aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/website/content/de/releases/5.3r/installation-sparc64.html
blob: 79c0b69e99b5bdcf6417d16c009c0751dce46c26 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
    "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
<title>FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE Installationsanleitung</title>
<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
</head>
<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
alink="#0000FF">
<div class="ARTICLE">
<div class="TITLEPAGE">
<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE
Installationsanleitung</a></h1>

<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>

<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
Documentation Project</p>

<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
Project</p>

<hr />
</div>

<blockquote class="ABSTRACT">
<div class="ABSTRACT"><a id="AEN17" name="AEN17"></a>
<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
einigen häufig gestellten Fragen.</p>
</div>
</blockquote>

<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>

<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.3-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
Im Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
target="_top">``FreeBSD installieren''</a> des <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
Handbuchs</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>

<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
Einstieg</a></h3>

<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben lesen. Eine Übersicht der zu dieser
FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
Installationsprogramms zur Verfügung.</p>

<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
Internet-Zugang haben.</p>

<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
Installation ein Problem auftreten sollte.</p>

<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
gefunden wurden.</p>

<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
bevor Sie die Installation durchführen.</p>
</blockquote>
</div>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN42" name="AEN42">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>

<p>FreeBSD für UltraSPARC unterstützt die in <tt
class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>

<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/sparc64. Zum
jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
Betriebssystem zu teilen.</p>

<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
Bootdisketten</a></h3>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>

<p>Die meisten sparc64 Systeme booten automatisch von Festplatte. Wenn Sie FreeBSD
installieren wollen, müssen Sie den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot
Eingabeaufforderung zu gelangen.</p>

<p>Dazu müssen Sie das System und auf die Boot-Meldung warten. Diese ist zwar
modellabhängig, sollte aber wie folgt aussehen:</p>

<pre class="SCREEN">
Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc.  All rights reserved.
OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID:  830b92d4.
</pre>

<p>Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, müssen Sie die Tastenkombination <b
class="KEYCAP">L1</b>+<b class="KEYCAP">A</b> oder <b class="KEYCAP">Stop</b>+<b
class="KEYCAP">A</b> drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden, müssen
Sie ein <tt class="COMMAND">BREAK</tt> senden (z.B. durch die Eingabe von <tt
class="COMMAND">~#</tt> in <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> oder <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
 class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a>). Danach
sollten Sie die Eingabeaufforderung von OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht:</p>

<pre class="SCREEN">
<samp class="PROMPT">ok</samp>     <a id="PROMPT-SINGLE"
name="PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a>
<samp class="PROMPT">ok {0}</samp>     <a id="PROMPT-SMP"
name="PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a>
</pre>

<div class="CALLOUTLIST">
<dl compact="COMPACT">
<dt><a href="#PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a></dt>

<dd>Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU benutzt.</dd>

<dt><a href="#PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a></dt>

<dd>Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die Zahl ist die Nummer der aktiven
CPU.</dd>
</dl>
</div>

<p>Legen Sie die CD ein, und geben Sie jetzt an der Eingabeaufforderung von OpenBoot <tt
class="COMMAND">boot cdrom</tt> ein.</p>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN208" name="AEN208">1.5. Details zu den
Installationsarten</a></h3>

<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
sind.</p>

<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
anzusehen.</p>
</blockquote>
</div>

<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>

<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="AEN247" name="AEN247">1.5.1. Installation von einem CDROM im
Netzwerk</a></h4>

<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>

<ul>
<li>
<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Vergewissern Sie sich,
daß der FTP-Server aktiv ist und benutzen Sie <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>

<pre class="SCREEN">
ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
</pre>

<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>

<div class="WARNING">
<blockquote class="WARNING">
<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
</blockquote>
</div>
</li>

<li>
<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
zu mounten:</p>

<pre class="SCREEN">
/cdrom          -ro             ziggy.foo.com
</pre>

<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
</li>
</ul>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="AEN280" name="AEN280">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>

<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
vorbereiten.</p>

<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>

<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
können.</p>

<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
Option Formatieren des Dateimanagers.</p>

<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
</blockquote>
</div>

<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
müssen. Sie können die Programme <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
Befehle notwendig:</p>

<pre class="SCREEN">
<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0</kbd>
<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">disklabel -w fd0 floppy3</kbd>
<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">newfs -i 65536 /dev/fd0</kbd>
</pre>

<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
daß auf eine normale 1.44 MByte Diskette eine Datei paßt. Nehmen Sie sich
ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette,
bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben. Dabei
sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>

<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen.</p>
</blockquote>
</div>

<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="AEN349" name="AEN349">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
Bandlaufwerk</a></h4>

<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
installieren wollen und sie dann mit <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
schreiben, ungefähr so:</p>

<pre class="SCREEN">
<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/sa0 <var
class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
</pre>

<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>

<div class="NOTE">
<blockquote class="NOTE">
<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation muß sich das Band im Laufwerk
befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk nicht
``erkennt''.</p>
</blockquote>
</div>

<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
NFS</a></h4>

<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>

<div class="SECT4">
<hr />
<h5 class="SECT4"><a id="AEN375" name="AEN375">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>

<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>

<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen Ihres
Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs
benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse kennen
müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte
daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden, sofern Ihr
Internet-Provider dies unterstützt.</p>

<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
beschränkt.</p>
</div>

<div class="SECT4">
<hr />
<h5 class="SECT4"><a id="AEN381" name="AEN381">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>

<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>

<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
</blockquote>
</div>
</div>

<div class="SECT4">
<hr />
<h5 class="SECT4"><a id="AEN392" name="AEN392">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>

<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>

<p>Sie müssen den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere Systeme mit deren Namen und
nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
Proxies.</p>

<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>

<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
</div>

<div class="SECT4">
<hr />
<h5 class="SECT4"><a id="AEN402" name="AEN402">1.5.5.4. Tips zur Installation über
NFS</a></h5>

<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
an.</p>

<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), ist es möglich, daß
Sie im Menü Option diese Einstellung aktivieren müssen, um die Installation
fortsetzen zu können.</p>

<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung haben und daher unter niedrigen
Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>

<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> liegt,
dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>

<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
</div>

<div class="SECT4">
<hr />
<h5 class="SECT4"><a id="AEN420" name="AEN420">1.5.5.5. Tips zur Installation über
FTP</a></h5>

<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar ist. Eine Liste passender Server
für fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>

<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>

<pre class="SCREEN">
ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/sparc64/4.2-RELEASE
</pre>

<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>

<ul>
<li>
<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
nicht, wenn eine Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
</li>

<li>
<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
Verbindungen nicht erlauben.</p>
</li>

<li>
<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
Methode sollten Sie verwenden, wenn eine Firewall FTP vollständig verbietet,
dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
angeben.</p>

<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
die URL wie folgt angeben:</p>

<pre class="SCREEN">
<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
</pre>

<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
</li>
</ul>
</div>
</div>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN468" name="AEN468">1.6. Fragen und Antworten für
Benutzer von UltraSPARC</a></h3>
</div>
</div>

<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>

<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und anderen
Faktoren ab):</p>

<pre class="SCREEN">
ERRATA.HTM      README.TXT      compat1x        dict            kernel
ERRATA.TXT      RELNOTES.HTM    compat20        doc             manpages
HARDWARE.HTM    RELNOTES.TXT    compat21        docbook.css     packages
HARDWARE.TXT    base            compat22        filename.txt    ports
INSTALL.HTM     boot            compat3x        floppies        proflibs
INSTALL.TXT     catpages        compat4x        games           src
README.HTM      cdrom.inf       crypto          info            tools
</pre>

<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>

<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>

<ol type="1">
<li>
<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiel in <tt
class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
enthalten normalen Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
</li>

<li>
<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
</li>

<li>
<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt,
damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
</li>

<li>
<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
älterer FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
</li>

<li>
<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
</li>

<li>
<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
eingeben:</p>

<pre class="SCREEN">
<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
</pre>

<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
übergeben.</p>

<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
dann rund 190 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
</li>

<li>
<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
</li>
</ol>

<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>

<pre class="SCREEN">
CHECKSUM.MD5    info.ab         info.ad         info.inf        install.sh
info.aa         info.ac         info.ae         info.mtree
</pre>

<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
einzigen .tar.gz Archivs, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
können:</p>

<pre class="SCREEN">
<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
</pre>

<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
ausgepackt.</p>

<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
die erste Diskette kopieren.</p>

<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
Distribution und kann später vom Programm <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
werden, um Änderungen an den Dateien oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie
das bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr
wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>

<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
Befehlen zum Ziel:</p>

<pre class="SCREEN">
<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
</pre>
</div>

<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
FreeBSD-Installation</a></h2>

<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>

<div class="WARNING">
<blockquote class="WARNING">
<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritt <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
aller Daten angelegt haben.</p>
</blockquote>
</div>

<div class="IMPORTANT">
<blockquote class="IMPORTANT">
<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
verwenden. Die Verwendung der falschen <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
Verwendung des <a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span
class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
</blockquote>
</div>

<div class="WARNING">
<blockquote class="WARNING">
<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
<a
href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.3-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>

<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
halbwegs aktuellen FreeBSD 5-STABLE Snapshot installiert haben.</p>
</blockquote>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN696" name="AEN696">3.1. Einführung</a></h3>

<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
Software werden nicht aktualisiert.</p>

<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="AEN700" name="AEN700">3.1.1. Übersicht</a></h4>

<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
nicht gelöscht.</p>

<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>

<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
class="FILENAME">uucp</tt></p>

<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
verwenden.</p>

<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
</div>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.2. Vorgehensweise</a></h3>

<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark von
einer normalen Installation abgewichen wird.</p>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="AEN777" name="AEN777">3.2.1. Datensicherung</a></h4>

<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
vollständig gelöscht werden.</p>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="AEN780" name="AEN780">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>

<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="AEN786" name="AEN786">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>

<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollten Sie
auch die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie
zusätzliche Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch
Distributionen auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
</div>

<div class="SECT3">
<hr />
<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>

<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
Konfigurationsdateien zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders
auf die Inhalte der Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
</div>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN796" name="AEN796">3.3. Aktualisierung über den
Quellcode</a></h3>

<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
target="_top">Das Neueste und Beste</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
-CURRENT verwendet wird.</p>

<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
</div>
</div>

<div class="SECT1">
<hr />
<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>

<div class="SECT2">
<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
Installation</a></h3>

<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>

<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
</div>

<div class="SECT2">
<hr />
<h3 class="SECT2"><a id="AEN816" name="AEN816">4.2. Typische Probleme bei der
Installation auf UltraSPARC Systemen</a></h3>
</div>
</div>
</div>

<hr />
<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>

<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
wenden.</small></p>

<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
eintragen.</small></p>

<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
an &lt;<a
href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
</body>
</html>