-04:17</a>.</p>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>

<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(4)</span></a>
unterstützt synchrone serielle Schnittstellenkarten der TAU-PCI Familie von
Cronyx.</p>

<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
ein Fehler beseitigt, durch den mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden.</p>

<p>Es wurden Fehler in den Funktionen <code class="FUNCTION">vm_object_madvise()</code>,
<code class="FUNCTION">vm_object_sync()</code> und<code
class="FUNCTION">contigmalloc()</code> der FreeBSD Speicherverwaltung beseitigt. Die
Fehler in den Funktionen <code class="FUNCTION">vm_object_madvise()</code> und <code
class="FUNCTION">vm_object_sync()</code> führten in verschiedenen Fällen zu
falschen Speicherinhalten. Ein Fehler in der Funktion <code
class="FUNCTION">contigmalloc()</code> konnte einen Stillstand (Panic) verursachen.</p>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für Prozessoren
und Mainboards</a></h4>

<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pbio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pbio</span>(4)</span></a> wurde
hinzugefügt. Er ermöglicht direkten Zugriff auf Intels 8255A Programmable
Peripheral Interface (PPI) Chip im Modus <var class="LITERAL">0</var> (simple I/O).</p>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2. Netzwerke und
Netzwerkkarten</a></h4>

<p>Der neue Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
unterstützt USB-Netzwerkkarten auf Basis des ASIX Electronics AX88172 USB 2.0
Chipsatzes.</p>

<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
unterstützt jetzt auch Karten auf Basis der BCM5750 und BCM5751 Chipsätze.</p>

<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
unterstützt nun die die PCI Express Adapter 82541ER und 82546GB mit zwei Ports.</p>

<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wurde
hinzugefügt. Der Treiber unterstützt PCI Gigabit Ethernet-Karten, die über
einen Intel 82597EX Ethernet Controller verfügen.</p>

<p>Die neue Netgraph-Node <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem
Ethernet-Hub.</p>

<p>Im Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurde ein
Fehler in der Handhabung von Jumbo-Frames behoben.</p>

<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
unterstützt jetzt den <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
Modus.</p>

<p>Der <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird
zurzeit von den Treibern <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a> und <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
unterstützt. Die Erweiterung wird mit <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
gesteuert.</p>

<p>Ein Systemabsturz (<i class="FOREIGNPHRASE">panic</i>), der auftrat, wenn <var
class="VARNAME">net.inet.ip.rtexpire</var> und/oder <var
class="VARNAME">net.inet6.ip6.rtexpire</var> auf <var class="LITERAL">0</var> gesetzt
waren, ist behoben.</p>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>

<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
kann über die Sysctl-Variable <var
class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden. Die
zufällige Auswahl der Ports führt bei hohen Verbindungsraten zu einer schnellen
Wiederverwendung von Ports und kann Probleme bereiten. Um die Sicherheit zufälliger
Ports zu behalten, wird diese Funktion bei hohen Verbindungsraten abgestellt. Wenn die
Verbindungsrate den Wert der Sysctl-Variablen <var
class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomcps</var> (Vorgabe ist <var
class="LITERAL">10</var>) übersteigt, wird die Funktion für die durch die
Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomtime</var> gegebene
Dauer (Vorgabe <var class="LITERAL">45</var>&nbsp;Sekunden) abgestellt.</p>

<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
unterstützt jetzt Lookup-Tables. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
lassen.</p>

<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipnat&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipnat</span>(8)</span></a> besitzt
nun Regeln, die andere als TCP- oder UPD-Pakete umleiten.</p>

<p>Die Handhabung von <var class="LITERAL">RST</var>-Paketen im FreeBSD TCP/IP-Stack
wurde verbessert. Die Änderung erschwert Angriffe und bleibt dennoch kompatibel zu
den meisten TCP/IP-Stacks. Der verwendete Algorithmus lässt sich wie folgt
beschreiben: Verbindungen im Zustand <var class="LITERAL">ESTABLISHED</var> akzeptieren
nur <var class="LITERAL">RST</var>-Pakete mit der Sequenznummer (<i
class="FOREIGNPHRASE">sequence number</i>) aus <var class="VARNAME">last_ack_sent</var>.
Alle anderen Pakete werden verworfen. Verbindungen in anderen Zuständen werden beim
Empfang eines <var class="LITERAL">RST</var>-Pakets beendet; weitere Pakete werden
verworfen. Dieser Algorithmus verletzt den RFC&nbsp;793. Sie können das alte
Verhalten aktivieren, wenn Sie die neue Sysctl-Variable <var
class="VARNAME">net.inet.tcp.insecure_rst</var> auf <var class="LITERAL">1</var>
setzen.</p>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
Massenspeicher</a></h4>

<p>Neu ist der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>. Der
Treiber unterstützt IBM/Adaptec ServeRAID Controller.</p>

<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
unterstützt nun die LSI Logic FC929X Dual 2Gb/s Fibre Channel Karte.</p>

<p>Der Treiber <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
unterstützt nun DC395U2W-Controller. Die Probleme mit hohen Auslastungen sind
behoben.</p>
</div>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>

<p>Wird <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer um eine kurze, zufällige
Zeitspanne. Die ebenfalls neue Option <var class="OPTION">-J</var> stellt dieselbe
Funktion für Cron-Jobs des Super-Users bereit. Zweck dieser Erweiterung ist es,
Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs zum gleichen Zeitpunkt starten sollen.</p>

<p>Der neue Schalter <var class="OPTION">-m</var> von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
gibt nun das <var class="LITERAL">fwmem</var>-Ziel vor.</p>

<p>Die Variable <var class="VARNAME">$inetd_flags</var> in <tt
class="FILENAME">/etc/defaults/rc.conf</tt> enthält nun standardmäßig die
Option <var class="OPTION">-C 60</var>.</p>

<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">libc</b> stellt nun <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eui64&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eui64</span>(3)</span></a>
Funktionen bereit.</p>

<p>Die von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
Das in RFC&nbsp;1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
überwachen.</p>

<p>Wird bei <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' benutzt, werden in
regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
RADIUS-Server gesendet.</p>

<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
ein Fehler behoben, der verhinderte, dass der Dienst richtig lief, wenn eine
Netzwerk-Schnittstelle mehr als eine IP-Adresse hatte.</p>

<p><a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> kennt
nun die Facility <var class="LITERAL">LOG_NTP</var>.</p>

<p>In <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pax&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pax</span>(1)</span></a> wurden
verschiedene ``off-by-one'' Fehler und Pufferüberläufe entfernt.</p>

<p>Mit <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whois&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">whois</span>(1)</span></a> lassen
sich nun NORID (die norwegische Registrierungsstelle) und der deutsche whois-Server
abfragen. Mit dem Schalter <var class="OPTION">-k</var> lässt sich die koreanische
Registrierungsstelle <tt class="HOSTID">whois.krnic.net</tt> (National Internet
Development Agency of Korea) abfragen.</p>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>

<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von der Version&nbsp;1.11.15 auf die
Version&nbsp;1.11.17 aktualisiert.</p>

<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von der Version&nbsp;8.12.11 auf die
Version&nbsp;8.13.1 aktualisiert.</p>

<p>Die Quellen von <b class="APPLICATION">GNU patch</b> wurden aus dem Verzeichnis <tt
class="FILENAME">src/contrib/patch</tt> entfernt. FreeBSD benutzt schon seit fast sieben
Jahren die Quellen aus dem Verzeichnis <tt
class="FILENAME">src/gnu/usr.bin/patch</tt>.</p>

<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version&nbsp;<b
class="APPLICATION">tzdata2004e</b> auf die Version&nbsp;<b
class="APPLICATION">tzdata2004g</b> aktualisiert.</p>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.5. Erzeugung von Releases und
Integration</a></h3>

<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von der Version&nbsp;2.6 auf die
Version&nbsp;2.8.2 aktualisiert. Eine Liste der Änderungen jeder Komponente
enthält die Nachricht unter der URL <a
href="http://mail.gnome.org/archives/gnome-announce-list/2004-December/msg00026.html"
target="_top">http://mail.gnome.org/archives/gnome-announce-list/2004-December/msg00026.html</a>.</p>

<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von der Version&nbsp;3.2.2 auf die
Version&nbsp;3.3.2 aktualisiert.</p>

<p>Die Benutzerwerkzeuge der Linux-Binärkompatibilität wurden von <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/linux_base-6/pkg-descr"><tt
class="FILENAME">linux_base-6</tt></a> (beruht auf Red Hat Linux 7.1) auf <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/linux_base-8/pkg-descr"><tt
class="FILENAME">linux_base-8</tt></a> (beruht auf Red Hat Linux 8.0) aktualisiert.</p>

<p>Die Release des <b class="APPLICATION">X Window System</b> wurde auf <b
class="APPLICATION">XFree86</b> 4.4.0 aktualisiert. <b class="APPLICATION">Xorg</b>
X11R6.8.1 steht in der Ports-Collection zur Verfügung (<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/xorg/pkg-descr"><tt
class="FILENAME">x11/xorg</tt></a>).</p>

<p>Die Variable <var class="VARNAME">NOSECURE</var> wurde aus der Datei <tt
class="FILENAME">make.conf</tt> entfernt. Sie konnte nicht mehr benutzt werden und wurde
auch nicht mehr gepflegt. Wenn Sie die Variable <var class="VARNAME">NOSECURE</var>
benutzt haben, benutzen Sie stattdessen die Variable <var
class="VARNAME">NOCRYPT</var>.</p>
</div>
</div>

<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
Version von FreeBSD</a></h2>

<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
Möglichkeiten:</p>

<ul>
<li>
<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, dass Sie
keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
</li>

<li>
<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
oder müssen.</p>
</li>

<li>
<p>Mit dem Quellcode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist flexibler,
benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere Informationen zu
diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
target="_top">``Das komplette Basissystem neu bauen''</a> des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
</li>
</ul>

<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und zwar
<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung
beginnen. Wenn Sie den Quellcode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall
auch <tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>

<p>Zum guten Schluss: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuch</a> lesen.</p>

<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
Konfigurationsdateien anlegen.</p>
</blockquote>
</div>
</div>
</div>

<hr />
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>

<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
wenden.</small></p>

<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
an &lt;<a
href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>

<br />
<br />
</body>
</html>